DE102019007536A1 - Vorrichtung zur Verbesserung einer Innenraum-Luftqualität in einem Fahrzeug sowie ein Fahrzeug - Google Patents
Vorrichtung zur Verbesserung einer Innenraum-Luftqualität in einem Fahrzeug sowie ein Fahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE102019007536A1 DE102019007536A1 DE102019007536.6A DE102019007536A DE102019007536A1 DE 102019007536 A1 DE102019007536 A1 DE 102019007536A1 DE 102019007536 A DE102019007536 A DE 102019007536A DE 102019007536 A1 DE102019007536 A1 DE 102019007536A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- photoreactor
- air
- vehicle
- radiation
- line section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims abstract description 36
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 claims abstract description 10
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims abstract description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 6
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 14
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 1
- 238000004887 air purification Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 231100000255 pathogenic effect Toxicity 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H3/00—Other air-treating devices
- B60H3/0071—Electrically conditioning the air, e.g. by ionizing
- B60H3/0078—Electrically conditioning the air, e.g. by ionizing comprising electric purifying means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L9/00—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
- A61L9/16—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using physical phenomena
- A61L9/18—Radiation
- A61L9/20—Ultraviolet radiation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2209/00—Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
- A61L2209/10—Apparatus features
- A61L2209/11—Apparatus for controlling air treatment
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2209/00—Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
- A61L2209/10—Apparatus features
- A61L2209/12—Lighting means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2209/00—Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
- A61L2209/10—Apparatus features
- A61L2209/14—Filtering means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2209/00—Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
- A61L2209/10—Apparatus features
- A61L2209/16—Connections to a HVAC unit
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F8/00—Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
- F24F8/20—Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by sterilisation
- F24F8/22—Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by sterilisation using UV light
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
- Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur Verbesserung einer Innenraum-Luftqualität in einem Fahrzeug, aufweisend einen Fotoreaktor (3) sowie ein Steuergerät (5), wobei der Fotoreaktor (3) mittels eines Fotoreaktor-Leitungsabschnitts (7) zwischen einer Frischluft-Ansaugung (9) und einer Luftverteilungsanlage (11) einer Lüftungsanlage (13) und/oder Klimaanlage (15) des Fahrzeugs anordenbar, insbesondere verbindbar, ist, wobei der Fotoreaktor-Leitungsabschnitt in beiden Endbereichen (17) - das heißt an den jeweiligen Stellen an welcher er einerseits mit der Frischluft-Ansaugung (9) und andererseits mit der Luftverteilungsanlage (11) verbindbar ist - jeweils ein steuerbares Ventil (19) aufweist, wobei der Fotoreaktor (3) UV-C-LEDs (21) aufweist, welche dazu eingerichtet sind UV-C-Strahlung zu emittieren, wobei das Steuergerät (5) dazu eingerichtet ist, die durch den Fotoreaktor (3) geleitete Luft (23) derart mittels der im Fotoreaktor-Leitungsabschnitt (7) angeordneten steuerbaren Ventile (19) zu steuern, dass die durchgeleitete Luft (23) einer vorgebbaren UV-C-Strahlungsdosis ausgesetzt ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verbesserung einer Innenraum-Luftqualität in einem Fahrzeug sowie ein Fahrzeug.
- Es ist bekannt zur Desinfektion und Reinigung von Lüftungsanlagen sowie Klimaanlagen mittels hochenergetischer Strahlung in der Luft vorhandene pathogene Keime, wie beispielsweise Viren, Bakterien und Pilze, zu desaktivieren. Dies bedeutet insbesondere diese zu zerstören oder zumindest derartig zu schädigen, dass keine pathogene Wirkung mehr davon ausgeht. Mit anderen Worten ist es zwingend erforderlich, dass eine entsprechend hohe Strahlungsleistung und/oder Strahlungsdosis bereitgestellt wird, sodass eine entsprechend desaktivierende Wirkung auf die pathogenen Keime bewirkt werden kann. Hierfür sind Werte und/oder Größenordnungen zur Luftmenge beziehungsweise einem Luftstrom und die dafür notwendigen Strahlungsleistungen bekannt.
