DE102023100304B4 - Actuator device for an electromechanical steering arrangement - Google Patents
Actuator device for an electromechanical steering arrangement Download PDFInfo
- Publication number
- DE102023100304B4 DE102023100304B4 DE102023100304.6A DE102023100304A DE102023100304B4 DE 102023100304 B4 DE102023100304 B4 DE 102023100304B4 DE 102023100304 A DE102023100304 A DE 102023100304A DE 102023100304 B4 DE102023100304 B4 DE 102023100304B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spindle
- threaded nut
- threaded
- drive
- actuator device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D5/00—Power-assisted or power-driven steering
- B62D5/001—Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup
- B62D5/005—Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup means for generating torque on steering wheel or input member, e.g. feedback
- B62D5/006—Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup means for generating torque on steering wheel or input member, e.g. feedback power actuated
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H25/00—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
- F16H25/18—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
- F16H25/20—Screw mechanisms
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Abstract
Aktuatorvorrichtung (1) für eine elektromechanische Lenkungsanordnung eines Kraftfahrzeugs, umfassend ein Untersetzungsgetriebe und eine damit wirkverbundene Antriebseinheit (13), dadurch gekennzeichnet, dass das Untersetzungsgetriebe zumindest einen ersten Spindeltrieb (2) aufweist, wobei der zumindest erste Spindeltrieb (2) eine axialfest angeordnete und zumindest mittelbar drehantreibbare erste Gewindemutter (4), eine axialfest angeordnete und drehantreibbare zweite Gewindemutter (5) sowie eine relativ zu den Gewindemuttern (4, 5) longitudinal verschiebliche erste Gewindespindel (8) mit einem ersten Spindelabschnitt (10) und einem drehfest dazu angeordneten zweiten Spindelabschnitt (11) aufweist, wobei der erste Spindelabschnitt (10) mit der ersten Gewindemutter (4) wirkverbunden ist und der zweite Spindelabschnitt (11) mit der zweiten Gewindemutter (5) wirkverbunden ist, und wobei eine Drehbetätigung der ersten Gewindemutter (4) die erste Gewindespindel (8) in eine longitudinale Bewegung versetzt, die wiederum eine Rotationsbewegung der zweiten Gewindemutter (5) bewirkt. Actuator device (1) for an electromechanical steering arrangement of a motor vehicle, comprising a reduction gear and a drive unit (13) operatively connected thereto, characterized in that the reduction gear has at least one first spindle drive (2), wherein the at least first spindle drive (2) has an axially fixed and at least indirectly rotationally drivable first threaded nut (4), an axially fixed and rotationally drivable second threaded nut (5) and a first threaded spindle (8) which is longitudinally displaceable relative to the threaded nuts (4, 5) and has a first spindle section (10) and a second spindle section (11) arranged in a rotationally fixed manner thereto, wherein the first spindle section (10) is operatively connected to the first threaded nut (4) and the second spindle section (11) is operatively connected to the second threaded nut (5), and wherein a rotational actuation of the first threaded nut (4) sets the first threaded spindle (8) in a longitudinal movement, which in turn sets a rotational movement of the second Threaded nut (5) causes.
Description
Die Erfindung betrifft eine Aktuatorvorrichtung für eine elektromechanische Lenkungsanordnung eines Kraftfahrzeugs. Ferner betrifft die Erfindung eine elektromechanische Lenkungsanordnung, die eine solche Aktuatorvorrichtung umfasst, sowie ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Lenkungsanordnung.The invention relates to an actuator device for an electromechanical steering arrangement of a motor vehicle. Furthermore, the invention relates to an electromechanical steering arrangement comprising such an actuator device, as well as to a motor vehicle having such a steering arrangement.
Bei Kraftfahrzeugen mit elektromechanischen Lenkungsanordnungen wird ein Lenkbefehl, der vom Fahrer manuell in das Lenkrad eingeleitet wurde, sensorisch erfasst und mittels eines Steuergeräts elektrisch zu einem elektromechanischen Lenkaktuator, der den Lenkbefehl mechanisch ausführt, weitergeleitet. Das Lenkrad ist dabei vom Fahrwerk mechanisch entkoppelt und die Lenkung des Kraftfahrzeugs wird elektronisch gesteuert. Solch rein elektronische Lenksysteme werden auch Steer-by-Wire-Lenksysteme genannt. Vorteilhaft daran ist, dass eine mechanische Verbindung zwischen den einzelnen Komponenten der Lenkung, beispielsweise in Form einer Lenksäule entfallen und das gesamte Lenksystem damit kompakter und insbesondere leichter ausfallen kann.In motor vehicles with electromechanical steering systems, a steering command manually initiated by the driver into the steering wheel is detected by sensors and transmitted electrically via a control unit to an electromechanical steering actuator, which executes the steering command mechanically. The steering wheel is mechanically decoupled from the chassis, and the vehicle's steering is controlled electronically. Such purely electronic steering systems are also called steer-by-wire steering systems. The advantage is that a mechanical connection between the individual steering components, such as a steering column, is eliminated, allowing the entire steering system to be more compact and, above all, lighter.
Aufgrund der mechanischen Entkopplung des Lenkrades vom Fahrwerk, steht zu einer ausgeführten Betätigung des Lenkaktuators und damit einhergehender Einstellung des Lenkwinkels der Räder zunächst keine Kraft-Rückmeldung am Lenkrad bereit, die jedoch grundsätzlich wünschenswert ist. Durch die fehlende haptische Rückmeldung ist es für den Fahrer erschwert aktuelle Fahrsituationen sicher zu erfassen und angemessene Lenkmanöver durchzuführen, wodurch die Fahrzeuglenkbarkeit und damit die Fahrsicherheit beeinträchtigt werden.Due to the mechanical decoupling of the steering wheel from the chassis, no force feedback is initially available on the steering wheel when the steering actuator is operated and the steering angle of the wheels is adjusted, although this is generally desirable. The lack of haptic feedback makes it difficult for the driver to reliably assess current driving situations and perform appropriate steering maneuvers, which impairs vehicle steerability and thus driving safety.
Um auch bei einem mechanisch vom Lenkrad entkoppelten Stellmodul eine Kraft-Rückmeldung oder ein Rückstellmoment, auch Force-Feedback genannt, zu erzielen, ist ein Force-Feedback-Aktuator vorgesehen, der derart ausgebildet ist, dass eine fahrsituationsabhängige Kraftrückkopplung bzw. das Rückstellmoment an der Lenkwelle oder direkt am Lenkrad erzeugt wird, die die haptische Kraft-Rückmeldung für den Fahrer liefert. Anders gesagt wird für den Fahrer ein bekanntes Lenkgefühl durch eine Einstellung eines Rückstellmoments am Lenkrad nachgebildet.To achieve force feedback or restoring torque, also known as force feedback, even with an actuator module that is mechanically decoupled from the steering wheel, a force feedback actuator is provided. This actuator is designed to generate a driving-situation-dependent force feedback or restoring torque on the steering shaft or directly on the steering wheel, providing haptic force feedback for the driver. In other words, a familiar steering feel is replicated for the driver by adjusting a restoring torque on the steering wheel.
Die
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Aktuatorvorrichtung für eine elektromechanische Lenkungsanordnung ohne Getriebespiel und mit reduzierten Drehmomentschwankungen bereitzustellen. Diese Aufgabe wird durch eine Aktuatorvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine elektromechanische Lenkungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.The object of the present invention is to provide an actuator device for an electromechanical steering arrangement without gear play and with reduced torque fluctuations. This object is achieved by an actuator device having the features of
Eine erfindungsgemäße Aktuatorvorrichtung für eine elektromechanische Lenkungsanordnung eines Kraftfahrzeugs umfasst gemäß einem ersten Erfindungsaspekt ein Untersetzungsgetriebe und einen damit wirkverbundene Antriebseinheit, wobei das Untersetzungsgetriebe zumindest einen ersten Spindeltrieb aufweist, wobei der zumindest erste Spindeltrieb eine axialfest angeordnete und zumindest mittelbar drehantreibbare erste Gewindemutter, eine axialfest angeordnete und drehantreibbare zweite Gewindemutter sowie eine relativ zu den Gewindemuttern longitudinal verschiebliche erste Gewindespindel mit einem ersten Spindelabschnitt und einem drehfest dazu angeordneten zweiten Spindelabschnitt aufweist, dass der erste Spindelabschnitt mit der ersten Gewindemutter wirkverbunden ist und der zweite Spindelabschnitt mit der zweiten Gewindemutter wirkverbunden ist, und dass eine Drehbetätigung der ersten Gewindemutter die erste Gewindespindel in eine longitudinale Bewegung versetzt, die wiederum eine Rotationsbewegung der zweiten Gewindemutter bewirkt. Die Aktuatorvorrichtung fungiert vorteilhaft als Force-Feedback-Aktuator in einem Steer-by-Wire-System.According to a first aspect of the invention, an actuator device for an electromechanical steering arrangement of a motor vehicle comprises a reduction gear and a drive unit operatively connected thereto, wherein the reduction gear has at least one first spindle drive, wherein the at least first spindle drive has an axially fixed and at least indirectly rotationally drivable first threaded nut, an axially fixed and rotationally drivable second threaded nut, and a first threaded spindle that is longitudinally displaceable relative to the threaded nuts and has a first spindle section and a second spindle section that is rotationally fixed thereto, such that the first spindle section is operatively connected to the first threaded nut and the second spindle section is operatively connected to the second threaded nut, and such that a rotational actuation of the first threaded nut sets the first threaded spindle in a longitudinal movement, which in turn causes a rotational movement of the second threaded nut. The actuator device advantageously functions as a force feedback actuator in a steer-by-wire system.
Der erste Spindeltrieb des Untersetzungsgetriebes ist zweistufig ausgebildet, wobei ein in die erste Gewindemutter eingeleitetes Drehmoment durch das Untersetzungsgetriebe mit einem bestimmten Übersetzungsverhältnis gewandelt und zum Ausgang des Untersetzungsgetriebes übertragen wird.The first spindle drive of the reduction gear is designed in two stages, whereby a torque introduced into the first threaded nut is converted by the reduction gear with a specific transmission ratio and transmitted to the output of the reduction gear.
Eine zumindest mittelbare manuelle Verdrehung der axial unverschieblichen ersten Gewindemutter um die eigene Längsachse versetzt die damit wirkverbundene erste Gewindespindel des ersten Spindeltriebs in eine Längsbewegung relativ zur ersten und zweiten Gewindemutter, wobei die erste Gewindespindel in Folge ihrer axialen Bewegung die ebenfalls axial unverschiebliche, aber drehbare angeordnete, und damit wirkverbundene zweite Gewindemutter in eine Rotationsbewegung um die eigene Längsachse versetzt.An at least indirect manual rotation of the axially immovable first threaded nut about its own longitudinal axis sets the first threaded spindle of the first spindle drive, which is operatively connected thereto, into a longitudinal movement relative to the first and second threaded nuts, wherein the first threaded spindle, as a result of its axial movement, sets the second threaded nut, which is also axially immovable but rotatably arranged and operatively connected thereto, into a rotational movement about its own longitudinal axis.
Die erste Gewindemutter ist als manuell bzw. händisch betätigbares Antriebselement der Aktuatorvorrichtung zu verstehen, über das ein Nutzer der Lenkungsanordnung ein Drehmoment in das Untersetzungsgetriebe einleiten kann. Die zweite Gewindemutter dient in diesem Fall als Abtriebselement der Aktuatorvorrichtung. In umgekehrter Richtung kann eine Antriebsleistung durch die Antriebseinheit in das Untersetzungsgetriebe eingeleitet wird, sodass in diesem Fall die erste Gewindemutter als Ausgang des Untersetzungsgetriebes fungiert, wobei der Nutzer der Lenkungsanordnung das an der ersten Gewindemutter anliegende Drehmoment haptisch als Widerstand wahrnehmen kann.The first threaded nut is to be understood as a manually operable drive element of the actuator device, via which a user of the steering assembly can introduce a torque into the reduction gear. The second threaded nut, in this case, serves as the output element of the actuator device. In the opposite direction, a drive power can be introduced into the reduction gear by the drive unit, so that in this case the first threaded nut functions as the output of the reduction gear, whereby the user of the steering assembly can haptically perceive the torque applied to the first threaded nut as resistance.
Der erste Spindeltrieb ist als Gewindetrieb ausgeführt und verfügt über einen begrenzten Hub, der mit der Anzahl der gewünschten Umdrehungen am Lenkrad bzw. an der ersten Gewindemutter korreliert. Dies erlaubt zugleich einen mechanischen Endanschlag in den ersten Spindeltrieb zu integrieren. Durch Lage des jeweiligen Endanschlages wird der Weg der Gewindespindel begrenzt. Alternativ kann der Endanschlag ein Formelement sein, welches eine axiale Beweglichkeit der ersten Gewindespindel begrenzt.The first spindle drive is designed as a screw drive and has a limited stroke that correlates with the desired number of revolutions on the steering wheel or the first threaded nut. This also allows for the integration of a mechanical end stop into the first spindle drive. The position of the respective end stop limits the travel of the threaded spindle. Alternatively, the end stop can be a shaped element that limits the axial movement of the first threaded spindle.
Die Antriebseinheit ist bevorzugt von einem Steuergerät steuerbar, um zum Beispiel in Abhängigkeit eines Lenkwinkels von lenkbaren Rädern des Fahrzeugs und/oder einer Rotationsstellung einer oder mehrerer Gewindemuttern ein Rückstellmoment zu erzeugen, um dem Anwender während der Nutzung der Lenkungsanordnung, insbesondere während eines Lenkvorganges, durch haptische Rückmeldung ein für ihn gewohntes Fahr- bzw. Lenkgefühl zu vermitteln.The drive unit is preferably controllable by a control unit, for example in order to ability of a steering angle of steerable wheels of the vehicle and/or a rotational position of one or more threaded nuts to generate a restoring moment in order to provide the user with a familiar driving or steering feeling by means of haptic feedback during use of the steering arrangement, in particular during a steering operation.
