[go: up one dir, main page]

DE102015223609B4 - Innenrückspiegel-Baugruppe - Google Patents

Innenrückspiegel-Baugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102015223609B4
DE102015223609B4 DE102015223609.9A DE102015223609A DE102015223609B4 DE 102015223609 B4 DE102015223609 B4 DE 102015223609B4 DE 102015223609 A DE102015223609 A DE 102015223609A DE 102015223609 B4 DE102015223609 B4 DE 102015223609B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
interior rearview
rearview mirror
interior
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015223609.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015223609A1 (de
Inventor
Helmut Weimer
Frank Weimer
Robert Weimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Mirrors Holding GmbH
Original Assignee
Magna Mirrors Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Mirrors Holding GmbH filed Critical Magna Mirrors Holding GmbH
Priority to DE102015223609.9A priority Critical patent/DE102015223609B4/de
Publication of DE102015223609A1 publication Critical patent/DE102015223609A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015223609B4 publication Critical patent/DE102015223609B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/52Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for indicating emergencies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/46Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for giving flashing caution signals during drive, other than signalling change of direction, e.g. flashing the headlights or hazard lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/30Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for compartments other than passenger or driving compartments, e.g. luggage or engine compartments
    • B60Q3/35Portable lighting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/04Rear-view mirror arrangements mounted inside vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/12Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks
    • B60R1/1207Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks with lamps; with turn indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0027Post collision measures, e.g. notifying emergency services

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Abstract

Innenrückspiegel-Baugruppe (10) zur Anordnung im Innenraum eines Kraftfahrzeugs, aufweisend eine innenraumseitig befestigbare Spiegelfußhalterung, einen Spiegelfuß (15) und einen verstellbar an dem Spiegelfuß (15) befestigten Innenrückspiegel (11) und mindestens ein Zusatzmodul (20), wobei das Zusatzmodul (20) als Warnblinkleuchtenmodul ausgebildet ist und mindestens eine optische Anzeige (21) umfasst, und wobei der Spiegelfuß (15) ein zylindrisches oder leicht kegelförmig ausgebildetes Halteelement (17) aufweist, und wobei das Halteelement (17) einen ersten und einen zweiten Endbereich umfasst und an dem ersten Endbereich mit einem Kugelkopf zur gelenkigen Anbindung des Innenrückspiegels (11) an dessen Rückseite ausgebildet ist und an dem zweiten Endbereich zur Anbindung an die Spiegelfußhalterung ausgeführt ist, wobei der Innenrückspiegel (11) ein Spiegelgehäuse (12) und ein Reflektionselement (14) zur Beobachtung des nachfolgenden Verkehrs aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenrückspiegel (11) lösbar an dem Spiegelfuß (15) befestigt ist, und dass das Warnblinkleuchtenmodul über eine Schnittstelle energetisch an den Innenrückspiegel (11) angebunden ist, und dass die optische Anzeige (21) im Spiegelgehäuse (12) derart angeordnet ist, dass die von der optischen Anzeige ausgesendeten Lichtstrahlen oder Informationen in Fahrtrichtung und schräg in Richtung zur Gegenverkehrsfahrbahn ausgesendet werden, und dass der Spiegelfuß (15) zur lösbaren Anbindung des Innenspiegels (11) zweigeteilt ausgeführt ist und hierfür das Halteelement (17) in etwa mittig geteilt ausgestaltet und mit einer Steck- / Clipsverbindung oder Magnetverbindung versehen ist, und in dem Bereich der Steck- / Clipsverbindung die elektrische Schnittstelle als Steckverbindung oder Magnetverbindung lösbar ausgeführt ist.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Innenrückspiegel-Baugruppe mit einem Innenrückspiegel mit einem Spiegelgehäuse und einem Reflektionselement mit mindestens einem Zusatzmodul.
  • Innenrückspiegel sind in einer Vielzahl von Ausführungsformen bekannt und dienen dem Beobachten des rückwärtigen Verkehrsgeschehens. Bei Innenrückspiegel-Baugruppen für Kraftfahrzeuge ist es weiterhin bekannt, dass diese Zusatzeinrichtungen aufweisen. Einige dieser Zusatzeinrichtungen übernehmen eine Warnfunktion oder dienen der Anzeige von Informationen. Die Zusatzeinrichtungen sind dabei üblicherweise im Spiegelgehäuse, Spiegelfuß oder in zugeordneten Abdeckkappen angeordnet und liefern Zusatzfunktionen. Bekannt sind dabei die folgenden Zusatzeinrichtungen/-funktionen:
    • - Integrierte Fahrzeuginnenbeleuchtung
    • - Kartenleselicht
    • - Hinterleuchtete Tastatur
    • - Statusanzeigen für eingeschaltete Verbraucher
    • - Hinterleuchtetes Display (z.B. Navigation, Kompass, Taxameter)
    • - Ambiente Beleuchtung
    • - Warnanzeige für Totwinkel; Gurtanzeige
  • Aus dem Stand der Technik beispielsweise aus der WO 2008/025324 A1 ist ein Innenrückspiegel mit einer Zusatzeinrichtung bekannt. Diese Zusatzeinrichtung ist dabei ein Gerät mit einem Display, auf dem Daten wie zum Beispiel Navigationsdaten oder Informationen zum Fahrzustand des Fahrzeugs eingeblendet werden.
  • Die EU-Kommission hat jüngst die Standards für das Rettungssystem eCall festgeschrieben und damit die Grundlage geschaffen, dass das eCall für alle Autohersteller kompatibel ist. Das Rettungssystem soll an die unter der Notrufnummer 112 erreichbaren Rettungsleitstellen gekoppelt werden. Neben eCall will die Kommission auch andere automatische Notrufsysteme erlauben, wenn sie von den Rettungsleitstellen ihres Landes akzeptiert werden. Allerdings müsste eCall trotzdem eingebaut sein und anspringen, falls das andere System versagt.
  • Ab 2018 müssen alle neuen Pkw und Nutzfahrzeuge in der EU mit der Rettungskomponente ausgestattet sein. Das System besteht fahrzeugseitig aus einer kleinen Box, das eCall-Modul, in der sich eine Mobilfunkeinheit, ein GPS-Empfänger und ein Antennenanschluss befinden. Es erkennt, wenn das Fahrzeug in einen Unfall verwickelt ist - zum Beispiel daran, dass der Airbag ausgelöst wird.
  • Das eCall-Modul sendet dann automatisch den Notruf an eine Zentrale. Die Information besteht mindestens aus einem sogenannten Minimaldatensatz. Darin enthalten sind unter anderem der Zeitpunkt, und die genaue Ortsangabe des Unfalls. Außerdem wird angegeben, ob der Notruf automatisch oder manuell ausgelöst wurde.
    Um datenschutzrechtliche Bedenken auszuräumen ist eCall als „schlafendes System“ gedacht, das nur im Falle eines Unfalls aktiv wird und Daten überträgt. Diese werden dann für begrenzte Zeit bei den Leitstellen oder in einem Backbone der OEMs gespeichert.
  • Weiterhin sind Kraftfahrzeuge mit einer Warnblinkanlage ausgestattet, die bordseitig vom Fahrzeugnutzer ausgelöst werden kann. Durch Betätigung eines entsprechenden Schalters, Tasters, Druckknopfes oder dergleichen wird die Warnblinkanlage aktiviert und alle vier Fahrtrichtungsanzeiger blinken in gleichmäßigem Rhythmus zur Warnung der anderen Verkehrsteilnehmer. Die Warnblinkanlage dient beim Stillstand des Fahrzeugs zur Absicherung von Verkehrsunfällen. Beim Fahren wird die Warnblinkanlage zur Warnung des folgenden Verkehrs beim abrupten Abbremsen von Kolonnen verwendet.
  • DE 69500936 T2 zeigt ein Modul mit einer Halterung verbunden, welche die Innenrückspiegelbaugruppe am Fahrzeuginneren befestigt. Das Modul weist ein Befestigungselement auf, das mit der Halterung in Eingriff ist, um das Modul in seiner Position zu halten. Das Modul kann eine elektrische Schaltung enthalten, die funktionsmäßig an eine abgesetzte Stromquelle angeschlossen ist und an eine im Anzeigefenster des Moduls angeordnete Anzeige angeschlossen ist. Das Anzeigefenster befindet sich in einem sich vorn Modul erstreckenden Ansatz, welcher die Anzeige so positioniert, dass sie jenseits vom Außenrand des Rückspiegels eingesehen werden kann. Das Modul selbst ist für den Fahrzeugführer und die Fahrzeuginsassen im Wesentlichen hinter dem Innenrückspiegel versteckt und ist unter und mittig unter dem Innenrückspiegel angeordnet. Das Modul kann nicht einfach entnommen werden.
  • Die DE 299 20 490 U1 offenbart eine Warnsignalvorrichtung für Kraftfahrzeuge, mit mindestens einem optischen Signalgerät, welches in einer in Fahrtrichtung nach vorne weisenden Anordnung am Fahrzeug angeordnet ist. In einer Ausführungsform kann das Signalgerät mit einem Innenrückspiegel kombiniert sein.
  • Aus der DE 86 29 506 U1 und der US 4 012 022 A sind Fahrzeuginnenspiegel bekannt, die im Falle einer Kollision, durch Einwirkung eines einen vorgegebenen Kraftimpuls übersteigenden Schlags, lösbar über ein Halteelement angebunden sind.
  • Die DE 34 45 832 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Befestigung von Innenrückspiegeln an Windschutzscheiben, mit einer fahrzeugseitig aufgeklebten Metallplatte, an der der Innenspiegel durch einen Halter mittels Magnetkraft festgelegt ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung eine Innenrückspiegel-Baugruppe mit einer Zusatzeinrichtung derart weiterzubilden, dass die Zusatzeinrichtung mindestens eine weitere sicherheitsrelevante Information liefert. Es ist dabei von Nutzen, wenn die Innenrückspiegel-Baugruppe mindestens zur Übermittlung eines Notrufes einsetzbar ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einer Innenrückspiegel-Baugruppe zur Anordnung im Innenraum eines Kraftfahrzeugs gemäß den Merkmalen des Anspruch 1.
  • Durch die Positionierung der Innenrückspiegel-Baugruppe mit Zusatzmodul, wobei das Zusatzmodul ein Warnblinkleuchtenmodul ist, und dieses Zusatzmodul im mittleren oberen Bereich der Windschutzscheibe angeordnet ist, ist es möglich Verkehrsteilnehmer in einem optimalen Blickfeld Informationen zur Sicherheit und Status des Kraftfahrzeugs zu geben.
  • Durch die lösbare Verbindung des Innenrückspiegels an dem Spiegelfuß bzw. des Spiegelfußes an der Spiegelfußhalterung kann der Innenrückspiegel in einer Notfallsituation von dem Innenraum des Kraftfahrzeugs gelöst und durch einen Fahrzeuginsassen aus dem Fahrzeug heraus genommen werden. Insbesondere bei einem Unfall oder einer Betriebsstörung des Fahrzeugs auf einer Autobahn kann der Fahrzeuginsasse den Fahrzeuginnenspiegel mit integriertem Warnblinkleuchtenmodul beim Verlassen des Fahrzeugs mitnehmen. Hierdurch wird eine verbesserte Warnwirkung und somit ein erhöhter Schutz der Fahrzeuginsassen außerhalb des Fahrzeugs erreicht. Die Energieversorgung des separat mitgeführten Innenspiegels mit Warnblinkleuchtenmodul kann dabei über eine in dem Innenspiegelgehäuse angeordnete Batterie erfolgen.
  • In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Innenrückspiegel Baugruppe mit einem eCall System, mit einer Mobilfunkeinheit, einem GPS-Empfänger und einem Antennenanschluss ausgestattet ist. Hierbei ist das eCall System vorzugsweise in dem Spiegelgehäuse angeordnet. Das eCall System ist mit einer separaten Stromversorgung ausgestattet. Das Warnblinkleuchtenmodul ist hierbei auch über eine elektrische Schnittstelle mit der Stromversorgung des eCall Systems verbunden.
  • Die Nutzung des Zusatzmoduls mit der Baugruppe des eCall-Moduls kann mit einer Informationsanzeige kombiniert sein. In diesem Fall ist es auch möglich die Bauteile des eCall-Moduls für weitere Einbindungen des Zusatzmoduls als weitere Informationssysteme zu benutzen. Beispielsweise ist die Funkverbindung dann auch für die Integration von Nachrichten einer Leitstelle oder für ein Fahrzeug zu Fahrzeug Kommunikationssysteme offen. Der Fahrzeuginsasse kann somit auch außerhalb des Fahrzeugs mit einer Notrufzentrale bei eingebautem Mikrofon kommunizieren. Aufgrund des integrierten Warnblinkleuchtenmoduls kann ein Fahrzeuginsasse leichter von Rettungskräften außerhalb des Fahrzeugs aufgefunden werden.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Innenrückspiegel mindestens einen elektrischen Schnittstelle und einen Kontakt aufweist und der Spiegelfuß weiterhin eine elektrische Schnittstelle und einen Kontakt umfasst. Hierdurch wird auf einfache Weise zusätzlich zu der mechanischen, lösbaren Verbindung zwischen Innenrückspiegel-Baugruppe und Zusatzmodul auch eine elektrische Verbindung ermöglicht.
  • Weiterhin kann in einer Ausgestaltung das Zusatzmodul einen elektrischen Anschluss aufweisen und an eine fahrzeugseitige Energieversorgung angebunden sein. Diese Anbindung kann auch drahtlos erfolgen.
  • Erfindungsgemäß besitzt die Innenrückspiegelbaugruppe eine Anzeige an einer in Frontrichtung des Fahrzeugs weisenden Fläche des Spiegelgehäuses. Vorteilhafterweise ist die Anzeige an einer in Frontrichtung des Fahrzeugs weisenden Fläche des Spiegelfußes oder der Spiegelfußhalterung bzw. deren Abdeckkappe angeordnet, um Warnhinweise, Symbole sowie beliebige Nachrichten darstellen zu können.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Darstellung einer Innenrückspiegel-Baugruppe in einer Vorderansicht,
    • 2 die Innenrückspiegel-Baugruppe gemäß 1 in einer Rückansicht,
    • 3 die Innenrückspiegel-Baugruppe in einer Situation in der das Spiegelgehäuse vom Spiegelfuß demontiert ist.
  • In den 1 und 2 ist eine Innenrückspiegel Baugruppe 10 in einer Vorderansicht und einer Rückansicht im montierten Zustand dargestellt. Als Vorderansicht wird dabei die Ansicht bezeichnet, die ein Fahrzeugnutzer hat, wenn er sich im Fahrzeuginnenraum befindet und in Fahrtrichtung nach vorne seinen Blick gerichtet hat. Die Rückansicht ist von außen von der Frontseite des Fahrzeugs sichtbar. Die Innenrückspiegel-Baugruppe 10 ist üblicherweise im mittleren oberen Bereich an der vorderen Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs in einer herkömmlichen Weise befestigt oder damit elektrisch gekoppelt. Alternativ kann die Innenrückspiegel -Baugruppe 10 dafür ausgelegt sein, am Kopfabschnitt des Fahrzeuges über der Windschutzscheibe an einem Dachmodul befestigt oder elektrisch gekoppelt zu sein. Zur Anbindung an die Windschutzscheibe oder an dem Dachmodul umfasst die Innenrückspiegel-Baugruppe 10 eine Spiegelfußhalterung auf. Die Innenrückspiegel -Baugruppe 10 umfasst weiterhin einen Innenrückspiegel 11 sowie einen Spiegelfuß 15. Der Innenrückspiegel 11 weist dabei üblicherweise ein Spiegelgehäuse 12 oder eine Spiegeleinfassung 12 und ein Reflexionselement 14, das in oder an dem Spiegelgehäuse 12 in herkömmlicher Weise gestützt wird, auf. Das Spiegelgehäuse oder die Spiegeleinfassung 12 ist aus einem Kunststoffmaterial geformt, wie beispielsweise einem technischen Polymermaterial, einem faserverstärkten Kunststoff, einem ABS Kunststoff oder einem Polypropylen oder einem anderen thermoplastischen oder warmhärtbaren Material. Das Spiegelgehäuse 12 umfasst eine vordere Blende oder einen Blendenabschnitt 12 a, der sich um eine nach hinten weisende Öffnung des Spiegelgehäuses 12 und um einen Umfangsabschnitt des Reflektionselements 14 erstreckt. Üblicherweise ist die Blende 12a als umlaufendes Element ausgeführt. Der Spiegelfuß 15 dient der verstellbaren sowie lösbaren Anbindung des Innenrückspiegels an der Windschutzscheibe oder dem Dachhimmel und weist ein zylindrisches oder leicht kegelförmig ausgebildetes Halteelement 17 auf. Das Halteelement ist an einem ersten Endbereich mit einem Kugelkopf ausgebildet und dient der gelenkigen Anbindung des Innenrückspiegels an dessen Rückseite. Der zweite Endbereich ist zur Anbindung an der Spiegelfußhalterung ausgeführt. Zweiter Endbereich und Spiegelfußhalterung sind über eine Abdeckkappe 16 abgedeckt. Das Halteelement ist vorzugsweise hohl ausgebildet, so dass die Stromversorgungsleitungen durch das Halteelement in das Spiegelgehäuse 12 unsichtbar geführt werden können. Das Reflektionselement 14 kann ein normaler Spiegel sein, oder von einer automatisch abblendbaren Spiegelbaugruppe gebildet werden. Auf der Rückseite des Reflektionselements 14 kann eine Platine direkt aufgebracht sein. Über die Platine werden Anzeigeelemente sowie Sensoren mit Energie versorgt. Die energetische Anbindung der Platine erfolgt, wie bereits obenstehend beschrieben, über den Spiegelfuß 15 und die Spiegelbefestigung an der Windschutzscheibe bzw. dem Dachhimmel.
  • In 3 ist die lösbare Anbindung des Innenrückspiegels 11 an dem Spiegelfuß 15 dargestellt. Für die lösbare Anbindung ist der Spiegelfuß 15 zweiteilig ausgeführt. In einer nicht dargestellten Ausführungsform ist der Spiegelfuß 15 mittels seines zweiten Endbereichs lösbar an der Spiegelfußhalterung angebunden. Weiterhin kann die lösbare Anbindung zwischen dem ersten Endbereich des Spiegelfußes 15 und dem Spiegelgehäuse vorgesehen sein. Eine Abtrennung eines weiter untenstehend beschriebenen Zusatzmoduls kann ebenso eine mögliche Ausführungsvariante sein.
  • Bei der in der 3 gezeigten Ausführungsform ist das Halteelement 17 in etwa mittig geteilt ausgestaltet und zur schnellen und einfachen Montage und Demontage mittels einer Steck- / Clipsverbindung versehen. Derartige Verbindungen sind allgemein bekannt und werden an dieser Stelle nicht näher beschrieben. Da die energetische Anbindung über den Spiegelfuß erfolgt, ist in dem Bereich der Steckverbindung auch eine lösbare elektrische Schnittstelle/Steckverbindung vorgesehen. Auch eine magnetische leicht lösbare Anbindung an das Fahrzeugbordnetz kann realisiert werden. Wie es weiterhin aus der Zeichnung ersichtlich ist, ist im Bereich der Steck- /Clipsverbindung im Inneren des Spiegelfußes beidseits ein Zusatzmodul in Form einer Leuchte 18 vorgesehen. Bei der Demontage bzw. dem Abnehmen des Innenspiegels von dem Spiegelfuß wird die Leuchte aktiviert und sendet Lichtstrahlen nach außen. Die Lichtstrahlen 19 sind durch die Striche angedeutet. Durch diese Funktionalität hat der Innenspiegel im demontierten Zustand eine Taschenlampenfunktion und kann von einem Fahrzeugnutzer auch außerhalb des Fahrzeugs als Leuchte verwendet werden. Die entsprechende Energieversorgung kann über eine in dem Spiegelgehäuse angeordnete Batterie erfolgen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Innenrückspiegel-Baugruppe zumindest mit einem Zusatzmodul 20 ausgeführt, wobei das Zusatzmodul ein Warnblinkleuchtenmodul ist. Der zuvor beschriebene grundsätzliche Aufbau der Innenrückspiegel-Baugruppe 10 wird der Einfachheit halber an dieser Stelle nicht noch einmal erläutert. Das Warnblinkleuchtenmodul 20 weist eine Anzahl von optischen Anzeige 21 auf. Diese optische Anzeige kann als Leuchteneinheit ausgeführt sein, oder derart ausgebildet sein, dass Text und Zeichen dargestellt werden kann. Wird das Zusatzmodul 20 als Informationseinheit für die Anzeige unterschiedlicher Warnhinweise und Symbole für den Fahrer verwendet, werden die Daten dieser Warnhinweise über Funk an das Zusatzmodul 20 gesendet. Das Zusatzmodul 20 weist daher eine Empfangseinheit mit einer Multiantenne für verschiedene Frequenzbereiche wie UMTS, LTE, GSM, GPRS, Wifi, Bluetooth usw. oder mindestens eine Antenne für ein bevorzugtes System auf.
  • Ein Prozessor wertet die empfangenen Nachrichten und Daten aus und stellt sie für die Anzeige zur Verfügung. Über eine Schnittstelle ist das Zusatzmodul 20 energetisch an den Innenspiegel angebunden.
  • Bei der Ausführung als Warnblinkleuchtenmodul ist zumindest eine optische Anzeige 21 als Leuchteneinheit ausgeführt, die bei einer Aktivierung des Warnblinkleuchtenmoduls 20 Lichtsignale in einem gleichmäßigen Rhythmus aussendet. Die Leuchtanzeige 21 ist beispielsweise streifenförmig als Lichtband ausgeführt. Der Innenrückspiegel 11 kann hierbei im oberen Bereich der Blende 12a sowie im unteren Bereich der Blende 12a eine Leuchtanzeige 21 aufweisen. Weiterhin möglich ist die Anordnung der optischen Anzeigen auf der Rückseite des Spiegelgehäuses, am Spiegelfuß oder in der Abdeckung 16. Wie man es aus der Zeichnung erkennen kann, sind die optischen Anzeigen 21 flächenbündig in den entsprechenden Bauteilen integriert angeordnet. Eine aufgesetzte Anordnung ist ebenfalls möglich, was unter anderem die Möglichkeit einer Nachrüstung eines Warnblinkleuchtenmoduls an einer Innenrückspiegel-Baugruppe ermöglicht.
  • Das Zusatzmodul 20 ist über eine fahrzeugseitige elektrische Versorgung energetisch angebunden. Diese kann beispielsweise im Dachmodul vorgesehen sein. Die energetische Anbindung zwischen Zusatzmodul und dem Kraftfahrzeug kann auch drahtlos erfolgen.

Claims (6)

  1. Innenrückspiegel-Baugruppe (10) zur Anordnung im Innenraum eines Kraftfahrzeugs, aufweisend eine innenraumseitig befestigbare Spiegelfußhalterung, einen Spiegelfuß (15) und einen verstellbar an dem Spiegelfuß (15) befestigten Innenrückspiegel (11) und mindestens ein Zusatzmodul (20), wobei das Zusatzmodul (20) als Warnblinkleuchtenmodul ausgebildet ist und mindestens eine optische Anzeige (21) umfasst, und wobei der Spiegelfuß (15) ein zylindrisches oder leicht kegelförmig ausgebildetes Halteelement (17) aufweist, und wobei das Halteelement (17) einen ersten und einen zweiten Endbereich umfasst und an dem ersten Endbereich mit einem Kugelkopf zur gelenkigen Anbindung des Innenrückspiegels (11) an dessen Rückseite ausgebildet ist und an dem zweiten Endbereich zur Anbindung an die Spiegelfußhalterung ausgeführt ist, wobei der Innenrückspiegel (11) ein Spiegelgehäuse (12) und ein Reflektionselement (14) zur Beobachtung des nachfolgenden Verkehrs aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenrückspiegel (11) lösbar an dem Spiegelfuß (15) befestigt ist, und dass das Warnblinkleuchtenmodul über eine Schnittstelle energetisch an den Innenrückspiegel (11) angebunden ist, und dass die optische Anzeige (21) im Spiegelgehäuse (12) derart angeordnet ist, dass die von der optischen Anzeige ausgesendeten Lichtstrahlen oder Informationen in Fahrtrichtung und schräg in Richtung zur Gegenverkehrsfahrbahn ausgesendet werden, und dass der Spiegelfuß (15) zur lösbaren Anbindung des Innenspiegels (11) zweigeteilt ausgeführt ist und hierfür das Halteelement (17) in etwa mittig geteilt ausgestaltet und mit einer Steck- / Clipsverbindung oder Magnetverbindung versehen ist, und in dem Bereich der Steck- / Clipsverbindung die elektrische Schnittstelle als Steckverbindung oder Magnetverbindung lösbar ausgeführt ist.
  2. Innenrückspiegel-Baugruppe (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Warnblinkleuchtenmodul (20) mindestens eine optische Anzeige (21) umfasst, die in der Spiegelfußhalterung und/oder im Spiegelfuß (15) derart angeordnet ist, dass die von der optischen Anzeige ausgesendeten Lichtstrahlen oder Informationen in Fahrtrichtung und schräg in Richtung zur Gegenverkehrsfahrbahn ausgesendet werden.
  3. Innenrückspiegel-Baugruppe (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzmodul (20) einen elektrischen Anschluss umfasst.
  4. Innenrückspiegel-Baugruppe (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Spiegelgehäuse (12) eine Baugruppe für den Einsatz als eCall-Modul aufgenommen ist.
  5. Innenrückspiegel-Baugruppe (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Warnblinkleuchtenmodul eine Batterie enthält
  6. Innenrückspiegel-Baugruppe (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Warnblinkleuchtenmodul mit der Fahrzeugbatterie über einen lösbaren Steckkontakt oder einem Magnetkontakt verbunden ist.
DE102015223609.9A 2015-11-27 2015-11-27 Innenrückspiegel-Baugruppe Active DE102015223609B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015223609.9A DE102015223609B4 (de) 2015-11-27 2015-11-27 Innenrückspiegel-Baugruppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015223609.9A DE102015223609B4 (de) 2015-11-27 2015-11-27 Innenrückspiegel-Baugruppe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015223609A1 DE102015223609A1 (de) 2017-06-01
DE102015223609B4 true DE102015223609B4 (de) 2023-03-02

Family

ID=58693132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015223609.9A Active DE102015223609B4 (de) 2015-11-27 2015-11-27 Innenrückspiegel-Baugruppe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015223609B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3077541B1 (fr) * 2018-02-08 2020-08-14 Psa Automobiles Sa Vehicule automobile equipe d’un dispositif de signalisation d’un mode de roulage du vehicule

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4012022A (en) 1974-08-12 1977-03-15 Ichikoh Industries Limited Breakaway mirror mounting
DE3445832A1 (de) 1984-12-15 1986-06-26 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Vorrichtung zur befestigung von bauteilen an fahrzeugen, insbesondere von innenrueckspiegeln an windschutzscheiben von kraftfahrzeugen
DE8629506U1 (de) 1986-11-05 1988-06-09 Hohe Kg, 6981 Collenberg Fahrzeug-Innenspiegel
DE69500936T2 (de) 1994-02-10 1998-03-26 Donnelly Corp Fahrzeug-Anzeigegerät
DE29920490U1 (de) 1999-11-22 2000-01-27 Damm, Hubertus, 58313 Herdecke Warnsignalvorrichtung für Kraftfahrzeuge
WO2008025324A1 (de) 2006-09-01 2008-03-06 Magna Donnelly Engineering Gmbh Innenrückspiegel mit zusatzeinrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4012022A (en) 1974-08-12 1977-03-15 Ichikoh Industries Limited Breakaway mirror mounting
DE3445832A1 (de) 1984-12-15 1986-06-26 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Vorrichtung zur befestigung von bauteilen an fahrzeugen, insbesondere von innenrueckspiegeln an windschutzscheiben von kraftfahrzeugen
DE8629506U1 (de) 1986-11-05 1988-06-09 Hohe Kg, 6981 Collenberg Fahrzeug-Innenspiegel
DE69500936T2 (de) 1994-02-10 1998-03-26 Donnelly Corp Fahrzeug-Anzeigegerät
DE29920490U1 (de) 1999-11-22 2000-01-27 Damm, Hubertus, 58313 Herdecke Warnsignalvorrichtung für Kraftfahrzeuge
WO2008025324A1 (de) 2006-09-01 2008-03-06 Magna Donnelly Engineering Gmbh Innenrückspiegel mit zusatzeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015223609A1 (de) 2017-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19538770B4 (de) Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE102010028988A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zur Vermeidung von Auffahrunfällen, Fahrzeug und Verfahren
AT517709B1 (de) Signalleuchte
DE102009018515A1 (de) Kameravorrichtung zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE102013107658A1 (de) Warndreieck-Vorrichtung
DE3121790A1 (de) Warnanlage in fahrzeugen
DE102013107656B4 (de) Warndreieck-Vorrichtung
DE102009018517A1 (de) Kameravorrichtung zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE102015223609B4 (de) Innenrückspiegel-Baugruppe
DE102015117887B4 (de) Unfallwarneinrichtung
DE202021105362U1 (de) A-Säulen-Quersichtmittel für Fahrzeuge und Fahrzeug
EP1213182A2 (de) Einrichtung zur bildlichen Erfassung des Strassenverkehrs
DE202013103219U1 (de) Warndreieck-Vorrichtung
DE102013107657B4 (de) Warndreieck-Vorrichtung
DE10101010B4 (de) Lenkrad für ein Kraftfahrzeug
DE102013207550A1 (de) System zum besseren Kenntlich-Machen einer Gefahrenstelle
DE202010004702U1 (de) Einparksignal
DE102013224681B3 (de) Innenrückspiegel-Baugruppe
DE29914695U1 (de) Warnsystem zur Sicherung der Unfall- bzw. Pannenstelle für ein Kraftfahrzeug
DE19747989A1 (de) Elektronisches Warnsystem für Kraftfahrzeuge
DE102004063305A1 (de) Warnvorrichtung zur Warnung insbesondere von nachfolgenden Fahrzeugführern
EP1271447A2 (de) Vorrichtung zur Anzeige einer überhöhten Geschwindigkeit
DE102009006927B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Beleuchtung von Anzeige- und/oder Bedienelementen
DE9418790U1 (de) Signaleinrichtung für ein Straßenverkehrsfahrzeug
DE102016116705A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: EULER, MATTHIAS, DR., DE