DE102015003072A1 - Ring - Google Patents
Ring Download PDFInfo
- Publication number
- DE102015003072A1 DE102015003072A1 DE102015003072.8A DE102015003072A DE102015003072A1 DE 102015003072 A1 DE102015003072 A1 DE 102015003072A1 DE 102015003072 A DE102015003072 A DE 102015003072A DE 102015003072 A1 DE102015003072 A1 DE 102015003072A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sealing lip
- ring
- oriented
- sealing
- sheet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/16—Sealings between relatively-moving surfaces
- F16J15/32—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
- F16J15/3204—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
- F16J15/3232—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip having two or more lips
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/16—Sealings between relatively-moving surfaces
- F16J15/32—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
- F16J15/3248—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports
- F16J15/3252—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports
- F16J15/3256—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals
- F16J15/3264—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals the elements being separable from each other
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/16—Sealings between relatively-moving surfaces
- F16J15/32—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
- F16J15/3284—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings characterised by their structure; Selection of materials
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/16—Sealings between relatively-moving surfaces
- F16J15/34—Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
- F16J15/3436—Pressing means
- F16J15/3456—Pressing means without external means for pressing the ring against the face, e.g. slip-ring with a resilient lip
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/244—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
- G01D5/24428—Error prevention
- G01D5/24433—Error prevention by mechanical means
- G01D5/24442—Error prevention by mechanical means by mounting means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)
Abstract
Ein Ring (1, 1', 1'', 1''') zur Anordnung auf einem um eine Achse rotierbaren Element, umfassend einen Tragkörper (2), welcher einen Zentraldurchgang (3) umfängt, wobei der Tragkörper (2) mit einem Elastomerkörper (4, 4', 4'', 4''') verbunden ist, ist im Hinblick auf die Aufgabe, einen Ring der eingangs genannten Art derart auszugestalten und weiter zu bilden, dass dieser nach kostengünstiger Fertigung problemlos als Encoderring einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Tragkörper (2) Durchbrechungen (5) und/oder Ausnehmungen ausgebildet sind, in welche der Elastomerkörper (4, 4', 4'', 4''') hinein ragt.
Description
- Technisches Gebiet
- Die Erfindung betrifft einen Ring nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Stand der Technik
- Encoderringe sind aus dem Stand der Technik, beispielsweise aus der
EP 1 674 831 A1 , bereits bekannt. Während der Rotation einer Welle können über eine bestimmte Magnetisierung eines Rings die Drehzahl und ein Referenzpunkt der Welle erfasst werden. - Üblicherweise trägt ein Tragkörper eines Rings einen Feldkörper, welcher einzelne magnetische Bereiche aufweist. Ein gängiger Feldkörper besteht aus einem Elastomer, in welchem hartmagnetische Partikel aufgenommen sind.
- Durch ein äußeres Magnetfeld werden die hartmagnetischen Partikel magnetisiert, so dass der Feldkörper in seiner Gesamtheit ein magnetisches Feld erzeugt. Dieses magnetische Feld liefert Signale, die von einem Sensor erfasst werden können.
- Die Ausrüstung eines Elastomerkörpers mit magnetisierbaren Partikeln sowie die anschließende Magnetisierung ist aufwendig und kostenintensiv.
- Darstellung der Erfindung
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Ring der eingangs genannten Art derart auszugestalten und weiter zu bilden, dass dieser nach kostengünstiger Fertigung problemlos als Encoderring einsetzbar ist.
- Die vorliegende Erfindung löst die zuvor genannte Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1.
- Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass ein Tragkörper, welcher Durchbrechungen und/oder Ausnehmungen aufweist einem Sensor ausreichend deutliche Signale liefern kann. Insbesondere ist erkannt worden, dass ein Tragkörper, welcher aus einem Metall gefertigt ist, einem Sensor ein magnetisches Signal liefern kann. In die Durchbrechungen und/oder Ausnehmungen ragt ein Elastomerkörper hinein, welcher kein magnetisches Signal erzeugt. Dem Sensor ist eine Kreisringfläche zugewandt, welche Felder oder Bereiche aufweist, in denen verstärkt oder ausschließlich ein Elastomerkörper vorgesehen ist. Bei der Rotation des Rings liegen dem Sensor abwechselnd Bereiche gegenüber, die entweder nahezu oder ausschließlich metallisch oder nahezu oder ausschließlich elastomer sind. Insoweit können magnetische Signale erzeugt werden, ohne einen Elastomerkörper mit magnetisierbaren Partikeln auszurüsten.
- Folglich ist die eingangs genannte Aufgabe gelöst.
- Der Tragkörper könnte ein Metall aufweisen, der Elastomerkörper jedoch kein magnetisches Feld erzeugen. Durch diese konkrete Ausgestaltung kann auf teure Ausrüstungen des Elastomerkörpers mit magnetisierbaren Partikeln verzichtet werden.
- Vom Elastomerkörper könnte eine erste Dichtlippe oder eine zweite Dichtlippe abragen. Durch diese konkrete Ausgestaltung können die Dichtlippen an einem Blech dichtend anliegen. Die Dichtlippen können insbesondere gleitend an dem Blech anliegen. Vor diesem Hintergrund könnte die Seite des Blechs, welche den Dichtlippen abgewandt ist, einer Fettkammer zugewandt sein. Die Seite des Blechs, an welcher die Dichtlippen anliegen, könnte einer Wasserkammer zugewandt sein.
- Bevorzugt werden die Dichtlippen nicht stark deformiert und gleiten reibungsarm am Blech. Hierzu besteht nur eine geringe Überdeckung zwischen den Dichtlippen und dem Blech. Bei einer Rotation des Rings können die Dichtlippen leicht abheben, so dass Wasser aus Kavitäten herausgeschleudert werden kann.
- Vor diesem Hintergrund könnten die erste Dichtlippe und die zweite Dichtlippe in axialer Richtung, nämlich parallel zur Rotationsachse, orientiert sein. Durch diese konkrete Ausgestaltung werden die Dichtlippen nicht stark deformiert und gleiten reibungsarm an einem Blech.
- Die erste Dichtlippe und die zweite Dichtlippe könnten in radialer Richtung, nämlich orthogonal zur Rotationsachse, orientiert sein. Durch diese konkrete Ausgestaltung werden die Dichtlippen bei einer Rotation des Rings eher gegen ein Blech angedrückt. Dennoch erfahren die Dichtlippen nur wenig Druck da Zentripetalkräfte mit den Dichtlippenachsen fluchten.
- Die erste Dichtlippe und die zweite Dichtlippe könnten unter einem Winkel gegen die Axialrichtung orientiert sein. Der Winkel weicht von einem rechten Winkel ab. Durch diese konkrete Ausgestaltung ist eine kompakte Bauweise realisierbar, weil nämlich das Blech und der Tragring axial kurz bauen können.
- Die erste Dichtlippe und die zweite Dichtlippe könnten parallel orientiert sein. Durch diese konkrete Ausgestaltung erzeugen die Dichtlippen eine Art Labyrinthdichtung, wenn diese an einem Blech anliegen oder geringfügig abheben.
- Die erste Dichtlippe und die zweite Dichtlippe könnten unterschiedlich lang ausgebildet sein. Durch diese konkrete Ausgestaltung können die Dichtlippen an einem Blech anliegen, welches gestuft ausgebildet ist oder zueinander geneigte Abschnitte aufweist.
- Eine Anordnung könnte einen Ring der hier beschriebenen Art und ein Blech umfassen, an welchem die erste Dichtlippe und die zweite Dichtlippe anliegen. Durch diese konkrete Ausgestaltung kann eine Fettkammer von einer Wasserkammer dichtend abgetrennt werden.
- Vor diesem Hintergrund könnte das Blech gestuft ausgebildet sein. In engen Bauräumen können Stufen im Blech notwendig sein, um Auskragungen oder Ausstülpungen zu umgehen.
- Das Blech könnte einen ersten Abschnitt aufweisen, der orthogonal zur Axialrichtung ausgerichtet ist, und einen zweiten Abschnitt aufweisen, der geneigt zur Axialrichtung ausgebildet ist. Durch diese konkrete Ausgestaltung können die erste und/oder die zweite Dichtlippe an geneigten Abschnitten entlang gleiten, wenn der Ring relativ zum Blech entlang einer Neigungsachse bewegt wird. Die geneigten Abschnitte bilden insoweit Rampen aus, an denen die Dichtlippen entlang gleiten können.
- Kurzbeschreibung der Zeichnung
- In der Zeichnung zeigen
-
1 in der linken Ansicht eine teilweise Schnittansicht eines Rings, dessen Tragkörper Durchbrechungen aufweist, in welche ein Elastomerkörper hineinragt, in der mittleren Ansicht eine Draufsicht auf die Seite des Rings, von welcher die Dichtlippen abragen, und in der rechten Ansicht eine Draufsicht auf die andere Seite des Rings, -
2 in der linken Ansicht einen Ring, welcher auf der den Dichtlippen abgewandten Seite einen Elastomerfilm aufweist, der sich in axialer und radialer Richtung erstreckt, in der mittleren Ansicht eine Draufsicht auf die Seite des Rings, von welcher die Dichtlippen abragen, und in der rechten Ansicht eine Draufsicht auf den Elastomerfilm, -
3 in der linken Ansicht eine Anordnung, welche ein Blech mit einem geneigten Abschnitt umfasst, an welchem zwei sich radial erstreckende Dichtlippen anliegen, in der mittleren Ansicht eine Draufsicht auf die Seite des Rings, von welcher die Dichtlippen abragen, und in der rechten Ansicht eine Draufsicht auf die andere Seite des Rings, auf welcher ein Elastomerfilm sich in axialer und radialer Richtung erstreckt, und -
4 in der linken Ansicht eine Anordnung, welche ein Blech mit mehreren geneigten Abschnitten und einen Ring umfasst, welcher in Axialrichtung abragende Dichtlippen aufweist, in der mittleren Ansicht eine Draufsicht auf die Seite des Rings, von welcher die Dichtlippen abragen, und in der rechten Ansicht eine Draufsicht auf die andere Seite, auf welcher sich ein Elastomerfilm in axialer und radialer Richtung erstreckt. - Ausführung der Erfindung
-
1 zeigt in der linken Ansicht einen Ring1 zur Anordnung auf einem um eine Achse rotierbaren Element, umfassend einen Tragkörper2 , welcher einen Zentraldurchgang3 umfängt, wobei der Tragkörper2 mit einem Elastomerkörper4 verbunden ist. Im Tragkörper2 sind Durchbrechungen5 ausgebildet, in welche der Elastomerkörper4 hineinragt. - Der Tragkörper
2 weist ein Metall auf oder ist aus einem Metall gefertigt, wobei der Elastomerkörper4 jedoch kein magnetisches Feld erzeugt. Im Elastomerkörper4 sind keine magnetisierbaren hart- oder weichmagnetischen Partikel aufgenommen. - Vom Elastomerkörper
4 ragen eine erste Dichtlippe6 und eine zweite Dichtlippe7 ab. Die erste Dichtlippe6 und die zweite Dichtlippe7 sind unter einem Winkel gegen die Axialrichtung, nämlich gegen die Rotationsachse, orientiert, der von einem 90° Winkel abweicht. Die Dichtlippen6 ,7 sind etwa unter einem Winkel von 45° gegen die Axialrichtung bzw. die Rotationsachse geneigt. - In der mittleren Ansicht der
1 ist der Ring1 gezeigt, wobei eine Draufsicht auf die Seite des Rings1 dargestellt ist, von welcher die Dichtlippen6 ,7 abragen. - In der rechten Ansicht der
1 ist eine Draufsicht auf die Durchbrechungen5 im Tragkörper2 dargestellt. Die Durchbrechungen5 sind als längliche Schlitze ausgebildet, deren Breite sich nach radial außen vergrößert. -
2 zeigt einen Ring1' , der in analoger Weise aufgebaut ist wie der Ring1 gemäß1 . Der Elastomerkörper4' des Rings1' ist derart ausgebildet, dass er den Tragkörper2 sowohl in radialer als auch in axialer Richtung zumindest teilweise mit einem Elastomerfilm4'a einhüllt. Der Elastomerfilm4'a erlaubt eine statische Abdichtung auszubilden, wenn der Tragkörper2 auf eine Welle aufgepresst wird. Der Elastomerfilm4'a weist nämlich einen Bereich4'b auf, welcher statisch abdichtend an der Außenumfangsfläche einer Welle anliegen kann. -
3 zeigt einen Ring1'' , bei welchem die erste Dichtlippe6'' und die zweite Dichtlippe7'' in radialer Richtung orientiert sind. Die erste Dichtlippe6'' und die zweite Dichtlippe7'' sind parallel orientiert. Der Elastomerkörper4'' weist einen Elastomerfilm4''a auf, der den Tragkörper2 in radialer und axialer Richtung zumindest teilweise umgreift bzw. einhüllt. Hierdurch kann der Ring1'' statisch dichtend auf eine nicht gezeigte Welle aufgepresst werden. - Ganz konkret zeigt
3 eine Anordnung, welche einen Ring1'' umfasst und ein Blech8'' , an welchem die erste Dichtlippe6'' und die zweite Dichtlippe7'' anliegen. Das Blech8'' weist einen ersten Abschnitt9'' auf, der orthogonal zur Axialrichtung ausgerichtet ist, und einen zweiten Abschnitt10'' , der geneigt zur Axialrichtung ausgebildet ist. Die Dichtlippen6'' und7'' liegen an der der Welle zugewandten Innenseite des zweiten Abschnitts10'' an. Bei einer Rotation werden die Dichtlippen6'' ,7'' aufgrund von Zentripetalkräften leicht gegen den zweiten Abschnitt10'' gedrückt. Die Zentripetalkräfte liegen in Flucht mit den Achsen der Dichtlippen6'' ,7'' . In3 sind die Dichtlippen6'' ,7'' orthogonal zur Rotationsachse orientiert. -
4 zeigt eine Anordnung, welche einen Ring1''' und ein Blech8''' umfasst. Am Blech8''' liegen die erste Dichtlippe6''' und die zweite Dichtlippe7''' an. Das Blech8''' ist gestuft ausgebildet. Die Dichtlippen6''' ,7''' sind parallel orientiert und ragen in axialer Richtung vom Elastomerkörper4''' ab. Die erste Dichtlippe6''' und die zweite Dichtlippe7''' sind parallel zur Rotationsachse orientiert. Auch der Ring1''' gemäß4 kann statisch abdichtend auf einer Welle positioniert werden. - Die Dichtlippen
6''' ,7''' gemäß4 werden bei einer Rotation eher von den ihnen zugeordneten Rampen des gestuften Blechs8''' abheben. Hierdurch kann Wasser ausgeschleudert werden. Das Wasser wird auf die Seite transportiert, welche dem Blech8''' abgewandt ist. - Die hier beschriebenen Ringe
1 ,1' ,1'' ,1''' bzw. die diese Ringe1 ,1' ,1'' ,1''' umfassenden Anordnungen werden bevorzugt verwendet, um Kugellager abzudichten. Dabei weist ein Gehäuse einen äußeren und einen inneren Kern auf, zwischen welchen Kugellager positioniert sind. - Zwischen dem äußeren Kern und dem inneren Kern können die hier beschriebenen Ringe
1 ,1' ,1'' ,1''' bzw. die mit diesen verbundenen Anordnungen positioniert werden. - Sobald der äußere Kern gegen den inneren Kern radial und axial verschoben wird, können die Dichtlippen
6'' ,6''' ,7'' ,7''' an den ihnen zugewandten Blechen8'' ,8''' geeignet gleiten, so dass dennoch eine dauerhafte Abdichtung gegeben ist. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- EP 1674831 A1 [0002]
Claims (11)
- Ring (
1 ,1' ,1'' ,1''' ) zur Anordnung auf einem um eine Achse rotierbaren Element, umfassend einen Tragkörper (2 ), welcher einen Zentraldurchgang (3 ) umfängt, wobei der Tragkörper (2 ) mit einem Elastomerkörper (4 ,4' ,4'' ,4''' ) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Tragkörper (2 ) Durchbrechungen (5 ) und/oder Ausnehmungen ausgebildet sind, in welche der Elastomerkörper (4 ,4' ,4'' ,4''' ) hinein ragt. - Ring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (
2 ) ein Metall aufweist, der Elastomerkörper (4 ,4' ,4'' ,4''' ) jedoch kein magnetisches Feld erzeugt. - Ring nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass vom Elastomerkörper (
4 ,4' ,4'' ,4''' ) eine erste Dichtlippe (6 ,6'' ,6''' ) und eine zweite Dichtlippe (7 ,7'' ,7''' ) abragen. - Ring nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dichtlippe (
6''' ) und die zweite Dichtlippe (7''' ) in axialer Richtung orientiert sind. - Ring nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dichtlippe (
6'' ) und die zweite Dichtlippe (7'' ) in radialer Richtung orientiert sind. - Ring nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dichtlippe (
6 ) und die zweite Dichtlippe (7 ) unter einem Winkel gegen die Axialrichtung orientiert sind. - Ring nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dichtlippe (
6 ,6'' ,6''' ) und die zweite Dichtlippe (7 ,7'' ,7''' ) parallel orientiert sind. - Ring nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dichtlippe (
6''' ) und die zweite Dichtlippe (7''' ) unterschiedlich lang ausgebildet sind. - Anordnung, umfassend einen Ring (
1'' ,1''' ) nach einem der Ansprüche 3 bis 8 und ein Blech (8'' ,8''' ), an welchem die erste Dichtlippe (6'' ,6''' ) und die zweite Dichtlippe (7'' ,7''' ) anliegen. - Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Blech (
8''' ) gestuft ausgebildet ist. - Anordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Blech (
8'' ) einen ersten Abschnitt (9'' ) aufweist, der orthogonal zur Axialrichtung ausgerichtet ist, und einen zweiten Abschnitt (10'' ), der geneigt zur Axialrichtung ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015003072.8A DE102015003072A1 (de) | 2015-03-11 | 2015-03-11 | Ring |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015003072.8A DE102015003072A1 (de) | 2015-03-11 | 2015-03-11 | Ring |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102015003072A1 true DE102015003072A1 (de) | 2016-09-15 |
Family
ID=56800933
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102015003072.8A Ceased DE102015003072A1 (de) | 2015-03-11 | 2015-03-11 | Ring |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102015003072A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021105500A1 (de) | 2021-03-08 | 2022-09-08 | Carl Freudenberg Kg | Dichtring |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB569821A (en) * | 1943-09-18 | 1945-06-11 | Super Oil Seals & Gaskets Ltd | Improvements relating to oil retaining and dirt excluding seals for use with machinery bearings |
FR2567981A1 (fr) * | 1984-07-20 | 1986-01-24 | Hutchinson | Perfectionnements aux joints d'etancheite a levre |
FR2598478A1 (fr) * | 1986-05-12 | 1987-11-13 | Gudin Michel | Bague d'etancheite a levre pourvue d'une douille de frottement tournante integree. |
DE3739514A1 (de) * | 1987-11-21 | 1989-06-01 | Kaco Gmbh Co | Dichtung |
DE4441533C1 (de) * | 1994-11-22 | 1996-06-27 | Freudenberg Carl Fa | Dichtring |
DE19543571A1 (de) * | 1995-11-22 | 1997-05-28 | Bruss Dichtungstechnik | Wellendichtring |
EP1674831A1 (de) | 2004-12-23 | 2006-06-28 | Carl Freudenberg KG | Verfahren zur Übermittlung von Winkelinformationen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens |
DE102011117820A1 (de) * | 2011-11-02 | 2013-05-02 | Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG | Dichtring mit Führungselement |
-
2015
- 2015-03-11 DE DE102015003072.8A patent/DE102015003072A1/de not_active Ceased
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB569821A (en) * | 1943-09-18 | 1945-06-11 | Super Oil Seals & Gaskets Ltd | Improvements relating to oil retaining and dirt excluding seals for use with machinery bearings |
FR2567981A1 (fr) * | 1984-07-20 | 1986-01-24 | Hutchinson | Perfectionnements aux joints d'etancheite a levre |
FR2598478A1 (fr) * | 1986-05-12 | 1987-11-13 | Gudin Michel | Bague d'etancheite a levre pourvue d'une douille de frottement tournante integree. |
DE3739514A1 (de) * | 1987-11-21 | 1989-06-01 | Kaco Gmbh Co | Dichtung |
DE4441533C1 (de) * | 1994-11-22 | 1996-06-27 | Freudenberg Carl Fa | Dichtring |
DE19543571A1 (de) * | 1995-11-22 | 1997-05-28 | Bruss Dichtungstechnik | Wellendichtring |
EP1674831A1 (de) | 2004-12-23 | 2006-06-28 | Carl Freudenberg KG | Verfahren zur Übermittlung von Winkelinformationen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens |
DE102011117820A1 (de) * | 2011-11-02 | 2013-05-02 | Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG | Dichtring mit Führungselement |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021105500A1 (de) | 2021-03-08 | 2022-09-08 | Carl Freudenberg Kg | Dichtring |
EP4067706A1 (de) * | 2021-03-08 | 2022-10-05 | Carl Freudenberg KG | Dichtring |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112008002341B4 (de) | Rotationssensoreinheit | |
DE68903331T2 (de) | Drehende dichtung mit integriertem magnetischen kodierer, insbesondere fuer waelzlager mit messwertgeber. | |
DE3221380C1 (de) | Wellendichtung mit aktiv-magnetisch geregeltem Dichtspalt | |
DE2909331C2 (de) | Dichtungsring für Rotationskolbenmaschinen | |
DE102008030710A1 (de) | Kassettendichtung | |
DE102011077729A1 (de) | Wälzlagerdichtung mit Elastomer basierter Vordichtung | |
DE102014203210A1 (de) | Dichtungsanordnung eines Radlagers | |
DE102016222031A1 (de) | Wälzlagerkäfig mit Haltekrallen | |
DE102018112588A1 (de) | Dichtungsgruppe für Gleitelemente, insbesondere für Pumpen | |
DE1975536U (de) | Waelzlager, insbesondere kupplungsdrucklager. | |
DE102019204877A1 (de) | Dichtungsstruktur und diese Dichtungsstruktur aufweisende Vorrichtung | |
DE102015003072A1 (de) | Ring | |
DE102015200376A1 (de) | Rillenkugellager mit einem radial geteilten Außenring | |
DE102013003401A1 (de) | Flachdichtung für Flanschverbindungen | |
DE3222293A1 (de) | Magnetfluessigkeit-dichtungsvorrichtung | |
DE102016206013A1 (de) | Dichtungsanordnung eines Radlagers | |
DE2546805A1 (de) | Dichtring und verfahren zu dessen herstellung | |
DE202013009385U1 (de) | Labyrinth-Dichtung für Drehstrommaschinen | |
DE102011077536A1 (de) | Statische Abdichtung mit Verfahren zur Abdichtung | |
DE1870235U (de) | Axial-waelzlager. | |
DE2149345A1 (de) | Rohrverbindung | |
DE2203664A1 (de) | Befestigung von waelzlageraussen- oder waelzlagerinnenringen | |
DE102022206550A1 (de) | Verbindungsanordnung mit einem Steckverbinder | |
DE3042908A1 (de) | Dichtung zwischen gegeneinander drehbaren bauteilen | |
EP2261523B1 (de) | Dichtungsring |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16J0015320000 Ipc: F16J0015323200 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |