[go: up one dir, main page]

DE102018200439A1 - Stanzteilapplikator und Verfahren zum Aufbringen von Stanzteilen auf Oberflächen sowie ein Stanzteilband - Google Patents

Stanzteilapplikator und Verfahren zum Aufbringen von Stanzteilen auf Oberflächen sowie ein Stanzteilband Download PDF

Info

Publication number
DE102018200439A1
DE102018200439A1 DE102018200439.0A DE102018200439A DE102018200439A1 DE 102018200439 A1 DE102018200439 A1 DE 102018200439A1 DE 102018200439 A DE102018200439 A DE 102018200439A DE 102018200439 A1 DE102018200439 A1 DE 102018200439A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stamped
stamped part
parts
applicator
punch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018200439.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Peter Brandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tesa SE
Original Assignee
Tesa SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesa SE filed Critical Tesa SE
Priority to DE102018200439.0A priority Critical patent/DE102018200439A1/de
Priority to EP18209829.3A priority patent/EP3511256B1/de
Priority to PL18209829.3T priority patent/PL3511256T3/pl
Priority to ES18209829T priority patent/ES2960602T3/es
Priority to US16/234,856 priority patent/US11370208B2/en
Priority to CN201910004045.9A priority patent/CN110027766B/zh
Priority to JP2019003264A priority patent/JP6755342B2/ja
Priority to KR1020190003969A priority patent/KR102133357B1/ko
Publication of DE102018200439A1 publication Critical patent/DE102018200439A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/0046Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by constructional aspects of the apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H37/00Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations
    • B65H37/04Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations for securing together articles or webs, e.g. by adhesive, stitching or stapling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C1/00Labelling flat essentially-rigid surfaces
    • B65C1/02Affixing labels to one flat surface of articles, e.g. of packages, of flat bands
    • B65C1/021Affixing labels to one flat surface of articles, e.g. of packages, of flat bands the label being applied by movement of the labelling head towards the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/04Punching, slitting or perforating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/18Label feeding from strips, e.g. from rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/18Label feeding from strips, e.g. from rolls
    • B65C9/1865Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels adhering on a backing strip
    • B65C9/1869Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels adhering on a backing strip and being transferred directly from the backing strip onto the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/26Devices for applying labels
    • B65C9/36Wipers; Pressers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/10Mechanisms in which power is applied to web-roll spindle
    • B65H18/103Reel-to-reel type web winding and unwinding mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/0006Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices
    • B65H35/002Hand-held or table apparatus
    • B65H35/0026Hand-held or table apparatus for delivering pressure-sensitive adhesive tape
    • B65H35/0033Hand-held or table apparatus for delivering pressure-sensitive adhesive tape and affixing it to a surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/04Punching, slitting or perforating
    • B32B2038/042Punching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/516Securing handled material to another material
    • B65H2301/5161Binding processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/80Arangement of the sensing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2555/00Actuating means
    • B65H2555/30Multi-axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/194Web supporting regularly spaced adhesive articles, e.g. labels, rubber articles, labels or stamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/37Tapes
    • B65H2701/377Adhesive tape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/75Labelling machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Applikator für Stanzteile mit
einem Stanzteilband (1) mit entlang eines Haltegurtes (6) aufgebrachten Stanzteilen (2), mit einer Träger- (3) und einer Klebmasseschicht (4), wobei die Trägerschicht (3) zwischen dem Haltegurt (6) und der Klebmasseschicht (4) angeordnet ist,
einem Stempelkopf (8), über den das Stanzteilband (1) verläuft, wobei die über den Stempelkopf (8) laufenden Stanzteile (2) mit ihrer Klebmasseschicht (4) dem Stempelkopf (8) abgewandt sind und die Stanzteile (2) mittels des Stempels (9) auf eine Oberfläche (11) aufdrückbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Applikator für Stanzteile mit einem Stanzteilband mit entlang eines Haltegurtes aufgebrachten Stanzteilen mit einer Träger- und einer Klebmasseschicht. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Aufbringen von Stanzteilen auf eine Oberfläche. Die Erfindung betrifft auch ein Stanzteilband mit einem Gurtband und einer Reihe von auf dem Gurtband nebeneinander angeordneten Stanzteilen.
  • Bei der Herstellung von Kraftfahrzeugen entsteht häufig das Problem, dass in Karosserieteilen eingebrachte Öffnungen nach Bearbeitungsvorgängen wieder verklebt werden müssen. Beispielsweise können Karosserieteile mit Flüssigkeit oberflächenbehandelt werden. Die zur Oberflächenbehandlung erforderliche Flüssigkeit läuft über in die Karosserieteile vorher eingebrachte Öffnungen von selbst ab. Nachträglich werden die Öffnungen wieder verschlossen. Das Verschließen der Öffnungen erfolgt häufig per Hand, indem Stanzteile von einem Stanzteilband oder einem Stanzteilblatt abgenommen und per Hand auf die Öffnungen aufgeklebt werden. Die Stanzteile weisen eine Trägerschicht auf und eine auf der einen Seite der Trägerschicht aufgebrachte Klebmasseschicht. Die Klebmasseschicht ist in der Regel vollflächig auf die Trägerschicht aufgebracht.
  • Im Stand der Technik sind darüber hinaus Roboterarme bekannt.
  • Dazu wird eine Stanzteilrolle, auf der ein Stanzteilband in herkömmlicher Weise aufgewickelt ist, zur Verfügung gestellt. Bei dem Stanzteilband handelt es sich in der Regel um einen Liner, der bandförmig vorliegt. Auf diesen Liner sind der Reihe nach voneinander beabstandet Stanzteile mit Trägerschicht und Klebmasseschicht derart aufgebracht, dass die freie Seite der Klebmasseschicht auf dem Liner aufgeklebt ist, sodass die dem Liner gegenüberliegende Seite der Klebmasseschicht von der Trägerschicht abgedeckt ist, so dass die Klebmasse vollständig geschützt ist. Das Stanzteilband kann dann aufgewickelt werden, und zwar so, dass der Liner wicklungsaußenseitig und die Stanzteile wicklungsinnenseitig auf einer Stanzteilrolle angeordnet sind. Bekannterweise wird das freie Ende des Stanzteilbandes abgezogen und in einer Vorrichtung eingespannt, und ein Roboterarm saugt die Stanzteile nacheinander vom Stanzteilband ab. Dazu ist der Roboterarm rüsselartig ausgebildet und saugt das Stanzteil an der Trägerschicht an, löst es von dem Liner ab und drückt das Stanzteil auf die Öffnung in der vorgegebenen Position.
  • Nachteiligerweise ist dieses Verfahren relativ zeitaufwendig, da der Roboterarm nach jedem Klebevorgang wieder zur Stanzteilrolle zurückbewegt werden muss, um den nächsten Stanzteil vom Stanzteilband abzulösen.
  • Darüber hinaus sind Applikatoren in Form von Etikettenspendern bekannt. Dabei ist der Etikettenspender an einem Roboterarm angeordnet. Der Etikettenspender weist die Stanzteilrolle auf. Die Stanzteilrolle wird zu einer Andruckwalze geführt und der Liner automatisch abgezogen und der Stanzteil durch Verfahren des Etikettenspenders mithilfe der Andruckwalze auf das Loch aufgedrückt. Nachteiligerweise ist dieses Verfahren ziemlich platzaufwendig, da der Etikettenspender mithilfe des Roboterarms über eine gewisse Strecke gezogen werden muss. Das z. B. ist nachteilig in schlecht zugänglichen Bereichen eines Autoblechs, beispielsweise, wenn die zu verschließende Öffnung direkt neben einer hochgebogenen Kante platziert ist.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Applikator zur Verfügung zu stellen, der die oben genannten Nachteile verringert. Es ist auch Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mit dem Stanzteile aufgeklebt werden können und die oben genannten Nachteile vermieden werden. Es ist letztlich auch Aufgabe der Erfindung, ein Stanzteilband zur Verfügung zu stellen, mit dem das oben genannte Verfahren durchführbar ist.
  • Hinsichtlich des Applikators wird die Aufgabe durch einen eingangs genannten Applikator mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Applikator für Stanzteile umfasst ein Stanzteilband mit entlang eines Haltegurtes aufgebrachten Stanzteilen. Die Stanzteile weisen jeweils eine Träger- und eine Klebmasseschicht auf, wobei die Trägerschicht zwischen dem Haltegurt und der Klebmasseschicht angeordnet ist. Die erfindungsgemäßen Stanzteile sind daher gegenüber dem Stand der Technik gleichsam umgedreht auf den Haltegurt aufgebracht. Der erfindungsgemäße Applikator umfasst einen Stempel mit einem Stempelkopf, über den das Stanzteilband läuft, wobei die über den Stempelkopf laufenden Stanzteile mit ihrer Klebmasseschicht dem Stempelkopf abgewandt sind. Dadurch ist es möglich, dass die Stanzteile mittels eines Stempels auf eine Oberfläche aufdrückbar sind.
  • Vorzugsweise ist eine Steuerung vorgesehen. Die Steuerung umfasst einen ersten Sensor, der mit einem Abtastbereich auf den Stempelkopf gerichtet ist und das Vorhandensein eines Stanzteils am Stempelkopf registriert. Die Steuerung ist mit dem Sensor signalleitend verbunden und Messwerte des Sensors werden der Steuerung zugeführt. Der Applikator ist gemäß einer besonders bevorzugten Variante an einem frei beweglichen Roboterarm befestigt. Der Roboterarm steuert zum einen eine Hin-und-her-Bewegung des Applikators in der z-Richtung senkrecht zur Oberfläche und zum anderen eine Bewegung in einer xy-Ebene parallel zur Oberfläche. Der Roboterarm ist in der Lage, entsprechend auf die Steuerungssignale zu reagieren.
    Des Weiteren wird der getaktete Vortrieb des Stanzteilbandes gesteuert, mit dem das nachfolgende Stanzteil auf dem Stempelkopf positioniert werden kann. Der Vortrieb des Stanzteilbandes kann als angetriebene erste Aufwickelrolle für den Haltegurt ausgebildet sein.
  • Wenn der erste Sensor das Vorhandensein eines Stanzteils am Stempelkopf signalisiert und einen entsprechenden Messwert an die Steuerung leitet, wird der Vortrieb des Stanzteilbandes gestoppt, und dem Roboter ein Signal zugeführt, und der Roboter bewegt den Applikator samt Stempelkopf in einer Hin-Bewegung auf die Oberfläche zu und in einer Her-Bewegung von der Oberfläche zurück. Die Hin-Bewegung erfolgt dabei so weit, bis der Stanzteil auf der Oberfläche aufklebt. Dafür kann ein entsprechender Drucksensor am Stempel angeordnet sein, der den Druckwiderstand durch die Oberfläche registriert.
  • Damit der Applikator von der ersten Position zur nächsten Position verbracht wird, ist der Steuerung vorzugsweise ein Öffnungsmuster oder Klebemuster in der Robotersteuerung einprogrammiert. Die Steuerung kann dazu als NC-Steuerung ausgebildet sein. Es ist auch denkbar, dass ein zweiter Sensor vorgesehen ist, der die Löcher beim Überfahren der Oberfläche registriert. Es kann auch eine Kombination aus NC-Steuerung und Sensorik vorgesehen sein.
  • Günstigerweise steuert die Steuerung den Roboter an, der den Applikator samt Stempelkopf in eine erste Position über die Oberfläche bewegt und das Stanzteil an einer ersten Oberflächenposition aufklebt. Sie steuert nach dem Aufkleben des Stanzteils den Roboter wiederum an und bewegt den Applikator samt Stempelkopf in xy-Richtung in eine zweite Position über der Oberfläche; dort wird das nächste Stanzteil durch eine Hin-Bewegung in z-Richtung auf die nächste Öffnung aufgeklebt.
  • Günstigerweise ist eine Stanzteilrolle auf einer Zuführseite des Stempelkopfes und eine erste Aufwickelrolle auf einer Abführseite des Stempelkopfes vorgesehen. Die erste Aufwickelrolle ist mit der Steuerung signalleitend verbunden, und auf ihr ist das Gurtband des Stanzteilbandes aufwickelbar. Die Steuerung dreht die erste Aufwickelrolle getaktet. Dabei entspricht der Vorschub eines Taktes jeweils dem Abstand benachbarter Stanzteile auf dem Stanzteilband.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine zweite Aufwickelrolle an der Zuführseite zum Aufwickeln eines Liners vorgesehen. Die freie Klebseite des Stanzteilbandes kann optional mit einem Liner abgedeckt sein. Der Liner ist dann auf der zweiten Aufwickelrolle auf der Zuführseite, bevor das Stanzteil dem Stempelkopf zugeführt wird, abzuziehen.
  • Die Aufgabe wird auch durch ein oben genanntes Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 6 gelöst.
  • Das Verfahren eignet sich zur Durchführung mit einem der oben genannten Applikatoren; umgekehrt eignen sich die Applikatoren auch zur Durchführung einer der folgenden Verfahren.
  • Erfindungsgemäß wird ein Stanzteilband mit entlang eines Haltegurtes aufgebrachten Stanzteilen über einen Stempelkopf eines hin und her verfahrbaren Stempels bewegt, wobei die Stanzteile eine Träger- und eine Klebmasseschicht aufweisen und die Trägerschicht zwischen dem Haltegurt und der Klebmasseschicht angeordnet wird.
  • Erfindungsgemäß wird das Stanzteilband gestoppt, wenn ein Stanzteil über dem Stempelkopf positioniert ist, und der Stempel wird dann in einer Hin-Bewegung mittels eines Roboters auf die Oberfläche bewegt und das Stanzteil auf die Oberfläche geklebt. Während der Hin-Bewegung wird das Stanzteilband etwas nachgeführt, damit das Stanzteil nicht vom Stempelkopf rutscht. Ebenso wird das Stanzteilband während der Her-Bewegung ebenfalls durch Nachführen des Stanzteilbandes gespannt gehalten
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es in einfacher Weise, Stanzteile auf einer Oberfläche, insbesondere auf Öffnungen, zu positionieren, wobei das Stanzteil natürlich im Durchmesser etwas größer als die Öffnung gewählt wird, damit ein Kleberand entsteht. Natürlich können die Stanzteile aber auch auf andere Positionen als auf Öffnungen geklebt werden.
  • Aufgrund der Hin-und-her-Bewegung des Stempelkopfes in der z-Richtung wird nur sehr wenig Platz in xy-Richtung benötigt, um einem Stanzteil auf einer Oberfläche aufzubringen. Dies ist ein Vorteil gegenüber den bekannten Etikettenspendern.
  • Darüber hinaus ist es vorzugsweise möglich, dass eine erste Position auf der Oberfläche bestimmt wird, das Stanzteil auf die erste Position geklebt wird und dass eine zweite Position bestimmt wird und der Stempel bereits während der Weitertaktung des Stanzteilbandes zur zweiten Position bewegt wird. Vorzugsweise ist das nächste Stanzteil bereits wieder auf dem Stanzteilkopf angeordnet, wenn der Stempel seine vorgesehene zweite Position erreicht hat. Dieses ist gegenüber dem bekannten Roboterarm eine erhebliche Zeitersparnis.
  • Vorzugsweise kann ein erster Sensor auf den Stempelkopf gerichtet werden und das Vorhandensein des Stanzteils erkennen. Beim Erkennen des Stanzteils wird das Stanzteilband gestoppt und wenn der Stempel seine Position über der Oberfläche erreicht hat, wird der Stempel zur Oberfläche bewegt, das Stanzteil aufgeklebt und das Stanzteilband um ein Stanzteil weitergetaktet. Der Roboter ist zum Verfahren des Applikators in der xy-Ebene parallel zur Oberfläche ausgebildet, während die Hin-und-her-Bewegung des Stempels in z-Richtung erfolgt.
  • Die Steuerung steuert auch die Geschwindigkeit und den Winkel einer Aufwickelrolle, auf der das Gurtband aufgewickelt wird, sowie gegebenenfalls die Geschwindigkeit und den Drehwinkel einer zweiten Aufwickelrolle, auf der ein optionaler Liner aufgewickelt werden kann.
  • Die Erfindung wird in ihrem dritten Aspekt durch ein Stanzteilband mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Stanzteilband weist ein Gurtband auf und eine Reihe von auf dem Gurtband nebeneinander angeordneten Stanzteilen mit jeweils einer Trägerschicht und einer Klebmasseschicht, wobei die Trägerschicht zwischen dem Gurtband und der Klebmasseschicht angeordnet ist. Die Stanzteile sind gegenüber den bekannten Stanzteilbändern gleichsam verkehrt herum auf das Gurtband aufgebracht. Die Klebmasseschicht liegt frei und kann durch Druck auf das Gurtband auf eine Oberfläche aufgeklebt und das Gurtband dann von der Trägerschicht abgezogen werden. Dafür ist die Trennkraft zwischen der Klebmasseschicht und der zu beklebenden Oberfläche vorzugsweise größer gewählt als die Trennkraft zwischen dem Gurtband und der Trägerschicht. Bei dem Gurtband kann es sich ebenfalls um ein Klebeband handeln mit einer Gurtbandträgerschicht und einer Gurtbandklebmasseschicht.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stanzteilbandes ist ein Liner vorgesehen, der entlang der Klebmasseschicht angeordnet ist und die freien Seiten der Klebmasseschichten der Stanzteile abdeckt. Der Liner kann bandförmig parallel beabstandet zum Gurtband angeordnet sein. Das Stanzteilband kann mit Gurtband, Stanzteil und Liner zur Stanzteilrolle aufgewickelt werden. In beiden Ausführungsformen des Stanzteilbandes ist das aufgewickelte Stanzteilband mit dem Gurtband wicklungsinnenseitig und mit den Stanzteilen wicklungsaußenseitig aufgewickelt.
  • Die Erfindung wird anhand von zwei Ausführungsbeispielen in vier Figuren beschrieben. Dabei zeigen:
    • 1 eine prinzipielle Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Stanzteilbandes in einer ersten Ausführungsform,
    • 2 eine prinzipielle Seitenansicht eines Applikators in einer ersten Ausführungsform für das Stanzteilband der ersten Ausführungsform,
    • 3 eine prinzipielle Seitenansicht eines Stanzteilband in einer zweiten Ausführungsform und
    • 4 eine prinzipielle Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Applikators in einer zweiten Ausführungsform für das Stanzteilband in der zweiten Ausführungsform.
  • Ein in der 1 dargestelltes Stanzteilband 1 weist in einer Reihe angeordnete, ausgerichtete Stanzteile 2 auf, die voneinander beabstandet sind. Der Abstand der Stanzteile 2 voneinander richtet sich nach der jeweiligen Applikation; er kann 1 mm, 2 mm, 3 mm bis 6 mm oder 7 mm betragen. Es sind auch alle Zwischenwerte mitoffenbart. Die Stanzteile 2 sind entlang eines Haltegurtes 6 angeordnet.
  • Die Stanzteile 2 umfassen jeweils eine Trägerschicht 3 und eine Klebmasseschicht 4. Die Trägerschicht 3 besteht aus gängigen Kunststoffen bestehen, beispielhaft, aber nicht einschränkend erwähnt seien:
  • Polyethylen, Polypropylen - insbesondere das durch mono- oder biaxiale Streckung erzeugte orientierte Polypropylen (OPP), cyclische Olefin Copolymere (COC), Polyvinylchlorid (PVC), Polyester - insbesondere Polyethylenterephthalat (PET) und Poylethylennaphthalat (PEN), Ethylenvinylalkohol (EVOH), Polyvinylidenchlorid (PVDC), Polyvinylidenfluorid (PVDF), Polyacrylnitril (PAN), Polycarbonat (PC), Polyamid (PA), Polyethersulfon (PES) oder Polyimid (PI).
  • Die Klebmasseschicht 4 besteht aus einer üblichen Haftklebmasse. Die Haftklebmasse umfasst eine Basis und eine vernetzbare Komponente, auch als Reaktivharz bezeichnet.
  • Als Basis für Haftklebmassen kommen verschiedene Materialien, insbesondere unpolare Elastomere in Frage.
  • Unpolare Elastomere, wie beispielsweise Vinylaromaten-Blockcopolymere, zeichnen sich dadurch aus, dass sie in unpolaren Lösungsmitteln gelöst werden können, d. h. in Lösungsmitteln und/oder Lösungsmittelgemischen, deren Polarität Ethylacetat entspricht oder die unpolarer sind. Dies sind insbesondere Lösungsmittel und/oder Lösungsmittelgemische mit einer Dielektrizitätskonstante von kleiner 6.1 [http://en.wikipedia.org/wiki/Solvent] und/oder mit Hansenparametern δP Polar ≤ 5.3; δH Hydrogen bonding ≤ 7.2 [Abbott, Steven and Hansen, Charles M. (2008) Hansen Solubility Parameters in Practice, ISBN 0-9551220-2-3 oder Hansen, Charles M. (2007) Hansen solubility parameters: a user's handbook CRC Press, ISBN 0-8493-7248-8].
  • Kommen als Elastomere Blockcopolymere zum Einsatz, dann enthalten diese zumindest eine Blocksorte mit einer Erweichungstemperatur von größer 40 °C wie zum Beispiel Vinylaromaten (auch teil- oder vollhydrierte Varianten), Methylmethacrylat, Cyclohexylmethacrylat, Isobornylmethacrylat und Isobornylacrylat.
  • Weiter vorzugsweise enthält das Blockcopolymer eine Blocksorte mit einer Erweichungstemperatur von kleiner - 20 °C.
  • Beispiele für Polymerblöcke mit niedrigen Erweichungstemperaturen („Weichblöcke“) sind Polyether wie zum Beispiel Polyethylenglykol, Polypropylenglykol oder Polytetrahydrofuran, Polydiene wie zum Beispiel Polybutadien oder Polyisopren, (teil)hydrierte Polydiene wie zum Beispiel Polyethylenbutylen, Polyethylenpropylen oder Polybutylenbutadien, Polybutylen, Polyisobutylen, Polyalkylvinylether, Polymerblöcke α,β-ungesättigter Ester wie insbesondere Acrylat-Copolymere.
  • Der Weichblock ist dabei in einer Auslegung unpolar aufgebaut und enthält dann bevorzugt Butylen oder Isobutylen oder hydrierte Polydiene als Homopolymerblock oder Copolymerblock, letztere vorzugsweise mit sich selbst oder miteinander oder mit weiteren, besonders bevorzugt unpolaren Comonomeren copolymerisiert. Als unpolare Comonomere sind beispielsweise (teil-)hydriertes Polybutadien, (teil-)hydriertes Polyisopren und/oder Polyolefine geeignet.
  • Die vernetzbare Komponente, auch als Reaktivharz bezeichnet, besteht aus einem cyclischen Ether und eignet sich für die strahlenchemische und gegebenenfalls thermische Vernetzung mit einer Erweichungstemperatur von kleiner 40 °C, bevorzugt von kleiner 20 °C.
  • Bei den Reaktivharzen auf Basis cyclischer Ether handelt es sich insbesondere um Epoxide, also Verbindungen, die zumindest eine Oxiran-Gruppe tragen, oder Oxetane. Sie können aromatischer oder insbesondere aliphatischer oder cycloaliphatischer Natur sein.
  • Einsetzbare Reaktivharze können monofunktionell, difunktionell, trifunktionell, tetrafunktionell oder höher funktionell bis zu polyfunktionell gestaltet sein, wobei sich die Funktionalität auf die cyclische Ethergruppe bezieht.
  • Beispiele, ohne sich einschränken zu wollen, sind 3,4-Epoxycyclohexylmethyl-3',4'-epoxycyclohexancarboxylat (EEC) und Derivate, Dicyclopendadiendioxid und Derivate, 3-Ethyl-3-oxetanmethanol und Derivate, Tetrahydrophthalsäurediglycidylester und Derivate, Hexahydrophthalsäurediglycidylester und Derivate, 1,2-Ethandiglycidylether und Derivate, 1,3-Propandiglycidylether und Derivate, 1,4-Butandioldiglycidyletherund Derivate, höhere 1,n-Alkandiglycidylether und Derivate, Bis-[(3,4-epoxycyclohexyl)methyl]-adipat und Derivate, Vinylcyclohexyldioxid und Derivate, 1,4-Cyclohexandimethanol-bis-(3,4-epoxycyclohexancarboxylat) und Derivate, 4,5-Epoxytetrahydrophthalsäurediglycidylester und Derivate, Bis-[1-ethyl(3-oxetanyl)methyl)ether und Derivate, Pentaerythritoltetraglycidylether und Derivate, Bisphenol-A-Digylcidylether (DGEBA), hydriertes Bisphenol-A-Diglycidylether, Bisphenol-F-Diglycidylether, hydriertes Bisphenol-F-Diglycidylether, Epoxyphenol-Novolaks, hydrierte Epoxyphenol-Novolaks, Epoxycresol-Novolaks, hydrierte Epoxycresol-Novolaks, 2-(7-Oxabicyclo)Spiro[1,3-dioxane-5,3'-[7]oxabicyclo[4.1.0]-heptane], 1,4- Bis((2,3-epoxypropoxy) m ethyl)cyclohexane.
  • Reaktivharze können in ihrer monomeren oder auch dimeren, trimeren, usw. bis hin zu ihrer oligomeren Form eingesetzt werden.
    Gemische von Reaktivharzen untereinander, aber auch mit anderen coreaktiven Verbindungen wie Alkoholen (monofunktionell oder mehrfach funktionell) oder Vinylethern (monofunktionell oder mehrfach funktionell), sind ebenfalls möglich.
  • Die Klebmasseschicht 4 ist vollflächig auf die eine Seite der Trägerschicht 3 aufgebracht. Die eine Seite der Trägerschicht 3 ist dem Haltegurt 6 gegenüberliegend angeordnet. Die Trägerschicht 3 weist eine zweite dem Haltegurt 6 zugewandte Seite auf, die mit dem Haltegurt 6 verklebt ist. Der Haltegurt 6 selbst ist ein Klebeband mit einer (nicht dargestellten) Haltegurtträgerschicht und einer (nicht dargestellten) Haltegurtklebmasseschicht, auf die die Stanzteile 2 gegenüber dem Stand der Technik andersherum aufgeklebt sind. Die Trägerschicht 3 ist zwischen der Klebmasseschicht 4 und dem Haltegurt 6 angeordnet.
  • Das Stanzteilband 1 gemäß 1 ist zunächst auf einer Stanzteilrolle 7 gemäß 2 aufgewickelt. Ein Ende des Stanzteilbandes 1 wird von der Stanzteilrolle 7 gelöst und gemäß 2 um einen Stempelkopf 8 eines Stempels 9 herumgelegt. Die Stanzteilrolle 7 ist auf einen nicht näher dargestellten Stift aufgesteckt und auf ihm drehbar gelagert. 2 zeigt lediglich den prinzipiellen Aufbau eines erfindungsgemäßen Applikators 10 in der ersten Ausführungsform.
  • Zur Führung des Stanzteilbandes 1 sind natürlich noch Umlenkrollen u. Ä. vorgesehen, die in der 2 nicht eingezeichnet sind. Das Stanzteilband 1 wird, ausgehend von der Stanzteilrolle 7, um den Stempel 9 und insbesondere um den Stempelkopf 8 herumgeführt. Der Stempel 9 Der Applikator 10 ist in der Applikation durch den angeflanschten Roboter hin und her beweglich. Die Oberfläche ist in 2 mit einer Öffnung 12 dargestellt. Der erfindungsgemäße Applikator 10 ist dazu vorgesehen, eines der Stanzteile 2 auf jeweils eine der Öffnungen 12 zu kleben und die Öffnung 12 damit zu verschließen.
  • Die Öffnungen 12 weisen üblicherweise einen kreisförmigen oder ovalen Öffnungsquerschnitt mit einem Durchmesser von etwa 20 mm auf. Die Stanzteile 2 haben daher einen kreisförmigen Durchmesser von etwa 30 mm, so dass ein 5 mm breiter Kleberand, die Öffnung 12 umlaufend, ausgebildet wird. Der Vorschub des Stanzteilbandes 1 wird durch eine angetriebene erste Aufwickelrolle 13 zur Verfügung gestellt.
  • Die erste Aufwickelrolle 13 wickelt nur den Haltegurt 6, nachdem die Stanzteile 2 der Reihe nach aufgeklebt wurden, auf, also ohne die Stanzteile 2.
  • Es ist eine Steuerung vorgesehen, die die erste Aufwickelrolle 13 getaktet in einem Winkel dreht, der dem Abstand der Stanzteile 2 voneinander entspricht, so dass für jeden Klebvorgang genau eines der Stanzteile 2 auf dem Stempelkopf 8 positioniert ist. In einer Klebstellung, die in 2 dargestellt ist, ist das Stanzteil 2 auf dem Stempelkopf 8 angeordnet.
  • Er kann in diesem Zustand durch Hin-Bewegung des Applikators 10 auf die Öffnung 12 geklebt werden.
  • Eine Steuerung des Applikators 10 funktioniert dabei wie folgt: Es ist ein erster Sensor vorgesehen, der auf den Stempelkopf 8 gerichtet ist und der das Vorhandensein des Stanzteils 2 auf dem Stempelkopf 8 registriert. Bei Vorhandensein des Stanzteils 2 gibt der erste Sensor ein Signal an die Steuerung ab, die ein Stoppsignal an einen Antrieb der ersten Aufwickelrolle 13 abgibt. Die Drehbewegung der ersten Aufwickelrolle 13 wird gestoppt. Der Applikator 10 wird durch einen angeflanschten Roboter und damit das Stanzteil 2 auf die Öffnung 12 gedrückt. Daraufhin wird der Applikator 10 wieder hochgefahren und durch die Steuerung koordiniert, die erste Aufwickelrolle 13 etwas gedreht, so dass das Stanzteilband 1 nicht lose über dem eingefahrenen Stempelkopf 8 hängt. Die erste Aufwickelrolle 13 wird dann weitergedreht, so dass das nächste Stanzteil 2 auf dem eingezogenen Stempelkopf 8 positioniert ist. Während des Weitertransportes des Stanzteilbandes 1 wird durch den Antrieb der gesamte Applikator 10 von einer Position über der in 2 dargestellten Öffnung 12 in eine nächste Position verfahren, in der der Stempelkopf 8 über der nächsten Öffnung 12 positioniert ist. Es kann entweder ein zweiter Sensor vorgesehen sein, der die nächste Öffnung 12 registriert und ein Signal an die Steuerung abgibt, die den Antrieb stoppt, so dass der Applikator 10 in der nächsten Position über der Oberfläche 11 stehenbleibt, oder es ist vorgesehen, dass in der Steuerung des Roboters das Öffnungsmuster der Oberfläche 11 abgelegt ist, so dass der Applikator 10 nacheinander die Öffnungen 12 anfährt.
  • Das Stanzteilband 1 der 1 ist mit dem Haltegurt 6 wicklungsinnenseitig und mit den Stanzteilen 2 wicklungsaußenseitig zur Stanzteilrolle 7 aufgewickelt, so dass beim Abwickeln die Klebmasseschicht 4 freiliegt und beim Herüberziehen des Stanzteilbandes 1 über den Stempelkopf 8 auf die Öffnung 12 aufgeklebt werden kann.
  • 3 zeigt eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stanzteilbandes 1, die zusätzlich zur ersten Ausführungsform einen Liner 16 umfasst. Der Liner 16 ist parallel und beabstandet zum Haltegurt 6 entlang des Stanzteilbandes 1 angeordnet. Der Liner 16 klebt die freie Klebseite der Klebmasseschicht 4 ab, so dass diese vor Verunreinigungen u.Ä. geschützt ist. Darüber hinaus werden ein Aufwickeln des Stanzteilbandes 1 zur Stanzteilrolle 7 und ein nachträgliches Abwickeln erleichtert. Die Trennkräfte sind so dimensioniert, dass die Trennkraft zwischen der Klebmasseschicht 4 und dem Liner 16 kleiner ist als die Trennkraft zwischen der Trägerschicht 3 und dem Haltegurt 6.
  • Eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Applikators 10 ist in 4 dargestellt. Die zweite Ausführungsform ist zum Aufbringen der Stanzteile 2 des Stanzteilbandes 1 gemäß 3 vorgesehen. Der zweite Applikator 10 weist gegenüber dem ersten Applikator 10 zusätzlich eine zweite Aufwickelrolle 17 auf, die auf einer Zuführseite des Stempelkopfes 8 angeordnet ist, während die erste Aufwickelrolle 13 auf der Abführseite des Stempelkopfes 8 angeordnet ist. Die zweite Aufwickelrolle 17 rollt zunächst den Liner 16 auf der Zuführseite des Stempelkopfes 8 auf, so dass die Klebmasseschicht 4 der Stanzteile 2 freiliegt und dann gemäß 4 das vom Liner 16 befreite Stanzteilband 1 um den Stempelkopf 8 herumgeführt werden kann. Der eigentliche Aufklebevorgang läuft genauso wie bei der ersten Ausführungsform der Erfindung ab. Abschließend wird der Haltegurt 6 auf der ersten Aufwickelrolle 13 wiederum aufgerollt. Nach Verbrauch der Stanzteile 2 ist der Liner 16 komplett auf der zweiten Aufwickelrolle 17 und der Haltegurt 6 komplett auf der ersten Aufwickelrolle 13 aufgewickelt und kann einem Recycling zugeführt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stanzteilband
    2
    Stanzteil
    3
    Trägerschicht
    4
    Klebmasseschicht
    6
    Haltegurt
    7
    Stanzteilrolle
    8
    Stempelkopf
    9
    Stempel
    10
    Applikator
    11
    Oberfläche
    12
    Öffnung
    13
    erste Aufwickelrolle
    16
    Liner
    17
    zweite Aufwickelrolle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Abbott, Steven and Hansen, Charles M. (2008) Hansen Solubility Parameters in Practice, ISBN 0-9551220-2-3 oder Hansen, Charles M. (2007) Hansen solubility parameters: a user's handbook CRC Press, ISBN 0-8493-7248-8 [0034]

Claims (11)

  1. Applikator für Stanzteile mit einem Stanzteilband (1) mit entlang eines Haltegurtes (6) aufgebrachten Stanzteilen (2), mit einer Träger- (3) und einer Klebmasseschicht (4), wobei die Trägerschicht (3) zwischen dem Haltegurt (6) und der Klebmasseschicht (4) angeordnet ist, einem Stempelkopf (8), über den das Stanzteilband (1) verläuft, wobei die über den Stempelkopf (8) laufenden Stanzteile (2) mit ihrer Klebmasseschicht (4) dem Stempelkopf (8) abgewandt sind und die Stanzteile (2) mittels des Stempels (9) auf eine Oberfläche (11) aufdrückbar sind.
  2. Applikator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung mit einem ersten Sensor, der mit einem Abtastbereich auf den Stempelkopf (8) gerichtet ist und das Vorhandensein eines der Stanzteile (2) am Stempelkopf (8) registriert, und einem Stellantrieb des Stempelkopfs (8) signalleitend verbunden ist und die Steuerung einer ersten Aufwickelrolle (13) des Stanzteilbandes (1) bei Registrierung eines der Stanzteile (2) am Stempelkopf (8) stoppt und dann den Stellantrieb ansteuert und eine Hin-Bewegung und eine Her-Bewegung des Applikators 10 samt Stempelkopfs (8) antreibt.
  3. Applikator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Applikator 10 an einem beweglichen Roboter befestigt ist, die Steuerung den Roboter ansteuert und in eine erste Position über der Oberfläche (11) bewegt und das Stanzteil (2) in einer ersten Oberflächenposition aufklebt und nach dem Aufkleben des Stanzteils (2) ansteuert und es in eine zweite Position über der Oberfläche (11) bewegt und dort eine Hin-Bewegung und eine Her-Bewegung des Stempelkopfs (8) antreibt.
  4. Applikator nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Stanzteilrolle (7) auf einer Zuführseite des Stempelkopfes (8) und einer ersten Aufwickelrolle (13) auf einer Abführseite des Stempelkopfes (8), die mit der Steuerung signalleitend verbunden ist und auf der ein Gurtband des Stanzteilbandes (1) aufwickelbar ist und das Stanzteilband (1) getaktet vorbewegt.
  5. Applikator nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine zweite Aufwickelrolle (17) an der Zuführseite zum Aufwickeln eines Liners (16).
  6. Verfahren zum Aufbringen von Stanzteilen (2) auf eine Oberfläche (11), indem ein Stanzteilband (1) mit den entlang eines Haltegurtes (6) aufgebrachten Stanzteilen (2) mit einer Träger- (3) und einer Klebmasseschicht (4), wobei die Trägerschicht (3) zwischen dem Haltegurt (6) und der Klebmasseschicht (4) angeordnet ist, über einen Stempelkopf (8) eines Stempels (9) bewegt wird und das Stanzteilband (1) gestoppt wird, wenn eines der Stanzteile (2) über dem Stempelkopf (8) positioniert ist und der Stempel (9) dann in einer Hin-Bewegung mittels eines Roboters das Stanzteil (2) auf die Oberfläche (11) klebt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Sensor auf den Stempelkopf (8) gerichtet wird und das Vorhandensein des Stanzteils (2) erkennt und bei Erkennen des Stanzteils (2), das Stanzteilband (1) gestoppt wird und dann der Stempel (9) zur Oberfläche (11) bewegt wird und das Stanzteil (2) aufklebt und dann das Stanzteilband (1) um eines der Stanzteile (2) weitergetaktet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Position auf der Oberfläche (11) bestimmt wird und das Stanzteil (2) auf die erste Position geklebt wird und dass eine zweite Position bestimmt wird und der Stempel (9) während der Weitertaktung zur zweiten Position bewegt wird.
  9. Stanzteilband mit einem Gurtband und eine Reihe von auf dem Gurtband nebeneinander abgeordneten Stanzteilen (2) mit jeweils einer Trägerschicht (3) und einer Klebmasseschicht (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (3) zwischen dem Gurtband und der Klebmasseschicht (4) angeordnet ist.
  10. Stanzteilband nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Liner (16) entlang der Klebmasseschichten (4) angeordnet ist.
  11. Stanzteilband nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trennkraft zwischen Gurtband und Trägerschicht (3) größer ist als eine Trennkraft zwischen dem Liner (16) und dem Klebmasseschicht (4).
DE102018200439.0A 2018-01-12 2018-01-12 Stanzteilapplikator und Verfahren zum Aufbringen von Stanzteilen auf Oberflächen sowie ein Stanzteilband Withdrawn DE102018200439A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018200439.0A DE102018200439A1 (de) 2018-01-12 2018-01-12 Stanzteilapplikator und Verfahren zum Aufbringen von Stanzteilen auf Oberflächen sowie ein Stanzteilband
EP18209829.3A EP3511256B1 (de) 2018-01-12 2018-12-03 System und verfahren zum aufbringen von stanzteilen auf oberflächen
PL18209829.3T PL3511256T3 (pl) 2018-01-12 2018-12-03 System i metoda nanoszenia elementów wykrawanych na powierzchnie
ES18209829T ES2960602T3 (es) 2018-01-12 2018-12-03 Sistema y procedimiento de aplicación de troquelados a superficies
US16/234,856 US11370208B2 (en) 2018-01-12 2018-12-28 Applicators for die-cut parts, methods for applying die-cut parts to surfaces, and die-cut part strips
CN201910004045.9A CN110027766B (zh) 2018-01-12 2019-01-03 用于模切件的施加器和用于将模切件施加至表面的方法和模切件条
JP2019003264A JP6755342B2 (ja) 2018-01-12 2019-01-11 打ち抜き部品用アプリケータおよび打ち抜き部品を表面に貼り付ける方法、ならびに打ち抜き部品ストリップ
KR1020190003969A KR102133357B1 (ko) 2018-01-12 2019-01-11 다이-컷 부품들을 위한 어플리케이터, 다이-컷 부품들을 표면들에 적용하기 위한 방법, 및 다이-컷 부품 스트립

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018200439.0A DE102018200439A1 (de) 2018-01-12 2018-01-12 Stanzteilapplikator und Verfahren zum Aufbringen von Stanzteilen auf Oberflächen sowie ein Stanzteilband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018200439A1 true DE102018200439A1 (de) 2019-07-18

Family

ID=64572216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018200439.0A Withdrawn DE102018200439A1 (de) 2018-01-12 2018-01-12 Stanzteilapplikator und Verfahren zum Aufbringen von Stanzteilen auf Oberflächen sowie ein Stanzteilband

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11370208B2 (de)
EP (1) EP3511256B1 (de)
JP (1) JP6755342B2 (de)
KR (1) KR102133357B1 (de)
CN (1) CN110027766B (de)
DE (1) DE102018200439A1 (de)
ES (1) ES2960602T3 (de)
PL (1) PL3511256T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3633002A2 (de) 2018-09-11 2020-04-08 tesa SE Verfahren zum aufbringen von stanzteilen auf oberflächen sowie testverfahren dafür
CN114505877A (zh) * 2020-11-17 2022-05-17 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于自动化标牌安装的带有压辊和气动控制抓持器的多用途末端执行器
WO2022263547A1 (de) 2021-06-16 2022-12-22 Tesa Se Applikationsvorrichtung mit einer helixzuführung, robotervorrichtung und fertigungssystem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111302113A (zh) * 2019-12-23 2020-06-19 江苏卓高新材料科技有限公司 一种膜材收卷工艺及其收卷装置
ES2915586B2 (es) * 2020-12-22 2023-02-14 Fundacion Para La Promocion De La Innovacion Investig Y Desarrollo Tecnologico En La Industria De Au Sistema automático de dispensación de pegatinas

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007058765A1 (de) * 2007-12-06 2009-06-25 Pago Ag, Grabs Etikettierautomat für Linerless-Etiketten
DE102010020623A1 (de) * 2009-06-15 2010-12-16 Bernina International Ag Bestückungsvorrichtung zum Bestücken eines textilen oder nicht textilen Flächengebildes mit Dekorelementen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4397709A (en) * 1982-08-26 1983-08-09 Njm, Inc. Labeling machine
GB8530561D0 (en) * 1985-12-12 1986-01-22 Schlaepfer & Co Ag Transferring & placing decorative articles
ATE117265T1 (de) * 1988-11-09 1995-02-15 Kenji Nakamura Ausgabebehälter sowie verfahren zur herstellung desselben.
JPH05232877A (ja) 1992-02-25 1993-09-10 Dainippon Printing Co Ltd ラベル貼着用シール材
DE19621857C2 (de) * 1996-05-31 1999-01-07 Kronseder Maschf Krones Ausstattungsmaschine für Gebinde, insbesondere Flaschenkästen
JPH10258818A (ja) * 1997-03-18 1998-09-29 Lintec Corp ラベル貼付方法および装置
US6601628B2 (en) * 2001-02-15 2003-08-05 Teng-Tsung Yeh Sticker machine with pressure applying structure
JP2005301725A (ja) 2004-04-13 2005-10-27 Dainippon Printing Co Ltd Icチップの実装装置
CH703698A1 (de) * 2010-09-03 2012-03-15 Roland F Gratzer Vorrichtung zum positionsgenauen Applizieren von Elementen auf eine Fläche eines Gegenstandes.
KR101477020B1 (ko) 2012-02-17 2014-12-29 주식회사 엘지화학 테이프 부착 자동화 장치
DE102012212879A1 (de) * 2012-07-23 2014-01-23 Tesa Se Haftklebemasse für ein Klebeband und Verwendung derselben in einem Klebeband
CN107264905B (zh) * 2017-06-05 2019-02-15 嘉善睿逸电子科技有限公司 一种自动化上料贴标装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007058765A1 (de) * 2007-12-06 2009-06-25 Pago Ag, Grabs Etikettierautomat für Linerless-Etiketten
DE102010020623A1 (de) * 2009-06-15 2010-12-16 Bernina International Ag Bestückungsvorrichtung zum Bestücken eines textilen oder nicht textilen Flächengebildes mit Dekorelementen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Abbott, Steven and Hansen, Charles M. (2008) Hansen Solubility Parameters in Practice, ISBN 0-9551220-2-3 oder Hansen, Charles M. (2007) Hansen solubility parameters: a user's handbook CRC Press, ISBN 0-8493-7248-8

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3633002A2 (de) 2018-09-11 2020-04-08 tesa SE Verfahren zum aufbringen von stanzteilen auf oberflächen sowie testverfahren dafür
CN114505877A (zh) * 2020-11-17 2022-05-17 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于自动化标牌安装的带有压辊和气动控制抓持器的多用途末端执行器
DE102021114062A1 (de) 2020-11-17 2022-05-19 GM Global Technology Operations LLC Endeffektor zur Anbringung einer Emblemanordnung
US11338450B1 (en) 2020-11-17 2022-05-24 GM Global Technology Operations LLC Multi-purpose end-effectors with rollers and pneumatically controlled grippers for robotic emblem installation
DE102021114062B4 (de) 2020-11-17 2022-07-07 GM Global Technology Operations LLC Endeffektor zur Anbringung einer Emblemanordnung
WO2022263547A1 (de) 2021-06-16 2022-12-22 Tesa Se Applikationsvorrichtung mit einer helixzuführung, robotervorrichtung und fertigungssystem
DE102021206171A1 (de) 2021-06-16 2022-12-22 Tesa Se Applikationsvorrichtung mit einer Helixzuführung, Robotervorrichtung und Fertigungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
US11370208B2 (en) 2022-06-28
EP3511256C0 (de) 2023-10-04
US20190217590A1 (en) 2019-07-18
CN110027766B (zh) 2023-09-05
KR102133357B1 (ko) 2020-07-13
EP3511256A1 (de) 2019-07-17
PL3511256T3 (pl) 2024-01-22
JP2019151405A (ja) 2019-09-12
ES2960602T3 (es) 2024-03-05
EP3511256B1 (de) 2023-10-04
CN110027766A (zh) 2019-07-19
KR20190086393A (ko) 2019-07-22
JP6755342B2 (ja) 2020-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3511256A1 (de) Stanzteilapplikator und verfahren zum aufbringen von stanzteilen auf oberflächen sowie ein stanzteilband
DE102018217921A1 (de) Applikationseinheit und Verfahren zur Verarbeitung von selbstklebenden Stanzteilen zum Verschluss von Öffnungen in einem Fahrzeugelement
EP1711915B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen elektronischer folienbauteile sowie elektronisches folienbauteil
EP2478550B1 (de) Abziehrolle, vorrichtung und verfahren zum ablösen einer folie von einem scheibenförmigen werkstück
EP3587316A1 (de) Stanzteilapplikator und verfahren zum aufbringen von stanzteilen auf oberflächen sowie ein stanzteilband
DE112006002846T5 (de) Bandaufklebevorrichtung, Montagevorrichtung und Montageverfahren
EP3569534A1 (de) Stanzlingsapplikator und verfahren zur applikation eines stanzlings
DE102010061912B4 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Auftragen von Klebstoff
DE102012220091A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausstatten von Behältern mit Klebeetiketten
DE102010001184A1 (de) Etikettiervorrichtung und -verfahren zum Etikettieren von Kunststoffflaschen in einer Blasform, insbesondere in einer Rotationsmaschine
DE102010001192A1 (de) Etikettiervorrichtung und -verfahren zum Etikettieren von Kunststoffbehältern in der Blasform in einer Rundläufer-Blasmaschine
DE102013101886A1 (de) Windelverschlussband sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
EP3844801B1 (de) Übertragen elektronischer bauteile von einem ersten zu einem zweiten träger
WO2018172388A1 (de) Applikator für stanzlinge
DE102012207366A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Etiketten an Behälteroberseiten
DE102018207016A1 (de) Verfahren zur Herstellung zweiseitig klebender Klebebänder mit in Längsrichtung versetzt angeordneten Klebabschnitten
DE10214347A1 (de) Vorrichtung zum Ver- und/oder Bearbeiten von Halbleiterchips- oder Bauelementen sowie Transfer- und Wendemodul
DE102022125422A1 (de) Applikationsvorrichtung mit Nachfüllkassette
WO2024115262A1 (de) Vorrichtung, system und verfahren zum herstellen einer beleuchtungsanordnung für ein fahrzeugdach
EP3891787A1 (de) Aufbringung und befestigung von einzelelementen auf einer substratbahn
WO2017050478A1 (de) Verfahren zur handhabung von vorratsrollen mit flaechigem bandmaterial, vorratsrolle und vorrichtung zum bereitstellen flaechigen bandmaterials
DE102023108832A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, Vorrichtung zur Herstellung eines Bauteils und Bauteil
DE102021205461A1 (de) Schutzelementabzieheinrichtung und bandbefestigungsvorrichtung
EP2789449A2 (de) Verfahren zum Versiegeln der Öffnung eines Bauteils, Trägerfolie mit Siegelmembran und Versiegelungsvorrichtung
EP3500435A1 (de) Anlage und verfahren zum produzieren von individuellen wert- und sicherheitsdokumenten aus vormaterialstücken

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned