DE102018218752A1 - Abgasnachbehandlungseinrichtung, Abgasnachbehandlungssystem - Google Patents
Abgasnachbehandlungseinrichtung, Abgasnachbehandlungssystem Download PDFInfo
- Publication number
- DE102018218752A1 DE102018218752A1 DE102018218752.5A DE102018218752A DE102018218752A1 DE 102018218752 A1 DE102018218752 A1 DE 102018218752A1 DE 102018218752 A DE102018218752 A DE 102018218752A DE 102018218752 A1 DE102018218752 A1 DE 102018218752A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- exhaust gas
- chamber
- processing device
- gas aftertreatment
- actuator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 46
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims abstract description 23
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims abstract description 21
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 16
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims abstract description 16
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 6
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims abstract description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 28
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 12
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 7
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/20—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
- F01N3/2066—Selective catalytic reduction [SCR]
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2570/00—Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
- F01N2570/18—Ammonia
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2610/00—Adding substances to exhaust gases
- F01N2610/02—Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2610/00—Adding substances to exhaust gases
- F01N2610/14—Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
- F01N2610/1433—Pumps
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/20—Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Abgasnachbehandlungsverarbeitungseinrichtung (3) für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, mit einem Gehäuse (6), das zumindest einen Kanal (14) zur Leitung einer wässrigen Harnstofflösung und eine Kammer (15), in welcher ein ansteuerbarer auf die Leitung der Harnstofflösung einwirkbarer Aktuator (11) angeordnet ist, aufweist, wobei die Kammer (15) zumindest eine Ammoniakschutzeinrichtung (21) zum Schützen einer oder mehrerer Komponenten, insbesondere des Aktuators (11), vor Ammoniakdiffusion, aufweist. Es ist vorgesehen, dass die Ammoniakschutzeinrichtung (21) zumindest eine von einer gasdurchlässigen Membran (20) verschlossene und der Kammer (15) zugeordnete Öffnung (18) im Gehäuse (6) aufweist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Abgasnachbehandlungsverarbeitungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, mit einem Gehäuse, das zumindest einen Kanal zur Leitung einer wässrigen Harnstofflösung und eine Kammer, in welcher ein ansteuerbarer auf die Leitung der Harnstofflösung einwirkender Aktuator angeordnet ist, aufweist, wobei die Kammer zumindest eine Ammoniakschutzeinrichtung zum Schützen einer oder mehrerer Komponenten, insbesondere des Aktuators, vor Ammoniakdiffusion, aufweist.
- Stand der Technik
- In heutigen Abgasnachbehandlungssystemen wird häufig eine wässrige Harnstofflösung als Reaktionsmittel zur Abgasnachbehandlung verwendet. Dieses wird beispielsweise in einem Tank gelagert und mittels einer Fördereinrichtung einem Dosierventil zugeführt, welches bedarfsgerecht die wässrige Harnstofflösung in das Abgasrohr der Brennkraftmaschine einspritzt, damit es stromabwärts der Einspritzstelle, insbesondere in einem dafür vorhergesehenen Katalysator, emissionsreduzierend mit dem Abgas reagiert. Die Fördereinrichtung und das Dosierventil stellen beide jeweils eine Abgasnachbehandlungsmittelverarbeitungseinrichtung des Abgasnachbehandlungssystems dar. Beide führen die wässrige Harnstofflösung und weisen eine Kammer auf, in welcher ein Aktuator zum Betätigen beispielsweise eines Ventilelements oder eines Pumpenkolbens, angeordnet ist. Aus der wässrigen Harnstofflösung kann Ammoniak in die Kammer diffundieren und dort aggressiv auf die Komponenten insbesondere des Aktuators einwirken, wodurch diese beispielsweise besonders schnell korrodieren. Um dies zu verhindern, ist es bekannt, in einer solchen Kammer eine Ammoniakschutzeinrichtung vorzusehen, die beispielsweise als Silberbeschichtung elektrischer Anschlusskontakte des Aktuators ausgebildet ist. Eine Abschirmung der gefährdeten Komponenten kann auch durch aufwendigere Mittel, wie beispielsweise eine komplexe Einhausung und/oder Dichtungen erreicht werden. Hierdurch entstehen jedoch hohe Herstellungskosten, auch dadurch bedingt, dass die einzelnen Komponenten jeweils mit einer eigenen Ammoniakschutzeinrichtung versehen werden.
- Offenbarung der Erfindung
- Die Abgasnachbehandlungsmittelverarbeitungseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass durch eine einfache und kostengünstige Lösung sämtliche gefährdete Komponenten insbesondere des Aktuators, die in der Kammer liegen, vor dem Ammoniak geschützt sind. Dabei müssen die einzelnen Komponenten insbesondere des Aktuators nicht separat behandelt beziehungsweise geschützt werden, sodass der Schutz einfach und kostengünstig erreichbar ist. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass die Ammoniakschutzeinrichtung zumindest eine von einer gasdurchlässigen Membran verschlossene und der Kammer zugeordnete Öffnung im Gehäuse aufweist. Durch die Öffnung ist ein Druckausgleich zwischen dem Gehäuseinneren, also der Kammer, und der Umgebung gewährleistet. Durch die Membran wird erreicht, dass der Druckausgleich lediglich durch einen Gasaustausch stattfinden kann. Der Gasaustausch erlaubt es, dass der gasförmige Ammoniak aus der Kammer heraus durch die Membran hindurch diffundiert und damit nicht eine für die in der Kammer liegende Komponenten gefährliche Konzentration in der Kammer erreichen kann. Dadurch ist durch die zumindest eine Öffnung und die Membran gewährleistet, dass sämtliche in der Kammer liegende Komponenten der Abgasnachbehandlungsverarbeitungseinrichtung und insbesondere des Aktuators vor dem Ammoniak sicher geschützt sind. Insbesondere handelt es sich bei der Abgasnachbehandlungsverarbeitungseinrichtung um eine, welche im stromlosen beziehungsweise unbestromten Zustand einen Durchströmungsquerschnitt für die wässrige Harnstofflösung verschließt. In diesem Zustand kann mit zunehmender Diffusion des Ammoniaks aus der Harnstofflösung der Druck in der Kammer steigen und die Ammoniakkonzentration einen kritischen Wert erreichen. Gerade hier ist das Vorhandensein der vorteilhaften Ammoniakschutzeinrichtung von Vorteil.
- Bevorzugt ist die Öffnung in einem Gehäusedeckel des Gehäuses ausgebildet. Dadurch ist die Öffnung einfach an dem Gehäuse vorsehbar und kann beispielsweise auch nachträglich ohne eine Beeinträchtigung der Funktion der Abgasnachbehandlungsverarbeitungseinrichtung eingebracht werden. Insbesondere ist durch das Vorsehen der Öffnung in dem Gehäusedeckel gewährleistet, dass auch die Membran vor der Montage des Deckels bereits an dem Deckel montierbar ist, um eine einfache Zuordnung der AmmoniakSchutzeinrichtung der Kammer zu ermöglichen. Besonders bevorzugt ist daher die Membran an dem Gehäusedeckel vormontiert angeordnet.
- Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass die Membran auf einer der Kammer zugewandten Innenseite des Gehäusedeckels aufliegt. Dadurch ist eine dichte Verbindung zwischen Membran und Gehäusedeckel, die durch den in der Kammer vorliegenden Druck unterstützt wird, gewährleistet.
- Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass der Aktuator als elektromagnetischer Aktuator ausgebildet ist. Dazu sind in der Kammer beispielsweise zumindest eine bestrombare Spule sowie ein mit der Spule magnetisch zusammenwirkender und verlagerbarer Anker vorhanden.
- Insbesondere weist der Aktuator einen in der Kammer verschiebbar gelagerten Anker auf, der mit einem Pumpenkolben und/oder mit einem Ventilelement zu deren Betätigung verbunden ist. Damit ist die Abgasnachbehandlungsverarbeitungseinrichtung beispielsweise als Förderpumpe oder Dosierventil ausgebildet.
- Das erfindungsgemäße Abgasnachbehandlungssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 7 zeichnet sich durch die erfindungsgemäße Ausbildung der zumindest einen Abgasnachbehandlungsverarbeitungseinrichtung aus. Es ergeben sich hierdurch die bereits genannten Vorteile. Neben einer Anwendung des Abgasnachbehandlungssystems und/oder der Abgasnachbehandlungsverarbeitungseinrichtung bei einer Brennkraftmaschine, ist es auch denkbar, eine Anwendung in der Medizintechnik, bei Kaffeemaschinen, in der Thermotechnik oder anderer Einrichtungen/Anlagen vorzusehen, bei welchen mit Abgasen zu rechnen ist, die für einzelne Komponenten gefährliche Reaktionsstoffe enthalten.
- Im Folgenden soll die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Dazu zeigt die einzige
- Figur ein vorteilhaftes Abgasnachbehandlungssystem in einer vereinfachten Darstellung.
- Die einzige Figur zeigt in einer vereinfachten Darstellung ein Abgasnachbehandlungssystem
1 , das einen Tank2 zur Aufbewahrung eines flüssigen Abgasnachbehandlungsmittels in Form einer wässrigen Harnstofflösung aufweist, sowie eine fluidtechnisch mit dem Tank2 verbundene Abgasnachbehandlungsmittelverarbeitungseinrichtung3 , die als Förderpumpe4 ausgebildet ist. Die Förderpumpe4 ist saugseitig mit dem Tank2 verbunden und druckseitig mit einem hier vereinfacht dargestellten ansteuerbaren Dosierventil5 . - Die Abgasnachbehandlungsmittelverarbeitungseinrichtung
3 weist ein Gehäuse6 auf, in welchem eine Membrankolbenpumpe7 angeordnet ist. Die Membrankolbenpumpe7 weist einen verschieblich gelagerten Pumpenkolben8 auf, der mit einer flexiblen Membran9 zusammenwirkt, um durch ein hin und her Bewegen das Abgasnachbehandlungsmittel aus dem Tank2 anzusaugen und in Richtung des Dosierventils5 zu fördern. Die Kolbenmembranpumpe7 ist insoweit auf bekannte Art und Weise ausgebildet. - Der Pumpenkolben
8 ist mit einem ebenfalls verschieblich gelagerten Anker10 eines elektromagnetischen Aktuators11 fest verbunden. Der Aktuator11 weist außerdem eine bestrombare Spule12 auf, die mit dem Anker10 magnetisch zusammenwirkt. Wird die Spule12 bestromt, so zieht sie den Anker10 und damit den Kolben8 an, entgegen der Kraft einer Rückstellfeder13 . Mit Beenden der Bestromung drückt die Rückstellfeder13 den Anker10 und damit den Pumpenkolben8 zurück in seine Ausgangsposition. Hierdurch wird die hin und her Bewegung des Pumpenkolbens8 erreicht. - Durch die Pumpenbewegung wird die wässrige Harnstofflösung durch einen Kanal
14 , der durch das Gehäuse6 verläuft und mit der Membran9 zusammenwirkt, gefördert. Der Aktuator11 liegt in einer von dem Kanal14 , insbesondere durch die Membran9 getrennten Kammer15 , die hier schraffiert gezeigt ist, weil sich in der Kammer15 insbesondere ein Gehäuse- oder Führungselement befindet, und die in der Regel flüssigkeitsfrei ist. Das Gehäuse6 weist eine Gehäusewanne16 auf, in welcher der Aktuator11 sowie der Pumpenkolben8 und die Membran9 angeordnet sind. Weiterhin weist das Gehäuse6 einen Gehäusedeckel17 auf, welcher die Kammer15 verschließt und dicht mit der Gehäusewanne16 verbunden ist. Der Gehäusedeckel17 erlaubt eine einfache Montage der einzelnen Komponenten der Fördereinrichtung4 in der Kammer15 . Insbesondere wird der Deckel17 mit der Gehäusewanne16 stoffschlüssig verbunden, insbesondere verschweißt, sodass eine dichte Verbindung dauerhaft gewährleistet ist. - In dem Deckel
17 ist eine Öffnung18 ausgebildet, die gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Rückstellfeder13 beziehungsweise dem Anker10 stirnseitig gegenüberliegend angeordnet ist. Die Öffnung18 ist auf der der Kammer15 zugewandten Innenseite19 des Gehäusedeckels17 durch eine gasdurchlässige Membran20 verschlossen. Die Membran20 liegt an der Innenseite19 an und überdeckt somit die gesamte Öffnung18 , sodass Gas nur durch die Membran20 hindurch aus der Kammer15 entweichen kann. Die Membran20 ist insbesondere in der Art einer Druckausgleichsmembran ausgebildet. - Wenn im Betrieb nun Ammoniak aus dem im Kanal
14 befindlichen Harnstofflösung ausdiffundiert und in die Kammer15 gelangt, so verlässt der gasförmige Ammoniak die Kammer15 durch die Membran20 und die Öffnung18 hindurch. Dadurch wird erreicht, dass sich keine kritische Konzentration von Ammoniak in der Kammer15 einstellen kann, durch welche insbesondere die Komponenten des Aktuators11 angegriffen werden könnten. Die Öffnung18 bildet somit zusammen mit der Membran20 eine Ammoniakschutzeinrichtung21 für die Abgasnachbehandlungsmittelverarbeitungseinrichtung3 . Dadurch ist ein dauerhafter sicherer Betrieb der Abgasnachbehandlungsmittelverarbeitungseinrichtung3 sowie des Abgasnachbehandlungssystems1 auf einfache und kostengünstige Art und Weise gewährleistet.
Claims (7)
- Abgasnachbehandlungsverarbeitungseinrichtung (3) für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, mit einem Gehäuse (6), das zumindest einen Kanal (14) zur Leitung einer wässrigen Harnstofflösung und eine Kammer (15), in welcher ein ansteuerbarer auf die Leitung der Harnstofflösung einwirkbarer Aktuator (11) angeordnet ist, aufweist, wobei die Kammer (15) zumindest eine Ammoniakschutzeinrichtung (21) zum Schützen einer oder mehrerer Komponenten, insbesondere des Aktuators (11), vor Ammoniakdiffusion, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ammoniakschutzeinrichtung (21) zumindest eine von einer gasdurchlässigen Membran (20) verschlossene und der Kammer (15) zugeordnete Öffnung (18) im Gehäuse (6) aufweist.
- Abgasnachbehandlungsverarbeitungseinrichtung nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (18) in einem Gehäusedeckel (17) des Gehäuses (6) ausgebildet ist. - Abgasnachbehandlungsverarbeitungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (20) an dem Gehäusedeckel (17) vormontiert angeordnet ist.
- Abgasnachbehandlungsverarbeitungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (20) auf einer der Kammer (15) zugewandten Innenseite (19) des Gehäusedeckels (17) anliegt.
- Abgasnachbehandlungsverarbeitungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (11) als elektromagnetischer Aktuator (11) ausgebildet ist.
- Abgasnachbehandlungsverarbeitungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (11) einen verschiebbar gelagerten Anker (10) aufweist, der mit einem Pumpenkolben (8) und/oder mit einem Ventilelement zu deren Betätigung verbunden ist.
- Abgasnachbehandlungssystem (1) für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, mit einem Tank (2) zur Bereitstellung und Aufbewahrung einer wässrigen Harnstofflösung und mit zumindest einer fluidtechnisch mit dem Tank (2) verbundenen Abgasnachbehandlungsverarbeitungseinrichtung (3), gekennzeichnet durch die Ausbildung der zumindest einen Abgasnachbehandlungsverarbeitungseinrichtung (3) nach einem der
Ansprüche 1 bis6 .
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018218752.5A DE102018218752A1 (de) | 2018-11-02 | 2018-11-02 | Abgasnachbehandlungseinrichtung, Abgasnachbehandlungssystem |
KR1020217016299A KR20210081423A (ko) | 2018-11-02 | 2019-10-07 | 배기 가스 후처리 장치, 배기 가스 후처리 시스템 |
CN201980072411.2A CN112996992A (zh) | 2018-11-02 | 2019-10-07 | 废气后处理装置、废气后处理系统 |
PCT/EP2019/077006 WO2020088884A1 (de) | 2018-11-02 | 2019-10-07 | Abgasnachbehandlungseinrichtung, abgasnachbehandlungssystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018218752.5A DE102018218752A1 (de) | 2018-11-02 | 2018-11-02 | Abgasnachbehandlungseinrichtung, Abgasnachbehandlungssystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102018218752A1 true DE102018218752A1 (de) | 2020-05-07 |
Family
ID=68210773
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102018218752.5A Pending DE102018218752A1 (de) | 2018-11-02 | 2018-11-02 | Abgasnachbehandlungseinrichtung, Abgasnachbehandlungssystem |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
KR (1) | KR20210081423A (de) |
CN (1) | CN112996992A (de) |
DE (1) | DE102018218752A1 (de) |
WO (1) | WO2020088884A1 (de) |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007059237B3 (de) * | 2007-12-07 | 2009-02-05 | Thomas Magnete Gmbh | Hubkolben-Membranpumpe |
DE102009001662A1 (de) * | 2009-03-19 | 2010-09-23 | Robert Bosch Gmbh | Ventil für ein strömendes Medium |
DE102010039046A1 (de) * | 2010-08-09 | 2012-02-09 | Robert Bosch Gmbh | Einspritzvorrichtung |
DE102013216578A1 (de) * | 2013-08-21 | 2015-02-26 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zum Zumessen von Fluid |
DE102014221627A1 (de) * | 2014-10-24 | 2016-04-28 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Förderung und Dosierung eines Betriebsstoffes |
-
2018
- 2018-11-02 DE DE102018218752.5A patent/DE102018218752A1/de active Pending
-
2019
- 2019-10-07 WO PCT/EP2019/077006 patent/WO2020088884A1/de active Application Filing
- 2019-10-07 CN CN201980072411.2A patent/CN112996992A/zh active Pending
- 2019-10-07 KR KR1020217016299A patent/KR20210081423A/ko not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR20210081423A (ko) | 2021-07-01 |
CN112996992A (zh) | 2021-06-18 |
WO2020088884A1 (de) | 2020-05-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT513154B1 (de) | Niederdruckkreislauf für ein Kraftstoffeinspritzsystem | |
DE102013218713A1 (de) | Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem, Kraftstoffeinspritzsystem | |
DE102007059237B3 (de) | Hubkolben-Membranpumpe | |
DE102008055611B4 (de) | Hubkolbenpumpe | |
DE1260865B (de) | Vorrichtung zur Steuerung der Voreinspritzung | |
DE102011118652A1 (de) | Fördereinheit zur Förderung eines flüssigen Additivs | |
DE102015101850A1 (de) | Kraftstoffinjektor | |
DE102018218752A1 (de) | Abgasnachbehandlungseinrichtung, Abgasnachbehandlungssystem | |
DE102019216655A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Absperrventil sowie Brenn-stoffzellenstapel | |
DE112018002027T5 (de) | Elektromagnetisches ventil, elektromagnetischer einlassventilmechanismus und hochdruckkraftstoffpumpe | |
DE10165131A1 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung | |
DE102022115554A1 (de) | Fluideinspritzdüse, Baugruppe und Abgasstrang mit einer derartigen Einspritzdüse | |
DE102013210957A1 (de) | Steuerbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe | |
DE102018114358B4 (de) | Anordnung zum Zuführen von Wasser in den Kraftstoff eines Verbrennungsmotors | |
DE102014109259A1 (de) | Filtervorrichtung und Druckregler | |
DE112016001196B4 (de) | Kraftstoff-Einspritzventil | |
DE102014200985A1 (de) | Fluidsteuerungsventil sowie Reduktionsmittelversorgungsvorrichtung und SCR-System mit dem solchen | |
DE102011107956A1 (de) | Ventilschaftführung | |
DE102015209169A1 (de) | Vorrichtung zum Fördern von Dieselkraftstoff | |
DE102013200399A1 (de) | Zentralschraube mit einem Ventil für einen Nockenwellenversteller | |
DE102007026671A1 (de) | Kraftstofffördersystem | |
DE112018002953T5 (de) | Hochdruckkraftstoffpumpe | |
DE102015211749A1 (de) | Einspritzvorrichtung für ein flüssiges Reduktionsmittel | |
DE102009029266B4 (de) | Kompakte Einspritzvorrichtung mit externer Gasblasentrennung | |
DE102006000226A1 (de) | Solenoidventil |