DE102023207408A1 - Fluid pump, motor vehicle, manufacturing method for such a fluid pump and use of such a fluid pump in a heat transport medium circuit - Google Patents
Fluid pump, motor vehicle, manufacturing method for such a fluid pump and use of such a fluid pump in a heat transport medium circuit Download PDFInfo
- Publication number
- DE102023207408A1 DE102023207408A1 DE102023207408.7A DE102023207408A DE102023207408A1 DE 102023207408 A1 DE102023207408 A1 DE 102023207408A1 DE 102023207408 A DE102023207408 A DE 102023207408A DE 102023207408 A1 DE102023207408 A1 DE 102023207408A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fluid
- pump
- fluid pump
- stator
- plastic housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title claims abstract description 108
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 12
- 239000006163 transport media Substances 0.000 title abstract description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 72
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 19
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 9
- 239000003570 air Substances 0.000 description 6
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 3
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 3
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 3
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 3
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D13/00—Pumping installations or systems
- F04D13/02—Units comprising pumps and their driving means
- F04D13/06—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
- F04D13/0606—Canned motor pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/02—Selection of particular materials
- F04D29/026—Selection of particular materials especially adapted for liquid pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/40—Casings; Connections of working fluid
- F04D29/42—Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
- F04D29/426—Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/58—Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
- F04D29/5806—Cooling the drive system
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/58—Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
- F04D29/5813—Cooling the control unit
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/60—Mounting; Assembling; Disassembling
- F04D29/62—Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
- F04D29/628—Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2300/00—Materials; Properties thereof
- F05D2300/40—Organic materials
- F05D2300/43—Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2300/00—Materials; Properties thereof
- F05D2300/40—Organic materials
- F05D2300/44—Resins
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
Abstract
Es wird eine Fluidpumpe (2), insbesondere für ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, die eine Pumpenstufe (10), einen Elektromotor (4) zum Antreiben der Pumpenstufe (10) sowie eine Elektronikbaugruppe mit einer Leiterplatte (24) mit auf ihr angeordneten elektronischen Bauteilen (26) aufweist.
Dabei sind die Elektronikbaugruppe sowie ein Stator (6) des Elektromotors (4) von einem Kunststoffgehäuse (20) der Fluidpumpe (2) derart eingefasst und dabei derart durch das Kunststoffgehäuse (20) zueinander angeordnet und voneinander beabstandet, dass die Elektronikbaugruppe und / oder der Stator (6) bereichsweise unmittelbar und / oder mittelbar über das Kunststoffgehäuse (20) und dabei luftspaltfrei an einen Fluidraum (22) des Kunststoffgehäuses thermisch angebunden sind, über welchen ein über die Pumpenstufe (10) förderbares Fluid zirkuliert.
Es wird ferner ein Fahrzeug mit einer solchen Fluidpumpe, ein Herstellverfahren für eine solche Fluidpumpe sowie eine Verwendung einer solchen Fluidpumpe in einem Wärmetransportmittelkreis(lauf) vorgeschlagen.
A fluid pump (2) is proposed, in particular for a motor vehicle, which has a pump stage (10), an electric motor (4) for driving the pump stage (10) and an electronic assembly with a printed circuit board (24) with electronic components (26) arranged thereon.
The electronic assembly and a stator (6) of the electric motor (4) are enclosed by a plastic housing (20) of the fluid pump (2) and are arranged and spaced apart from one another by the plastic housing (20) in such a way that the electronic assembly and/or the stator (6) are thermally connected in regions directly and/or indirectly via the plastic housing (20) and without an air gap to a fluid chamber (22) of the plastic housing, via which a fluid that can be conveyed via the pump stage (10) circulates.
Furthermore, a vehicle with such a fluid pump, a manufacturing method for such a fluid pump and a use of such a fluid pump in a heat transport medium circuit are proposed.
Description
Die Erfindung betrifft eine Fluidpumpe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Fluidpumpe, ein Herstellverfahren für eine solche Fluidpumpe sowie eine Verwendung einer solchen Fluidpumpe in einem Wärmetransportmittelkreis(lauf) bzw. einem Wärmetransportmittelkreis(lauf)system, insbesondere eines Kraftfahrzeugs.The invention relates to a fluid pump, in particular for a motor vehicle, a motor vehicle with such a fluid pump, a manufacturing method for such a fluid pump and a use of such a fluid pump in a heat transport medium circuit or a heat transport medium circuit system, in particular of a motor vehicle.
Insbesondere bei in Kraftfahrzeugen bzw. Fahrzeugen eingesetzten Kühlwasserpumpen können elektrische Leiterplatten solcher Kühlwasserpumpen hohen thermischen Belastungen durch eine Umgebung und / oder durch eine Verlust-(ab)wärme von auf der Leiterplatte angeordneten elektrischen Bauteilen ausgesetzt sein, so dass bei rein konvektiver Kühlung durch eine Umgebungsluft die Leistung und / oder Lebensdauer solcher Leiterplatten beeinträchtigt sein kann.In particular, in the case of cooling water pumps used in motor vehicles, electrical circuit boards of such cooling water pumps can be exposed to high thermal loads from the environment and/or from waste heat from electrical components arranged on the circuit board, so that the performance and/or service life of such circuit boards can be impaired in the case of purely convective cooling by ambient air.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Fluidpumpe bereitzustellen. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Fluidpumpe zu vereinfachen.The object of the present invention is to provide an improved fluid pump. A further object of the present invention is to simplify a fluid pump.
Diese Aufgabe wird durch eine Fluidpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ansprüche 8, 9 und 15 stellen ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Fluidpumpe bzw. ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Fluidpumpe bzw. eine Verwendung einer solchen Fluidpumpe in einem Wärmetransportmittelkreis(lauf) unter Schutz. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen.This object is achieved by a fluid pump with the features of claim 1.
Es wird eine Fluidpumpe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, die eine Pumpenstufe, einen Elektromotor zum Antreiben der Pumpenstufe sowie eine Elektronikbaugruppe - zum Ansteuern des Elektromotors - mit einer Leiterplatte mit auf ihr angeordneten elektronischen Bauteilen aufweist.A fluid pump is proposed, in particular for a motor vehicle, which has a pump stage, an electric motor for driving the pump stage and an electronic assembly - for controlling the electric motor - with a printed circuit board with electronic components arranged on it.
Dabei sind die Elektronikbaugruppe sowie ein Stator des Elektromotors von einem Kunststoffgehäuse der Fluidpumpe derart eingefasst bzw. umfasst und dabei derart zueinander angeordnet, dass die Elektronikbaugruppe und / oder der Stator bereichsweise unmittelbar und / oder über das Kunststoffgehäuse - bzw. einen Kunststoffgehäuseabschnitt - und dabei luftspaltfrei - bzw. frei von einem Luftspalt - mittelbar an einen Fluidraum des Kunststoffgehäuses thermisch angebunden sind, über welchen ein über die Pumpenstufe förderbares Fluid zirkuliert.The electronic assembly and a stator of the electric motor are enclosed or surrounded by a plastic housing of the fluid pump and arranged in relation to one another in such a way that the electronic assembly and/or the stator are thermally connected in regions directly and/or indirectly via the plastic housing - or a plastic housing section - and thereby free of an air gap - or free of an air gap - to a fluid space of the plastic housing, via which a fluid that can be conveyed via the pump stage circulates.
Durch die vorgeschlagene Fluidpumpe lassen sich vorteilhafterweise Komponenten in Gestalt eines Spalttopfes oder Spaltrohres, in Gestalt zumindest eines Dichtringes sowie in Gestalt von Befestigungselementen in Form von etwa Schrauben einsparen, welche bekanntermaßen eine Elektronikbaugruppe sowie einen Stator der zuvor beschriebenen Art vom einem Kühlmedium in Gestalt eines Fluids trennen. Durch den Wegfall des Spalttopfes oder Spaltrohres, welcher bzw. welches bekanntlich einen Trockenbereich des Stators von einem Nassbereich eines Rotors des Elektromotors trennt, entfällt auch ein bisher bekannter Luftspalt zwischen dem Stator und dem Spalttopf bzw. dem Spaltrohr.The proposed fluid pump advantageously makes it possible to save on components in the form of a can or canister, in the form of at least one sealing ring and in the form of fastening elements in the form of screws, which are known to separate an electronic assembly and a stator of the type described above from a cooling medium in the form of a fluid. By eliminating the can or canister, which is known to separate a dry area of the stator from a wet area of a rotor of the electric motor, a previously known air gap between the stator and the can or canister is also eliminated.
Und infolge der unmittelbaren und / oder luftspaltfrei mittelbaren thermischen Anbindung des Stators an dieses Fluid lässt sich der Elektromotor effizienter kühlen und somit effizienter betreiben.And as a result of the direct and/or air-gap-free indirect thermal connection of the stator to this fluid, the electric motor can be cooled and thus operated more efficiently.
In einer Ausführung fördert die Fluidpumpe eine Kühlflüssigkeit, etwa ein wasserbasiertes Kühlflüssigkeitsgemisch oder im einfachsten Fall nur Wasser bzw. ist hierzu vorgesehen, insbesondere eingerichtet, bzw. wird hierzu verwendet. Sie kann somit insbesondere eine (elektrische) Kühlwasserpumpe sein.In one embodiment, the fluid pump conveys a cooling liquid, such as a water-based cooling liquid mixture or, in the simplest case, just water, or is intended for this purpose, in particular designed or used for this purpose. It can therefore in particular be an (electric) cooling water pump.
In einer Ausführung ist zwischen der Leiterplatte und dem Fluidraum eine Kunststofftrennwand ausgeformt ist, welche die Leiterplatte und somit die Elektronikbaugruppe - des Elektromotors bzw. der Fluidpumpe - vom Fluidraum zumindest teilweise und in einer weiteren Ausführung sogar vollständig trennt. Dabei kann diese Trennwand zumindest abschnittsweise nur wenige Millimeter oder auch nur wenige Zehntelmillimeter stark ausgeführt bzw. ausgeformt sein.In one embodiment, a plastic partition is formed between the circuit board and the fluid chamber, which separates the circuit board and thus the electronic assembly - the electric motor or the fluid pump - from the fluid chamber at least partially and in another embodiment even completely. This partition can be designed or formed to be only a few millimeters or even just a few tenths of a millimeter thick, at least in sections.
Zusätzlich oder alternativ dazu ist in einer weiteren Ausführung zwischen dem Stator und dem Fluidraum eine Kunststofftrennwand ausgeformt, welche den Stator vom Fluidraum zumindest teilweise und in einer weiteren Ausführung sogar vollständig trennt. Dabei kann auch diese Trennwand - analog zum zuvor Ausgeführten - zumindest abschnittsweise nur wenige Millimeter oder auch nur wenige Zehntelmillimeter stark ausgeführt bzw. ausgeformt sein.In addition or as an alternative to this, in a further embodiment, a plastic partition wall is formed between the stator and the fluid space, which separates the stator from the fluid space at least partially and in a further embodiment even completely. This partition wall can also - analogous to what was previously stated - be designed or formed to be only a few millimeters or even just a few tenths of a millimeter thick, at least in sections.
Es wird dabei vorgeschlagen, die elektronischen Bauteile auf einer dem Fluidraum abgewandten Seite der Leiterplatte anzuordnen. Dadurch lässt sich die Leiterplatte bei einer entsprechenden Ausgestaltung bzw. Ausbildung unmittelbar bzw. direkt oder aber mittelbar bzw. indirekt über die besagte - abschnittsweise dünnwandig ausgeformte - Kunststofftrennwand an den Fluidraum des Kunststoffgehäuses thermisch anbinden. Dabei lässt sich die Kunststofftrennwand zumindest abschnittsweise mit einer kleinstmöglichen Wandstärke an der dem Fluidraum zugewandten Seite der Leiterplatte im Hinblick auf eine bestmögliche thermische Anbindung aus- bzw. anformen, wobei diese Kunststofftrennwand - wie gesagt - zumindest abschnittsweise nur wenige Millimeter oder auch nur wenige Zehntelmillimeter stark ausgeführt bzw. ausgeformt sein kann.It is proposed to arrange the electronic components on a side of the circuit board facing away from the fluid space. This allows the circuit board to be thermally connected to the fluid space of the plastic housing directly or indirectly via the plastic partition wall, which is formed with thin walls in sections, at least in sections. The plastic partition wall can be formed at least in sections with the smallest possible wall thickness on the side of the circuit board facing the fluid space in the With a view to achieving the best possible thermal connection, this plastic partition wall - as already mentioned - can be designed or formed to be only a few millimetres or even just a few tenths of a millimetre thick, at least in sections.
In einer weiteren Ausführung wird vorgeschlagen, das Kunststoffgehäuse - etwa aus einem duroplastischen Werkstoff - zudem zumindest abschnittsweise an einem Pumpenstufengehäuse bzw. Pumpenstufengehäuseteil aus einem Kunststoff - etwas aus einem thermoplastischen Werkstoff - an- bzw. auszuformen. Durch einen solchen Stoffschluss bzw. solch eine stoffschlüssige Verbindung lassen sich weitere dichtende und / oder verbindende Komponenten - etwa in Gestalt von Dichtringen und Schrauben etc. - einsparen, die bekanntermaßen einer fluidischen Trennung eines Stators der zuvor beschriebenen Art von einem Pumpenstufengehäuse der zuvor beschriebenen Art dienen und dabei eine Abdichtung des Stators gegenüber einem förderbaren Fluid und / oder eine Verbindung des Stators mit dem Pumpenstufengehäuse bewirken.In a further embodiment, it is proposed that the plastic housing - for example made of a thermosetting material - is also molded onto or formed at least in sections onto a pump stage housing or pump stage housing part made of a plastic - for example made of a thermoplastic material. Such a material bond or such a material bond makes it possible to save on further sealing and/or connecting components - for example in the form of sealing rings and screws etc. - which are known to serve to fluidically separate a stator of the type described above from a pump stage housing of the type described above and thereby seal the stator against a pumpable fluid and/or connect the stator to the pump stage housing.
Es wird zudem ein Kraftfahrzeug bzw. Fahrzeug mit wenigstens einer Fluidpumpe der zuvor beschriebenen Art vorgeschlagen.Furthermore, a motor vehicle or vehicle with at least one fluid pump of the type described above is proposed.
Es wird zudem ein Verfahren zum Herstellen einer Fluidpumpe der zuvor beschriebenen Art vorgeschlagen, bei welchem zum Ausbilden eines Kunststoffgehäuses der Fluidpumpe eine Anordnung zumindest eines Stators eines Elektromotors - zum Antreiben einer Pumpenstufe - sowie einer Elektronikbaugruppe - zum Ansteuern des Elektromotors - mit einer Leiterplatte mit auf ihr angeordneten elektronischen Bauteilen mit einem Kunststoff derart umspritzt wird, wobei der Stator und die Elektronikbaugruppe derart zueinander festgelegt werden, dass die Elektronikbaugruppe und / oder der Stator bereichsweise unmittelbar und / oder über das Kunststoffgehäuse - bzw. einen Kunststoffgehäuseabschnitt - und dabei luftspaltfrei - bzw. frei von einem Luftspalt - mittelbar an einen Fluidraum des Kunststoffgehäuses, welcher bei der Kunststoffumspritzung ausgebildet wird, thermisch angebunden werden, über welchen ein über Pumpenstufe förderbares Fluid zirkuliert.A method for producing a fluid pump of the type described above is also proposed, in which, in order to form a plastic housing of the fluid pump, an arrangement of at least one stator of an electric motor - for driving a pump stage - and an electronic assembly - for controlling the electric motor - with a circuit board with electronic components arranged on it is overmolded with a plastic in such a way that the stator and the electronic assembly are fixed to one another in such a way that the electronic assembly and / or the stator are thermally connected in regions directly and / or indirectly via the plastic housing - or a plastic housing section - and thereby without an air gap - or free of an air gap - to a fluid space of the plastic housing, which is formed during the plastic overmold, via which a fluid that can be conveyed via the pump stage circulates.
Dabei wird vorgeschlagen, dass zwischen der Leiterplatte und dem Fluidraum eine Kunststofftrennwand ausgeformt wird, welche die Elektronikbaugruppe vom Fluidraum zumindest teilweise und in einer weiteren Ausführung sogar vollständig trennt. Dabei kann diese Trennwand zumindest abschnittsweise nur wenige Millimeter oder auch nur wenige Zehntelmillimeter stark ausgeführt bzw. ausgeformt sein.It is proposed that a plastic partition be formed between the circuit board and the fluid space, which separates the electronic assembly from the fluid space at least partially and, in another embodiment, even completely. This partition can be designed or formed to be only a few millimeters or even just a few tenths of a millimeter thick, at least in sections.
Zusätzlich oder alternativ dazu wird vorgeschlagen, dass zwischen dem Stator und dem Fluidraum eine Kunststofftrennwand angeformt wird, welche den Stator vom Fluidraum zumindest teilweise und in einer weiteren Ausführung sogar vollständig trennt. Dabei kann auch diese Trennwand zumindest abschnittsweise nur wenige Millimeter oder auch nur wenige Zehntelmillimeter stark ausgeführt bzw. ausgeformt sein.In addition or as an alternative to this, it is proposed that a plastic partition wall be formed between the stator and the fluid space, which separates the stator from the fluid space at least partially and, in another embodiment, even completely. This partition wall can also be designed or formed to be only a few millimeters or even just a few tenths of a millimeter thick, at least in sections.
Es wird zudem vorgeschlagen, dass die elektronischen Bauteile auf einer dem Fluidraum abgewandten Seite der Leiterplatte angeordnet werden. Es wird hierbei auf die bereits zuvor beschriebe diesbezügliche Vorteilhaftigkeit verwiesen.It is also proposed that the electronic components be arranged on a side of the circuit board facing away from the fluid space. Reference is made here to the advantages in this regard already described above.
Es wird ferner vorgeschlagen, dass das Kunststoffgehäuse zudem zumindest abschnittsweise an einem Pumpenstufengehäuse angeformt wird. Es wird hierbei auf die bereits zuvor beschriebe diesbezügliche Vorteilhaftigkeit verwiesen.It is further proposed that the plastic housing is also molded onto a pump stage housing at least in sections. Reference is made here to the advantages in this regard already described above.
Es wird ferner eine Verwendung einer Fluidpumpe der zuvor beschriebenen Art in einem Wärmetransportmittelkreis(lauf), insbesondere eines Kraftfahrzeugs vorgeschlagen.It is further proposed to use a fluid pump of the type described above in a heat transport medium circuit, in particular of a motor vehicle.
Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen und den Ausführungsbeispielen. Hierzu zeigt schematisiert die einzige:
-
1 : eine Fluidpumpe mit einer vorgeschlagenen Kunststoffgehäuseausführung.
-
1 : a fluid pump with a proposed plastic housing design.
Die vorgeschlagene Fluidpumpenausführung bzw. Fluidpumpe 2 ist dabei in einem Axialschnitt dargestellt und weist ein Kunststoffgehäuse 20 aus einem bspw. verspritzten oder vergossenen duroplastischen Kunststoff bzw. Werkstoff, bspw. in Gestalt eines Epoxidharzes auf, welches eine Elektronikbaugruppe mit einer Leiterplatte 24 mit auf ihr angeordneten Elektronikbauteilen 26 sowie einer Buchse 28 zur elektrischen Kontaktierung der Leierplatte 24 einfasst bzw. umfasst. Während die Leiterplatte 24 sowie die auf ihr angeordneten Elektronikbauteile 26 gänzlich vom Kunststoffgehäuse 20 umfasst sind, ist ein Kunststoffelement bzw. Kunststoffabschnitt der Buchse 28 nur teilweise bzw. abschnittsweise vom Kunststoffgehäuse 20 umfasst, so dass sich das Kunststoffelement der Buchse 28 sowie die von diesem Kunststoffelement umfassten Pins der Buchse 28 in einer Längserstreckung der Fluidpumpe 2 aus dem Kunststoffgehäuse 20 heraus erstrecken.The proposed fluid pump design or
Die auf der Leiterplatte 24 angeordneten Elektronikbauteile 26 sind dabei auf einer einem Fluidraum 22 der Fluidpumpe 2 abgewandten Seite der Leiterplatte 24 angeordnet, so dass eine abschnittsweise dünnwandig ausgeformte Trennwand TW, welche an einer dem Fluidraum 22 zugewandten Seite der Leiterplatte 24 zumindest abschnittsweise aus- bzw. angeformt ist, bezüglich ihrer Wandstärke kleinstmöglich ausfallen kann. Dies verbessert zumindest abschnittsweise die thermische Anbindung der Leiterplatte 24 an den Fluidraum 22, durch welchen ein über eine Hydraulikeinheit bzw. Pumpenstufe 10 förderbares Fluid zirkuliert. Die dem Fluidraum 22 zugewandte Seite der Trennwand TW kann dabei zur dem Fluidraum 22 zugewandten Seite der Leiterplatte 24 planparallel aus- bzw. angeformt sein.The
Bei einer entsprechenden Ausbildung der Leiterplatte 24 kann die dem Fluidraum 22 zugewandte Seite der Leiterplatte 24 zumindest abschnittsweise bzw. bereichsweise auch frei vom Kunststoff des Kunststoffgehäuses 20 sein, so dass die Leiterplatte 24 abschnittsweise bzw. bereichsweise auch unmittelbar bzw. direkt an den Fluidraum 20 und somit das förderbare bzw. geförderte Fluid thermisch anbindbar bzw. ankoppelbar sein kann. In einer solchen Ausführung des Kunststoffgehäuses 20 würde demnach die in
Das Kunststoffgehäuse 20 fasst dabei ferner ein bzw. umfasst zudem einen Stator 6 eines Elektromotors 4 zum Antrieb der Hydraulikeinheit bzw. Pumpenstufe 10 in Gestalt bspw. einer Radialpumpenstufe, die etwa in Gestalt einer Kreiselpumpenstufe ausgeführt sein kann, deren Pumpen(lauf)rad 12 über eine Rotorwelle 16 mit einem Rotor 8 des Elektromotors 4 gekoppelt ist. Zwischen dem Rotor 8 und dem Pumpen(lauf)rad 12 ist dabei ein Lager 18 angeordnet, über welches sich die Rotorwelle 16 gegenüber einem Radialpumpenstufengehäuse 14 abstützt.The
Die Elektronikbaugruppe ist dabei in einem Bereich eines Endes des Kunststoffgehäuses 20 angeordnet und durch dieses Kunststoffgehäuse 20 eingefasst bzw. umfasst, wobei dieses Ende des Kunststoffgehäuses 20 dem Pumpenstufengehäuse 14 abgewandt ist. Die Elektronikbaugruppe und der Stator 6 sind zwar miteinander elektrisch kontaktiert, auch wenn dies in der
In der dargestellten Ausführung ist der Stator 6 unmittelbar bzw. direkt an den Fluidraum 22 und somit das förderbare bzw. das geförderte Fluid thermisch angebunden bzw. angekoppelt. D.h., dass der Stator 6 - anders als die dargestellte Leiterplatte 24 - an einer dem Fluidraum 22 zugewandten Seite zumindest abschnittsweise bzw. bereichsweise frei vom Kunststoff des Kunststoffgehäuses 20 ist und somit direkt mit dem förderbaren bzw. zirkulierenden Fluid in Verbindung bringbar ist.In the embodiment shown, the
Alternativ dazu kann auch der Stator 6 - analog zum vorhergehend zur Leiterplatte 24 Ausgeführten - an seiner dem Fluidraum 22 zugewandten Seite auch mit einer - hier nicht dargestellten - dünnwandig ausgeformten Kunststofftrennwand zumindest abschnittsweise bzw. bereichsweise ausgeführt sein, welche den Stator 6 mittelbar bzw. indirekt an den Fluidraum 22 anbindet bzw. ankoppelt.Alternatively, the stator 6 - analogous to what was previously stated for the circuit board 24 - can also be designed on its side facing the
Des Weiteren wird vorgeschlagen, das Kunststoffgehäuse 20 auch zumindest abschnittsweise bzw. bereichsweise mit der Hydraulikeinheit 10 stoffschlüssig zu verbinden bzw. zumindest abschnittsweise bzw. bereichsweise am Radialpumpenstufengehäuse 14, welches mehrteilig ausgeführt ist, an- bzw. auszuformen. Dadurch lassen sich vorteilhafterweise weitere zusätzliche bzw. separate Komponenten in Gestalt von Befestigungselementen, etwa in Form von Schrauben, und Dichtelementen, etwa in Form von Dichtringen einsparen.Furthermore, it is proposed that the
Dabei kann das besagte duroplastische Kunststoffgehäuse 20 mit einem bspw. ersten thermoplastischen Kunststoffgehäuseteil des Radialpumpenstufengehäuses 14 verspritzt sein. Und dieses erste thermoplastische Kunststoffgehäuseteil des Radialpumpenstufengehäuses 14 kann dabei mit einem zweiten thermoplastischen Kunststoffgehäuseteil des Radialpumpenstufengehäuses 14 stoffschlüssig verbunden sein, etwa mittels einer Schweißverbindung, so dass sich dadurch vorteilhafterweise weitere zusätzliche bzw. separate Komponenten in Gestalt von Befestigungselementen, etwa in Form von Schrauben, und Dichtelementen, etwa in Form von Dichtringen einsparen lassen.The thermosetting
Alternativ dazu kann das Kunststoffgehäuse 20 mit dem Radialpumpenstufengehäuse 14 auch bspw. verschraubt sein.Alternatively, the
In der dargestellten Ausführung ist die Leiterplatte 24 quer bzw. im Wesentlichen orthogonal bzw. rechtwinklig zur Rotorwelle 16 bzw. zur Rotorwellenachse bzw. zur Längserstreckung der Fluidpumpe 2 ausgerichtet. Unter quer kann aber auch alternativ verstanden werden, dass die Leiterplatte 24 gegenüber der Rotorwelle 16 bzw. der Rotorwellenachse bzw. der Längserstreckung der Fluidpumpe 2 geneigt angeordnet sein kann.In the embodiment shown, the
Die vorgeschlagene Ausführung des Kunststoffgehäuses 20 ermöglicht somit im Ergebnis eine gute thermische Anbindung der Leiterplatte 24 sowie des Stators 6 an den Fluidraum 22 und somit an einen Kühlflüssigkeitskreis(lauf), in welchem die Fluidpumpe 2 eine bspw. wasserbasierte Kühlflüssigkeit fördert. Dabei umfasst das Kunststoffgehäuse 20 zumindest größtenteils oder aber vollständig die Leiterplatte 24 und / oder den Stator 6. Somit werden die Leiterplatte 24 und der Stator 6 sowohl durch den Kühlflüssigkeitskreis(lauf) als auch konvektiv durch die Umgebung gekühlt.The proposed design of the
Zur Ausbildung des Kunststoffgehäuses 20 wird - in einer Ausführung - innerhalb einer Vorrichtung zur Aufnahme der Elektronikbaugruppe sowie des Stators 6 ein Kunststoff, etwa in Gestalt des besagten Epoxidharzes umspritzt bzw. verspritzt.In order to form the plastic housing 20 - in one embodiment - a plastic, for example in the form of the aforementioned epoxy resin, is encapsulated or injected within a device for receiving the electronic assembly and the
Zur Ausbildung des Kunststoffgehäuses 20 wird - in einer weiteren Ausführung - innerhalb einer Vorrichtung zur Aufnahme der Elektronikbaugruppe, des Stators 6 sowie des Radialpumpenstufengehäuses bzw. Radialpumpenstufengehäuseteils 14 ein Kunststoff, etwa in Gestalt des besagten Epoxidharzes umspritzt bzw. verspritzt, wobei der Kunststoff zumindest bereichsweise an das Radialpumpenstufengehäuse bzw. Radialpumpenstufengehäuseteil 14 angeformt wird.In order to form the plastic housing 20 - in a further embodiment - a plastic, for example in the form of the said epoxy resin, is encapsulated or injected within a device for receiving the electronic assembly, the
Durch diese vorgeschlagene Ausführung des Kunststoffgehäuses 20 vereinfacht sich die Fluidpumpe 2 im Vergleich zu Fluidpumpen, welche bekanntlich als solche neben einem Spalttopf oder einem Spaltrohr auch Dichtelemente in Gestalt von Dichtringen sowie Befestigungselemente, etwa in Gestalt von Schrauben aufweisen, um einen Aktuator in der Art des Elektromotors 4 sowie eine Hydraulikeinheit in der Art der Pumpenstufe 10 miteinander zu einer Fluidpumpe der hier beschriebenen Art zu verbinden.This proposed design of the
Damit einhergehend vereinfacht sich auch eine Montage einer solchen Fluidpumpe 2. Und es vereinfacht sich auch eine Herstellung einer solche Fluidpumpe 2 im Vergleich zu bisherigen bzw. bekannten Fluidpumpen dieser Art.This also simplifies the assembly of such a
Und indem ein bisher üblicher metallischer Spalttopf oder ein bisher übliches metallisches Spaltrohr entfällt, entfallen auch die sich mit solchen Komponenten einstellenden Wirbelstromverluste des Elektromotors. Dies reduziert den Stromverbrauch des Elektromotors sowie auch eine unerwünschte Wärmeentwicklung des Elektromotors.And by eliminating the previously common metal can or metal can, the eddy current losses of the electric motor that occur with such components are also eliminated. This reduces the electric motor's power consumption as well as unwanted heat generation by the electric motor.
Mit dem Entfall des Spalttopfes oder Spaltrohres reduziert sich auch ein erforderlicher Bauraum des Elektromotors. Es entfällt auch ein bisher bekannter Luftspalt zwischen dem Stator und dem Spalttopf oder Spaltrohr. Auch dadurch reduziert sich der Bauraum des Elektromotors. Der Elektromotor lässt sich dadurch umso effizienter betreiben.By eliminating the can or the split tube, the space required for the electric motor is also reduced. The previously known air gap between the stator and the can or the split tube is also eliminated. This also reduces the space required for the electric motor. This allows the electric motor to be operated even more efficiently.
Obwohl in der vorhergehenden Beschreibung exemplarische Ausführungen erläutert werden, sei darauf hingewiesen, dass eine Vielzahl von Abwandlungen möglich ist. Außerdem sei darauf hingewiesen, dass es sich bei den exemplarischen Ausführungen lediglich um Beispiele handelt, die den Schutzbereich, die Anwendungen und den Aufbau in keiner Weise einschränken sollen. Vielmehr wird dem Fachmann durch die vorausgehende Beschreibung ein Leitfaden für die Umsetzung von mindestens einer exemplarischen Ausführung gegeben, wobei diverse Änderungen, insbesondere im Hinblick auf die Funktion und Anordnung der beschriebenen Bestandteile, vorgenommen werden können, ohne den Schutzbereich zu verlassen, wie er sich aus den Ansprüchen und diesen äquivalenten Merkmalskombinationen ergibt.Although exemplary embodiments are explained in the preceding description, it should be noted that a large number of modifications are possible. It should also be noted that the exemplary embodiments are merely examples that are not intended to limit the scope of protection, applications and structure in any way. Rather, the preceding description provides the person skilled in the art with a guide for implementing at least one exemplary embodiment, whereby various changes, in particular with regard to the function and arrangement of the components described, can be made without departing from the scope of protection as it results from the claims and combinations of features equivalent to these.
Claims (15)
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102023207408.7A DE102023207408A1 (en) | 2023-08-02 | 2023-08-02 | Fluid pump, motor vehicle, manufacturing method for such a fluid pump and use of such a fluid pump in a heat transport medium circuit |
PCT/EP2024/071195 WO2025026885A1 (en) | 2023-08-02 | 2024-07-25 | Fluid pump, motor vehicle, manufacturing method for such a fluid pump and use of such a fluid pump in a heat transfer medium circuit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102023207408.7A DE102023207408A1 (en) | 2023-08-02 | 2023-08-02 | Fluid pump, motor vehicle, manufacturing method for such a fluid pump and use of such a fluid pump in a heat transport medium circuit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102023207408A1 true DE102023207408A1 (en) | 2025-02-06 |
Family
ID=92108411
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102023207408.7A Pending DE102023207408A1 (en) | 2023-08-02 | 2023-08-02 | Fluid pump, motor vehicle, manufacturing method for such a fluid pump and use of such a fluid pump in a heat transport medium circuit |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102023207408A1 (en) |
WO (1) | WO2025026885A1 (en) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004047637A1 (en) | 2004-09-30 | 2006-04-06 | Webasto Ag | Electrically driven pump with outer rotor, comprises housing separating fluid flow end from non-fluid flow end, outer rotor in fluid flow end, and stator in non-fluid flow end |
DE102012222358A1 (en) | 2012-12-05 | 2014-06-05 | Mahle International Gmbh | Electric fluid pump |
US20170067469A1 (en) | 2014-03-06 | 2017-03-09 | Pierburg Pump Technology Gmbh | Automotive electric liquid pump |
DE102021214755A1 (en) | 2021-12-21 | 2023-06-22 | Vitesco Technologies GmbH | Housing device for a fluid pump |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10254670A1 (en) * | 2002-11-22 | 2004-06-24 | Minebea Co., Ltd. | Electric motor for a pump drive |
JP2008008222A (en) * | 2006-06-29 | 2008-01-17 | Nidec Sankyo Corp | Pump device |
IT202000025315A1 (en) * | 2020-10-26 | 2022-04-26 | Ind Saleri Italo Spa | PUMP GROUP |
DE102021214753A1 (en) * | 2021-12-21 | 2023-06-22 | Vitesco Technologies Germany Gmbh | actuator device |
-
2023
- 2023-08-02 DE DE102023207408.7A patent/DE102023207408A1/en active Pending
-
2024
- 2024-07-25 WO PCT/EP2024/071195 patent/WO2025026885A1/en unknown
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004047637A1 (en) | 2004-09-30 | 2006-04-06 | Webasto Ag | Electrically driven pump with outer rotor, comprises housing separating fluid flow end from non-fluid flow end, outer rotor in fluid flow end, and stator in non-fluid flow end |
DE102012222358A1 (en) | 2012-12-05 | 2014-06-05 | Mahle International Gmbh | Electric fluid pump |
US20170067469A1 (en) | 2014-03-06 | 2017-03-09 | Pierburg Pump Technology Gmbh | Automotive electric liquid pump |
DE102021214755A1 (en) | 2021-12-21 | 2023-06-22 | Vitesco Technologies GmbH | Housing device for a fluid pump |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2025026885A1 (en) | 2025-02-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1987579B1 (en) | Motor centrifugal pump | |
DE102015114783B3 (en) | Electric coolant pump with flow-cooled control circuit | |
EP3899284B1 (en) | Side-channel compressor for a fuel cell system for conveying and/or compressing a gaseous medium | |
EP1866546B1 (en) | Wet running pump | |
DE102017216807A1 (en) | Pump device with a contact element | |
DE102012204212B4 (en) | Pump module with a housing | |
EP3765712A1 (en) | Modular system of an axially integrated pump structure | |
DE102019118086A1 (en) | Integrated screw spindle coolant pump | |
DE10045596B4 (en) | Pump with an electronically commutated DC motor | |
DE102019207787A1 (en) | Electric drive for a vehicle in a housing | |
DE102016122702A1 (en) | Electric coolant pump with ECU cooling | |
DE102020104663A1 (en) | ELECTRIC DRIVE MACHINE FOR DRIVING A MOTOR VEHICLE | |
DE102023207408A1 (en) | Fluid pump, motor vehicle, manufacturing method for such a fluid pump and use of such a fluid pump in a heat transport medium circuit | |
DE102016201312A1 (en) | pump means | |
DE102020128170A1 (en) | Electric coolant pump | |
DE102019130719A1 (en) | Liquid pump | |
DE102023207710A1 (en) | Fluid pump, motor vehicle and use of such a fluid pump in a heat transport circuit | |
DE102021119564B4 (en) | Fluid pump, in particular liquid fluid pump and motor vehicle having the fluid pump | |
DE102021100691A1 (en) | Electric motor vehicle pump | |
DE102023119323A1 (en) | electric motor | |
EP4460638A1 (en) | Coolant pump for the cooling circuit of a vehicle | |
DE102021109730A1 (en) | Electric automotive traction motor | |
DE102023119360B3 (en) | electric motor | |
DE102020105343B4 (en) | Cost-optimized coolant pump | |
DE102018201817A1 (en) | Electric drive unit for a motor vehicle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R012 | Request for examination validly filed | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 93055 REGENSBURG, DE |