Nach einer Ausführungsform ist die Antriebseinheit über eine erste Getriebestufe mit der ersten Gewindemutter oder mit der zweiten Gewindemutter wirkverbunden. Die Antriebseinheit wirkt also entweder auf die erste Gewindemutter des ersten Spindeltriebs oder auf die zweite Gewindemutter des ersten Spindeltriebs ein. Die erste Getriebestufe kann als Umschlingungstrieb, insbesondere als Zugmitteltrieb, oder als Reibradgetriebe oder dergleichen ausgebildet sein. Die erste Getriebestufe kann ein Übersetzungsverhältnis von 1:1 realisieren. Es sind aber auch davon abweichende Übersetzungsverhältnisse möglich. Demnach ist die Antriebseinheit achsparallel versetzt zu einer Längs- bzw. Rotationsachse des ersten Spindeltriebs angeordnet, wodurch eine axial kompakte Bauweise der Aktuatorvorrichtung erreicht wird.According to one embodiment, the drive unit is operatively connected to the first threaded nut or to the second threaded nut via a first gear stage. The drive unit therefore acts either on the first threaded nut of the first spindle drive or on the second threaded nut of the first spindle drive. The first gear stage can be designed as a belt drive, in particular as a traction drive, or as a friction gear or the like. The first gear stage can realize a transmission ratio of 1:1. However, different transmission ratios are also possible. Accordingly, the drive unit is arranged offset axially parallel to a longitudinal or rotational axis of the first spindle drive, thereby achieving an axially compact design of the actuator device.
Das gewünschte Über- bzw. Untersetzungsverhältnis des Untersetzungsgetriebes kann unterschiedlich eingestellt werden. In einem Ausführungsbeispiel weist ein Gewinde des ersten Spindelabschnitts einen ersten Steigungswinkel auf, wobei ein Gewinde des zweiten Spindelabschnitts einen zweiten Steigungswinkel aufweist, und wobei der erste und zweite Steigungswinkel ungleich sind. Die Steigungswinkel der Gewinde der Spindelabschnitte des ersten Spindeltriebs sind derart ausgelegt, dass eine geringe Verdrehung der ersten Gewindemutter in eine entsprechend übersetzte größere Verdrehung der zweiten Gewindemutter gewandelt wird.The desired increase or decrease ratio of the reduction gear can be set differently. In one embodiment, a thread of the first spindle section has a first pitch angle, while a thread of the second spindle section has a second pitch angle, and the first and second pitch angles are unequal. The pitch angles of the threads of the spindle sections of the first spindle drive are designed such that a slight rotation of the first threaded nut is converted into a correspondingly larger rotation of the second threaded nut.
Alternativ oder ergänzend weist der erste Spindelabschnitt einen kleineren Außendurchmesser auf als der zweite Spindelabschnitt, wodurch ebenfalls ein bestimmtes Über- bzw. Untersetzungsverhältnis einstellbar ist. Durch Kombination von unterschiedlichen Außendurchmessern und unterschiedlichen Steigungswinkeln an den Gewinden der Spindelabschnitte können schon mit einem zweistufigen ersten Spindeltrieb vergleichsweise hohe Untersetzungen realisiert werden.Alternatively or additionally, the first spindle section has a smaller outer diameter than the second spindle section, which also allows a specific increase or decrease ratio to be set. By combining different outer diameters and different pitch angles on the threads of the spindle sections, comparatively high reduction ratios can be achieved even with a two-stage first spindle drive.
In einer alternativen Ausführungsform weist das Untersetzungsgetriebe neben dem ersten Spindeltrieb ferner einen mit dem ersten Spindeltrieb wirkverbundenen zweiten Spindeltrieb auf, wobei der zweite Spindeltrieb eine axialfest angeordnete und zumindest mittelbar drehantreibbare dritte Gewindemutter, eine axialfest angeordnete und drehantreibbare vierte Gewindemutter sowie eine relativ zu der dritten und vierten Gewindemutter longitudinal verschiebliche zweite Gewindespindel mit einem dritten Spindelabschnitt und einem drehfest dazu angeordneten vierten Spindelabschnitt aufweist, wobei der dritte Spindelabschnitt mit der dritten Gewindemutter wirkverbunden ist und der vierte Spindelabschnitt mit der vierten Gewindemutter wirkverbunden ist, wobei die dritte Gewindemutter über eine zweite Getriebestufe mit der zweiten Gewindemutter des ersten Spindeltriebs antriebswirksam wirkverbunden ist, wobei die zweite Getriebestufe dazu ausgebildet ist, die Rotationsbewegung der zweiten Gewindemutter des ersten Spindeltriebs auf die dritte Gewindemutter des zweiten Spindeltriebs zu übertragen, wobei eine Drehbewegung der dritten Gewindemutter die zweite Gewindespindel in eine longitudinale Bewegung versetzt, die wiederum eine Rotationsbewegung der vierten Gewindemutter bewirkt.In an alternative embodiment, the reduction gear further comprises, in addition to the first spindle drive, a second spindle drive operatively connected to the first spindle drive, wherein the second spindle drive has an axially fixed and at least indirectly rotationally drivable third threaded nut, an axially fixed and rotationally drivable fourth threaded nut, and a second threaded spindle which is longitudinally displaceable relative to the third and fourth threaded nuts and has a third spindle section and a fourth spindle section arranged rotationally fixed thereto, wherein the third spindle section is operatively connected to the third threaded nut and the fourth spindle section is operatively connected to the fourth threaded nut, wherein the third threaded nut is drive-effectively connected to the second threaded nut of the first spindle drive via a second gear stage, wherein the second gear stage is designed to transmit the rotational movement of the second threaded nut of the first spindle drive to the third threaded nut of the second spindle drive, wherein a rotational movement of the third threaded nut sets the second threaded spindle into a longitudinal movement, which in turn causes a rotational movement of the fourth threaded nut.
In diesem Fall ist das Untersetzungsgetriebe vierstufig, nämlich mit einem zweistufigen ersten Spindeltrieb und einem zweitstufigen zweiten Spindeltrieb, ausgebildet, wobei die beiden Spindeltriebe in Reihe geschaltet sind. Mit dem Untersetzungsgetriebe wird ein durch den Nutzer in die erste Gewindemutter eingeleitetes Drehmoment durch das Untersetzungsgetriebe mit einem bestimmten Übersetzungsverhältnis gewandelt. Damit kann eine Übersetzungsspreizung vergrößert werden. Umgekehrt kann durch die Antriebseinheit ein Rückstellmoment über das Untersetzungsgetriebe zur ersten Gewindemutter übertragen werden.In this case, the reduction gear is designed with four stages, namely a two-stage first spindle drive and a two-stage second spindle drive, with the two spindle drives connected in series. The reduction gear converts a torque introduced by the user into the first threaded nut through the reduction gear at a specific transmission ratio. This allows the transmission ratio spread to be increased. Conversely, the drive unit can transmit a restoring torque to the first threaded nut via the reduction gear.
Die zweite Getriebestufe kann analog zur ersten Getriebestufe als Umschlingungstrieb, insbesondere als Zugmitteltrieb, oder als Reibradgetriebe oder dergleichen ausgebildet sein. Die zweite Getriebestufe kann ein Übersetzungsverhältnis von 1:1 realisieren. Es sind aber auch davon abweichende Übersetzungsverhältnisse möglich. Dadurch können die beiden Spindeltriebe achsparallel versetzt zueinander angeordnet werden. Insbesondere können die beiden Spindeltriebe axial überlappend angeordnet sein, wodurch eine axial kompakte Bauweise der Aktuatorvorrichtung erreicht wird. Die zweite Getriebestufe kann auch derart ausgelegt sein, dass die Spindeltriebe koaxial und axial benachbart zueinander angeordnet sind.The second gear stage can be designed, analogously to the first gear stage, as a belt drive, in particular as a traction drive, or as a friction gear or the like. The second gear stage can achieve a gear ratio of 1:1. However, different gear ratios are also possible. This allows the two spindle drives to be arranged offset from one another, parallel to their axes. In particular, the two spindle drives can be arranged axially overlapping, thereby achieving an axially compact design of the actuator device. The second gear stage can also be designed such that the spindle drives are arranged coaxially and axially adjacent to one another.
Eine zumindest mittelbare manuelle Verdrehung der axial unverschieblichen ersten Gewindemutter um die eigene Längsachse versetzt die erste Gewindespindel des ersten Spindeltriebs in eine Längsbewegung relativ dazu, wobei die erste Gewindespindel in Folge ihrer axialen Bewegung die ebenfalls axial unverschiebliche, aber drehbare angeordnete zweite Gewindemutter in eine Rotationsbewegung um die eigene Rotationsachse versetzt. Die zweite Getriebestufe überträgt die Rotationsbewegung der zweiten Gewindemutter auf die dritte Gewindemutter, vorzugsweise in die gleiche Drehrichtung. In analoger Weise wird die zweite Gewindespindel des zweiten Spindeltriebs durch die Rotation der damit wirkverbundenen dritten Gewindemutter in eine Längsbewegung relativ zur dritten und vierten Gewindemutter versetzt, wobei die zweite Gewindespindel in Folge ihrer axialen Bewegung die ebenfalls axial unverschiebliche, aber drehbare angeordnete, und damit wirkverbundene vierte Gewindemutter in eine Rotationsbewegung um die eigene Längsachse versetzt.An at least indirect manual rotation of the axially immovable first threaded nut about its own longitudinal axis sets the first threaded spindle of the first spindle drive into a longitudinal movement relative thereto, whereby the first threaded spindle, as a result of its axial movement, sets the likewise axially immovable, but rotatable arranged second threaded nut into a rotational movement about its own rotational axis The second gear stage transmits the rotational movement of the second threaded nut to the third threaded nut, preferably in the same direction of rotation. Similarly, the second threaded spindle of the second spindle drive is set into a longitudinal movement relative to the third and fourth threaded nuts by the rotation of the operatively connected third threaded nut. As a result of its axial movement, the second threaded spindle sets the likewise axially immovable but rotatably arranged and operatively connected fourth threaded nut into a rotational movement about its own longitudinal axis.
In diesem Fall ist die erste Gewindemutter des ersten Spindeltriebs als manuell bzw. händisch betätigbares Antriebselement der Aktuatorvorrichtung zu verstehen, wohingegen die vierte Gewindemutter des zweiten Spindeltriebs in diesem Fall als Abtriebselement der Aktuatorvorrichtung dient.In this case, the first threaded nut of the first spindle drive is to be understood as a manually operable drive element of the actuator device, whereas the fourth threaded nut of the second spindle drive in this case serves as the output element of the actuator device.
Vorzugsweise weist ein Gewinde des dritten Spindelabschnitts einen dritten Steigungswinkel auf, wobei ein Gewinde des vierten Spindelabschnitts einen vierten Steigungswinkel aufweist, wobei der dritte und vierte Steigungswinkel ungleich sind. Die Gewinde sind bevorzugt Außengewinde. Die Steigungswinkel der Gewinde der Spindelabschnitte des ersten und zweiten Spindeltriebs sind derart ausgelegt, dass eine geringe Verdrehung der ersten Gewindemutter in eine entsprechend übersetzte größere Verdrehung der vierten Gewindemutter umgewandelt wird.Preferably, a thread of the third spindle section has a third pitch angle, while a thread of the fourth spindle section has a fourth pitch angle, wherein the third and fourth pitch angles are unequal. The threads are preferably external threads. The pitch angles of the threads of the spindle sections of the first and second spindle drive are designed such that a slight rotation of the first threaded nut is converted into a correspondingly larger rotation of the fourth threaded nut.
Alternativ oder ergänzend weist der dritte Spindelabschnitt einen kleineren Außendurchmesser auf als der vierte Spindelabschnitt. Durch Kombination von unterschiedlichen Außendurchmessern und unterschiedlichen Steigungswinkeln an den Gewinden der Spindelabschnitte kann mit den beiden jeweils zweistufigen Spindeltrieben das Untersetzungsverhältnis im Vergleich zu ersten Ausführungsbeispiel mit nur einem Spindeltrieb weiter gesteigert werden.Alternatively or additionally, the third spindle section has a smaller outer diameter than the fourth spindle section. By combining different outer diameters and different pitch angles on the threads of the spindle sections, the reduction ratio can be further increased with the two two-stage spindle drives compared to the first embodiment with only one spindle drive.
Vorzugsweise ist die Antriebseinheit über eine dritte Getriebestufe mit der ersten, zweiten, dritten oder vierten Gewindemutter wirkverbunden. Die dritte Getriebestufe kann ein Übersetzungsverhältnis von 1:1 realisieren. Es sind aber auch davon abweichende Übersetzungsverhältnisse möglich. Die dritte Getriebestufe kann als Umschlingungstrieb, insbesondere als Zugmitteltrieb, oder als Reibradgetriebe oder dergleichen ausgebildet sein. Demnach ist die Antriebseinheit achsparallel versetzt zu einer Längs- bzw. Rotationsachse des ersten und/oder zweiten Spindeltriebs angeordnet, wodurch eine axial kompakte Bauweise der Aktuatorvorrichtung erreicht wird.Preferably, the drive unit is operatively connected to the first, second, third, or fourth threaded nut via a third gear stage. The third gear stage can achieve a gear ratio of 1:1. However, other gear ratios are also possible. The third gear stage can be designed as a belt drive, in particular as a traction drive, or as a friction gear or the like. Accordingly, the drive unit is arranged axially parallel and offset to a longitudinal or rotational axis of the first and/or second spindle drive, thereby achieving an axially compact design of the actuator device.
Prinzipiell gilt für alle Ausführungsbeispiele, dass die Antriebseinheit an einer beliebigen Stelle im Leistungsfluss des Untersetzungsgetriebes angebunden sein kann. Die Antriebseinheit kann jedoch kompakter und/oder mit geringerer Leistungsfähigkeit ausgelegt werden, wenn zur Übertragung des Rückstellmoments das Übersetzungsverhältnis des Untersetzungsgetriebes ausgenutzt wird. Für die Ausführungsalternative mit genau einem ersten Spindeltrieb bedeutet dies, dass die Antriebseinheit vorteilhaft an der zweiten Gewindemutter angebunden ist. Für die Ausführungsalternative mit zwei miteinander wirkverbundenen Spindeltrieben bedeutet das, dass die Antriebseinheit vorteilhaft an der dritten Gewindemutter, bevorzugt an der vierten Gewindemutter, antriebswirksam angebunden ist.In principle, for all embodiments, the drive unit can be connected at any point in the power flow of the reduction gear. However, the drive unit can be designed to be more compact and/or with lower performance if the gear ratio of the reduction gear is utilized to transmit the restoring torque. For the design alternative with exactly one first spindle drive, this means that the drive unit is advantageously connected to the second threaded nut. For the design alternative with two operatively connected spindle drives, this means that the drive unit is advantageously connected to the third threaded nut, preferably to the fourth threaded nut.
Vorzugsweise ist die erste Gewindemutter drehfest mit einem drehbar gelagerten Antriebsbauteil verbunden. Das Antriebsbauteil ist insbesondere dazu ausgebildet, zumindest mittelbar händisch, also durch den Nutzer der Lenkungsanordnung, in eine Drehbewegung versetzt zu werden. Das Antriebsbauteil kann rohr- oder hülsenförmig ausgebildet sein. Das Antriebsbauteil ist bevorzugt dazu ausgebildet, zumindest mittelbar drehfest mit einem Lenkrad des Kraftfahrzeugs verbunden zu sein. Die erste Gewindemutter ist bevorzugt räumlich innerhalb des Antriebsbauteils angeordnet, vorzugsweise darin eingepresst, also zumindest kraftschlüssig angebunden.Preferably, the first threaded nut is connected in a rotationally fixed manner to a rotatably mounted drive component. The drive component is particularly designed to be set into a rotational movement at least indirectly manually, i.e., by the user of the steering arrangement. The drive component can be tubular or sleeve-shaped. The drive component is preferably designed to be connected at least indirectly in a rotationally fixed manner to a steering wheel of the motor vehicle. The first threaded nut is preferably arranged spatially within the drive component, preferably pressed therein, i.e., connected at least force-fittingly.
Bevorzugt ist die zweite, dritte und/oder vierte Gewindemutter räumlich ebenfalls innerhalb eines drehbar gelagerten Aufnahmerohres angeordnet und drehfest damit verbunden. Das Aufnahmerohr kann dazu vorgesehen oder ausgebildet sein, mit einer Getriebestufe zusammenzuwirken und die Kräfte aus der jeweiligen Gewindemutter zu übertragen. Mit einem Aufnahmerohr kann eine gleichmäßigere Kraftübertragung realisiert werden.Preferably, the second, third, and/or fourth threaded nut is also spatially arranged within a rotatably mounted receiving tube and is connected thereto in a rotationally fixed manner. The receiving tube can be provided or configured to interact with a gear stage and transmit the forces from the respective threaded nut. A receiving tube can achieve a more uniform power transmission.
Vorzugsweise ist der jeweilige Spindeltrieb als Wälztrieb, als Kugelumlauftrieb, als Planetenwälztrieb oder dergleichen ausgebildet. Falls der Spindeltrieb als Kugelumlauftrieb ausgebildet ist, sind zwischen der jeweiligen Gewindespindel und den dazugehörigen Gewindemuttern eine Vielzahl von Wälzkörpern angeordnet. In diesem Sinn ist der jeweilige Spindeltrieb bevorzugt als Kugelumlauftrieb bzw. Kugelgewindetrieb ausgebildet.Preferably, the respective spindle drive is designed as a rolling contact drive, a recirculating ball drive, a planetary rolling contact drive, or the like. If the spindle drive is designed as a recirculating ball drive, a plurality of rolling elements are arranged between the respective threaded spindle and the associated threaded nuts. In this sense, the respective spindle drive is preferably designed as a recirculating ball drive or a ball screw drive.
Mittels eines Kugelgewindetriebs lassen sich hohe Axial- und Radialkräfte übertragen. Zudem wird ein spiel- und geräuscharmer Betrieb der Aktuatorvorrichtung ermöglicht. Durch geeignete Zusortierung der Wälzkörper kann das Reibungsverhalten des jeweiligen Spindeltriebs genau eingestellt werden. Aufgrund des elastischen Verhaltens der Wälzkörper führt auch eine über die Lebensdauer einsetzende Oberflächenglättung der Wälzpartner nicht zu Geräuschen oder zu Spiel im Kugelgewindetrieb. Durch Verwendung eines Kugelgewindetriebs ohne Kugelrückführung kann zudem ein besonders hohes Maß an Laufruhe erzielt werden. Je geringer die Gewindesteigung ist, desto höher ist der Wirkungsgrad der Aktuatorvorrichtung. Alternativ ist denkbar, den Gewindetrieb als Gleitgewindetrieb, insbesondere als Trapezgewindetrieb, auszubilden.A ball screw drive can transmit high axial and radial forces. It also enables low-backlash, low-noise operation of the actuator device. By appropriately selecting the rolling elements, the friction behavior of the respective spindle drive can be precisely adjusted. Due to the elastic behavior of the rolling elements, a friction coefficient that is set over the service life also leads to The resulting surface smoothing of the rolling components prevents noise or play in the ball screw. Furthermore, using a ball screw without ball return allows for a particularly smooth running. The smaller the thread pitch, the higher the efficiency of the actuator device. Alternatively, it is conceivable to design the screw drive as a sliding screw drive, particularly as a trapezoidal screw drive.
Unter dem Begriff „wirkverbunden“ ist zu verstehen, dass zwei Getriebeelemente direkt miteinander verbunden sein können, oder dass sich zwischen zwei Getriebeelementen noch weitere Getriebeelemente befinden, beispielsweise ein oder mehrere Wellen oder Räder, insbesondere Zahn- oder Riemenräder. Unter einer Wirkverbindung ist also entweder eine unmittelbare oder eine zumindest mittelbare Verbindung zwischen zwei Elementen zu verstehen. Mithin können die beiden miteinander wirkverbundenen Elemente entweder direkt oder über weitere Elemente miteinander verbunden sein.The term "operatively connected" means that two transmission elements can be directly connected to one another, or that additional transmission elements, such as one or more shafts or wheels, in particular gears or belt pulleys, are located between two transmission elements. An operative connection is therefore understood to mean either a direct or at least an indirect connection between two elements. Thus, the two operatively connected elements can be connected either directly or via additional elements.
Denkbar ist, dass die Aktuatorvorrichtung auch drei oder mehr Spindeltriebe aufweist, wobei jeder weitere Spindeltrieb zwei Gewindemuttern und eine Gewindespindel aufweist. Die Spindeltriebe sind dabei in Reihe geschaltet, im Leistungsfluss also hintereinander angeordnet.It is also conceivable that the actuator device may also have three or more spindle drives, with each additional spindle drive having two threaded nuts and a threaded spindle. The spindle drives are connected in series, i.e., arranged one behind the other in the power flow.
Die Erfindung betrifft gemäß einem weiteren Erfindungsaspekt eine elektromechanische Lenkungsanordnung für ein Kraftfahrzeug, die eine Aktuatorvorrichtung gemäß den vorherigen Ausführungen umfasst. Es ist denkbar, die Aktuatorvorrichtung in der am Lenkrad angeordneten Lenksäule bzw. Lenkwelle einzusetzen oder innerhalb des Lenkrades anzuordnen. Die erste Gewindemutter kann direkt oder über eine Welle mit dem Lenkrad verbunden sein.According to a further aspect, the invention relates to an electromechanical steering arrangement for a motor vehicle, which comprises an actuator device according to the preceding embodiments. It is conceivable to use the actuator device in the steering column or steering shaft arranged on the steering wheel, or to arrange it within the steering wheel. The first threaded nut can be connected to the steering wheel directly or via a shaft.
Die Erfindung betrifft gemäß einem weiteren Erfindungsaspekt ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen, ein Nutzfahrzeug oder einen Lastkraftwagen, umfassend eine solche elektromechanische Lenkungsanordnung.According to a further aspect of the invention, the invention relates to a motor vehicle, in particular a passenger car, a commercial vehicle or a truck, comprising such an electromechanical steering arrangement.
Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung zwei bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiden Figuren näher dargestellt. Es zeigen
-
1 eine vereinfachte schematische Längsschnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Aktuatorvorrichtung für eine elektromechanische Lenkungsanordnung eines Kraftfahrzeugs gemäß einer ersten Ausführungsform, und -
2 eine vereinfachte schematische Längsschnittdarstellung der erfindungsgemäßen Aktuatorvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform.
-
1 a simplified schematic longitudinal sectional view of an actuator device according to the invention for an electromechanical steering arrangement of a motor vehicle according to a first embodiment, and -
2 a simplified schematic longitudinal sectional view of the actuator device according to the invention according to a second embodiment.
Gemäß den
Nach
Der erste Spindeltrieb 2 ist zweistufig ausgebildet und weist eine axial unverschiebliche und zumindest mittelbar drehantreibbare erste Gewindemutter 4, eine axial benachbart dazu ebenfalls axial unverschiebliche und drehantreibbare zweite Gewindemutter 5 sowie eine relativ zu den Gewindemuttern 4, 5 longitudinal verschiebliche erste Gewindespindel 8 auf. Die erste Gewindespindel 8 weist einen ersten Spindelabschnitt 10 mit einem Außengewinde 10a und einen einteilig damit verbundenen zweiten Spindelabschnitt 11 mit einem Außengewinde 11a auf. Der erste Spindelabschnitt 10 ragt wenigstens abschnittsweise in die erste Gewindemutter 4 axial hinein, und der zweite Spindelabschnitt 11 ragt wenigstens abschnittsweise in die zweite Gewindemutter 5 axial hinein. Mithin sind die beiden Gewindemuttern 4, 5 des ersten Spindeltriebs 2 hülsenförmig ausgebildet und umschließen die erste Gewindespindel 8 radial. Der erste Spindelabschnitt 10 weist hier ferner einen kleineren Außendurchmesser auf als der zweite Spindelabschnitt 11.The
Der erste Spindeltrieb 2 ist als Kugelgewindetrieb ausgebildet, wobei räumlich zwischen dem ersten Spindelabschnitt 10 der ersten Gewindespindel 8 und der ersten Gewindemutter 4 eine Vielzahl von - hier nicht gezeigten - Wälzkörpern angeordnet sind, und wobei räumlich zwischen dem zweiten Spindelabschnitt 11 der ersten Gewindespindel 8 und der zweiten Gewindemutter 5 eine Vielzahl von - hier ebenfalls nicht gezeigten - Wälzkörpern angeordnet sind.The
Die beiden Gewindemuttern 4, 5 weisen jeweils ein zu den Außengewinden 10a, 11a der beiden Spindelabschnitte 10, 11 komplementäres Innengewinde 4a, 5a auf. Das Außengewinde 10a des ersten Spindelabschnitts 10 ist demnach zur Drehmomentübertragung mit dem Innengewinde 4a der ersten Gewindemutter 4 wirkverbunden. Das Außengewinde 11a des zweiten Spindelabschnitts 11 ist zur Drehmomentübertragung mit dem Innengewinde 5a der zweiten Gewindemutter 5 wirkverbunden. Ein Steigungswinkel des Außengewindes 10a des ersten Spindelabschnitts 10 und ein Steigungswinkel des Außengewindes 11a des zweiten Spindelabschnitts 11 sind zudem ungleich ausgeführt. Bezogen auf eine Rotationsachse A1 des ersten Spindeltriebs 2 ist der Steigungswinkel des Außengewindes 11a des zweiten Spindelabschnitts 11 größer als der Steigungswinkel des Außengewindes 10a des ersten Spindelabschnitts 10. Die unterschiedlichen Steigungswinkel sind in
Bei einer manuellen Betätigung des Antriebsbauteils 19 durch den Nutzer der Lenkungsanordnung wird die erste Gewindemutter 4 in eine Drehbewegung um die Rotationsachse A1 versetzt, wobei die erste Gewindespindel 8 durch die Drehbetätigung der ersten Gewindemutter 4 in eine longitudinale bzw. axiale Bewegung entlang der Rotationsachse A1 versetzt wird. Die Längsbewegung der ersten Gewindespindel 8 bewirkt wiederum eine Rotationsbewegung der zweiten Gewindemutter 5 um die Rotationsachse A1.Upon manual actuation of the
Die Antriebseinheit 13 ist über eine als Riementrieb ausgebildete erste Getriebestufe 15 an die zweite Gewindemutter 5 angebunden. Die erste Getriebestufe 15 umfasst eine Eingangswelle 20, die zumindest mittelbar drehfest mit einer - hier nicht gezeigten - Rotorwelle der Antriebseinheit 13 verbunden ist. An der Eingangswelle 20 ist ein erstes Riemenrad 21 befestigt, das über einen ersten Riemen 23 die Antriebsleistung der Antriebseinheit 13 auf ein zweites Riemenrad 22 überträgt, das am Außenumfang 24 der zweiten Gewindemutter 5 drehfest angeordnet ist.The
Über die Antriebseinheit 13 kann in Abhängigkeit einer aktuellen Fahrsituation des Kraftfahrzeugs ein vom Nutzer der Lenkungsanordnung spürbares Rückstellmoment erzeugt werden, so dass der Nutzer trotz der mechanischen Entkopplung des Lenkrades von den lenkbaren Rädern des Kraftfahrzeugs ein für ihn gewohntes Fahr- bzw. Lenkgefühl haptisch wahrnimmt.Depending on the current driving situation of the motor vehicle, a restoring torque perceptible by the user of the steering arrangement can be generated via the
An beiden Enden des ersten Spindeltriebs 2 ist jeweils ein Endanschlag 30a, 30b angeordnet, um einen axialen Stellweg der ersten Gewindespindel 8 zu begrenzen. Die Endanschläge 30a, 30b weisen axiale Stirnflächen auf, wobei die Gewindespindel 8 komplementär dazu ausgebildete Stirnflächen aufweist.At each end of the
Das in
Nach
Zur Vereinfachung der Fertigung des Untersetzungsgetriebes können die erste und dritte Gewindemutter 4, 6 sowie die zweite und vierte Gewindemutter 5, 7 jeweils identisch ausgebildet sein. Ebenso können die beiden Gewindespindeln 8, 9 identisch ausgebildet sein.To simplify the production of the reduction gear, the first and third threaded
Der zweite Spindeltrieb 3 ist ebenfalls als Kugelgewindetrieb ausgebildet, wobei räumlich zwischen dem dritten Spindelabschnitt 12 der zweiten Gewindespindel 9 und der dritten Gewindemutter 6 eine Vielzahl von - hier nicht gezeigten - Wälzkörpern angeordnet sind, und wobei räumlich zwischen dem vierten Spindelabschnitt 14 der zweiten Gewindespindel 9 und der vierten Gewindemutter 7 eine Vielzahl von - hier ebenfalls nicht gezeigten - Wälzkörpern angeordnet sind.The
Die beiden Gewindemuttern 6, 7 weisen jeweils ein zu den Außengewinden 12a, 14a der beiden Spindelabschnitte 12, 14 komplementäres Innengewinde 6a, 7a auf. Das Außengewinde 12a des dritten Spindelabschnitts 12 ist demnach zur Drehmomentübertragung mit einem Innengewinde 6a der dritten Gewindemutter 6 wirkverbunden. Das Außengewinde 14a des vierten Spindelabschnitts 14 ist zur Drehmomentübertragung mit dem Innengewinde 7a der vierten Gewindemutter 7 wirkverbunden. Ein Steigungswinkel des Außengewindes 12a des dritten Spindelabschnitts 12 und ein Steigungswinkel des Außengewindes 14a des vierten Spindelabschnitts 14 sind ungleich ausgeführt. Bezogen auf eine Rotationsachse A2 des zweiten Spindeltriebs 3 ist der Steigungswinkel des Außengewindes 14a des vierten Spindelabschnitts 14 größer als der Steigungswinkel des Außengewindes 12a des dritten Spindelabschnitts 12. Die unterschiedlichen Steigungswinkel sind in
Auf das Aufnahmerohr 18 kann jedoch zur Vereinfachung des Aufbaus der Lenkungsanordnung und zum Einsparen von erforderlichem Bauraum verzichtet werden.However, the receiving
Bei einer manuellen Betätigung des Antriebsbauteils 19 durch den Nutzer der Lenkungsanordnung wird die erste Gewindemutter 4 in eine Drehbewegung um die Rotationsachse A1 des ersten Spindeltriebs 2 versetzt, wobei die erste Gewindespindel 8 durch die Drehbetätigung der ersten Gewindemutter 4 in eine longitudinale bzw. axiale Bewegung entlang der Rotationsachse A1 versetzt wird. Die Längsbewegung der ersten Gewindespindel 8 bewirkt wiederum eine Rotationsbewegung der zweiten Gewindemutter 5 um die Rotationsachse A1.Upon manual actuation of the
Die zweite Gewindemutter 5 ist über eine als Riementrieb ausgebildete zweite Getriebestufe 16 mit dem Aufnahmerohr 18 des zweiten Spindeltriebs 3 wirkverbunden. Die zweite Getriebestufe 16 umfasst ein drehfest am Außenumfang 24 der zweiten Getriebemutter 5 angeordnetes drittes Riemenrad 26, das über einen zweiten Riemen 28 eine Antriebsleistung vom ersten Spindeltrieb 2 auf den zweiten Spindeltrieb 3, hier ein am Außenumfang 25 des Aufnahmerohres 18 drehfest angeordnetes viertes Riemenrad 27, überträgt. Das vierte Riemenrad 27 kann auch direkt am Außenumfang der dritten Gewindemutter 6 drehfest angeordnet sein. Mit anderen Worten ist die zweite Getriebestufe 16 dazu ausgebildet, die Rotationsbewegung der zweiten Gewindemutter 5 des ersten Spindeltriebs 2 auf die dritte Gewindemutter 6 des zweiten Spindeltriebs 3 zu übertragen. Eine Drehbewegung der dritten Gewindemutter 6 versetzt die zweite Gewindespindel 9 in eine longitudinale Bewegung. Die Längsbewegung der zweiten Gewindespindel 9 bewirkt wiederum eine Rotationsbewegung der vierten Gewindemutter 7 um die Rotationsachse A2 des zweiten Spindeltriebs 3.The second threaded
Die Antriebseinheit 13 ist in diesem Ausführungsbeispiel über eine als Riementrieb ausgebildete dritte Getriebestufe 17 an die vierte Gewindemutter 7 angebunden. Die dritte Getriebestufe 17 ist identisch zur ersten Getriebestufe 15 nach
Selbstverständlich ist denkbar, dass das Untersetzungsgetriebe der Aktuatorvorrichtung 1 auch mehr als zwei Spindeltriebe aufweist, die in Reihe geschaltet und über entsprechende Getriebestufen miteinander wirkverbunden ist. Zudem können die Getriebestufen beliebig ausgebildet sein. Denkbar sind andere Arten von Zugmitteltrieben, beispielsweise Kettentriebe, sowie Reibradgetriebe oder dergleichen. Ferner ist denkbar, dass die erste Gewindemutter 4 und das Antriebsbauteil 19 einteilig ausgebildet sind bzw. dass die erste Gewindemutter 4 in einer Lenkwelle des Kraftfahrzeugs integriert ist.Of course, it is conceivable that the reduction gear of the
An beiden Enden des zweiten Spindeltriebs 3 ist jeweils ein Endanschlag 30a, 30b angeordnet, um einen axialen Stellweg der zweiten Gewindespindel 9 zu begrenzen. Die Endanschläge 30a, 30b weisen axiale Stirnflächen auf, wobei die zweite Gewindespindel 9 komplementär dazu ausgebildete Stirnflächen aufweist. Alternativ können die Endanschläge 30a, 30b analog zu
BezugszeichenlisteList of reference symbols
- 11
- AktuatorvorrichtungActuator device
- 22
- Erster SpindeltriebFirst spindle drive
- 33
- Zweiter SpindeltriebSecond spindle drive
- 44
- Erste GewindemutterFirst threaded nut
- 4a4a
- Innengewinde der ersten GewindemutterInternal thread of the first threaded nut
- 55
- Zweite GewindemutterSecond threaded nut
- 5a5a
- Innengewinde der zweiten GewindemutterInternal thread of the second threaded nut
- 66
- Dritte GewindemutterThird threaded nut
- 6a6a
- Innengewinde der dritten GewindemutterInternal thread of the third threaded nut
- 77
- Vierte GewindemutterFourth threaded nut
- 7a7a
- Innengewinde der vierten GewindemutterInternal thread of the fourth threaded nut
- 88
- Erste GewindespindelFirst threaded spindle
- 99
- Zweite GewindespindelSecond threaded spindle
- 1010
- Erster SpindelabschnittFirst spindle section
- 10a10a
- Gewinde bzw. Außengewinde des ersten SpindelabschnittsThread or external thread of the first spindle section
- 1111
- Zweiter SpindelabschnittSecond spindle section
- 11a11a
- Gewinde bzw. Außengewinde des zweiten SpindelabschnittsThread or external thread of the second spindle section
- 1212
- Dritter SpindelabschnittThird spindle section
- 12a12a
- Gewinde bzw. Außengewinde des dritten SpindelabschnittsThread or external thread of the third spindle section
- 1313
- Antriebseinheitdrive unit
- 1414
- Vierter SpindelabschnittFourth spindle section
- 14a14a
- Gewinde bzw. Außengewinde des vierten SpindelabschnittsThread or external thread of the fourth spindle section
- 1515
- Erste GetriebestufeFirst gear stage
- 1616
- Zweite GetriebestufeSecond gear stage
- 1717
- Dritte GetriebestufeThird gear stage
- 1818
- Aufnahmerohrreceiving tube
- 1919
- AntriebsbauteilDrive component
- 2020
- Eingangswelleinput shaft
- 2121
- Erstes RiemenradFirst pulley
- 2222
- Zweites RiemenradSecond pulley
- 2323
- Erster RiemenFirst strap
- 2424
- Außenumfang der zweiten GewindemutterOuter circumference of the second threaded nut
- 2525
- Außenumfang des AufnahmerohresOuter circumference of the receiving tube
- 2626
- Drittes RiemenradThird pulley
- 2727
- Viertes RiemenradFourth pulley
- 2828
- Zweiter RiemenSecond belt
- 2929
- Außenumfang der zweiten GewindemutterOuter circumference of the second threaded nut
- 30a, 30b30a, 30b
- EndanschlagEnd stop
- A1A1
- Rotationsachse des ersten SpindeltriebsRotation axis of the first spindle drive
- A2A2
- Rotationsachse des zweiten SpindeltriebsRotation axis of the second spindle drive
Claims (10)
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102023100304.6A DE102023100304B4 (en) | 2023-01-09 | 2023-01-09 | Actuator device for an electromechanical steering arrangement |
PCT/DE2023/100910 WO2024149419A1 (en) | 2023-01-09 | 2023-11-23 | Actuator device for an electromechanical steering assembly |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102023100304.6A DE102023100304B4 (en) | 2023-01-09 | 2023-01-09 | Actuator device for an electromechanical steering arrangement |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102023100304A1 DE102023100304A1 (en) | 2024-07-11 |
DE102023100304B4 true DE102023100304B4 (en) | 2025-03-20 |
Family
ID=89168176
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102023100304.6A Active DE102023100304B4 (en) | 2023-01-09 | 2023-01-09 | Actuator device for an electromechanical steering arrangement |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102023100304B4 (en) |
WO (1) | WO2024149419A1 (en) |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0251884B1 (en) | 1986-07-01 | 1990-05-09 | Philippe Gallais | Control device for the simultaneous translation of several elements with different speeds, and its use in the control of telescopic door wings |
DD284183A5 (en) * | 1989-05-24 | 1990-11-07 | Veb Robotron-Rationalisierung Weimar,Dd | ROTARY SCREW DRIVE FOR LIFTING AND TURNING MOVEMENTS |
DE20021675U1 (en) | 2000-12-21 | 2001-07-05 | Chen, Hsi-Kuan, Taichung | CNC machine with increased infeed speed in the X and Y directions |
DE10103667A1 (en) | 2001-01-27 | 2002-08-01 | Bosch Gmbh Robert | Actuator for a steer-by-wire steering system |
DE10326179A1 (en) | 2003-06-10 | 2004-12-30 | Rexroth Star Gmbh | Rolling body thread device has spindle with two different helical grooves and threaded nuts which when turned in matching rotation displaces or rotates spindle along its spindle axis |
DE102009028568A1 (en) | 2009-08-17 | 2011-02-24 | Zf Friedrichshafen Ag | Device for locking linear drive for e.g. drive train of passenger car, has stopper synchronously, axially adjusted with respect to preset axial adjustment of spindle of non self-locking drive screw during self-locking |
DE102013212209B3 (en) | 2013-06-26 | 2014-11-27 | Aktiebolaget Skf | actuator |
DE102018111035A1 (en) | 2018-05-08 | 2019-11-14 | Hiwin Gmbh | Ball screw with right-left thread |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN201547198U (en) * | 2009-11-18 | 2010-08-11 | 新疆特变(集团)有限公司 | Retractable lead screw drive device |
EP3631243B1 (en) * | 2017-05-30 | 2021-06-30 | Umbragroup S.p.A. | Fault-tolerant electromechanical linear actuator |
DE102022113657B3 (en) * | 2022-05-31 | 2023-11-09 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Gear arrangement and method for operating a gear arrangement |
-
2023
- 2023-01-09 DE DE102023100304.6A patent/DE102023100304B4/en active Active
- 2023-11-23 WO PCT/DE2023/100910 patent/WO2024149419A1/en unknown
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0251884B1 (en) | 1986-07-01 | 1990-05-09 | Philippe Gallais | Control device for the simultaneous translation of several elements with different speeds, and its use in the control of telescopic door wings |
DD284183A5 (en) * | 1989-05-24 | 1990-11-07 | Veb Robotron-Rationalisierung Weimar,Dd | ROTARY SCREW DRIVE FOR LIFTING AND TURNING MOVEMENTS |
DE20021675U1 (en) | 2000-12-21 | 2001-07-05 | Chen, Hsi-Kuan, Taichung | CNC machine with increased infeed speed in the X and Y directions |
DE10103667A1 (en) | 2001-01-27 | 2002-08-01 | Bosch Gmbh Robert | Actuator for a steer-by-wire steering system |
DE10326179A1 (en) | 2003-06-10 | 2004-12-30 | Rexroth Star Gmbh | Rolling body thread device has spindle with two different helical grooves and threaded nuts which when turned in matching rotation displaces or rotates spindle along its spindle axis |
DE102009028568A1 (en) | 2009-08-17 | 2011-02-24 | Zf Friedrichshafen Ag | Device for locking linear drive for e.g. drive train of passenger car, has stopper synchronously, axially adjusted with respect to preset axial adjustment of spindle of non self-locking drive screw during self-locking |
DE102013212209B3 (en) | 2013-06-26 | 2014-11-27 | Aktiebolaget Skf | actuator |
DE102018111035A1 (en) | 2018-05-08 | 2019-11-14 | Hiwin Gmbh | Ball screw with right-left thread |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2024149419A1 (en) | 2024-07-18 |
DE102023100304A1 (en) | 2024-07-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3853107B1 (en) | Steering column and steer-by-wire steering system | |
DE102011003485B4 (en) | Ball screw and thus equipped steering device | |
DE60012616T2 (en) | Electrical and mechanical vehicle steering device | |
DE102005031036A1 (en) | Separated motor vehicle stabilizer, has swiveling motor gear that includes two threaded screws with different thread pitches, where one of threaded screws makes impact on spindle nut that acts as gear output unit | |
DE102007039733B4 (en) | Steering device with stop limit | |
WO1997030295A1 (en) | Device for actuating a vehicle wheel brake | |
DE102011003562A1 (en) | Ball screw and thus equipped steering device | |
DE102005018003A1 (en) | Electric drive of a parking brake | |
EP2066919B1 (en) | Multi-speed reduction gear | |
DE10357729A1 (en) | Steering actuator of a "steer-by-wire system" | |
EP2143980A2 (en) | Assembly for selecting and switching a gear in a gearbox of a vehicle | |
DE102023100304B4 (en) | Actuator device for an electromechanical steering arrangement | |
DE102007000947A1 (en) | Steering device for motor vehicle, has steering column and electromotor for assisted steering force, where steering column and electromotor are arranged together in parallel and coaxial manner | |
DE102020110631B4 (en) | Adjustable stop arrangement for a steer-by-wire steering system | |
DE102021206732A1 (en) | Drive arrangement for a vehicle | |
DE102018125973A1 (en) | Actuator device for an electromechanical steering arrangement | |
DE102020203682A1 (en) | Steer-by-wire suitable steering system for a motor vehicle with axial adjustability and the possibility of outputting force feedback torques | |
DE102018109226B3 (en) | Suspension for a suspension of a motor vehicle | |
WO2020211987A1 (en) | Steer-by-wire steering system for a motor vehicle comprising a concentric drive unit | |
DE102005039559B4 (en) | Electromechanical transmission control | |
EP1514764A2 (en) | Motor vehicle steering column unit | |
EP0989655A2 (en) | Electric motor linear drive | |
DE102019205944B4 (en) | Transmission unit for a motor vehicle steering system | |
DE102018115937B4 (en) | Steering wheel unit for detecting a steering movement of a steering wheel for an electromechanical steering system | |
WO2021074189A1 (en) | Steering transmission for electromechanical steering system for a vehicle and electromechanical steering system for a vehicle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division |