[go: up one dir, main page]

DE102016122495A1 - Verfahren zum Betreiben eines magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräts sowie ein magnetisch-induktives Messgerät - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräts sowie ein magnetisch-induktives Messgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102016122495A1
DE102016122495A1 DE102016122495.2A DE102016122495A DE102016122495A1 DE 102016122495 A1 DE102016122495 A1 DE 102016122495A1 DE 102016122495 A DE102016122495 A DE 102016122495A DE 102016122495 A1 DE102016122495 A1 DE 102016122495A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
shot
voltage
magnetic field
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016122495.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016122495B4 (de
Inventor
Florent Tschambser
Markus Rüfenacht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser Flowtec AG
Original Assignee
Endress and Hauser Flowtec AG
Flowtec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser Flowtec AG, Flowtec AG filed Critical Endress and Hauser Flowtec AG
Priority to DE102016122495.2A priority Critical patent/DE102016122495B4/de
Priority to US16/463,166 priority patent/US20190277679A1/en
Priority to EP17781485.2A priority patent/EP3545268B1/de
Priority to CN201780071141.4A priority patent/CN110114640B/zh
Priority to PCT/EP2017/075858 priority patent/WO2018095644A1/de
Publication of DE102016122495A1 publication Critical patent/DE102016122495A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016122495B4 publication Critical patent/DE102016122495B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/56Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects
    • G01F1/58Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters
    • G01F1/588Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters combined constructions of electrodes, coils or magnetic circuits, accessories therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/56Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects
    • G01F1/58Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters
    • G01F1/60Circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/02Compensating or correcting for variations in pressure, density or temperature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräts und ein Durchflussmessgerät zur Messung der Durchflussgeschwindigkeit oder des Volumendurchflusses eines Mediums in einem Messrohr (10), welches magnetisch-induktive Durchflussmessgerät umfasst:wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:Erzeugen des Magnetfelds im Messrohr (10) während einer Speisephase, wobei die Speisephase eine Shotphase und eine Messphase aufweist,Messen eines Spulenstroms, welcher durch das Spulensystem (21, 22) fließt;Umschalten von der Shotphase in die Messphase sobald der Spulenstrom einen Grenzwert erreicht;Erfassen der Zeitdauer von Beginn der Speisephase bis zum Erreichen des Grenzwerts und Ermittelung einer Abweichung der Zeitdauer von einer Sollzeitdauer;Erzeugen des Magnetfelds während einer nachfolgenden Speisephase,wobei eine Shotspannung der nachfolgenden Speisephase in Abhängigkeit von der Abweichung angepasst wird, um eine Abweichung der Zeitdauer von der Sollzeitdauer der nachfolgenden Speisephase zu verringern.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräts zur Messung der Durchflussgeschwindigkeit oder des Volumendurchflusses eines Mediums in einem Messrohr sowie ein magnetisch-induktives Messgerät.
  • Magnetisch-induktive Durchflussmessgeräte nutzen eine entgegengesetzte Bewegung elektrischer Ladungen unterschiedlicher Polarität in einem durch ein Messrohr strömendes Medium, welches Medium sich senkrecht zu einem durch ein Magnetsystem erzeugten Magnetfeld bewegt. Die durch die entgegengesetzte Bewegung der Ladungen entstehende elektrische Spannung wird durch mit dem Medium in Kontakt stehenden Messelektroden abgegriffen und ausgewertet, wobei die Spannung in guter Näherung proportional zum Durchfluss des Mediums sowie zum Betrag der magnetischen Feldstärke des Magnetfelds ist.
  • Weiterentwicklungen von magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräten umfassen ein Beaufschlagen des Mediums mit einem getakteten Magnetfeld, wobei das Magnetfeld mit jedem Takt eine entgegengesetzte Polarität annimmt. Dadurch lassen sich Effekte, welche die zu messende Elektrodenspannung beeinflussen und die Durchflussmessung verfälschen kompensieren. Ein solcher Effekt ist beispielsweise die Ausbildung einer Dipolschicht an einer Grenzfläche zwischen Messelektrode und Medium, so dass bereits bei stehendem Medium eine Elektrodenspannung messbar ist, so dass das Durchflussmessgerät einen scheinbaren Durchfluss anzeigt.
  • Um den Übergang zwischen den Magnetfeldern zweier Takte zu beschleunigen, wird bei einer Weiterentwicklung des magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräts an ein Spulensystem des Magnetsystems während eines Takts in einer Shotphase eine Shotspannung angelegt, welche betragsmäßig größer ist als eine Messspannung einer der Shotphase nachfolgenden Messphase. Somit befindet sich das Durchflussmessgerät für eine längere Zeit in einer Messphase, wodurch seine Leistungsfähigkeit erhöht ist. Ein solches magnetisch-induktives Durchflussmessgerät ist offenbart in der Anmeldeschrift DE102014107200A1 .
  • Die Antwort des Spulensystems auf eine an das Spulensystem angelegte elektrische Spannung hängt ab von der Impedanz des Systems, welche Impedanz unter anderem temperaturabhängig ist. Eine Änderung der Temperatur des Spulensystems führt also zu einer unerwünschten Veränderung des Verhaltens des magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräts. Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zum Betreiben eines magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräts sowie ein magnetisch-induktives Durchflussmessgerät vorzuschlagen, welches zumindest eine höhere Temperaturstabilität aufweist. Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 und durch ein magnetisch-induktives Durchflussmessgerät gemäß dem unabhängigen Anspruch 13.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Betreiben eines magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräts zur Messung der Durchflussgeschwindigkeit oder des Volumendurchflusses eines Mediums in einem Messrohr wird durch ein magnetisch-induktives Durchflussmessgerät umgesetzt, welches magnetisch-induktive Durchflussmessgerät umfasst:
    • welches magnetisch-induktive Durchflussmessgerät umfasst:
      • ein Messrohr zum Führen des Mediums;
      • ein Magnetsystem mit mindestens einem Spulensystem zum Erzeugen eines Magnetfelds im Medium, wobei das Magnetfeld im Wesentlichen senkrecht zu einer Messrohrachse steht, wobei das Magnetfeld durch Anlegen einer elektrischen Spannung an das Spulensystem hervorgerufen wird;
      • mindestens ein Paar im Messrohr angeordnete Messelektroden zum Erfassen einer durch das Magnetfeld induzierten Elektrodenspannung im Medium, welche Elektrodenspannung im Wesentlichen proportional zur Durchflussgeschwindigkeit und zur Feldstärke des Magnetfelds ist;
      • eine Mess-/Betriebsschaltung zum Betreiben des Magnetsystems und zum Auswerten der Elektrodenspannung;
      • wobei das Verfahren umfasst:
        • Erzeugen des Magnetfelds während einer Speisephase, wobei die Speisephase eine Shotphase und eine Messphase aufweist,
        • wobei während der Shotphase eine Shotspannung an das Spulensystem angelegt wird, und wobei während der Messphase eine Messspannung an das Spulensystem angelegt wird, wobei der Betrag der Shotspannung größer ist als der Betrag der Messspannung,
        • wobei das Magnetfeld während der Messphase zumindest abschnittsweise im Wesentlichen konstant ist, wobei ein Messwert der Elektrodenspannung während der Messphase zur Berechnung des Durchflusses des Mediums herangezogen wird;
        • Messen eines Spulenstroms, welcher durch das Spulensystem fließt;
        • Umschalten von der Shotphase in die Messphase sobald der Spulenstrom einen Grenzwert erreicht;
        • Erfassen einer tatsächlichen Zeitdauer von Beginn der Speisephase bis zum Erreichen des Grenzwerts;
        • Erzeugen des Magnetfelds während einer X-ten nachfolgenden Speisephase,
        • wobei
        • eine Shotspannung der X-ten nachfolgenden Speisephase in Abhängigkeit von der tatsächlichen Zeitdauer und einer Sollzeitdauer angepasst wird, um eine Abweichung einer tatsächlichen Zeitdauer der X-ten nachfolgenden Speisephase von der Sollzeitdauer zu verringern, wobei X eine natürliche Zahl ist.
  • In einer Ausgestaltung des Verfahrens weist die Messphase im Anschluss an die Shotphase eine Übergangsphase auf, wobei das Magnetfeld während der Übergangsphase veränderlich ist.
  • In einer Ausgestaltung des Verfahrens weist das Magnetfeld einer benachbarten Speisephase eine umgekehrte Polarität auf.
  • In einer Ausgestaltung des Verfahrens wird eine Messspannung der X-ten nachfolgenden Speisephase angepasst.
  • In einer Ausgestaltung des Verfahrens werden die Shotspannung und/oder die Messpannung der nächsten oder einer übernächsten Speisephase angepasst werden, so dass gilt: X = 1 bzw. X = 2.
  • In einer Ausgestaltung des Verfahrens werden die Shotspannung sowie die Messspannung unabhängig voneinander geregelt werden.
  • In einer Ausgestaltung des Verfahrens ist der Betrag der Shotspannung (UShot Z + X) der X-ten nachfolgenden Speisephase folgendermaßen bestimmt: | U S hot Z+X | = | U Shot Z * ( t Tat Z / t Soll ) y1 | ,y1 ( 0, 3 ]
    Figure DE102016122495A1_0001
  • In einer Ausgestaltung des Verfahrens gilt: y1 = 1.
  • In einer Ausgestaltung des Verfahrens ist der Betrag der Shotspannung (UShot Z + X) der X-ten nachfolgenden Speisephase folgendermaßen bestimmt: | U S hot Z+X | = | U Shot Z * ( t M / t Soll ) y2 | ,y2 ( 0, 3 ] ,
    Figure DE102016122495A1_0002
    wobei tM ein Mittelwert von tatsächlichen Zeitdauern vorhergehender Speisephasen und der tatsächlichen Zeitdauer tTat Z ist.
  • In einer Ausgestaltung des Verfahrens gilt: y2 = 1.
  • In einer Ausgestaltung des Verfahrens werden bei der Berechnung des Mittelwerts tM nur die tatsächlichen Zeitdauern vorhergehender Speisephasen mit gleicher Polarität des Magnetfelds berücksichtigt.
  • In einer Ausgestaltung des Verfahrens wird eine Differenz von Messwerten der Elektrodenspannung bzw. eine Differenz Elektrodenspannungen der Messphasen zweier aufeinanderfolgender Speisephasen dazu verwendet wird, einen Durchflussmesswert zu ermitteln.
  • Ein erfindungsgemäßes magnetisch-induktives Durchflussmessgerät umfasst:
    • ein Messrohr, welches dazu eingerichtet ist, ein Medium zu führen;
    • ein Magnetsystem mit mindestens einem Spulensystem, welches Magnetsystem dazu eingerichtet ist, ein Magnetfeld im Medium zu erzeugen, wobei das Magnetfeld im Wesentlichen senkrecht zu einer Messrohrachse steht;
    • mindestens ein Paar im Messrohr angeordnete Messelektroden, welche dazu eingerichtet sind, eine durch das Magnetfeld induzierte Spannung im Medium zu erfassen, welche Spannung im Wesentlichen proportional zur Durchflussgeschwindigkeit und zur Feldstärke des Magnetfelds ist;
    • eine Mess-/Betriebsschaltung, welche dazu eingerichtet ist, das Magnetsystem zu betreiben, einen Spulenstrom zu Erfassen und die durch das Paar Messelektroden erfasste Spannung auszuwerten.
  • In einer Ausgestaltung umfasst das Magnetsystem mindestens eine Feldrückführung welche dazu eingerichtet ist, das Magnetfeld außerhalb des Messrohrs zwischen der dem Spulensystem gegenüberliegenden Messrohrseite und dem Spulensystem zumindest teilweise zu führen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben:
    • 1 skizziert einen schematischen Verfahrensablauf zum Betreiben eines erfindungsgemäßen magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräts.
    • 2 skizziert schematische Verläufe einer Spulenspannung und eines Spulenstroms eines Spulensystems eines erfindungsgemäßen magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräts.
    • 3 skizziert einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes magnetisch-induktives Durchflussmessgerät.
  • 1 skizziert den Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens 100 zum Betreiben eines magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräts (1) zur Messung der Durchflussgeschwindigkeit oder des Volumendurchflusses eines Mediums in einem Messrohr, wobei das magnetisch-induktive Durchflussmessgerät (1) umfasst:
    • ein Messrohr (10) zum Führen des Mediums;
    • ein Magnetsystem (20) mit mindestens einem Spulensystem (21, 22) zum Erzeugen eines Magnetfelds im Medium, wobei das Magnetfeld im Wesentlichen senkrecht zu einer Messrohrachse steht, wobei das Magnetfeld durch Anlegen einer elektrischen Spannung an das Spulensystem (21, 22) hervorgerufen wird;
    • mindestens ein Paar im Messrohr (10) angeordnete Messelektroden (31, 32) zum Erfassen einer durch das Magnetfeld induzierten Elektrodenspannung im Medium, welche Elektrodenspannung im Wesentlichen proportional zur Durchflussgeschwindigkeit und zur Feldstärke des Magnetfelds ist;
    • eine Mess-/Betriebsschaltung zum Betreiben des Magnetsystems (20) und zum Auswerten der Elektrodenspannung;
    • wobei das Verfahren (100) umfasst:
      • Erzeugen des Magnetfelds während einer Speisephase, wobei die Speisephase eine Shotphase und eine Messphase aufweist,
      • wobei während der Shotphase eine Shotspannung (UShot N) an das Spulensystem (21, 22) angelegt wird, und wobei während der Messphase eine Messspannung (UMess N) an das Spulensystem (21, 22) angelegt wird, wobei der Betrag der Shotspannung größer ist als der Betrag der Messspannung,
      • wobei das Magnetfeld während der Messphase im Wesentlichen konstant ist, wobei ein Messwert der Elektrodenspannung während der Messphase zur Berechnung des Durchflusses des Mediums herangezogen wird;
      • wobei ein Spulenstrom gemessen wird, welcher durch ein Spulensystem 21, 22 des Magnetsystems 20 fließt, und wobei von der Shotphase in die Messphase geschaltet wird sobald der Spulenstrom einen Grenzwert G erreicht;
      • wobei in einem ersten Verfahrensschritt 101 eine tatsächliche Zeitdauer tTat Z erfasst wird, die ein Spulenstrom eines Spulensystems eines Magnetsystems eines magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräts benötigt, um einen Grenzwert G zu erreichen;
      • wobei während einer X-ten nachfolgenden Speisephase ein Magnetfeld erzeugt wird, wobei X eine natürliche Zahl ist,
      • wobei in einem zweiten Verfahrensschritt 102 eine Shotspannung (UShot Z + X) der X-ten nachfolgenden Speisephase in Abhängigkeit von der tatsächlichen Zeitdauer (tTat Z) und einer Sollzeitdauer (tSoll ) angepasst wird, um eine Abweichung einer tatsächlichen Zeitdauer (tTat Z + X) der X-ten nachfolgenden Speisephase von der Sollzeitdauer zu verringern.
  • Typischerweise weisen die Magnetfelder benachbarter Speisephasen umgekehrte Polarität auf, in diesem Fall ist bevorzugterweise die nachfolgende anzupassende Speisephase insbesondere die übernächste Speisephase, so dass X = 2 gilt.
  • Beispielsweise kann der Betrag der Shotspannung UShot Z +X der X-ten nachfolgenden Speisephase folgendermaßen bestimmt sein:
  • |UShot Z + X|= |UShot Z *(tTat Z / tSoll )^y1|, y1 ∋ (0,3], wobei das Vorzeichen von UShot Z + X durch die Polarität des Magnetfelds gegeben ist. Durch die Wahl des Parameters y1 kann eine Anpassungsgeschwindigkeit der Shotspannung eingestellt werden.
  • Beispielsweise kann der Betrag der Shotspannung UShot Z + X der X-ten nachfolgenden Speisephase auch folgendermaßen bestimmt sein:
  • |UShot Z + X|= |UShot Z *(tM / tSoll )^y2|, y2 ∋ (0,3], wobei das Vorzeichen von UShot Z + X durch die Polarität des Magnetfelds gegeben ist. Durch die Wahl des Parameters y2 kann eine Anpassungsgeschwindigkeit der Shotspannung eingestellt werden,
    wobei tM ein Mittelwert von tatsächlichen Zeitdauern vorhergehender Speisephasen und der tatsächlichen Zeitdauer tTat Z ist.
  • 2 skizziert schematische Verläufe der Spulenspannung und des Spulenstroms des Spulensystems des erfindungsgemäßen magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräts für verschiedene Situationen über eine Speisephase hinweg. Das Umschalten von der Shotphase in die Messphase geschieht sobald der Spulenstrom I1, I2, I3 den Grenzwert G erreicht, wobei in einer Übergangsphase der Messphase der Spulenstrom in einen im Wesentlichen konstanten Wert abklingt. Bei einem magnetisch-induktiven Durchflussmessgerät, bei welchem Magnetfelder benachbarter Speisephasen umgekehrte Polarität aufweisen, wobei benachbarte Speisephasen ohne Unterbrechung aneinander anschließen, ist der Startwert des Stroms I1, I2 bzw. I3 ungleich Null wobei der Wert des Stroms im Verlauf der Shotphase ein Vorzeichen entgegengesetzt zum Vorzeichen des Startwerts annimmt. Falls zwischen zwei benachbarten Speisephasen eine Ruhephase stattfindet, in welcher das Spulensystem nicht mit einer elektrischen Spannung beaufschlagt wird, ist der Startwert des Stroms I1, I2 bzw. I3 gleich Null.
  • Essentiell für eine Durchflussmessung mit geringer Unsicherheit bei einem magnetisch-induktiven Durchflussmessgerät ist ein über verschiedene Speisephasen hinweg gleichbleibender Verlauf des Spulenstroms, da durch den Spulenstrom das Magnetfeld festgelegt wird, welches Magnetfeld eine Elektrodenspannung beeinflusst. Eine Variation des Spulenstromverlaufs über verschiedene Speisephasen hinweg, führte zu einer scheinbaren Durchflussänderung und hätte eine Verfälschung eines Durchflussmesswerts zur Folge.
  • Der Spannungsverlauf U1 sowie der Stromverlauf I1 zeigen Sollverläufe, wie sie beispielsweise bei Inbetriebnahme des Durchflussmessgeräts aussehen.
  • Der Spannungsverlauf U2 sowie der Stromverlauf I2 zeigen Verläufe, wie sie bei Erwärmung des Durchflussmessgeräts aussehen, wenn die Shotspannung und die Messspannung ungeändert bleiben. Bei Erwärmung des Durchflussmessgeräts beispielsweise durch ein heißes Medium vergrößern sich Widerstände des Spulensystems 21, 22 typischerweise, so dass das Erreichen des Grenzwerts G des Spulenstroms durch den Spulenstrom I2 länger dauert als bei dem Stromverlauf I1. Des Weiteren würde sich während der Messphase bei unveränderter Messspannung ein geringerer Strom einstellen, so dass in der Praxis eine Messspannungsanpassung durchgeführt wird, so dass über verschiedene Messphasen ein im Wesentlichen gleichbleibend starkes Magnetfeld auf das Medium wirkt. Um bei Temperaturänderung des Durchflussmessgeräts einen gleichbleibenden Stromverlauf über die gesamte Speisephase zu gewährleisten, ist es notwendig die Shotspannung sowie die Messspannung anzupassen.
  • Der Spannungsverlauf U3 weist eine angepasste Shotspannung sowie eine angepasste Messspannung auf, so dass der Stromverlauf I3 im Wesentlichen dem Stromverlauf I1 entspricht. Wichtig bei der Anpassung ist, dass die Shotspannung sowie die Messspannung unabhängig voneinander angepasst werden müssen. Bei der Messphase ist der Gesamtwiderstand des Spulensystems 21, 22 im Wesentlichen ein ohmscher Widerstand, während bei der Shotphase der Gesamtwiderstand abhängig vom ohmschen Widerstand und der Induktivität des Spulensystems ist.
  • Typischerweise dauert eine konstante Phase des Magnetfelds während einer Messphase 1 bis 60 Millisekunden, wobei eine Speisephase zwischen 15 Millisekunden und 1 Sekunde dauern kann.
  • Für den Fall einer Abkühlung des Durchflussmessgeräts oder bei einem Durchflussmessgerät mit atypischen Spulensystemwiderstand, welcher bei Erwärmung geringer wird, gelten entsprechende Überlegungen.
  • 3 skizziert einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes magnetisch-induktives Durchflussmessgerät 1 mit einem Messrohr 10, einem Magnetsystem 20 mit Spulensystemen 21 und 22, Messelektroden 31 und 32 und einer Feldrückführung 40. Das Magnetsystem beaufschlagt das Medium im Messrohr 10 mit einem Magnetfeld, welches in Richtung des Pfeils 23 ausgerichtet ist. Das Magnetfeld sowie der Fluss des Mediums durch das Messrohr sorgen für das Entstehen einer Elektrodenspannung in Richtung des Pfeils 33.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
    10
    Messrohr
    20
    Magnetsystem
    21, 22
    Spulensystem
    23
    Richtung des Magnetfelds
    31, 32
    Messelektroden
    40
    Feldrückführung
    100
    Verfahren
    101
    erster Verfahrensschritt
    102
    zweiter Verfahrensschritt
    U1
    erster Spannungsverlauf
    U2
    zweiter Spannungsverlauf
    U3
    dritter Spannungsverlauf
    I1
    erster Stromverlauf
    I2
    zweiter Stromverlauf
    I3
    dritter Stromverlauf
    tSoll
    Sollzeitdauer
    tTat Z
    tatsächliche Zeitdauer
    G
    Grenzwert des Spulenstroms
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014107200 A1 [0004]

Claims (14)

  1. Verfahren zum Betreiben eines magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräts (1) zur Messung der Durchflussgeschwindigkeit oder des Volumendurchflusses eines Mediums in einem Messrohr, welches magnetisch-induktive Durchflussmessgerät (1) umfasst: ein Messrohr (10) zum Führen des Mediums; ein Magnetsystem (20) mit mindestens einem Spulensystem (21, 22) zum Erzeugen eines Magnetfelds im Medium, wobei das Magnetfeld im Wesentlichen senkrecht zu einer Messrohrachse steht, wobei das Magnetfeld durch Anlegen einer elektrischen Spannung an das Spulensystem (21, 22) hervorgerufen wird; mindestens ein Paar im Messrohr (10) angeordnete Messelektroden (31, 32) zum Erfassen einer durch das Magnetfeld induzierten Elektrodenspannung im Medium, welche Elektrodenspannung im Wesentlichen proportional zur Durchflussgeschwindigkeit und zur Feldstärke des Magnetfelds ist; eine Mess-/Betriebsschaltung zum Betreiben des Magnetsystems (20) und zum Auswerten der Elektrodenspannung; wobei das Verfahren (100) umfasst: Erzeugen des Magnetfelds während einer Speisephase, wobei die Speisephase eine Shotphase und eine Haltephase aufweist, wobei während der Shotphase eine Shotspannung (UShot Z) an das Spulensystem (21, 22) angelegt wird, und wobei während der Messphase eine Messspannung (UMess Z) an das Spulensystem (21, 22) angelegt wird, wobei der Betrag der Shotspannung größer ist als der Betrag der Messspannung, wobei das Magnetfeld während der Messphase zumindest abschnittsweise im Wesentlichen konstant ist, wobei ein Messwert der Elektrodenspannung während der Messphase zur Berechnung des Durchflusses des Mediums herangezogen wird; Messen eines Spulenstroms, welcher durch das Spulensystem (21, 22) fließt; Umschalten von der Shotphase in die Messphase sobald der Spulenstrom einen Grenzwert G erreicht; (101) Erfassen einer tatsächlichen Zeitdauer (tTat Z) von Beginn der Speisephase bis zum Erreichen des Grenzwerts (G); Erzeugen des Magnetfelds während einer X-ten nachfolgenden Speisephase, dadurch gekennzeichnet, dass (102) eine Shotspannung (UShot Z + X) der X-ten nachfolgenden Speisephase in Abhängigkeit von der tatsächlichen Zeitdauer (tTat Z) und einer Sollzeitdauer (tSoll) angepasst wird, um eine Abweichung einer tatsächlichen Zeitdauer (hTat Z + X) der X-ten nachfolgenden Speisephase von der Sollzeitdauer zu verringern, wobei X eine natürliche Zahl ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Messphase im Anschluss an die Shotphase eine Übergangsphase aufweist, wobei das Magnetfeld während der Übergangsphase veränderlich ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Magnetfeld einer benachbarten Speisephase eine umgekehrte Polarität aufweist.
  4. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, wobei eine Messspannung der X-ten nachfolgenden Speisephase angepasst wird.
  5. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Shotspannung und/oder die Messpannung der nächsten oder einer übernächsten Speisephase angepasst werden, so dass gilt: X = 1 bzw. X = 2.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei die Shotspannung sowie die Messspannung unabhängig voneinander geregelt werden.
  7. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, wobei der Betrag der Shotspannung (UShot Z + X) der X-ten nachfolgenden Speisephase folgendermaßen bestimmt ist: | U S hot Z+X | = | U Shot Z * ( t Tat Z / t Soll ) y1 | ,y1 ( 0, 3 ]
    Figure DE102016122495A1_0003
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei gilt: y1 = 1.
  9. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche 1 bis 6, wobei der Betrag der Shotspannung (UShot Z + X) der X-ten nachfolgenden Speisephase folgendermaßen bestimmt ist: | U S hot Z+X | = | U Shot Z * ( t M / t Soll ) 2 | ,y2 ( 0, 3 ]
    Figure DE102016122495A1_0004
    wobei tM ein Mittelwert von tatsächlichen Zeitdauern vorhergehender Speisephasen und der tatsächlichen Zeitdauer tTat Z ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei gilt: y2 = 1.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, wobei bei der Berechnung des Mittelwerts tM nur die tatsächlichen Zeitdauern vorhergehender Speisephasen mit gleicher Polarität des Magnetfelds berücksichtigt werden.
  12. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, wobei eine Differenz von Messwerten der Elektrodenspannung bzw. eine Differenz Elektrodenspannungen der Messphasen zweier aufeinanderfolgender Speisephasen dazu verwendet wird, einen Durchflussmesswert zu ermitteln.
  13. Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät zur Messung der Durchflussgeschwindigkeit oder des Volumendurchflusses eines Mediums in einem Messrohr (10) zur Anwendung des Verfahrens nach einem der vorigen Ansprüche umfassend: ein Messrohr (10), welches dazu eingerichtet ist, das Medium zu führen; ein Magnetsystem (20) mit mindestens einem Spulensystem (21, 22), welches Magnetsystem (20) dazu eingerichtet ist, ein Magnetfeld im Medium zu erzeugen, wobei das Magnetfeld im Wesentlichen senkrecht zu einer Messrohrachse steht; mindestens ein Paar im Messrohr (10) angeordnete Messelektroden (31, 32), welche dazu eingerichtet sind, eine durch das Magnetfeld induzierte Spannung im Medium zu erfassen, welche Spannung im Wesentlichen proportional zur Durchflussgeschwindigkeit und zur Feldstärke des Magnetfelds ist; eine Mess-/Betriebsschaltung, welche dazu eingerichtet ist, das Magnetsystem (20) zu betreiben, einen Spulenstrom zu Erfassen und die durch das Paar Messelektroden (31, 32) erfasste Spannung auszuwerten.
  14. Durchflussmessgerät nach Anspruch 13, wobei das Magnetsystem (20) mindestens eine Feldrückführung (40) umfasst, welche dazu eingerichtet ist, das Magnetfeld außerhalb des Messrohrs (10) zwischen der dem Spulensystem (21, 22) gegenüberliegenden Messrohrseite und dem Spulensystem (21, 22) zumindest teilweise zu führen.
DE102016122495.2A 2016-11-22 2016-11-22 Verfahren zum Betreiben eines magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräts Active DE102016122495B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016122495.2A DE102016122495B4 (de) 2016-11-22 2016-11-22 Verfahren zum Betreiben eines magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräts
US16/463,166 US20190277679A1 (en) 2016-11-22 2017-10-10 Method for operating a magnetic-inductive flow meter and a magnetic inductive meter
EP17781485.2A EP3545268B1 (de) 2016-11-22 2017-10-10 Verfahren zum betreiben eines magnetisch-induktiven durchflussmessgeräts sowie ein magnetisch-induktives messgerät
CN201780071141.4A CN110114640B (zh) 2016-11-22 2017-10-10 用于操作磁感应流量计的方法和磁感应计
PCT/EP2017/075858 WO2018095644A1 (de) 2016-11-22 2017-10-10 Verfahren zum betreiben eines magnetisch-induktiven durchflussmessgeräts sowie ein magnetisch-induktives messgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016122495.2A DE102016122495B4 (de) 2016-11-22 2016-11-22 Verfahren zum Betreiben eines magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016122495A1 true DE102016122495A1 (de) 2018-05-24
DE102016122495B4 DE102016122495B4 (de) 2022-03-17

Family

ID=60051523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016122495.2A Active DE102016122495B4 (de) 2016-11-22 2016-11-22 Verfahren zum Betreiben eines magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräts

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20190277679A1 (de)
EP (1) EP3545268B1 (de)
CN (1) CN110114640B (de)
DE (1) DE102016122495B4 (de)
WO (1) WO2018095644A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112292585A (zh) * 2018-06-28 2021-01-29 恩德斯+豪斯流量技术股份有限公司 用于调试磁感应流量计的方法和磁感应流量计
WO2021110442A1 (de) * 2019-12-06 2021-06-10 Endress+Hauser Flowtec Ag Verfahren zum betreiben eines magnetisch-induktiven durchflussmessgerätes und magnetisch-induktives durchflussmessgerät
WO2021239352A1 (de) * 2020-05-29 2021-12-02 Endress+Hauser Flowtec Ag Magnetisch-induktive durchflussmessvorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019135278A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Endress+Hauser Flowtec Ag Verfahren zum Betreiben eines magnetisch-induktiven Durchflussmessgerätes
DE102021127230B3 (de) * 2021-10-20 2023-03-30 Krohne Messtechnik Gmbh Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102021131696A1 (de) * 2021-12-01 2023-06-01 Endress+Hauser Flowtec Ag Verfahren zum Betreiben einer magnetisch-induktiven Durchflussmessvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006014677A1 (de) * 2006-03-28 2007-10-04 Endress + Hauser Flowtec Ag Vorrichtung zum Messen des Volumen- oder Massestroms eines Mediums in einer Rohrleitung
DE102012105716A1 (de) * 2012-06-28 2014-01-02 Endress + Hauser Flowtec Ag Verfahren zur Steuerung eines Spulenstroms eines magnetisch- induktiven Durchflussmessgerätes
DE102014107200A1 (de) 2014-05-22 2015-11-26 Endress + Hauser Flowtec Ag Vorrichtung zum Messen des Volumenstroms eines Fluids

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2410407C3 (de) * 1974-03-05 1981-05-21 Fa. Ludwig Krohne, 4100 Duisburg Verfahren zur Kompensation der elektrochemischen Störgleichspannung bei der induktiven Durchflußmessung mit periodisch zwischen zwei Induktionswerten hin- und hergeschaltetem Gleichfeld
GB2378761B (en) * 2001-04-25 2005-11-30 Abb Metering Ltd Flow meter
DE102004018078B3 (de) * 2004-04-08 2006-01-05 Krohne Meßtechnik GmbH & Co KG Verfahren zum Betreiben eines magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräts
CN100363719C (zh) * 2004-08-12 2008-01-23 横河电机株式会社 电磁流量计
DE102005031665A1 (de) * 2005-07-05 2007-01-11 Endress + Hauser Flowtec Ag Verfahren zur Bestimmung des Arbeitspunktes eines magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräts
DE102006026772A1 (de) * 2006-06-07 2007-12-13 Endress + Hauser Flowtec Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Volumen- oder Messestroms
JP5137124B2 (ja) * 2008-05-22 2013-02-06 愛知時計電機株式会社 水道メーター
DE102012107534A1 (de) * 2012-08-16 2014-02-20 Endress + Hauser Flowtec Ag Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
CN103453954B (zh) * 2013-08-20 2019-05-03 杭州云谷科技股份有限公司 电磁流量计的励磁驱动装置及其方法和应用
CN105841761B (zh) * 2016-05-28 2019-02-22 上海大学 变频电磁流量计励磁线圈的恒流控制系统

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006014677A1 (de) * 2006-03-28 2007-10-04 Endress + Hauser Flowtec Ag Vorrichtung zum Messen des Volumen- oder Massestroms eines Mediums in einer Rohrleitung
DE102012105716A1 (de) * 2012-06-28 2014-01-02 Endress + Hauser Flowtec Ag Verfahren zur Steuerung eines Spulenstroms eines magnetisch- induktiven Durchflussmessgerätes
DE102014107200A1 (de) 2014-05-22 2015-11-26 Endress + Hauser Flowtec Ag Vorrichtung zum Messen des Volumenstroms eines Fluids

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112292585A (zh) * 2018-06-28 2021-01-29 恩德斯+豪斯流量技术股份有限公司 用于调试磁感应流量计的方法和磁感应流量计
CN112292585B (zh) * 2018-06-28 2024-03-01 恩德斯+豪斯流量技术股份有限公司 用于调试磁感应流量计的方法和磁感应流量计
US11982554B2 (en) 2018-06-28 2024-05-14 Endress+Hauser Flowtec Ag Method for commissioning a magnetic inductive flowmeter, and a magnetic inductive flowmeter
WO2021110442A1 (de) * 2019-12-06 2021-06-10 Endress+Hauser Flowtec Ag Verfahren zum betreiben eines magnetisch-induktiven durchflussmessgerätes und magnetisch-induktives durchflussmessgerät
US12169136B2 (en) 2019-12-06 2024-12-17 Endress+Hauser Flowtec Ag Method for operating a magneto-inductive flowmeter, and magneto-inductive flowmeter
WO2021239352A1 (de) * 2020-05-29 2021-12-02 Endress+Hauser Flowtec Ag Magnetisch-induktive durchflussmessvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN110114640B (zh) 2020-12-11
CN110114640A (zh) 2019-08-09
WO2018095644A1 (de) 2018-05-31
DE102016122495B4 (de) 2022-03-17
EP3545268A1 (de) 2019-10-02
US20190277679A1 (en) 2019-09-12
EP3545268B1 (de) 2022-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3545268B1 (de) Verfahren zum betreiben eines magnetisch-induktiven durchflussmessgeräts sowie ein magnetisch-induktives messgerät
DE102015116771B4 (de) Verfahren zum Einstellen einer konstanten Magnetfeldstärke eines Magnetfelds bei einem magnetisch-induktiven Durchflussmessgerät und diesbezügliches magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
DE202013011690U1 (de) Messwiderstand
EP2245430A2 (de) Verfahren zur vorausschauenden wartung und/oder verfahren zur bestimmung der elektrischen leitfähigkeit bei einem magnetisch-induktiven durchflussmessgerät
DE102020114517A1 (de) Magnetisch-induktive Durchflussmessvorrichtung
DE102013112373A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer magnetisch-induktiven Messeinrichtung
EP3559603B1 (de) Verfahren zum betreiben eines magnetisch-induktiven durchflussmessgeräts und durchflussmessgerät
EP1899684B1 (de) Verfahren zur bestimmung der messperiode eines magnetisch-induktiven durchflussmessgeräts
EP1460394B1 (de) Method of regulating the coil current of electromagnetic flow sensors
DE10260561A1 (de) Magnetisch induktiver Durchflussmesser
EP1586870B1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessverfahren und magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
DE102012107534A1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
EP3814724B1 (de) Verfahren zur inbetriebnahme eines magnetisch-induktiven durchflussmessgerätes und ein magnetisch-induktives durchflussmessgerät
DE102013015818A1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät und Verfahren zum Betreiben eines magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräts
DE102016124977B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräts und ein solches Durchflussmessgerät
DE102019107904B3 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät mit Leitfähigkeitsmesseinrichtung und Verfahren zum Betreiben eines magnetisch-induktiven Durchflussmessgerätes mit Leitfähigkeitsmesseinrichtung
EP3465101B1 (de) Verfahren zum betreiben eines magnetisch-induktiven durchflussmessgeräts zur messung der durchflussgeschwindigkeit oder des volumendurchflusses eines mediums in einem messrohr
EP2906912B1 (de) Verfahren zum betreiben eines magnetisch-induktiven durchflussmessgeräts
DE102017107417A1 (de) Verfahren zum Regeln eines in einer Spulenanordnung fließenden Spulenstroms und eine Schaltungsanordnung
DE102011051793A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Drehlage des Rotors einer elektrischen Maschine
EP3285048A1 (de) Verfahren und sensorvorrichtung zur bestimmung der temperatur eines mediums und der durchflussmenge des mediums durch einen strömungsquerschnitt sowie deren verwendung
DE102015121730A1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
DE102021131693A1 (de) Magnetisch-induktive Durchflussmessvorrichtung
DE102013010547A1 (de) Elektrischer Füllstandsgeber und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Füllstandsgebers
DE102021131696A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer magnetisch-induktiven Durchflussmessvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final