DE102022132556A1 - Stacking device for stacking substrates - Google Patents
Stacking device for stacking substrates Download PDFInfo
- Publication number
- DE102022132556A1 DE102022132556A1 DE102022132556.3A DE102022132556A DE102022132556A1 DE 102022132556 A1 DE102022132556 A1 DE 102022132556A1 DE 102022132556 A DE102022132556 A DE 102022132556A DE 102022132556 A1 DE102022132556 A1 DE 102022132556A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stacking device
- stacking
- substrates
- output area
- conveying
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 title claims abstract description 49
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G57/00—Stacking of articles
- B65G57/30—Stacking of articles by adding to the bottom of the stack
- B65G57/305—Stacking of articles by adding to the bottom of the stack by means of rotary devices or endless elements
- B65G57/306—Stacking of articles by adding to the bottom of the stack by means of rotary devices or endless elements the rotary devices being wheels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H29/00—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
- B65H29/38—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by movable piling or advancing arms, frames, plates, or like members with which the articles are maintained in face contact
- B65H29/40—Members rotated about an axis perpendicular to direction of article movement, e.g. star-wheels formed by S-shaped members
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2201/00—Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
- B65G2201/02—Articles
- B65G2201/0214—Articles of special size, shape or weigh
- B65G2201/022—Flat
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pile Receivers (AREA)
Abstract
Eine Aufstaplungsvorrichtung (1) zum Aufstapeln von Substraten (2; 2') umfasst: einen Rahmen (10), einen Eingangsbereich (11) und einen Ausgabebereich (12). Die Aufstaplungsvorrichtung umfasst dabei zumindest ein vollständig um eine Drehachse (D1, D2) drehbar am Rahmen (10) gelagertes Förderelement (13A, 13B) mit einem Greifabschnitt (130) zum Befördern eines im Eingangsbereich (11) befindlichen Substrats (2; 2') zum Ausgabebereich (12).A stacking device (1) for stacking substrates (2; 2') comprises: a frame (10), an input area (11) and an output area (12). The stacking device comprises at least one conveyor element (13A, 13B) mounted on the frame (10) so as to be completely rotatable about an axis of rotation (D1, D2) and having a gripping section (130) for conveying a substrate (2; 2') located in the input area (11) to the output area (12).
Description
Die Erfindung betrifft eine Aufstaplungsvorrichtung zum Aufstapeln von Substraten, ein Bedruckungssystem mit einer solchen Aufstaplungsvorrichtung und ein Verfahren zum Aufstapeln von Substraten.The invention relates to a stacking device for stacking substrates, a printing system with such a stacking device and a method for stacking substrates.
Beispielsweise durch einen Drucker nacheinander bedruckte Druckmedien werden typischerweise auf einen Stapel ausgegeben. Der Stapel oder ein Teil davon kann durch einen Benutzer entnommen werden. Dabei sind zum Aufstapeln mehrere Prinzipien denkbar. Zum Beispiel kann das jeweils zuletzt bedruckte Druckmedium oben auf einem Stapel abgelegt werden. Alternativ dazu kann das jeweils zuletzt bedruckte Druckmedium von unten einem Stapel zugeführt werden. Die Zuführung von unten in einen von oben für einen Benutzer zugänglichen Stapel hat den Vorteil, dass das zuerst bedruckte Druckmedium auch zuerst verfügbar ist.For example, print media printed one after the other by a printer are typically output to a stack. The stack or part of it can be removed by a user. Several principles are conceivable for stacking. For example, the last printed print medium can be placed on top of a stack. Alternatively, the last printed print medium can be fed into a stack from below. Feeding from below into a stack accessible to a user from above has the advantage that the first printed print medium is also available first.
Die
In der
Den bekannten Vorrichtungen ist gemein, dass sie auf einer komplexen und zum Verklemmen neigenden Mechanik basieren.What the known devices have in common is that they are based on a complex mechanism that is prone to jamming.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine möglichst einfache und verlässliche Aufstaplung von Druckmedien zu ermöglichen.The object of the present invention is to enable the simplest and most reliable stacking of print media.
Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.This object is solved by an article having the features of
Demnach umfasst eine Aufstaplungsvorrichtung zum Aufstapeln von Substraten, insbesondere Druckmedien, einen Rahmen, einen Eingangsbereich und einen Ausgabebereich, wobei zumindest ein vollständig um eine Drehachse drehbar am Rahmen gelagertes Förderelement mit einem Greifabschnitt zum Befördern eines im Eingangsbereich befindlichen Substrats, insbesondere Druckmediums, zum Ausgabebereich vorgesehen ist.Accordingly, a stacking device for stacking substrates, in particular printing media, comprises a frame, an input area and an output area, wherein at least one conveying element mounted on the frame so as to be completely rotatable about an axis of rotation is provided with a gripping section for conveying a substrate, in particular printing medium, located in the input area to the output area.
Das basiert auf dem Gedanken, ein FIFO-Prinzip („first in - first out“), bei dem das zuerst eingegebene Substrat, insbesondere Druckmedium, auch zuerst ausgegeben wird, mit einer besonders einfachen und robusten Mechanik bereitzustellen. Indem das vollständig um die Drehachse drehbare Förderelement vorgesehen wird, welches mit dem Greifabschnitt das jeweilige Substrat, insbesondere Druckmedium, greift und befördert, ist kein Richtungswechsel einer Bewegung nötig. Das macht die Mechanik besonders einfach und zugleich robust und damit verlässlich. Bei den Substraten, insbesondere Druckmedien, kann es sich insbesondere um starre Objekte handeln, die sich, anders als z.B. Papier, durch ihr Eigengewicht nicht oder nur unwesentlich verformen.This is based on the idea of providing a FIFO principle ("first in - first out"), in which the substrate, in particular the printing medium, that is fed in first is also the first to be fed out, with a particularly simple and robust mechanism. By providing the conveyor element that can rotate completely around the axis of rotation and which uses the gripping section to grip and transport the respective substrate, in particular the printing medium, no change in the direction of movement is necessary. This makes the mechanism particularly simple and at the same time robust and therefore reliable. The substrates, in particular the printing media, can be rigid objects in particular, which, unlike paper, for example, do not deform or only deform insignificantly due to their own weight.
Das zumindest eine Förderelement kann benachbart zum Greifabschnitt eine Aussparung aufweisen. Darin kann ein Substrat bei der Beförderung durch das zumindest eine Förderelement eingreifen. Das ermöglicht eine besonders kompakte Bauform, da die Drehachse hierdurch besonders nah am Substrat angeordnet werden kann.The at least one conveying element can have a recess adjacent to the gripping section. A substrate can engage in this recess when being conveyed by the at least one conveying element. This enables a particularly compact design, since the axis of rotation can be arranged particularly close to the substrate.
Optional weist das zumindest eine Förderelement einen äußeren Kreisbogenabschnitt auf. Auf dem Kreisbogenabschnitt kann ein im Ausgabebereich angeordnetes Substrat abstützbar sein. Hierdurch kann das Förderelement nach der Beförderung eines ersten Substrats erneut in Stellung gebracht werden, um ein zweites Substrat in den Ausgabebereich zu befördern. Der Kreisbogenabschnitt gleitet dann am ersten Substrat vorbei, wobei z.B. die Lage des ersten Substrats unverändert bleibt. Das Förderelement weist somit eine Doppelfunktion auf.Optionally, the at least one conveying element has an outer circular arc section. A substrate arranged in the output area can be supported on the circular arc section. This allows the conveying element to be brought back into position after conveying a first substrate in order to convey a second substrate into the output area. The circular arc section then slides past the first substrate, with the position of the first substrate remaining unchanged, for example. The conveying element therefore has a dual function.
Das zumindest eine Förderelement kann dazu eingerichtet sein, ein Substrat oder mehrere Substrate vertikal gegen die Schwerkraft in den Ausgabebereich anzuheben. So kann ein Stapel erstellt werden, der besonders einfach entnommen werden kann.The at least one conveying element can be designed to lift one or more substrates vertically against gravity into the output area. This makes it possible to create a stack that can be removed particularly easily.
Der Ausgabebereich kann eine Führung zum Führen eines Stapels von Substraten aufweisen. So kann eine ordentliche Aufstaplung einer Vielzahl von Substraten erzielt werden.The output area may include a guide for guiding a stack of substrates. This allows for orderly stacking of a large number of substrates.
Die Aufstaplungsvorrichtung kann eine relativ zum Ausgabebereich seitlich versetzt angeordnete Antriebseinheit umfassen. Hierdurch wird eine besonders kompakte Bauform ermöglicht, die zudem in einfacher Weise modular ausführbar ist.The stacking device can be arranged laterally offset relative to the output area. This enables a particularly compact design that can also be implemented in a modular manner.
Das zumindest eine Förderelement kann unidirektional mehrfach, insbesondere beliebig oft, um die Drehachse drehbar sein, z.B. um mehrere Substrate nacheinander zum Ausgabebereich zu befördern. Beispielsweise wird bei jeder ganzen Umdrehung ein Substrat mitgenommen. Das ermöglicht eine kontinuierliche und gleichmäßige Beförderung.The at least one conveying element can be rotated unidirectionally multiple times, in particular as often as desired, around the axis of rotation, e.g. in order to convey several substrates one after the other to the output area. For example, a substrate is taken along with each full rotation. This enables continuous and uniform conveying.
Das zumindest eine Förderelement kann scheibenförmig ausgebildet sein. Das erlaubt eine schmale Bauweise und zugleich einfache Konstruktion.At least one conveying element can be disc-shaped. This allows for a narrow design and at the same time a simple construction.
Die Aufstaplungsvorrichtung kann zwei entgegengesetzt zueinander drehbare Förderelemente aufweisen, zwischen denen ein Substrat anordenbar ist. So kann eine besonders leichtgängige Konstruktion erzielt werden.The stacking device can have two conveyor elements that can rotate in opposite directions, between which a substrate can be arranged. This makes it possible to achieve a particularly smooth-running construction.
Ferner kann die Aufstaplungsvorrichtung ein erstes Paar Förderelemente umfassen, das entgegengesetzt zu einem zweiten Paar von Förderelementen drehbar ist. So kann jedes Substrat z.B. an vier Ecken gleichzeitig hochgehoben werden, was ein besonders geordnetes Aufstapeln erlaubt, ohne zu verkanten.Furthermore, the stacking device can comprise a first pair of conveyor elements that can rotate in the opposite direction to a second pair of conveyor elements. This means that each substrate can be lifted up at four corners at the same time, for example, which allows for particularly orderly stacking without jamming.
Des Weiteren kann die Aufstaplungsvorrichtung einen zweiten, zum bereits genannten Ausgabebereich separaten Ausgabebereich aufweisen, wobei die die Substrate alternativ zum Ausgabebereich aus dem Eingangsbereich heraus in den separaten Ausgabebereich ausgebbar sein können.Furthermore, the stacking device can have a second output area that is separate from the output area already mentioned, wherein the substrates can be output from the input area into the separate output area as an alternative to the output area.
Optional ist die Aufstaplungsvorrichtung dazu eingerichtet, flache und starre Substrate, insbesondere Druckmedien, aufzustapeln. Beispielsweise ist die Aufstaplungsvorrichtung dazu eingerichtet, Druckmedien in Form von Schildermatten mit jeweils mehreren herausbrechbaren Kennzeichnungsschildern aufzustapeln. Solche Schildermatten werden auch als Markierungselementmatten bezeichnet. Die Aufstaplungsvorrichtung ist besonders gut zum effizienten Aufstapeln solcher Druckmedien geeignet.Optionally, the stacking device is designed to stack flat and rigid substrates, in particular printing media. For example, the stacking device is designed to stack printing media in the form of sign mats, each with several break-out identification plates. Such sign mats are also referred to as marking element mats. The stacking device is particularly well suited to efficiently stacking such printing media.
Die Aufstaplungsvorrichtung kann zumindest ein flaches, starres Substrat, insbesondere Druckmedium, insbesondere in Form einer Schildermatte mit mehreren herausbrechbaren Kennzeichnungsschildern umfassen. Dieses ist im Eingangsbereich und im Ausgabebereich anordenbar.The stacking device can comprise at least one flat, rigid substrate, in particular a printing medium, in particular in the form of a sign mat with several break-out identification signs. This can be arranged in the entrance area and in the output area.
Gemäß einem Aspekt wird ein Bedruckungssystem bereitgestellt. Das Bedruckungssystem umfasst die Aufstaplungsvorrichtung nach einer beliebigen hierein beschriebenen Ausgestaltung. Ferner umfasst das Bedruckungssystem einen Drucker und eine Transportvorrichtung zum Transportieren der Substrate in Form von Druckmedien vom Drucker zur Aufstaplungsvorrichtung. Hinsichtlich der Vorteile wird auf die obigen Angaben zur Aufstaplungsvorrichtung Bezug genommen.According to one aspect, a printing system is provided. The printing system comprises the stacking device according to any embodiment described herein. The printing system further comprises a printer and a transport device for transporting the substrates in the form of print media from the printer to the stacking device. With regard to the advantages, reference is made to the above information on the stacking device.
Die Transportvorrichtung des Bedruckungssystems umfasst z.B. zumindest eine Schiene zum Führen der Druckmedien. In der zumindest einen Schiene kann eine Vertiefung zum Eingriff durch das zumindest eine Förderelement ausgebildet sein. Hierdurch wird eine besonders kompakte Bauweise erzielt.The transport device of the printing system comprises, for example, at least one rail for guiding the printing media. A recess for engagement by the at least one conveying element can be formed in the at least one rail. This results in a particularly compact design.
Gemäß einem Aspekt wird ein Verfahren zum Aufstapeln von Substraten, insbesondere Druckmedien, angegeben, insbesondere unter Verwendung der Aufstaplungsvorrichtung nach einer beliebigen, hierin beschriebenen Ausgestaltung. Die Aufstaplungsvorrichtung umfasst einen Rahmen, einen Eingangsbereich, einen Ausgabebereich und zumindest ein vollständig um eine Drehachse drehbar am Rahmen gelagertes Förderelement. Dabei umfasst das Verfahren folgende Schritte: Anordnen eines Substrats, insbesondere Druckmediums, im Eingangsbereich; und Befördern des im Eingangsbereich angeordneten Substrats, insbesondere Druckmediums, mit einem Greifabschnitt des zumindest einen Förderelements zum Ausgabebereich durch Drehen des zumindest einen Förderelements zumindest einmal um die Drehachse. Hinsichtlich der Vorteile wird wiederum auf die obigen Angaben zur Aufstaplungsvorrichtung Bezug genommen.According to one aspect, a method for stacking substrates, in particular printing media, is specified, in particular using the stacking device according to any embodiment described herein. The stacking device comprises a frame, an input area, an output area and at least one conveyor element mounted on the frame so as to be completely rotatable about an axis of rotation. The method comprises the following steps: arranging a substrate, in particular printing medium, in the input area; and conveying the substrate, in particular printing medium, arranged in the input area with a gripping section of the at least one conveyor element to the output area by rotating the at least one conveyor element at least once about the axis of rotation. With regard to the advantages, reference is again made to the above information on the stacking device.
Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
-
1 eine schematische Ansicht eines Bedruckungssystems zum Bedrucken von Druckmedien; -
2 eine Ansicht eines Druckmediums in Form einer Schildermatte mit mehreren herausbrechbaren Kennzeichnungsschildern; -
3A bis 3C Ansichten einer Aufstaplungsvorrichtung des Bedruckungssystems gemäß1 in verschiedenen Stadien der Förderung eines Druckmediums; -
4 eine Ansicht eines Stapels von Druckmedien in einem Ausgabebereich der Aufstaplungsvorrichtung gemäß3A bis 3C ; -
5 eine Ansicht der Aufstaplungsvorrichtung gemäß3A bis 3C , wobei ein zusätzlicher Ausgabebereich gezeigt ist; -
6 eine Ansicht der Aufstaplungsvorrichtung gemäß3A bis 3C , wobei eine Antriebseinheit der Aufstaplungsvorrichtung gezeigt ist; und -
7 eine Ansicht auf einen Durchgang der Aufstaplungsvorrichtung gemäß3A bis 3C .
-
1 a schematic view of a printing system for printing on print media; -
2 a view of a printing medium in the form of a sign mat with several break-out identification labels; -
3A to 3C Views of a stacking device of the printing system according to1 at different stages of the conveyance of a printing medium; -
4 a view of a stack of print media in an output area of the stacking device according to3A to 3C ; -
5 a view of the stacking device according to3A to 3C , showing an additional output area; -
6 a view of the stacking device according to3A to 3C , wherein a drive unit of the stacking device is shown; and -
7 a view of a passage of the stacking device according to3A to 3C .
Der Drucker 32 bedruckt die einzelnen Druckmedien nacheinander. Vom Drucker 32 werden die Druckmedien mittels der Transportvorrichtung 31 zu einer Aufstaplungsvorrichtung 1 befördert. Die Aufstaplungsvorrichtung 1 stapelt die einzelnen bedruckten Druckmedien zu einem Stapel, welcher sodann manuell oder automatisiert aus der Aufstaplungsvorrichtung 1 entnommen werden kann.The
Das Druckmedium 2 kann auch als Matte oder Karte (auf Englisch als „card“) bezeichnet werden. Es ist plattenförmig und starr. Durch das Eigengewicht des Druckmediums 2 biegt sich das Druckmedium 2 nicht oder nur unwesentlich, also wenn es beispielsweise nur an einer Seite oder Ecke gehalten wird.The
Das Druckmedium 2 weist eine Länge, eine Breite und eine Höhe auf. Die Höhe ist kleiner als die Länge und die Breite. Die Breite ist kleiner als die Länge. Die Führungen 22 erstrecken sich entlang der Länge. Die Stirnseiten des Druckmediums 2 erstrecken sich über dessen Breite.The
Je nach benötigter Form und Größe der Kennzeichnungsschilder 20 kann das Druckmedium 2 eine größere oder kleinere Anzahl an Kennzeichnungsschildern 20 und Stegen 21 zum Halten der Kennzeichnungsschilder 20 aufweisen.Depending on the required shape and size of the
Die Aufstaplungsvorrichtung 1 umfasst einen Rahmen 10, einen Eingangsbereich 11 und einen Ausgabebereich 12. Der Ausgabebereich 12 ist beim bestimmungsgemäßen Gebrauch der Aufstaplungsvorrichtung 1 vertikal über dem Eingabebereich 11 angeordnet. Mittels der Transportvorrichtung 31 ist jeweils ein Druckmedium 2' vom Drucker 32 in den Eingabebereich 11 bewegbar, vorliegend verschiebbar. Hierzu weist die Transportvorrichtung 31 ein Paar von Schienen 310 auf, wobei jede der Führungen 22 des jeweiligen Druckmediums 2' auf einer der Schienen 310 aufsitzt und dadurch längsverschieblich geführt ist.
Ferner umfasst die Aufstaplungsvorrichtung 1 generell zumindest ein Förderelement 13A, 13B, im gezeigten Beispiel genau vier Förderelemente 13A, 13B. Jedes der Förderelemente 13A, 13B ist vollständig, also um 360 Grad, um eine jeweilige Drehachse D1, D2 drehbar am Rahmen 10 gelagert. Wie insbesondere in
Von den vorliegend vier Förderelementen 13A, 13B sind zwei (nämlich das erste Paar) an einer Seite des Eingangsbereichs 11 angeordnet, zwei weitere (nämlich das zweite Paar) an einer dazu gegenüberliegenden Seite des Eingangsbereichs 11, und damit auch entsprechend an gegenüberliegenden Seiten eines im Eingangsbereich 11 positionierten Druckmediums 2'. Die Förderelemente 13A, 13B greifen im gezeigten Beispiel an den Stirnseiten des Druckmediums 2' daran an. Konkret sind die Förderelemente 13A, 13B im gezeigten Beispiel so angeordnet, dass sie an vier Ecken eines im Eingangsbereich 11 positionierten, rechteckigen Druckmediums 2' angeordnet sind.Of the four
Vorliegend sind die Förderelemente 13A, 13B untereinander gleich ausgebildet. Dabei ist das erste Paar im Vergleich zum zweiten Paar umgekehrt orientiert.In the present case, the conveying
Jedes der Förderelemente 13A, 13B weist einen Greifabschnitt 130 zum Greifen eines im Eingangsbereich 11 befindlichen Druckmediums 2' und zum Befördern des Druckmediums 2' zum Ausgabebereich 12 auf. Der Greifabschnitt 130 ist jeweils in Form eines Vorsprungs ausgebildet. Durch eine Drehung des jeweiligen Förderelements 13A, 13B um die entsprechende Drehachse D1, D2 greift der Greifabschnitt 130 unter das im Eingangsbereich 11 positionierte Druckmedium 2' und hebt dieses an, wie weiter unten noch im Detail erläutert werden wird.Each of the
Benachbart zum Greifabschnitt 130 ist jeweils eine Aussparung 131 im Förderelement 13A, 13B ausgebildet. Bei der Förderung durch die Förderelemente 13A, 13B greift das Druckmedium 2' in die jeweiligen Aussparungen 131 ein.Adjacent to the
Des Weiteren weisen die Förderelemente 13A, 13B jeweils einen Kreisbogenabschnitt 132 auf. Auf dem Kreisbogenabschnitt 132 ist ein im Ausgabebereich 12 angeordnetes Druckmedium 2' abstützbar, während das Förderelement 13A, 13B weiter rotiert. Der Kreisbogenabschnitt 132 ist konzentrisch zur jeweiligen Drehachse D1, D2 angeordnet. Der Greifabschnitt 130 ist exzentrisch zum Kreisbogenabschnitt 132 (und zur Drehachse D1, D2) ausgebildet. Der Greifabschnitt 130 erstreckt sich in radialer Richtung senkrecht zur Drehachse D1, D2 weiter nach außen als der Kreisbogenabschnitt 132. Der Greifabschnitt 130 eines jeweiligen Förderelements 13A, 13B ist so ausgerichtet, dass er in die jeweilige Drehrichtung des Förderelements 13A, 13B zeigt. Die verlängerten Greifabschnitte 130 ermöglichen die Aufnahme der Druckmedien 2', ohne diese durch separate Elemente anheben zu müssen. Das jeweilige Druckmedium 2' bleibt dabei auf einer Transporthöhe im Eingangsbereich 11, bis es von den Greifabschnitten 130 aufgenommen wird. Dabei ist keine zusätzliche Mechanik notwendig.Furthermore, the conveying
Die Förderelemente 13A, 13B sind flach (entlang der Drehachse D1, D2). Die Förderelemente 13A, 13B sind vorliegend scheibenförmig. Die Förderelemente 13A, 13B können auch als profilierte Scheiben bezeichnet werden. Die Aufstaplung erfolgt also durch profilierte Scheiben.The
Die Aufstaplungsvorrichtung 1 ist auf der Transportvorrichtung 31 aufgesetzt. Die Förderelemente 13A, 13B sind jeweils auf eine der Schienen 310 der Transportvorrichtung 31 ausgerichtet. In jeder der beiden Schienen 310 ist für jeweils zwei der Förderelemente 13A, 13B jeweils eine Vertiefung 311 ausgebildet (also jeweils eine Vertiefung 311 pro Förderelement 13A, 13B). In diese Vertiefungen 311 greifen die Greifabschnitte 130 der Förderelemente 13A, 13B ein, wenn sie um die jeweilige Drehachse D1, D2 rotieren. Dadurch können die Greifabschnitte 130 in einfacher Weise unter das auf den Schienen 311 aufsitzende Druckmedium 2' greifen. Dabei greifen die Förderelemente 13A, 13B konkret jeweils in die Führungen 22 des Druckmediums 2' ein. Hierdurch sitzt das Druckmedium 2' bei der Förderung sicher auf.The stacking
Bezugnehmend auf
In einem ersten Schritt wird ein Druckmedium, beispielsweise das in
Als Nächstes wird das im Eingangsbereich 11 angeordnete Druckmedium 2' mit den Greifabschnitten 130 der Förderelemente 13A, 13B durch Drehen des zumindest einen Förderelements 13A, 13B um die Drehachse D1, D2 zum Ausgabebereich 12 befördert. Dabei kämmen die Förderelemente 13A, 13B jeweils rotierend an den Stirnseiten des Druckmediums 2' ein. Vorliegend werden die Förderelemente 13A, 13B pro aufzustapelndem Druckmedium 2' einmal vollständig um die Drehachse D1, D2 gedreht, also um 360 Grad. Alternativ wäre aber auch denkbar, dass die Förderelemente 13A, 13B jeweils zwei (oder mehr) Greifabschnitte aufweisen, sodass pro vollständige Umdrehung zwei (oder mehr) Druckmedien 2' befördert werden können. Weil die Förderelemente 13A, 13B vollständig um die Drehachsen D1, D2 drehbar sind, kann das Aufstapeln mehrerer Druckmedien 2' durch eine unidirektionale Drehbewegung erfolgen, also ohne ein Umschalten der Drehrichtung. Das erlaubt eine besonders einfache Antriebsmechanik, die weiter unten noch näher beschrieben werden wird, und die zudem durch das nicht vorhandene Umschalten einer Drehrichtung nicht zum Verklemmen neigt. Die Drehbewegung kann zwischen der Beförderung zweier Druckmedien 2' gestoppt werden oder alternativ kontinuierlich weiterlaufen. Sämtliche Förderelemente 13A, 13B bewegen sich dabei synchron. Die Bewegungen der Förderelemente 13A, 13B sind miteinander gekoppelt.Next, the print medium 2' arranged in the
Der Ausgabebereich 12 weist eine Führung 120 zum Führen eines Stapels von Druckmedien 2' auf. Die Führung 120 berandet den Ausgabebereich 12 seitlich. Die Führung 120 bildet einen Schacht für die Druckmedien 2'. Nach oben ist die Führung 120 offen, sodass der Stapel bedruckter Druckmedien 2' entnommen werden kann. Um die Entnahme zu erleichtern, weist die Führung 120 zwei gegenüberliegende seitliche Schlitze auf, wie z.B. anhand der
In
Die
Ein Sensor (z.B. im Motor 15) erfasst die die Position der Förderelemente 13A, 13B, also insbesondere einen aktuellen Drehwinkel (z.B. relativ zum Rahmen 10). So kann der Motor 15 die Aufstaplung auf die Förderung mittels der Transportvorrichtung 31 abstimmen.A sensor (e.g. in the motor 15) detects the position of the conveying
Wie insbesondere anhand der
Die Antriebsvorrichtung 15 ist zum Ausgabebereich 12 seitlich versetzt angeordnet. Hierdurch ist der Bauraum unter dem Ausgabebereich 12 frei. Dadurch wird eine besonders kompakte und zudem modulare Bauform möglich. Ferner erlaubt diese Anordnung den Einsatz des separaten Ausgabebereichs 14, weil der Bauraum auf der Transporthöhe nicht blockiert wird. Zudem wird der Bauraum vor und hinter den Stirnseiten der Druckmedien 2 nicht durch den Antrieb blockiert.The
Die Aufstaplungsvorrichtung ist bei umgekehrter Drehrichtung auch als Vereinzelungsvorrichtung zum Vereinzeln und Zuführen gestapelter Druckmedien 2 einsetzbar. Hierdurch ergibt sich eine große Anzahl an Gleichteilen.When rotated in the opposite direction, the stacking device can also be used as a separating device for separating and feeding
Konkret ist die Antriebsvorrichtung 15 an einem der Arme 100 montiert. Die Antriebsvorrichtung 15 ist unterhalb des Ausgangsbereichs 12 angeordnet.Specifically, the
Die gezeigte Aufstaplungsvorrichtung 1 ermöglicht eine Aufstaplung nach dem FIFO-Prinzip, sodass ein zuerst bedrucktes Druckmedium 2, 2' auch zuerst verfügbar ist.The stacking
Die Förderelemente 13A, 13B heben die Druckmedien 2, 2' aktiv an und es ist keine äußere Krafteinwirkung notwendig, welche die Druckmedien 2, 2' verformen könnte. Ferner werden die Druckmedien 2, 2' stirnseitig angehoben, was einen sehr einfachen und günstigen Aufbau ermöglicht.The conveying
Da das Aufnehmen, Anheben und Rückhalten der Druckmedien 2, 2' durch eine Rotationsbewegung (je Förderelement 13A, 13B) in nur einer Drehrichtung realisiert wird, kann ein Leerhub vermieden werden. Ferner entfallen eine Wechselbelastung und ein dementsprechender Verschleiß. Zudem sind besonders wenige Bauteile nötig und damit eine geringe Komplexität und Störanfälligkeit erzielbar.Since the picking up, lifting and holding back of the
Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist nicht auf die vorangehend geschilderten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern lässt sich grundsätzlich auch in gänzlich andersgearteter Weise verwirklichen.The idea underlying the invention is not limited to the embodiments described above, but can in principle also be implemented in a completely different way.
BezugszeichenlisteList of reference symbols
- 11
- AufstaplungsvorrichtungStacking device
- 1010
- RahmenFrame
- 100100
- Armpoor
- 101101
- DurchgangPassage
- 1111
- EingangsbereichEntrance area
- 1212
- AusgabebereichOutput area
- 120120
- Führungguide
- 13A, 13B13A, 13B
- FörderelementConveyor element
- 130130
- GreifabschnittGripping section
- 131131
- AussparungRecess
- 132132
- KreisbogenabschnittCircular arc section
- 133133
- WelleWave
- 1414
- separater Ausgabebereichseparate output area
- 1515
- AntriebseinheitDrive unit
- 150150
- Motorengine
- 151151
- Zahnradgear
- 152152
- Zahnradgear
- 2, 2`2, 2`
- DruckmediumPrint medium
- 2020
- KennzeichnungsschildIdentification plate
- 2121
- Stegweb
- 2222
- Führungguide
- 33
- BedruckungssystemPrinting system
- 3030
- VereinzelungsvorrichtungSeparation device
- 3131
- TransportvorrichtungTransport device
- 310310
- Schienerail
- 311311
- Vertiefungdeepening
- 3232
- DruckerPrinter
- D1, D2D1, D2
- DrehachseRotation axis
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA accepts no liability for any errors or omissions.
Zitierte PatentliteraturCited patent literature
- DE 102020120256 A1 [0003]DE 102020120256 A1 [0003]
- DE 102013104780 A1 [0004]DE 102013104780 A1 [0004]
Claims (16)
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102022132556.3A DE102022132556A1 (en) | 2022-12-07 | 2022-12-07 | Stacking device for stacking substrates |
BE20235161A BE1031113B1 (en) | 2022-12-07 | 2023-03-06 | Stacking device for stacking substrates |
PCT/EP2023/081987 WO2024120780A1 (en) | 2022-12-07 | 2023-11-16 | Stacking device for stacking substrates |
CN202380084280.6A CN120322396A (en) | 2022-12-07 | 2023-11-16 | Stacking device for stacking substrates |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102022132556.3A DE102022132556A1 (en) | 2022-12-07 | 2022-12-07 | Stacking device for stacking substrates |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102022132556A1 true DE102022132556A1 (en) | 2024-06-13 |
Family
ID=85601534
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102022132556.3A Pending DE102022132556A1 (en) | 2022-12-07 | 2022-12-07 | Stacking device for stacking substrates |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE1031113B1 (en) |
DE (1) | DE102022132556A1 (en) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013104780A1 (en) | 2013-05-08 | 2014-11-13 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Magazine device and method for stacking printed marker mats |
DE102020120256A1 (en) | 2020-07-31 | 2022-02-03 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | printer |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1139071B (en) * | 1961-02-10 | 1962-10-31 | Keller & Co C | Device for removing the lowest object from a stack of several z. B. plate-shaped objects |
DE2713205A1 (en) * | 1977-03-25 | 1978-09-28 | Haensel Otto Gmbh | Flat sweet stacking mechanism - has vertical indexing transporter with rollers on each side of conveyor |
DE59005051D1 (en) * | 1989-05-12 | 1994-04-28 | Focke & Co | Device for lifting objects, in particular packs, to form stacks that can be removed. |
-
2022
- 2022-12-07 DE DE102022132556.3A patent/DE102022132556A1/en active Pending
-
2023
- 2023-03-06 BE BE20235161A patent/BE1031113B1/en active IP Right Grant
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013104780A1 (en) | 2013-05-08 | 2014-11-13 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Magazine device and method for stacking printed marker mats |
DE102020120256A1 (en) | 2020-07-31 | 2022-02-03 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | printer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE1031113A1 (en) | 2024-07-01 |
BE1031113B1 (en) | 2024-07-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0755783B1 (en) | Printing machine with rectilinear substrate guiding and turning devices | |
EP0576390B1 (en) | Device for collecting sheets into a batch | |
DE3018987C2 (en) | Device for producing stacks of sheets | |
EP1620210B1 (en) | Method and device for orienting flat items of mail towards a narrow edge | |
EP3931817B1 (en) | Printer for printing marker cards with marks for marking electrical devices | |
EP2845825B1 (en) | Scoring device with rotatable transport device | |
WO2013178455A1 (en) | Printer having a separating device | |
BE1031113B1 (en) | Stacking device for stacking substrates | |
EP3851280A1 (en) | Device for handling printing plates on a printing machine | |
WO2024120780A1 (en) | Stacking device for stacking substrates | |
BE1031114B1 (en) | Separation device for separating stacked substrates | |
DE19646306A1 (en) | Device for receiving printed sheets | |
DE102022132564A1 (en) | Transport device for substrates with movable hold-down clamps | |
BE1031112B1 (en) | Transport device for transporting substrates | |
DE102009053442B4 (en) | Stacking device for stacking documents | |
WO2024120797A1 (en) | Individualizing device for individualizing stacked substrates | |
DE1930408A1 (en) | Device for feeding sheet-shaped recording media from stacks of different widths | |
WO2024120781A1 (en) | Transport apparatus for substrates having movable hold-down devices | |
EP1228991A2 (en) | Adjustable needles for a sheet separating device | |
WO2003047875A1 (en) | Device for processing a book product or sheet product | |
DE2318844A1 (en) | DISTRIBUTION MAGAZINE FOR DOCUMENTS, NOTES OR THE SAME | |
DE102023119462A1 (en) | Delivery for a sheet processing machine with a stack carrier that can be moved vertically by a stack lifting drive | |
EP1155995B1 (en) | Delivery table | |
DE10329625B4 (en) | inserter | |
CH683179A5 (en) | Single sheet handling appts. for high-speed printer, esp. laser printer - controls transport of individual sheets w.r.t. bar=code and compiles stacks on table |