DE102022205709A1 - Phosphorus-containing s-triazine compounds as flame retardants for polymer foam - Google Patents
Phosphorus-containing s-triazine compounds as flame retardants for polymer foam Download PDFInfo
- Publication number
- DE102022205709A1 DE102022205709A1 DE102022205709.0A DE102022205709A DE102022205709A1 DE 102022205709 A1 DE102022205709 A1 DE 102022205709A1 DE 102022205709 A DE102022205709 A DE 102022205709A DE 102022205709 A1 DE102022205709 A1 DE 102022205709A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- unbranched
- branched
- alkyl radical
- group
- radical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/16—Catalysts
- C08G18/18—Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof
- C08G18/1808—Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof having alkylene polyamine groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/547—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
- C07F9/6515—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- C07F9/6521—Six-membered rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/09—Processes comprising oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates involving reaction of a part of the isocyanate or isothiocyanate groups with each other in the reaction mixture
- C08G18/092—Processes comprising oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates involving reaction of a part of the isocyanate or isothiocyanate groups with each other in the reaction mixture oligomerisation to isocyanurate groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/16—Catalysts
- C08G18/161—Catalysts containing two or more components to be covered by at least two of the groups C08G18/166, C08G18/18 or C08G18/22
- C08G18/163—Catalysts containing two or more components to be covered by at least two of the groups C08G18/166, C08G18/18 or C08G18/22 covered by C08G18/18 and C08G18/22
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/16—Catalysts
- C08G18/22—Catalysts containing metal compounds
- C08G18/225—Catalysts containing metal compounds of alkali or alkaline earth metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/30—Low-molecular-weight compounds
- C08G18/32—Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
- C08G18/3203—Polyhydroxy compounds
- C08G18/3206—Polyhydroxy compounds aliphatic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/4009—Two or more macromolecular compounds not provided for in one single group of groups C08G18/42 - C08G18/64
- C08G18/4018—Mixtures of compounds of group C08G18/42 with compounds of group C08G18/48
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/42—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
- C08G18/4205—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups
- C08G18/4208—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups containing aromatic groups
- C08G18/4211—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups containing aromatic groups derived from aromatic dicarboxylic acids and dialcohols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/42—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
- C08G18/4205—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups
- C08G18/4208—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups containing aromatic groups
- C08G18/4211—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups containing aromatic groups derived from aromatic dicarboxylic acids and dialcohols
- C08G18/4213—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups containing aromatic groups derived from aromatic dicarboxylic acids and dialcohols from terephthalic acid and dialcohols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/42—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
- C08G18/4288—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain modified by higher fatty oils or their acids or by resin acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/48—Polyethers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/48—Polyethers
- C08G18/4804—Two or more polyethers of different physical or chemical nature
- C08G18/4816—Two or more polyethers of different physical or chemical nature mixtures of two or more polyetherpolyols having at least three hydroxy groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/48—Polyethers
- C08G18/4804—Two or more polyethers of different physical or chemical nature
- C08G18/482—Mixtures of polyethers containing at least one polyether containing nitrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/48—Polyethers
- C08G18/4825—Polyethers containing two hydroxy groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/48—Polyethers
- C08G18/4829—Polyethers containing at least three hydroxy groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/48—Polyethers
- C08G18/4833—Polyethers containing oxyethylene units
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/48—Polyethers
- C08G18/50—Polyethers having heteroatoms other than oxygen
- C08G18/5003—Polyethers having heteroatoms other than oxygen having halogens
- C08G18/5006—Polyethers having heteroatoms other than oxygen having halogens having chlorine and/or bromine atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/65—Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
- C08G18/66—Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
- C08G18/6666—Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52
- C08G18/667—Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
- C08G18/6674—Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3203
- C08G18/6677—Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3203 having at least three hydroxy groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/72—Polyisocyanates or polyisothiocyanates
- C08G18/74—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
- C08G18/76—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
- C08G18/7657—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings
- C08G18/7664—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings containing alkylene polyphenyl groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/0014—Use of organic additives
- C08J9/0038—Use of organic additives containing phosphorus
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K21/00—Fireproofing materials
- C09K21/06—Organic materials
- C09K21/12—Organic materials containing phosphorus
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2110/00—Foam properties
- C08G2110/0025—Foam properties rigid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2110/00—Foam properties
- C08G2110/0041—Foam properties having specified density
- C08G2110/005—< 50kg/m3
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2115/00—Oligomerisation
- C08G2115/02—Oligomerisation to isocyanurate groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2203/00—Foams characterized by the expanding agent
- C08J2203/14—Saturated hydrocarbons, e.g. butane; Unspecified hydrocarbons
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2205/00—Foams characterised by their properties
- C08J2205/10—Rigid foams
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2375/00—Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
- C08J2375/04—Polyurethanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/04—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
- C08J9/12—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
- C08J9/14—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent organic
- C08J9/141—Hydrocarbons
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft in einem ersten Aspekt die Verwendung eines Triazin-Derivats der Formel (I) als Flammschutzmittel für einen Polyurethan(PU)- oder Polyisocyanurat(PIR)-Hartschaum. Ein zweiter Aspekt der Erfindung ist ein Polyurethan(PU)- oder Polyisocyanurat(PIR)-Hartschaum, für welchen ein Triazin-Derivat der Formel (I) als Flammschutzmittel eingesetzt wurde. Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft ein Triazin-Derivat der Formel (I)
wobei mindestens R1, R2 verschieden sind zu R4, R5.
Ein vierter Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Triazin-Derivats der allgemeinen Formel (I).In a first aspect, the invention relates to the use of a triazine derivative of the formula (I) as a flame retardant for a rigid polyurethane (PU) or polyisocyanurate (PIR) foam. A second aspect of the invention is a polyurethane (PU) or polyisocyanurate (PIR) rigid foam for which a triazine derivative of the formula (I) was used as a flame retardant. A third aspect of the invention relates to a triazine derivative of the formula (I)
where at least R 1 , R 2 are different from R 4 , R 5 .
A fourth aspect of the invention is a process for producing a triazine derivative of general formula (I).
Description
Die Erfindung betrifft in einem ersten Aspekt die Verwendung eines Triazin-Derivats der Formel (I) als Flammschutzmittel für einen Polyurethan(PU)- oder Polyisocyanurat(PIR)-Hartschaum. Ein zweiter Aspekt der Erfindung ist ein Polyurethan(PU)- oder Polyisocyanurat(PIR)-Hartschaum, für welchen ein Triazin-Derivat der Formel (I) als Flammschutzmittel eingesetzt wurde. Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft ein Triazin-Derivat der Formel (I)
Ein vierter Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Triazin-Derivats der allgemeinen Formel (I).A fourth aspect of the invention is a process for producing a triazine derivative of general formula (I).
Polyurethan-Hartschäume werden vielfältig als Baustoffe eingesetzt, so sind sie bei Aufsparrendämmungen der am häufigsten verwendete Dämmstoff. Neben den hervorragenden Dämmeigenschaften punktet Polyurethan-Hartschaum vor allem mit seiner Unempfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit. Gleiches gilt für Polyisocyanurat-Hartschäume.Rigid polyurethane foams are used in a variety of building materials; they are the most frequently used insulation material for rafter insulation. In addition to its excellent insulating properties, rigid polyurethane foam scores particularly well with its insensitivity to moisture. The same applies to polyisocyanurate rigid foams.
Die Herstellung von Polyurethan-Hartschaumstoffen durch Umsetzung von organischen oder modifizierten organischen Di- oder Polyisocyanaten, insbesondere polymerem Methylendiisocyanat (pMDI) mit höhermolekularen Verbindungen mit mindestens zwei reaktiven Wasserstoffatomen, insbesondere mit Polyetherpolyolen aus der Alkylenoxidpolymerisation oder Polyesterpolyolen aus der Polykondensation von Alkoholen mit Dicarbonsäuren in Gegenwart von Polyurethankatalysatoren, Kettenverlängerungs- und/oder Vernetzungsmitteln, Treibmitteln und weiteren Hilfs- und Zusatzstoffen ist bekannt und wird in zahlreichen Patent- und Literaturveröffentlichungen beschrieben. Polyisocyanurat (PIR)-Hartschäume sind eine Variante des PU-Hartschaumes mit einem höheren Isocyanat-Anteil. PIR hat typischerweise ein MDI/Polyol-Verhältnis, auch als Index bezeichnet (basierend auf der Isocyanat/Polyol-Stöchiometrie zur alleinigen Herstellung von Urethan), von >180. Der sogenannte Index ist definiert als der Überschuss an Isocyanat bzgl. einer equivalenten Reaktion mit allen aktiven H in Prozent ausgedrückt: Isocyanat-Index = Isocyanat-Equivalent / Polyol-Equivalent. Sowohl PU- als auch PIR-Hartschäume zeichnen sich durch eine sehr niedrige Wärmeleitfähigkeit aus. Die entsprechenden Lambda-Werte (λ-Werte) liegen in der Regel zwischen 0,023 W/mK und 0,029 W/mK. Die Bandbreite der Wärmeleitfähigkeit erklärt sich unter anderem damit, dass die entsprechenden Platten -je nach Einsatzzweck - mit unterschiedlicher Rohdichte hergestellt werden. Je höher die Rohdichte, umso schwerer ist der Hartschaum und umso höher ist der Lambda-Wert. Im Unterschied zu Weichschaum weist Hartschaum eine Geschlossenzelligkeit von mehr als 90% auf.The production of rigid polyurethane foams by reacting organic or modified organic di- or polyisocyanates, in particular polymeric methylene diisocyanate (pMDI) with higher molecular weight compounds with at least two reactive hydrogen atoms, in particular with polyether polyols from alkylene oxide polymerization or polyester polyols from the polycondensation of alcohols with dicarboxylic acids in the presence of polyurethane catalysts, chain extenders and/or crosslinking agents, blowing agents and other auxiliaries and additives is known and is described in numerous patent and literature publications. Polyisocyanurate (PIR) rigid foams are a variant of PU rigid foam with a higher isocyanate content. PIR typically has an MDI/polyol ratio, also referred to as an index (based on the isocyanate/polyol stoichiometry to produce urethane alone), of >180. The so-called index is defined as the excess of isocyanate relative to an equivalent reaction with all active H expressed in percent: Isocyanate index = isocyanate equivalent / polyol equivalent. Both PU and PIR rigid foams are characterized by very low thermal conductivity. The corresponding lambda values (λ values) are usually between 0.023 W/mK and 0.029 W/mK. The range of thermal conductivity is explained, among other things, by the fact that the corresponding panels - depending on the intended use - are manufactured with different raw densities. The higher the bulk density, the heavier the rigid foam is and the higher the lambda value. In contrast to soft foam, hard foam has a closed cell structure of more than 90%.
Hinsichtlich der Verwendung als Baustoff ist das Brandverhalten von PU- oder PIR-Hartschäumen von essentieller Bedeutung. Die europäische Norm
Polyurethan- und Polyisocyanurat-Schäume ohne Flammschutzmittel sind zur thermischen Isolation im Baubereich als Isolationsplatten und für weitere Anwendungen nicht einsetzbar, weil sie die geforderten Brandschutzvorschriften nicht erfüllen. Daher werden überwiegend chlorierte Phosphatester als effektive Flammschutzmittel für Polyurethan- und Polyisocyanurat-Schäume eingesetzt. Diese halogenhaltigen Stoffe befinden sich aufgrund ihres PBT-Potentials (Persistenz, Bioakkumulation und Toxizität) im ‚risk assessment‘ der Europäischen Union und stehen somit in der öffentlichen Diskussion. Weiterhin weisen herkömmliche Flammschutzmittel Probleme bei der Verarbeitung auf, da beispielsweise feste Flammschutzmittel abrasiv an den Verarbeitungsmaschinen wirken und Sedimentation stattfindet.Polyurethane and polyisocyanurate foams without flame retardants cannot be used for thermal insulation in the construction sector as insulation panels and for other applications because they do not meet the required fire protection regulations. Chlorinated phosphate esters are therefore predominantly used as effective flame retardants for polyurethane and polyisocyanurate foams. Due to their PBT potential (persistence, bioaccumulation and toxicity), these halogen-containing substances are in the European Union's 'risk assessment' and are therefore subject to public discussion. Furthermore, conventional flame retardants have problems during processing because, for example, solid flame retardants have an abrasive effect on the processing machines and sedimentation occurs.
Aufgabe der Erfindung war es daher, einen PU- oder PIR-Schaum bereitzustellen, welcher ein für Baustoffe geeignetes Brandverhalten aufweist, unter Vermeidung bzw. zumindest unter Reduktion von chlorierten Phosphatestern, sowie vorzugsweise unter Vermeidung des Einsatzes von Feststoffen.The object of the invention was therefore to provide a PU or PIR foam which has fire behavior suitable for building materials, while avoiding or at least reducing chlorinated phosphate esters, and preferably while avoiding the use of solids.
Erster Aspekt - Verwendung eines Triazin-Derivats der Formel (I) als FlammschutzmittelFirst aspect - use of a triazine derivative of formula (I) as a flame retardant
Die Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt gelöst mittels Verwendung eines Triazin-Derivats der Formel (I) als Flammschutzmittel für einen Polyurethan(PU)- oder Polyisocyanurat(PIR)-Hartschaum
wobei jeweils
- X, Y, Z
- jeweils ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom ist;
- R1, R2
- gleich sind und ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C1 bis C20 Alkylrest und C6 bis C12 Arylrest, wobei der C6 bis C12 Arylrest mindestens einen Substituenten ausgewählt aus Wasserstoffatom und verzweigtem und unverzweigtem C1 bis C10 Alkylrest aufweist;
- R4, R5
- gleich sind und ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C1 bis C20 Alkylrest und C6 bis C12 Arylrest, wobei der C6 bis C12 Arylrest mindestens einen Substituenten ausgewählt aus Wasserstoffatom und verzweigtem und unverzweigtem C1 bis C10 Alkylrest aufweist;
- R7, R8
- gleich sind und ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C1 bis C20 Alkylrest und C6 bis C12 Arylrest, wobei der C6 bis C12 Arylrest mindestens einen Substituenten ausgewählt aus Wasserstoffatom und verzweigtem und unverzweigtem C1 bis C10 Alkylrest aufweist;
wobei R1, R2 gleich oder verschieden sind zu R4, R5 und R4, R5 gleich oder verschieden sind zu R7, R8.The object is achieved according to a first aspect by using a triazine derivative of the formula (I) as a flame retardant for a polyurethane (PU) or polyisocyanurate (PIR) rigid foam
where each
- X, Y, Z
- each is an oxygen or a sulfur atom;
- R1, R2
- are the same and are selected from the group consisting of branched and unbranched C1 to C20 alkyl radical and C6 to C12 aryl radical, the C6 to C12 aryl radical having at least one substituent selected from hydrogen atom and branched and unbranched C1 to C10 alkyl radical;
- R4, R5
- are the same and are selected from the group consisting of branched and unbranched C1 to C20 alkyl radical and C6 to C12 aryl radical, the C6 to C12 aryl radical having at least one substituent selected from hydrogen atom and branched and unbranched C1 to C10 alkyl radical;
- R7, R8
- are the same and are selected from the group consisting of branched and unbranched C1 to C20 alkyl radical and C6 to C12 aryl radical, the C6 to C12 aryl radical having at least one substituent selected from hydrogen atom and branched and unbranched C1 to C10 alkyl radical;
where R 1 , R 2 are the same or different from R 4 , R 5 and R 4 , R 5 are the same or different from R 7 , R 8 .
Überraschenderweise zeigte sich, dass der Einsatz eines Triazins es ermöglichte, chlorierte Phosphatester zumindest merklich zu reduzieren/zu ersetzten bzw. vollständig weg zu lassen und auch teilweisse jegliches andere Flammschutzmittel weg zu lassen, ohne dabei Einbußen bei den Flammschutzeigenschaften (Brandschutzeigenschaften) bzw. dem Brandverhalten zu erleiden. Es zeigte sich auch, dass durch den Einsatz eines Triazins verbesserte Flammschutzeigenschaften (Brandschutzeigenschaften) erzielt werden konnten, ohne dass die Schaumqualität beeinträchtig wurde gegenüber einem Hartschaum ohne Flammschutzmittel. Insbesondere der Einsatz unsymmetrischer Triazine ermöglichte eine noch gegenüber symmetrischen Triazinen gesteigerte Verbesserung der Flammschutzeigenschaften (Brandschutzeigenschaften), was beispielsweise durch einen höheren LOI-Wert belegt werden konnte (LOI: Limitierenden Sauerstoff-Index (LOI) Test).Surprisingly, it was found that the use of a triazine made it possible to at least noticeably reduce/replace or completely eliminate chlorinated phosphate esters and also to partially omit any other flame retardant without sacrificing flame retardancy properties (fire protection properties) or fire behavior. It was also shown that by using a triazine, improved flame retardant properties (fire protection properties) could be achieved without affecting the foam quality compared to a rigid foam without flame retardants. In particular, the use of asymmetrical triazines made it possible to improve the flame retardancy properties (fire protection properties) even more than symmetrical triazines, which could be proven, for example, by a higher LOI value (LOI: Limiting Oxygen Index (LOI) test).
Weiterhin zeigte es sich, dass insbesondere die unsymmetrischen Triazine, welche bevorzugt zumindestens einen Alkylsubstituenten mit mehr als 2 Kohlenstoffen enthielten, sich durch einen flüssigen Aggregatzustand bei 1013 mbar und 25 °C auszeichneten. Die Einzelkomponenten bzw. Mischungen bei der Schaumherstellung werden in flüssiger Form eingesetzt. Flüssige Flammschutzmittel bieten daher signifikante Vorteile gegenüber herkömmlichen festen Flammschutzmittel, da abrasive Auswirkungen an den Verarbeitungsmaschinen und Sedimentationseffekte vermieden werden können.Furthermore, it was found that the unsymmetrical triazines in particular, which preferably contained at least one alkyl substituent with more than 2 carbons, were characterized by a liquid state of aggregation at 1013 mbar and 25 ° C. The individual components or mixtures in foam production are used in liquid form. Liquid flame retardants therefore offer significant advantages over conventional solid flame retardants, as abrasive effects on processing machines and sedimentation effects can be avoided.
Verwendung - Symmetrische TriazineUse - Symmetrical triazines
In einer bevorzugten Ausführungsform der Verwendung eines Triazin-Derivats als Flammschutzmittel für einen Polyurethan(PU)- oder Polyisocyanurat(PIR)-Hartschaum sind R1, R2 und R4, R5 und R7, R8 gleich (R1 = R2 = R4 = R5 = R7 = R8) und ausgewählt aus den oben genannten Gruppen.In a preferred embodiment of the use of a triazine derivative as a flame retardant for a polyurethane (PU) or polyisocyanurate (PIR) rigid foam, R 1 , R 2 and R 4 , R 5 and R 7 , R 8 are the same (R 1 = R 2 = R 4 = R 5 = R 7 = R 8 ) and selected from the above groups.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Verwendung eines Triazin-Derivats als Flammschutzmittel für einen Polyurethan(PU)- oder Polyisocyanurat(PIR)-Hartschaum sind R1, R2 und R4, R5 und R7, R8 gleich (R1 = R2 = R4 = R5 = R7 = R8) und ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C4 bis C20 Alkylrest.In a further preferred embodiment of the use of a triazine derivative as a flame retardant for a polyurethane (PU) or polyisocyanurate (PIR) rigid foam, R 1 , R 2 and R 4 , R 5 and R 7 , R 8 are the same (R 1 = R 2 = R 4 = R 5 = R 7 = R 8 ) and selected from the group consisting of branched and unbranched C4 to C20 alkyl radical.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Verwendung eines Triazin-Derivats als Flammschutzmittel für einen Polyurethan(PU)- oder Polyisocyanurat(PIR)-Hartschaum sind R1, R2 und R4, R5 und R7, R8 gleich (R1 = R2 = R4 = R5 = R7 = R8) und ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C4 bis C17 Alkylrest, weiter bevorzugt aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C4 bis C16 Alkylrest, weiter bevorzugt aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C4 bis C15 Alkylrest, weiter bevorzugt aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C4 bis C14 Alkylrest, weiter bevorzugt aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C4 bis C13 Alkylrest, weiter bevorzugt aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C4 bis C12 Alkylrest weiter bevorzugt aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C4 bis C11 Alkylrest, weiter bevorzugt aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C4 bis C10 Alkylrest.In a further preferred embodiment of the use of a triazine derivative as a flame retardant for a polyurethane (PU) or polyisocyanurate (PIR) rigid foam, R 1 , R 2 and R 4 , R 5 and R 7 , R 8 are the same (R 1 = R 2 = R 4 = R 5 = R 7 = R 8 ) and selected from the group consisting of branched and unbranched C4 to C17 alkyl radical, more preferably from the group consisting of branched and unbranched C4 to C16 alkyl radical, more preferably from the group consisting of branched and unbranched C4 to C15 alkyl radical, more preferably from the group consisting of branched and unbranched C4 to C14 alkyl radical, more preferably from the group consisting of branched and unbranched C4 to C13 alkyl radical, more preferably from the group consisting of branched and unbranched C4 to C12 alkyl radical, more preferably from the group consisting of branched and unbranched C4 to C11 alkyl radical, more preferably from the group consisting of branched and unbranched C4 to C10 alkyl radical.
Verwendung - Unsymmetrische TriazineUse - Unsymmetrical triazines
Verwendung - Unsymmetrische Triazine mit mindestens einer abweichenden GruppeUse - Unsymmetrical triazines with at least one divergent group
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Verwendung eines Triazin-Derivats als Flammschutzmittel für einen Polyurethan(PU)- oder Polyisocyanurat(PIR)-Hartschaum sind R1, R2 ungleich zu R4, R5 und zu R7, R8 (R1, R2≠ R4, R5 und R1, R2≠ R7, R8), wobei R1, R2 ausgewählt sind aus den eingangs zur Formel (I) genannten Gruppen und R4, R5 und R7, R8 ausgewählt sind aus den eingangs zur Formel (I) genannten Gruppen.In a further preferred embodiment of the use of a triazine derivative as a flame retardant for a polyurethane (PU) or polyisocyanurate (PIR) rigid foam, R 1 , R 2 are different from R 4 , R 5 and from R 7 , R 8 (R 1 , R 2 ≠ R 4 , R 5 and R 1 , R2 ≠ R 7 , R 8 ), where R 1 , R 2 are selected from the groups mentioned at the beginning of formula (I) and R 4 , R 5 and R 7 , R 8 are selected from the groups mentioned at the beginning of formula (I).
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Verwendung eines Triazin-Derivats als Flammschutzmittel für einen Polyurethan(PU)- oder Polyisocyanurat(PIR)-Hartschaum sind R1, R2 ungleich zu R4, R5 und zu R7, R8 (R1, R2 ≠ R4, R5 und R1, R2 ≠ R7, R8), wobei R1, R2 ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C3 bis C20 Alkylrest und 6 bis C12 Arylrest, wobei der C6 bis C12 Arylrest mindestens einen Substituenten ausgewählt aus Wasserstoffatom und verzweigtem und unverzweigtem C1 bis C10 Alkylrest aufweist und R4, R5 und R7, R8 ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C1 bis C20 Alkylrest und 6 bis C12 Arylrest, wobei der C6 bis C12 Arylrest mindestens einen Substituenten ausgewählt aus Wasserstoffatom und verzweigtem und unverzweigtem C1 bis C10 Alkylrest aufweist.In a further preferred embodiment of the use of a triazine derivative as a flame retardant for a polyurethane (PU) or polyisocyanurate (PIR) rigid foam, R 1 , R 2 are different from R 4 , R 5 and from R 7 , R 8 (R 1 , R 2 ≠ R 4 , R 5 and R 1 , R 2 ≠ R 7 , R 8 ), where R 1 , R 2 are selected from the group consisting of branched and unbranched C3 to C20 alkyl radical and 6 to C12 aryl radical, where the C6 to C12 aryl radical has at least one substituent selected from hydrogen atom and branched and unbranched C1 to C10 alkyl radical and R 4 , R 5 and R 7 , R 8 are selected from the group consisting of branched and unbranched C1 to C20 alkyl radical and 6 to C12 Aryl radical, wherein the C6 to C12 aryl radical has at least one substituent selected from hydrogen atom and branched and unbranched C1 to C10 alkyl radical.
Verwendung - Unsymmetrische Triazine mit einer ab weichenden und zwei gleichen GruppenUse - Unsymmetrical triazines with one different and two identical groups
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Verwendung eines Triazin-Derivats als Flammschutzmittel für einen Polyurethan(PU)- oder Polyisocyanurat(PIR)-Hartschaum sind R1, R2 ungleich zu R4, R5 und zu R7, R8 (R1, R2 ≠ R4, R5 und R1, R2 ≠ R7, R8) und R4, R5sind gleich zu R7, R8 (R4, R5= R7, R8), wobei R1, R2 ausgewählt sind aus den eingangs zur Formel (I) genannten Gruppen und R4, R5 und R7, R8 ausgewählt sind aus den eingangs zur Formel (I) genannten Gruppen.In a further preferred embodiment of the use of a triazine derivative as a flame retardant for a polyurethane (PU) or polyisocyanurate (PIR) rigid foam, R 1 , R 2 are different from R 4 , R 5 and from R 7 , R 8 (R 1 , R 2 ≠ R 4 , R 5 and R 1 , R 2 ≠ R 7 , R 8 ) and R 4 , R 5 are equal to R 7 , R 8 (R 4 , R 5 = R 7 , R 8 ), where R 1 , R 2 are selected from the groups mentioned at the beginning of formula (I) and R 4 , R 5 and R 7 , R 8 are selected from the groups mentioned at the beginning of formula (I).
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Verwendung eines Triazin-Derivats als Flammschutzmittel für einen Polyurethan(PU)- oder Polyisocyanurat(PIR)-Hartschaum sind R1, R2 ungleich zu R4, R5 und zu R7, R8 (R1, R2 ≠ R4, R5 und R1, R2 ≠ R7, R8) und R4, R5sind gleich zu R7, R8 (R4, R5= R7, R8), wobei R1, R2 ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C4 bis C20 Alkylrest und C6 bis C12 Arylrest, wobei der C6 bis C12 Arylrest mindestens einen Substituenten ausgewählt aus Wasserstoffatom und verzweigtem und unverzweigtem C1 bis C10 Alkylrest aufweist und R4, R5 und R7, R8 ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C1 bis C20 Alkylrest und C6 bis C12 Arylrest, wobei der C6 bis C12 Arylrest mindestens einen Substituenten ausgewählt aus Wasserstoffatom und verzweigtem und unverzweigtem C1 bis C10 Alkylrest aufweist.In a further preferred embodiment of the use of a triazine derivative as a flame retardant for a polyurethane (PU) or polyisocyanurate (PIR) rigid foam, R 1 , R 2 are different from R 4 , R 5 and from R 7 , R 8 (R 1 , R 2 ≠ R 4 , R 5 and R 1 , R 2 ≠ R 7 , R 8 ) and R 4 , R 5 are equal to R 7 , R 8 (R 4 , R 5 = R 7 , R 8 ), where R 1 , R 2 are selected from the group consisting of branched and unbranched C4 to C20 alkyl radical and C6 to C12 aryl radical, where the C6 to C12 aryl radical has at least one substituent selected from hydrogen atom and branched and unbranched C1 to C10 alkyl radical and R 4 , R 5 and R 7 , R 8 are selected from the group consisting of branched and unbranched C1 to C20 alkyl radical and C6 to C12 aryl radical, where the C6 to C12 aryl radical has at least one substituent selected from hydrogen atom and branched and unbranched C1 to C10 alkyl radical .
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Verwendung eines Triazin-Derivats als Flammschutzmittel für einen Polyurethan(PU)- oder Polyisocyanurat(PIR)-Hartschaum sind R1, R2 ungleich zu R4, R5 und zu R7, R8 (R1, R2 ≠ R4, R5 und R1, R2 ≠ R7, R8) und R4, R5sind gleich zu R7, R8 (R4, R5= R7, R8), wobei R1, R2 ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C4 bis C20 Alkylrest, bevorzugt aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C4 bis C16 Alkylrest, weiter bevorzugt aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C4 bis C15 Alkylrest, weiter bevorzugt aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C4 bis C14 Alkylrest, weiter bevorzugt aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C4 bis C13 Alkylrest, weiter bevorzugt aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C4 bis C12 Alkylrest weiter bevorzugt aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C4 bis C11 Alkylrest, weiter bevorzugt aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C4 bis C10 Alkylrest;
und R4, R5 und R7, R8 sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C1 bis C20 Alkylrest, bevorzugt aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C1 bis C16 Alkylrest, weiter bevorzugt aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C1 bis C15 Alkylrest, weiter bevorzugt aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C1 bis C14 Alkylrest, weiter bevorzugt aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C1 bis C13 Alkylrest, weiter bevorzugt aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C1 bis C12 Alkylrest weiter bevorzugt aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C1 bis C11 Alkylrest, weiter bevorzugt aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C1 bis C10 Alkylrest.In a further preferred embodiment of the use of a triazine derivative as a flame retardant for a polyurethane (PU) or polyisocyanurate (PIR) rigid foam, R 1 , R 2 are different from R 4 , R 5 and from R 7 , R 8 (R 1 , R 2 ≠ R 4 , R 5 and R 1 , R 2 ≠ R 7 , R 8 ) and R 4 , R 5 are equal to R 7 , R 8 (R 4 , R 5 = R 7 , R 8 ), where R 1 , R 2 are selected from the group consisting of branched and unbranched C4 to C20 alkyl radical, preferably from the group consisting of branched and unbranched C4 to C16 alkyl radical, more preferably from the group consisting of branched and unbranched C4 to C15 alkyl radical, more preferably from the group consisting of branched and unbranched C4 to C14 alkyl radical, more preferably from the group consisting of branched and unbranched C4 to C13 alkyl radical, more preferably from the group consisting of branched and unbranched C4 to C12 alkyl radical, more preferably from the group consisting from branched and unbranched C4 to C11 alkyl radical, more preferably from the group consisting of branched and unbranched C4 to C10 alkyl radical;
and R 4 , R 5 and R 7 , R 8 are selected from the group consisting of branched and unbranched C1 to C20 alkyl radical, preferably from the group consisting of branched and unbranched C1 to C16 alkyl radical, more preferably from the group consisting of branched and unbranched C1 to C15 alkyl radical, more preferably from the group consisting of branched and unbranched C1 to C14 alkyl radical, more preferably from the group consisting of branched and unbranched C1 to C13 alkyl radical, more preferably from the group consisting of branched and unbranched C1 to C12 alkyl radical more preferably from the group consisting of branched and unbranched C1 to C11 alkyl radical, more preferably from the group consisting of branched and unbranched C1 to C10 alkyl radical.
Verwendung - Unsymmetrische Triazine mit drei unterschiedlichen GruppenUse - Unsymmetrical triazines with three different groups
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Verwendung eines Triazin-Derivats als Flammschutzmittel für einen Polyurethan(PU)- oder Polyisocyanurat(PIR)-Hartschaum sind R1, R2 ungleich zu R4, R5 und zu R7, R8 (R1, R2 ≠ R4, R5 und R1, R2 ≠ R7, R8) und R4, R5 sind ungleich zu R7, R8 (R4, R5 ≠ R7, R8), wobei R1, R2 ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C3 bis C20 Alkylrest und C6 bis C12 Arylrest, wobei der C6 bis C12 Arylrest mindestens einen Substituenten ausgewählt aus Wasserstoffatom und verzweigtem und unverzweigtem C1 bis C10 Alkylrest aufweist und R4, R5 und R7, R8 jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C1 bis C20 Alkylrest und 6 bis C12 Arylrest, wobei der C6 bis C12 Arylrest mindestens einen Substituenten ausgewählt aus Wasserstoffatom und verzweigtem und unverzweigtem C1 bis C10 Alkylrest aufweist.In a further preferred embodiment of the use of a triazine derivative as a flame retardant for a polyurethane (PU) or polyisocyanurate (PIR) rigid foam, R 1 , R 2 are different from R 4 , R 5 and from R 7 , R 8 (R 1 , R 2 ≠ R 4 , R 5 and R 1 , R 2 ≠ R 7 , R 8 ) and R 4 , R 5 are not equal to R 7 , R 8 (R 4 , R 5 ≠ R 7 , R 8 ), where R 1 , R 2 are selected from the group consisting of branched and unbranched C3 to C20 alkyl radical and C6 to C12 aryl radical, where the C6 to C12 aryl radical has at least one substituent selected from hydrogen atom and branched and unbranched C1 to C10 alkyl radical and R 4 , R 5 and R 7 , R 8 are each selected from the group consisting of branched and unbranched C1 to C20 alkyl radical and 6 to C12 aryl radical, where the C6 to C12 aryl radical has at least one substituent selected from hydrogen atom and branched and unbranched C1 to C10 alkyl radical having.
Wie oben bereits erwähnt ermöglichte der Einsatz insbesondere unsymmetrischer Triazine überraschenderweise eine noch gegenüber symmetrischen Triazinen gesteigerte Verbesserung der Flammschutzeigenschaften (Brandschutzeigenschaften), was beispielsweise durch einen höheren LOI-Wert belegt werden konnte (LOI: Limitierenden Sauerstoff-Index (LOI) Test).As already mentioned above, the use of unsymmetrical triazines in particular surprisingly enabled an even greater improvement in the flame retardancy properties (fire protection properties) compared to symmetrical triazines, which could be proven, for example, by a higher LOI value (LOI: Limiting Oxygen Index (LOI) test).
Weiterhin zeigte es sich, dass insbesondere die unsymmetrischen Triazine, welche bevorzugt mindestens einen Alkylsubstituenten mit mehr als 2 Kohlenstoffen enthielten, sich durch einen flüssigen Aggregatzustand auszeichneten. Flüssige Flammschutzmittel bieten signifikante Vorteile gegenüber herkömmlichen festen Flammschutzmittel, da mit ihnen sowohl ein Absinken in /Entmischen einer Zusammensetzung vermieden werden kann als auch abrasive Effekte auf Vorrichtungsteile vermieden werden können.Furthermore, it was found that the unsymmetrical triazines in particular, which preferably contained at least one alkyl substituent with more than 2 carbons, were characterized by a liquid state of aggregation. Liquid flame retardants offer significant advantages over conventional solid flame retardants because they can be used to avoid sinking/segregation of a composition and to avoid abrasive effects on device parts.
Verwendung - Anteil an TriazinUse - Proportion of triazine
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Verwendung eines Triazin-Derivats als Flammschutzmittel für einen Polyurethan(PU)- oder Polyisocyanurat(PIR)-Hartschaum ist das Triazin-Derivat gemäß Formel (I) in einer Menge von 0,1 bis 10 Gewichts-%, bezogen auf ein Gesamtgewicht von 100 Gewichts-% aller bei der Herstellung des Polyurethan(PU)- oder Polyisocyanurat(PIR)-Hartschaum eingesetzter Komponenten verwendet wird.In a further preferred embodiment of the use of a triazine derivative as a flame retardant for a polyurethane (PU) or polyisocyanurate (PIR) rigid foam, the triazine derivative according to formula (I) is in an amount of 0.1 to 10% by weight, based on a total weight of 100% by weight of all components used in the production of the polyurethane (PU) or polyisocyanurate (PIR) rigid foam.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Verwendung eines Triazin-Derivats als Flammschutzmittel für einen Polyurethan(PU)- oder Polyisocyanurat(PIR)-Hartschaum, insbesondere für einen PIR-Hartschaum, werden chlorierte Phosphatester in weniger als 0,1 Gewichts-%, bezogen auf ein Gesamtgewicht von 100 Gewichts-% aller bei der Herstellung des Polyurethan(PU)- oder Polyisocyanurat(PIR)-Hartschaum eingesetzten Komponenten, verwendet.In a further preferred embodiment of the use of a triazine derivative as a flame retardant for a polyurethane (PU) or polyisocyanurate (PIR) rigid foam, in particular for a PIR rigid foam, chlorinated phosphate esters are used in less than 0.1% by weight, based on a total weight of 100% by weight of all components used in the production of the polyurethane (PU) or polyisocyanurate (PIR) rigid foam.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Verwendung eines Triazin-Derivats als Flammschutzmittel für einen Polyurethan(PU)- oder Polyisocyanurat(PIR)-Hartschaum werden außer dem Triazin-Derivat der Formel (I) keine weiteren Flammschutzmittel in mehr als 0,1 Gewichts-%, bezogen auf ein Gesamtgewicht von 100 Gewichts-% aller bei der Herstellung des Polyurethan(PU)- oder Polyisocyanurat(PIR)-Hartschaum eingesetzten Komponenten, verwendet.In a further preferred embodiment of the use of a triazine derivative as a flame retardant for a polyurethane (PU) or polyisocyanurate (PIR) rigid foam, apart from the triazine derivative of the formula (I), no other flame retardants are used in more than 0.1% by weight. , based on a total weight of 100% by weight of all components used in the production of the polyurethane (PU) or polyisocyanurate (PIR) rigid foam.
Zweiter Aspekt - HartschaumSecond aspect - rigid foam
Die Erfindung betrifft in einem zweiten Aspekt einen Polyurethan(PU)- oder Polyisocyanurat(PIR)-Hartschaum, erhalten oder erhältlich durch Umsetzung von
- A) mindestens einem Polyisocyanat,
- B) mindestens einem Polyol,
- C) einem oder mehreren Treibmitteln,
- D) einem oder mehreren Katalysatoren,
- E) gegebenenfalls weiteren Hilfsmitteln oder Zusatzstoffen; und
- F) einem Flammschutzmittel umfassend, bevorzugt bestehend aus einem oder mehreren Triazin-Derivaten der Formeln (I) wie zum ersten Aspekt der Erfindung voranstehend beschrieben.
- A) at least one polyisocyanate,
- B) at least one polyol,
- C) one or more propellants,
- D) one or more catalysts,
- E) if necessary, other aids or additives; and
- F) comprising a flame retardant, preferably consisting of one or more triazine derivatives of the formulas (I) as described above for the first aspect of the invention.
Das mindestens eine Polyisocyanat gemäß (A) ist eine organische Verbindung, welche mindestens zwei reaktive Isocyanatgruppen pro Molekül enthält, d. h. die Funktionalität beträgt mindestens 2. Sofern die eingesetzten Polyisocyanate oder ein Gemisch mehrerer Polyisocyanate keine einheitliche Funktionalität aufweisen, so beträgt der zahlengewichtete Mittelwert der Funktionalität des mindestens eine Polyisocyanat gemäß (A) mindestens 2. Das mindestens eine Polyisocyanat gemäß (A) ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen mehrwertigen Isocyanate und deren Mischungen, bevorzugt ist das mindestens eine Polyisocyanat gemäß (A) ein aromatisches mehrwertiges Isocyanat. Derartige mehrwertige Isocyanate sind an sich bekannt oder können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden. Die mehrwertigen Isocyanate können insbesondere auch als Mischungen eingesetzt werden, so dass das mindestens eine Polyisocyanat gemäß (A) in diesem Fall verschiedene mehrwertige Isocyanate enthält. Bevorzugt weist das mindestens eine Polyisocyanat gemäß (A) zwei (im folgenden Diisocyanate genannt) oder mehr als zwei Isocyanatgruppen pro Molekül auf. Bevorzugt ist das mindestens eine Polyisocyanat gemäß (A) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkylendiisocyanaten mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylenrest, insbesondere 1,12-Dodecandiioscyanat, 2-Ethyltetramethylendiisocyanat-1 ,4,2-methylpentamethylendiisocyanat-1 ,5, Tetramethylendiisocyanat-1 ,4, und vorzugsweise Hexamethylendiisocyanat-1 ,6; cycloaliphatischen Diisocyanaten, insbesondere Cyclohexan-1 ,3- und 1 ,4-diisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, 1 -Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethylcyclohexan (IPDI), 2,4- und 2,6-Hexahydrotoluylendiisocyanat sowie die entsprechenden Isomerengemische, 4,4'-, 2,2'- und 2,4'-Dicyclohexylmethandiisocyanat sowie die entsprechenden Isomerengemische, und aromatischen Polyisocyanaten, insbesondere 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat und die entsprechenden Isomerengemische, 4,4'-, 2,4'- und 2,2'-Diphenylmethandiisocyanat und die entsprechenden Isomerengemische, Mischungen aus 4,4'- und 2,2'-Diphenylmethandiisocyanaten, Polyphenylpolymethylenpolyisocyanate, Mischungen aus 4,4'-, 2,4'- und 2,2'-Diphenylmethandiisocyanaten und Polyphenylpolymethylenpolyisocyanaten (Roh-MDI) und Mischungen aus Roh-MDI und Toluylendiisocyanaten. Weiter bevorzugt ist das mindestens eine Polyisocyanat gemäß (A) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 2,2'-, 2,4'- und/oder 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat (MDI), polymerem Diphenylmethandiisocyanat (pMDI), 1 ,5-Naphthylendiisocyanat (NDI), 2,4- und/oder 2,6-Toluylendiisocyanat (TDI),3,3'-Dimethyl-diphenyldiisocyanat, 1 ,2-Diphenylethandiisocyanat und/oder p-Phenylendiisocyanat (PPDI), Tri-, Tetra-, Penta-, Hexa-, Hepta- und/oder Octamethylendiisocyanat, 2-Methylpentamethylen-1 ,5-diisocyanat, 2-Ethylbutylen-1 ,4-diisocyanat, Pentamethylen-1 ,5-diisocyanat, Butylen-1 ,4-diisocyanat, 1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-iso-cyanatomethyl-cyclohexan (Isophoron-diisocyanat, IPDI), 1,4- und/oder 1,3-Bis(isocyanatomethyl)cyclohexan (HXDI), 1,4-Cyclohexandiisocyanat, 1 -Methyl-2,4- und/oder -2,6-cyclohexandiisocyanat und 4,4'-, 2,4'- und/oder 2,2'-Dicyclohexylmethandiisocyanat und Mischungen von zwei oder mehr dieser Polyisocyanate. Häufig werden auch modifizierte Polyisocyanate, d.h. Produkte, die durch chemische Umsetzung organischer Polyisocyanate erhalten werden und die mindestens zwei reaktivereaktiven Isocyanatgruppen pro Molekül aufweisen, verwendet. Insbesondere genannt seien Ester-, Harnstoff-, Biuret-, Allophanat-, Carbodiimid-, Isocyanurat-, Uretdion-, Carbamat- und/oder Urethangruppen enthaltende Polyisocyanate. Das mindestens eine Polyisocyanat gemäß (A) kann ganz oder teilweise in Form von Polyisocyanatprepolymeren eingesetzt werden. Diese Polyisocyanatprepolymere sind erhältlich, indem vorstehend beschriebene Polyisocyanate des mindestens einen Polyisocyanats gemäß (A) ganz oder teilweise vorab mit gegenüber Isocyanaten reaktiven polymeren Verbindungen zum Isocyanatprepolymer umgesetzt werden. Die Umsetzung erfolgt im Überschuss des mindestens einen Polyisocyanats gemäß (A), beispielsweise bei Temperaturen im Bereich von 30 bis 100 °C, bevorzugt bei etwa 80 °C. Geeignete polymere Verbindungen mit gegenüber Isocyanaten reaktiven Gruppen sind dem Fachmann bekannt und beispielsweise beschrieben im „Kunststoffhandbuch, 7, Polyurethane“, Carl Hanser-Verlag, 3. Auflage 1993, Kapitel 3.1. Als polymere Verbindungen mit gegenüber Isocyanaten reaktiven Gruppen kommen grundsätzlich alle bekannten Verbindungen mit mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktiven Wasserstoffatomen in Betracht, beispielsweise solche mit einer Funktionalität im Bereich von 2 bis 8 und einem zahlenmittleren Molekulargewicht Mn im Bereich von 400 bis 15000 g/mol. So können beispielsweise Verbindungen, ausgewählt aus der Gruppe der Polyetherpolyole, Polyesterpolyole oder Mischungen daraus, verwendet werden.The at least one polyisocyanate according to (A) is an organic compound which contains at least two reactive isocyanate groups per molecule, ie the functionality is at least 2. If the polyisocyanates used or a mixture of several polyisocyanates do not have a uniform functionality, the number-weighted average of the functionality is of the at least one polyisocyanate according to (A) at least 2. The at least one polyisocyanate according to (A) is selected from the group consisting of aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic polyvalent isocyanates and mixtures thereof, preferably the at least one polyisocyanate according to (A) is an aromatic polyvalent isocyanate. Such polyvalent isocyanates are known per se or can be prepared using methods known per se. The polyvalent isocyanates can in particular also be used as mixtures, so that the at least one polyisocyanate according to (A) in this case contains various polyvalent isocyanates. The at least one polyisocyanate according to (A) preferably has two (hereinafter referred to as diisocyanates) or more than two isocyanate groups per molecule. Preferably, the at least one polyisocyanate according to (A) is selected from the group consisting of alkylene diisocyanates with 4 to 12 carbon atoms in the alkylene radical, in particular 1,12-dodecanediocyanate, 2-ethyltetramethylene diisocyanate-1,4,2-methylpentamethylene diisocyanate-1,5, tetramethylene diisocyanate. 1,4, and preferably hexamethylene diisocyanate-1,6; cycloaliphatic diisocyanates, in particular cyclohexane-1,3- and 1,4-diisocyanate and any mixtures of these isomers, 1-isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethylcyclohexane (IPDI), 2,4- and 2,6- Hexahydrotolylene diisocyanate and the corresponding isomer mixtures, 4,4'-, 2,2'- and 2,4'-dicyclohexylmethane diisocyanate and the corresponding isomer mixtures, and aromatic polyisocyanates, in particular 2,4- and 2,6-tolylene diisocyanate and the corresponding isomer mixtures, 4 4'-, 2,4'- and 2,2'-diphenylmethane diisocyanate and the corresponding isomer mixtures, mixtures of 4,4'- and 2,2'-diphenylmethane diisocyanates, polyphenylpolymethylene polyisocyanates, mixtures of 4,4'-, 2,4 '- and 2,2'-diphenylmethane diisocyanates and polyphenylpolymethylene polyisocyanates (crude MDI) and mixtures of crude MDI and tolylene diisocyanates. More preferably, the at least one polyisocyanate according to (A) is selected from the group consisting of 2,2'-, 2,4'- and/or 4,4'-diphenylme than diisocyanate (MDI), polymeric diphenylmethane diisocyanate (pMDI), 1,5-naphthylene diisocyanate (NDI), 2,4- and/or 2,6-tolylene diisocyanate (TDI), 3,3'-dimethyl diphenyl diisocyanate, 1,2-diphenylethane diisocyanate and/or p-phenylene diisocyanate (PPDI), tri-, tetra-, penta-, hexa-, hepta- and/or octamethylene diisocyanate, 2-methylpentamethylene-1,5-diisocyanate, 2-ethylbutylene-1,4-diisocyanate, pentamethylene -1,5-diisocyanate, butylene-1,4-diisocyanate, 1-isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethylcyclohexane (isophorone diisocyanate, IPDI), 1,4- and/or 1 ,3-Bis(isocyanatomethyl)cyclohexane (HXDI), 1,4-cyclohexane diisocyanate, 1-methyl-2,4- and/or -2,6-cyclohexane diisocyanate and 4,4'-, 2,4'- and/or 2,2'-Dicyclohexylmethane diisocyanate and mixtures of two or more of these polyisocyanates. Modified polyisocyanates, ie products that are obtained by chemical reaction of organic polyisocyanates and that have at least two reactive isocyanate groups per molecule, are also often used. Particular mention should be made of polyisocyanates containing ester, urea, biuret, allophanate, carbodiimide, isocyanurate, uretdione, carbamate and/or urethane groups. The at least one polyisocyanate according to (A) can be used wholly or partly in the form of polyisocyanate prepolymers. These polyisocyanate prepolymers are obtainable by reacting the above-described polyisocyanates of the at least one polyisocyanate according to (A) in whole or in part in advance with polymeric compounds reactive towards isocyanates to form the isocyanate prepolymer. The reaction takes place in excess of the at least one polyisocyanate according to (A), for example at temperatures in the range from 30 to 100 ° C, preferably at about 80 ° C. Suitable polymeric compounds with groups reactive towards isocyanates are known to those skilled in the art and are described, for example, in “Plastics Handbook, 7, Polyurethanes”, Carl Hanser-Verlag, 3rd edition 1993, Chapter 3.1. Suitable polymeric compounds with isocyanate-reactive groups are basically all known compounds with at least two isocyanate-reactive hydrogen atoms, for example those with a functionality in the range from 2 to 8 and a number-average molecular weight Mn in the range from 400 to 15,000 g/mol. For example, compounds selected from the group of polyether polyols, polyester polyols or mixtures thereof can be used.
Das mindestens eine Polyol gemäß (B) umfasst Polyesterpolyol (aka Polyesterol), Polyetherpolyol (aka Polyetherol), Polyesteretherpolyol (aka Polyesteretherol) und Mischungen von zwei oder mehr dieser Polyole. Polyesterpolyole können beispielsweise aus organischen Dicarbonsauren mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise aromatischen, oder Gemischen aus aromatischen und aliphatischen Dicarbonsäuren und mehrwertigen Alkoholen, vorzugsweise Diolen, mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatomen hergestellt werden. Die Dicarbonsäuren können dabei sowohl einzeln als auch im Gemisch verwendet werden. Anstelle der freien Dicarbonsäuren können auch die entsprechenden Dicarbonsäurederivate, wie beispielsweise Dicarbonsäureester von Alkoholen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Dicarbonsäureanhydride eingesetzt werden. Als aliphatische Dicarbonsäuren kommen insbesondere in Betracht: Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebazinsäure, Decandicarbonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure. Als aromatische Dicarbonsäuren werden vorzugsweise Phthalsäure, Phthalsäureanhydrid, Terephthalsäure und/oder Isophthalsäure im Gemisch oder alleine verwendet. Beispiele für zwei- und mehrwertige Alkohole, insbesondere Diole sind: Ethandiol (Monoethylenglycol), Diethylenglykol, 1,2- bzw. 1,3-Propandiol, Dipropylenglykol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, 1,10-Decandiol, Glycerin, Trimethylolpropan und Pentaerythritol. Eingesetzt werden können ferner Polyesterpolyole aus Lactonen, beispielsweise ε-Caprolacton oder Hydroxycarbonsäuren, beispielsweise co-Hydroxycapronsäure. Zur Herstellung von Polyesterpolyolen kommen auch biobasierte Ausgangsstoffe und/oder deren Derivate in Frage, wie z. B. Rizinusöl, Polyhydroxyfettsäuren, Ricinolsäure, Hydroxyl-modifizierten Ölen, Weintraubenkernöl, schwarzem Kümmelöl, Kürbiskernöl, Borretschsamenöl, Sojabohnenöl, Weizensamenöl, Rapsöl, Sonnenblumenkernöl, Erdnussöl, Aprikosenkernöl, Pistazienöl, Mandelöl, Olivenöl, Macadamianussöl, Avocadoöl, Sanddornöl, Sesamöl, Hanföl, Haselnussöl, Primelöl, Wildrosenöl, Distelöl, Walnussöl, Fettsäuren, Hydroxyl-modifizierten Fettsäuren und Fettsäureester basierend auf Myristoleinsäure, Palmitoleinsäure, Ölsäure, Vaccensäure, Petroselinsäure, Gadoleinsäure, Erukasäure, Nervonsäure, Linolsäure, alpha- und gama-Linolensäure, Stearidonsäure, Arachidonsäure, Timnodonsäure, Clupanodonsäure und Cervonsäure. Polyetherpolyole können die nach bekannten Verfahren, beispielsweise durch anionische Polymerisation von einem oder mehreren Alkylenoxiden mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen mit Alkalihydroxiden, wie Natrium- oder Kaliumhydroxid, Alkalialkoholaten, wie Natriummethylat, NatriumoderNatrium- oder Kaliumethylat oder Kaliumisopropylat, oder a-minischen Alkoxylierungs-Katalysatoren, wie Dimethylethanolamin (DMEOA), Imidazol und/oder Imidazolderivate, unter Verwendung mindestens eines Startermoleküls, das 2 bis 8, vorzugsweise 2 bis 6 reaktive Wasserstoffatome gebunden enthält, oder durch kationische Polymerisation mit Lewis-Säuren, wie Antimonpentachlorid, Borfluorid-Etherat oder Bleicherde, hergestellt werden. Geeignete Alkylenoxide sind beispielsweise Tetrahydrofuran, 1,3-Propylenoxid, 1,2-bzw. 2,3-Butylenoxid, Styroloxid und vorzugsweise Ethylenoxid und ,2-Propylenoxid. Die Alkylenoxide können einzeln, alternierend nacheinander oder als Mischungen verwendet werden. Bevorzugte Alkylenoxide sind Propylenoxid und Ethylenoxid, besonders bevorzugt ist Propylenoxid. Der Einsatz von Alkylenoxiden, insbesondere Propylenoxid und/oder Ethylenoxid, in Verbindung mit einen Startermolekühl ist bevorzugt. Als Startermoleküle kommen beispielsweise in Betracht: Wasser, organische Dicarbonsäuren, wie Bernsteinsäure, Adipinsäure, Phthalsäure und Terephthalsäure, aliphatische und aromatische, gegebenenfalls N-mono-, N,N- und N,N'-dialkylsubstituierte Diamine mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, wie gegebenenfalls mono- und dialkylsubstituiertes Ethylendiamin, Diethylentriamin, Triethylentetramin, 1,3-Propylendiamin, 1,3- bzw. 1 ,4-Butylendiamin, 1,2-, 1,3-, 1,4-, 1,5- und 1,6-Hexamethylendiamin, Phenylendiamine, 2,3-, 2,4- und 2,6-Toluylendiamin und 4,4'-, 2,4'- und 2,2'-Diamino-diphenylmethan. Besonders bevorzugt sind die genannten diprimären Amine, beispielsweise Ethylendiamin. Als Startermoleküle kommen ferner in Betracht: Alkanolamine, wie beispielsweise Ethanolamin, N-Methyl- und N-Ethylethanolamin, Dialkanolamine, wie beispielsweise Diethanolamin, N-Methyl- und N-Ethyldiethanolamin, und Trialkanolamine, wie beispielsweise Triethanolamin, und Ammoniak. Vorzugsweise verwendet werden zwei oder mehrwertige Alkohole, wie Ethandiol, Propandiol-1,2 und -1,3, Diethylenglykol (DEG), Dipropylenglykol, Butandiol-1,4, Hexandiol-1,6, Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Sorbitol und Saccharose (Sucrose). Die Polyetherpolyole, vorzugsweise Polyoxypropylenpolyole, besitzen eine Funktionalität von vorzugsweise 2 bis 6, besonders bevorzugt 4 bis 5.The at least one polyol according to (B) includes polyester polyol (aka polyesterol), polyether polyol (aka polyetherol), polyester ether polyol (aka polyesteretherol) and mixtures of two or more of these polyols. Polyester polyols can be prepared, for example, from organic dicarboxylic acids with 2 to 12 carbon atoms, preferably aromatic, or mixtures of aromatic and aliphatic dicarboxylic acids and polyhydric alcohols, preferably diols, with 2 to 12 carbon atoms, preferably 2 to 6 carbon atoms. The dicarboxylic acids can be used both individually and in a mixture. Instead of the free dicarboxylic acids, the corresponding dicarboxylic acid derivatives, such as dicarboxylic acid esters of alcohols with 1 to 4 carbon atoms or dicarboxylic anhydrides, can also be used. Particularly suitable aliphatic dicarboxylic acids are: succinic acid, glutaric acid, adipic acid, suberic acid, azelaic acid, sebacic acid, decanedicarboxylic acid, maleic acid, fumaric acid. Phthalic acid, phthalic anhydride, terephthalic acid and/or isophthalic acid are preferably used as aromatic dicarboxylic acids in a mixture or alone. Examples of dihydric and polyhydric alcohols, especially diols, are: ethanediol (monoethylene glycol), diethylene glycol, 1,2- or 1,3-propanediol, dipropylene glycol, 1,4-butanediol, 1,5-pentanediol, 1,6-hexanediol , 1,10-decanediol, glycerin, trimethylolpropane and pentaerythritol. Polyester polyols made from lactones, for example ε-caprolactone or hydroxycarboxylic acids, for example co-hydroxycaproic acid, can also be used. Bio-based starting materials and/or their derivatives can also be used to produce polyester polyols, such as: B. castor oil, polyhydroxy fatty acids, ricinoleic acid, hydroxyl-modified oils, grape seed oil, black caraway oil, pumpkin seed oil, borage seed oil, soybean oil, wheat seed oil, rapeseed oil, sunflower seed oil, peanut oil, apricot kernel oil, pistachio oil, almond oil, olive oil, macadamia nut oil, avocado oil, sea buckthorn oil, sesame oil, hemp oil, Hazelnut oil, primrose oil, wild rose oil, safflower oil, walnut oil, fatty acids, hydroxyl-modified fatty acids and fatty acid esters based on myristoleic acid, palmitoleic acid, oleic acid, vaccenic acid, petroselinic acid, gadoleic acid, erucic acid, nervonic acid, linoleic acid, alpha- and gama-linolenic acid, stearidonic acid, arachidonic acid, timnodonic acid , clupanodonic acid and cervonic acid. Polyether polyols can be prepared by known processes, for example by anionic polymerization of one or more alkylene oxides with 2 to 4 carbon atoms with alkali metal hydroxides, such as sodium or potassium hydroxide, alkali metal alcoholates, such as sodium methylate, sodium or sodium or potassium methylate or potassium isopropylate, or a-minic alkoxylation catalysts, such as dimethylethanolamine (DMEOA), imidazole and/or imidazole derivatives, using at least one starter molecule which contains 2 to 8, preferably 2 to 6, bonded reactive hydrogen atoms, or by cationic polymerization with Lewis acids, such as antimony pentachloride, boron fluoride etherate or bleaching earth, getting produced. Suitable alkylene oxides are, for example, tetrahydrofuran, 1,3-propylene oxide, 1,2- or 2,3-Butylene oxide, styrene oxide and preferably ethylene oxide and ,2-propylene oxide. The alkylene oxides can be used individually, alternating one after the other or as mixtures. Preferred alkylene oxides are propylene oxide and ethylene oxide, propylene oxide is particularly preferred. The use of alkylene oxides, in particular propylene oxide and/or ethylene oxide, in conjunction with a starter molecule is preferred. Possible starter molecules include, for example: water, organic dicarboxylic acids such as succinic acid, adipic acid, phthalic acid and terephthalic acid, aliphatic and aromatic, optionally N-mono-, N,N- and N,N'-dialkyl-substituted diamines with 1 to 4 carbon atoms in the alkyl radical , such as optionally mono- and dialkyl-substituted ethylenediamine, diethylenetriamine, triethylenetetramine, 1,3-propylenediamine, 1,3- or 1,4-butylenediamine, 1,2-, 1,3-, 1,4-, 1,5- and 1,6-hexamethylenediamine, phenylenediamines, 2,3-, 2,4- and 2,6-toluenediamine and 4,4'-, 2,4'- and 2,2'-diamino-diphenylmethane. The diprimary amines mentioned, for example ethylenediamine, are particularly preferred. Also suitable as starter molecules are: alkanolamines, such as ethanolamine, N-methyl and N-ethylethanolamine, dialkanolamines, such as diethanolamine, N-methyl and N-ethyldiethanolamine, and trialkanolamines, such as triethanolamine, and ammonia. Preferably used are dihydric or polyhydric alcohols, such as ethanediol, 1,2- and 1,3-propanediol, diethylene glycol (DEG), dipropylene glycol, 1,4-butanediol, 1,6-hexanediol, glycerol, trimethylolpropane, pentaerythritol, sorbitol and sucrose (sucrose). The polyether polyols, preferably polyoxypropylene polyols, have a functionality of preferably 2 to 6, particularly preferably 4 to 5.
Treibmitteln gemäß (C) sind ausgewählt aus der Gruppe der chemischen und physikalischen Treibmittel und Mischungen von chemischen und physikalischen Treibmitteln. Chemische Treibmittel sind bevorzugt Wasser, Ameisensäure und Gemische daraus. Diese reagieren mit Isocyanatgruppen unter Bildung von Kohlendioxid und im Falle von Ameisensäure zu Kohlendioxid und Kohlenstoffmonoxid. Da diese Treibmittel das Gas durch eine chemische Reaktion mit den Isocyanatgruppen freisetzen, werden sie als chemische Treibmittel bezeichnet. Physikalische Treibmittel sind bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe der niedrig siedenden Kohlenwasserstoffe, Geeignet sind insbesondere Flüssigkeiten, welche gegenüber dem mindestens einen Polyisocyanat gemäß (A) inert sind und Siedepunkte unter 100 °C, vorzugsweise unter 50 °C bei 1013 mbar aufweisen, so dass sie unter dem Einfluss der exothermen Polyadditionsreaktion verdampfen. Beispiele derartiger, vorzugsweise verwendeter Flüssigkeiten sind Alkane, wie Heptan, Hexan, n- und iso-Pentan, vorzugsweise technische Gemische aus n- und iso-Pentanen, n- und iso-Butan und Propan, Cycloalkane, wie Cyclopentan und/oder Cyclohexan, Ether, wie Furan, Dimethylether und Diethylether, Ketone, wie Aceton und Methylethylketon, Carbonsäurealkylester, wie Methylformiat, Dimethyloxalat und Ethylacetat und halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Dichlormonofluormethan, Difluormethan, Trifluormethan, Difluorethan, Tetrafluorethan, Chlordifluorethane, 1,1 -Dichlor-2,2,2-trifluorethan, 2,2-Dichlor-2-fluorethan und Heptafluorpropan. Auch Gemische dieser niedrigsiedenden Flüssigkeiten untereinander und/oder mit anderen substituierten oder unsubstituierten Kohlenwasserstoffen können verwendet werden. Geeignet sind ferner organische Carbonsäuren, wie z.B. Ameisensäure, Essigsäure, Oxalsäure, Ricinolsäure und carboxylgruppenhaltige Verbindungen. Vorzugsweise werden keine halogenierten Kohlenwasserstoffe als Treibmittel verwendet. Bevorzugt sind das/die Treibmittel gemäß (C) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasser, Ameisensäure, Ameisensäure-Wasser-Mischungen, Pentanisomere, Mischungen von Pentanisomeren und Mischungen von zwei oder mehr dieser Treibmittel.Blowing agents according to (C) are selected from the group of chemical and physical blowing agents and mixtures of chemical and physical blowing agents. Chemical blowing agents are preferably water, formic acid and mixtures thereof. These react with isocyanate groups to form carbon dioxide and, in the case of formic acid, carbon dioxide and carbon monoxide. Because these blowing agents release the gas through a chemical reaction with the isocyanate groups, they are called chemical blowing agents. Physical blowing agents are preferably selected from the group of low-boiling hydrocarbons. Liquids which are inert to the at least one polyisocyanate according to (A) and have boiling points below 100 ° C, preferably below 50 ° C at 1013 mbar, are particularly suitable, so that they evaporate under the influence of the exothermic polyaddition reaction. Examples of such liquids that are preferably used are alkanes, such as heptane, hexane, n- and iso-pentane, preferably technical mixtures of n- and iso-pentanes, n- and iso-butane and propane, cycloalkanes, such as cyclopentane and / or cyclohexane, Ethers such as furan, dimethyl ether and diethyl ether, ketones such as acetone and methyl ethyl ketone, carboxylic acid alkyl esters such as methyl formate, dimethyl oxalate and ethyl acetate and halogenated hydrocarbons such as methylene chloride, dichloromonofluoromethane, difluoromethane, trifluoromethane, difluoroethane, tetrafluoroethane, chlorodifluoroethane, 1,1-dichloro-2 ,2,2-trifluoroethane, 2,2-dichloro-2-fluoroethane and heptafluoropropane. Mixtures of these low-boiling liquids with one another and/or with other substituted or unsubstituted hydrocarbons can also be used. Organic carboxylic acids, such as formic acid, acetic acid, oxalic acid, ricinoleic acid and compounds containing carboxyl groups, are also suitable. Preferably no halogenated hydrocarbons are used as blowing agents. The blowing agent(s) according to (C) are preferably selected from the group consisting of water, formic acid, formic acid-water mixtures, pentane isomers, mixtures of pentane isomers and mixtures of two or more of these blowing agents.
Als Katalysator(en) gemäß (D) werden insbesondere Verbindungen verwendet, die die Reaktion der reaktiven Wasserstoffatome, insbesondere Hydroxylgruppen, enthaltenden Verbindungen der weiteren Komponenten, insbesondere des mindestens einen Polyisocyanats gemäß (A) und des mindestens einen Polyols gemäß (B), beschleunigen (D1), als auch solche die die Trimerisierung von Isocyanaten, d.h. die Bildung von Polyisocyanurat (PIR) begünstigen (D2), die auch als Trimerisierungskatalysator bezeichnet werden. In einer bevorzugten Ausführungsform werden als Katalysatoren (D1) basische Polyurethankatalysatoren, beispielsweise tertiäre Amine, wie Triethylamin, Tributylamin, Bis(2-dimethylaminoethyl)methylamin", Dimethylbenzylamin, Dicyclohexylmethylamin, Dimethylcyclohexylamin, N,N,N',N'-Tetramethyldiaminodiethylether, Bis-(dimethylaminopropyl)-harnstoff, N-MethylbzwMethyl- bzw. N-Ethylmorpholin, N-Cyclohexylmorpholin, N,N,N',N'-Tetramethylethylendiamin, N,N,N,N-Tetramethylbutandiamin, N,N,N,N-Tetramethylhexandiamin-1,6, Pentamethyldiethylentriamin, Bis(2- dimethylaminoethyl)ether, Dimethylpiperazin, N-Dimethylaminoethylpiperidin, 1,2-Dimethylimidazol, 1-Azabicyclo-(2,2,0)-octan, 1 ,4.Diazabicyclo.(2,2,2).octan(Dabco) und Alkanolaminverbindungen, wie Triethanolamin, Triisopropanolamin, N-Methyl- und N-Ethyldiethanolamin, Dimethylaminoethanol, 2-(N,N-Dimethylaminoethoxy)ethanol, N,N',N''-Tris-(dialkylaminoalkyl)hexahydrotriazine, z.B. N,N',N''-Tris-(dimethylaminopropyl)-s-hexahydrotriazin, und Triethylendiamin. Geeignet sind jedoch auch Metallsalze, wie Eisen(II)-chlorid, Zinkchlorid, und vorzugsweise Zinnsalze, wie Zinndioctoat, Zinndiethylhexoat und Dibutylzinndilaurat sowie insbesondere Mischungen aus tertiären Aminen und organischen Zinnsalzen. Als Katalysatoren kommen ferner in Betracht: Amidine, wie 2,3-Dimethyl-3,4,5,6- tetrahydropyrimidin, Tetraalkylammoniumhydroxide, wie Tetramethylammoniumhydroxid, Alkalihydroxide, wie Natriumhydroxid und Alkalialkoholate, wie Natriummethylat und Kaliumisopropylat, Alkalicarboxylate sowie Alkalisalze von langkettigen Fettsäuren mit 10 bis 20 C-Atomen und gegebenenfalls seitenständigen OH-Gruppen. Als Trimerisierungskatalysator (D2) werden vorzugsweise Alkali- und/oder Erdalkalimetallverbindungen, bevorzugt Alkalimetallsalze, wie beispielsweise Kaliumacetat, Kaliumoctoat und Kaliumformiat, verwendet. Weitere bevorzugt zu verwendende Alkaliverbindungen sind u.a. Alkalihydroxid, wie Natriumhydroxid, und Alkalialkoholate, wie Natriummethylat und Kaliumisopropylat, sowie Alkalisalze von langkettigen Fettsäuren mit 10 bis 20 C-Atomen und gegebenenfalls seitenständigen OH-Gruppen. Besonders bevorzugt ist als Alkalimetallverbindung Kaliumformiat. Wird beim Verschäumen ein größerer Polyisocyanatüberschuss verwendet, kommen als Katalysatoren für die Trimerisierungsreaktion der überschüssigen NCO-Gruppen untereinander ferner in Betracht: Isocyanuratgruppen bildende Katalysatoren, beispielsweise Ammoniumionen- oder Alkalimetallsalze, speziell Ammonium- oder Alkalimetallcarboxylate, alleine oder in Kombination mit tertiären Aminen. In einer bevorzugten Ausführungsform werden der/die Katalysator(en) (D2) gemeinsam mit einem oder mehreren Katalysator(en) (D1) eingesetzt, beispielsweise eine Kombination aus mindestens Kaliumformiat (D1) mit mindestens Bis(2-dimethylaminoethyl)methylamin (D2).The catalyst(s) according to (D) used are in particular compounds which accelerate the reaction of the reactive hydrogen atoms, in particular hydroxyl groups, containing compounds of the further components, in particular the at least one polyisocyanate according to (A) and the at least one polyol according to (B). (D1), as well as those that promote the trimerization of isocyanates, ie the formation of polyisocyanurate (PIR) (D2), which are also referred to as trimerization catalysts. In a preferred embodiment, the catalysts (D1) used are basic polyurethane catalysts, for example tertiary amines, such as triethylamine, tributylamine, bis(2-dimethylaminoethyl)methylamine", dimethylbenzylamine, dicyclohexylmethylamine, dimethylcyclohexylamine, N,N,N',N'-tetramethyldiaminodiethyl ether, bis -(dimethylaminopropyl)-urea, N-methyl or methyl or N-ethyl morpholine, N-cyclohexyl morpholine, N,N,N',N'-tetramethylethylenediamine, N,N,N,N-tetramethylbutanediamine, N,N,N,N -Tetramethylhexanediamine-1,6, pentamethyldiethylenetriamine, bis(2-dimethylaminoethyl)ether, dimethylpiperazine, N-dimethylaminoethylpiperidine, 1,2-dimethylimidazole, 1-azabicyclo-(2,2,0)-octane, 1,4.Diazabicyclo.( 2,2,2).octane (Dabco) and alkanolamine compounds such as triethanolamine, triisopropanolamine, N-methyl and N-ethyldiethanolamine, dimethylaminoethanol, 2-(N,N-dimethylaminoethoxy)ethanol, N,N',N''- Tris-(dialkylaminoalkyl)hexahydrotriazines, for example N,N',N''-tris-(dimethylaminopropyl)-s-hexahydrotriazine, and triethylenediamine. However, metal salts such as iron(II) chloride, zinc chloride, and preferably tin salts such as tin dioctoate, tin diethyl hexoate and dibutyltin dilaurate and in particular mixtures of tertiary amines and organic tin salts are also suitable. Other suitable catalysts include: amidines, such as 2,3-dimethyl-3,4,5,6-tetrahydropyrimidine, tetraalkylammonium hydroxides, such as tetramethylammonium hydroxide, alkali metal hydroxides, such as sodium hydroxide and alkali metal alcoholates, such as sodium methylate and potassium isopropylate, alkali metal carboxylates and alkali metal salts of long-chain fatty acids 10 to 20 carbon atoms and optionally pendant OH groups. As Trimerization catalyst (D2) is preferably alkali and/or alkaline earth metal compounds, preferably alkali metal salts, such as potassium acetate, potassium octoate and potassium formate. Other alkali metal compounds that are preferably used include alkali metal hydroxide, such as sodium hydroxide, and alkali metal alcoholates, such as sodium methylate and potassium isopropylate, as well as alkali metal salts of long-chain fatty acids with 10 to 20 carbon atoms and, if appropriate, pendant OH groups. Potassium formate is particularly preferred as an alkali metal compound. If a larger excess of polyisocyanate is used during foaming, other possible catalysts for the trimerization reaction of the excess NCO groups with one another are: catalysts forming isocyanurate groups, for example ammonium ion or alkali metal salts, especially ammonium or alkali metal carboxylates, alone or in combination with tertiary amines. In a preferred embodiment, the catalyst(s) (D2) are used together with one or more catalyst(s) (D1), for example a combination of at least potassium formate (D1) with at least bis(2-dimethylaminoethyl)methylamine (D2) .
Der Reaktionsmischung zur Herstellung des Polyurethan(PU)- oder Polyisocyanurat(PIR)-Hartschaums können gegebenenfalls noch weitere Hilfsmittel und/oder Zusatzstoffe gemäß (E) zugesetzt werden. Genannt seien beispielsweise oberflächenaktive Substanzen, Schaumstabilisatoren, Zellregler, Füllstoffe, Farbstoffe, Pigmente, Hydrolyseschutzmittel, fungistatische und bakteriostatisch wirkende Substanzen. Als oberflächenaktive Substanzen kommen beispielsweise Verbindungen in Betracht, welche zur Unterstützung der Homogenisierung der Ausgangsstoffe dienen und gegebenenfalls auch geeignet sind, die Zellstruktur der Kunststoffe zu regulieren. Genannt seien beispielsweise Emulgatoren, wie die Natriumsalze von Ricinusölsulfaten oder von Fettsäuren sowie Salze von Fettsäuren mit Aminen, z.B. ölsaures Diethylamin, stearinsaures Diethanolamin, ricinolsaures Diethanolamin, Salze von Sulfonsäuren, z.B. AlkalioderAlkali- oder Ammoniumsalze von DodecylbenzoloderDodecylbenzol oder Dinaphthylmethandisulfonsäure und Ricinolsäure; Schaumstabilisatoren, wie Siloxanoxalkylen-Mischpolymerisate und andere Organopolysiloxane, oxethylierte Alkylphenole, oxethylierte Fettalkohole, Paraffinöle, Ricinusölbzw. Ricinolsäureester, Türkischrotöl und Erdnussöl, und Zellregler, wie Paraffine, Fettalkohole und Dimethylpolysiloxane. Zur Verbesserung der Emulgierwirkung, der Zellstruktur und/oder Stabilisierung des Schaumes eignen sich ferner oligomere Acrylate mit Polyoxyalkylen und Fluoralkanresten als Seitengruppen. Die oberflächenaktiven Substanzen werden üblicherweise in Mengen von 0,01 bis 10 Gew.- teile, bezogen (d. h. gerechnet) auf 100 Gew.-Teile des mindestens einen Polyols gemäß (B), angewandt. Als Füllstoffe, insbesondere verstärkend wirkende Füllstoffe, sind die an sich bekannten, üblichen organischen und anorganischen Füllstoffe, Verstärkungsmittel, Beschwerungsmittel, Mittel zur Verbesserung des Abriebverhaltens in Anstrichfarben, Beschichtungsmittel usw. zu verstehen. Im Einzelnen seien beispielhaft genannt: anorganische Füllstoffe wie silikatische Mineralien, beispielsweise Schichtsilikate wie Antigorit, Serpentin, Hornblenden, Amphibole, Chrisotil und Talkum, Metalloxide, wie Kaolin, Aluminiumoxide, Titanoxide und Eisenoxide, Metallsalze, wie Kreide, Schwerspat und anorganische Pigmente, wie Cadmiumsulfid und Zinksulfid, sowie Glas u.a. VorzugsweiseverwendetVorzugsweise verwendet werden Kaolin (China Clay), Aluminiumsilikat und Copräzipitate aus Bariumsulfat und Aluminiumsilikat sowie natürliche und synthetische faserförmige Mineralien wie Wollastonit, Metall und insbesondere Glasfasern verschiedener Länge, die gegebenenfalls geschlichtet sein können. Als organische Füllstoffe kommen beispielsweise in Betracht: Kohle, Melamin, Kollophonium, Cyclopentadienylharze und Pfropfpolymerisate sowie Cellulosefasern, Polyamid-, Polyacrylnitril-, Polyurethan-, Polyesterfasern auf der Grundlage von aromatischen und/oder aliphatischen Dicarbonsäureestern und insbesondere Kohlenstofffasern. Nähere Angaben über die oben genannten anderen üblichen Hilfs- und Zusatzstoffe sind der Fachliteratur, beispielsweise der Monographie von J.H. Saunders und K.C. Frisch „High Polymers“ Band XVI, Polyurethanes, Teil 1 und 2, Verlag Interscience Publishers 1962 bzw. 1964, oder dem Kunststoff-Handbuch, Polyurethane, Band VII, Hanser-Verlag, München, Wien, 3. Auflage, 1993, Kapitel 3.4, zu entnehmen.If necessary, further auxiliaries and/or additives according to (E) can be added to the reaction mixture for producing the polyurethane (PU) or polyisocyanurate (PIR) rigid foam. Mention may be made, for example, of surface-active substances, foam stabilizers, cell regulators, fillers, dyes, pigments, anti-hydrolysis agents, fungistatic and bacteriostatic substances. Suitable surface-active substances include, for example, compounds which serve to support the homogenization of the starting materials and may also be suitable for regulating the cell structure of the plastics. Mention may be made, for example, of emulsifiers such as the sodium salts of castor oil sulfates or of fatty acids and salts of fatty acids with amines, for example oleic diethylamine, stearic diethanolamine, ricinoleic diethanolamine, salts of sulfonic acids, for example alkali or alkali or ammonium salts of dodecylbenzene or dodecylbenzene or dinaphthylmethanedisulfonic acid and ricinoleic acid; Foam stabilizers, such as siloxane oxalkylene copolymers and other organopolysiloxanes, oxyethylated alkylphenols, oxyethylated fatty alcohols, paraffin oils, castor oil or Ricinoleic acid esters, Turkish red oil and peanut oil, and cell regulators such as paraffins, fatty alcohols and dimethylpolysiloxanes. Oligomeric acrylates with polyoxyalkylene and fluoroalkane residues as side groups are also suitable for improving the emulsifying effect, the cell structure and/or stabilization of the foam. The surface-active substances are usually used in amounts of 0.01 to 10 parts by weight, based (i.e. calculated) on 100 parts by weight of the at least one polyol according to (B). Fillers, in particular reinforcing fillers, are the known, customary organic and inorganic fillers, reinforcing agents, weighting agents, agents for improving the abrasion behavior in paints, coating agents, etc. In particular, the following may be mentioned as examples: inorganic fillers such as silicate minerals, for example layered silicates such as antigorite, serpentine, hornblende, amphibole, chrisotile and talc, metal oxides such as kaolin, aluminum oxides, titanium oxides and iron oxides, metal salts such as chalk, barite and inorganic pigments such as cadmium sulfide and zinc sulfide, as well as glass, among others. Preferably used are kaolin (China clay), aluminum silicate and coprecipitates of barium sulfate and aluminum silicate, as well as natural and synthetic fibrous minerals such as wollastonite, metal and especially glass fibers of various lengths, which may optionally be sized. Possible organic fillers include, for example: carbon, melamine, rosin, cyclopentadienyl resins and graft polymers as well as cellulose fibers, polyamide, polyacrylonitrile, polyurethane and polyester fibers based on aromatic and/or aliphatic dicarboxylic acid esters and in particular carbon fibers. Further information about the other common auxiliaries and additives mentioned above can be found in the specialist literature, for example the monograph by J.H. Saunders and K.C. Frisch “High Polymers” Volume , refer to.
Das Flammschutzmittel gemäß (F) umfasst ein Flammschutzmittel umfassend, bevorzugt bestehend aus, einem oder mehreren Triazin-Derivaten der Formeln (I) wie oben zum ersten Aspekt im Detail beschrieben; oben zum ersten Aspekt beschriebene Ausführungsformen und bevorzugte Ausführungsformen des Triazin-Derivats der Formeln (I) gelten ebenso für den zweiten Aspekt der Erfindung. Das Flammschutzmittel gemäß (F) umfasst weitere Flammschutzmittel oder besteht aus dem Flammschutzmittel umfassend, bevorzugt bestehend aus, einem oder mehreren Triazin-Derivaten der Formeln (I) wie oben beschrieben. Weitere Flammschutzmittel sind beispielsweise Phosphor- und/oder Halogenatome enthaltende Verbindungen, wie beispielsweise Trikresylphosphat, Tris-(2-chlorethylphosphat), Tris-(2-chloro-iso-propyl)phosphat, 2,2-bis(chloromethyl)trimethylene-bis(bis(2-chloroethyl)phosphat), Tris(1,3-dichlorpropyl)phosphat, Tris-(2,3-dibrompropyl)phosphat und Tetrakis-(2-chlorethyl)-ethylendiphosphat, oligomere Organophosphoporverbindungen (beispielsweise Fyrol® PNX, Fyrolflex® RDP) und Tris-2,3-dibrompropylphosphat. Weiterhin können auch anorganische Flammschutzmittel, beispielsweise Antimontrioxid, Arsenoxid, Ammoniumpolyphosphat, Blähgraphit und Calciumsulfat /oder Cyanursäurederivate, beispielsweise Melamin o zum Flammfestmachen der PU- bzw. PIR-Hartschäume verwendet werden. Hiervon sollen allerdings erfindungsgemäß insbesondere die chlorierten Phosphatester, wie beispielsweise Tris-(2-chloro-iso-propyl)phosphat (TCPP), zumindest in ihrem Anteil reduziert verwendet werden (können).The flame retardant according to (F) comprises a flame retardant comprising, preferably consisting of, one or more triazine derivatives of the formulas (I) as described in detail above for the first aspect; Embodiments and preferred embodiments of the triazine derivative of formulas (I) described above for the first aspect also apply to the second aspect of the invention. The flame retardant according to (F) comprises further flame retardants or consists of the flame retardant comprising, preferably consisting of, one or more triazine derivatives of the formulas (I) as described above. Other flame retardants are, for example, compounds containing phosphorus and/or halogen atoms, such as tricresyl phosphate, tris-(2-chloroethyl phosphate), tris-(2-chloro-iso-propyl) phosphate, 2,2-bis(chloromethyl)trimethylene-bis( bis (2-chloroethyl) phosphate), tris (1,3-dichloropropyl) phosphate, tris (2,3-dibromopropyl) phosphate and tetrakis (2-chloroethyl) ethylene diphosphate, oligomeric organophosphorus compounds (for example Fyrol® PNX, Fyrolflex® RDP) and Tris-2,3-dibromopropyl phosphate. Furthermore, inorganic flame retardants, for example antimony trioxide, arsenic oxide, ammonium polyphosphate, expandable graphite and calcium sulfate / or cyanuric acid derivatives, for example melamine, can also be used to make the flame retardant PU or PIR rigid foams can be used. However, according to the invention, in particular the chlorinated phosphate esters, such as tris-(2-chloro-iso-propyl) phosphate (TCPP), should (can) be used at least in reduced proportion.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Polyurethan(PU)- oder Polyisocyanurat(PIR)-Hartschaums werden das/die Triazin-Derivat(e) gemäß Formel (I) in einer Menge von insgesamt 0,1 bis 10 Gewichts-%, bezogen auf ein Gesamtgewicht von 100 Gewichts-% aller bei der Herstellung des Polyurethan(PU)- oder Polyisocyanurat(PIR)-Hartschaum eingesetzter Komponenten verwendet.In a preferred embodiment of the polyurethane (PU) or polyisocyanurate (PIR) rigid foam, the triazine derivative(s) according to formula (I) are used in a total amount of 0.1 to 10% by weight, based on a total weight of 100% by weight of all components used in the production of the polyurethane (PU) or polyisocyanurate (PIR) rigid foam.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Polyurethan(PU)- oder Polyisocyanurat(PIR)-Hartschaums werden chlorierte Phosphatester in weniger als 0,1 Gewichts-%, bezogen auf ein Gesamtgewicht von 100 Gewichts-% aller bei der Herstellung des Polyurethan(PU)- oder Polyisocyanurat(PIR)-Hartschaum eingesetzten Komponenten, verwendet.In a preferred embodiment of the polyurethane (PU) or polyisocyanurate (PIR) rigid foam, chlorinated phosphate esters are used in less than 0.1% by weight, based on a total weight of 100% by weight of all in the production of the polyurethane (PU) or Polyisocyanurate (PIR) rigid foam components used.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Polyurethan(PU)- oder Polyisocyanurat(PIR)-Hartschaums werden außer dem Triazin-Derivat der Formel (I) keine weiteren Flammschutzmittel in mehr als 0,1 Gewichts-%, bezogen auf ein Gesamtgewicht von 100 Gewichts-% aller bei der Herstellung des Polyurethan(PU)- oder Polyisocyanurat(PIR)-Hartschaum eingesetzten Komponenten, verwendet.In a preferred embodiment of the polyurethane (PU) or polyisocyanurate (PIR) rigid foam, apart from the triazine derivative of the formula (I), no other flame retardants are used in more than 0.1% by weight, based on a total weight of 100% by weight. of all components used in the production of the polyurethane (PU) or polyisocyanurate (PIR) rigid foam.
Dritter Aspekt - unsymmetrische TriazineThird aspect - unsymmetrical triazines
In einem dritten Aspekt betrifft die Erfindung Triazin-Derivat der Formel (I)
wobei jeweils
- X, Y, Z
- jeweils ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom ist;
- R1, R2
- gleich sind und ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C1 bis C20 Alkylrest und C6 bis C12 Arylrest, wobei der C6 bis C12 Arylrest mindestens einen Substituenten ausgewählt aus Wasserstoffatom und verzweigtem und unverzweigtem C1 bis C10 Alkylrest aufweist;
- R4, R5
- gleich sind und ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C1 bis C20 Alkylrest und C6 bis C12 Arylrest, wobei der C6 bis C12 Arylrest mindestens einen Substituenten ausgewählt aus Wasserstoffatom und verzweigtem und unverzweigtem C1 bis C10 Alkylrest aufweist;
- R7, R8
- gleich sind und ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C1 bis C20 Alkylrest und C6 bis C12 Arylrest, wobei der C6 bis C12 Arylrest mindestens einen Substituenten ausgewählt aus Wasserstoffatom und verzweigtem und unverzweigtem C1 bis C10 Alkylrest aufweist;
wobei mindestens R1, R2 verschieden sind zu R4, R5.In a third aspect, the invention relates to triazine derivatives of the formula (I)
where each
- X, Y, Z
- each is an oxygen or a sulfur atom;
- R1, R2
- are the same and are selected from the group consisting of branched and unbranched C1 to C20 alkyl radical and C6 to C12 aryl radical, the C6 to C12 aryl radical having at least one substituent selected from hydrogen atom and branched and unbranched C1 to C10 alkyl radical;
- R4, R5
- are the same and are selected from the group consisting of branched and unbranched C1 to C20 alkyl radical and C6 to C12 aryl radical, the C6 to C12 aryl radical having at least one substituent selected from hydrogen atom and branched and unbranched C1 to C10 alkyl radical;
- R7, R8
- are the same and are selected from the group consisting of branched and unbranched C1 to C20 alkyl radical and C6 to C12 aryl radical, the C6 to C12 aryl radical having at least one substituent selected from hydrogen atom and branched and unbranched C1 to C10 alkyl radical;
where at least R 1 , R 2 are different from R 4 , R 5 .
Unsymmetrische Triazine mit mindestens einer ab weichenden GruppeUnsymmetrical triazines with at least one different group
In einer bevorzugten Ausführungsform des Triazin-Derivats der Formel (I) sind R1, R2 ungleich zu R4, R5 und zu R7, R8 (R1, R2 ≠ R4, R5 und R1, R2 ≠ R7, R8), wobei R1, R2 ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C3 bis C20 Alkylrest und 6 bis C12 Arylrest, wobei der C6 bis C12 Arylrest mindestens einen Substituenten ausgewählt aus Wasserstoffatom und verzweigtem und unverzweigtem C1 bis C10 Alkylrest aufweist und R4, R5 und R7, R8 ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C1 bis C20 Alkylrest und 6 bis C12 Arylrest, wobei der C6 bis C12 Arylrest mindestens einen Substituenten ausgewählt aus Wasserstoffatom und verzweigtem und unverzweigtem C1 bis C10 Alkylrest aufweist.In a preferred embodiment of the triazine derivative of the formula (I), R 1 , R 2 are different from R 4 , R 5 and from R 7 , R 8 (R 1 , R 2 ≠ R 4 , R 5 and R 1 , R 2 ≠ R 7 , R 8 ), where R 1 , R 2 are selected from the group consisting of branched and unbranched C3 to C20 alkyl radical and 6 to C12 aryl radical, where the C6 to C12 aryl radical has at least one substituent selected from hydrogen atom and branched and has unbranched C1 to C10 alkyl radical and R 4 , R 5 and R 7 , R 8 are selected from the group consisting of ver branched and unbranched C1 to C20 alkyl radical and 6 to C12 aryl radical, the C6 to C12 aryl radical having at least one substituent selected from hydrogen atom and branched and unbranched C1 to C10 alkyl radical.
Unsymmetrische Triazine mit einer abweichenden und zwei gleichen GruppenUnsymmetrical triazines with one divergent and two identical groups
In einer bevorzugten Ausführungsform des Triazin-Derivats der Formel (I) sind R1, R2 ungleich zu R4, R5 und zu R7, R8 (R1, R2 ≠ R4, R5 und R1, R2 ≠ R7, R8) und R4, R5sind gleich zu R7, R8 (R4, R5= R7, R8), wobei R1, R2 ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C4 bis C20 Alkylrest, bevorzugt aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C4 bis C16 Alkylrest, weiter bevorzugt aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C4 bis C15 Alkylrest, weiter bevorzugt aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C4 bis C14 Alkylrest, weiter bevorzugt aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C4 bis C13 Alkylrest, weiter bevorzugt aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C4 bis C12 Alkylrest weiter bevorzugt aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C4 bis C11 Alkylrest, weiter bevorzugt aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C4 bis C10 Alkylrest
und R4, R5 und R7, R8 ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C1 bis C20 Alkylrest, bevorzugt aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C1 bis C16 Alkylrest, weiter bevorzugt aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C1 bis C15 Alkylrest, weiter bevorzugt aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C1 bis C14 Alkylrest, weiter bevorzugt aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C1 bis C13 Alkylrest, weiter bevorzugt aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C1 bis C12 Alkylrest weiter bevorzugt aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C1 bis C11 Alkylrest, weiter bevorzugt aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C1 bis C10 Alkylrest.In a preferred embodiment of the triazine derivative of the formula (I), R 1 , R 2 are different from R 4 , R 5 and from R 7 , R 8 (R 1 , R 2 ≠ R 4 , R 5 and R 1 , R 2 ≠ R 7 , R 8 ) and R 4 , R 5 are equal to R 7 , R 8 (R 4 , R 5 = R 7 , R 8 ), where R 1 , R 2 are selected from the group consisting of branched and unbranched C4 to C20 alkyl radical, preferably from the group consisting of branched and unbranched C4 to C16 alkyl radical, more preferably from the group consisting of branched and unbranched C4 to C15 alkyl radical, more preferably from the group consisting of branched and unbranched C4 to C14 alkyl radical , more preferably from the group consisting of branched and unbranched C4 to C13 alkyl radical, more preferably from the group consisting of branched and unbranched C4 to C12 alkyl radical, more preferably from the group consisting of branched and unbranched C4 to C11 alkyl radical, more preferably from the group consisting of branched and unbranched C4 to C10 alkyl radical
and R 4 , R 5 and R 7 , R 8 are selected from the group consisting of branched and unbranched C1 to C20 alkyl radical, preferably from the group consisting of branched and unbranched C1 to C16 alkyl radical, more preferably from the group consisting of branched and unbranched C1 to C15 alkyl radical, more preferably from the group consisting of branched and unbranched C1 to C14 alkyl radical, more preferably from the group consisting of branched and unbranched C1 to C13 alkyl radical, more preferably from the group consisting of branched and unbranched C1 to C12 alkyl radical more preferably from the group consisting of branched and unbranched C1 to C11 alkyl radical, more preferably from the group consisting of branched and unbranched C1 to C10 alkyl radical.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Triazin-Derivats der Formel (I) sind R1, R2 ungleich zu R4, R5 und zu R7, R8 (R1, R2 ≠ R4, R5 und R1, R2 ≠ R7, R8) und R4, R5 sind gleich zu R7, R8 (R4, R5= R7, R8), wobei R1, R2 ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C4 bis C20 Alkylrest und 6 bis C12 Arylrest, wobei der C6 bis C12 Arylrest mindestens einen Substituenten ausgewählt aus Wasserstoffatom und verzweigtem und unverzweigtem C1 bis C10 Alkylrest aufweist und R4, R5 und R7, R8 ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C1 bis C20 Alkylrest und 6 bis C12 Arylrest, wobei der C6 bis C12 Arylrest mindestens einen Substituenten ausgewählt aus Wasserstoffatom und verzweigtem und unverzweigtem C1 bis C10 Alkylrest aufweist.In a preferred embodiment of the triazine derivative of the formula (I), R 1 , R 2 are different from R 4 , R 5 and from R 7 , R 8 (R 1 , R 2 ≠ R 4 , R 5 and R 1 , R 2 ≠ R 7 , R 8 ) and R 4 , R 5 are equal to R 7 , R 8 (R 4 , R 5 = R 7 , R 8 ), where R 1 , R 2 are selected from the group consisting of branched and unbranched C4 to C20 alkyl radical and 6 to C12 aryl radical, wherein the C6 to C12 aryl radical has at least one substituent selected from hydrogen atom and branched and unbranched C1 to C10 alkyl radical and R 4 , R 5 and R 7 , R 8 are selected from the group consisting of branched and unbranched C1 to C20 alkyl radical and 6 to C12 aryl radical, the C6 to C12 aryl radical having at least one substituent selected from hydrogen atom and branched and unbranched C1 to C10 alkyl radical.
Unsymmetrische Triazine mit drei voneinander unterschiedlichen GruppenUnsymmetrical triazines with three distinct groups
In einer bevorzugten Ausführungsform des Triazin-Derivats der Formel (I) sind R1, R2 ungleich zu R4, R5 und zu R7, R8 (R1, R2 ≠ R4, R5 und R1, R2 ≠ R7, R8) und R4, R5 sind ungleich zu R7, R8 (R4, R5 ≠ R7, R8), wobei R1, R2 ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C3 bis C20 Alkylrest und 6 bis C12 Arylrest, wobei der C6 bis C12 Arylrest mindestens einen Substituenten ausgewählt aus Wasserstoffatom und verzweigtem und unverzweigtem C1 bis C10 Alkylrest aufweist und R4, R5 und R7, R8 jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C1 bis C20 Alkylrest und 6 bis C12 Arylrest, wobei der C6 bis C12 Arylrest mindestens einen Substituenten ausgewählt aus Wasserstoffatom und verzweigtem und unverzweigtem C1 bis C10 Alkylrest aufweist.In a preferred embodiment of the triazine derivative of the formula (I), R 1 , R 2 are different from R 4 , R 5 and from R 7 , R 8 (R 1 , R 2 ≠ R 4 , R 5 and R 1 , R 2 ≠ R 7 , R 8 ) and R 4 , R 5 are not equal to R 7 , R 8 (R 4 , R 5 ≠ R 7 , R 8 ), where R 1 , R 2 are selected from the group consisting of branched and unbranched C3 to C20 alkyl radical and 6 to C12 aryl radical, wherein the C6 to C12 aryl radical has at least one substituent selected from hydrogen atom and branched and unbranched C1 to C10 alkyl radical and R 4 , R 5 and R 7 , R 8 are each selected from Group consisting of branched and unbranched C1 to C20 alkyl radical and 6 to C12 aryl radical, the C6 to C12 aryl radical having at least one substituent selected from hydrogen atom and branched and unbranched C1 to C10 alkyl radical.
Vierter Aspekt - Herstellungsverfahren TriazineFourth aspect - production process triazines
Ein vierter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Triazin-Derivats der allgemeinen Formel (I) umfassend
- (i) Bereitstellen einer Phosphit-Mischung umfassend
- (i.1) ein erstes Trialkyl- bzw. Triarylphosphit der allgemeinen Formel (A)
- X
- ein Heteroatom, insbesondere ein Sauerstoff oder ein Schwefelatom, ist;
- R1, R2, R3
- gleich sind und ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C1 bis C20 Alkylrest und C6 bis C12 Arylrest, wobei der C6 bis C12 Arylrest mindestens einen Substituenten ausgewählt aus Wasserstoffatom und verzweigtem und unverzweigtem C1 bis C10 Alkylrest aufweist; und
- (i.2) ein zweites Trialkyl- bzw. Triarylphosphit der allgemeinen Formel (B)
- Y
- ein Heteroatom insbesondere ein Sauerstoff oder ein Schwefelatom, ist;
- R4, R5, R6
- gleich sind und ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C1 bis C20 Alkylrest und C6 bis C12 Arylrest, wobei der C6 bis C12 Arylrest mindestens einen Substituenten ausgewählt aus Wasserstoffatom und C1 bis C10 Alkylrest aufweist;
- (i.3) optional ein drittes Trialkyl- bzw. Triarylphosphit der allgemeinen Formel (C)
- Z
- ein Heteroatom, insbesondere ein Sauerstoff oder ein Schwefelatom, ist;
- R7, R8, R9
- gleich sind und ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C1 bis C20 Alkylrest und C6 bis C12 Arylrest, wobei der C6 bis C12 Arylrest mindestens einen Substituenten ausgewählt aus Wasserstoffatom und C1 bis C10 Alkylrest aufweist;
- (i.1) ein erstes Trialkyl- bzw. Triarylphosphit der allgemeinen Formel (A)
- (ii) Bereitstellen von Cyanurchlorid;
- (iii) Umsetzung der Phosphit-Mischung gemäß (i) mit dem Cyanurchlorid gemäß (ii), unter Erhalt mindestens eines Triazin-Derivats der allgemeinen Formel (I)
- (i) providing a phosphite mixture
- (i.1) a first trialkyl or triaryl phosphite of the general formula (A)
- X
- is a heteroatom, especially an oxygen or a sulfur atom;
- R1, R2, R3
- are the same and are selected from the group consisting of branched and unbranched C1 to C20 alkyl radical and C6 to C12 aryl radical, the C6 to C12 aryl radical having at least one substituent selected from hydrogen atom and branched and unbranched C1 to C10 alkyl radical; and
- (i.2) a second trialkyl or triaryl phosphite of the general formula (B)
- Y
- a heteroatom, in particular an oxygen or a sulfur atom;
- R4, R5, R6
- are the same and are selected from the group consisting of branched and unbranched C1 to C20 alkyl radical and C6 to C12 aryl radical, the C6 to C12 aryl radical having at least one substituent selected from hydrogen atom and C1 to C10 alkyl radical;
- (i.3) optionally a third trialkyl or triaryl phosphite of the general formula (C)
- Z
- is a heteroatom, especially an oxygen or a sulfur atom;
- R7, R8, R9
- are the same and are selected from the group consisting of branched and unbranched C1 to C20 alkyl radical and C6 to C12 aryl radical, the C6 to C12 aryl radical having at least one substituent selected from hydrogen atom and C1 to C10 alkyl radical;
- (i.1) a first trialkyl or triaryl phosphite of the general formula (A)
- (ii) providing cyanuric chloride;
- (iii) reacting the phosphite mixture according to (i) with the cyanuric chloride according to (ii), to obtain at least one triazine derivative of the general formula (I)
Zum ersten Aspekt und zum dritten Aspekt der Erfindung beschriebene Ausführungsformen und bevorzugte Ausführungsformen des Triazin-Derivats der Formeln (I) gelten ebenso für den vierten Aspekt der Erfindung.Embodiments and preferred embodiments of the triazine derivative of formulas (I) described for the first aspect and the third aspect of the invention also apply to the fourth aspect of the invention.
Bei der Umsetzung gemäß (iii) werden bevorzugt die in der Phosphit-Mischung gemäß (i) enthaltenen Trialkyl- bzw. Triarylphosphite der allgemeinen Formel (A), (B) und optional (C) so eingesetzt, dass vorrangig ein (1) unsymmetrisches Triazin-Derivat der allgemeinen Formel (I) erhalten wird. Details zu molaren Verhältnissen sind nachfolgend im Detail beschrieben. Bei Einsatz von nur erstem und zweitem Trialkyl- bzw. Triarylphosphit ohne drittes Trialkyl- bzw. Triarylphosphit und einem annähernd zweifach äquimolaren Einsatz von erstem Trialkyl- bzw. Triarylphosphit der allgemeinen Formel (A) zu zweitem Trialkyl- bzw. Triarylphosphit der allgemeinen Formel (B) wird beispielsweise vorrangig ein unsymmetrisches Triazin-Derivat der allgemeinen Formel (I) erhalten, in welchem zwei der-P(=O)(QR)2-Gruppen gleich sind und nur eine abweichende -P(=O)(QR)2-Gruppe vorliegt - „Q“ steht jeweils als Platzhalter für X, Y bzw. Z. „Vorranging erhalten“ bedeutet, dass zwar gegebenenfalls eine Mischung aus Triazinen erhalten wird, in dieser Mischung aber das unsymmetrische Triazin mit den zwei gleichen -P(=O)(QR)2-Gruppen zu mehr als 50 mol-%, bevorzugt zu mehr als 55 mol-%, bevorzugt zu mehr als 60 mol-%, bevorzugt zu mehr als 65 mol-%, bevorzugt zu mehr als 70 mol-%, bevorzugt zu mehr als 75 mol-%, bevorzugt zu mehr als 80 mol-%, bevorzugt zu mehr als 85 mol-%, bevorzugt zu mehr als 90 mol-%, bevorzugt zu mehr als 95 mol-%, bezogen auf 100 mol-% der in der Mischung enthaltenen Triazine, vorliegt. Bei Einsatz von nur erstem und zweitem Trialkyl- bzw. Triarylphosphit ohne drittes Trialkyl- bzw. Triarylphosphit und einem annähernd äquimolaren Einsatz von erstem Trialkyl- bzw. Triarylphosphit der allgemeinen Formel (A) zu zweitem Trialkyl- bzw. Triarylphosphit der allgemeinen Formel (B) werden beispielsweise vorrangig Mischungen unsymmetrisches Triazin-Derivate der allgemeinen Formel (I) erhalten werden, in denen in einem annähernd äquimolaren Verhältnis zwei voneinander verschiedene unsymmetrische Triazin-Derivate der allgemeinen Formel (I) vorliegen, von denen jedes zwei gleiche -P(=O)(QR)2-Gruppen und eine davon abweichende -P(=O)(QR)2-Gruppe aufweist. Bei Einsatz von erstem, zweitem und drittem Trialkyl- bzw. Triarylphosphit in annähernd äquimolarem Verhältnis zueinander, wird vorrangig nur ein unsymmetrisches Triazin-Derivat der allgemeinen Formel (I) erhalten, in welchem alle drei -P(=O)(QR)2-Gruppen voneinander verschieden sind. Auch hier bedeutet „vorranging erhalten“, dass zwar gegebenenfalls eine Mischung aus Triazinen erhalten wird, in dieser Mischung aber das unsymmetrische Triazin mit den drei unterschiedlichen - P(=O)(QR)2-Gruppen zu mehr als 50 mol-%, bevorzugt zu mehr als 55 mol-%, bevorzugt zu mehr als 60 mol-%, bevorzugt zu mehr als 65 mol-%, bevorzugt zu mehr als 70 mol-%, bevorzugt zu mehr als 75 mol-%, bevorzugt zu mehr als 80 mol-%, bevorzugt zu mehr als 85 mol-%, bevorzugt zu mehr als 90 mol-%, bevorzugt zu mehr als 95 mol-%, bezogen auf 100 mol-% der in der Mischung enthaltenen Triazine, vorliegt.In the reaction according to (iii), the trialkyl or triaryl phosphites of the general formula (A), (B) and optionally (C) contained in the phosphite mixture according to (i) are preferably used in such a way that primarily a (1) asymmetrical Triazine derivative of the general formula (I) is obtained. Details regarding molar ratios are described in detail below. When using only the first and second trialkyl or triaryl phosphite without a third trialkyl or triaryl phosphite and an approximately twice equimolar use of the first trialkyl or triaryl phosphite of the general formula (A) to the second trialkyl or triaryl phosphite of the general formula (B ), for example, an asymmetric triazine derivative of the general formula (I) is primarily obtained, in which two of the -P(=O)(QR) 2 groups are the same and only one different -P(=O)(QR) 2 - Group is present - "Q" stands as a placeholder for )(QR) 2 groups to more than 50 mol%, preferably to more than 55 mol%, preferably to more than 60 mol%, preferably to more than 65 mol%, preferably to more than 70 mol% , preferably more than 75 mol%, preferably more than 80 mol%, preferably more than 85 mol%, preferably more than 90 mol%, preferably more than 95 mol%, based on 100 mol -% of the triazines contained in the mixture. When using only the first and second trialkyl or triaryl phosphite without a third trialkyl or triaryl phosphite and an approximately equimolar use of the first trialkyl or triaryl phosphite of the general formula (A) to the second trialkyl or triaryl phosphite of the general formula (B) For example, mixtures of unsymmetrical triazine derivatives of the general formula (I) are primarily obtained in which two different asymmetric triazine derivatives of the general formula (I) are present in an approximately equimolar ratio, each of which has two identical -P(=O) (QR) 2 groups and a different -P(=O)(QR) 2 group. When using the first, second and third trialkyl or triaryl phosphite in an approximately equimolar ratio to one another, primarily only an asymmetrical triazine derivative of the general formula (I) is obtained, in which all three -P(=O)(QR) 2 - Groups are different from each other. Here too, “preserved with priority” means that although a mixture of triazines may be obtained, in this mixture the unsymmetrical triazine with the three different - P(=O)(QR) 2 groups is preferred in more than 50 mol% to more than 55 mol%, preferably to more than 60 mol%, preferably to more than 65 mol%, preferably to more than 70 mol%, preferably to more than 75 mol%, preferably to more than 80 mol -%, preferably more than 85 mol%, preferably more than 90 mol%, preferably more than 95 mol%, based on 100 mol% of the triazines contained in the mixture.
Symmetrische Triazine, in welchen alle drei -P(=O)(QR)2-Gruppen gleich sind, werden in jeder der oben beschriebenen Varianten bevorzugt in Mengen erhalten, welche unterhalb der Nachweisgrenze im 31P -NMR liegen, d.h. bevorzugt zu weniger als 1 %]In each of the variants described above, symmetrical triazines in which all three -P(=O)(QR) 2 groups are the same are preferably obtained in amounts which are below the detection limit in the 31 P NMR, ie preferably less than 1 %]
In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung eines Triazin-Derivats der allgemeinen Formel (I) ist mindestens in einem der Schritte (i), (ii) oder (iii) kein Lösungsmittel vorhanden. Bevorzugt ist weder in (i) noch in (ii) noch in (iii), ein Lösungsmittel vorhanden (lösungsmittelfreie Synthese).In a preferred embodiment of the process for producing a triazine derivative of the general formula (I), no solvent is present in at least one of steps (i), (ii) or (iii). Preferably, no solvent is present in either (i), (ii) or (iii) (solvent-free synthesis).
In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung eines Triazin-Derivats der allgemeinen Formel (I) ist mindestens eines der Trialkyl- bzw. Triarylphosphit der allgemeinen Formel (A), (B) oder optional (C) bei 25 °C und 1013 mbar flüssig ist.In a preferred embodiment of the process for producing a triazine derivative of the general formula (I), at least one of the trialkyl or triaryl phosphite of the general formula (A), (B) or optionally (C) is liquid at 25 ° C and 1013 mbar is.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung eines Triazin-Derivats der allgemeinen Formel (I) ist, sofern mindestens eine weiteres der Trialkyl- bzw. Triarylphosphit der allgemeinen Formel (A), (B) oder optional (C) bei 25 °C und 1013 mbar fest ist, dass mindestens eine weitere feste Trialkyl- bzw. Triarylphosphit im mindestens einen flüssigen Trialkyl- bzw. Triarylphosphit gelöst wird, so dass die Phosphit-Mischung gemäß (i) bei 25 °C und 1013 mbar flüssig.In a preferred embodiment of the process for producing a triazine derivative of the general formula (I), if at least one further is the trialkyl or triaryl phosphite of the general formula (A), (B) or optionally (C) at 25 ° C and 1013 mbar is solid that at least one further solid trialkyl or triaryl phosphite is dissolved in at least one liquid trialkyl or triaryl phosphite, so that the phosphite mixture according to (i) is liquid at 25 ° C and 1013 mbar.
molare Verhältnissemolar ratios
In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung eines Triazin-Derivats der allgemeinen Formel (I) beträgt das molare Verhältnis der Summe aller in der Phosphit-Mischung gemäß (i) enthaltenen Trialkyl- bzw. Triarylphosphit [(A) + (B) oder (A) + (B) + (C)] zum Cyanurchlorids bei der Umsetzung gemäß (iii) > 1:1, bevorzugt im Bereich von 1,01: 1 bis 2:1, weiter bevorzugt im Bereich von 1,1: 1 bis 1,5:1.In a preferred embodiment of the process for producing a triazine derivative of the general formula (I), the molar ratio of the sum of all in the phosphite mixture according to (i) is ent holding trialkyl or triaryl phosphite [(A) + (B) or (A) + (B) + (C)] to the cyanuric chloride in the reaction according to (iii) > 1:1, preferably in the range of 1.01: 1 to 2:1, more preferably in the range of 1.1:1 to 1.5:1.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung eines Triazin-Derivats der allgemeinen Formel (I) beträgt das molare Verhältnis von erstem Trialkyl- bzw. Triarylphosphit der allgemeinen Formel (A) zu zweitem Trialkyl- bzw. Triarylphosphit der allgemeinen Formel (B) im Bereich von 0,5:1 bis 1,5:1, bevorzugt im Bereich von 0,8: 1 bis 1,2:1, weiter bevorzugt im Bereich von 0,9:1 bis 1,1:1, weiter bevorzugt 1:1; oder das molare Verhältnis von erstem Trialkyl- bzw. Triarylphosphit der allgemeinen Formel (A) zu zweitem Trialkyl- bzw. Triarylphosphit der allgemeinen Formel (B) beträgt im Bereich von 0,7:2 bis 1,3:2, bevorzugt im Bereich von 0,8: 2 bis 1,1:2, weiter bevorzugt im Bereich von 0,9:2 bis 1,1:2 beträgt, weiter bevorzugt 1:2.In a preferred embodiment of the process for producing a triazine derivative of the general formula (I), the molar ratio of the first trialkyl or triaryl phosphite of the general formula (A) to the second trialkyl or triaryl phosphite of the general formula (B) is in the range from 0.5:1 to 1.5:1, preferably in the range from 0.8:1 to 1.2:1, more preferably in the range from 0.9:1 to 1.1:1, more preferably 1: 1; or the molar ratio of the first trialkyl or triaryl phosphite of the general formula (A) to the second trialkyl or triaryl phosphite of the general formula (B) is in the range from 0.7:2 to 1.3:2, preferably in the range of 0.8:2 to 1.1:2, more preferably in the range of 0.9:2 to 1.1:2, more preferably 1:2.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung eines Triazin-Derivats der allgemeinen Formel (I) beträgt das molare Verhältnis von zweitem Trialkyl- bzw. Triarylphosphit der allgemeinen Formel (B) zu drittem Trialkyl- bzw. Triarylphosphit der allgemeinen Formel (C) im Bereich von 0,5:1: bis 1,5:1, bevorzugt im Bereich von 0,8: 1 bis 1,2:1, weiter bevorzugt im Bereich von 0,9:1 bis 1,1:1, weiter bevorzugt 1:1.In a preferred embodiment of the process for producing a triazine derivative of the general formula (I), the molar ratio of the second trialkyl or triaryl phosphite of the general formula (B) to the third trialkyl or triaryl phosphite of the general formula (C) is in the range from 0.5:1: to 1.5:1, preferably in the range from 0.8:1 to 1.2:1, more preferably in the range from 0.9:1 to 1.1:1, more preferably 1 :1.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung eines Triazin-Derivats der allgemeinen Formel (I) umfasst der Schritt (iii):
- (iii.1a) Vorlegen von gemäß (i) bereitgestelltem ersten und zweiten Trialkyl- bzw. Triarylphosphit (A), (B) und optional vom drittem Trialkyl- bzw. Triarylphosphit (C) in einem Reaktionsgefäß,
- (iii.2a) Zugabe des gemäß (ii) bereitgestellten Cyanurchlorids in das Reaktionsgefäß; oder
- (iii.1 b) Vorlegen von gemäß (ii) bereitgestelltem Cyanurchlorid in einem Reaktionsgefäß;
- (iii.2b) Zugabe des gemäß (i) bereitgestellten ersten und zweiten Trialkyl- bzw. Triarylphosphits (A), (B) und optional des dritten Trialkyl- bzw. Triarylphosphits (C) in das Reaktionsgefäß.
- (iii.1a) placing the first and second trialkyl or triaryl phosphite (A), (B) provided in accordance with (i) and optionally the third trialkyl or triaryl phosphite (C) in a reaction vessel,
- (iii.2a) adding the cyanuric chloride provided according to (ii) to the reaction vessel; or
- (iii.1 b) placing cyanuric chloride provided according to (ii) in a reaction vessel;
- (iii.2b) Adding the first and second trialkyl or triaryl phosphite (A), (B) provided according to (i) and optionally the third trialkyl or triaryl phosphite (C) into the reaction vessel.
Da mindestens eines der Trialkyl- bzw. Triarylphosphite der allgemeinen Formel (A), (B) oder optional (C) bei 25 °C und 1013 mbar flüssig ist, stellen die Phosphite die flüssige Phase dar. Cyanurchlorid, welches bei 25 °C und 1013 mbar als Feststoff vorliegt, wird entweder vorgelegt oder hinzugegeben. Variante (iii.1 a) + (iii.1 b), d.h. die Zugabe von festem Cyanurchlorid zur flüssigen Phase hat den Vorteil, dass das thermische Management der Reaktion (Abführung von Reaktionswärme) deutlich vereinfacht ist. Somit sind mittels dieser Variante großen Mengen an unsymmetrischen Triazinen schnell und leicht zugänglich.Since at least one of the trialkyl or triaryl phosphites of the general formula (A), (B) or optionally (C) is liquid at 25 ° C and 1013 mbar, the phosphites represent the liquid phase. Cyanuric chloride, which is at 25 ° C and 1013 mbar is present as a solid, is either introduced or added. Variant (iii.1 a) + (iii.1 b), i.e. the addition of solid cyanuric chloride to the liquid phase, has the advantage that the thermal management of the reaction (removal of reaction heat) is significantly simplified. This means that large amounts of unsymmetrical triazines can be accessed quickly and easily using this variant.
Die vorliegende Erfindung wird durch die folgende Reihe von Ausführungsformen und Kombinationen von Ausführungsformen, die sich aus den angegebenen Abhängigkeiten und Rückbezügen ergeben, näher erläutert. Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass in jedem Fall, in dem ein Bereich von Ausführungsformen erwähnt wird, beispielsweise im Zusammenhang mit einem Begriff wie „eine der Ausführungsformen (1) bis (4)“, jede Ausführungsform in diesem Bereich für den Fachmann explizit offenbart werden soll, d. h. der Wortlaut dieses Begriffs ist für den Fachmann als gleichbedeutend mit „eine der Ausführungsformen (1), (2), (3) und (4)“ zu verstehen. Ferner wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die folgende Reihe von Ausführungsformen nicht die den Schutzumfang bestimmende Anspruchsgruppe ist, sondern einen geeignet strukturierten Teil der auf allgemeine und bevorzugte Aspekte der vorliegenden Erfindung gerichteten Beschreibung darstellt.
- 1. Verwendung eines Triazin-Derivats der Formel (I) als Flammschutzmittel für einen Polyurethan(PU)- oder Polyisocyanurat(PIR)-Hartschaum
- X, Y, Z
- jeweils ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom ist;
- R1, R2
- gleich sind und ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C1 bis C20 Alkylrest und C6 bis C12 Arylrest, wobei der C6 bis C12 Arylrest mindestens einen Substituenten ausgewählt aus Wasserstoffatom und verzweigtem und unverzweigtem C1 bis C10 Alkylrest aufweist;
- R4, R5
- gleich sind und ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C1 bis C20 Alkylrest und C6 bis C12 Arylrest, wobei der C6 bis C12 Arylrest mindestens einen Substituenten ausgewählt aus Wasserstoffatom und verzweigtem und unverzweigtem C1 bis C10 Alkylrest aufweist;
- R7, R8
- gleich sind und ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C1 bis C20 Alkylrest und C6 bis C12 Arylrest, wobei der C6 bis C12 Arylrest mindestens einen Substituenten ausgewählt aus Wasserstoffatom und verzweigtem und unverzweigtem C1 bis C10 Alkylrest aufweist;
- 2. Verwendung eines Triazin-Derivats gemäß Ausführungsform 1 als Flammschutzmittel für einen Polyurethan(PU)- oder Polyisocyanurat(PIR)-Hartschaum, wobei R1, R2 und R4, R5 und R7, R8 gleich sind (R1 = R2 = R4 = R5 = R7 = R8) und ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C4 bis C20 Alkylrest.
- 3. Verwendung eines Triazin-Derivats gemäß Ausführungsform 1 oder 2 als Flammschutzmittel für einen Polyurethan(PU)- oder Polyisocyanurat(PIR)-Hartschaum, wobei R1, R2 und R4, R5 und R7, R8 gleich sind (R1 = R2 = R4 = R5 = R7 = R8) und ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C4 bis C17 Alkylrest, weiter bevorzugt aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C4 bis C16 Alkylrest, weiter bevorzugt aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C4 bis C15 Alkylrest, weiter bevorzugt aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C4 bis C14 Alkylrest, weiter bevorzugt aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C4 bis C13 Alkylrest, weiter bevorzugt aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C4 bis C12 Alkylrest weiter bevorzugt aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C4 bis C11 Alkylrest, weiter bevorzugt aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C4 bis C10 Alkylrest.
- 4. Verwendung eines Triazin-Derivats gemäß Ausführungsform 1 als Flammschutzmittel für einen Polyurethan(PU)- oder Polyisocyanurat(PIR)-Hartschaum, wobei R1, R2 ungleich sind zu R4, R5 und zu R7, R8 (R1, R2 ≠ R4, R5 und R1, R2 ≠ R7, R8), wobei R1, R2 ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C3 bis C20 Alkylrest und 6 bis C12 Arylrest, wobei der C6 bis C12 Arylrest mindestens einen Substituenten ausgewählt aus Wasserstoffatom und verzweigtem und unverzweigtem C1 bis C10 Alkylrest aufweist und R4, R5 und R7, R8 ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C1 bis C20 Alkylrest und 6 bis C12 Arylrest, wobei der C6 bis C12 Arylrest mindestens einen Substituenten ausgewählt aus Wasserstoffatom und verzweigtem und unverzweigtem C1 bis C10 Alkylrest aufweist.
- 5. Verwendung eines Triazin-Derivats gemäß Ausführungsform 1 oder 4 als Flammschutzmittel für einen Polyurethan(PU)- oder Polyisocyanurat(PIR)-Hartschaum, wobei R1, R2 ungleich sind zu R4, R5 und zu R7, R8 (R1, R2 ≠ R4, R5 und R1, R2 ≠ R7, R8) und R4, R5 gleich sind zu R7, R8 (R4, R5= R7, R8), wobei R1, R2 ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C4 bis C20 Alkylrest und C6 bis C12 Arylrest, wobei der C6 bis C12 Arylrest mindestens einen Substituenten ausgewählt aus Wasserstoffatom und verzweigtem und unverzweigtem C1 bis C10 Alkylrest aufweist und R4, R5 und R7, R8 ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C1 bis C20 Alkylrest und C6 bis C12 Arylrest, wobei der C6 bis C12 Arylrest mindestens einen Substituenten ausgewählt aus Wasserstoffatom und verzweigtem und unverzweigtem C1 bis C10 Alkylrest aufweist.
- 6. Verwendung eines Triazin-Derivats gemäß Ausführungsform 1 oder 4 bis 5 als Flammschutzmittel für einen Polyurethan(PU)- oder Polyisocyanurat(PIR)-Hartschaum, wobei R1, R2 ungleich sind zu R4, R5 und zu R7, R8 (R1, R2 ≠ R4, R5 und R1, R2 ≠ R7, R8) und R4, R5 gleich sind zu R7, R8 (R4, R5= R7, R8), wobei R1, R2 ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C4 bis C20 Alkylrest, bevorzugt aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C4 bis C16 Alkylrest, weiter bevorzugt aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C4 bis C15 Alkylrest, weiter bevorzugt aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C4 bis C14 Alkylrest, weiter bevorzugt aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C4 bis C13 Alkylrest, weiter bevorzugt aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C4 bis C12 Alkylrest weiter bevorzugt aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C4 bis C11 Alkylrest, weiter bevorzugt aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C4 bis C10 Alkylrest; und R4, R5 und R7, R8 ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C1 bis C20 Alkylrest, bevorzugt aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C1 bis C16 Alkylrest, weiter bevorzugt aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C1 bis C15 Alkylrest, weiter bevorzugt aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C1 bis C14 Alkylrest, weiter bevorzugt aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C1 bis C13 Alkylrest, weiter bevorzugt aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C1 bis C12 Alkylrest weiter bevorzugt aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C1 bis C11 Alkylrest, weiter bevorzugt aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C1 bis C10 Alkylrest.
- 7. Verwendung eines Triazin-Derivats gemäß einer der Ausführungsformen 1 oder 4 bis 6 als Flammschutzmittel für einen Polyurethan(PU)- oder Polyisocyanurat(PIR)-Hartschaum, wobei R1, R2 ungleich sind zu R4, R5 und zu R7, R8 (R1, R2 ≠ R4, R5 und R1, R2 ≠ R7, R8) und R4, R5 ungleich sind zu R7, R8 (R4, R5 ≠ R7, R8), wobei R1, R2 ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C3 bis C20 Alkylrest und C6 bis C12 Arylrest, wobei der C6 bis C12 Arylrest mindestens einen Substituenten ausgewählt aus Wasserstoffatom und verzweigtem und unverzweigtem C1 bis C10 Alkylrest aufweist und R4, R5 und R7, R8 jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C1 bis C20 Alkylrest und 6 bis C12 Arylrest, wobei der C6 bis C12 Arylrest mindestens einen Substituenten ausgewählt aus Wasserstoffatom und verzweigtem und unverzweigtem C1 bis C10 Alkylrest aufweist.
- 8. Verwendung eines Triazin-Derivats gemäß einer der Ausführungsformen 1 bis 7 als Flammschutzmittel für einen Polyurethan(PU)- oder Polyisocyanurat(PIR)-Hartschaum, wobei das Triazin-Derivat gemäß Formel (I) in einer Menge von 0,1 bis 10 Gewichts-%, bezogen auf ein Gesamtgewicht von 100 Gewichts-% aller bei der Herstellung des Polyurethan(PU)- oder Polyisocyanurat(PIR)-Hartschaum eingesetzter Komponenten verwendet wird.
- 7. Verwendung eines Triazin-Derivats gemäß einer der Ausführungsformen 1 bis 6 als Flammschutzmittel für einen Polyurethan(PU)- oder Polyisocyanurat(PIR)-Hartschaum, insbesondere für einen PIR-Hartschaum, wobei chlorierte Phosphatester in weniger als 0,1 Gewichts-%, bezogen auf ein Gesamtgewicht von 100 Gewichts-% aller bei der Herstellung des Polyurethan(PU)- oder Polyisocyanurat(PIR)-Hartschaum eingesetzten Komponenten, verwendet werden.
- 8. Verwendung eines Triazin-Derivats gemäß einer der Ausführungsformen 1 bis 7 als Flammschutzmittel für einen Polyurethan(PU)- oder Polyisocyanurat(PIR)-Hartschaum, wobei außer dem Triazin-Derivat der Formel (I) keine weiteren Flammschutzmittel in mehr als 0,1 Gewichts-%, bezogen auf ein Gesamtgewicht von 100 Gewichts-% aller bei der Herstellung des Polyurethan(PU)- oder Polyisocyanurat(PIR)-Hartschaum eingesetzten Komponenten, verwendet werden.
- 9. Polyurethan(PU)- oder Polyisocyanurat(PIR)-Hartschaum, erhalten oder erhältlich durch Umsetzung von
- A) mindestens einem Polyisocyanat,
- B) mindestens einem Polyol,
- C) einem oder mehreren Treibmitteln,
- D) einem oder mehreren Katalysatoren,
- E) gegebenenfalls weiteren Hilfsmitteln oder Zusatzstoffen; und
- F) einem Flammschutzmittel umfassend, bevorzugt bestehend aus, einem oder mehreren Triazin-Derivaten der Formeln (I) gemäß einer der Ausführungsformen 1 bis 8.
- 10. Polyurethan(PU)- oder Polyisocyanurat(PIR)-Hartschaum nach Ausführungsform 9, wobei das/die Triazin-Derivat(e) gemäß Formel (I) in einer Menge von insgesamt 0,1 bis 10 Gewichts-%, bezogen auf ein Gesamtgewicht von 100 Gewichts-% aller bei der Herstellung des Polyurethan(PU)- oder Polyisocyanurat(PIR)-Hartschaum eingesetzter Komponenten verwendet wird/werden.
- 11. Polyurethan(PU)- oder Polyisocyanurat(PIR)-Hartschaum nach Ausführungsform 9 oder 10, wobei chlorierte Phosphatester in weniger als 0,1 Gewichts-%, bezogen auf ein Gesamtgewicht von 100 Gewichts-% aller bei der Herstellung des Polyurethan(PU)- oder Polyisocyanurat(PIR)-Hartschaum eingesetzten Komponenten, verwendet werden.
- 12. Polyurethan(PU)- oder Polyisocyanurat(PIR)-Hartschaum, insbesondere PIR-Hartschaum, nach einer der Ausführungsformen 9 bis 11, wobei außer dem Triazin-Derivat der Formel (I) keine weiteren Flammschutzmittel in mehr als 0,1 Gewichts-%, bezogen auf ein Gesamtgewicht von 100 Gewichts-% aller bei der Herstellung des Polyurethan(PU)- oder Polyisocyanurat(PIR)-Hartschaum eingesetzten Komponenten, verwendet werden.
- 13. Triazin-Derivat der Formel (I)
- X, Y, Z
- jeweils ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom ist;
- R1, R2
- gleich sind und ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C1 bis C20 Alkylrest und C6 bis C12 Arylrest, wobei der C6 bis C12 Arylrest mindestens einen Substituenten ausgewählt aus Wasserstoffatom und verzweigtem und unverzweigtem C1 bis C10 Alkylrest aufweist;
- R4, R5
- gleich sind und ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C1 bis C20 Alkylrest und C6 bis C12 Arylrest, wobei der C6 bis C12 Arylrest mindestens einen Substituenten ausgewählt aus Wasserstoffatom und verzweigtem und unverzweigtem C1 bis C10 Alkylrest aufweist;
- R7, R8
- gleich sind und ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C1 bis C20 Alkylrest und C6 bis C12 Arylrest, wobei der C6 bis C12 Arylrest mindestens einen Substituenten ausgewählt aus Wasserstoffatom und verzweigtem und unverzweigtem C1 bis C10 Alkylrest aufweist;
- 14. Triazin-Derivat der Formel (I) nach Ausführungsform 13, wobei R1, R2 ungleich sind zu R4, R5 und zu R7, R8 (R1, R2 ≠ R4, R5 und R1, R2 ≠ R7, R8), wobei R1, R2 ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C3 bis C20 Alkylrest und 6 bis C12 Arylrest, wobei der C6 bis C12 Arylrest mindestens einen Substituenten ausgewählt aus Wasserstoffatom und verzweigtem und unverzweigtem C1 bis C10 Alkylrest aufweist und R4, R5 und R7, R8 ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C1 bis C20 Alkylrest und 6 bis C12 Arylrest, wobei der C6 bis C12 Arylrest mindestens einen Substituenten ausgewählt aus Wasserstoffatom und verzweigtem und unverzweigtem C1 bis C10 Alkylrest aufweist.
- 15. Triazin-Derivat der Formel (I) nach Ausführungsform 13 oder 14, wobei R1, R2 ungleich sind zu R4, R5 und zu R7, R8 (R1, R2 ≠ R4, R5 und R1, R2 R7, R8) und R4, R5 gleich sind zu R7, R8 (R4, R5= R7, R8), wobei R1, R2 ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C4 bis C20 Alkylrest, bevorzugt aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C4 bis C16 Alkylrest, weiter bevorzugt aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C4 bis C15 Alkylrest, weiter bevorzugt aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C4 bis C14 Alkylrest, weiter bevorzugt aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C4 bis C13 Alkylrest, weiter bevorzugt aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C4 bis C12 Alkylrest weiter bevorzugt aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C4 bis C11 Alkylrest, weiter bevorzugt aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C4 bis C10 Alkylrest und R4, R5 und R7, R8 ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C1 bis C20 Alkylrest, bevorzugt aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C1 bis C16 Alkylrest, weiter bevorzugt aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C1 bis C15 Alkylrest, weiter bevorzugt aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C1 bis C14 Alkylrest, weiter be-vorzugt aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C1 bis C13 Alkylrest, weiter bevorzugt aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C1 bis C12 Alkylrest weiter bevorzugt aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C1 bis C11 Alkylrest, weiter bevorzugt aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C1 bis C10 Alkylrest.
- 16. Triazin-Derivat der Formel (I) nach einer der Ausführungsformen 13 bis 15, wobei R1, R2 ungleich sind zu R4, R5 und zu R7, R8 (R1, R27 ≠ R4, R5 und R1, R2 ≠ R7, R8) und R4, R5 gleich sind zu R7, R8 (R4, R5 = R7, R8), wobei R1, R2 ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C4 bis C20 Alkylrest und 6 bis C12 Arylrest, wobei der C6 bis C12 Arylrest mindestens einen Substituenten ausgewählt aus Wasserstoffatom und verzweigtem und unverzweigtem C1 bis C10 Alkylrest aufweist und R4, R5 und R7, R8 ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C1 bis C20 Alkylrest und 6 bis C12 Arylrest, wobei der C6 bis C12 Arylrest mindestens einen Substituenten ausgewählt aus Wasserstoffatom und verzweigtem und unverzweigtem C1 bis C10 Alkylrest aufweist.
- 17. Triazin-Derivat der Formel (I) nach einer der Ausführungsformen 13 bis 16, wobei R1, R2 ungleich sind zu R4, R5 und zu R7, R8 (R1, R27 ≠ R4, R5 und R1, R2 ≠ R7, R8) und R4, R5 ungleich sind zu R7, R8 (R4, R5 ≠ R7, R8), wobei R1, R2 ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C3 bis C20 Alkylrest und 6 bis C12 Arylrest, wobei der C6 bis C12 Arylrest mindestens einen Substituenten ausgewählt aus Wasserstoffatom und verzweigtem und unverzweigtem C1 bis C10 Alkylrest aufweist und R4, R5 und R7, R8 jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C1 bis C20 Alkylrest und 6 bis C12 Arylrest, wobei der C6 bis C12 Arylrest mindestens einen Substituenten ausgewählt aus Wasserstoffatom und verzweigtem und unverzweigtem C1 bis C10 Alkylrest aufweist.
- 18. Verfahren zur Herstellung eines Triazin-Derivats der allgemeinen Formel (I) umfassend
- (i) Bereitstellen einer Phosphit-Mischung umfassend
- (i.1) ein erstes Trialkyl- bzw. Triarylphosphit der allgemeinen Formel (A)
- X
- ein Heteroatom, insbesondere ein Sauerstoff oder ein Schwefelatom, ist;
- R1, R2, R3
- gleich sind und ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C1 bis C20 Alkylrest und C6 bis C12 Arylrest, wobei der C6 bis C12 Arylrest mindestens einen Substituenten ausgewählt aus Wasserstoffatom und verzweigtem und unverzweigtem C1 bis C10 Alkylrest aufweist; und
- (i.2) ein zweites Trialkyl- bzw. Triarylphosphit der allgemeinen Formel (B)
- Y
- ein Heteroatom insbesondere ein Sauerstoff oder ein Schwefelatom, ist;
- R4, R5, R6
- gleich sind und ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C1 bis C20 Alkylrest und C6 bis C12 Arylrest, wobei der C6 bis C12 Arylrest mindestens einen Substituenten ausgewählt aus Wasserstoffatom und C1 bis C10 Alkylrest aufweist;
- (i.3) optional ein drittes Trialkyl- bzw. Triarylphosphit der allgmeinen Formel (C)
- Z
- ein Heteroatom, insbesondere ein Sauerstoff oder ein Schwefelatom, ist;
- R7, R8, R9
- gleich sind und ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem und unverzweigtem C1 bis C20 Alkylrest und C6 bis C12 Arylrest, wobei der C6 bis C12 Arylrest mindestens einen Substituenten ausgewählt aus Wasserstoffatom und C1 bis C10 Alkylrest aufweist;
- (i.1) ein erstes Trialkyl- bzw. Triarylphosphit der allgemeinen Formel (A)
- (ii) Bereitstellen von Cyanurchlorid;
- (iii) Umsetzung der Phosphit-Mischung gemäß (i) mit dem Cyanurchlorid gemäß (ii), unter Erhalt mindestens eines Triazin-Derivats der allgemeinen Formel (I)
- (i) Bereitstellen einer Phosphit-Mischung umfassend
- 19. Verfahren zur Herstellung eines Triazin-Derivats der allgemeinen Formel (I) gemäß Ausführungsform 18, wobei mindestens in (i), (ii) oder (iii) kein Lösungsmittel vorhanden, bevorzugt weder in (i) noch in (ii) noch in (iii) ein Lösungsmittel vorhanden ist (lösungsmittelfreie Synthese).
- 20. Verfahren zur Herstellung eines Triazin-Derivats der allgemeinen Formel (I) gemäß Ausführungsform 18 oder 19, wobei mindestens eines der Trialkyl- bzw. Triarylphosphit der allgemeinen Formel (A), (B) oder optional (C) bei 25 °C und 1013 mbar flüssig ist.
- 21. Verfahren zur Herstellung eines Triazin-Derivats der allgemeinen Formel (I) gemäß Ausführungsform 20, wobei, sofern mindestens eine weiteres der Trialkyl- bzw. Triarylphosphit der allgemeinen Formel (A), (B) oder optional (C) bei 25 °C und 1013 mbar fest ist, dass mindestens eine weitere feste Trialkyl- bzw. Triarylphosphit im mindestens einen flüssigen Trialkyl- bzw. Triarylphosphit gelöst wird, so dass die Phosphit-Mischung gemäß (i) bei 25 °C und 1013 mbar flüssig ist.
- 22. Verfahren zur Herstellung eines Triazin-Derivats der allgemeinen Formel (I) gemäß einer der Ausführungsformen 18 bis 21, wobei das molare Verhältnis der Summe aller in der Phosphit-Mischung gemäß (i) enthaltenen Trialkyl- bzw. Triarylphosphit [(A) + (B) oder (A) + (B) + (C)] zum Cyanurchlorids bei der Umsetzung gemäß (iii) > 1:1 beträgt, bevorzugt im Bereich von 1,01: 1 bis 2:1 beträgt, weiter bevorzugt im Bereich von 1,1: 1 bis 1,5:1 beträgt.
- 23. Verfahren zur Herstellung eines Triazin-Derivats der allgemeinen Formel (I) gemäß einer der Ausführungsformen 18 bis 22, wobei das molare Verhältnis von erstem Trialkyl- bzw. Triarylphosphit der allgemeinen Formel (A) zu zweitem Trialkyl- bzw. Triarylphosphit der allgemeinen Formel (B) im Bereich von 0,5:1 bis 1,5:1 beträgt, bevorzugt im Bereich von 0,8: 1 bis 1,2:1 beträgt, weiter bevorzugt im Bereich von 0,9:1 bis 1,1:1 beträgt, weiter bevorzugt 1:1 beträgt; oder wobei das molare Verhältnis von erstem Trialkyl- bzw. Triarylphosphit der allgemeinen Formel (A) zu zweitem Trialkyl- bzw. Triarylphosphit der allgemeinen Formel (B) im Bereich von 0,7:2 bis 1,3:2 beträgt, bevorzugt im Bereich von 0,8: 2 bis 1,1:2 beträgt, weiter bevorzugt im Bereich von 0,9:2 bis 1,1:2 beträgt, weiter bevorzugt 1:2 beträgt.
- 24. Verfahren zur Herstellung eines Triazin-Derivats der allgemeinen Formel (I) gemäß einer der Ausführungsformen 18 bis 23, wobei das molare Verhältnis von zweitem Trialkyl- bzw. Triarylphosphit der allgemeinen Formel (B) zu drittem Trialkyl- bzw. Triarylphosphit der allgemeinen Formel (C) im Bereich von 0,5:1: bis 1,5:1 beträgt, bevorzugt im Bereich von 0,8: 1 bis 1,2:1 beträgt, weiter bevorzugt im Bereich von 0,9:1 bis 1,1:1 beträgt, weiter bevorzugt 1:1 beträgt.
- 25. Verfahren zur Herstellung eines Triazin-Derivats der allgemeinen Formel (I) gemäß einer der Ausführungsformen 18 bis 24, wobei der Schritt (iii) umfasst:
- (iii. 1a) Vorlegen von gemäß (i) bereitgestelltem ersten und zweiten Trialkyl- bzw. Triarylphosphit (A), (B) und optional vom drittem Trialkyl- bzw. Triarylphosphit (C) in einem Reaktionsgefäß,
- (iii.2a) Zugabe des gemäß (ii) bereitgestellten Cyanurchlorids in das Reaktionsgefäß; oder
- (iii. 1b) Vorlegen von gemäß (ii) bereitgestelltem Cyanurchlorid in einem Reaktionsgefäß;
- (iii.2b) Zugabe des gemäß (i) bereitgestellten ersten und zweiten Trialkyl- bzw. Triarylphosphits (A), (B) und optional des dritten Trialkyl- bzw. Triarylphosphits (C) in das Reaktionsgefäß.
- 1. Use of a triazine derivative of the formula (I) as a flame retardant for a polyurethane (PU) or polyisocyanurate (PIR) rigid foam
- X, Y, Z
- each is an oxygen or a sulfur atom;
- R1, R2
- are the same and are selected from the group consisting of branched and unbranched C1 to C20 alkyl radical and C6 to C12 aryl radical, the C6 to C12 aryl radical having at least one substituent selected from hydrogen atom and branched and unbranched C1 to C10 alkyl radical;
- R4, R5
- are the same and are selected from the group consisting of branched and unbranched C1 to C20 alkyl radical and C6 to C12 aryl radical, the C6 to C12 aryl radical having at least one substituent selected from hydrogen atom and branched and unbranched C1 to C10 alkyl radical;
- R7, R8
- are the same and are selected from the group consisting of branched and unbranched C1 to C20 alkyl radical and C6 to C12 aryl radical, the C6 to C12 aryl radical having at least one substituent selected from hydrogen atom and branched and unbranched C1 to C10 alkyl radical;
- 2. Use of a triazine derivative according to embodiment 1 as a flame retardant for a polyurethane (PU) or polyisocyanurate (PIR) rigid foam, where R 1 , R 2 and R 4 , R 5 and R 7 , R 8 are the same (R 1 = R 2 = R 4 = R 5 = R 7 = R 8 ) and are selected from the group consisting of branched and unbranched C4 to C20 alkyl radicals.
- 3. Use of a triazine derivative according to embodiment 1 or 2 as a flame retardant for a polyurethane (PU) or polyisocyanurate (PIR) rigid foam, where R 1 , R 2 and R 4 , R 5 and R 7 , R 8 are the same ( R 1 = R 2 = R 4 = R 5 = R 7 = R 8 ) and are selected from the group consisting of branched and unbranched C4 to C17 alkyl radicals, more preferably from the group consisting of branched and unbranched C4 to C16 alkyl radicals, further preferably from the group consisting of branched and unbranched C4 to C15 alkyl radical, more preferably from the group consisting of branched and unbranched C4 to C14 alkyl radical, more preferably from the group consisting of branched and unbranched C4 to C13 alkyl radical, more preferably from the group consisting from branched and unbranched C4 to C12 alkyl radical, more preferably from the group consisting of branched and unbranched C4 to C11 alkyl radical, more preferably from the group consisting of branched and unbranched C4 to C10 alkyl radical.
- 4. Use of a triazine derivative according to embodiment 1 as a flame retardant for a polyurethane (PU) or polyisocyanurate (PIR) rigid foam, where R 1 , R 2 are different from R 4 , R 5 and from R 7 , R 8 (R 1 , R 2 ≠ R 4 , R 5 and R 1 , R 2 ≠ R 7 , R 8 ), where R 1 , R 2 are selected from the group consisting of branched and unbranched C3 to C20 alkyl radical and 6 to C12 aryl radical, wherein the C6 to C12 aryl radical has at least one substituent selected from hydrogen atom and branched and unbranched C1 to C10 alkyl radical and R 4 , R 5 and R 7 , R 8 are selected from the group consisting of branched and unbranched C1 to C20 alkyl radical and 6 to C12 aryl radical, wherein the C6 to C12 aryl radical has at least one substituent selected from hydrogen atom and branched and unbranched C1 to C10 alkyl radical.
- 5. Use of a triazine derivative according to embodiment 1 or 4 as a flame retardant for a polyurethane (PU) or polyisocyanurate (PIR) rigid foam, where R 1 , R 2 are different from R 4 , R 5 and from R 7 , R 8 (R 1 , R 2 ≠ R 4 , R 5 and R 1 , R 2 ≠ R 7 , R 8 ) and R 4 , R 5 are equal to R 7 , R 8 (R 4 , R 5 = R 7 , R 8 ), where R 1 , R 2 are selected from the group consisting of branched and unbranched C4 to C20 alkyl radical and C6 to C12 aryl radical, where the C6 to C12 aryl radical has at least one substituent selected from hydrogen atom and branched and unbranched C1 to C10 alkyl radical and R 4 , R 5 and R 7 , R 8 are selected from the group consisting of branched and unbranched C1 to C20 alkyl radical and C6 to C12 aryl radical, where the C6 to C12 aryl radical has at least one substituent selected from hydrogen atom and branched and unbranched C1 to C10 alkyl radical.
- 6. Use of a triazine derivative according to embodiment 1 or 4 to 5 as a flame retardant for a polyurethane (PU) or polyisocyanurate (PIR) rigid foam, where R 1 , R 2 are different from R 4 , R 5 and R 7 , R 8 (R 1 , R 2 ≠ R 4 , R 5 and R 1 , R 2 ≠ R 7 , R 8 ) and R 4 , R 5 are equal to R 7 , R 8 (R 4 , R 5 = R 7 , R 8 ), where R 1 , R 2 are selected from the group consisting of branched and unbranched C4 to C20 alkyl radicals, preferably from the group consisting of branched and unbranched C4 to C16 alkyl radicals, more preferably from the group consisting of branched and unbranched C4 to C15 alkyl radical, more preferably from the group consisting of branched and unbranched C4 to C14 alkyl radical, more preferably from the group consisting of branched and unbranched C4 to C13 alkyl radical, more preferably from the group consisting of branched and unbranched C4 to C12 alkyl radical more preferably from the group consisting of branched and unbranched C4 to C11 alkyl radical, more preferably from the group consisting of branched and unbranched C4 to C10 alkyl radical; and R 4 , R 5 and R 7 , R 8 are selected from the group consisting of branched and unbranched C1 to C20 alkyl radical, preferably from the group consisting of branched and unbranched C1 to C16 alkyl radical, more preferably from the group consisting of branched and unbranched C1 to C15 alkyl radical, more preferably from the group consisting of branched and unbranched C1 to C14 alkyl radical, more preferably from the group consisting of branched and unbranched C1 to C13 alkyl radical, more preferably from the group consisting of branched and unbranched C1 to C12 alkyl radical more preferably from the group consisting of branched and unbranched C1 to C11 alkyl radical, more preferably from the group consisting of branched and unbranched C1 to C10 alkyl radical.
- 7. Use of a triazine derivative according to one of embodiments 1 or 4 to 6 as a flame retardant for a polyurethane (PU) or polyisocyanurate (PIR) rigid foam, where R 1 , R 2 are different from R 4 , R 5 and R 7 , R 8 (R 1 , R 2 ≠ R 4 , R 5 and R 1 , R 2 ≠ R 7 , R 8 ) and R 4 , R 5 are not equal to R 7 , R 8 (R 4 , R 5 ≠ R 7 , R 8 ), where R 1 , R 2 are selected from the group consisting of branched and unbranched C3 to C20 alkyl radical and C6 to C12 aryl radical, where the C6 to C12 aryl radical has at least one substituent selected from hydrogen atom and branched and unbranched C1 to C10 alkyl radical and R 4 , R 5 and R 7 , R 8 are each selected from the group consisting of branched and unbranched C1 to C20 alkyl radical and 6 to C12 aryl radical, where the C6 to C12 aryl radical has at least one substituent selected from hydrogen atom and branched and unbranched C1 to C10 alkyl radical.
- 8. Use of a triazine derivative according to one of embodiments 1 to 7 as a flame retardant for a polyurethane (PU) or polyisocyanurate (PIR) rigid foam, the triazine derivative according to formula (I) being in an amount of 0.1 to 10 % by weight, based on a total weight of 100% by weight of all components used in the production of the polyurethane (PU) or polyisocyanurate (PIR) rigid foam.
- 7. Use of a triazine derivative according to one of embodiments 1 to 6 as a flame retardant for a polyurethane (PU) or polyisocyanurate (PIR) rigid foam, in particular for a PIR rigid foam, with chlorinated phosphate esters in less than 0.1% by weight. , based on a total weight of 100% by weight of all components used in the production of the polyurethane (PU) or polyisocyanurate (PIR) rigid foam.
- 8. Use of a triazine derivative according to one of embodiments 1 to 7 as a flame retardant for a polyurethane (PU) or polyisocyanurate (PIR) rigid foam, wherein apart from the triazine derivative of the formula (I), no other flame retardants are present in more than 0. 1% by weight, based on a total weight of 100% by weight of all components used in the production of the polyurethane (PU) or polyisocyanurate (PIR) rigid foam, can be used.
- 9. Polyurethane (PU) or polyisocyanurate (PIR) rigid foam, obtained or obtainable by reacting
- A) at least one polyisocyanate,
- B) at least one polyol,
- C) one or more propellants,
- D) one or more catalysts,
- E) if necessary, other aids or additives; and
- F) a flame retardant comprising, preferably consisting of, one or more triazine derivatives of the formulas (I) according to one of embodiments 1 to 8.
- 10. Polyurethane (PU) or polyisocyanurate (PIR) rigid foam according to embodiment 9, wherein the triazine derivative (s) according to formula (I) in a total amount of 0.1 to 10% by weight, based on a Total weight of 100% by weight of all components used in the production of the polyurethane (PU) or polyisocyanurate (PIR) rigid foam is/are used.
- 11. Polyurethane (PU) or polyisocyanurate (PIR) rigid foam according to embodiment 9 or 10, wherein chlorinated phosphate esters in less than 0.1% by weight, based on a total weight of 100% by weight of all in the production of the polyurethane (PU ) or polyisocyanurate (PIR) rigid foam components can be used.
- 12. Polyurethane (PU) or polyisocyanurate (PIR) rigid foam, in particular PIR rigid foam, according to one of embodiments 9 to 11, wherein apart from the triazine derivative of the formula (I), no other flame retardants are present in more than 0.1% by weight. %, based on a total weight of 100% by weight of all components used in the production of the polyurethane (PU) or polyisocyanurate (PIR) rigid foam.
- 13. Triazine derivative of formula (I)
- X, Y, Z
- each is an oxygen or a sulfur atom;
- R1, R2
- are the same and are selected from the group consisting of branched and unbranched C1 to C20 alkyl radical and C6 to C12 aryl radical, the C6 to C12 aryl radical having at least one substituent selected from hydrogen atom and branched and unbranched C1 to C10 alkyl radical;
- R4, R5
- are the same and are selected from the group consisting of branched and unbranched C1 to C20 alkyl radical and C6 to C12 aryl radical, the C6 to C12 aryl radical having at least one substituent selected from hydrogen atom and branched and unbranched C1 to C10 alkyl radical;
- R7, R8
- are the same and are selected from the group consisting of branched and unbranched C1 to C20 alkyl radical and C6 to C12 aryl radical, the C6 to C12 aryl radical having at least one substituent selected from hydrogen atom and branched and unbranched C1 to C10 alkyl radical;
- 14. Triazine derivative of the formula (I) according to embodiment 13, where R 1 , R 2 are different from R 4 , R 5 and from R 7 , R 8 (R 1 , R 2 ≠ R 4 , R 5 and R 1 , R 2 ≠ R 7 , R 8 ), where R 1 , R 2 are selected from the group consisting of branched and unbranched C3 to C20 alkyl radical and 6 to C12 aryl radical, where the C6 to C12 aryl radical has at least one substituent selected from hydrogen atom and branched and unbranched C1 to C10 alkyl radical and R 4 , R 5 and R 7 , R 8 are selected from the group consisting of branched and unbranched C1 to C20 alkyl radical and 6 to C12 aryl radical, where the C6 to C12 aryl radical has at least one substituent selected of hydrogen atom and branched and unbranched C1 to C10 alkyl radical.
- 15. Triazine derivative of the formula (I) according to embodiment 13 or 14, where R 1 , R 2 are different from R 4 , R 5 and from R 7 , R 8 (R 1 , R 2 ≠ R 4 , R 5 and R 1 , R 2 R 7 , R 8 ) and R 4 , R 5 are equal to R 7 , R 8 (R 4 , R 5 = R 7 , R 8 ), where R 1 , R 2 are selected from the group consisting of branched and unbranched C4 to C20 alkyl radical, preferably from the group consisting of branched and unbranched C4 to C16 alkyl radical, more preferably from the group consisting of branched and unbranched C4 to C15 alkyl radical, more preferably from the group consisting of branched and unbranched C4 to C14 alkyl radical, more preferably from the group consisting of branched and unbranched C4 to C13 alkyl radical, more preferably from the group consisting of branched and unbranched C4 to C12 alkyl radical, more preferably from the group consisting of branched and unbranched C4 to C11 alkyl radical, more preferred from the group consisting of branched and unbranched C4 to C10 Alkyl radical and R 4 , R 5 and R 7 , R 8 are selected from the group consisting of branched and unbranched C1 to C20 alkyl radical, preferably from the group consisting of branched and unbranched C1 to C16 alkyl radical, more preferably from the group consisting of branched and unbranched C1 to C15 alkyl radical, more preferably from the group consisting of branched and unbranched C1 to C14 alkyl radical, more preferably from the group consisting of branched and unbranched C1 to C13 alkyl radical, more preferably from the group consisting of branched and unbranched C1 to C12 alkyl radical, more preferably from the group consisting of branched and unbranched C1 to C11 alkyl radical, more preferably from the group consisting of branched and unbranched C1 to C10 alkyl radical.
- 16. Triazine derivative of the formula (I) according to one of embodiments 13 to 15, where R 1 , R 2 are different from R 4 , R 5 and from R 7 , R 8 (R 1 , R 27 ≠ R 4 , R 5 and R 1 , R 2 ≠ R 7 , R 8 ) and R 4 , R 5 are equal to R 7 , R 8 (R 4 , R 5 = R 7 , R 8 ), where R 1 , R 2 are selected from the group consisting of branched and unbranched C4 to C20 alkyl radical and 6 to C12 aryl radical, where the C6 to C12 aryl radical has at least one substituent selected from hydrogen atom and branched and unbranched C1 to C10 alkyl radical and R 4 , R 5 and R 7 , R 8 are selected from the group consisting of branched and unbranched C1 to C20 alkyl radical and 6 to C12 aryl radical, the C6 to C12 aryl radical having at least one substituent selected from hydrogen atom and branched and unbranched C1 to C10 alkyl radical.
- 17. Triazine derivative of the formula (I) according to one of embodiments 13 to 16, where R 1 , R 2 are different from R 4 , R 5 and from R 7 , R 8 (R 1 , R 27 ≠ R 4 , R 5 and R 1 , R 2 ≠ R 7 , R 8 ) and R 4 , R 5 are not equal to R 7 , R 8 (R 4 , R 5 ≠ R 7 , R 8 ), where R 1 , R 2 are selected from the group consisting of branched and unbranched C3 to C20 alkyl radical and 6 to C12 aryl radical, where the C6 to C12 aryl radical has at least one substituent selected from hydrogen atom and branched and unbranched C1 to C10 alkyl radical and R 4 , R 5 and R 7 , R 8 are each selected from the group consisting of branched and unbranched C1 to C20 alkyl radical and 6 to C12 aryl radical, the C6 to C12 aryl radical having at least one substituent selected from hydrogen atom and branched and unbranched C1 to C10 alkyl radical.
- 18. Process for producing a triazine derivative of the general formula (I).
- (i) providing a phosphite mixture
- (i.1) a first trialkyl or triaryl phosphite of the general formula (A)
- X
- is a heteroatom, especially an oxygen or a sulfur atom;
- R1, R2, R3
- are the same and are selected from the group consisting of branched and unbranched C1 to C20 alkyl radical and C6 to C12 aryl radical, the C6 to C12 aryl radical having at least one substituent selected from hydrogen atom and branched and unbranched C1 to C10 alkyl radical; and
- (i.2) a second trialkyl or triaryl phosphite of the general formula (B)
- Y
- a heteroatom, in particular an oxygen or a sulfur atom;
- R4, R5, R6
- are the same and are selected from the group consisting of branched and unbranched C1 to C20 alkyl radical and C6 to C12 aryl radical, the C6 to C12 aryl radical having at least one substituent selected from hydrogen atom and C1 to C10 alkyl radical;
- (i.3) optionally a third trialkyl or triaryl phosphite of the general formula (C)
- Z
- is a heteroatom, especially an oxygen or a sulfur atom;
- R7, R8, R9
- are the same and are selected from the group consisting of branched and unbranched C1 to C20 alkyl radical and C6 to C12 aryl radical, the C6 to C12 aryl radical having at least one substituent selected from hydrogen atom and C1 to C10 alkyl radical;
- (i.1) a first trialkyl or triaryl phosphite of the general formula (A)
- (ii) providing cyanuric chloride;
- (iii) reacting the phosphite mixture according to (i) with the cyanuric chloride according to (ii), to obtain at least one triazine derivative of the general formula (I)
- (i) providing a phosphite mixture
- 19. A process for producing a triazine derivative of the general formula (I) according to embodiment 18, wherein no solvent is present at least in (i), (ii) or (iii), preferably neither in (i) nor in (ii) nor in (iii) a solvent is present (solvent-free synthesis).
- 20. A process for producing a triazine derivative of the general formula (I) according to embodiment 18 or 19, wherein at least one of the trialkyl or triaryl phosphite of the general formula (A), (B) or optionally (C) at 25 ° C and 1013 mbar liquid.
- 21. A process for producing a triazine derivative of the general formula (I) according to embodiment 20, wherein, if at least one further, the trialkyl or triaryl phosphite of the general formula (A), (B) or optionally (C) at 25 ° C and 1013 mbar is solid, that at least one further solid trialkyl or triaryl phosphite is dissolved in at least one liquid trialkyl or triaryl phosphite, so that the phosphite mixture according to (i) is liquid at 25 ° C and 1013 mbar.
- 22. A process for producing a triazine derivative of the general formula (I) according to one of embodiments 18 to 21, wherein the molar ratio of the sum of all trialkyl or triaryl phosphite [(A) +. contained in the phosphite mixture according to (i). (B) or (A) + (B) + (C)] to the cyanuric chloride at the Reaction according to (iii) is > 1:1, preferably in the range from 1.01: 1 to 2:1, more preferably in the range from 1.1: 1 to 1.5:1.
- 23. A process for producing a triazine derivative of the general formula (I) according to one of embodiments 18 to 22, wherein the molar ratio of the first trialkyl or triaryl phosphite of the general formula (A) to the second trialkyl or triaryl phosphite of the general formula (B) is in the range of 0.5:1 to 1.5:1, preferably in the range of 0.8:1 to 1.2:1, more preferably in the range of 0.9:1 to 1.1 :1, more preferably 1:1; or wherein the molar ratio of the first trialkyl or triaryl phosphite of the general formula (A) to the second trialkyl or triaryl phosphite of the general formula (B) is in the range from 0.7:2 to 1.3:2, preferably in the range from 0.8:2 to 1.1:2, more preferably in the range from 0.9:2 to 1.1:2, more preferably 1:2.
- 24. A process for producing a triazine derivative of the general formula (I) according to one of embodiments 18 to 23, wherein the molar ratio of the second trialkyl or triaryl phosphite of the general formula (B) to the third trialkyl or triaryl phosphite of the general formula (C) is in the range from 0.5:1: to 1.5:1, preferably in the range from 0.8:1 to 1.2:1, more preferably in the range from 0.9:1 to 1, is 1:1, more preferably 1:1.
- 25. A process for producing a triazine derivative of the general formula (I) according to one of embodiments 18 to 24, wherein step (iii) comprises:
- (iii. 1a) placing the first and second trialkyl or triaryl phosphite (A), (B) provided according to (i) and optionally the third trialkyl or triaryl phosphite (C) in a reaction vessel,
- (iii.2a) adding the cyanuric chloride provided according to (ii) to the reaction vessel; or
- (iii. 1b) placing cyanuric chloride provided according to (ii) in a reaction vessel;
- (iii.2b) Adding the first and second trialkyl or triaryl phosphite (A), (B) provided according to (i) and optionally the third trialkyl or triaryl phosphite (C) into the reaction vessel.
Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Referenzbeispiele, Vergleichsbeispiele und Beispiele näher erläutert.The present invention is further explained by the following reference examples, comparative examples and examples.
BeispieleExamples
Methoden
Referenzbeispiel 1a: Synthese symmetrisch substituierter TriazineReference example 1a: Synthesis of symmetrically substituted triazines
In einem 500 ml Dreihalskolben ausgestattet mit einem Tropftrichter, einem Rückflusskühler und einem Walfisch-Magnetrührer wurden 0,19 mol (35 g) Cyanurchlorid vorgelegt. Der Kolben wurde mit Hilfe eines Eisbades gekühlt. Über einen Tropftrichter wurden 0,58 mol Alkyl- bzw. Arylphosphit langsam zugetropft. Nach Beendigung der Zugabe wurde das Eisbad langsam geschmolzen und weiter erhitzt. Nach ca. 2 h Erhitzen konnte die Reaktion auf Raumtemperatur abgekühlt werden. Anschließend wurde das Produkt destillativ gereinigt.0.19 mol (35 g) of cyanuric chloride was placed in a 500 ml three-necked flask equipped with a dropping funnel, a reflux condenser and a Walfisch magnetic stirrer. The flask was cooled using an ice bath. 0.58 mol of alkyl or aryl phosphite were slowly added dropwise via a dropping funnel. After the addition was complete, the ice bath was slowly melted and heated further. After about 2 h of heating, the reaction could be cooled to room temperature. The product was then purified by distillation.
Flüssige Trialkyl- und/oder Triaryl-Phosphite wurden ohne Lösungsmittel eingesetzt. Feste Trialkyl- bzw. Triarylphosphite wurden in gelöster Form, gelöst in einem flüssigen Phosphit, eingesetzt. „Flüssig“ bzw. „fest“ bezog sich jeweils auf den Aggregatzustand des Triazins bei 25 °C und 1013 mbar.Liquid trialkyl and/or triaryl phosphites were used without solvents. Solid trialkyl or triaryl phosphites were used in dissolved form, dissolved in a liquid phosphite. “Liquid” and “solid” respectively referred to the physical state of the triazine at 25 °C and 1013 mbar.
Referenzbeispiel 1b: Synthese symmetrisch substituierter TriazineReference example 1b: Synthesis of symmetrically substituted triazines
In einem 2 L Dreihalsrundkolben mit Zweihalsaufsatz und Trockenrohr mit Molsieb 4A wurden 1,99 mol Alkylphosphit bei 500 rpm gerührt und mit Argon überschichtet. Mittels eines Feststoffdosierers wurden 0,66 mol (122,5 g) Cyanurchlorid bei 30 °C Ölbadtemperatur innerhalb von 125 min zugegeben. Nach Ende der Zugabe wurde über vier Stunden stufenweise auf 90 °C erhitzt. Am Folgetag wurde erneut für 7 h bei 90 °C erhitzt. Das Produkt wurde durch Reinigung am Rotationsverdampfer bei 85 °C und 4 mbar erhalten.1.99 mol of alkyl phosphite were stirred at 500 rpm in a 2 L three-neck round bottom flask with a two-neck attachment and a drying tube with a molecular sieve 4A and covered with argon. Using a solids feeder, 0.66 mol (122.5 g) of cyanuric chloride was added at an oil bath temperature of 30 ° C within 125 minutes. After the addition had ended, the mixture was gradually heated to 90 °C over four hours. The following day the mixture was heated again at 90 °C for 7 h. The product was obtained by cleaning on a rotary evaporator at 85 ° C and 4 mbar.
Flüssige Trialkyl- und/oder Triaryl-Phosphite wurden ohne Lösungsmittel eingesetzt. Feste Trialkyl- bzw. Triarylphosphite wurden in gelöster Form, gelöst in einem flüssigen Phosphit, eingesetzt. „Flüssig“ bzw. „fest“ bezog sich jeweils auf den Aggregatzustand des Triazins bei 25 °C und 1013 mbar.Liquid trialkyl and/or triaryl phosphites were used without solvents. Solid trialkyl or triaryl phosphites were used in dissolved form, dissolved in a liquid phosphite. “Liquid” and “solid” respectively referred to the physical state of the triazine at 25 °C and 1013 mbar.
Referenzbeispiel 2a: Synthese unsymmetrisch substituierter TriazineReference example 2a: Synthesis of asymmetrically substituted triazines
In einem 500 ml Dreihalskolben ausgestattet mit einem Tropftrichter, einem Rückflusskühler und einem Walfisch-Magnetrührer wurden 0,24 mol (45 g) Cyanurchlorid vorgelegt. Der Kolben wurde mit Hilfe eines Eisbades gekühlt. Über einen Tropftrichter wurde eine Mischung aus 0,25 mol eines ersten Trialkyl- bzw. Triarylphosphits und 0,50 mol eines zweiten, vom ersten Trialkyl- bzw. Triarylphosphit verschiedenen, Trialkyl- bzw. Triarylphosphits und gegebenenfalls eines dritten, vom ersten und zweiten Trialkyl- bzw. Triarylphosphit verschiedenen Trialkyl- bzw. Triarylphosphits, zugetropft. Nach Beendigung der Zugabe wurde das Eisbad langsam geschmolzen und weiter erhitzt. Nach ca. 2 h Erhitzen konnte die Reaktion auf Raumtemperatur abgekühlt werden. Anschließend wurde das Produkt destillativ gereinigt.0.24 mol (45 g) of cyanuric chloride was placed in a 500 ml three-necked flask equipped with a dropping funnel, a reflux condenser and a Walfisch magnetic stirrer. The flask was cooled using an ice bath. A mixture of 0.25 mol of a first trialkyl or triaryl phosphite and 0.50 mol of a second trialkyl or triaryl phosphite, different from the first trialkyl or triaryl phosphite, and optionally a third, of the first and second trialkyl, were added via a dropping funnel - or triaryl phosphite, various trialkyl or triaryl phosphites, added dropwise. After the addition was complete, the ice bath was slowly melted and heated further. After about 2 h of heating, the reaction could be cooled to room temperature. The product was then purified by distillation.
Flüssige Trialkyl- und/oder Triaryl-Phosphite wurden ohne Lösungsmittel eingesetzt. Feste Trialkyl- bzw. Triarylphosphite wurden in gelöster Form, gelöst in einem flüssigen Trialkyl- bzw. Triarylphosphit, eingesetzt, welches ebenfalls ein Reaktionspartner, d.h. eines von erstem, zweiten oder ggf. drittem Trialkyl- bzw. Triarylphosphit, war. „Flüssig“ bzw. „fest“ bezog sich jeweils auf den Aggregatzustand des Triazins bei 25 °C und 1013 mbar.Liquid trialkyl and/or triaryl phosphites were used without solvents. Solid trialkyl or triaryl phosphites were used in dissolved form, dissolved in a liquid trialkyl or triaryl phosphite, which was also a reaction partner, i.e. one of the first, second or possibly third trialkyl or triaryl phosphite. “Liquid” and “solid” respectively referred to the physical state of the triazine at 25 °C and 1013 mbar.
Referenzbeispiel 2b: Synthese unsymmetrisch substituierter TriazineReference example 2b: Synthesis of asymmetrically substituted triazines
In einem 2 L Dreihalsrundkolben mit Zweihalsaufsatz und Trockenrohr mit Molsieb 4A wurde eine Mischung aus 0,87 mol eines ersten Trialkyl- bzw. Triarylphosphits und 1,75 mol eines zweiten, vom ersten Trialkyl- bzw. Triarylphosphit verschiedenen, Trialkyl- bzw. Triarylphosphits und gegebenenfalls eines dritten, vom ersten und zweiten Trialkyl- bzw. Triarylphosphit verschiedenen Trialkyl- bzw. Triarylphosphit bei 500 rpm gerührt und mit Argon überschichtet. Mittels eines Feststoffdosierers wurden 0,84 mol (157,5 g) Cyanurchlorid bei 30 °C Ölbadtemperatur innerhalb von 125 min zugegeben. Nach Ende der Zugabe wird über vier Stunden stufenweise auf 90 °C erhitzt. Am Folgetag wird erneut für 7 h bei 90 °C erhitzt. Das Produkt wurde durch Reinigung am Rotationsverdampfer bei 85 °C und 4 mbar erhalten.A mixture of 0.87 mol of a first trialkyl or triaryl phosphite and 1.75 mol of a second trialkyl or triaryl phosphite, different from the first trialkyl or triaryl phosphite, was placed in a 2 L three-neck round bottom flask with a two-neck attachment and a drying tube with a molecular sieve 4A optionally a third trialkyl or triaryl phosphite, different from the first and second trialkyl or triaryl phosphite, stirred at 500 rpm and covered with argon. Using a solids feeder, 0.84 mol (157.5 g) of cyanuric chloride was added at an oil bath temperature of 30 ° C within 125 minutes. After the addition has ended, the mixture is gradually heated to 90 °C over four hours. The following day the mixture is heated again at 90 °C for 7 hours. The product was obtained by cleaning on a rotary evaporator at 85 ° C and 4 mbar.
Flüssige Trialkyl- und/oder Triaryl-Phosphite wurden ohne Lösungsmittel eingesetzt. Feste Trialkyl- bzw. Triarylphosphite wurden in gelöster Form, gelöst in einem flüssigen Trialkyl- bzw. Triarylphosphit, eingesetzt, welches ebenfalls ein Reaktionspartner, d.h. eines von erstem, zweiten oder ggf. drittem Trialkyl- bzw. Triarylphosphit, war. „Flüssig“ bzw. „fest“ bezog sich jeweils auf den Aggregatzustand des Triazins bei 25 °C und 1013 mbar.Liquid trialkyl and/or triaryl phosphites were used without solvents. Solid trialkyl or triaryl phosphites were used in dissolved form, dissolved in a liquid trialkyl or triaryl phosphite, which was also a reaction partner, i.e. one of the first, second or possibly third trialkyl or triaryl phosphite. “Liquid” and “solid” respectively referred to the physical state of the triazine at 25 °C and 1013 mbar.
Referenzbeispiel 3a: Herstellung flammgeschützter PolymerschaumReference example 3a: Production of flame-retardant polymer foam
Durch Vermischen der Polyolkomponente, enthaltend Polyol, Treibmittel, Katalysator und Stabilisator sowie der Isocyanatkomponente, enthaltend Isocyanat und Flammschutzmittel, wurden Hartschäume hergestellt.Rigid foams were produced by mixing the polyol component, containing polyol, blowing agent, catalyst and stabilizer, and the isocyanate component, containing isocyanate and flame retardant.
Referenzbeispiel 3b: Herstellung flammgeschützter PolymerschaumReference example 3b: Production of flame-retardant polymer foam
Durch Vermischen der Polyolkomponente, enthaltend Polyol, Treibmittel, Katalysator, Stabilisator und Flammschutzmittel, sowie der Isocyanatkomponente wurden Hartschäume hergestellt.Rigid foams were produced by mixing the polyol component, containing polyol, blowing agent, catalyst, stabilizer and flame retardant, and the isocyanate component.
Beispiel 1a: Synthese von 2,4,6-Tris(di-ri-butoxyphosphonat)-1,3,5-triazin (symmetrisches Triazin)Example 1a: Synthesis of 2,4,6-Tris(di-ri-butoxyphosphonate)-1,3,5-triazine (symmetrical triazine)
145 g (0,58 mol) Tri-n-butylphosphit wurden gemäß Referenzbeispiel 1a umgesetzt. Es wurden 126,80 g des Produkts 2,4,6-Tris(di-n-butoxyphosphonat)-1,3,5-triazin als farblos-hellgelbe Flüssigkeit erhalten.145 g (0.58 mol) of tri-n-butyl phosphite were reacted according to Reference Example 1a. 126.80 g of the product 2,4,6-tris(di-n-butoxyphosphonate)-1,3,5-triazine were obtained as a colorless, light yellow liquid.
31P NMR-Spektroskopie σ in (ppm): 29.86, 10.11, 7.28, 0.68 (Produkt), 0.14, -1.06 13C NMR-Spektroskopie σ in (ppm): 172.6, 170.0 (C-P,1J(CP)=259 Hz,3J(CP)=12 Hz), 77.0 (CDCl3), 67.6 (OCH2), 31.5 (CH2), 17.7(CH2), 12.6(CH3) 1H NMR-Spektroskopie σ in (ppm): 4.40 (q,OCH2), 1.76 (m, CH2), 1.49 (m, CH2), 0.97 (t, CH3) 31 P NMR spectroscopy σ in (ppm): 29.86, 10.11, 7.28, 0.68 (product), 0.14, -1.06 13 C NMR spectroscopy σ in (ppm): 172.6, 170.0 (CP, 1 J (CP) =259 Hz, 3 J (CP) =12 Hz), 77.0 (CDCl 3 ), 67.6 (OCH 2 ), 31.5 (CH 2 ), 17.7(CH 2 ), 12.6(CH 3 ) 1 H NMR spectroscopy σ in (ppm ): 4.40 (q,OCH 2 ), 1.76 (m, CH 2 ), 1.49 (m, CH 2 ), 0.97 (t, CH 3 )
ATR-Infrarotspektrum:ATR infrared spectrum:
v = 626 (v P-O); 809 (P-C); 775-860 (sym-Triazin); 980-1000 (sym-Triazin); 1288 (v P=O); 1350-1450 (sym-Triazin); 1457 (δ-CH3); 1582-1520 (sym-Triazin); 2973(C-C, -CH2/-CH3) v = 626 (vPO); 809 (PC); 775-860 (sym-triazine); 980-1000 (sym-triazine); 1288 (vP=O); 1350-1450 (sym-triazine); 1457 (δ-CH 3 ); 1582-1520 (sym-triazine); 2973(CC, -CH 2 /-CH 3 )
In der thermogravimetrischen Analyse (TGA) zeigte das Produkt die folgenden Eigenschaften
Weitere symmetrische Triazine -Beispiele 2 bis 7- wurden analog zu Referenzbeispiel 1 hergestellt, wobei die weiteren Beispiele und die jeweils eingesetzten Edukte und der Aggregatzustand des erhaltenen Produkts in Tabelle 1 gelistet sind.Further symmetrical triazines - Examples 2 to 7 - were prepared analogously to Reference Example 1, with the other examples and the respective starting materials used and the physical state of the product obtained being listed in Table 1.
Beispiel 1b: Synthese von 2,4,6-Tris(di-n-butoxyphosphonat)-1,3,5-triazin (symmetrisches Triazin)Example 1b: Synthesis of 2,4,6-Tris(di-n-butoxyphosphonate)-1,3,5-triazine (symmetrical triazine)
Die Herstellung erfolgte gemäß Referenzbeispiel 1b. In einem 2 Liter Dreihalsrundkolben mit Zweihalsaufsatz und Trockenrohr mit Molsieb 4A wurden 498,8 g (1,99 mol) Tri-n-butylphosphit bei 500 rpm gerührt und mit Argon überschichtet. Mittels eines Feststoffdosierers werden 122,5 g (0,66 mol) Cyanurchlorid bei 30 °C Ölbadtemperatur innerhalb von 125 min zugegeben. Nach Ende der Zugabe wird über vier Stunden stufenweise auf 90 °C erhitzt. Am Folgetag wird erneut für 7 h bei 90 °C erhitzt. Das Produkt wird durch Reinigung am Rotationsverdampfer bei 85 °C und 4 mbar erhalten. Es wurden 436,9 g des Produkts 2,4,6-Tris(di-n-butoxyphosphonat)-1,3,5-triazin als hellgelbe Flüssigkeit erhalten. 31P NMR-Spektroskopie σ in (ppm): 29.40, 9.8586, 7.0028, 0.4668 (Produkt), 0.1014, -1.4406 13C NMR-Spektroskopie σ in (ppm): 172.1, 169173.2, 170.5 (C-P, 1J(CP)=259 Hz, 3J(CP)=12 HzTriazinring), 77.05 (CDCl3), 66.968.1 (OCH2), 3132.1 (CH2), 1718.2 (CH2), 12.013.1 (CH3) 1H NMR-Spektroskopie σ in (ppm): 4.3901 (q,OCH2), 1.7741 (m, CH2), 1.4910 (m, CH2), 0.9759 (t, CH3) Elementaranalyse
Beispiel 8: Synthese von 2,4,6-Tris(dimethoxy/di-n-butoxyphosphonat)-1,3,5-triazin (unsymmetrisches Triazin)Example 8: Synthesis of 2,4,6-Tris(dimethoxy/di-n-butoxyphosphonate)-1,3,5-triazine (unsymmetrical triazine)
Die Herstellung erfolgte gemäß Referenzbeispiel 2a, wobei als erstes Trialkylphosphit Trimethylphosphit in einer Menge von 31 g (0,25 mol) und als zweites Trialkylphosphit Tri-n-butylphosphit in einer Menge von 125 g (0,50 mol) verwendet wurde. Es wurden 138,93 g einer farblos-hellgelben Flüssigkeit erhalten, welche das 2,4,6-Tris(dimethoxy/di-n-butoxyphosphonat)-1,3,5-triazin enthielt.The production was carried out according to Reference Example 2a, using trimethyl phosphite in an amount of 31 g (0.25 mol) as the first trialkyl phosphite and tri-n-butyl phosphite in an amount of 125 g (0.50 mol) as the second trialkyl phosphite. 138.93 g of a colorless, light yellow liquid were obtained which contained 2,4,6-tris(dimethoxy/di-n-butoxyphosphonate)-1,3,5-triazine.
31P-NMR-Spektroskopie σ in (ppm): 30.47, 10.793, 2.90-2.80 (Produkt), 0.88, 0.78-0.67 (Produkt) (J(PP)=4.8 Hz & 4.6 Hz), -0.95 31 P-NMR spectroscopy σ in (ppm): 30.47, 10.793, 2.90-2.80 (product), 0.88, 0.78-0.67 (product) (J (PP) =4.8 Hz & 4.6 Hz), -0.95
13C-NMR-Spektroskopie σ in (ppm): 173.3, 172.7, 171.1, 170.5 (C-P, 1J(CP)=260 Hz & 261 Hz, 3J(CP)=12.4 Hz & 12.5 Hz), 77.0 (CDCl3), 68.1 (OCH2), 54.7 (OCH3), 31.9 (CH2), 18.1 (CH2), 13.0
(CH3)
1H-NMR-Spektroskopie σ in (ppm): 4.39 (q,OCH2), 4.09 (dd,OCH3),
1.77 (m, CH2), 1.48 (m,CH2), 0.97 (t, CH3) 13 C NMR spectroscopy σ in (ppm): 173.3, 172.7, 171.1, 170.5 (CP, 1 J (CP) =260 Hz & 261 Hz, 3 J (CP) =12.4 Hz & 12.5 Hz), 77.0 (CDCl 3 ), 68.1 (OCH 2 ), 54.7 (OCH 3 ), 31.9 (CH 2 ), 18.1 (CH 2 ), 13.0
( CH3 )
1 H NMR spectroscopy σ in (ppm): 4.39 (q,OCH 2 ), 4.09 (dd,OCH 3 ),
1.77 (m, CH2 ), 1.48 (m, CH2 ), 0.97 (t, CH3 )
ATR-Infrarotspektrum:ATR infrared spectrum:
v = 626 (v P-O); 809 (P-C); 805-820 (Triazin); 1110-1160 (Triazin); 1288 (v P=O); 1320-1380 (Triazin); 1457 (δ-CH3); 1540-1600 (Triazin); 2973(C-C, -CH2/-CH3)v = 626 (vPO); 809 (PC); 805-820 (triazine); 1110-1160 (triazine); 1288 (vP=O); 1320-1380 (triazine); 1457 (δ-CH 3 ); 1540-1600 (triazine); 2973(CC, -CH 2 /-CH 3 )
In der thermoravimetrischen Analyse (TGA) zeite das Produkt die folenden Eigenschaften
Insbesondere aus dem 13C-NMR-spektrum war ersichtlich, dass die so genannte Verbindung 2,4,6-Tris(dimethoxy/di-n-butoxyphosphonat)-1,3,5-triazin die Struktur 2-(Dimethoxyphosphonat)-4,6-di(di-n-butoxyphosphonat)-1,3,5-triazin aufwies.In particular, it was apparent from the 13 C NMR spectrum that the so-called compound 2,4,6-tris(dimethoxy/di-n-butoxyphosphonate)-1,3,5-triazine had the structure 2-(dimethoxyphosphonate)-4 ,6-di(di-n-butoxyphosphonate)-1,3,5-triazine.
Weitere unsymmetrische Triazine -Beispiele 9 bis 20- wurden analog zu Referenzbeispiel 2a hergestellt, wobei die weiteren Beispiele und die jeweils eingesetzten Edukte und der Aggregatzustand des erhaltenen Produkts in Tabelle 1 gelistet sind. Tabelle 1 Triazine bzw. Produkte enthaltend Triazine
Insbesondere die Produkte, welche unsymmetrische Triazine mit zumindestens einem Alkylsubstituenten R mit mehr als 2 Kohlenstoffen enthielten, zeichneten sich durch einen flüssigen Aggregatzustand aus.In particular, the products which contained unsymmetrical triazines with at least one alkyl substituent R with more than 2 carbons were characterized by a liquid state.
Beispiele 21 bis 32: Herstellung flammgeschützter PolymerschäumeExamples 21 to 32: Production of flame-retardant polymer foams
Chemikalien
Beispiele 21 und 22: PU-Hartschäume mit Reduktion des Gehaltes an chloriertem Polyphosphaten / Ersatz durch TriazineExamples 21 and 22: PU rigid foams with reduction in the content of chlorinated polyphosphates / replacement by triazines
Gemäß Referenzbeispiel 3a wurden PU-Hartschäume hergestellt. Die Prüfkörper für den Kleinbrennertest wurden durch Ausschäumen einer Kastenform der Abmessung 20 cm x 20 cm x 20 cm hergestellt - die Maße der erhaltenen Prüfkörper waren 190 mm x 91 mm x 20 mm. Die Treibmittelmenge wurde so gewählt, dass die freigeschäumte Rohdichte 40±1 g/Liter ergab. Der Kleinbrennertest wurde nach DIN EN-ISO 11925-2 (2020-07) durchgeführt. Die Zusammensetzung der eingesetzten Edukte sowie Isocyanat-Index, Dichte und Ergebnisse des Kleinbrennertests sind nachfolgend in Tabelle 2 gezeigt. Alle Gewichts-%-Angaben sind bezogen auf 100 Gewichts-% Isocyanat. Tabelle 2 Edukte Mengen und Eigenschaften für PU-Schäume
Es zeigte sich, dass der Einsatz eines Triazins es ermöglichte, chlorierte Phosphatester wie Flammschutzmittel 1 (Tris(2-chloroisopropyl)phosphat) merklich zu reduzieren, ohne dabei Einbußen bei den Brandschutzeigenschaften bzw. dem Brandverhalten zu erleiden. Insbesondere bei einem Ersatz von chlorierten Phosphatester durch gleiche Gewichtsmengen an Triazin, insbesondere bei Ersatz von bis zu 45% der Gewichtsmenge an chloriertem Phosphatester durch Triazin wurden nahezu identische Brandschutzeigenschaften bzw. ein nahezu identisches Brandverhalten erzielt.It was shown that the use of a triazine made it possible to noticeably reduce chlorinated phosphate esters such as flame retardant 1 (tris(2-chloroisopropyl) phosphate) without suffering any loss in fire protection properties or fire behavior. In particular, when replacing chlorinated phosphate ester with equal amounts by weight of triazine, in particular when replacing up to 45% of the weight amount of chlorinated phosphate ester with triazine, almost identical fire protection properties and almost identical fire behavior were achieved.
Beispiele 23 und 24: PIR-Hartschäume mit Reduktion des Gehaltes an chloriertem Polyphosphaten / Ersatz durch Triazine und ohne Zusatz weiterer FlammschutzmittelExamples 23 and 24: PIR rigid foams with reduction in the content of chlorinated polyphosphates / replacement by triazines and without the addition of further flame retardants
Gemäß Referenzbeispiel 3a wurden PIR-Hartschäume hergestellt. Die Prüfkörper für den Kleinbrennertest wurden durch Ausschäumen einer Kastenform der Abmessung 20 cm x 20 cm x 20 cm hergestellt - die Maße der Prüfkörper waren 190 mm x 91 mm x 20 mm. Die Treibmittelmenge wurde so gewählt, das die freigeschäumte Rohdichte 40±1 g/Liter ergab. Der Kleinbrennertest wurde nach DIN EN-ISO 11925-2 (2020-07) durchgeführt. Die Zusammensetzung der eingesetzten Edukte sowie Isocyanat-Index, Dichte und Ergebnisse des Kleinbrennertests sind nachfolgend in Tabelle 3 gezeigt. Alle Gewichts-%-Angaben sind bezogen auf 100 Gewichts-% Isocyanat. Tabelle 3 Edukte, Mengen und Eigenschaften für PIR-Schäume
Es zeigte sich, dass der Einsatz eines Triazins es ermöglichte, chlorierte Phosphatester wie Flammschutzmittel 1 (Tris(2-chloroisopropyl)phosphat) merklich zu reduzieren bzw. sie vollständig weg zu lassen, ohne dabei Einbußen bei den Brandschutzeigenschaften bzw. dem Brandverhalten zu erleiden.It was shown that the use of a triazine made it possible to noticeably reduce chlorinated phosphate esters such as flame retardant 1 (tris(2-chloroisopropyl) phosphate) or to eliminate them completely without suffering any loss in fire protection properties or fire behavior.
Beispiele 25 und 26: PU-Hartschäume ohne weitere FlammschutzmittelExamples 25 and 26: PU rigid foams without other flame retardants
PU-Hartschäume wurden gemäß Referenzbeispiel 3b aus Polyol 4 und Isocyanat, sowie mit und ohne Flammschutzmittel 4 bzw. 5 hergestellt - außer Flammschutzmittel 4 bzw. 5 wurden keine weiteren Flammschutzmittel eingesetzt. Die Prüfkörper für den LOI Test wurden durch das Ausschäumen eines Pappbechers mit einer Höhe von 11 cm und einem Durchmesser von 8,7 cm und Zusägen erhalten. Die eingesetzten Edukte und deren Mengen, sowie die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt. Tabelle 4 Edukte, Mengen und Flammschutzerebnis in PU-Hartschaum
Es zeigte sich, dass durch den Einsatz eines Triazins verbesserte Flammschutzeigenschaften (Brandschutzeigenschaften) erzielt werden konnten, ohne dass die Schaumqualität beeinträchtig wurde gegenüber einem PU-Schaum ohne Flammschutzmittel. Die Unterschiede in der Schaumdichte beruhen auf den eingesetzten Flammschutzmitteln und der nicht optimierten Schaumformulierung. Insbesondere der Einsatz unsymmetrischer Triazine (Flammschutzmittel 5) ermöglichte eine noch gegenüber dem symmetrischen Triazin (Flammschutzmittel 4) gesteigerte Verbesserung der Flammschutzeigenschaften (Brandschutzeigenschaften) - Beispiel 26 weist gegenüber Beispiel 25 einen leicht höheren LOI-Wert auf.It was shown that by using a triazine, improved flame retardant properties (fire protection properties) could be achieved without affecting the foam quality compared to PU foam without flame retardants. The differences in foam density are due to the flame retardants used and the non-optimized foam formulation. In particular, the use of asymmetrical triazines (flame retardant 5) enabled an even greater improvement in the flame retardant properties (fire retardant properties) compared to the symmetrical triazine (flame retardant 4) - Example 26 has a slightly higher LOI value compared to Example 25.
Beispiele 27 bis 31: PIR-Hartschäume ohne weitere FlammschutzmittelExamples 27 to 31: PIR rigid foams without other flame retardants
PIR-Hartschäume wurden gemäß Referenzbeispiel 3a (Vergleichsbeispiele 4 und 5, Beispiele 27, 28, 30, 31) und 3b (Beispiel 29) aus Polyol 5, Isocyanat, Treibmittel 3 sowie mit und ohne Flammschutzmittel 4 bzw. 6 hergestellt - außer Flammschutzmittel 4 bzw. 6 wurden keine weiteren Flammschutzmittel eingesetzt. Die Prüfkörper für den LOI Test wurden durch das Ausschäumen eines Pappbechers mit einer Höhe von 11 cm und einem Durchmesser von 8,7 cm und Zusägen erhalten (Vergleichsbeispiel 4 und Beispiele 27, 28, 29). Die Prüfkörper für den DIN EN 13501-1 Klasse E (2010-01) Test (Vergleichsbeispiel 5 und Beispiele 30, 31) wurden durch das Ausschäumen einer Kastenform der Abmessung 30 cm x 30 cm x 30 cm und Zusägen erhalten. Die eingesetzten Edukte und deren Mengen, sowie die Ergebnisse sind in Tabelle 5 gezeigt. Tabelle 5 Edukte, Mengen und Flammschutzergebnisse in PIR-Hartschaum
Es zeigte sich, dass der Einsatz eines Triazins es ermöglichte, chlorierte Phosphatester, aber auch jegliches andere Flammschutzmittel weg zu lassen, wobei trotzdem gute Flammschutzeigenschaften (Brandschutzeigenschaften) erzielt werden konnten, ohne dass die Schaumqualität beeinträchtig wurde gegenüber einem PIR-Schaum ohne Flammschutzmittel. Die Unterschiede in der Schaumdichte beruhen auf den eingesetzten Flammschutzmitteln und der nicht optimierten Schaumformulierung. Insbesondere der Einsatz unsymmetrischer Triazine (Flammschutzmittel 6) ermöglichte eine noch gegenüber dem symmetrischen Triazin (Flammschutzmittel 4) gesteigerte Verbesserung der Brandschutzeigenschaften - Beispiel 29 weist gegenüber den Beispielen 27 und 28 einen höheren LOI-Wert auf.It was shown that the use of a triazine made it possible to omit chlorinated phosphate esters, but also any other flame retardants, while still achieving good flame retardant properties (fire protection properties) without affecting the foam quality compared to a PIR foam without flame retardants. The differences in foam density are due to the flame retardants used and the non-optimized foam formulation. In particular, the use of asymmetrical triazines (flame retardant 6) enabled an even greater improvement in the fire protection properties compared to the symmetrical triazine (flame retardant 4) - Example 29 has a higher LOI value compared to Examples 27 and 28.
Angeführte LiteraturReferenced literature
-
-
CN111285990 A CN111285990 A -
-
WO 93/12173 A2 WO 93/12173 A2 - - „Kunststoffhandbuch, 7, Polyurethane“, Carl Hanser-Verlag, 3. Auflage 1993, Kapitel 3.1- “Plastics Handbook, 7, Polyurethanes”, Carl Hanser-Verlag, 3rd edition 1993, Chapter 3.1
- - J.H. Saunders und K.C. Frisch „High Polymers“ Band XVI, Polyurethanes, Teil 1 und 2, Verlag Interscience Publishers 1962 bzw. 1964-J.H. Saunders and K.C. Frisch “High Polymers” Volume XVI, Polyurethanes, Parts 1 and 2, Interscience Publishers 1962 and 1964, respectively
- - „Kunststoffhandbuch, 7, Polyurethane“, Carl Hanser-Verlag, 3.Auflage, 1993, Kapitel 3.4- “Plastics Handbook, 7, Polyurethanes”, Carl Hanser-Verlag, 3rd edition, 1993, Chapter 3.4
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.
Zitierte PatentliteraturCited patent literature
- CN 111285990 A [0003, 0087]CN 111285990 A [0003, 0087]
- WO 9312173 A2 [0004, 0087]WO 9312173 A2 [0004, 0087]
Zitierte Nicht-PatentliteraturNon-patent literature cited
- DIN EN 13501-1:2010-01 [0007]DIN EN 13501-1:2010-01 [0007]
- DIN EN-ISO 11925-2 [0007]DIN EN-ISO 11925-2 [0007]
Claims (15)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102022205709.0A DE102022205709A1 (en) | 2022-06-03 | 2022-06-03 | Phosphorus-containing s-triazine compounds as flame retardants for polymer foam |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102022205709.0A DE102022205709A1 (en) | 2022-06-03 | 2022-06-03 | Phosphorus-containing s-triazine compounds as flame retardants for polymer foam |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102022205709A1 true DE102022205709A1 (en) | 2023-12-14 |
Family
ID=88874153
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102022205709.0A Pending DE102022205709A1 (en) | 2022-06-03 | 2022-06-03 | Phosphorus-containing s-triazine compounds as flame retardants for polymer foam |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102022205709A1 (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102024200826A1 (en) | 2024-01-30 | 2025-07-31 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein | Phosphorus-containing s-heptazine compounds as flame retardants |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993012173A2 (en) | 1991-12-18 | 1993-06-24 | Courtaulds Plc | Phosphorus-containing triazine compounds and their use |
CN111285990A (en) | 2020-02-07 | 2020-06-16 | 山东理工大学 | Preparation of melamine ring-containing triphosphonic acid and derivative compounded high-performance reactive polyurethane flame retardant |
-
2022
- 2022-06-03 DE DE102022205709.0A patent/DE102022205709A1/en active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993012173A2 (en) | 1991-12-18 | 1993-06-24 | Courtaulds Plc | Phosphorus-containing triazine compounds and their use |
CN111285990A (en) | 2020-02-07 | 2020-06-16 | 山东理工大学 | Preparation of melamine ring-containing triphosphonic acid and derivative compounded high-performance reactive polyurethane flame retardant |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
DIN EN 13501-1:2010-01 |
DIN EN-ISO 11925-2 |
SALMEIA, Khalifah A., et al. Insight into the synthesis and characterization of organo-phosphorus-based bridged triazine compounds. Molecules, 2019, 24. Jg., Nr. 14, S. 2672. |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102024200826A1 (en) | 2024-01-30 | 2025-07-31 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein | Phosphorus-containing s-heptazine compounds as flame retardants |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2687535B1 (en) | Halogen-free poly(alkylene phosphate) | |
EP2800770B1 (en) | Flame-proof polyurethane foams | |
EP2340269B1 (en) | Terephthalic acid-based polyester polyols | |
EP3105274B1 (en) | Method for manufacturing polyurethane solid foams and polyisocyanurate solid foams | |
EP2860211B1 (en) | Phosphoric acid ester compositions with reduced hygroscopy | |
EP2900719B1 (en) | Improved rigid polyurethane and polyisocyanurate foams | |
EP2571921B1 (en) | Polymeric flameproofing agent | |
EP3036267B1 (en) | Improved rigid polyurethane and polyisocyanurate foams based on fatty acid modified polyether polyols | |
EP2855551B1 (en) | Method for manufacturing rigid polyurethane foams | |
EP3833703B1 (en) | Phosphinate as flame protection additive for pur/pir rigid foams | |
EP2634201A1 (en) | Polyurethane solid foam materials | |
DE19744426A1 (en) | Process for the preparation of hydroxyphosphonates and their use as flame retardants in plastics | |
WO2020201187A1 (en) | Methods for producing flame-retardant pur/pir foam materials | |
EP2855557B1 (en) | Polyesterols for manufacturing polyurethane solid foam substances | |
WO2019192832A1 (en) | Process for producing rigid, flame-retardant pu/pir foam | |
DE102022205709A1 (en) | Phosphorus-containing s-triazine compounds as flame retardants for polymer foam | |
EP3388480A1 (en) | Poly(alkylenphosphates) with reduced hygroscopicity | |
EP3221375B1 (en) | Method for producing flame-retardant polyurethane foam materials using halogen-free flame retardants | |
EP4011891A1 (en) | Method for the preparation of flame-resistant pur/pir foams | |
EP3428210A1 (en) | Flame retardant pur/pir rigid foams | |
EP2900445B1 (en) | Method for manufacturing composite profiles | |
DE2301408A1 (en) | PROCESS FOR THE MANUFACTURING OF HARD FOAM MATERIALS HAVING PRIORLY ISOCYANURATE RING STRUCTURES | |
EP3050891A1 (en) | Hydroxyl groups containing poly(alkylenphosphates) | |
DE19634886A1 (en) | Storage-stable, flame retardant-containing polyol component | |
DE10047024A1 (en) | Production of fireproof flexible polyurethane foam for use in cushions, involves reacting polyisocyanate with a special polyether-ol mixture, blowing agents and other components, using melamine as fire retardant |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANG, DE Free format text: FORMER OWNERS: BASF SE, 67063 LUDWIGSHAFEN, DE; FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG EINGETRAGENER VEREIN, 80686 MUENCHEN, DE |
|
R016 | Response to examination communication |