DE102017223803A1 - Elektrisches Antriebssystem, Fahrzeug und Verfahren zum Antrieb eines Fahrzeugs - Google Patents
Elektrisches Antriebssystem, Fahrzeug und Verfahren zum Antrieb eines Fahrzeugs Download PDFInfo
- Publication number
- DE102017223803A1 DE102017223803A1 DE102017223803.8A DE102017223803A DE102017223803A1 DE 102017223803 A1 DE102017223803 A1 DE 102017223803A1 DE 102017223803 A DE102017223803 A DE 102017223803A DE 102017223803 A1 DE102017223803 A1 DE 102017223803A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrogen
- drive system
- electric
- generator
- electric motor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 106
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims abstract description 101
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 101
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims abstract description 41
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 38
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 9
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 6
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 abstract description 5
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 7
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 7
- 239000002887 superconductor Substances 0.000 description 7
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 6
- -1 Rare-earth barium copper oxides Chemical class 0.000 description 5
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 5
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910020073 MgB2 Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910021521 yttrium barium copper oxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 3
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BTGZYWWSOPEHMM-UHFFFAOYSA-N [O].[Cu].[Y].[Ba] Chemical compound [O].[Cu].[Y].[Ba] BTGZYWWSOPEHMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JJWKPURADFRFRB-UHFFFAOYSA-N carbonyl sulfide Chemical compound O=C=S JJWKPURADFRFRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 2
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64D—EQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
- B64D33/00—Arrangement in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for
- B64D33/08—Arrangement in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for of power plant cooling systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64D—EQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
- B64D27/00—Arrangement or mounting of power plants in aircraft; Aircraft characterised by the type or position of power plants
- B64D27/02—Aircraft characterised by the type or position of power plants
- B64D27/30—Aircraft characterised by electric power plants
- B64D27/34—All-electric aircraft
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64D—EQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
- B64D27/00—Arrangement or mounting of power plants in aircraft; Aircraft characterised by the type or position of power plants
- B64D27/02—Aircraft characterised by the type or position of power plants
- B64D27/30—Aircraft characterised by electric power plants
- B64D27/35—Arrangements for on-board electric energy production, distribution, recovery or storage
- B64D27/355—Arrangements for on-board electric energy production, distribution, recovery or storage using fuel cells
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K55/00—Dynamo-electric machines having windings operating at cryogenic temperatures
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K9/00—Arrangements for cooling or ventilating
- H02K9/19—Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
- H02K9/20—Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil wherein the cooling medium vaporises within the machine casing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T50/00—Aeronautics or air transport
- Y02T50/60—Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/40—Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Motor Or Generator Cooling System (AREA)
Abstract
Das elektrisches Antriebssystem ist insbesondere ein Antriebssystem für ein Luftfahrzeug (200) und umfasst eine Flüssigwasserstoffquelle (40), ausgebildet zur Bereitstellung flüssigen Wasserstoffs, einen Elektromotor (20) mit mindestens einer kryogenen Motorkühlung zur Kühlung zumindest eines Teils des Elektromotors (20) mit Wasserstoff der Flüssigwasserstoffquelle (40), sowie eine Wasserstoffverstromungseinrichtung (120, 30), ausgebildet und angeordnet zur Bereitstellung elektrischer Energie mittels Verbrennung des Wasserstoffs.Das Fahrzeug ist insbesondere ein hybridelektrisches Flugzeug (200) und umfasst ein solches elektrisches Antriebssystem (10) .
Description
- Die Erfindung betrifft ein elektrisches Antriebssystem, ein Fahrzeug und ein Verfahren zum Antrieb eines Fahrzeugs.
- Hybrid-elektrische Antriebe von mittelreichweitigen Passagierflugzeugen benötigen eine Gesamt-Antriebsleistung von etwa 45 MW, wobei das Verhältnis von Antriebleistung zu Gesamtgewicht einen Wert von etwa 10 kW/kg erreichen muss.
- Bislang bekannte Systemarchitekturen erreichen diesen Wert nicht, sondern sind auch unter optimistischen Annahmen noch etwa eine Größenordnung von solchen Zielvorgaben entfernt. Dies ist insbesondere für den Aufbau von hybrid-elektrischen Antrieben relevant. Denn hybrid-elektrische Antriebe umfassen regelmäßig eine Mehrzahl von Komponenten, die zueinander in Serie geschaltet sind, sodass für jede einzelne Komponente eine Leistungsdichte erforderlich ist, die der Anzahl der Komponenten multipliziert mit dem Verhältnis von Antriebsleistung zu Gesamtgewicht von etwa 10 kW/kg entspricht.
- Gegenwärtig ist keine Architektur für hybrid-elektrische Antriebe bekannt, die solche Vorgaben erfüllt.
- Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes elektrisches Antriebssystem vorzugsweise für ein hybrid-elektrisches Flugzeug zu schaffen, mit welchem insbesondere die vorgenannten Vorgaben leichter erreichbar sind. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren zum Antrieb eines insbesondere hybrid-elektrischen Flugzeugs zu schaffen, welches insbesondere im Einklang mit den vorgenannten Vorgaben ausführbar ist.
- Diese Aufgabe der Erfindung wird mit einem elektrischen Antriebssystem mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen, mit einem Fahrzeug mit den in Anspruch 10 angegebenen Merkmalen sowie mit einem Verfahren zum Antrieb eines Fahrzeugs mit den in Anspruch 11 angegebenen Merkmalen gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den zugehörigen Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung angegeben.
- Das erfindungsgemäße elektrische Antriebssystem ist insbesondere ein Antriebssystem eines Luftfahrzeugs. Das Antriebssystem gemäß der Erfindung umfasst eine Flüssigwasserstoffquelle die zur Bereitstellung flüssigen Wasserstoffs ausgebildet ist. Zudem umfasst das erfindungsgemäße Antriebssystem einen Elektromotor mit mindestens einer kryogenen Motorkühlung zur Kühlung zumindest eines Teils des Elektromotors mit Wasserstoff der Flüssigwasserstoffquelle. Weiterhin umfasst das erfindungsgemäße Antriebssystem eine Wasserstoffverstromungseinrichtung, die zur Bereitstellung elektrischer Energie mittels Verbrennung des Wasserstoffs ausgebildet ist.
- Bei dem erfindungsgemäßen Antriebssystem ist vorteilhaft die Leistungsdichte des gesamten Antriebssystems (ca. 5 kW/kg) deutlich verbessert, sodass ein hybrid-elektrischer Antrieb technisch möglich erscheint. Insbesondere ist mit der kryogenen Kühlung infolge des flüssigen Wasserstoffs der zumindest eine Teil des Elektromotors auf Temperaturen kühlbar, bei welchen Supraleitung nutzbar ist. Infolge der Nutzung von Supraleitern lassen sich elektrische Leitungsverbindungen des elektrischen Antriebssystems besonders leicht und kompakt ausbilden, sodass sich das Verhältnis von Antriebsleistung zu Gesamtgewicht vorteilhaft erheblich erhöhen lässt.
- Idealerweise ist die erfindungsgemäß vorhandene Wasserstoffverstromungseinrichtung zur Bereitstellung elektrischer Energie als Antriebsenergie, insbesondere zum Antrieb eines mit dem Antriebssystem angetriebenen Luftfahrzeugs, ausgebildet.
- Auf diese Weise wird Flüssigwasserstoff vorteilhaft sowohl als Treibstoff mit einer 4-fach so hohen massebezogenen Leistung verglichen mit herkömmlichem Flugzeugbrennstoff als auch als Kühlmittel genutzt. Folglich lässt sich das erfindungsgemäße Antriebssystem mit deutlich verbesserter Systemeffizienz realisieren.
- Wasserstoff ist vorteilhaft derart als Kühlmittel nutzbar, dass die latente Wärme der Verdampfung von Flüssigwasserstoff als auch die isobare Wärmekapazität von kryogenem Wasserstoffgas in der Temperaturspanne von 20.3 K bis 77 K (605 kJ/kg) genutzt wird.
- Aufgrund der Nutzung von Wasserstoff als Treibstoff und als Kühlmittel erscheint der Aufbau eines Niederspannungs- und Hochstrom-Antriebssystems mit einer Gesamtleistung von mehr als einem Megawatt realisierbar.
- Insbesondere lässt sich das erfindungsgemäße Antriebssystem wie auch nachfolgend näher erläutert mit einer verringerten Systemkomplexität ausbilden, sodass die Ausfallsicherheit des erfindungsgemäßen Antriebssystems erheblich gesteigert ist.
- Zudem vorteilhaft lässt sich der Ausstoß von Kohlendioxid und von Stickoxiden drastisch reduzieren, da aufgrund der Verbrennung von Wasserstoff als Treibstoff vorwiegend Wasser ausgestoßen wird.
- Vorzugsweise ist die Verbrennungskraftmaschine zur Verbrennung von Wasserstoff, zumindest mittelbar, der Flüssigwasserstoffquelle eingerichtet, d.h. zunächst ist die Flüssigwasserstoffquelle zur Speisung der Motorkühlung mit dieser verbunden. Die Motorkühlung wiederum ist entweder direkt oder über Zwischenstationen mit der Wasserstoffverstromungseinrichtung verbunden, d.h. die Wasserstoffverstromungseinrichtung erhält den bereits zur Kühlung des Elektromotors genutzten Wasserstoff.
- Idealerweise wird im Rahmen der vorliegenden Anmeldung unter einer kryogenen Kühlung oder Temperatur stets eine Kühlung oder Temperatur verstanden, welche den Betrieb von Supraleitern, insbesondere auch von Hochtemperatursupraleitern, ermöglicht. Vorteilhaft wird vorliegend unter kryogener Kühlung eine Kühlung auf Temperaturen von höchstens 200 K, zweckmäßig höchstens 150 K, vorzugsweise höchstens 100 K und idealerweise höchstens 25 K, verstanden.
- Die erfindungsgemäß aufgrund der kryogenen Kühlung mögliche Nutzung von Supraleitern erlaubt im Vergleich zu konventionellen elektrischen Leitern die elektrische Übertragung auch sehr hoher Leistungen bei zugleich geringer Masse der Supraleiter, sodass die massebezogene Leistungsdichte des erfindungsgemäßen Antriebssystems im Vergleich zum Stand der Technik deutlich erhöht werden kann.
- Bei einer bevorzugten Weiterbildung des elektrischen Antriebssystems ist der zumindest eine Teil des Elektromotors eine Motorwicklung. Gerade die Motorwicklung ist hinsichtlich der zu erreichenden Leistungsdichten besonders kritisch, sodass mittels einer kryogenen Kühlung jedenfalls der Motorwicklung die massebezogene Leistungsdichte leichter erreichbar ist.
- Vorzugsweise weist bei dem elektrisches Antriebssystem gemäß der Erfindung die Wasserstoffverstromungseinrichtung zumindest einen elektrischen Generator mit einer Generatorkühlung auf, wobei die Generatorkühlung ausgebildet ist, den bereitgestellten flüssigen Wasserstoff zur Kühlung zumindest eines Teils des elektrischen Generators heranzuziehen.
- Zweckmäßig ist oder umfasst bei dem elektrisches Antriebssystem gemäß der Erfindung der zumindest eine Teil des Generators eine Generatorwicklung.
- In einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen elektrischen Antriebssystems weist die Wasserstoffverstromungseinrichtung zumindest eine Wasserstoff-Gasturbine auf. Alternativ oder zusätzlich ist/sind anstelle einer Wasserstoff-Gasturbine und eines elektrischen Generators stattdessen eine oder mehrere Wasserstoff-Brennstoffzelle/n vorhanden.
- Vorzugsweise umfasst das elektrische Antriebssystem eine Schubeinrichtung, welche mit dem Elektromotor vorzugsweise mechanisch, insbesondere drehbeweglich und/oder vermittels einer Übersetzung, bewegungsgekoppelt ist. Geeigneterweise ist oder umfasst die Schubeinrichtung einen oder mehrere Propeller. Idealerweise ist das elektrische Antriebssystem ein Antriebssystem zum Antrieb eines hybrid-elektrischen Flugzeugs und der Propeller ein zum Antrieb des Flugzeugs ausgebildeter Propeller.
- Bevorzugt weist das erfindungsgemäße elektrische Antriebssystem ein Stromnetz mit mindestens einem supraleitenden Teil auf, wobei das Stromnetz eine Wasserstoffkühlung zur Kühlung des zumindest einen supraleitenden Teils des Stromnetzes aufweist. Erfindungsgemäß lässt sich der supraleitende Teil des Stromnetzes mit geringem Gewicht und zugleich der Übertragbarkeit auch hoher Leistungen ausbilden, sodass die massebezogene Leistungsdichte des erfindungsgemäßen Antriebssystems besonders hoch realisiert sein kann.
- In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Wasserstoffkühlung zum Betrieb mit gasförmigem Wasserstoff ausgebildet.
- Geeigneterweise ist die Wasserstoffkühlung mit einem oder mehreren Kabelkryostaten gebildet. Vorzugsweise wird dabei zur Wasserstoffkühlung gasförmiger Wasserstoff herangezogen. Zweckmäßig ist der supraleitende Teil des Stromnetzes mit Supraleitern, insbesondere mit REBCO (REBCO (engl.) = Rare-earth Barium Copper Oxide) und/oder MgB2 gebildeten Supraleitern, gebildet.
- Infolge der erfindungsgemäß möglichen Supraleitung sind bei dem Stromnetz auch hohe elektrische Ströme bei niedrigen Spannungen ohne das Erfordernis großer elektrischer Leiterquerschnitte leitbar, sodass erfindungsgemäß vorteilhaft Gewicht und Bauraum reduziert werden können.
- Zweckmäßig umfasst das Stromnetz zumindest eine elektrische Verbindung der Wasserstoffverstromungseinrichtung mit dem Elektromotor. Auf diese Weise ist die elektrische Energie der Wasserstoffverstromungseinrichtung an den Elektromotor übertragbar.
- Geeigneterweise ist das Stromnetz für Wechselstrom ausgelegt. Vorteilhaft lässt sich in dieser Weiterbildung der Erfindung mit einer Wasserstoffverstromungseinrichtung in Gestalt einer Gasturbine mit nachgeschaltetem elektrischem Generator ein elektrischer Wechselstrom bereitstellen, welcher zur Speisung des Elektromotors geeignet ist. Weiterhin vorteilhaft sind in dieser Weiterbildung der Erfindung Gleich- und Wechselrichter, welche für ein für Gleichstrom ausgelegtes Stromnetz erforderlich wären, verzichtbar, sodass aufgrund des Verzichts auf diese weiteren Komponenten bei dem erfindungsgemäßen Antriebssystem zusätzlich Gewicht reduzierbar ist. Ferner ist aufgrund des erfindungsgemäß möglichen Verzichts auf weitere Komponenten die Ausfallsicherheit des erfindungsgemäßen Antriebssystems erhöht. Dies ist insbesondere für einen Antrieb eines Flugzeugs besonders bedeutsam, bei welchem die kosmische Höhenstrahlung stark ins Gewicht fällt. Gerade Gleich- und Wechselrichter sind in ihrem Betrieb durch Höhenstrahlung besonders gefährdet, sodass beim Verzicht auf Gleich- und Wechselrichter die Ausfallsicherheit des erfindungsgemäßen Antriebssystems besonders hoch ist.
- Alternativ und ebenfalls bevorzugt ist das Stromnetz für Gleichstrom ausgebildet.
- Zweckmäßig weist das elektrische Antriebssystem zumindest eine Wasserstoffleitung zur Leitung, insbesondere gasförmigen, Wasserstoffs vom Elektromotor und/oder Generator zum supraleitenden Teil auf.
- Zweckmäßig umfasst das erfindungsgemäße Antriebssystem zumindest eine Wasserstoffleitung jeweils führend von Motorkühlung und/oder ggf. Generatorkühlung und/oder von/zur Wasserstoffkühlung und/oder zur Wasserstoffverbrennungseinrichtung.
- Besonders zweckmäßig ist die Wasserstoffleitung mit einer oder als eine Gasleitung gebildet. Zweckmäßig kann vom Elektromotor und/oder Generator zum Verdampfen gebrachter Wasserstoff von der Motorkühlung und/oder Generatorkühlung und/oder der Wasserstoffkühlung zur Wasserstoffverbrennungseinrichtung geleitet werden.
- Vorteilhafterweise umfasst das erfindungsgemäße elektrische Antriebssystem einen Wasserstoffverteiler, welcher eine Leitung von der Flüssigwasserstoffquelle zu dem Elektromotor und/oder eine Leitung von der Flüssigwasserstoffquelle zu dem Generator und/oder eine Leitung des vom Elektromotor und/oder Generator verdampften Wasserstoffs zum Stromnetz und/oder eine Leitung vom Stromnetz und/oder Generator und/oder Elektromotor zur Wasserstoffverbrennungseinrichtung aufweist.
- Das erfindungsgemäße Fahrzeug ist insbesondere ein hybrid-elektrisches Flugzeug. Das erfindungsgemäße Fahrzeug umfasst ein elektrisches Antriebssystem wie vorhergehend beschrieben.
- Das erfindungsgemäße Verfahren zum Antrieb eines Fahrzeugs ist insbesondere ein Verfahren zum Antrieb eines hybrid-elektrischen Flugzeugs. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird flüssiger Wasserstoff herangezogen, um zumindest einen Elektromotor eines Antriebssystems des Flugzeugs zu kühlen und supraleitend zu betrieben, wobei der Wasserstoff anschließend zur Gewinnung elektrischer Energie zum Antrieb des Flugzeugs genutzt wird.
- Besonders zweckmäßig wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ein erfindungsgemäßes elektrisches Antriebssystem und/oder ein erfindungsgemäßes Fahrzeug wie zuvor beschrieben herangezogen.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
-
1 ein erfindungsgemäßes Antriebssystem eines erfindungsgemäßen hybrid-elektrischen Flugzeugs zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens schematisch in einer Prinzipskizze sowie -
2 das erfindungsgemäße hybrid-elektrische Flugzeug mit dem erfindungsgemäßen Antriebssystem gem.1 schematisch in einer Prinzipskizze. - Das in
1 dargestellte Antriebssystem10 ist das Antriebssystem eines hybrid-elektrischen Flugzeugs. - Das Antriebssystem
10 umfasst wie an sich bekannt eine erste elektrische Maschine in Gestalt eines Elektromotors20 und eine zweite elektrische Maschine in Gestalt eines elektrischen Generators30 . Mittels des Generators30 wird in an sich bekannter Weise elektrische Energie generiert, welche den Elektromotor20 antreibt. - Das Antriebssystem
10 umfasst einen Flüssigwasserstofftank40 , welcher flüssigen Wasserstoff bevorratet. Der Flüssigwasserstofftank40 ist in an sich bekannter Weise mit einem vakuumisolierten sowie zusätzlich mit einer thermischen Mehrlagenisolation (auch bekannt als Superisoliation) versehenen Gefäß gebildet, welches mit einem Druckregelsystem und Ventilen ausgestattet ist. - Das Antriebssystem
10 umfasst Wasserstoffleitungen50 , welche vom Flüssigwasserstofftank40 zum elektrischen Generator30 und zum Elektromotor20 führen. Auf diese Weise ist flüssiger Wasserstoff des Flüssigwasserstofftanks40 zum Generator30 und zum Elektromotor20 führbar. Mittels des in den Wasserstoffleitungen50 geführten flüssigen Wasserstoffs sind der Elektromotor20 und der Generator30 auf kryogene Temperaturen kühlbar. - Der Elektromotor
20 umfasst Racetrack-Spulen (nicht explizit gezeigt), welche im gezeigten Ausführungsbeispiel mit Band- oder Streifenleitern aus einem Seltenerd-Barium-Kupferoxid (engl. „rare-earth Barium Copper Oxide“ = REBCO), insbesondere aus Yttrium-Barium-Kupferoxid (YBCO) oder einem anderen supraleitfähigen Oxocuprat, gebildet sind. - Die Stator-Windungen des Elektromotors
20 sind aus hinsichtlich Wechselstromverlusten optimierten supraleitenden Drähten, die aus in einer ohmschen Widerstandsmatrix eingebetteten MgB2-Filamenten bestehen, gebildet. - Auch der elektrische Generator
30 umfasst Racetrack-Spulen (nicht explizit gezeigt), welche im gezeigten Ausführungsbeispiel mit Band- oder Streifenleitern aus einem Seltenerd-Barium-Kupferoxid (engl. „rare-earth Barium Copper Oxide“ = REBCO), insbesondere aus Yttrium-Barium-Kupferoxid (YBCO) oder einem anderen supraleitfähigen Oxocuprat, gebildet sind. - Wie beim Elektromotor
20 sind bei dem elektrischen Generator die Stator-Windungen des Generators30 aus hinsichtlich Wechselstromverlusten optimierten supraleitenden Drähten, die aus in einer ohmschen Widerstandsmatrix eingebetteten MgB2-Filamenten bestehen, gebildet. - Mittels des flüssigen Wasserstoffs lassen sich der elektrische Generator
30 und der Elektromotor20 wie folgt kühlen: Der Flüssigwasserstoff wird den supraleitenden Windungen des elektrischen Generators30 und des Elektromotors20 bei einer Temperatur unter dem Siedepunkt des flüssigen Wasserstoffs (d.h. bei T <= 20.28 K bei einem Druck von 1 atm) zugeführt. Die Kühlwirkung resultiert aus der latenten Verdampfungswärme, die der flüssige Wasserstoff bei seiner Verdampfung aufnimmt, also aus einer auf dem Phasenübergang beruhenden Kühlung (etwa 446kJ/kg). - Der Elektromotor
20 und der Generator30 sind jeweils thermisch vakuumisoliert und umfassen zur Kühlung jeweils einen Kryostaten (in1 nicht explizit gezeigt) sowie einen elektromagnetischen Strahlungsschild (ebenfalls nicht in1 gesondert dargestellt). - Der Elektromotor
20 ist mechanisch an eine Vorschubeinrichtung des hybrid-elektrischen Flugzeugs200 (s.a.2 ), im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Propeller70 , bewegungsgekoppelt, sodass der Elektromotor20 den Propeller70 antreibt. In einem weiteren nicht eigens dargestellten Ausführungsbeispiel, welches im Übrigen dem Dargestellten entspricht, kann zusätzlich eine Übersetzung zur Anbindung der Vorschubeinrichtung an den Elektromotor20 vorgesehen sein. - Das Antriebssystem
10 weist ein nachfolgend beschriebenes supraleitendes und für Wechselstrom ausgelegtes Stromverteilnetz80 auf: - Das Stromverteilnetz
80 umfasst Kabelkryostate90 , welche den vom Elektromotor20 und vom Generator30 verdampften gasförmigen kryogenen Wasserstoff zur Kühlung nutzen. Dazu sind Gasleitungen100 vorhanden, welche Gas vom Generator30 sowie vom Elektromotor20 zu den Kabelkryostaten90 leiten. Die Kabelkryostate90 nutzen zur Kühlung in einem Temperaturbereich von 20.3 K bis 77 K die isobare Wärmekapazität kryogenen gasförmigen Wasserstoffs. Zusätzlich wird die latente Verdampfungswärme von flüssigem Wasserstoff genutzt. Zur Versorgung mit flüssigem Wasserstoff ist das Stromverteilnetz80 zusätzlich über Wasserstoffleitungen50 mit dem Flüssigwasserstofftank40 verbunden. - In den Kabelkryostaten
90 des Stromverteilnetzes80 sind Kabel geführt, welche den elektrischen Generator30 mit dem Elektromotor20 elektrisch verbinden, sodass der elektrische Generator30 den Elektromotor20 in an sich bekannter Weise zu dessen Antrieb elektrisch speist. - Im gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei den Kabelkryostaten
90 um Leichtbau-Kabelkryostate. Die Kabel sind jeweils als REBCO-basierte oder MgB2-basierte supraleitende Leitungsverbindung ausgebildet, welche für möglichst geringe Wechselstromverluste ausgestaltet sind und welche im Selbstfeld-Modus arbeiten. Insbesondere sind die Kabel in CORC-Technologie (CORC (engl.) = „Conductor On Round Core“) gebildet oder als gewundene Multifilament-Drähte realisiert. - Nach der Nutzung des Wasserstoffs zur Kühlung wird der gasförmige Wasserstoff mittels Gasleitungen
110 vom Stromverteilnetz80 zu einer Wasserstoffgasturbine120 geleitet. Die Wasserstoffgasturbine120 ist zur Verbrennung des Wasserstoffs zum Antrieb des elektrischen Generators30 vorgesehen und angeordnet. - Anstelle einer Wasserstoffgasturbine
120 und einem elektrischen Generator30 kann oder können in weiteren, nicht eigens dargestellten Ausführungsbeispielen eine oder mehrere Wasserstoff-Brennstoffzellen vorgesehen sein, welche Wasserstoff zur Verbrennung heranziehen und hieraus Energie zum Antrieb des Elektromotors20 bereitstellen. - In einem weiteren, nicht eigens dargestellten weiteren Ausführungsbeispiel, welches im Übrigen dem dargestellten Ausführungsbeispiel entspricht, sind zusätzlich eine Heizung und ein Kompressionssystem vorgesehen, welche den gasförmigen Wasserstoff, welcher von Kabelkryostaten
90 des Stromverteilnetzes80 zum Treibstoffeinlass der Wasserstoff-Wasserstoffgasturbine120 bei optimalen Prozessparametern zum Betrieb der Wasserstoffgasturbine120 bereitstellen. - Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Antriebssystem
10 des hybrid-elektrischen Flugzeugs wie folgt betrieben: - Der flüssige Wasserstoff des Flüssigwasserstofftanks
40 wird aus diesem durch die Wasserstoffleitungen50 an den Elektromotor20 und an den elektrischen Generator30 geleitet. Dort wird der flüssige Wasserstoff jeweils zur Kühlung des elektrischen Generators30 und des Elektromotors20 auf solche Temperaturen genutzt, welche zur Supraleitung erforderlich und geeignet sind. - Der von Generator
30 und Elektromotor20 verdampfte gasförmige Wasserstoff wird mittels Gasleitungen100 an die Kabelkryostate90 geleitet, wo der gasförmige Wasserstoff zur Kühlung der Kabelkryostate90 und somit des Stromverteilnetzes80 genutzt wird. - Nachdem der gasförmige Wasserstoff zur Kühlung der Kabelkryostate
90 genutzt worden ist, wird der Wasserstoff mittels Gasleitungen110 zur Wasserstoffgasturbine120 geleitet, welche den Wasserstoff zum Antrieb des hybrid-elektrischen Flugzeugs200 (s.2 ) verbrennt. - Das erfindungsgemäße hybrid-elektrische Flugzeug
200 weist ein solches Antriebssystem10 wie zuvor beschrieben auf.
Claims (10)
- Elektrisches Antriebssystem insbesondere für ein Luftfahrzeug (200), umfassend - eine Flüssigwasserstoffquelle (40), ausgebildet zur Bereitstellung flüssigen Wasserstoffs, - einen Elektromotor (20) mit mindestens einer kryogenen Motorkühlung zur Kühlung zumindest eines Teils des Elektromotors (20) mit Wasserstoff der Flüssigwasserstoffquelle (40), sowie - eine Wasserstoffverstromungseinrichtung (120, 30), ausgebildet und angeordnet zur Bereitstellung elektrischer Energie mittels Verbrennung des Wasserstoffs.
- Elektrisches Antriebssystem nach
Anspruch 1 , bei welchem der zumindest eine Teil des Elektromotors (20) eine Motorwicklung ist. - Elektrisches Antriebssystem nach
Anspruch 1 , bei welchem die Wasserstoffverstromungseinrichtung (120, 30) zumindest einen elektrischen Generator (30) mit einer Generatorkühlung aufweist, wobei die Generatorkühlung ausgebildet ist, den bereitgestellten flüssigen Wasserstoff zur Kühlung zumindest eines Teils des elektrischen Generators (30) heranzuziehen. - Elektrisches Antriebssystem nach dem vorhergehenden Anspruch, bei welchem der zumindest eine Teil des Generators (30) eine Generatorwicklung ist.
- Elektrisches Antriebssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Wasserstoffverstromungseinrichtung (40) zumindest eine Wasserstoff-Gasturbine (120) aufweist.
- Elektrisches Antriebssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches einen Stromnetz (80) mit mindestens einem supraleitenden Teil aufweist, wobei das Stromnetz (80) eine Wasserstoffkühlung zur Kühlung zumindest des supraleitenden Teils des Stromnetzes (80) aufweist.
- Elektrisches Antriebssystem nach dem vorhergehenden Anspruch, welches zumindest eine Wasserstoffleitung (100) zur Zuleitung insbesondere gasförmigen, Wasserstoffs vom Elektromotor (20) und/oder Generator (30) zum supraleitenden Teil aufweist.
- Elektrisches Antriebssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend einen Wasserstoffverteiler (50, 100, 110), welcher eine Leitung von der Flüssigwasserstoffquelle (40) zu dem Elektromotor (20) und/oder eine Leitung von der Flüssigwasserstoffquelle (40) zu dem Generator (30) und/oder eine Leitung des vom Elektromotor (20) und/oder Generator (30) verdampften Wasserstoffs zum Stromnetzes (80) und/oder eine Leitung vom Stromnetz (80) und/oder Generator (30) und/oder Elektromotor (20) zur Wasserstoffverstromungseinrichtung (120, 30) aufweist.
- Fahrzeug, insbesondere hybridelektrisches Flugzeug (200), umfassend ein elektrisches Antriebssystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
- Verfahren zum Antrieb eines Fahrzeugs, insbesondere eines hybridelektrischen Flugzeugs (200), bei welchem flüssiger Wasserstoff herangezogen wird, um zumindest einen Elektromotor (20) eines Antriebssystems des Flugzeugs zu kühlen und supraleitend zu betrieben, wobei der Wasserstoff anschließend zur Gewinnung elektrischer Energie zum Antrieb des Flugzeugs genutzt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017223803.8A DE102017223803A1 (de) | 2017-12-27 | 2017-12-27 | Elektrisches Antriebssystem, Fahrzeug und Verfahren zum Antrieb eines Fahrzeugs |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017223803.8A DE102017223803A1 (de) | 2017-12-27 | 2017-12-27 | Elektrisches Antriebssystem, Fahrzeug und Verfahren zum Antrieb eines Fahrzeugs |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102017223803A1 true DE102017223803A1 (de) | 2019-06-27 |
Family
ID=66768730
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102017223803.8A Withdrawn DE102017223803A1 (de) | 2017-12-27 | 2017-12-27 | Elektrisches Antriebssystem, Fahrzeug und Verfahren zum Antrieb eines Fahrzeugs |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102017223803A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019215019A1 (de) * | 2019-09-30 | 2021-04-01 | Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg | Verfahren zur Fertigung einer isolierten supraleitenden Spule, isolierte supraleitende Spule, elektrische Maschine und hybridelektrisches Luftfahrzeug |
WO2021220001A1 (en) * | 2020-04-29 | 2021-11-04 | Gkn Aerospace Services Limited | Motor drive system |
EP3907387A1 (de) * | 2020-05-05 | 2021-11-10 | Raytheon Technologies Corporation | Speicherung von flüssigem wasserstoff unter mässigem druck für ein hybrid-elektrisches antriebssystem |
WO2022098677A1 (en) | 2020-11-03 | 2022-05-12 | Clear Ascent Corp. | Systems and methods for propulsion |
DE102021109485A1 (de) | 2021-04-15 | 2022-10-20 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Flüssiggastankvorrichtung für ein Fahrzeug |
WO2023074787A1 (ja) * | 2021-10-27 | 2023-05-04 | 川崎重工業株式会社 | 水素航空機、予冷用設備、並びに、水素航空機の燃料供給ラインの予冷システム及び予冷方法 |
EP4227223A1 (de) * | 2022-02-11 | 2023-08-16 | Raytheon Technologies Corporation | System für supraleitende elektronik in luft- und raumfahrtanwendungen |
EP4273379A1 (de) * | 2022-05-04 | 2023-11-08 | Hamilton Sundstrand Corporation | Wasserstoffenergieumwandlungssystem |
DE102022204761A1 (de) | 2022-05-16 | 2023-11-16 | Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg | Antriebssystem für ein Luftfahrzeug |
EP4471262A1 (de) * | 2023-05-30 | 2024-12-04 | RTX Corporation | Flugzeugantriebssystem mit kühlarchitektur für ein supraleitendes system mit flüssigem wasserstoff |
US12253033B2 (en) | 2022-10-04 | 2025-03-18 | General Electric Company | Hydrogen fuel leak detection system for a vehicle |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3920680A1 (de) * | 1989-06-23 | 1990-02-08 | Eckart Dipl Ing Berling | Fluessigwasserstoff-hochtemperatur-supraleiter-energiespeicher (als elektromagnetischer kfz-akkumulator und evu-netz-speicher) fuer hybrid-aggregat mit fluessigwasserstoff-verbrennungsmotor, supraleiter motor/generator photovoltaischen zellen |
DE4040350A1 (de) * | 1990-12-17 | 1991-05-16 | E Dipl Ing Berling | Hybrid-antriebsaggregat fuer kfz bestehend aus photovoltaischen zellen, niedertemperatur- supraleiter- elektromotor/-speicherspule und fluessigwasserstoff- verbrennungsmotor |
DE4128362A1 (de) * | 1991-08-27 | 1992-03-12 | Eckart Dipl Ing Berling | Hochtemperatur- supraleiter magnetokalorischer wasserstoff-verfluessiger (linear und rotierend) integriert in htsl-spule/hohlzylinder-speicher/akku und kfz-htsl-motor/generator, beide fluessigwasserstoff gekuehlt |
DE4203419A1 (de) * | 1992-02-06 | 1992-06-04 | Eckart Dipl Ing Berling | Hydrid-kfz-antriebsaggregat bestehend aus hochtemperatur-supraleiter-kreiskolbenmaschine als magnetischer flusspumpe und htsl-elektromotor, beide fluessigwasserstoff gekuehlt, sowie kreiskolben-verbrennungsmotor, fluessigwasserstoff betrieben |
DE19600936A1 (de) * | 1996-01-12 | 1996-08-22 | Eckart Dipl Ing Berling | Flüssigwasserstoff-Hochtemperatur-Supraleiter Wasserflugzeug-Aggregat für Linearmotor-Katapult-Start und MHD-Wasserung mit Wasserstoff/Erdgas-Verflüssiger/SMES-Brennstoffzelle |
WO2002024523A2 (de) * | 2000-09-25 | 2002-03-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektrische schiffsausrüstung mit energieerzeugungs-, -verteilungs- und -verbraucheranlagen sowie kryoversorgungseinrichtung |
US6798083B2 (en) * | 2000-03-15 | 2004-09-28 | Otward M. Mueller | Cryogenic power conversion for fuel cell systems especially for vehicles |
US20060254255A1 (en) * | 2005-01-25 | 2006-11-16 | Japan Aerospace Exploration Agency | Aircraft propulsion system |
DE102011105880A1 (de) * | 2011-06-14 | 2012-12-20 | Eads Deutschland Gmbh | Elektrische Antriebsvorrrichtung für ein Luftfahrzeug |
US20130082518A1 (en) * | 2011-09-29 | 2013-04-04 | Rolls-Royce Plc | Superconducting electrical system |
DE102015215130A1 (de) * | 2015-08-07 | 2017-02-09 | Siemens Aktiengesellschaft | Antriebssystem und Verfahren zum Antreiben eines Vortriebsmittels eines Fahrzeugs |
GB2548123A (en) * | 2016-03-09 | 2017-09-13 | Rolls Royce Plc | Aircraft superconducting electrical propulsion system |
-
2017
- 2017-12-27 DE DE102017223803.8A patent/DE102017223803A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3920680A1 (de) * | 1989-06-23 | 1990-02-08 | Eckart Dipl Ing Berling | Fluessigwasserstoff-hochtemperatur-supraleiter-energiespeicher (als elektromagnetischer kfz-akkumulator und evu-netz-speicher) fuer hybrid-aggregat mit fluessigwasserstoff-verbrennungsmotor, supraleiter motor/generator photovoltaischen zellen |
DE4040350A1 (de) * | 1990-12-17 | 1991-05-16 | E Dipl Ing Berling | Hybrid-antriebsaggregat fuer kfz bestehend aus photovoltaischen zellen, niedertemperatur- supraleiter- elektromotor/-speicherspule und fluessigwasserstoff- verbrennungsmotor |
DE4128362A1 (de) * | 1991-08-27 | 1992-03-12 | Eckart Dipl Ing Berling | Hochtemperatur- supraleiter magnetokalorischer wasserstoff-verfluessiger (linear und rotierend) integriert in htsl-spule/hohlzylinder-speicher/akku und kfz-htsl-motor/generator, beide fluessigwasserstoff gekuehlt |
DE4203419A1 (de) * | 1992-02-06 | 1992-06-04 | Eckart Dipl Ing Berling | Hydrid-kfz-antriebsaggregat bestehend aus hochtemperatur-supraleiter-kreiskolbenmaschine als magnetischer flusspumpe und htsl-elektromotor, beide fluessigwasserstoff gekuehlt, sowie kreiskolben-verbrennungsmotor, fluessigwasserstoff betrieben |
DE19600936A1 (de) * | 1996-01-12 | 1996-08-22 | Eckart Dipl Ing Berling | Flüssigwasserstoff-Hochtemperatur-Supraleiter Wasserflugzeug-Aggregat für Linearmotor-Katapult-Start und MHD-Wasserung mit Wasserstoff/Erdgas-Verflüssiger/SMES-Brennstoffzelle |
US6798083B2 (en) * | 2000-03-15 | 2004-09-28 | Otward M. Mueller | Cryogenic power conversion for fuel cell systems especially for vehicles |
WO2002024523A2 (de) * | 2000-09-25 | 2002-03-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektrische schiffsausrüstung mit energieerzeugungs-, -verteilungs- und -verbraucheranlagen sowie kryoversorgungseinrichtung |
US20060254255A1 (en) * | 2005-01-25 | 2006-11-16 | Japan Aerospace Exploration Agency | Aircraft propulsion system |
DE102011105880A1 (de) * | 2011-06-14 | 2012-12-20 | Eads Deutschland Gmbh | Elektrische Antriebsvorrrichtung für ein Luftfahrzeug |
US20130082518A1 (en) * | 2011-09-29 | 2013-04-04 | Rolls-Royce Plc | Superconducting electrical system |
DE102015215130A1 (de) * | 2015-08-07 | 2017-02-09 | Siemens Aktiengesellschaft | Antriebssystem und Verfahren zum Antreiben eines Vortriebsmittels eines Fahrzeugs |
GB2548123A (en) * | 2016-03-09 | 2017-09-13 | Rolls Royce Plc | Aircraft superconducting electrical propulsion system |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Supraleiter im Flugzeug, Denis Dilba, Technology Review 09.07.07, heise online, http://www.heise.de/tr/artikel/Supraleiter-im-Flugzeug-280031.html * |
Cited By (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019215019A1 (de) * | 2019-09-30 | 2021-04-01 | Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg | Verfahren zur Fertigung einer isolierten supraleitenden Spule, isolierte supraleitende Spule, elektrische Maschine und hybridelektrisches Luftfahrzeug |
US20230159176A1 (en) * | 2020-04-29 | 2023-05-25 | Gkn Aerospace Services Limited | Motor drive system |
WO2021220001A1 (en) * | 2020-04-29 | 2021-11-04 | Gkn Aerospace Services Limited | Motor drive system |
GB2594706A (en) * | 2020-04-29 | 2021-11-10 | Gkn Aerospace Services Ltd | Motor drive system |
EP3907387A1 (de) * | 2020-05-05 | 2021-11-10 | Raytheon Technologies Corporation | Speicherung von flüssigem wasserstoff unter mässigem druck für ein hybrid-elektrisches antriebssystem |
US11448133B2 (en) | 2020-05-05 | 2022-09-20 | Raytheon Technologies Corporation | Moderate pressure liquid hydrogen storage for hybrid-electric propulsion system |
US12152534B2 (en) | 2020-11-03 | 2024-11-26 | Clear Ascent Corp. | Systems and methods for propulsion |
WO2022098677A1 (en) | 2020-11-03 | 2022-05-12 | Clear Ascent Corp. | Systems and methods for propulsion |
EP4222055A4 (de) * | 2020-11-03 | 2024-11-13 | Clear Ascent Corp. | Antriebssysteme und -verfahren |
DE102021109485A1 (de) | 2021-04-15 | 2022-10-20 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Flüssiggastankvorrichtung für ein Fahrzeug |
JP7520247B2 (ja) | 2021-10-27 | 2024-07-22 | 川崎重工業株式会社 | 水素航空機、予冷用設備、並びに、水素航空機の燃料供給ラインの予冷システム及び予冷方法 |
JPWO2023074787A1 (de) * | 2021-10-27 | 2023-05-04 | ||
WO2023074787A1 (ja) * | 2021-10-27 | 2023-05-04 | 川崎重工業株式会社 | 水素航空機、予冷用設備、並びに、水素航空機の燃料供給ラインの予冷システム及び予冷方法 |
EP4227223A1 (de) * | 2022-02-11 | 2023-08-16 | Raytheon Technologies Corporation | System für supraleitende elektronik in luft- und raumfahrtanwendungen |
US12162619B2 (en) | 2022-02-11 | 2024-12-10 | Rtx Corporation | Powertrain system of an aircraft including cyrogenic cooling loop for superconducting electronics and method of operating the same |
EP4273379A1 (de) * | 2022-05-04 | 2023-11-08 | Hamilton Sundstrand Corporation | Wasserstoffenergieumwandlungssystem |
DE102022204761A1 (de) | 2022-05-16 | 2023-11-16 | Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg | Antriebssystem für ein Luftfahrzeug |
US12253033B2 (en) | 2022-10-04 | 2025-03-18 | General Electric Company | Hydrogen fuel leak detection system for a vehicle |
EP4471262A1 (de) * | 2023-05-30 | 2024-12-04 | RTX Corporation | Flugzeugantriebssystem mit kühlarchitektur für ein supraleitendes system mit flüssigem wasserstoff |
US12330801B2 (en) | 2023-05-30 | 2025-06-17 | Rtx Corporation | Cooling architecture for liquid hydrogen superconducting system |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102017223803A1 (de) | Elektrisches Antriebssystem, Fahrzeug und Verfahren zum Antrieb eines Fahrzeugs | |
DE102015215130A1 (de) | Antriebssystem und Verfahren zum Antreiben eines Vortriebsmittels eines Fahrzeugs | |
DE102018207854A1 (de) | Wechselstromgekoppeltes Leistungselektroniksystem für ein Brennstoffzellenleistungssystem | |
DE102015220301A1 (de) | Energieübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug | |
EP2418747B1 (de) | Anordnung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Einheiten | |
DE102013210255A1 (de) | Vorrichtung sowie eine solche umfassendes Antriebssystem, insbesondere für Schiffe | |
EP3281211A1 (de) | Vorrichtung zur gleichstromübertragung und kühlverfahren | |
Chikumoto et al. | Construction and the circulation test of the 500-m and 1000-m DC superconducting power cables in Ishikari | |
DE102006012679B4 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Energiesystems sowie Energiesystem | |
EP3476030B1 (de) | System mit einer elektrischen maschine mit kryogener komponente und verfahren zum betreiben des systems | |
WO2003047963A1 (de) | Schiffsantrieb | |
EP2770514B1 (de) | Verfahren zum Kühlen eines supraleitfähigen Kabels | |
Bruzek et al. | MgB 2-based MVDC superconducting power cable in liquid hydrogen for hybrid energy distribution | |
DE102013112248B3 (de) | Luftfahrzeug mit einer Brennstoffzelleneinrichtung | |
DE102017217425A1 (de) | Verfahren zum Antrieb eines Flugzeugs, Antriebssystem und Flugzeug | |
DE102011018448A1 (de) | Antriebsaggregat, Verfahren zum Bereitstellen von Leistung und Verwendung eines Antriebsaggregats | |
EP3360237B1 (de) | Elektrische maschine | |
EP3070787B1 (de) | Abschlusseinheit für ein supraleiter netzwerk | |
DE102014224363A1 (de) | Vorrichtung der Supraleitungstechnik mitSpuleneinrichtungen und Kühlvorrichtung sowie damitausgestattetes Fahrzeug | |
DE102011111384A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Energiewandlung | |
DE202019003381U1 (de) | Muffe für ein supraleitfähiges Kabel und supraleitfähiges Kabel mit Anschluss für eine Zwischenkühlung | |
EP4409736A1 (de) | Modularer schwerlast-antriebsstrang, elektrisches triebwerk für ein luftfahrzeug sowie verwendung eines modularen antriebsstrangs | |
EP1720763B1 (de) | Energieversorgungseinrichtung für ein u-boot | |
Malkin et al. | The design of fully superconducting power networks for future aircraft propulsion | |
DE1790245C3 (de) | Supraleitendes Wechselstromkabel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: ROLLS-ROYCE DEUTSCHLAND LTD & CO KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE |
|
R005 | Application deemed withdrawn due to failure to request examination |