[go: up one dir, main page]

DE102019130626A1 - Fensterheberschiene und motorträger mit hochfestem zwischenverbinder - Google Patents

Fensterheberschiene und motorträger mit hochfestem zwischenverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE102019130626A1
DE102019130626A1 DE102019130626.4A DE102019130626A DE102019130626A1 DE 102019130626 A1 DE102019130626 A1 DE 102019130626A1 DE 102019130626 A DE102019130626 A DE 102019130626A DE 102019130626 A1 DE102019130626 A1 DE 102019130626A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
window
carrier
carrier module
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019130626.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Milos Pavlovic
Vesna Pavlovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Closures Inc
Original Assignee
Magna Closures Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Closures Inc filed Critical Magna Closures Inc
Publication of DE102019130626A1 publication Critical patent/DE102019130626A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails; Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/27Profiles; Strips
    • E05Y2800/272Profiles; Strips hollow
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/682Strength alteration by reinforcing, e.g. by applying ribs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/682Strength alteration by reinforcing, e.g. by applying ribs
    • E05Y2800/683Strength alteration by reinforcing, e.g. by applying ribs by fibre reinforcement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Ein Trägermodul für ein Kraftfahrzeug und eine Türanordnung damit sind vorgesehen. Das Trägermodul umfasst ein Paar von Trägerelementen, die sich jeweils in Längsrichtung zwischen gegenüberliegenden ersten und zweiten Enden erstrecken. Die Trägerelemente sind funktionsfähig über mindestens ein Kabel miteinander verbunden, wobei mindestens eines der Trägerelemente aus Kunststoffmaterial gebildet ist und mindestens eine von mehreren Gewichtsreduzierungen durch Öffnungen umfasst, die durch festigkeits- und steifigkeitssteigernde Wände begrenzt sind, mindestens eine nicht-ebene Seite mit gewichtsreduzierenden, festigkeits- und steifigkeitssteigernden Wellen und eine Anzahl von festigkeits- und steifigkeitssteigernden Rippen, die gewichtsreduzierende vertiefte Taschen begrenzen.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich im Allgemeinen auf Fahrzeugtüranordnungen, insbesondere auf ein Trägermodul einer Türanordnung mit einem Trägerelement mit einer Fensterheberschiene, die über einen integrierten hochfesten Zwischenverbinder an einem Motorträger befestigt ist.
  • HINTERGRUND
  • In vielen Türanordnungen von Kraftfahrzeugen sind ein äußeres Türpaneel aus Metallblech und ein inneres Türpaneel aus Metallblech miteinander verbunden, um einen inneren Türhohlraum dazwischen zu definieren. Ein Ausrüstungsmodul oder eine Unteranordnung, allgemein als Trägermodul oder einfach als Träger bezeichnet, wird oft an dem inneren Türpaneel innerhalb des inneren Türhohlraums montiert. Der Träger dient typischerweise zum Tragen verschiedener Türbeschlagkomponenten, einschließlich Fensterheberschienen, die ausgebildet sind, um Hebeplatten für eine selektiv verschiebbare Bewegung entlang derselben zu tragen, sowie eines Fensterhebermotors, der oft einfach als Fensterheber bezeichnet wird, um die Hebeplatten entlang der Fensterheberschienen anzutreiben. Die Hebeplatten sind an einem Fenster befestigt, so dass das Fenster in Richtung der Führungskanäle innerhalb der Fensterheberschienen als Reaktion auf die motorische Betätigung des Fensterhebers auf und ab gleitet.
  • In Fahrzeugen, die so genannte „rahmenlose“ Türen benötigen, wie sie häufig bei Cabrios verwendet werden, sind die Träger typischerweise sperrige, schwere, solide und komplexe Metallkomponenten, da die Hebeplatten für die geführte Bewegung entlang der Fensterheberschienen angetrieben und getragen werden müssen, sowie für die Notwendigkeit, den Fensterheber beim Antreiben der Hebeplatten entlang der Fensterheberschienen angemessen zu stützen und einer Durchbiegung zu widerstehen. Darüber hinaus ist die Fähigkeit des Fensters, Verbiegungen oder Durchbiegungen zu widerstehen, z. B. wenn es während eines Türschließ-/Zuschlagvorgangs oder beim Anheben unter einer Last steht, wichtig, um Glasbruch oder Fehlausrichtung zu vermeiden. Daher müssen der Träger im Allgemeinen und seine Komponenten, wie die Fensterheberschienen und ein Stützbereich des Fensterhebers, robust und relativ steif sein, um den Kräften und Energien, die während des Gebrauchs auftreten, standzuhalten und den Belastungen und Biegemomenten an den Fensterheberschienen und der Hebeplatte/Glas-Schnittstelle standzuhalten. Daher werden Träger, Fensterheberschienen und Hebeplatten typischerweise aus massiven, undurchlässigen Metallblechen oder aus Stahl- und schweren Druckgussteilen gefertigt, um der anspruchsvollen Umgebung einer rahmenlosen Tür zu widerstehen. Leider sind die Metallkomponenten nicht nur sperrig und schwer, sondern auch teuer in der Herstellung.
  • Vor diesem Hintergrund ist es notwendig, ein Trägermodul für eine rahmenlose Tür vorzusehen, das hochfest, robust, steif und langlebig ist und gleichzeitig leicht und wirtschaftlich in Herstellung und Montage ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, einen Träger zur Verfügung zu stellen, der zumindest einige der oben genannten Punkte bei bekannten Trägern berücksichtigt.
  • Gemäß der obigen Aufgabe ist es ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung, einen Träger bereitzustellen, der hochfest, robust, steif und langlebig ist und gleichzeitig leicht und wirtschaftlich in Herstellung und Montage ist.
  • Gemäß einem Aspekt ist die vorliegende Offenbarung auf einen Träger für eine Kraftfahrzeugtüranordnung gerichtet. Der Träger umfasst ein Paar von Trägerelementen, die über mindestens ein Kabel funktionsfähig miteinander verbunden sind. Die Trägerelemente sind für eine im Wesentlichen freie Bewegung relativ zueinander ausgebildet, um den Einbau der Trägerelemente in einen Türinnenhohlraum der Kraftfahrzeugtüranordnung zu erleichtern. Mindestens eines der Trägerelemente ist mit einem Fensterheber-Schienenbereich ausgebildet, der zum Tragen einer Fensterheber-Schiene ausgebildet ist, und mit einem Fensterheber-Stützbereich, der zum Tragen eines Fensterhebers ausgebildet ist, mit einem Verbindungsbereich, der den Fensterheber-Schienenbereich und den Fensterheber-Stützbereich verbindet, wobei der Verbindungsbereich aus Kunststoff geformt ist und dadurch leicht und wirtschaftlich in der Herstellung ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Offenbarung sind der Verbindungsbereich, der Fensterheberschienen-Stützbereich und der Fensterheber-Stützbereich als monolithisches Kunststoffteil ausgebildet, wodurch sie leicht und wirtschaftlich herzustellen sind.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Offenbarung kann das mindestens eine Trägerelement mit dem Fensterheber-Stützbereich als A-Säulen-Trägerelement ausgebildet werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Offenbarung kann das mindestens eine Trägerelement mit dem Fensterheber-Stützbereich als B-Säulen-Trägerelement ausgebildet werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Offenbarung kann der Fensterheberschienen-Stützbereich mit einer Fensterheberschiene gebildet werden, die als monolithisches Stück aus Kunststoff damit ausgebildet ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Offenbarung kann der Verbindungsbereich mit mindestens einer nicht-planaren, wellenförmigen Seite gebildet werden, um Gewicht, Materialgehalt und Kosten des Trägerelements zu reduzieren und die Festigkeit und Steifigkeit des Trägerelements zu erhöhen.
  • In Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt der Offenbarung kann der Verbindungsbereich mit nicht-planaren, wellenförmigen gegenüberliegenden Seiten gebildet werden, um Gewicht, Materialgehalt und Kosten des Trägerelements weiter zu reduzieren.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Offenbarung können die wellenförmigen gegenüberliegenden Seiten mit einer wellenförmigen, sinoidalen Wellenform gebildet werden.
  • In Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt der Offenbarung kann die gewellte Form Spitzen und Täler aufweisen, die sich in Längsrichtung zwischen dem oberen und unteren Ende des Trägerelements erstrecken, um die Festigkeit und Biegesteifigkeit des Trägerelements zu erhöhen, um einer Durchbiegung des Trägerelements zu widerstehen, wenn ein Fenster entlang einer Fensterheberschiene des Trägerelements angehoben und abgesenkt wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Offenbarung kann das Trägerelement eine gleichmäßige Materialdicke aufweisen, die sich zwischen den gewellten gegenüberliegenden Seiten erstreckt, um Gewicht, Materialgehalt und Kosten des Trägerelements zu reduzieren.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Offenbarung kann der Zwischenverbindungsbereich mit einer Anzahl von Durchgangsöffnungen gebildet werden, um das Gewicht zu reduzieren, den Materialgehalt zu reduzieren und die Kosten des Trägerelements zu senken.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Offenbarung kann die Anzahl der Durchgangsöffnungen durch eine mit Wabenmuster versehene Wand begrenzt werden, um das Gewicht zu reduzieren und die Festigkeit und Steifigkeit des Trägerelements zu erhöhen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Offenbarung kann die mit Wabenmuster versehene Wand eine Anzahl von benachbarten Säulen mit Durchgangsöffnungen aufweisen, die sich in Längsrichtung zwischen dem oberen und unteren Ende des Trägerelements erstrecken, um das Gewicht zu reduzieren und die Festigkeit und Steifigkeit des Trägerelements zu erhöhen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Offenbarung kann die mit einem Wabenmuster versehene Wand den Fensterheber-Stützbereich im Abstand vom Fensterheber-Schienenbereich isolieren, wodurch Gewicht, Materialgehalt und Kosten des Trägerelements reduziert werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Offenbarung kann der Fensterheberschienen-Stützbereich mit mindestens einer Seite gebildet werden, die eine Anzahl von Rippen umfasst, die vertiefte Taschen begrenzen, um Gewicht, Materialgehalt und Kosten des Trägerelements zu reduzieren und die Festigkeit und Steifigkeit des Trägerelements zu erhöhen.
  • In Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt der Offenbarung kann der Fensterheberschienen-Stützbereich mit gegenüberliegenden Seiten gebildet werden, einschließlich einer Anzahl von Rippen, die vertiefte Taschen begrenzen, um Gewicht, Materialgehalt und Kosten des Trägerelements zu reduzieren und die Festigkeit und Steifigkeit des Trägerelements zu erhöhen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Offenbarung kann die Anzahl von Rippen, die vertiefte Taschen begrenzen, angrenzend an das obere und untere Ende angeordnet werden, um eine verbesserte Unterstützung der Befestigungspunkte für Riemenscheiben zu gewährleisten und eine Verbindung zwischen dem oberen und dem unteren Ende und einem Körper der Fensterheberschiene zu verstärken.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Offenbarung, einem Trägermodul für ein Kraftfahrzeug mit Innen- und Außenpaneelen, die eine Türpaneelstruktur mit einem inneren Türhohlraum definieren, umfasst das Trägermodul ein Paar von Trägerelementen, die sich jeweils in Längsrichtung zwischen gegenüberliegenden ersten und zweiten Enden erstrecken. Die Trägerelemente sind funktionsfähig über mindestens ein Kabel miteinander verbunden, wobei mindestens eines der Trägerelemente aus Kunststoffmaterial gebildet ist und mindestens eine von mehreren Gewichtsreduzierungen durch Öffnungen umfasst, die durch festigkeits- und steifigkeitssteigernde Wände begrenzt sind, wobei mindestens eine nicht-ebene Seite mit gewichtsreduzierenden, festigkeits- und steifigkeitssteigernden Wellen und einer Anzahl von Rippen versehen ist, die vertiefte Taschen begrenzen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Offenbarung ist die vorliegende Offenbarung auf eine Türanordnung für ein Kraftfahrzeug gerichtet, die ausgebildet ist, um ein Außenpaneel, ein Innenpaneel und einen Träger aufzuweisen. Das Außenpaneel und das Innenpaneel bilden, wenn sie miteinander verbunden sind, eine Türpaneelstruktur, die ausgebildet ist, um einen inneren Türhohlraum zu definieren. Der Träger umfasst ein Paar von Trägerelementen, die über mindestens ein Kabel funktionsfähig miteinander verbunden sind. Die Trägerelemente sind so ausgebildet, dass sie sich im Wesentlichen frei gegeneinander bewegen können, um den Einbau der Trägerelemente in den inneren Türhohlraum durch die in dem Innenpaneel ausgebildete Öffnung zu erleichtern. Mindestens eines der Trägerelemente ist mit einem Fensterheber-Schienenbereich, der zum Tragen einer Fensterheber-Schiene ausgebildet ist, und einem Fensterheber-Stützbereich, der zum Tragen eines Fensterhebers ausgebildet ist, mit einem integrierten Verbindungsbereich, der sich zwischen dem Fensterheber-Schienenbereich und dem Fensterheber-Stützbereich erstreckt, ausgebildet, wobei der Verbindungsbereich aus einem monolithischen Kunststoffstück mit dem Fensterheberschienen-Stützbereich und dem Fensterheber-Stützbereich gebildet ist und dadurch leicht und wirtschaftlich herzustellen ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Offenbarung ist die vorliegende Offenbarung auf ein Verfahren zum Konstruieren eines Trägerelements für ein Trägermodul für eine Türpaneelstruktur eines Kraftfahrzeugs gerichtet. Das Verfahren umfasst das Formen eines Kunststoffkörpers mit einem ersten Ende, das ausgebildet ist, um eine obere Riemenscheibe zu tragen, und einem zweiten Ende, das ausgebildet ist, um eine untere Riemenscheibe zu tragen, und mit einem Fensterheberschienen-Stützbereich, der ausgebildet ist, um eine Fensterheber-Schiene zu tragen, und einem Fensterheber-Stützbereich, der ausgebildet ist, um einen Fensterheber zu tragen, mit einem Verbindungsbereich, der den Fensterheberschienen-Stützbereich und den Fensterheber-Stützbereich verbindet. Das Verfahren umfasst ferner das Formen des Verbindungsbereichs, der mindestens eine von mehreren durchgehenden Öffnungen, die durch Wände begrenzt sind, und mindestens eine nicht ebene Seite mit Wellen aufweist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Offenbarung kann das Verfahren ferner das Formen des Verbindungsbereichs als monolithisches Kunststoffstück mit dem Fensterheberschienen-Stützbereich und dem Fensterheber-Stützbereich sowie die Anzahl der durch die Wände begrenzten Durchgangsöffnungen umfassen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Offenbarung kann das Verfahren ferner das Formen des Verbindungsbereichs als monolithisches Kunststoffstück mit dem Fensterheberschienen-Stützbereich und dem Fensterheber-Stützbereich umfassen und die mindestens eine nicht-ebene Seite mit Wellen aufweisen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Offenbarung kann das Verfahren ferner das Formen des Verbindungsbereichs einschließen, der gegenüberliegende, nicht ebene Seiten mit jeweils den Wellen, die eine gewellte Form bilden, umfasst.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Offenbarung ist ein Trägerelement für ein Trägermodul einer Türpaneelstruktur eines Kraftfahrzeugs vorgesehen, wobei das Trägerelement einen Körper umfasst, der sich in Längsrichtung zwischen einem ersten Ende, das zum Tragen einer oberen Riemenscheibe ausgebildet ist, und einem zweiten Ende, das zum Tragen einer unteren Riemenscheibe ausgebildet ist, erstreckt, wobei der Körper mindestens eine nicht-ebene Seite mit Wellen umfasst, die die Gewichtsreduktion, Festigkeit und Steifigkeit des Trägerelements verbessern. Gemäß einem verwandten Aspekt des Trägerelements erstrecken sich die Wellen in Längsrichtung zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende. Gemäß einem weiteren verwandten Aspekt des Trägerelements ist das Wesen [sie] aus Kunststoff gebildet. Gemäß einem weiteren verwandten Aspekt des Trägerelements weist das Kunststoffmaterial Glasfasern auf. Gemäß einem weiteren verwandten Aspekt des Trägerelements umfasst der Körper radial verlaufende Rippen um einen Befestigungspunkt für jede Riemenscheibe. Gemäß einem weiteren verwandten Aspekt des Trägerelements umfasst die mindestens eine nicht-planare Seite nicht-planare, wellenförmige, gegenüberliegende Seiten mit einer gewellten Form. In Übereinstimmung mit noch einem weiteren verwandten Aspekt des Trägerelements weist die gewellte Form Spitzen und Täler auf, die sich in Längsrichtung zwischen dem oberen und unteren Ende des Trägerelements erstrecken. In Übereinstimmung mit noch einem weiteren verwandten Aspekt des Trägerelements weisen die Wellen eine gleichmäßige Materialdicke auf, die sich zwischen den gegenüberliegenden Seiten des Trägerelements erstreckt.
  • Weitere Anwendungsbereiche ergeben sich aus der hierin enthaltenen Beschreibung. Die Beschreibung und die konkreten Beispiele in dieser Zusammenfassung dienen lediglich der Veranschaulichung bestimmter nicht einschränkender Ausführungsformen, die den Umfang der vorliegenden Offenbarung nicht einschränken sollen.
  • Figurenliste
  • Die hierin beschriebenen Zeichnungen dienen nur zur Veranschaulichung ausgewählter, nicht einschränkender Ausführungsformen und sollen den Umfang der vorliegenden Offenbarung nicht einschränken. In diesem Zusammenhang umfassen die Zeichnungen:
    • 1 zeigt ein Kraftfahrzeug mit einer Türanordnung gemäß einem Aspekt der Offenbarung,
    • 2 zeigt ein Trägermodul und eine Barriere der Türanordnung von 1, die gemäß einem Aspekt der Offenbarung aufgebaut sind,
    • 3 zeigt das Trägermodul von 2, das an der Türanordnung von 1 montiert ist, wobei die Barriere zurückgeklappt ist,
    • 4 zeigt das Trägermodul und die Barriere von 2, die vollständig an der Türanordnung von 1 montiert sind,
    • 5 zeigt eine vergrößerte Vorderansicht eines Trägermoduls gemäß einem Aspekt der Offenbarung,
    • 6 zeigt eine vergrößerte Rückansicht des Trägermoduls aus 5,
    • 6A bis 6C zeigen Seitenansichten einer Schiene unter Last, die ein Biegen, Verdrehen und Ruckeln der Schiene verursacht,
    • 6D zeigt eine perspektivische Ansicht eines Trägerelements eines Trägermoduls gemäß einem anderen Aspekt der Offenbarung,
    • 7 zeigt eine vergrößerte Vorderansicht eines Trägermoduls gemäß einem weiteren Aspekt der Offenbarung,
    • 8 zeigt eine vergrößerte Rückansicht des Trägermoduls aus 7,
    • 9 zeigt eine Querschnittsansicht, die im Allgemeinen entlang der Linie 9-9 von 7 genommen wurde,
    • 10 zeigt eine Querschnittsansicht, die im Allgemeinen entlang der Linie 10-10 von 7 genommen wurde, und
    • 11 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Konstruieren eines Trägerelements für ein Trägermodul für eine Türpaneelstruktur eines Kraftfahrzeugs.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER DERZEIT BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Es wird auf 1 verwiesen, die eine Türanordnung 10 zeigt, die an einer Karosserie 12 eines Kraftfahrzeugs 14 montiert ist. Die Türanordnung 10 umfasst ein Außenpaneel 16, ein Innenpaneel 18 (3), ein Eindringungselement 19 und ein rahmenloses Türträgermodul, im Folgenden einfach als Träger 20 bezeichnet, dargestellt in Übereinstimmung mit einem derzeit bevorzugten Aspekt der Offenbarung. Der Träger 20 ist aus den im Folgenden dargelegten Gründen hochfest, robust, steif und langlebig und gleichzeitig leicht und wirtschaftlich in Herstellung und Montage.
  • Das Außenpaneel 16 bildet zumindest einen Teil der Außenfläche der Türanordnung 10. das Innenpaneel 18 stellt ein Konstruktionselement für die Montage eines oder mehrerer Verkleidungsteile dar, die eine Innenfläche der Türanordnung 10 bilden. Ein Teil des inneren Paneels 18 kann selbst auch Teil der Innenfläche der Türanordnung 10 sein, wenn gewünscht. Das Außenpaneel und das Innenpaneel 16, 18 sind miteinander verbunden, um eine Türpaneelstruktur 17 bereitzustellen, die einen inneren Türhohlraum 22 (3) bildet, der verschiedene Komponenten der Türanordnung 10 enthält, einschließlich mindestens eines Teils des Trägers 20. Um die Montage der Komponenten in den Hohlraum 22 zu erleichtern, weist das Innenpaneel 18 mindestens eine Öffnung auf, was beispielhaft und ohne Einschränkung als Paar Öffnungen 24 dargestellt ist. Die Öffnungen 24 sind so dargestellt, dass sie auf gegenüberliegenden Seiten des inneren Paneels 18 mit einem zentralen Stützelement oder einer Schiene 26 ausgebildet sind, die sich dazwischen erstreckt. Die zentrale Tragschiene 26 kann als integrales, monolithisches Materialstück mit dem Innenpaneel 18 ausgebildet werden, wodurch das Innenpaneel 18 wirtschaftlich hergestellt werden kann und die strukturelle Integrität, Festigkeit und Seitenschlagfestigkeit des Innenpaneels 18 verbessert wird. Aufgrund der Fähigkeit mindestens einiger der im Folgenden separat besprochenen Komponenten des Trägermoduls, relativ zueinander bewegt zu werden, und aufgrund der relativ geringen Größe der einzelnen Komponenten des Trägers 20 im Vergleich zur Größe des montierten Trägers 20, wie im Folgenden näher erläutert wird, und der Fähigkeit, mindestens einen Teil des Trägers 20 außerhalb des Türinnenraums 22 zu halten, kann die Größe der einzelnen Öffnungen 24, die in dem Innenpaneel 18 für die Montage des Trägers 20 benötigt werden, minimiert werden. Dadurch können die Menge des Materials und die Fläche des Materials, das das Innenpaneel 18 bildet, maximiert werden, wodurch die Seitenaufprallfestigkeit des Innenpaneels 18 im Vergleich zu Innenpaneelen mit wesentlich größeren zentralen Öffnungen und reduzierter Fläche erhöht wird.
  • Das Außenpaneel und das Innenpaneel 16, 18 können aus jedem geeigneten Material oder einer Kombination von Materialien hergestellt werden. So können beispielsweise das Außenpaneel und das Innenpaneel 16, 18 beide aus einem geeigneten Metall (z.B. einem geeigneten Stahl) hergestellt sein. In einem weiteren Beispiel kann das Außenpaneel 16 aus einem geeigneten Polymer- oder Verbundmaterial (z.B. Glasfaser) hergestellt werden, und das Innenpaneel kann aus einem geeigneten Metall hergestellt werden, beispielsweise und ohne Beschränkung.
  • Ein Paar Scharniere 28 sind mit der Türpaneelstruktur 17 verbunden und montieren schwenkbar ein vorderes Ende der Türpaneelstruktur 17 (und der Türanordnung 10) an der Fahrzeugkarosserie 12. Am hinteren Ende der Türpaneelstruktur 17 ist eine Türverriegelung 30 montiert, die das lösbare Schließen der Türanordnung 10 gegen die Fahrzeugkarosserie 12 ermöglicht. Die Scharniere 28 und die Türverriegelung 30 wirken als Kraftübertragungselemente, durch die Kräfte in der Türanordnung 10 auf das Fahrzeug 14 übertragen werden. Zu diesen Kräften gehören beispielsweise Seitenaufprallkräfte von einem anderen Fahrzeug oder ein Objekt, das mit dem Fahrzeug 14 kollidiert.
  • Der Träger 20 ist mit einem Barrierenelement, dargestellt als zusammenklappbares Barrierenelement 32, als Beispiel und ohne Einschränkung dargestellt, das an einem Paar von jeweiligen A- und B-Säulen-Trägerelementen 33A, 33B des Trägers 20 befestigt werden kann, wobei deren Ausrichtung auf Wunsch umgekehrt werden kann. Die Trägerelemente 33A, 33B weisen ein Paar von Fensterheberschienen-Stützbereichen 31A, 31B auf, die ausgebildet sind, um ein Paar Fensterheber-Schienen zu tragen, einschließlich jeweils einer A-Säulen-Fensterheber-Schiene 34A und einer B-Säulen-Fensterheber-Schiene 34B, und eine Anzahl von Türbeschlag-Komponenten, die funktionsfähig an den Trägerelementen 33A, 33B montiert sind. In diesem nicht einschränkenden Beispiel umfasst mindestens ein Teil der Türbeschläge einen kraftbetätigten Fensterheber 36 mit einem elektromotorisch angetriebenen Kabel 38, das um obere Riemenscheiben 40 geführt ist, die zur Drehung benachbart zu den oberen Enden jedes Trägerelements 33A, 33B gelagert sind, und untere Riemenscheiben 42, die zur Drehung benachbart zu den unteren Enden jedes Trägerelements 33A, 33B getragen werden. Die Riemenscheiben 40, 42 können direkt mit dem Metallblech des Innenpaneels 18 verbunden werden, beispielsweise durch ein Befestigungselement 41, das sich durch die Mitte der Riemenscheibe erstreckt, z.B. eine Mittelbohrung, um mit dem Innenpaneel 18 in Eingriff zu kommen, z.B. eine Gewindeaufnahmeöffnung 55 in dem Innenpaneel 18, oder zum Durchführen einer Öffnung in dem Innenpaneel 18 zur Befestigung an einem Verbinder 57, wie beispielsweise einer Mutter. Das Innenpaneel 18 kann aufgrund der Dicke des Innenpaneels 18 kann sich das Metallblech verbiegen und allein nicht ausreichen, um den Belastungen standzuhalten, denen die Trägerelemente 33A, 33B ausgesetzt sind. Alternativ oder zusätzlich kann das Trägerelement 33A, 33B an dem Innenpaneel 18 an anderen an dem Trägerelement 33A, 33B vorgesehenen Befestigungspunkten, wie beispielsweise bei 79, 179, befestigt werden. Alternativ oder zusätzlich kann das Trägerelement 33A, 33B indirekt an dem Innenpaneel 18 befestigt und an einem Träger montiert werden, wobei der Träger ausgebildet ist, um direkt an dem Innenpaneel 18 montiert zu werden. Ein Paar Hebeplatten 44 sind für eine Gleitbewegung entlang der separaten Fensterheberschienen 34A, 34B zum Bewegen eines Fensters 46 nach oben und unten innerhalb eines Paares von Glasführungskanälen 48 abgestützt, wobei die Glasführungskanäle 48 separat oder integral als ein Stück Material mit den A- und B-Säulenträgerelementen 33A, 33B, wie beispielsweise in einem Formvorgang, und ohne Einschränkung vorgesehen oder ausgebildet werden können. Andere gezeigte Hardwarekomponenten werden von den Fachleuten gut verstanden und bedürfen daher keiner Erklärung, zusätzlich zu anderen Komponenten, die vorgesehen, aber nicht gezeigt sind. Die hierin enthaltenen Lehren können auf andere Konfigurationen von Trägern mit Schienen angewendet werden, wie beispielsweise die in der Internationalen Patentanmeldung WO 2013/023280 mit dem Titel „Fensterheber-Modul mit Trägerplatte, die bogenförmige Schienen zum Erlangen einer Schraubenverdrehung zwingt“ und in der US-Patentanmeldung Nr. US2018/0354349 mit dem Titel „Türanordnung mit geteiltem Trägermodul“ und in der US-Patentanmeldung Nr. US2017/0314306 mit dem Titel „Türanordnung mit klappbarem Träger“ als Beispiele und ohne Einschränkung, die hierin durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen sind.
  • Gemäß einer nicht einschränkenden Ausführungsform kann das Barrierenelement 32, das sowohl als Fluid-(Wasser-)Barriere als auch als Schalldämmung dienen soll, nach Belieben aus jedem geeigneten Fluid-/Schallschutzmaterial gebildet werden, um die erforderlichen Spezifikationen zu erfüllen. Um die Montage zu erleichtern, einschließlich der Sicherstellung, dass das Barrierenelement 32 in abgedichteter Beziehung zum Innenpaneel 18 richtig positioniert und fixiert ist, kann das Barrierenelement 32 mit Positionierungsmerkmalen 54 gebildet werden, die beispielsweise als Ausnehmungen dargestellt sind und für ein Zusammenwirken mit entsprechenden Positionierungsmerkmalen 56 ausgebildet sind, die beispielsweise einen Vorsprung (2-4) an mindestens einem der separaten Trägerelemente 33A, 33B darstellen. Die Positionierungsmerkmale 54, 56 können so geformt werden, dass sie eine enge Presspassung miteinander ermöglichen.
  • Gemäß einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform können A-Säulen-Trägerelement 33A und B-Säulen-Trägerelement 33B einen vollständig aus Kunststoff gefertigten Körper B aufweisen, der im Vergleich zu einer ähnlichen Struktur aus Metall, z.B. Stahl, relativ leicht ist und zudem kostengünstig in der Herstellung ist, wie beispielsweise in einem Formverfahren, beispielhaft und ohne Einschränkung, sowie starr und langlebig ist. Für die Konstruktion des A-Säulen-Trägerelements 33A und/oder des B-Säulen-Trägerelements 33B ist es bis zu den hierin enthaltenen Offenlegungen und Feststellungen in der Regel bekannt, dass sie aufgrund der hohen Belastungen der Trägerelemente 33A, 33B, die durch die Bewegung des Fensters 46 verstärkt werden können, nicht vollständig oder sogar im Wesentlichen aus Kunststoff bestehen. Aufgrund der im Folgenden beschriebenen strukturellen Merkmale können die A-Säulen-Trägerelemente 33A und 33B vollständig aus Kunststoff hergestellt werden, z.B. in einem Formvorgang, wie im Folgenden näher erläutert wird. Dieses Kunststoffmaterial kann Glasfasern 71 enthalten.
  • Wie in den 5 und 6 dargestellt ist, ist der Fensterheberschienen-Stützbereich 31A gemäß einem Aspekt als monolithisches Material mit einem entsprechenden Körper B der Fensterheber-Schiene 34A ausgebildet. Ein Fensterheber-Stützbereich 60 ist ausgebildet, um den Fensterheber 36 zu tragen, wobei sich ein integrierter Verbindungsbereich 62 zwischen dem Fensterheberschienen-Stützbereich 31A und dem Fensterheber-Stützbereich 60 erstreckt, um den Fensterheberschienen-Stützbereich 31A fest mit dem Fensterheber-Stützbereich 60 zu koppeln. Der Verbindungsbereich 62 ist als monolithisches Kunststoffstück mit dem Fensterheberschienen-Stützbereich 31A und dem Fensterheber-Stützbereich 60, z.B. in einem Formverfahren, ausgebildet und trägt so dazu bei, dass das Trägerelement 33A leicht und wirtschaftlich herzustellen ist. Während einer Bedingung eines Anhaltens bei der Aufwärtsbewegung, bei der die Hebeplatte 44 ihr Ende der Bewegung entlang der Schiene 34B erreicht, erhöht die Zugkraft PFU (6), die auf die Riemenscheibe 42 über ein Seil 38 wirkt, das durch einen kraftbetätigten Fensterheber 36 betätigt wird, die Belastung der Schiene 34B, die dazu neigt, mindestens eines von einer Biegung der Schiene 34B (siehe 6A), einer Verdrehung der Schiene 34B (6B) und einer zusammenbrechenden vertikalen Belastung zu bewirken, die die Schiene 34B zum Verbiegen zwängt (siehe 6C). Da die Schiene 34B um einen Befestigungspunkt 61 auf der Schiene 34B montiert werden kann, der von einem oberen Ende 63 und einem unteren Ende 65 versetzt ist, können solche Verformungen und Kräfte auf dem Schienenabschnitt 34B zwischen dem oberen und unteren Ende 63, 65 und dem Befestigungspunkt 61 auftreten. Während einer Bedingung eines Anhaltens während der Abwärtsbewegung, bei der die Hebeplatte 44 ihr Ende der Bewegung entlang der Schiene 34A erreicht, erhöht die Zugkraft PFD, die auf die Riemenscheibe 42 über eine Seilzugbetätigung durch einen kraftbetätigten Fensterheber 36 wirkt, der in die entgegengesetzte Richtung wirkt, die Zugkraft PFU die Belastung der Schiene 34B, die dazu neigt, mindestens eines von der Biegung, Verdrehung und Knicken der Schiene 34B in ähnlicher Weise wie bei der PFU an der Schiene 34B beschrieben zu bewirken.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Offenbarung kann der Verbindungsbereich 62 mit einer Anzahl von Durchgangsöffnungen 64 ausgebildet werden, um das Gewicht weiter zu reduzieren, den Kunststoffgehalt zu reduzieren und die Kosten des Trägerelements 33A zu senken. Die Anzahl von Durchgangsöffnungen 64 kann durch relativ dünne Wände 66 des Kunststoffmaterials begrenzt werden, wobei die Wände 66 in einer wabenförmig strukturierten Wandkonfiguration dargestellt sind, um sowohl das Gewicht zu reduzieren als auch gleichzeitig die Festigkeit und Steifigkeit des Trägerelements 33A zu erhöhen. Die wabenförmig angeordneten Wände 66 können beliebig angeordnet werden, um eine optimale Festigkeit und Steifigkeit für die vorgesehene Anwendung zu gewährleisten, wobei das dargestellte Muster beispielsweise und ohne Einschränkung eine Anzahl von benachbarten Säulen C der Durchgangsöffnungen 64 aufweist, die sich in Längsrichtung entlang eines Körpers des Trägerelements 33A zwischen den jeweiligen oberen und unteren Enden 63, 65 des Trägerelements 33A erstrecken. Der wabenförmig strukturierte Verbindungsbereich 62 kann die Gesamtheit des Fensterheber-Stützbereichs 60 im Abstand von der Gesamtheit des Fensterheberschienen-Stützbereichs 31A isolieren, wodurch Gewicht, Materialgehalt und Kosten des Trägerelements 33A reduziert werden, während gleichzeitig die Position des Fensterheber-Stützbereichs 60 im Verhältnis zum Fensterheberschienen-Stützbereich 31A festgelegt wird. Um den wabenförmig strukturierten Verbindungsbereich 62 herum befindet sich ein Rahmen 89, der aus einem massiven Kunststoffbauteil gebildet ist, um der Belastung (PFU und PFD) während eines Anhaltens sowie der Torsionsbelastung durch den Fensterheber 36 während der Bewegung des Kabels 38 zu widerstehen, wenn eine solche Belastung entlang des äußeren Umfangs des strukturierten Verbindungsbereichs 62 eher auftreten kann. Ein solcher Rahmen 89 kann vorgesehen werden, um die wellenförmigen gegenüberliegenden Seiten 167, 169 (wie in Übereinstimmung mit einem anderen Aspekt in den 7-9 dargestellt) zu umgeben, die mit einer Anzahl von Wellen 72 in einer Weise ausgebildet sind, wie im Folgenden näher beschrieben wird. Der Rahmen 89 ist beispielsweise zur Schaffung einer im Allgemeinen dreieckigen Struktur mit dem Fensterheberschienen-Stützbereich 31A ausgebildet, wobei der Fensterheber 36 an der Spitze montiert ist, was auch als Gipfel der dreieckigen Struktur des Rahmens 89 bezeichnet wird. Es wird hierin erwogen, dass, abgesehen von der Konfiguration der Wände 66 mit einem Wabenmuster, andere formbare Muster verwendet werden könnten, wie beispielsweise eine Anordnung von kreisförmigen, unrunden, dreieckigen und rechteckigen Wänden oder jede andere gewünschte geometrische Konfiguration von Wänden.
  • Es wird hierin auch erwogen, wie in 6D dargestellt ist, dass die Höhe der Wände 266, die die Durchgangsöffnungen 264 begrenzen und sich zwischen den gegenüberliegenden Seiten 267, 269 eines Körpers B eines Trägerelements 233A erstrecken, das gemäß einem anderen Aspekt der Offenbarung aufgebaut ist, kontinuierlich und/oder stufenweise zwischen dem Fensterheberschienen-Stützbereich 231A und dem Fensterheber-Stützbereich 260 variieren kann. Dementsprechend könnte eine nicht-ebene, wellenförmige, auch als wellenförmig bezeichnete Oberflächenkontur entlang mindestens einer oder beider gegenüberliegenden Seiten 267, 269 des Verbindungsbereichs 262 vorgesehen werden, wodurch der Kunststoffgehalt und das Gewicht in Bereichen von Tälern weiter reduziert werden, während die hohe Festigkeit und Steifigkeit des Trägerelements 233A erhalten bleibt. Andernfalls kann das Trägerelement 233A wie oben für das Trägerelement 33A beschrieben aufgebaut werden, und somit, [sic]
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Offenbarung ist der Fensterheberschienen-Stützbereich 31B des Trägerelements 33B als monolithisches Material mit entsprechender Fensterheber-Schiene 34B ausgebildet. Der Fensterheberschienen-Stützbereich 31B kann mit mindestens einer oder beiden Seiten 67', 69' mit einer Anzahl von sich seitlich nach außen erstreckenden Rippen 68, die vertiefte Hohlräume begrenzen, auch als Taschen 70 bezeichnet, ausgebildet werden, um Gewicht, Materialgehalt und Kosten des Trägerelements 33B zu reduzieren und die Festigkeit und Steifigkeit des Trägerelements 33B zu erhöhen. In einer Ausführungsform, die beispielsweise und ohne Einschränkung dargestellt ist, umfasst jede der gegenüberliegenden Seiten 67', 69' eine Anzahl von Rippen 68, die vertiefte Taschen 70 begrenzen, um Gewicht, Materialgehalt und Kosten des Trägerelements zu reduzieren und die Festigkeit und Steifigkeit des Trägerelements zu erhöhen. Die vertieften Taschen 70 auf den gegenüberliegenden Seiten 67', 69' können je nach Wunsch gegeneinander gespiegelt oder versetzt zueinander angeordnet werden. Die Taschen 70 in den gegenüberliegenden Seiten 67', 69' können in ihrer Gesamtheit versetzt werden, so dass die Taschen 70 auf einer Seite 67' nicht allen Taschen 70 auf der gegenüberliegenden Seite 69' überlappen, oder die Taschen 70 auf den gegenüberliegenden Seiten 67', 69' teilweise versetzt werden können, so dass die Taschen 70 auf einer Seite 67' teilweise mit den Taschen 70 auf der gegenüberliegenden Seite 69' überlappen. Die gespiegelten Taschen 70 sorgen für maximale Gewichtsreduzierung, während die vollständig versetzten Taschen 70 für erhöhte Steifigkeit sorgen, während die teilweise versetzten Taschen 70 ein Gleichgewicht zwischen reduziertem Gewicht und erhöhter Steifigkeit schaffen.
  • Wie in den 7 und 8 dargestellt ist, werden die Trägerelemente 133A, 133B gemäß einem weiteren Aspekt dargestellt, wobei die gleichen Bezugszahlen wie vorstehend, versetzt um den Faktor 100, verwendet werden, um ähnliche Merkmale zu identifizieren. Das Trägerelement 133A umfasst einen Fensterheberschienen-Stützbereich 131A, der als monolithisches Material mit entsprechender Fensterheber-Schiene 134A ausgebildet ist. Ein Fensterheber-Stützbereich 160 ist ausgebildet, um den Fensterheber 36 zu tragen, wobei sich ein integrierter Zwischenverbindungsbereich 162 zwischen dem Fensterheberschienen-Stützbereich 131A und dem Fensterheber-Stützbereich 160 erstreckt. Der Verbindungsbereich 162 ist als monolithisches Kunststoffteil mit dem Fensterheberschienen-Stützbereich 131A und dem Fensterheber-Stützbereich 160 ausgebildet.
  • Der Verbindungsbereich 162 kann mit mindestens einer nicht-planaren, wellenförmigen Seite 167, 169 ausgebildet werden, um das Gewicht, den Materialgehalt und die Kosten des Trägerelements 133A zu reduzieren und die Festigkeit und Steifigkeit des Trägerelements 133A zu erhöhen, und wird beispielsweise und ohne Einschränkung als mit nicht-planaren, wellenförmigen gegenüberliegenden Seiten 167, 169 dargestellt, um die Reduzierung des Gewichts, des Materialgehalts und der Kosten des Trägerelements 133A zu maximieren. Die welligen Seiten 167, 169 können mit einer Anzahl von Wellen 72 gebildet werden, die beispielsweise und ohne Einschränkung als allgemein gerundete, sinusförmige Wellen 72 dargestellt sind. Die Wellen 72 können Glasfasern 71 umfassen, die sich durch das Kunststoffmaterial erstrecken, das die Wellen 72 bildet. So können beispielsweise die Glasfasern 71 ausgebildet werden, um sich zwischen dem ersten und zweiten Ende in einer Richtung parallel oder im Wesentlichen parallel zu den Wellen 72 zu erstrecken. So können beispielsweise die Glasfasern 71 so ausgebildet werden, dass sie sich über Kreuz 73 erstrecken. So können beispielsweise die Glasfasern 71 ausgebildet werden, um sich in einer Kombination aus Längs 75 und Quer 73 zu erstrecken, beispielsweise in zufällige Richtungen in Abhängigkeit vom Anspritzpunkt und der Fließrichtung des Kunststoffs beim Spritzgießen. Daher können in den nicht-planaren Abschnitten Glasfasern vorgesehen werden, z.B. Wellen 72 zusätzlich zu den planaren Abschnitten der Trägerelemente 133. Glasfasern 71 können die Festigkeit des Kunststoffkörperwerkstoffs weiter erhöhen und aufgrund der Konfiguration der Wellen, die gleichmäßige Übergänge gleichmäßiger Dicke ermöglichen, können diese Fasern frei fließen, um gleichmäßig über den Körper B und/oder die Wellen 72 verteilt zu werden. Der Verbindungsbereich 162 kann in ähnlicher Weise auch mit Glasfasern 71 versehen werden. Somit sind die wellenförmigen Seiten 167, 169 mit einer gewellten Form versehen, wobei die gewellte Form Spitzen P und Täler V (9) aufweisen kann, die sich in Längsrichtung zwischen dem oberen und dem unteren Ende 163, 165 des Trägerelements 133A erstrecken, um die Festigkeit und Biegesteifigkeit des Trägerelements 133A zu erhöhen, um einer Durchbiegung des Trägerelements 133A zu widerstehen, während ein Fenster 46 entlang der Fensterheberschiene 134A des Trägerelements 133A angehoben und abgesenkt wird. Wie in 9 dargestellt ist, kann das Trägerelement 133A mit einer gleichmäßigen Materialdicke (t) ausgebildet werden, die sich zwischen den wellenförmigen gegenüberliegenden Seiten 167, 169 erstreckt, um Gewicht, Materialgehalt und Kosten des Trägerelements zu reduzieren. Es ist jedoch vorgesehen, dass die Dicke t je nach Wunsch variieren kann, um die für die vorgesehene Anwendung gewünschte Gewichtsreduktion und Biegesteifigkeit und Festigkeit zu erreichen.
  • Wie vorstehend für das Trägerelement 133A besprochen, kann das Trägerelement 133B ebenfalls mit mindestens einer nicht-planaren, welligen Seite 167', 169' ausgebildet werden, um Gewicht, Materialgehalt und Kosten des Trägerelements 133B zu reduzieren und die Festigkeit und Steifigkeit des Trägerelements 133B zu erhöhen, und ist dargestellt, als Beispiel und ohne Einschränkung, mit nicht-planaren, welligen gegenüberliegenden Seiten 167', 169' mit einer Anzahl von Wellen 72', die sich in Längsrichtung entlang eines Körpers des Trägerelements 133B zwischen gegenüberliegenden Enden 163', 165' erstrecken, um die Reduzierung des Gewichts, des Materialgehalts und der Kosten des Trägerelements 133B zu maximieren. Die wellenförmigen Seiten 167', 169' können mit einer gewellten Form geformt werden, wobei die gewellte Form Spitzen P und Täler V (10) aufweisen kann, die sich in Längsrichtung zwischen dem oberen und dem unteren End 163', 165' des Trägerelements 133B erstrecken, um die Festigkeit und Biegesteifigkeit des Trägerelements 133B zu erhöhen, um der Durchbiegung des Trägerelements 133B zu widerstehen, wenn ein Fenster 46 entlang der Fensterheberschiene 134B des Trägerelements 133B angehoben und abgesenkt wird. Wie in 10 dargestellt ist, kann das Trägerelement 133B mit einer gleichmäßigen Materialdicke (t') ausgebildet werden, die sich zwischen den wellenförmigen gegenüberliegenden Seiten 167, 169 erstreckt, um Gewicht, Materialgehalt und Kosten des Trägerelements zu reduzieren. Es ist jedoch vorgesehen, dass die Dicke t' je nach Wunsch variieren kann, um die für die vorgesehene Anwendung gewünschte Gewichtsreduktion und Biegesteifigkeit und Festigkeit zu erreichen.
  • Infolgedessen wird eine leichte und dennoch verstärkte Schiene 34A, 34B, 134A, 134B, 134B vorgesehen, die eine hohe Belastung bei Aufwärts- und Abwärtsblockierungen aushalten kann. Während einer Aufwärtsblockierung ermöglichen die wabenförmig strukturierten Wände 66 und die Anzahl von Wellen 72 eine Struktur, die leichter und dennoch fester ist, um dem Biegen, Buckeln und Kollabieren der Schienen 34A, 34B, 134A, 134B zu widerstehen. Die wabenförmig strukturierten Wände 66 und die Anzahl von Wellen 72 bieten eine Festigkeit, die Knicken und Verdrehen widersteht, während der Rahmen 89 vorgesehen ist, um die Festigkeit entlang der Lastrichtungen zu erhöhen. Darüber hinaus dient das Bereitstellen von radial verlaufenden Rippen 25 um den Befestigungspunkt der Riemenscheiben 40, 42 dazu, die Befestigung der Riemenscheiben 40, 42 an den Schienen 34A, 34B, 134A, 134B zu verstärken sowie die Verbindung zwischen dem oberen und dem unteren Ende 63, 65, 163, 165 und einem Körper 79, 179 der jeweiligen Schiene 34A, 34B, 134A, 134B zu verstärken. Das Bereitstellen eines Rahmens 89 um die mit Wabenmuster versehenen Wände 66 und die Anzahl von Wellen 72 sorgt für eine Festigkeit entlang einer Belastungsrichtung LD als Folge der Blockierungsbedingungen.
  • 11 zeigt ein Verfahren 1000 zum Konstruieren eines Trägerelements 33A, 133A, 233A für ein Trägermodul für eine Türpaneelsstruktur 17 für ein Kraftfahrzeug 14 gemäß einem weiteren Aspekt der Offenbarung. Das Verfahren 1000 umfasst einen Schritt 1100 des Formens eines Kunststoffkörpers B mit einem ersten Ende 63, 163, das ausgebildet ist, um eine obere Riemenscheibe 40 zu tragen, und einem zweiten Ende 65, 165, das ausgebildet ist, um eine untere Riemenscheibe 42 zu tragen, und mit einem Fensterheberschienen-Stützbereich 31A, 131A, 231A, der ausgebildet ist, um eine Fensterheber-Schiene 34A, 134A zu tragen, und einen Fensterheber-Stützbereich 60, 160, 260, der ausgebildet ist, um einen Fensterheber 36 mit einem Verbindungsbereich 62, 162, 262 zu tragen, der den Fensterheberschienen-Stützbereich 31A, 131A, 231A und den Fensterheber-Stützbereich 60, 160, 260 verbindet. Das Verfahren 1000 umfasst ferner einen Schritt 1200 des Formens des Verbindungsbereichs 62, 162, 262, der mindestens eine von einer Anzahl von Durchgangsöffnungen 64, 264, die durch die Wände 66, 266 begrenzt sind, und mindestens eine nicht ebene Seite 167, 169 mit Wellen 72, 72' aufweist.
  • Das Verfahren 1000 kann ferner einen Schritt 1300 des Formens des Verbindungsbereichs 62, 262 als monolithisches Kunststoffstück mit dem Fensterheberschienen-Stützbereich 31A, 231A und dem Fensterheber-Stützbereich 60, 260 umfassen und die Anzahl von Durchgangsöffnungen 64, 264 umfassen, die durch die Wände 66, 266 begrenzt sind.
  • Das Verfahren 1000 kann ferner einen Schritt 1400 des Formens des Verbindungsbereichs 162 als monolithisches Kunststoffstück mit dem Fensterheberschienen-Stützbereich 131A und dem Fensterheber-Stützbereich 160 umfassen und die mindestens eine nicht ebene Seite 167, 169 mit Wellen 72, 72' umfassen.
  • Das Verfahren 1000 kann ferner einen Schritt 1500 des Formens des Verbindungsbereichs 162 umfassen, der gegenüberliegende, nicht ebene Seiten 167, 169 mit jeweils den Wellen, die eine gewellte Form bilden, umfasst.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2013/023280 [0037]
    • US 2018/0354349 [0037]
    • US 2017/0314306 [0037]

Claims (10)

  1. Trägermodul (20) für ein Kraftfahrzeug (14) mit einem Innenpaneel und einem Außenpaneel (16, 18), die eine Türpaneelstruktur (17) mit einem inneren Türhohlraum (22) definieren, wobei das Trägermodul (20) umfasst: ein Paar von Trägerelementen (33A, 33B, 133A, 133B, 233A, 133B), wobei sich jedes Trägerelement (33A, 33B, 133A, 133B, 233A, 133B) in Längsrichtung zwischen gegenüberliegenden ersten und zweiten Enden (63, 65, 163, 165) erstreckt, wobei die Trägerelemente (33A, 33B, 133A, 133B), 233A, 133B) über mindestens ein Kabel (38) funktionsfähig miteinander verbunden sind, wobei mindestens eines der Trägerelemente (33A, 33B, 133A, 133B, 233A, 133B) aus Kunststoff gebildet ist und mindestens eines von mehreren Durchgangsöffnungen (64, 264) umfasst, die das Gewicht des mindestens einen Trägerelements (33A, 33B, 133A, 133B, 233A, 133B) reduzieren, wobei die Anzahl von Durchgangsöffnungen (64, 264) durch Wände (66, 266) begrenzt sind, die die Festigkeit und Steifigkeit des mindestens einen Trägerelements (33A, 33B, 133A, 133B, 233A, 133B) erhöhen, mindestens einer nicht ebenen Seite (167, 169, 167', 169') mit Wellen (72, 72'), die die Gewichtsreduktion, Festigkeit und Steifigkeit des mindestens einen Trägerelements (133A, 133B, 233A, 133B) verbessern, und einer Anzahl von Rippen (25, 68), die vertiefte Taschen (27, 70) begrenzen, die die Gewichtsreduktion, Festigkeit und Steifigkeit des mindestens einen Trägerelements (33A, 33B, 133A, 133B, 233A, 133B) verbessern.
  2. Trägermodul (20) nach Anspruch 1, wobei das mindestens eine Trägerelement (33A, 133A, 233A) einen Fensterheberschienen-Stützbereich (31A, 131A, 231A), der zum Tragen einer Fensterheber-Schiene (34A, 134A) ausgebildet ist, und einen Fensterheber-Stützbereich (60, 160, 260) aufweist, der zum Tragen eines Fensterhebers (36) ausgebildet ist, und einen Verbindungsbereich (62, 162, 262) aufweist, der den Fensterheberschienen-Stützbereich (31A, 131A, 231A) und den Fensterheber-Stützbereich (60, 160, 260) verbindet, wobei der Verbindungsbereich (62, 162, 262) aus einem monolithischen Kunststoffstück mit dem Fensterheberschienen-Stützbereich (31A, 131A, 231A) und dem Fensterheber-Stützbereich (60, 160, 260) gebildet ist und mindestens eine der Anzahl von Durchgangsöffnungen (64, 264) und die mindestens eine nicht ebene Seite (167, 169, 167', 169') umfasst.
  3. Trägermodul (20) nach Anspruch 2, wobei der Verbindungsbereich (62, 262) die Anzahl von Durchgangsöffnungen (64, 264) umfasst.
  4. Trägermodul (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Wände (66, 266), die die Anzahl von Durchgangsöffnungen (64, 264) begrenzen, wabenförmig ausgebildet sind.
  5. Trägermodul (20) nach Anspruch 4, wobei die wabenförmig strukturierten Wände (66, 266) eine Anzahl von benachbarten Säulen (C) der Anzahl von Durchgangsöffnungen (64, 264) bilden, die sich in Längsrichtung zwischen dem oberen und unteren Ende (63, 65) des mindestens einen Trägerelements (33A, 233A) erstrecken.
  6. Trägermodul (20) nach Anspruch 4 oder 5, wobei die wabenförmig strukturierten Wände (266) mindestens eine nicht ebene Seite (267, 269) aufweisen.
  7. Trägermodul (20) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die wabenförmig strukturierten Wände (66, 266) den Fensterheber-Stützbereich (60, 260) im Abstand vom Fensterheberschienen-Stützbereich (31A, 231A) isolieren.
  8. das Trägermodul (20) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei der Verbindungsbereich (162, 262) die mindestens eine nicht ebene Seite (167, 169, 167', 169') umfasst.
  9. Trägermodul (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die mindestens eine nicht ebene Seite (167, 169, 167', 169') nicht ebene, wellenförmige, gegenüberliegende Seiten (167', 169', 167, 169') mit einer gewellten Form umfasst.
  10. Trägermodul (20) nach Anspruch 9, wobei die gewellte Form Spitzen (P) und Vertiefungen (V) aufweist, die sich in Längsrichtung zwischen dem oberen und dem unteren Ende (163, 165, 163', 165') des mindestens einen Trägerelements (133A, 133B) erstrecken.
DE102019130626.4A 2018-11-14 2019-11-13 Fensterheberschiene und motorträger mit hochfestem zwischenverbinder Pending DE102019130626A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201862760954P 2018-11-14 2018-11-14
US62/760,954 2018-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019130626A1 true DE102019130626A1 (de) 2020-05-14

Family

ID=70469160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019130626.4A Pending DE102019130626A1 (de) 2018-11-14 2019-11-13 Fensterheberschiene und motorträger mit hochfestem zwischenverbinder

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11125002B2 (de)
CN (1) CN111188551A (de)
DE (1) DE102019130626A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11499361B2 (en) * 2019-02-05 2022-11-15 Magna Closures Inc. Lightweight lifter plate assembly for vehicle window
WO2022094276A1 (en) * 2020-10-30 2022-05-05 Inteva Products, Llc Window regulator with optimized motor configuration
DE102021132599A1 (de) 2021-01-08 2022-07-14 Magna Closures Inc. Türmodul

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013023280A1 (en) 2011-08-15 2013-02-21 Magna Closures Inc. Window regulator module having carrier plate forcing arcuate rails to acquire helical twist
US20170314306A1 (en) 2016-04-29 2017-11-02 Magna Closures Inc. Door assembly with collapsible carrier
US20180354349A1 (en) 2017-06-12 2018-12-13 Magna Closures Inc. Door assembly with split carrier module

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3217640A1 (de) * 1982-03-12 1983-11-17 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Fahrzeugtuere
US6267761B1 (en) 1997-09-09 2001-07-31 Sherwood Services Ag Apparatus and method for sealing and cutting tissue
DE19838347C2 (de) * 1998-08-14 2000-05-31 Brose Fahrzeugteile Führungsschiene und Verfahren zur Herstellung einer Führungsschiene für einen Seil- oder Bowdenrohr-Fensterheber
DE10060632A1 (de) * 2000-12-06 2002-07-04 Gerald Fellner Fahrzeugtür
CN1312372C (zh) 2002-04-03 2007-04-25 安托林-工程集团股份有限公司 重量轻的车用窗调节器
JP2003306037A (ja) 2002-04-11 2003-10-28 Shiroki Corp ワイヤ式ウィンドレギュレータ
US6796085B2 (en) 2003-01-24 2004-09-28 Peter J. Smith Window regulator
CN1665694A (zh) 2003-05-07 2005-09-07 安托林-工种集团有限公司 车门模块式组件
US20050235574A1 (en) 2003-09-16 2005-10-27 David Gomez Camara Support module with impervious closure for vehicle doors and method of mounting said module
WO2005054615A1 (en) 2003-12-05 2005-06-16 Intier Automotive Closures Inc. Vehicle window regulator having a floating window carrier
CN2698629Y (zh) 2004-03-16 2005-05-11 高一鸣 汽车玻璃电动升降装置
US20070180773A1 (en) 2004-08-06 2007-08-09 Fortin Raymond E Dual-guided single rail window regulator
CA2585408A1 (en) 2004-10-26 2006-05-04 Magna Closures Inc. Locking lift plate
DE102005004000A1 (de) 2005-01-27 2006-08-03 Magna Closures (Germany) Gmbh Mitnehmer
DE602005010543D1 (de) 2005-03-01 2008-12-04 Antolin Grupo Ing Sa Strukturmodulträger für Fahrzeugtüren
FR2883514B3 (fr) 2005-03-25 2007-03-09 Grupo Antolin Ingenieria Sa Sa Element de fixation de pare-soleil de vehicules
EP1728957B1 (de) 2005-06-01 2010-08-11 Grupo Antolin-Ingenieria, S.A. Seilführung, Fensterführungsschiene mit einer solchen Seilführung und Montageverfahren einer solchen Seilführung
DE102005030507B4 (de) 2005-06-28 2008-04-03 Benteler Automobiltechnik Gmbh Türstruktur eines Kraftfahrzeugs
US20090193718A1 (en) 2006-06-06 2009-08-06 Tudora Spiridon-Sorin S Snap-in Lifter Plate
US20080005971A1 (en) 2006-06-21 2008-01-10 Dickie Robert Boyer Single Rail No Pulley Window Regulator
EP2811098B1 (de) 2007-05-09 2018-09-19 Magna Closures Inc. Fensterheberanordnung für ein Fahrzeug
US8096080B2 (en) 2007-07-04 2012-01-17 Magna Closures Inc. Adjustable window regulator lifter plate assembly for a vehicle window
DE102008000477A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-17 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Türmodul für einen schienenlosen Fensterheber
US20090223133A1 (en) 2008-03-07 2009-09-10 Traian Miu Self Locking Lifter Plate
KR20090120269A (ko) 2008-05-19 2009-11-24 현대자동차주식회사 도어글래스 승강장치
DE102009023650A1 (de) 2008-05-26 2009-12-31 Magna Closures Spa Mechanismus zum Einstellen der Montageposition eines Fensterhebers
DE102008032963A1 (de) * 2008-07-09 2010-01-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Bahngesteuerter Fensterheber eines Kraftfahrzeugs
US8844198B2 (en) 2009-08-28 2014-09-30 Inteva Products, Llc Multilayer window lift rail, and apparatus and method for making the same
CA2744281A1 (en) 2010-07-05 2012-01-05 Magna Closures Inc. Window interlock
DE102010031013A1 (de) * 2010-07-06 2012-01-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Kraftfahrzeug-Fensterheber
DE102010031015A1 (de) * 2010-07-06 2012-01-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Führungsschiene für einen Fensterheber und Türsystem für eine Fahrzeugtür
CN103210166B (zh) 2010-11-08 2015-09-09 八千代工业株式会社 车窗升降器
CN103270235B (zh) 2010-12-22 2015-08-19 麦格纳覆盖件有限公司 车窗调节器组件
FR2981716B1 (fr) * 2011-10-19 2014-08-08 Inteva Products France Sas Carter de reducteur mecanique formant rail de guidage, systeme d'entrainement d'un ouvrant
DE102011085742B4 (de) * 2011-11-04 2017-01-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Bahngesteuerte Verstellvorrichtung mit einer mehrteiligen Trägerbaugruppe
US8943665B2 (en) 2012-12-07 2015-02-03 Ford Global Technologies, Llc Motor vehicle window regulator with low friction guide rails
ITTO20121071A1 (it) 2012-12-13 2014-06-14 Magna Closures Spa Pattino per un alzacristalli e metodo di montaggio di un alzacristalli
EP2754819A3 (de) 2013-01-10 2015-07-22 Shiroki Corporation Fensterheber
CN107810306A (zh) 2015-07-06 2018-03-16 格鲁坡·安托林-英杰尼瑞亚股份有限公司 用于车门的结构缆绳车窗升降机
DE102017208448A1 (de) 2016-05-25 2017-11-30 Magna Closures Inc. Umlenkrollenniet zur Installation von Umlenkrollen für Fensterhebesysteme
US20190078366A1 (en) 2017-09-08 2019-03-14 Magna Closures Inc. Light weight two piece frameless door module with adjustment features
US11319742B2 (en) 2018-10-18 2022-05-03 Magna Closures Inc. Door module with frameless glass configuration having adjustable glass run channels

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013023280A1 (en) 2011-08-15 2013-02-21 Magna Closures Inc. Window regulator module having carrier plate forcing arcuate rails to acquire helical twist
US20170314306A1 (en) 2016-04-29 2017-11-02 Magna Closures Inc. Door assembly with collapsible carrier
US20180354349A1 (en) 2017-06-12 2018-12-13 Magna Closures Inc. Door assembly with split carrier module

Also Published As

Publication number Publication date
US20200149336A1 (en) 2020-05-14
US11125002B2 (en) 2021-09-21
CN111188551A (zh) 2020-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68913838T2 (de) Fensterheber einer Kraftfahrzeugtür und Verfahren zum Anbringen dieses Hebers an einer Kraftfahrzeugtür.
DE19638156B4 (de) Aufbau für oberen Karosserieabschnitt einer Fahrzeugkarosserie
EP1738943B1 (de) Türstruktur eines Kraftfahrzeuges
DE102020102771A1 (de) Leichte Heberplattenanordung für Fahrzeugfenster
DE102010031013A1 (de) Kraftfahrzeug-Fensterheber
EP2014539B1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit seitlichen Schwellern
DE102019123013A1 (de) Rahmenlose fensterheberschiene mit umspritzter funktionskante
EP2178711B1 (de) Kraftfahrzeug
DE102019130626A1 (de) Fensterheberschiene und motorträger mit hochfestem zwischenverbinder
DE102018121746A1 (de) Leichtgewichtiges zweistückiges rahmenloses Türmodul mit Einstellmerkmalen
WO2016177742A1 (de) Trägervorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102013004852A1 (de) Schweller für eine Fahrzeugkarosserie
EP0897853B1 (de) Kraftfahrzeug mit Verstärkungen im Bereich der B-Säule
EP1985508A2 (de) Energieabsorbierendes Deformationselement für ein Fahrzeug
DE102008023340A1 (de) Aggregateträger für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE4240030C2 (de) Seil- bzw. Bowdenzugfensterheber
DE102008036338A1 (de) Fahrzeugaufbau mit einer bodenseitigen Verstärkung
DE102010048350A1 (de) Bodengruppe für eine Mehrzahl von Bauvarianten einer Karosserie eines Personenkraftwagens
DE102009048335A1 (de) Sitzquerträger für Karosserieunterboden
DE102007026680A1 (de) Deformationselement
EP1510384B1 (de) Aufprallschutzvorrichtung für eine Tür eines Kraftfahrzeugs
DE102008059990A1 (de) Sonnendachmontagebaugruppe
DE102007032246A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit seitlichen Schwellern
EP1488986B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Verbindungsanordnung im Dachbereich
DE69219968T2 (de) Motorfahrzeug mit einem zu öffnenden Dach und zu öffnendes Dach für den Gebrauch in einem Motorfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE