[go: up one dir, main page]

DE102018007711A1 - Manufacturing process for deep drilling tools - Google Patents

Manufacturing process for deep drilling tools Download PDF

Info

Publication number
DE102018007711A1
DE102018007711A1 DE102018007711.0A DE102018007711A DE102018007711A1 DE 102018007711 A1 DE102018007711 A1 DE 102018007711A1 DE 102018007711 A DE102018007711 A DE 102018007711A DE 102018007711 A1 DE102018007711 A1 DE 102018007711A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blank
grinding
later
drilling
drill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018007711.0A
Other languages
German (de)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102018007711.0A priority Critical patent/DE102018007711A1/en
Publication of DE102018007711A1 publication Critical patent/DE102018007711A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/28Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass cutting tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
    • B24B3/24Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of drills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Abstract

Vorgestellt wird ein Herstellungsverfahren für Tiefbohrwerkzeuge in drei Varianten: Aus einem einfachen zylindrischen Rohling(Hartmetall, Keramik oder Stoffe gleichwertiger Verschleissfestigkeit) mit bereits stirnseitig eingebrachten Sacklochbohrungen (siehe Figur 1), oder aus einem Rohling gleicher Dimension, in welchen bereits vor dem Fertigsintern die späteren Spanräume und Abführöffnungen eingefräst wurden (siehe Figur 3), oder aus einem von Anfang an additiv aufgebauten Rohling mit identischer Geometrie, wobei letzterer aus den diversen Schneidwerkstoffen selbst oder lediglich aus einem zäheren Kern für später aufzubringende, verschleissfeste und schneidfähige Beschichtungen oder Auftragungen bestehen kann. Im Gegensatz zum herkömmlichen Bearbeiten bzw. Schleifen von Bohrköpfen mit der üblichen einseitigen („fliegenden“) Einspannung ist es mit diesen Rohlingen möglich, die periphere Bearbeitung für gleich zwei Bohrköpfe in einer Einspannung zu tätigen. Durch die Orientierung an den Sacklochbohrungen (siehe Figur 2) ist ein späterer versatzloser Übergang vom Bohrkopf zum Bohrrohrinneren sichergestellt, und der Kopfdurchmesser und vor allem eine sehr gleichbleibende Konizität der Kopfführung können schneller und trotzdem genauer hergestellt werden, da beidseitig eingespannte Werkstücke dem Bearbeitungsdruck sehr viel weniger ausweichen. Mittels dieser Vorgehensweise ist es nun möglich, noch kleinere Durchmesserbereiche sicher zu bedienen, die bislang empfindlicheren und teureren Vollhartmetallwerkzeugen vorbehalten waren. Aber auch im bisher schon erreichten unteren Grenzbereich dürften so hergestellte Bohrwerkzeuge durchaus attraktiv sein.

Figure DE102018007711A1_0000
A manufacturing process for deep drilling tools is presented in three variants: from a simple cylindrical blank (hard metal, ceramic or materials of equivalent wear resistance) with blind holes already drilled on the end face (see Figure 1), or from a blank of the same dimension, in which the later ones are already sintered Chip spaces and discharge openings were milled (see Figure 3), or from an additively constructed blank with identical geometry from the beginning, whereby the latter can consist of the various cutting materials themselves or only of a tougher core for later wear-resistant and cutable coatings or applications. In contrast to the conventional machining or grinding of drilling heads with the usual one-sided ("flying") clamping, it is possible with these blanks to carry out the peripheral processing for two drilling heads in one clamping. The orientation at the blind holes (see Figure 2) ensures a later, seamless transition from the drill head to the inside of the drill pipe, and the head diameter and, above all, a very constant taper of the head guide can be produced faster and still more accurately, since workpieces clamped on both sides are very much able to withstand the machining pressure dodge less. Using this procedure, it is now possible to safely operate even smaller diameter ranges that were previously reserved for more sensitive and expensive solid carbide tools. But drilling tools manufactured in this way should also be quite attractive in the lower limit range that has already been reached.
Figure DE102018007711A1_0000

Description

Technischer Bereich:Technical part:

Tiefbohrwerkzeuge werden vorzugsweise in aufgabenbezogenen Werkzeugmaschinen zum Einbringen von Bohrungen eingesetzt, deren Bohrtiefe überwiegend sehr viel grösser als der Bohrungsdurchmesser ist. Sie sind allgemein so gestaltet, dass ein permanenter Kühlmitteldurchfluss einen ununterbrochenen Austrag der Bohrspäne bewirkt, und somit ein mehrmaliges Ansetzen bzw. Entspänen entfallen kann. Tiefbohrwerkzeuge werden vor allem im metallischen, teilweise aber auch im nichtmetallischen Bereich eingesetzt.Deep drilling tools are preferably used in task-related machine tools for drilling holes, the drilling depth of which is predominantly much larger than the hole diameter. They are generally designed in such a way that a permanent coolant flow causes uninterrupted discharge of the drilling swarf, so that repeated application or expansion is not necessary. Deep drilling tools are mainly used in the metallic, but sometimes also in the non-metallic area.

Einschlägiger Stand der Technik:Relevant state of the art:

Tiefbohrwerkzeuge sind schon seit langem bekannt und werden primär jeweils nach den Bohrverfahren benannt, für die sie konzipiert wurden. Man unterscheidet zwischen dem ELB-Verfahren für Bohrungen im eher kleineren Durchmesserbereich, dem BTA-Verfahren für leistungsstärkere Bohr- und Aufbohroperationen und dem Ejektor-Verfahren für speziellen Spänerücktransport. Relevant für dieses Patent-Ersuchen ist das sogenannte BTA-Verfahren, bei welchem der Bohrkopf zwar mit einem runden Bohrrohr mit optimaler Verdrehsteifigkeit verbunden ist, gegenüber einem ELB-Werkzeug jedoch auch Nachteile aufweist, so z. B. hinsichtlich der aufwendigeren Fertigung und der geringeren Nachschleifbarkeit gerade bei kleinen Werkzeugdurchmessern, die den Einsatz von Wendeschneidplatten noch nicht erlauben. Schon länger wird versucht, das BTA-Verfahren mittels modifizierter Bohrköpfe (mit besserer Führungseigenschaft und öfters nachschleifbarer Kopfgeometrie) mehr in den bisherigen Anwendungsbereich der ELB-Technologie zu rücken.Deep drilling tools have been known for a long time and are primarily named after the drilling processes for which they were designed. A distinction is made between the ELB process for drilling in the rather smaller diameter range, the BTA process for more powerful drilling and drilling operations and the ejector process for special chip return. Relevant for this patent application is the so-called BTA method, in which the drill head is connected to a round drill pipe with optimal torsional rigidity, but also has disadvantages compared to an ELB tool. B. with regard to the more complex production and the less regrinding, especially with small tool diameters, which do not yet allow the use of indexable inserts. For some time now, attempts have been made to move the BTA process more into the previous field of application of the ELB technology by means of modified drilling heads (with better guiding properties and often regrindable head geometry).

Aufgabenstellung:Task:

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Verfahrensweg zu schaffen, der es einerseits erlaubt, auch für kleinere Bohrdurchmesser als bisher möglich Bohrwerkzeuge ausreichend präzise und wirtschaftlich herzustellen, zum anderen aber auch etwas grössere, bisher schon praktizierte Bohraufgaben mit bedienen kann, wobei sich die positiven Eigenschaften aus ELB- und BTA-Technologie ergänzen und nicht ausschliessen sollen.The invention is therefore based on the object to provide a method which, on the one hand, allows drilling tools to be produced with sufficient precision and economically, even for smaller drilling diameters than previously possible, but on the other hand can also use somewhat larger, previously practiced drilling tasks, the complement and not exclude positive properties from ELB and BTA technology.

Offenbarung der Erfindung:Disclosure of the Invention:

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 (Hauptanspruch) gelöst, wonach ein Herstellungsverfahren vorgestellt wird, welches die mechanischen Nachteile einer sogenannten „fliegenden Bearbeitung“ durch eine beidseitige Einspannung mit gleich doppelter Ausbringleistung ausgleicht, und zudem durch die neuartige Gestalt der Rohlinge in Sachen Bohrkopfführung und Nachschleifbarkeit klassischen ELB-Bohrköpfen kaum nachsteht.This object is achieved by the features of claim 1 (main claim), according to which a manufacturing process is presented which compensates for the mechanical disadvantages of so-called "flying machining" by double-sided clamping with twice the output, and also by the new shape of the blanks in terms of Drill head guidance and regrindability is hardly inferior to classic ELB drill heads.

Ausführungsbeispiele:Examples:

  • 1 zeigt im Prinzip den Ablauf von der Rohlings-Herstellung bis zur gemeinsamen Vorbearbeitung jeweils zweier Bohrköpfe, deren Mantelflächen schon vor der Trennung fertig geschliffen sind. Entsprechend der Bohraufgabe wird der Rohling (10) geometrisch ausgelegt und im noch vorgesinterten Zustand stirnseitig mit den späteren Rückführbohrungen versehen. Zu beachten ist dabei das Schwundmass beim Fertigsintern, denn der Durchmesser der Rückführbohrungen muss sich danach mit dem späteren Rohrinnendurchmesser decken. Der fertiggesinterte Rohling wird zwischen Spitzen aufgenommen und am Aussendurchmesser gleich auf das Nennmass geschliffen (11). In der Folge wird in derselben Einspannung links und rechts und entsprechend der späteren Bohrkopflänge die Mantelfläche gemäss tiefbohrspezifischen Erfahrungswerten leicht konisch verjüngt (12). Am verbleibenden zylindrischen Bereich (13) in einer Spannzange aufgenommen (14) werden nun am Werkstück nacheinander endseitig die Konen für die Verbindung mit dem Bohrrohr geschliffen (15). Diese Bearbeitung kann „fliegend“ erfolgen, da an diese Konen nicht dieselben Anforderungen gestellt werden wie an die spätere Bohrkopfführung, und durch die Erstbearbeitung zwischen Spitzen gibt es auch keinen nennenswerten Versatz zum Bohrrohrinneren. Danach wird das Werkstück im Mittenbereich getrennt, und man erhält die beiden eigentlichen Bohrkopfrohlinge (16). 1 shows in principle the process from the blank production to the common pre-processing of two drill heads, the lateral surfaces of which have already been ground before the separation. According to the drilling task, the blank ( 10th ) geometrically designed and, in the pre-sintered state, provided with the later return holes on the front. Please note the shrinkage during final sintering, because the diameter of the return holes must then coincide with the later pipe inside diameter. The finished sintered blank is picked up between the tips and ground to the nominal size on the outside diameter ( 11 ). Subsequently, in the same clamping on the left and right and according to the later drill head length, the lateral surface is slightly tapered according to deep drilling-specific experience ( 12th ). On the remaining cylindrical area ( 13 ) recorded in a collet ( 14 ) the cones for the connection to the drill pipe are then ground on the end of the workpiece one after the other ( 15 ). This machining can be carried out "on the fly", since these cones do not have the same requirements as the later drill head guidance, and due to the first machining between tips there is no significant offset to the interior of the drill pipe. Then the workpiece is separated in the middle area, and you get the two actual drill head blanks ( 16 ).
  • 2 zeigt die möglichen Verbindungen zwischen Bohrkopf und Bohrrohr, wobei für noch nicht bekannte Bohrrohrlängen oder zur Vorratshaltung ein Zwischenadapter zu bevorzugen ist (20 - 22). In einer Spannzange (am Rohraussendurchmesser) aufgenommen wird der Rohling (16) nun auf die gewünschte Länge eingekürzt und partiell bis auf die Hauptschnittebene und bis zum Durchbruch in die Innenbohrung abgeschliffen (23 - 25). Ein schräger Anschliff ermöglicht es, für die später primär aussermittig ankommenden Späne einen grösseren Eintrittstrichter einzuarbeiten (26 - 28). Die Gesamtdarstellung des einsatzfähigen Tiefbohrwerkzeugs (29) dient lediglich zum Aufzeigen der gleichzeitigen Verbesserung in Sachen Kopfführung und Nachschleifbarkeit. Schneidengeometrie, Führungsfasen und Freischliffe zur Durchleitung des Kühlmittels sind längst Stand der Technik und somit nicht Teil dieses Patentantrags. 2nd shows the possible connections between the drill head and the drill pipe, whereby an intermediate adapter is preferred for as yet unknown drill pipe lengths or for stockpiling ( 20th - 22 ). The blank is taken up in a collet (on the outside diameter of the pipe) ( 16 ) now shortened to the desired length and partially ground down to the main cutting plane and until the opening in the inner bore ( 23 - 25th ). A slanted cut makes it possible to incorporate a larger inlet funnel for the chips that will later primarily arrive off-center ( 26 - 28) . The overall view of the operational deep drilling tool ( 29 ) only serves to show the simultaneous improvement in terms of head guidance and regrinding. Cutting geometry, guide chamfers and free grinding for the passage of the coolant have long been state of the art and are therefore not part of this patent application.
  • 3 zeigt einen modifizierten Rohling, wie er auch komplett „additiv“ aufgebaut werden könnte (30), sowie die Möglichkeit, diese Veränderungen auch mechanisch in den schon bekannten vorgesinterten Rohling (10) einzuarbeiten (31 - 33). Die einzelnen Schleifoperationen sind identisch mit denen aus 1, auch hin bis zur Bereitstellung zweier identischer Bohrkopfrohlinge (36). 3rd shows a modified blank, how it could be built completely "additively" ( 30th ), as well as the possibility of mechanically incorporating these changes into the already known pre-sintered blank ( 10th ) to incorporate ( 31 - 33 ). The individual grinding operations are identical to those from 1 , also up to the provision of two identical drill head blanks ( 36 ).
  • 4 zeigt, dass die weitere Handhabung ähnlich der in 2 ist. Infolge der andersartigen Konturen des modifizierten Rohlings entfällt aber das Schleifen der Hauptschnittebene und das Aufweiten der Späneöffnung, was den Fertigungskosten nochmals entgegekommt. Auch hier wird das einsatzfähige Tiefbohrwerkzeug im Gesamten gezeigt (49), allerdings wiederum nur zur Verdeutlichung der Verbesserung in Sachen Kopfführung und Nachschleifbarkeit. Schneidengeometrie, Führungsfasen und Freischliffe zur Kühlmitteldurchleitung sind auch bei dieser Kopfform gleichermassen Stand der Technik und somit ebenfalls nicht Teil dieses Patentantrags. 4th shows that the further handling similar to that in 2nd is. As a result of the different contours of the modified blank, grinding of the main cutting plane and widening of the chip opening are omitted, which further reduces manufacturing costs. Here too, the operational deep drilling tool is shown in its entirety ( 49 ), but again only to clarify the improvement in terms of head guidance and regrinding. Cutting geometry, guide chamfers and free grinding for the passage of coolant are also state of the art in this head shape and are therefore also not part of this patent application.

Vorteile der Erfindung:Advantages of the invention:

Ein wesentlicher Vorteil liegt im Kostenbereich, da die notwendige Genauigkeit bei beidseitig eingespannten Werkstücken zwangsweise mit weniger Arbeitsschritten erreichbar ist, als bei einseitiger Einspannung (mit geringerer Biegesteifigkeit). Dass zudem die periphere Bearbeitung (Mantelflächen) stets für gleich zwei Bohrköpfe in derselben Einspannung möglich ist, erhöht die Wirtschaftlichkeit nochmals. Einfachere Bohrwerkzeuge (29 / 2) für gut spanende Werkstoffe können auch aus einem sehr einfachen Rohling (10 / 1) hergestellt werden, und für die anspruchsvollere Bearbeitung hochfester Werkstoffe, welche belastbarere und geometrisch modifizierte Bohrköpfe bedingen (49 / 4), können in diese Verfahrensweise sogar auch alle Möglichkeiten der zeitgemässen „Additiven Fertigungstechnologie“ voll mit eingebunden werden. Der gewünschten Verbesserung der BTA-Bohrköpfe in Sachen Führungslänge und Nachschleifbarkeit kann schon bei der Auslegung der Rohlingslänge leicht entsprochen werden. Auch die endseitigen Konen zur Verbindung mit dem Bohrrohr tragen wesentlich zur Rohlingslänge bei, erlauben jedoch eine volle Übertragbarkeit der Torsionsfestigkeit des Bohrrohrs gegenüber sonstigen Schwachstellen wie z. B. bei einer Gewindeverbindung. Schlussendlich ist es mit diesem Herstellungsverfahren vor allem auch möglich, BTA-Werkzeuge für noch kleinere Bohrdurchmesser als bisher mit der notwendigen Präzision herzustellen.A major advantage lies in the cost range, since the required accuracy with workpieces clamped on both sides can be achieved with fewer work steps than with one-sided clamping (with less bending rigidity). The fact that peripheral machining (lateral surfaces) is always possible for two drill heads in the same clamping increases the economy even more. Simpler drilling tools ( 29 / 2nd ) for good machining materials can also be made from a very simple blank ( 10th / 1 ) are manufactured, and for the more demanding machining of high-strength materials, which require more resilient and geometrically modified drill heads ( 49 / 4th ), all possibilities of contemporary "additive manufacturing technology" can even be fully integrated into this procedure. The desired improvement of the BTA drill heads in terms of guide length and regrinding can easily be met when designing the blank length. The end-side cones for connection to the drill pipe also make a significant contribution to the length of the blank, but allow the torsional strength of the drill pipe to be fully transferred to other weak points such as B. with a threaded connection. Ultimately, this manufacturing process also makes it possible above all to produce BTA tools for drilling diameters that are even smaller than before with the necessary precision.

Claims (4)

Herstellungsverfahren für Tiefbohrwerkzeuge, mit den Schritten Einbringen der stirnseitigen Sacklochbohrungen in einen vorgesinterten, zylindrischen Rohling aus Hartmetall, Keramik oder adäquat. (10 / 1), Fertigsintern und Aufnahme des Rohlings zwischen Spitzen zwecks Schleifen der Mantelfläche = späterem Bohrkopfdurchmesser (11 / 1), Schleifen der jeweils anschliessenden tiefbohrspezifisch konischen Zonen (12 / 1), Aufnahme an der zylindrischen Mitte (13 / 1) mittels Spannzange und Schleifen der Enden des Rohlings = Aufnahmekonen für den Werkzeugträger (14 u. 15 / 1), Trennen in der Mitte zum Erhalt zweier gleichwertiger Bohrkopfrohlinge (16 / 1), Verbinden (Kleben, Löten, Schweissen) der Rohlinge mit dem Bohrrohr oder mit einem Adapter zum späteren Verbinden mit Rohren noch unbekannter Länge (20 - 22 / 2), Aufnahme an Bohrrohr oder Adapter, Einkürzen auf die gewünschte Bohrkopflänge und Schleifen der Hauptschnittebene (23-25 / 2), Aufweiten des Übergangs zum Innenraum, z. B. mittels Schleifstift (26 - 28 / 2).Manufacturing process for deep drilling tools, with the steps of introducing the blind holes on the end face into a pre-sintered, cylindrical blank made of hard metal, ceramic or adequate. (10 / 1 ), Finished sintering and picking up the blank between tips for grinding the outer surface = later drill head diameter (11 / 1 ), Grinding the subsequent deep drilling-specific conical zones (12 / 1 ), Holder on the cylindrical center (13 / 1 ) by means of a collet and grinding the ends of the blank = holding cones for the tool carrier (14 and 15 / 1 ), Cut in the middle to obtain two equivalent drill head blanks (16 / 1 ), Connecting (gluing, soldering, welding) the blanks with the drill pipe or with an adapter for later connection with pipes of unknown length (20 - 22 / 2nd ), Mounting on drill pipe or adapter, shortening to the desired drill head length and grinding the main cutting plane (23-25 / 2nd ), Widening the transition to the interior, e.g. B. using a grinding pin (26 - 28 / 2nd ). Anspruch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bereits vor dem Fertigsintern des Rohlings (10 / 3) auch die Spanräume und die Übergänge zum Innenbereich ein- bzw. ausgefräst werden, wobei zu beachten ist, dass in den Spanräumen noch etwas Bearbeitungszugabe für das spätere Schärfen bis zur Hauptschnittebene verbleibt (31 - 33 / 3).Claim to Claim 1 , characterized in that before the blank is sintered (10 / 3rd ) the chip spaces and the transitions to the interior are also milled in, whereby it should be noted that some machining allowance remains in the chip spaces for later sharpening up to the main cutting plane (31 - 33 / 3rd ). Anspruch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling (aus den eingangs genannten Werkstoffen) bis zur Endkontur komplett mittels zeitgemässer additiver Fertigungsverfahren aufgebaut und fertiggesintert wird (30 / 3).Claim to Claim 2 , characterized in that the blank (made of the materials mentioned at the outset) is completely built up to the final contour using contemporary additive manufacturing processes and sintered (30 / 3rd ). Anspruch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling wie in Anspruch 3, jedoch lediglich aus einem schlagzäheren Kernwerkstoff aufgebaut, und die verschleissfesteren Zonen und der Schneidbereich erst nach einer Vorbearbeitung mittels Beschichtung, Auftragungen oder Einlagen vervollständigt werden.Claim to Claim 3 , characterized in that the blank as in Claim 3 , but only made of an impact-resistant core material, and the more wear-resistant zones and the cutting area can only be completed after pre-processing by means of coating, applications or inlays.
DE102018007711.0A 2018-09-29 2018-09-29 Manufacturing process for deep drilling tools Pending DE102018007711A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018007711.0A DE102018007711A1 (en) 2018-09-29 2018-09-29 Manufacturing process for deep drilling tools

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018007711.0A DE102018007711A1 (en) 2018-09-29 2018-09-29 Manufacturing process for deep drilling tools

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018007711A1 true DE102018007711A1 (en) 2020-04-02

Family

ID=69780882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018007711.0A Pending DE102018007711A1 (en) 2018-09-29 2018-09-29 Manufacturing process for deep drilling tools

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018007711A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113649606A (en) * 2021-08-19 2021-11-16 沈阳飞机工业(集团)有限公司 A kind of welding tool assembly and tool manufacturing method
CN114770767A (en) * 2022-05-24 2022-07-22 华侨大学 Three-dimensional stone carving rough machining method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113649606A (en) * 2021-08-19 2021-11-16 沈阳飞机工业(集团)有限公司 A kind of welding tool assembly and tool manufacturing method
CN114770767A (en) * 2022-05-24 2022-07-22 华侨大学 Three-dimensional stone carving rough machining method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0118035B1 (en) Drilling tool and method of making it
EP0937528B1 (en) Reaming tool and its manufactoring method
DE102010006796B4 (en) Method of making a drill, and drills
DE102010006797B4 (en) drilling
EP3285948A1 (en) Lathe tool comprising a tapered coolant channel and offset coolant outlet lines and corresponding production method
DE2213535A1 (en) Drilling tool
EP2076345B1 (en) Modular drilling tool and method for the production thereof
EP3150313A1 (en) Solid milling tool for machining rotating materials
DE3436636C2 (en)
EP2633931A2 (en) Core drill bit
DE102013111596A1 (en) End mill for heat-resistant superalloys
DE102016208228B4 (en) drill
EP1602445A2 (en) Method, tool and machine tool for the manufacturing of dental implant parts
DE102019211827B4 (en) Drill and method of making a drill
DE102015013247A1 (en) Drills with countersinking function and countersinking method for lightweight materials
DE102018007711A1 (en) Manufacturing process for deep drilling tools
DE102011082979A1 (en) Reaming tool and method for its production
DE102013206549A1 (en) Tool head, in particular drill head
EP3562425B1 (en) Milling tool
DE102013205363B4 (en) Tool head and method for machining a metallic workpiece
DE102017006188A1 (en) deep drilling
EP3016770B1 (en) Exchangeable-head system for metal working
DE102009039170B4 (en) drilling tool
DE202013101404U1 (en) drilling
DE102017105181B4 (en) Countersink tool and use of the same

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication