[go: up one dir, main page]

DE102018203175A1 - Kommissioniervorrichtung mit einem sich virtuell in einem Arbeitsbereich befindlichen Bild - Google Patents

Kommissioniervorrichtung mit einem sich virtuell in einem Arbeitsbereich befindlichen Bild Download PDF

Info

Publication number
DE102018203175A1
DE102018203175A1 DE102018203175.4A DE102018203175A DE102018203175A1 DE 102018203175 A1 DE102018203175 A1 DE 102018203175A1 DE 102018203175 A DE102018203175 A DE 102018203175A DE 102018203175 A1 DE102018203175 A1 DE 102018203175A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
picking
picking device
projection
image
projection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018203175.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Jungbluth
Wolfgang Kollmann
Florian Schrot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kardex Produktion Deutschland GmbH
Original Assignee
Kardex Produktion Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kardex Produktion Deutschland GmbH filed Critical Kardex Produktion Deutschland GmbH
Priority to DE102018203175.4A priority Critical patent/DE102018203175A1/de
Priority to PCT/EP2019/052176 priority patent/WO2019166169A1/de
Priority to US16/977,120 priority patent/US20200407166A1/en
Priority to CN201980016448.3A priority patent/CN111836767A/zh
Priority to EP19703036.4A priority patent/EP3759036A1/de
Publication of DE102018203175A1 publication Critical patent/DE102018203175A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/137Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/137Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed
    • B65G1/1373Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed for fulfilling orders in warehouses
    • B65G1/1378Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed for fulfilling orders in warehouses the orders being assembled on fixed commissioning areas remote from the storage areas
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/26Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type
    • G02B30/33Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type involving directional light or back-light sources
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2209/00Indexing codes relating to order picking devices in General
    • B65G2209/04Indication location means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/20Lamp housings
    • G03B21/2006Lamp housings characterised by the light source
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B35/00Stereoscopic photography
    • G03B35/18Stereoscopic photography by simultaneous viewing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kommissioniervorrichtung (1) zum Kommissionieren von Artikeln, insbesondere für einen Lagerlift (3), mit wenigstens einem Bedienbereich (5) für eine Bedienperson (7), mit wenigstens einem Arbeitsbereich (9) zum Kommissionieren, und mit wenigstens einer Projektionsvorrichtung (15) zur wenigstens vorübergehenden Markierung eines Ortes (17) wenigstens im Arbeitsbereich (9). Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zum Kommissionieren. Um die Ergonomie für die Bedienperson und die Effizienz der Kommissionierung zu verbessern, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Kommissioniervorrichtung (1) im Betrieb wenigstens ein vom Bedienbereich (5) aus einsehbares, sich virtuell im Arbeitsbereich (9) befindliches Bild (19) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kommissioniervorrichtung zum Kommissionieren von Artikeln, insbesondere für ein automatisches Lagersystem wie einen Lagerlift, mit wenigstens einem Bedienbereich für eine Bedienperson, mit wenigstens einem Arbeitsbereich zum Kommissionieren, und mit wenigstens einer Projektionsvorrichtung zur wenigstens vorübergehenden Markierung eines Ortes wenigstens im Arbeitsbereich. Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zum Kommissionieren von Artikeln, insbesondere für einen Lagerlift.
  • Kommissioniervorrichtungen und Verfahren zur Kommissionierung von Artikeln sind bekannt. In der Regel hält sich wenigstens eine Bedienperson in einem Bedienbereich bzw. Aufenthaltsbereich auf und hat von dort Zugriff auf einen Arbeitsbereich. Der Arbeitsbereich kann beispielsweise eine Öffnung in einem Lagerlift oder eine zugängliche Stelle einer Transportbahn sein. Dort kann die Bedienperson Artikel aus der Vorrichtung, insbesondere aus Tablaren oder anderen Behältern, entnehmen und/oder zum Zwecke des Einlagerns der Vorrichtung zuführen. Eine Kommissioniervorrichtung kann insbesondere ein automatisches Lagersystem, ein Lagerlift, ein Paternosterlager, ein Kommissionierwagen, ein System aus Transportbahnen, ein Unstetigförderer, oder ein anderes geeignetes System sein.
  • Beim Kommissionieren kann es hilfreich sein, wenn die Bedienperson beispielsweise vor der Ankunft eines Artikels Kenntnis darüber hat, an welcher Stelle im Arbeitsbereich der Artikel ankommen wird und/oder um welchen Artikel es sich handelt. Beim Einlagern kann es hilfreich sein, bereits vor der Einlagerung Kenntnis darüber zu haben, an welcher Stelle der Artikel abgelegt werden soll. Bekannte Vorrichtungen besitzen dazu eine Projektionsvorrichtung, die einen Abschnitt des Arbeitsbereichs beleuchtet, um dadurch zu signalisieren, dass in diesem Abschnitte wenigstens ein Artikel abgelegt bzw. eingelagert und/oder aus diesem Abschnitt ein Artikel entnommen bzw. ausgelagert werden soll.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Kommissioniervorrichtung und ein Verfahren der oben genannten Art bereitzustellen, durch die die Ergonomie für die Bedienperson weiter verbessert und dadurch das Kommissionieren vereinfacht ist. Durch eine Vereinfachung des Kommissionierens kann die Effizienz beim Kommissionieren gesteigert und die Zahl der fehlerhaften Ein- oder Auslagerungen verringert werden.
  • Für die eingangs genannte Kommissioniervorrichtung ist die erfindungsgemäße Aufgabe dadurch gelöst, dass die Kommissioniervorrichtung im Betrieb wenigstens ein vom Bedienbereich aus einsehbares, sich virtuell im Arbeitsbereich befindliches Bild aufweist. Für das eingangs genannte Verfahren ist die erfindungsgemäße Aufgabe dadurch gelöst, dass gemäß dem Verfahren Artikel von wenigstens einem Arbeitsbereich entnommen und/oder an diesen eingelagert werden, wobei wenigstens ein Ort im Arbeitsbereich mit wenigstens einem, von wenigstens einem Bedienbereich aus einsehbaren, sich virtuell im Arbeitsbereich befindlichen Bild markiert wird.
  • Das sich virtuell im Arbeitsbereich befindliche Bild, umgangssprachlich auch als 3D-Projektion oder „Hologramm“ genannt, kann das Kommissionieren intuitiver gestalten als ein ledigliches Beleuchten einer Stelle. Dadurch kann das Kommissionieren vereinfacht sein. Das Bild wird durch die wenigstens eine Projektionsvorrichtung erzeugt. Es kann sich um ein sogenanntes schwebendes Bild handeln, welches dem Eindruck nach, also virtuell, im Raum schwebt. Das Bild kann eine räumliche Darstellung sein, wobei der räumliche Eindruck - je nach verwendeter Projektionsvorrichtung - erst beim Betrachter selbst entstehen kann. Insbesondere in einem solchen Fall kann das Bild nur vom Bedienbereich aus zu erkennen sein.
  • Das Bild kann anzeigen, wo der nächste zu kommissionierende Artikel zu erwarten ist. Auch kann das Motiv des Bildes einen Hinweis auf die Art des zu kommissionierenden Artikels geben. Dadurch ist die Bedienung vereinfacht beziehungsweise die Ergonomie für die Bedienperson verbessert. Das angezeigte Bild und dessen Lage können von den Auftragsdaten der Kommissioniervorrichtung abhängig sein.
  • Die erfindungsgemäße Lösung kann durch verschiedene, jeweils für sich vorteilhafte und beliebig miteinander kombinierbare Ausgestaltungen weiter verbessert werden. Auf diese Ausgestaltungsformen und die mit ihnen verbundenen Vorteile ist im Folgenden eingegangen. Dabei ist das erfindungsgemäße Verfahren mit den beschriebenen Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Kommissioniervorrichtung durchführbar. Mit anderen Worten gelten die in Bezug auf die erfindungsgemäße Kommissioniervorrichtung beschriebenen Vorteile auch für den Betrieb einer Kommissioniervorrichtung mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens. Ebenso lassen sich die mit Bezug auf das Verfahren beschriebenen Vorteile auf die erfindungsgemäße Kommissioniervorrichtung übertragen.
  • Gemäß einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung kann die wenigstens eine Projektionsvorrichtung mit wenigstens einem, eine Bilddatenbank enthaltenden, Speicherelement verbunden sein. Die Bilddatenbank kann insbesondere eine Artikelbilddatenbank sein. In der Bilddatenbank können Abbildungen, insbesondere dreidimensionale Abbildungen, von Artikeln enthalten sein. Dadurch kann es möglich sein, ein Abbild des Artikels durch die Projektionsvorrichtung zu erzeugen. Durch diese intuitiv verständliche Darstellung des zu kommissionierenden Artikels im Arbeitsbereich kann die Kommissionierung vereinfacht sein.
  • Vorzugsweise weist die Datenbank zu allen zu kommissionierenden Artikeln Bilder auf. Diese können entweder schematische Beispielbilder oder fotorealistische Darstellungen der Artikel sein. Es ist auch möglich, zumindest zu den Artikeln, zu denen keine detaillierten Bilder vorliegen, Beispielbilder oder schematische Darstellungen vorzuhalten.
  • Um das Kommissionieren weiter zu vereinfachen, kann die wenigstens eine Projektionsvorrichtung mit wenigstens einem, eine Auftragsdatenbank, insbesondere eine Kommissionierdatenbank, enthaltenden, Speicherelement verbunden sein. In der Auftragsdatenbank können beispielsweise die Anzahl der zu kommissionierenden Artikel abgelegt sein. Dadurch kann das Bild zusätzlich oder alternativ zum Objektbild auch die Anzahl der zu entnehmenden oder einzulagernden Artikel anzeigen.
  • Das die Auftragsdatenbank enthaltende Speicherelement kann mit dem die Bilddatenbank enthaltenden Speicherelement identisch sein. Alternativ können die Speicherelemente, separat oder zusammen, Teile eines Steuerungssystems der Kommissioniervorrichtung sein. Gemäß einer weiteren Alternative kann die Auftragsdatenbank Teil eines Speicherelements sein, welches beispielsweise Teil eines Computers ist, der über entsprechende Schnittstellen mit der Kommissioniervorrichtung und/oder der Projektionsvorrichtung verbunden ist. Dies gilt auch für das die Bilddatenbank enthaltende Speicherelement.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann die wenigstens eine Projektionsvorrichtung mit wenigstens einer Kontrolleinheit verbunden sein, die zur Berechnung der Ankunftszeit eines Artikels ausgebildet ist. Auf diese Weise kann es möglich sein, in dem Bild eine Restzeit bis zum Eintreffen des Artikels anzuzeigen. Diese Anzeige kann dynamisch sein. Mit anderen Worten kann in dem Bild ein Countdown bis zum Eintreffen des Artikels angezeigt werden. Die Restzeit und/oder die Ankunftszeit kann alternativ oder zusätzlich zu einem Bild des Artikels dargestellt werden.
  • Bevorzugt ist die wenigstens eine Projektionsvorrichtung unverlierbar mit einem feststehenden Teil der Kommissioniervorrichtung verbunden. Die Projektionsvorrichtung kann also ohne zusätzliche Geräte, die von der Bedienperson getragen werden müssen, auskommen. Insbesondere kann auf spezielle Hilfsmittel wie stereoskopische Brillen oder Brillen zur Darstellung von sogenannter „augmented reality“ oder solchen zur Darstellung von „virtual reality“ verzichtet werden. Solche Brillen sind häufig klobig und/oder schränken das Gesichtsfeld der Bedienperson ein. Außerdem haben sie einen niedrigen Tragekomfort.
  • Um das Kommissionieren von Artikeln durch die wenigstens eine Projektionsvorrichtung nicht zu behindern, kann die wenigstens eine Projektionsvorrichtung oberhalb des wenigstens einen Arbeitsbereichs angeordnet sein. Der wenigstens eine Arbeitsbereich kann insbesondere eine Arbeitsfläche, ein Behälterträger, ein Tisch, ein Regalboden, oder ein Abschnitt einer Transportbahn sein. Ebenfalls ist es möglich, dass der wenigstens eine Arbeitsbereich durch wenigstens eine Bedienöffnung, beispielsweise eine Bedienöffnung eines Lagerlifts, zugänglich ist.
  • Die Erzeugung des wenigstens einen sich virtuell im Arbeitsbereich befindlichen Bildes kann durch verschiedene technische Maßnahmen erfolgen. Lediglich beispielhaft sei hier die Möglichkeit genannt, dass die wenigstens eine Projektionsvorrichtung wenigstens einen Generator für ein Licht-erzeugendes Plasma umfasst. Dieser Generator kann im Arbeitsbereich, bzw. in der Luft über dem Arbeitsbereich, so auf Luftmoleküle einwirken, dass ein Licht-erzeugendes Plasma entsteht. Auf diese Weise lassen sich leuchtende Bilder erzeugen. Der Generator kann beispielsweise Laserstrahlen aussenden, die Luftmoleküle in einen Plasmazustand versetzen können.
  • Alternativ oder zusätzlich zur oben genannten technischen Umsetzung kann die wenigstens eine Projektionsvorrichtung wenigstens einen autostereoskopischen Projektor umfassen. Durch die autostereoskopische Projektion ist es möglich, bei einer sich im Bedienbereich befindlichen Bedienperson einen räumlichen Eindruck zu erzeugen, wenn der Blick der Bedienperson in Richtung auf den Arbeitsbereich gerichtet ist. Dadurch kann auf zusätzliche Hilfsmittel wie stereoskopische Brillen verzichtet werden.
  • Je nach verwendetem Verfahren kann es erforderlich sein, dass die Kommissioniervorrichtung eine transparente oder halbtransparente Scheibe aufweist, welche zwischen dem Bedienbereich, insbesondere eines Abschnitts des Bedienbereichs, in dem die Augen der Bedienperson zu erwarten sind, und dem Arbeitsbereich angeordnet ist. Eine solche Scheibe kann so positioniert werden, dass ein Zugriff auf den Arbeitsbereich durch die Hände der Bedienperson trotzdem noch möglich ist. Die genannten Scheiben können insbesondere mit Strahlteilern oder anderen optisch wirksamen Strukturen versehen sein, welche zur autostereoskopischen Projektion notwendig sein können.
  • Bevorzugt ist die Kommissioniervorrichtung ein automatisches Lagersystem, ein Lagerlift, ein Paternosterlager, ein System aus Transportbahnen oder ein U nstetigförderer.
  • Die Kommissioniervorrichtung kann mit wenigstens zwei horizontal voneinander beabstandeten Projektionsvorrichtungen versehen sein, wobei wenigstens eine mit der Kommissioniervorrichtung verbundene Transportbahn zwischen den wenigstens zwei Projektionsvorrichtungen verläuft. Die wenigstens eine Transportbahn kann zur Kommissioniervorrichtung hin oder von dieser weg führen. Die Transportbahn kann Teil der Kommissioniervorrichtung sein. Sie kann jedoch auch Teil eines die Kommissioniervorrichtung umfassenden Lagersystems sein. Ein System aus zwei Projektionsvorrichtungen kann beispielsweise dann sinnvoll sein, wenn jede Projektionsvorrichtung je ein Bild für ein Auge der Bedienperson generiert. Diese Art von Technologie kann selbstverständlich auch bei Kommissioniervorrichtungen eingesetzt werden, welche keine Transportbahnen aufweisen. Beispielsweise können zwei Projektionsvorrichtungen an horizontal voneinander beabstandeten Positionen oberhalb eines Arbeitsbereichs eines Lagerlifts angeordnet sein.
  • Wie bereits oben beschrieben, kann die wenigstens eine Projektionsvorrichtung bevorzugt ein Bild erzeugen, dessen Ort vom jeweiligen Kommissionierauftrag abhängt. Mit anderen Worten kann an verschiedenen Stellen des Arbeitsbereichs ein Bild erzeugt werden. Die wenigstens eine Projektionsvorrichtung ist daher bevorzugt mit Mitteln versehen, mit denen die Lage des erzeugten Bildes einstellbar ist. Solche Mittel können beispielsweise Elektromotoren oder andere aktive Elemente sein, welche gezielt die Projektionsvorrichtung ausrichten können. Alternativ oder zusätzlich können auch Ablenkungsvorrichtungen vorhanden sein, welche das von der wenigstens einen Projektionsvorrichtung ausgestrahlte Licht ablenken. In diesem Fall können die Ablenkungsvorrichtungen bewegbar sein.
  • Wenigstens eine Projektionsvorrichtung, die dazu ausgestaltet ist, Bilder an verschiedenen Orten zu erzeugen, kann auch dazu verwendet werden, ein Bild zu erzeugen, welches sich mit einem Teil der Kommissioniervorrichtung mitbewegt. Soll beispielsweise eine Stelle in einem Lagergutträger bzw. einem Tablar gekennzeichnet werden, kann das Bild bereits in oder über dem Lagergutträger erzeugt werden, während dieser noch in Bewegung ist. Beispielsweise kann, während ein Lagergutträger in einem Lagerlift in eine Bedienöffnung gefahren wird, bereits ein Bild an der Stelle erzeugt werden, an der Lagergut entnommen oder eingelegt werden soll.
  • Die Kommissioniervorrichtung ist bevorzugt mit einer Erfassungseinrichtung versehen, welche zum Erfassen wenigstens eines Teils einer Bedienperson ausgestaltet ist. Es kann beispielsweise vorteilhaft sein, die Position und Ausrichtung der Augen der Bedienperson zu erfassen, um das erzeugte Bild bzw. um die Projektionsvorrichtung zur Erzeugung des Bildes entsprechend anzupassen. Dadurch kann die Darstellungsqualität erhöht werden.
  • Darüber hinaus kann es möglich sein, mit wenigstens einer Erfassungseinrichtung die Position wenigstens einer Hand der Bedienperson zu erfassen. Auf diese Weise kann es möglich sein, Gesten der Bedienperson zu erkennen, um damit beispielsweise die Kommissioniervorrichtung zu steuern. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Bedienperson mit dem wenigstens einen Bild interagieren kann. So kann beispielsweise eine virtuelle Berührung des Bildes, wobei die Bedienperson wenigstens eine Hand zu der Position bewegt, an der das Bild virtuell angezeigt wird, als Bestätigung einer erfolgreichen Bedienerhandlung, wie beispielsweise der Entnahme oder dem Ablegen von Lagergut, erkannt werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann die Kommissioniervorrichtung auch wenigstens einen Generator aufweisen, durch den ein taktiler Reiz erzeugt werden kann. Beispielsweise sind Ultraschallgeneratoren bekannt, die einen taktilen Reiz an einer beliebigen Stelle im Raum erzeugen können. Diese Stelle liegt bevorzugt im Bereich des erzeugten Bildes. Mit anderen Worten kann die Bedienperson das Bild anfassen und spürt an seinen Händen einen Reiz. Dies kann die Interaktion mit dem Bild, wie sie oben beschrieben ist, intuitiver gestalten. Beispielsweise können virtuelle Bedientasten eingeblendet werden, deren Berührung den Eindruck erwecken, als wäre eine real existierende Bedientaste gedrückt worden.
  • Es ist auch möglich, weitere Hand- oder Kopfbewegungen der Bedienperson bestimmten Steuerungsfunktionen zuzuordnen. So kann beispielsweise ein Anhalten der Kommissioniervorrichtung durch eine entsprechende, von der Erfassungseinrichtung erfasste Bewegung ausgelöst werden.
  • Alternativ dazu kann die Bestätigung einer erfolgten Bedienerhandlung auch auf herkömmliche Art und Weise, beispielsweise durch Betätigung eines Knopfes oder durch Eingabe auf einem Eingabegerät wie einer Tastatur oder einem berührungsempfindlichen Bildschirm, erfasst werden.
  • Unabhängig davon, auf welche Art und Weise eine erfolgte Bedienerhandlung bestätigt wird, kann das angezeigte Bild als Reaktion auf die bestätigte Bedienerhandlung geändert werden. So kann beispielsweise eine Rückmeldung der Kommissioniervorrichtung auf die Bestätigung durch die Bedienperson erfolgen. Lediglich beispielhaft sei hier genannt, dass in dem Bild ein intuitiv verständliches Objekt, beispielsweise ein grüner Haken, ein nach oben gerichteter Daumen oder ein durchgestrichenes Bild des Artikels dargestellt sein kann.
  • Für den Fall, dass Artikel, welche der Kommissioniervorrichtung entnommen werden, in einem weiteren Schritt weiter verarbeitet werden sollen, so kann auch dies durch die erfindungsgemäße Kommissioniervorrichtung vereinfacht sein. Beispielsweise kann die Projektionsvorrichtung die zu erledigenden Arbeitsschritte anzeigen. Sollen beispielsweise zwei Artikel zusammengesetzt werden, kann dies durch die Projektionsvorrichtung dargestellt werden, um die Bedienperson entsprechend anzuleiten.
  • Die erfindungsgemäße Kommissioniervorrichtung kann auch beweglich sein. Eine bevorzugte bewegbare Kommissioniervorrichtung ist ein Kommissionierwagen, welcher auf Rollen bewegbar ist. Anstelle eines Kommissionierwagens kann die Kommissioniervorrichtung auch ein anderes Transportsystem, beispielsweise ein Hubwagen, sein. Die bewegbare Kommissioniervorrichtung kann beispielsweise Regalebenen aufweisen, in denen wenigstens ein Arbeitsbereich liegt. Bevorzugt ist die wenigstens eine Projektionsvorrichtung oberhalb der Regalebenen angeordnet, so dass wenigstens ein Bild erzeugt werden kann, welches virtuell in dem wenigstens einen Arbeitsbereich angeordnet ist.
  • Im Folgenden ist die Erfindung beispielhaft anhand vorteilhafter Ausführungsformen mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Die bei den Ausführungsformen beispielhaft dargestellten Merkmalskombinationen können nach Maßgabe der obigen Ausführungen entsprechend für einen bestimmten Anwendungsfall durch weitere Merkmale ergänzt werden. Auch können, ebenfalls nach Maßgabe der obigen Ausführungen, einzelne Merkmale bei den beschriebenen Ausführungsformen weggelassen werden, wenn es auf die Wirkung dieser Merkmale in einem konkreten Anwendungsfall nicht ankommt.
  • Es zeigen:
    • 1 einen Lagerlift als erfindungsgemäße Kommissioniervorrichtung in einer perspektivischen Darstellung;
    • 2 den Lagerlift Ausweg. 1 in einer Schnittdarstellung;
    • 3 eine erfindungsgemäße Kommissioniervorrichtung mit einer Transportbahn in einer perspektivischen Darstellung;
    • 4 die Kommissioniervorrichtung aus 3 in einer Aufsicht;
    • 5 einen Kommissionierwagen als weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kommissioniervorrichtung in einer perspektivischen Darstellung; und
    • 6 den Kommissionierwagen aus 5 in einer Schnittdarstellung.
  • Im Folgenden ist eine erste vorteilhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kommissioniervorrichtung 1 mit Bezug auf die 1 und 2 beschrieben. Bei der Beschreibung der weiteren Ausführungsformen mit Bezug auf die 3 bis 6 werden dann der Kürze halber nur die Unterschiede zu der ersten Ausführungsform genannt.
  • Die Kommissioniervorrichtung 1 dient zum Kommissionieren von Artikeln (nicht dargestellt). Die erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kommissioniervorrichtung 1 ist ein Lagerlift 3. Die Kommissioniervorrichtung weist einen Bedienbereich 5 für eine Bedienperson 7 auf. Der Bedienbereich 5 ist in den Figuren lediglich gestrichelt angedeutet. Die Kommissioniervorrichtung 1 weist darüber hinaus einen Arbeitsbereich 9 auf. Bevorzugt hat die Bedienperson 7 von dem Bedienbereich 5 aus Zugriff auf den Arbeitsbereich 9. Ebenfalls bevorzugt hat die Bedienperson 7 vom Bedienbereich 5 aus eine ungehinderte Sicht auf den Arbeitsbereich 9. Der Arbeitsbereich 9 kann zum Kommissionieren von Artikeln dienen. D.h., im Arbeitsbereich 9 können Artikel durch die Kommissioniervorrichtung 1 zur Entnahme angeliefert, oder der Kommissioniervorrichtung 1 zur Einlagerung zugeführt werden.
  • In dem Lagerlift 3 ist der Arbeitsbereich 9 Teil der Bedienöffnung 11 bzw. durch die Bedienöffnung 11 zugänglich. Der Arbeitsbereich 9 kann dabei durch eine Arbeitsfläche, einen Tisch oder einen Behälterträger abgegrenzt sein.
  • In der Kommissioniervorrichtung 1 können Lagergutbehälter 13 verwendet werden, um Artikel aufzunehmen. Die Lagergutbehälter 13 können von der Kommissioniervorrichtung 1 bewegt werden. Dabei können die Lagergutbehälter 13 direkt von der Kommissioniervorrichtung 1 oder zusammen mit Lagergutträgern oder ähnlichen Vorrichtungen bewegt werden. Die Verwendung von Lagergutbehältem 13 ist hier jedoch nur als Beispiel dargestellt und nicht zwingend erforderlich.
  • Die Kommissioniervorrichtung 1 ist mit einer Projektionsvorrichtung 15 versehen. Die Projektionsvorrichtung 15 kann zur Markierung eines Ortes 17 zumindest im Arbeitsbereich 9 dienen. Der Ort 17 kann der Ort sein, an dem ein zu entnehmender Artikel liegt, oder an dem ein Artikel abgelegt werden soll.
  • Vorzugsweise fällt der Ort 17 mit einem der Lagergutbehälter 13 zusammen. Der Ort 17 kann jedoch auch eine Stelle oder ein Abschnitt des Arbeitsbereichs 9 sein. Alternativ dazu kann der Ort 17 auch nur ein Abschnitt eines Lagergutbehälters 13 sein.
  • Zur Markierung des Ortes 17 weist die Kommissioniervorrichtung 1 wenigstens ein Bild 19 auf, welches vom Bedienbereich 5 aus einsehbar ist und sich virtuell im Arbeitsbereich 9 befindet. Bevorzugt befindet sich das wenigstens eine Bild 19 virtuell an dem Ort 17.
  • Als Beispiel für ein Bild 19 ist in 1 ein Pfeil dargestellt, welcher virtuell über dem Ort 17 bzw. dem Lagergutbehälter 13 schwebt. Das Bild 19 zeigt zudem noch eine Zahl an, welche beispielsweise die Anzahl der zu entnehmenden Artikel repräsentiert. Alternativ zu dem lediglich beispielhaft genannt Pfeil kann auch jedwede andere sinnvolle Darstellung gewählt werden. Lediglich beispielhaft seien hier genannt: Ein Foto des zu entnehmenden Artikels, eine dreidimensional erscheinende Abbildung des Artikels, ein zum Artikel passendes Symbolbild oder auch die Einblendung von Text.
  • Um entsprechende Bilder 19 darzustellen, kann die wenigstens eine Projektionsvorrichtung 15 mit wenigstens einem Speicherelement 21 verbunden sein, welches eine Bilddatenbank enthält. Ein solches Speicherelement 21 ist in 2 angedeutet. Das wenigstens eine Speicherelement 21 kann Teil der Kommissioniervorrichtung 1, Teil der Projektionsvorrichtung 15 oder einer externen Steuereinrichtung sein. Die Steuereinrichtung (nicht dargestellt) kann ein Personal Computer sein.
  • Um weitere Informationen, beispielsweise die Anzahl der zu entnehmenden Artikel, in dem Bild 19 darzustellen, kann die wenigstens eine Projektionsvorrichtung 15 mit wenigstens einem Speicherelement 23 verbunden sein, welche wenigstens eine Auftragsdatenbank enthält. Das Speicherelement 23 ist in 2 angedeutet. Wie auch das Speicherelement 21, kann das Speicherelement 23 Teil der Kommissioniervorrichtung oder Teil der Projektionsvorrichtung 15 sein. Alternativ dazu kann es auch Teil einer externen Steuereinrichtung sein.
  • Die wenigstens eine Projektionsvorrichtung 15 kann auch mit wenigstens einer Kontrolleinheit 25 verbunden sein, die zur Berechnung einer Ankunftszeit eines Artikels in dem Arbeitsbereich 9 ausgebildet ist. Auf diese Weise kann die wenigstens eine Projektionsvorrichtung 15 die noch verbleibende Zeit bis zur Ankunft eines Artikels, also einen Countdown, anzeigen.
  • Die wenigstens eine Projektionsvorrichtung 15 ist bevorzugt unverlierbar mit wenigstens einem feststehenden Teil 27 der Kommissioniervorrichtung 1 verbunden. Ein solches feststehendes Teil 27 kann beispielsweise ein Rahmen (nicht dargestellt) der Kommissioniervorrichtung 1 sein.
  • Darüber hinaus kann das feststehende Teil 27 auch ein Gehäuse der Kommissioniervorrichtung 1 sein. Ebenso ist es möglich, dass die wenigstens eine Projektionsvorrichtung 15 unabhängig von der Kommissioniervorrichtung 1 gehalten ist. Beispielsweise kann die wenigstens eine Projektionsvorrichtung 15 von einem Gestell getragen oder von einer Aufhängevorrichtung gehalten sein. Vorteilhaft ist es dabei, wenn die wenigstens eine Projektionsvorrichtung 15 relativ zur Kommissioniervorrichtung 1 unbeweglich gehalten ist.
  • Zur Erzeugung des Bildes 19 kann die wenigstens eine Projektionsvorrichtung 15 beispielsweise einen autostereoskopischen Projektor 29 umfassen. Der autostereoskopische Projektor 29 kann ein Bild 19 mit räumlichen Eindruck erzeugen, ohne dass beispielsweise eine stereoskopische Brille vonnöten ist. Insbesondere für den Fall, dass die Projektionsvorrichtung 15 einen autostereoskopischen Projektor 29 umfasst, kann eine zusätzliche Scheibe 31 zwischen dem Projektor 29 und dem Arbeitsbereich 5 angeordnet sein.
  • Die Scheibe 31 kann beispielsweise Strahlteiler aufweisen, welche vom Projektor 29 erzeugte Bilder auf die beiden Augen der Bedienperson 7 aufteilen. Bei der autostereoskopischen Projektion wird Licht 33 direkt auf das Gesichtsfeld der Bedienperson 7 bzw. auf deren Augen gerichtet. Bei der Bedienperson 7 entsteht durch die separate Bereitstellung von Bildinformationen für jedes Auge der Eindruck, das Bild 19 befände sich im Arbeitsbereich 9. Bevorzugt befindet sich das Bild 19 aus Sicht der Bedienperson 7 oberhalb des Ortes 17.
  • Als Alternative zur autostereoskopischen Projektion kann anstelle des Projektors 29 ein Generator 35 vorhanden sein. Der Generator 35 ist in 2 lediglich gestrichelt dargestellt. Der Generator 35 kann ein lichterzeugendes Plasma generieren. Beispielsweise kann der Generator 35 Laserstrahlen dorthin richten, wo ein Bild 19 entstehen soll. Durch die Laserstrahlung können Luftmoleküle in einen Plasmazustand gebracht werden, sodass diese Licht im sichtbaren Bereich aussenden. Auf diese Weise kann ein leuchtendes Bild 19 im Arbeitsbereich 9 erzeugt werden.
  • Im Folgenden ist eine zweite vorteilhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kommissioniervorrichtung 1 mit Bezug auf die 3 und 4 beschrieben. Dabei ist der Kürze halber nur auf die Unterschiede zu der mit Bezug auf die 1 und 2 beschriebenen Ausführungsform eingegangen.
  • Die Kommissioniervorrichtung 1 weist Transportbahnen 37 auf, welche lediglich beispielhaft T-förmig zueinander verlaufen. Die Kommissioniervorrichtung 1 der zweiten Ausführungsform ist im Wesentlichen durch den Arbeitsbereich 9, welcher eine Sortierstation sein kann, gebildet.
  • Die Transportbahnen 37 können ein Teil der Kommissioniervorrichtung 1 sein. In diesem Fall, oder auch in dem Fall, dass die Transportbahnen 37 nicht Teil der Kommissioniervorrichtung 1 sind, sind diese zumindest mit der Kommissioniervorrichtung 1 verbunden, um Lagergutbehälter 13 über die Transportbahnen 37 zum Arbeitsbereich 9 hin oder von diesem weg zu transportieren. Die Transportbahnen 37 können auch zum Transport von anderen Objekten dienen. Lediglich beispielhaft seien hier Lagergut ohne Behälter, Lagerguttablare oder Lagergutträger jeder passenden Form genannt.
  • Eine der Transportbahnen 37 erstreckt sich von dem Arbeitsbereich 9 weg, während zwei weitere Transportbahnen 37 quer zu der erstgenannten Transportbahn 37 verlaufen. Eine der Transportbahnen 37 verläuft zwischen zwei horizontal voneinander beabstandeten Projektionsvorrichtungen 15. Die Projektionsvorrichtungen 15 können so zusammenwirken, dass jede der Projektionsvorrichtungen 15 jeweils Licht an eines der beiden Augen der Bedienperson 7 aussendet. Durch diese Anordnung kann beispielsweise auf eine zusätzlich angebrachte Scheibe 31 mit Strahlteilern verzichtet werden.
  • Bevorzugt liegt der Arbeitsbereich 9 auf einer Höhe, die im Wesentlichen zwischen beiden Projektionsvorrichtungen 15 liegt. Dies hat den Vorteil, dass die Bedienperson 7, wenn diese sich in der Nähe des Arbeitsbereichs 9 aufhält, mittig zwischen beiden Projektionsvorrichtungen 15 steht und dadurch einen im Wesentlichen gleichen Abstand zu beiden Projektionsvorrichtungen 15 einhält. Dadurch kann die Qualität der räumlichen Darstellung sichergestellt werden.
  • Die beiden Projektionsvorrichtungen 15 bilden zusammen einen autostereoskopischen Projektor 29. Das durch diesen erzeugte und von der Bedienperson 7 wahrgenommene Bild 19 liegt im Arbeitsbereich 9 und markiert einen Ort 17. Das Bild 19 kann beispielsweise einen der Lagergutbehälter 13 markieren. Alternativ oder zusätzlich dazu kann es auch einen Ort 17 innerhalb des Lagergutbehälters 13 markieren. Ebenso ist es möglich, dass sich das Bild 19 zumindest ein Stück weit mit einem Lagergutbehälter mitbewegt, wenn dieser entlang einer der Transportbahnen 37 bewegt wird.
  • Das System aus zwei Projektionsvorrichtungen 15 kann auch für die als Lagerlift 3 ausgestaltete Kommissioniervorrichtung 1 der ersten Ausführungsform verwendet werden.
  • Im Folgenden ist auf eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kommissioniervorrichtung 1 mit Bezug auf die 5 und 6 eingegangen.
  • Die dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kommissioniervorrichtung 1 ist ein Kommissionierwagen 39, welcher auf Rollen 41 bewegbar ist. Anstelle eines Kommissionierwagens 39 kann die Kommissioniervorrichtung 1 auch ein anderes bewegbares Transportsystem, beispielsweise ein Hubwagen, sein.
  • Der Kommissionierwagen 39 weist mehrere Regalebenen 43 auf, in denen Lagergutbehälter 13 aufgenommen werden können. Der Kommissionierwagen 39 ist dazu mit einem Gestell 45 versehen. Das Gestell kann die Lagergutbehälter 13 halten und mit den Rollen 41 verbunden sein. Das Gestell 45 bildet den feststehenden Teil 27 des Kommissionierwagens 39.
  • Oberhalb der Regalebenen 43 ist eine Projektionsvorrichtung 15 angeordnet. Die Projektionsvorrichtung 15 ist bevorzugt fest mit dem Gestell 45 verbunden. Die Projektionsvorrichtung 15 ist bevorzugt ein autostereoskopischer Projektor 29. In einem solchen Fall erstreckt sich eine Scheibe 31 mit Strahlteilern so zwischen dem übrigen Projektor 29 und dem Arbeitsbereich 9, dass das vom Projektor 29 erzeugtes Licht zu den Augen der Bedienperson 7 gelangen kann. Alternativ dazu können auch mehrere Projektionsvorrichtungen 15 so angeordnet sein, dass jede Vorrichtung 15 Licht 33 zu je einem Auge der Bedienperson 7 aussendet.
  • Lediglich beispielhaft ist der Kommissionierwagen 39 mit zwei sich horizontal gegenüberliegenden Reihen 47 von Regalebenen 43 dargestellt. Bevorzugt weist der Kommissionierwagen 39 für jede der Reihen 47 wenigstens eine Projektionsvorrichtung 15 auf.
  • Ebenfalls bevorzugt ist die wenigstens eine Projektionsvorrichtung 15 so ausgestaltet, dass sie zur Erzeugung eines Bildes 19 auf Höhe jeder der Regalebenen 43 ausgestaltet ist. Alternativ dazu kann auch jede Ebene 43 mit wenigstens einer Projektionsvorrichtung 15 versehen sein, die zur Erzeugung von Bildern 19 in der jeweils darunter liegenden Ebene 43 oder in mehreren der Ebenen 43 ausgestaltet ist.
  • Bevorzugt ist die Projektionsvorrichtung 15 der dritten Ausführungsform batteriebetrieben, sodass der Wagen 39 ohne Anschluss an ein Stromnetz bewegt und verwendet werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kommissioniervorrichtung
    3
    Lagerlift
    5
    Bedienbereich
    7
    Bedienperson
    9
    Arbeitsbereich
    11
    Bedienöffnung
    13
    Lagergutbehälter
    15
    Projektionsvorrichtung
    17
    Ort
    19
    Bild
    21
    Speicherelement
    23
    Speicherelement
    25
    Kontrolleinheit
    27
    Feststehendes Teil
    29
    Autostereoskopischer Projektor
    31
    Scheibe
    33
    Licht
    35
    Generator
    37
    Transportbahn
    39
    Kommissionierwagen
    41
    Rolle
    43
    Regalebene
    45
    Gestell
    47
    Reihe

Claims (12)

  1. Kommissioniervorrichtung (1) zum Kommissionieren von Artikeln, insbesondere für ein automatisches Lagersystem wie einen Lagerlift (3), mit wenigstens einem Bedienbereich (5) für eine Bedienperson (7), mit wenigstens einem Arbeitsbereich (9) zum Kommissionieren, und mit wenigstens einer Projektionsvorrichtung (15) zur wenigstens vorübergehenden Markierung eines Ortes (17) wenigstens im Arbeitsbereich (9), dadurch gekennzeichnet, dass die Kommissioniervorrichtung (1) im Betrieb wenigstens ein vom Bedienbereich (5) aus einsehbares, sich virtuell im Arbeitsbereich (9) befindliches Bild (19) aufweist.
  2. Kommissioniervorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Projektionsvorrichtung (15) mit wenigstens einem, eine Bilddatenbank enthaltenden, Speicherelement (21) verbunden ist.
  3. Kommissioniervorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Projektionsvorrichtung (15) mit wenigstens einem, eine Auftragsdatenbank enthaltenden, Speicherelement (23) verbunden ist.
  4. Kommissioniervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Projektionsvorrichtung (15) mit wenigstens einer Kontrolleinheit (25) verbunden ist, die zur Berechnung der Ankunftszeit eines Artikels ausgebildet ist.
  5. Kommissioniervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Projektionsvorrichtung (15) unverlierbar mit einem feststehenden Teil (27) der Kommissioniervorrichtung (1) verbunden ist.
  6. Kommissioniervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Projektionsvorrichtung (15) wenigstens einen Generator (35) für ein lichterzeugendes Plasma umfasst.
  7. Kommissioniervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Projektionsvorrichtung (15) wenigstens einen autostereoskopischen Projektor (29) umfasst.
  8. Kommissioniervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Projektionsvorrichtung (15) oberhalb des wenigstens einen Arbeitsbereichs (9) angeordnet ist.
  9. Kommissioniervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Kommissioniervorrichtung (1) ein automatisches Lager, ein Lagerlift (3), ein Paternosterlager, ein Unstetigförderer, ein Kommissionierwagen (39) oder ein System aus Transportbahnen ist.
  10. Kommissioniervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass die Kommissioniervorrichtung (1) mit wenigstens zwei horizontal voneinander beabstandeten Projektionsvorrichtungen (15) versehen ist, wobei wenigstens eine mit der Kommissioniervorrichtung (1) verbundene Transportbahn (37) zwischen den wenigstens zwei Projektionsvorrichtungen (15) verläuft.
  11. Verfahren zum Kommissionieren von Artikeln, insbesondere für einen Lagerlift (3), wobei Artikel von wenigstens einem Arbeitsbereich (9) entnommen und/oder an diesem eingelagert werden, und wobei wenigstens ein Ort (17) im Arbeitsbereich (9) mit wenigstens einem, von wenigstens einem Bedienbereich (5) aus einsehbaren, sich virtuell im Arbeitsbereich (9) befindlichen, Bild (19) markiert wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren an wenigstens einer Kommissioniervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 durchgeführt wird.
DE102018203175.4A 2018-03-02 2018-03-02 Kommissioniervorrichtung mit einem sich virtuell in einem Arbeitsbereich befindlichen Bild Ceased DE102018203175A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018203175.4A DE102018203175A1 (de) 2018-03-02 2018-03-02 Kommissioniervorrichtung mit einem sich virtuell in einem Arbeitsbereich befindlichen Bild
PCT/EP2019/052176 WO2019166169A1 (de) 2018-03-02 2019-01-30 Kommissioniervorrichtung mit einem sich virtuell in einem arbeitsbereich befindlichen bild
US16/977,120 US20200407166A1 (en) 2018-03-02 2019-01-30 Picking device with an image virtually located in a work area
CN201980016448.3A CN111836767A (zh) 2018-03-02 2019-01-30 具有虚拟地处于工作区域中的图像的拣选装置
EP19703036.4A EP3759036A1 (de) 2018-03-02 2019-01-30 Kommissioniervorrichtung mit einem sich virtuell in einem arbeitsbereich befindlichen bild

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018203175.4A DE102018203175A1 (de) 2018-03-02 2018-03-02 Kommissioniervorrichtung mit einem sich virtuell in einem Arbeitsbereich befindlichen Bild

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018203175A1 true DE102018203175A1 (de) 2019-09-05

Family

ID=65278339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018203175.4A Ceased DE102018203175A1 (de) 2018-03-02 2018-03-02 Kommissioniervorrichtung mit einem sich virtuell in einem Arbeitsbereich befindlichen Bild

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20200407166A1 (de)
EP (1) EP3759036A1 (de)
CN (1) CN111836767A (de)
DE (1) DE102018203175A1 (de)
WO (1) WO2019166169A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019119356A1 (de) * 2019-07-17 2021-01-21 Ssi Schäfer Automation Gmbh Fensterfördertechnik, Kommissioniersystem und manuelles Kommissionierverfahren
EP4141779A4 (de) * 2020-05-27 2023-10-11 JVCKENWOOD Corporation Verwaltungsinformationsanzeigesystem und verwaltungsinformationsanzeigeverfahren
WO2024033528A1 (de) 2022-08-12 2024-02-15 Ssi Schäfer Automation Gmbh (At) Intralogistiksystem zum überwachen von ortsspezifischen intralogistischen aktionen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017223437A1 (de) 2017-12-20 2019-06-27 Kardex Produktion Deutschland Gmbh Kommissioniervorrichtung mit Restzeitanzeige
DE202022002943U1 (de) 2022-12-16 2024-02-01 Hänel GmbH & Co. KG Automatisches Lagerregal mit einer Projektionseinrichtung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10359403B4 (de) * 2003-12-18 2005-12-15 Seereal Technologies Gmbh Autostereoskopisches Multi-User-Display
US8423431B1 (en) * 2007-12-20 2013-04-16 Amazon Technologies, Inc. Light emission guidance
DE102009026386A1 (de) * 2009-08-17 2011-02-24 Walter Winkler Halbautomatisches Kommissioniersystem
TWI472805B (zh) * 2013-07-15 2015-02-11 Delta Electronics Inc 立體顯示裝置與應用其之投影方法
US10438153B2 (en) * 2013-09-30 2019-10-08 Rakuten, Inc. Warehouse system and picking work guidance method
TWI566577B (zh) * 2014-11-10 2017-01-11 台達電子工業股份有限公司 立體投影裝置
CN204507906U (zh) * 2014-12-22 2015-07-29 北京物资学院 一种光学物流拣选导引系统
JP6549871B2 (ja) * 2015-03-30 2019-07-24 オークラ輸送機株式会社 ピッキングシステム及びピッキング支援方法
WO2016158800A1 (ja) * 2015-03-31 2016-10-06 三菱重工業株式会社 経路計画システム、経路計画方法、物品手配計画システム、物品手配計画方法、意思決定支援システム、コンピュータプログラム、及び記録媒体
US20160300179A1 (en) * 2015-04-13 2016-10-13 Real Picking, LLC Holographic picking system and method for picking products utilizing a holographic picking system
US9581962B1 (en) * 2015-11-20 2017-02-28 Arht Media Inc. Methods and systems for generating and using simulated 3D images
US10297031B2 (en) * 2015-12-08 2019-05-21 City University Of Hong Kong Apparatus for generating moveable screen across a three dimensional space
US10209675B2 (en) * 2016-03-29 2019-02-19 The Boeing Company Methods, systems and apparatuses for optically addressed holographic imaging system
US10228653B2 (en) * 2016-04-07 2019-03-12 Pixie Dust Technologies, Inc. System and method for rendering interactive aerial volumetric graphics and generating spatial audio using femtosecond lasers
JP6517726B2 (ja) * 2016-04-28 2019-05-22 住友ゴム工業株式会社 ピックアップ装置
DE102016005691A1 (de) * 2016-05-07 2017-11-09 Thomas Gaugler Projektionseinheit für eine Lagerstellenanordnung oder Lagersystem
CN106516530B (zh) * 2016-12-21 2020-07-03 锥能机器人(上海)有限公司 一种自动化仓储分拣站及其分拣方法

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019119356A1 (de) * 2019-07-17 2021-01-21 Ssi Schäfer Automation Gmbh Fensterfördertechnik, Kommissioniersystem und manuelles Kommissionierverfahren
WO2021008885A1 (de) 2019-07-17 2021-01-21 Ssi Schäfer Automation Gmbh (At) Fensterfördertechnik, kommissioniersystem und manuelles kommissionierverfahren
US11498767B2 (en) 2019-07-17 2022-11-15 Ssi Schäfer Automation Gmbh (At) Window conveying technology, picking system and manual picking method
DE102019119356B4 (de) 2019-07-17 2024-10-17 Ssi Schäfer Automation Gmbh Fensterfördertechnik, Kommissioniersystem und manuelles Kommissionierverfahren
EP4141779A4 (de) * 2020-05-27 2023-10-11 JVCKENWOOD Corporation Verwaltungsinformationsanzeigesystem und verwaltungsinformationsanzeigeverfahren
WO2024033528A1 (de) 2022-08-12 2024-02-15 Ssi Schäfer Automation Gmbh (At) Intralogistiksystem zum überwachen von ortsspezifischen intralogistischen aktionen
DE102022120389A1 (de) 2022-08-12 2024-02-15 Ssi Schäfer Automation Gmbh (At) Intralogistiksystem zum Überwachen von ortsspezifischen intralogistischen Aktionen

Also Published As

Publication number Publication date
US20200407166A1 (en) 2020-12-31
CN111836767A (zh) 2020-10-27
WO2019166169A1 (de) 2019-09-06
EP3759036A1 (de) 2021-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018203175A1 (de) Kommissioniervorrichtung mit einem sich virtuell in einem Arbeitsbereich befindlichen Bild
AT513130B1 (de) Verfahren und System zur Unterstützung eines Arbeiters in einer Anlage zur Manipulation von Waren
DE102018109463B3 (de) Verfahren zur Benutzung einer mehrgliedrigen aktuierten Kinematik, vorzugsweise eines Roboters, besonders vorzugsweise eines Knickarmroboters, durch einen Benutzer mittels einer mobilen Anzeigevorrichtung
DE19509951C2 (de) Vorrichtung zum unsortierten Lagern von Waren oder sonstigen Gegenständen
EP2161219B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur visuellen Unterstützung von Kommissioniervorgängen
DE102013003768B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen horizontal gelagerter Kommissionsware
DE102018008744A1 (de) Einrichtung zum berechnen eines beladungsmusters und robotersteuereinrichtung
DE102015211761B4 (de) Überwachungssystem für einen Kommissionierarbeitsplatz und Verfahren zum Kommissionieren
EP3049879A2 (de) Transportfahrzeug zum transport von lastregalen mit teilweise autonomem fahrbetrieb und verfahren zum betrieb des transportfahrzeugs
EP2686254A1 (de) Steuerung und überwachung einer lager- und kommissionieranlage durch bewegung und sprache
DE102010044614A1 (de) Pick-to-Window
DE9315118U1 (de) Komissionierungsanlage für Apothekenprodukte
EP2554496A1 (de) Kommissionierleitsystem für ein Lager, Verfahren zur Kommissionierung von in einem Lager befindlichen Lagerteilen sowie Computerprogramm zur Ausführung eines solchen Verfahrens
DE112007000199T5 (de) Komponentenmontagevorrichtungs-Steuerverfahren und Komponentenmontagevorrichtung
DE69110852T2 (de) Erzeugung einer Liste von Gegenständen für die Beladung von Behältern.
DE102018221074A1 (de) Kommissioniervorrichtung und Lagersystem mit Lichtkreuzmarkierung
EP3418839A1 (de) Verfahren zur steuerung einer automatisierungsanlage
DE4131567A1 (de) Kommissionierleitsystem
DE102014113264B4 (de) Steuersystem mit Gestensteuerung für einen Kommissionier-Arbeitsplatz und ein Gestensteuerungs-Verfahren zum Kommissionieren
DE102018126050A1 (de) Verfahren zum absortiervorgang unterstützenden anzeigen von werkstück-darstellungen
EP2011748B1 (de) Rechnergestütztes Lagersystem
DE102014118896A1 (de) An die Kommissionierhäufigkeit anpassbare Kommissioniervorrichtung und Kommissionierverfahren hierzu
DE102018100187A1 (de) Verfahren zur Überwachung von Lagerarbeiten an Regalen auf Arbeitsflächen zur Erkennung von Fehllagerungsprozessen
DE102019202096A1 (de) Lagerverwaltungssystem, Kommissionier- und Lagersystem und Kommissionierverfahren mit Blickfanggebern, deren Farben automatisch umschaltbar sind
DE102015105942B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zwischenspeicherung auf einem Förderband bei der Einlagerung von Objekten in ein Regalsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final