- Ferner ist es bekannt, diese Desaktivierung der pathogenen Keime mittels UV-C-Strahlung und einer entsprechend ausreichend hohen Strahlungsleistung zu bewirken. Systemtechnisch ist es aber hierzu notwendig, dass einerseits mit der schon angesprochenen hohen Strahlungsleistung, aber andererseits auch mit einem geringen Abstand zu einer Wirkfläche gearbeitet wird. Die hierfür notwendigen Voraussetzungen für Systeme zur Luftreinigung sind dabei regelmäßig nur im Architekturbereich, wie beispielsweise Arztpraxen, Krankenhäusern und/oder lebensmittelverarbeitender Industrie, gegeben.
- Insbesondere der entsprechend notwendige Raum beziehungsweise die notwendigen Volumina stehen im Architekturbereich im Gegensatz zum Automobilbereich zur Verfügung. Darüber hinaus sind im Architekturbereich Strahlungsquellen verwendbar - wie beispielsweise Hochvoltstrahlungsquellen -, welche bei der Verwendung im Automobilbereich zu einem hohen Aufwand und/oder Kosten führen würden, weswegen diese nur bei speziellen Anwendungen, welche beispielsweise sicherheitsrelevant sind, zur Anwendung kommen, wie insbesondere bei einem Fahrlicht des Fahrzeugs.
- Aus der deutschen Offenlegungsschrift
DE 10346826 A1 ist ein Filtersystem für ein Kraftfahrzeug bekannt, mit mindestens je einem Elektro-Filter, einem Foto-Reaktor und einem Plasma-Reaktor, die in einem Luftkanal angeordnet sind, wobei der Elektro-Filter vor dem Foto-Reaktor und dem Plasma-Reaktor angeordnet ist. Dies löst jedoch nicht die hier angesprochenen Probleme, insbesondere das Problem auf kleinem Raum - welcher in Fahrzeugen verfügbar ist - eine entsprechend hohe desaktivierende Strahlungsleistung zu erzielen, wenn lediglich UV-C-Strahlung verwendet werden soll. - Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Verbesserung einer Innenraum-Luftqualität in einem Fahrzeug sowie ein Fahrzeug zu schaffen, wobei die genannten Nachteile nicht auftreten. Insbesondere bei welcher auf einfache Art und Weise eine UV-C-Strahlung zur Desaktivierung von pathogenen Keimen verwendet werden kann.
- Die Aufgabe wird gelöst, indem die vorliegende technische Lehre bereitgestellt wird, insbesondere die Lehre der unabhängigen Ansprüche sowie der in den abhängigen Ansprüchen und der Beschreibung offenbarten bevorzugten Ausführungsbeispiele.
- Die Aufgabe wird insbesondere gelöst, indem eine Vorrichtung zur Verbesserung einer Innenraum-Luftqualität in einem Fahrzeug geschaffen wird, aufweisend einen Fotoreaktor sowie ein Steuergerät, wobei der Fotoreaktor mittels eines Fotoreaktor-Leitungsabschnitts zwischen einer Frischluft-Ansaugung und einer Luftverteilungsanlage einer Lüftungsanlage und/oder Klimaanlage des Fahrzeugs anordenbar, insbesondere verbindbar, ist, wobei der Fotoreaktor-Leitungsabschnitt in beiden Endbereichen - das heißt an den jeweiligen Stellen an welche er einerseits mit der Frischluft-Ansaugung und andererseits mit der Luftverteilungsanlage verbindbar ist - jeweils ein steuerbares Ventil aufweist, wobei der Fotoreaktor UV-C-LED's aufweist, welche dazu eingerichtet sind UV-C-Strahlung zu emittieren, wobei das Steuergerät dazu eingerichtet ist, die durch den Fotoreaktor geleitete Luft derart mittels der im Fotoreaktor-Leitungsabschnitt angeordneten steuerbaren Ventile zu steuern, dass die durchgeleitete Luft einer vorgebbaren UV-C-Strahlungsdosis ausgesetzt ist. Hiermit wird insbesondere angesprochen, dass ein Eingangsvolumenstrom - gesteuert durch das eingangsseitig steuerbare Ventil - derart gesteuert wird, dass die durchströmende Luft eine entsprechend ausreichend Verweilzeit innerhalb des Fotoreaktors aufweist. Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass das Steuergerät auch das ausgangsseitig steuerbare Ventil derart steuert, dass die durchströmende Luft eine entsprechend ausreichende Verweilzeit innerhalb des Fotoreaktors aufweist. Hierdurch ist es insbesondere möglich, pathogene Keime in einer Luft der Lüftungsanlage und/oder Klimaanlage des Fahrzeugs, derart einer in Fahrzeugen mittels UV-C-LEDs emittierbaren UV-C-Strahlung auszusetzen, insbesondere durch eine verlängerte Verweildauer unter Einfluss der UV-C-Strahlung, dass eine sichere Desaktivierung der Keime bewirkt wird. Insbesondere ist es hierfür notwendig, dass das Steuergerät dazu eingerichtet ist, mittels der steuerbaren Ventile einen Luftstrom zu dem Fotoreaktor derart zu steuern, dass eine entsprechende Strahlungsdosis auf die im Fotoreaktor vorhandene Luft bewirkt werden kann. Hierbei ist es ferner möglich, entsprechend auch eine Frischluft-Zufuhr mittels der Frischluft-Ansaugung derart einzustellen, dass abhängig von einer pathogenen Keimbelastung eine entsprechend ausreichende Strahlungsdosis angewendet wird. Insbesondere ist es möglich, den Nachteil des geringeren, verfügbaren Raumes und der eingeschränkten Strahlungsquellenauswahl auszugleichen oder zumindest erheblich zu verbessern. Mit anderen Worten - im Vergleich zum Architekturbereich verfügbaren Volumina und Strahlungsquellen - für im Automobilbereich verfügbare Strahlungsquellen und Volumina trotzdem eine ausreichend desaktivierende Wirkung auf die pathogenen Keime - welche in der Luft vorhanden sind - zu bewirken.
- Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Fotoreaktor-Leitungsabschnitt als Bypass zu einer Verbindung zwischen der Frischluftansaugung und der Luftverteilungsanlage ausgebildet ist. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass besonders flexibel ein Volumenstrom in dem Fotoreaktor eingestellt werden kann, da in Bezug auf eine Frischluftansaugung auch nur ein Teil der angesaugten Frischluft durch den Fotoreaktor geleitet werden muss.
- Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass ein Ausgang des Fotoreaktors mit Düsen in einem Innenraum des Fahrzeugs, vorzugsweise direkt, verbindbar ist, wobei die Düsen im Innenraum des Fahrzeugs vorzugsweise inszeniert, insbesondere optisch und/oder akustisch, sind.
- Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Vorrichtung und/oder dem Fotoreaktor eine Filtervorrichtung, insbesondere Luft-Filtervorrichtung, vorzugsweise ein HEPA-Filter, vorgeschaltet ist. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass auf einfache Art und Weise mikroskopische und/oder makroskopische Partikel in der angesaugten Frischluft effektiv entfernt werden können.
- Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Fotoreaktor eine Luftbewegungseinrichtung, insbesondere einen Lüfter, aufweist, welcher dazu eingerichtet ist, die Luft in dem Fotoreaktor, das heißt welche im Fotoreaktor enthalten ist, zu durchmischen. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass besonders effektiv die im Fotoreaktor vorhandene Luft mit der UV-C-Strahlung der UV-C-LEDs in Kontakt gebracht werden kann.
- Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Fotoreaktor einen Rück-Bypass mit vorzugsweise zwei endständig angeordneten, steuerbaren Ventilen, das heißt am Anfang des Rück-Bypasses sowie am Ende des Rück-Bypasses aufweist, wobei der Rück-Bypass dazu eingerichtet ist, einen Ausgang des Fotoreaktors mit einem Eingang des Fotoreaktors zu verbinden, und wobei das Steuergerät vorzugsweise zusätzlich dazu eingerichtet ist, mittels der im Rück-Bypass angeordneten, steuerbaren Ventilen, die im Fotoreaktor durchströmende Luft derart vom Ausgang zurück zum Eingang des Fotoreaktors zu leiten, sodass die Luft, vorzugsweise vollständig, keimfrei ist. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Luft zumindest zu 98 %, bevorzugt zu 99 %, besonders bevorzugt zu 99,9 %, keimfrei, vorzugsweise bezogen auf einen Volumenanteil der Keime an dem Gesamtluftvolumen oder bezogen auf einen Masseanteil der Keime an der Gesamtluftmasse, ist. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass durch wiederholte Durchleitung der Luft durch den Fotoreaktor besonders keimbelastete Luft wiederholt, der UV-C-Strahlung ausgesetzt werden kann, ohne dass die Luft mit noch erheblicher Keimbelastung der Luftverteilungsanlage und damit dem Innenraum des Fahrzeugs zugeleitet wird.
- Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein Eingang des Fotoreaktors mit einer Umluft, insbesondere einem Umluft-Ausgang, der Lüftungsanlage und/oder der Klimaanlage des Fahrzeugs verbindbar ist. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass auch Keime, welche in die Luft im Innenraum des Fahrzeugs eingebracht werden, effizient desaktiviert werden können. Beispielsweise bei einem erkälteten und/oder kranken Passagier, insbesondere Fahrer, des Fahrzeugs, welcher niesen muss, erfolgt ein solcher Eintrag von pathogenen Keimen in die Innenraumluft des Fahrzeugs. Mittels der Funktion der Umluft, wodurch Luft des Innenraums des Fahrzeugs erneut der Lüftungsanlage und/oder Klimaanlage und damit auch durch den Fotoreaktor durchgeleitet werden kann, ist es möglich die Innenraumluft effizient mit UV-C-Strahlung zu bestrahlen, insbesondere zu behandeln. Im Ergebnis wird erreicht, dass in der Luft vorhandene pathogene Keime desaktiviert werden können.
- Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Vorrichtung, insbesondere der Fotoreaktor und/oder Bauteile der Vorrichtung, wie beispielsweise Kammern und/oder Luftleitbleche, aus einem Metall, bevorzugt Edelstahl, besonders bevorzugt aus X5CrNi18-10, hergestellt ist oder ein Metall, bevorzugt Edelstahl, besonders bevorzugt X5CrNi18-10, aufweist. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass eine besonders langlebige Vorrichtung erhalten werden kann.
- Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Fotoreaktor eine mäanderförmige Struktur aufweist, in welche die UV-C-LEDs, welche der Fotoreaktor aufweist, vorzugsweise homogen verteilt und angeordnet sind, in der Art, dass eine Luft, welche durch die mäanderförmige Struktur des Fotoreaktors geführt wird, intensiv und insbesondere effektiv mit der UV-C-Strahlung kontaktiert wird. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass durch die besonders effektive Kontaktierung der Luft mit der UV-C-Strahlung insbesondere auch ein Energiebedarf für die UV-C-Strahlung auf ein Minimum gesenkt werden kann, sodass im Ergebnis bei einem Fahrzeug Kraftstoff und/oder Strom während des Betriebs des Fahrzeugs eingespart werden kann.
- Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass das Steuergerät mit den steuerbaren Ventilen wirkverbunden ist.
- Die Aufgabe wird insbesondere auch gelöst, indem ein Fahrzeug geschaffen wird, aufweisend eine Vorrichtung gemäß der Erfindung oder einer Vorrichtung gemäß einem der zuvor genannten Ausführungsbeispiele. In Zusammenhang mit dem Fahrzeug verwirklichen sich insbesondere die bereits in Zusammenhang mit der Vorrichtung erläuterten Vorteile.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
-
1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der Vorrichtung, -
2 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels des Fotoreaktors. - Der
1 ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Vorrichtung1 zur Verbesserung einer Innenraum-Luftqualität in einem Fahrzeug zu entnehmen, aufweisend einen Fotoreaktor3 sowie ein Steuergerät5 , wobei der Fotoreaktor3 mittels eines Fotoreaktor-Leitungsabschnitts7 zwischen einer Frischluftansaugung9 und einer Luftverteilungsanlage11 einer Lüftungsanlage13 und/oder Klimaanlage15 des Fahrzeugs anordenbar, insbesondere verbindbar, ist. Der Fotoreaktor-Leitungsabschnitt ist in beiden Endbereichen17 , das heißt an den jeweiligen Stellen, an welche er einerseits mit der Frischluftansaugung9 und andererseits mit der Luftverteilungsanlage11 verbindbar ist - jeweils ein steuerbares Ventil19 aufweist, wobei der Fotoreaktor3 UV-C-LEDs 21 aufweist, welche dazu eingerichtet sind, UV-C-Strahlung zu emittieren, wobei das Steuergerät5 dazu eingerichtet ist, die durch den Fotoreaktor3 geleitete Luft23 derart mittels der im Fotoreaktor-Leitungsabschnitt7 angeordneten steuerbaren Ventilen19 zu steuern, dass die durchgeleitete Luft23 einer vorgebbaren UV-C-Strahlungsdosis ausgesetzt ist. Hiermit wird insbesondere angesprochen, dass ein Eingangsvolumenstrom - gesteuert durch das eingangsseitig steuerbare Ventil19 - derart gesteuert wird, dass die durchströmende Luft23 eine entsprechend ausreichende Verweilzeit innerhalb des Fotoreaktors3 aufweist, beziehungsweise hat. - Der Fotoreaktor-Leitungsabschnitt
7 ist vorzugsweise als Bypass zu einer Verbindung zwischen der Frischluft-Ansaugung9 und der Luftverteilungsanlage11 ausgebildet. - Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass der Vorrichtung
1 und/oder dem Fotoreaktor3 eine Filtervorrichtung (in den Figuren nicht gezeigt), insbesondere Luft-Filtervorrichtung, vorzugsweise ein HEPA-Filter, vorgeschaltet ist. - Der Fotoreaktor
3 weist bevorzugt eine Luftbewegungseinrichtung25 , insbesondere einen Lüfter, auf, welcher dazu eingerichtet ist, die Luft23 in dem Fotoreaktor3 zu durchmischen. - Der Fotoreaktor
3 weist vorzugsweise einen Rück-Bypass27 (der2 zu entnehmen) mit vorzugsweise zwei endständig angeordneten, steuerbaren Ventilen29 , das heißt am Anfang31 des Rück-Bypasses27 sowie am Ende33 des Rück-Bypasses27 , auf, wobei der Rück-Bypass27 dazu eingerichtet ist, einen Ausgang35 des Fotoreaktors3 mit einem Eingang37 des Fotoreaktors3 zu verbinden, und wobei das Steuergerät5 vorzugsweise zusätzlich dazu eingerichtet ist mittels der im Rück-Bypass27 angeordneten, steuerbaren Ventilen29 , die den Fotoreaktor3 durchströmende Luft23 derart vom Ausgang35 zurück zum Eingang37 des Fotoreaktors3 zu leiten, sodass die Luft23 , vorzugsweise vollständig, keimfrei ist. Besonders bevorzugt ist die Luft zumindest zu 98 %, bevorzugt zu 99 %, besonders bevorzugt zu 99,9 %, keimfrei, vorzugsweise bezogen auf einen Volumenanteil der Keime an dem Gesamtluftvolumen oder bezogen auf einen Masseanteil der Keime an der Gesamtluftmasse. - Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass ein Eingang
37 des Fotoreaktors3 mit einer Umluft, insbesondere einem Umluft-Ausgang39 , der Lüftungsanlage13 und/oder der Klimaanlage15 des Fahrzeugs verbindbar ist. - Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass die Vorrichtung
1 , insbesondere der Fotoreaktor3 und/oder Bauteile der Vorrichtung1 , wie beispielsweise Kammern und/oder Luftleitbleche, aus einem Metall, bevorzugt Edelstahl, besonders bevorzugt aus X5CrNi18-10, hergestellt ist oder ein Metall, bevorzugt Edelstahl, besonders bevorzugt X5CrNi18-10, aufweist. - In
1 sowie in2 sind gleiche und/oder funktionsgleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen, weswegen diesbezüglich auf die vorstehenden Figurenbeschreibung entsprechend verwiesen wird. - Der
2 ist eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels des Fotoreaktors3 zu entnehmen. - Der
2 ist zu entnehmen, dass der Fotoreaktor3 eine mäanderförmige Struktur41 aufweist, in welcher die UV-C-LEDs 21, welche der Fotoreaktor3 aufweist, vorzugsweise homogen verteilt und angeordnet sind, in der Art, dass eine Luft23 , welche durch die mäanderförmige Struktur des Fotoreaktors3 geführt wird, intensiv und insbesondere effektiv mit der UV-C-Strahlung kontaktiert wird. - In der
2 sind nur ein Teil der gezeigten UV-C-LEDs 21 mit einem entsprechenden Bezugszeichen21 versehen, um insbesondere die Übersichtlichkeit nicht zu beeinträchtigen. - Die mäanderförmige Struktur
41 ist in1 - aus Gründen der Übersichtlichkeit - weggelassen worden, jedoch ist die mäanderförmige Struktur41 der2 zu entnehmen. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 10346826 A1 [0005]
Claims (9)
- Vorrichtung (1) zur Verbesserung einer Innenraum-Luftqualität in einem Fahrzeug, aufweisend einen Fotoreaktor (3) sowie ein Steuergerät (5), wobei der Fotoreaktor (3) mittels eines Fotoreaktor-Leitungsabschnitts (7) zwischen einer Frischluft-Ansaugung (9) und einer Luftverteilungsanlage (11) einer Lüftungsanlage (13) und/oder Klimaanlage (15) des Fahrzeugs anordenbar, insbesondere verbindbar, ist, wobei der Fotoreaktor-Leitungsabschnitt in beiden Endbereichen (17) - das heißt an den jeweiligen Stellen an welcher er einerseits mit der Frischluft-Ansaugung (9) und andererseits mit der Luftverteilungsanlage (11) verbindbar ist - jeweils ein steuerbares Ventil (19) aufweist, wobei der Fotoreaktor (3) UV-C-LEDs (21) aufweist, welche dazu eingerichtet sind UV-C-Strahlung zu emittieren, wobei das Steuergerät (5) dazu eingerichtet ist, die durch den Fotoreaktor (3) geleitete Luft (23) derart mittels der im Fotoreaktor-Leitungsabschnitt (7) angeordneten steuerbaren Ventile (19) zu steuern, dass die durchgeleitete Luft (23) einer vorgebbaren UV-C-Strahlungsdosis ausgesetzt ist.
- Vorrichtung (1) nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Fotoreaktor-Leitungsabschnitt (7) als Bypass zu einer Verbindung zwischen der Frischluft-Ansaugung (9) und der Luftverteilungsanlage (11) ausgebildet ist. - Vorrichtung (1) nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass der Vorrichtung (1) und/oder dem Fotoreaktor (3) eine Filtervorrichtung, insbesondere Luft-Filtervorrichtung, vorzugsweise ein HEPA-Filter, vorgeschaltet ist. - Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fotoreaktor (3) eine Luftbewegungseinrichtung (25), insbesondere einen Lüfter, aufweist, welcher dazu eingerichtet ist, die Luft (23) in dem Fotoreaktor (3) zu durchmischen.
- Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fotoreaktor (3) einen Rück-Bypass (27) mit vorzugsweise zwei endständig angeordneten, steuerbaren Ventilen (29) aufweist, wobei der Rück-Bypass (27) dazu eingerichtet ist, einen Ausgang (35) des Fotoreaktors (3) mit einem Eingang (37) des Fotoreaktors (3) zu verbinden, und wobei das Steuergerät (5) vorzugsweise zusätzlich dazu eingerichtet ist, mittels der im Rück-Bypass(27) angeordneten, steuerbaren Ventilen (29), die den Fotoreaktor (3) durchströmende Luft (23) derart vom Ausgang zurück zum Eingang des Fotoreaktors zu leiten, sodass die Luft, vorzugsweise vollständig, keimfrei ist.
- Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Eingang (37) des Fotoreaktors (3) mit einer Umluft, insbesondere einem Umlauft-Ausgang (39), der Lüftungsanlage (13) und/oder der Klimaanlage (15) des Fahrzeugs verbindbar ist.
- Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1), insbesondere der Fotoreaktor (3) und/oder Bauteile der Vorrichtung (1), wie beispielsweise Kammern und/oder Luftleitbleche, aus einem Metall, bevorzugt Edelstahl, besonders bevorzugt aus X5CrNi18-10, hergestellt ist oder ein Metall, bevorzugt Edelstahl, besonders bevorzugt X5CrNi18-10, aufweist.
- Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fotoreaktor (3) eine mäanderförmige Struktur (41) aufweist, in welcher die UV-C-LEDs (21), welche der Fotoreaktor (3) aufweist, vorzugsweise homogen verteilt und angeordnet sind, in der Art, dass eine Luft (23), welche durch die mäanderförmige Struktur des Fotoreaktors (3) geführt wird, intensiv und insbesondere effektiv mit der UV-C-Strahlung kontaktiert wird.
- Fahrzeug, aufweisend eine Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019007536.6A DE102019007536A1 (de) | 2019-10-30 | 2019-10-30 | Vorrichtung zur Verbesserung einer Innenraum-Luftqualität in einem Fahrzeug sowie ein Fahrzeug |
US17/773,214 US12263721B2 (en) | 2019-10-30 | 2020-10-27 | Device for improving interior air quality in a vehicle and a vehicle |
PCT/EP2020/080119 WO2021083859A1 (de) | 2019-10-30 | 2020-10-27 | Vorrichtung zur verbesserung einer innenraum-luftqualität in einem fahrzeug sowie ein fahrzeug |
CN202080074849.7A CN114641401A (zh) | 2019-10-30 | 2020-10-27 | 用于改善运输工具的内室空气质量的装置以及运输工具 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019007536.6A DE102019007536A1 (de) | 2019-10-30 | 2019-10-30 | Vorrichtung zur Verbesserung einer Innenraum-Luftqualität in einem Fahrzeug sowie ein Fahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102019007536A1 true DE102019007536A1 (de) | 2021-05-06 |
Family
ID=73037958
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102019007536.6A Pending DE102019007536A1 (de) | 2019-10-30 | 2019-10-30 | Vorrichtung zur Verbesserung einer Innenraum-Luftqualität in einem Fahrzeug sowie ein Fahrzeug |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US12263721B2 (de) |
CN (1) | CN114641401A (de) |
DE (1) | DE102019007536A1 (de) |
WO (1) | WO2021083859A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3637702A1 (de) * | 1986-11-05 | 1988-05-19 | Peter Fuchs | Vorrichtung zum absenken des keimspiegels in raumluft mittels ultravioletter strahlung |
DE10346826A1 (de) * | 2003-10-06 | 2005-04-21 | Behr Gmbh & Co Kg | Filtersystem für Kraftfahrzeuge |
US20090098014A1 (en) * | 2007-10-12 | 2009-04-16 | Derek Elden Longstaff | Structure and Method of Air Purification |
US20170354928A1 (en) * | 2014-12-23 | 2017-12-14 | Dr. Schneider Automotive Polska Spólka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia | Vehicle air supply system |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2230865C (en) | 1995-09-06 | 2004-03-23 | Universal Air Technology, Inc. | Photocatalytic air disinfection |
NL1030174C2 (nl) * | 2005-10-12 | 2007-04-13 | Hermannus Gerhardus Silderhuis | Hulpinrichting, bestemd om te worden toegevoegd aan een lucht-behandelingsinrichting. |
DE202006017471U1 (de) * | 2006-11-10 | 2007-02-15 | Jahnke, Wolfgang, Prof. | Reinigungseinrichtung zur Reinigung von Zuluft in einem Belüftungssystem für einen Kraftfahrzeug-Insassenraum |
CN202209742U (zh) * | 2011-08-25 | 2012-05-02 | 佛山柯维光电股份有限公司 | 一种高效的空气消毒杀菌装置 |
WO2015167110A1 (ko) | 2014-04-30 | 2015-11-05 | 한온시스템 주식회사 | 광촉매 모듈을 구비한 차량용 공조장치 |
CN104654473A (zh) * | 2014-11-21 | 2015-05-27 | 西宁科进工业设计有限公司 | 一种用于车载的结构紧凑式空气净化器 |
FR3078262B1 (fr) | 2018-02-28 | 2020-12-25 | Hutchinson | Dispositif de traitement de l'air |
DK179808B1 (en) * | 2018-10-29 | 2019-07-01 | ACD ApS | Air Conditioning System and Method for Upgrading an Air Conditioning System |
-
2019
- 2019-10-30 DE DE102019007536.6A patent/DE102019007536A1/de active Pending
-
2020
- 2020-10-27 CN CN202080074849.7A patent/CN114641401A/zh active Pending
- 2020-10-27 US US17/773,214 patent/US12263721B2/en active Active
- 2020-10-27 WO PCT/EP2020/080119 patent/WO2021083859A1/de active IP Right Grant
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3637702A1 (de) * | 1986-11-05 | 1988-05-19 | Peter Fuchs | Vorrichtung zum absenken des keimspiegels in raumluft mittels ultravioletter strahlung |
DE10346826A1 (de) * | 2003-10-06 | 2005-04-21 | Behr Gmbh & Co Kg | Filtersystem für Kraftfahrzeuge |
US20090098014A1 (en) * | 2007-10-12 | 2009-04-16 | Derek Elden Longstaff | Structure and Method of Air Purification |
US20170354928A1 (en) * | 2014-12-23 | 2017-12-14 | Dr. Schneider Automotive Polska Spólka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia | Vehicle air supply system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2021083859A1 (de) | 2021-05-06 |
US12263721B2 (en) | 2025-04-01 |
US20220379688A1 (en) | 2022-12-01 |
CN114641401A (zh) | 2022-06-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60105286T2 (de) | Vorrichtung zur luftdesinfektion | |
DE202012010239U1 (de) | Vorrichtung zur Luftreinigung | |
EP2937633A1 (de) | Einrichtung zur Luftreinigung, Lüftungseinrichtung und Verfahren zur Luftreinigung | |
EP3406977B1 (de) | Raumluftreiniger | |
EP4255610B1 (de) | Luftreinigungseinrichtung und luftreinigungssystem sowie verfahren zur reinigung einer luftreinigungseinrichtung und eines luftreinigungssystems | |
DE102007019056A1 (de) | Lüfter für Dunstabzugshaube | |
DE102019007536A1 (de) | Vorrichtung zur Verbesserung einer Innenraum-Luftqualität in einem Fahrzeug sowie ein Fahrzeug | |
EP1772680B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung eines in einem Luftführungskanal geführten Luftstroms einer Klimaanlage | |
DE102019211247B4 (de) | Kaltlufttherapiegerät, verfahren zum applizieren eines abgekühlten luftstroms und verwendung einer luftentkeimungseinrichtung | |
DE102014209452A1 (de) | Klimaanlage mit Bypassvorrichtung | |
EP1541179A1 (de) | Entkeimungsanlage | |
DE202020106540U1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Luft | |
DE202020105930U1 (de) | Dunstabzug | |
DE102019001372A1 (de) | Luftbehandlungsvorrichtung | |
DE202021000878U1 (de) | Einrichtung zur Luftentkeimung von Räumen in Gebäuden | |
DE19545029C1 (de) | Belüftungsvorrichtung für Fahrzeuge | |
DE102021101793A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Desinfizieren und Sterilisieren von Luft | |
EP3995201A1 (de) | Vorrichtung zur filtration von luft | |
DE102020119363A1 (de) | System zum Desinfizieren einer Klimaanlage | |
DE102006017474A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung der Abluft eines elektrischen Geräts, insbesondere eines Kopierers oder eines Druckers | |
DE102014105101B4 (de) | Wärmetauscher und Verfahren zur Erwärmung eines Gasstroms | |
DE102018219738A1 (de) | Dunstabzugshaube | |
EP4082585B1 (de) | Reinhaltungsvorrichtung | |
DE102021002493A1 (de) | Lüftungsdüsen-Einsatz einer lnnenraumbelüftung eines Fahrzeuges | |
DE202020107423U1 (de) | Vorrichtung zur Reinigung von Luft |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70372 STUTTGART, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE |