[go: up one dir, main page]

DE102014226270A1 - Spreizeinrichtung für eine mit einer Nachstelleinrichtung versehenen Trommelbremse und Trommelbremse mit einer solchen Spreizeinrichtung - Google Patents

Spreizeinrichtung für eine mit einer Nachstelleinrichtung versehenen Trommelbremse und Trommelbremse mit einer solchen Spreizeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014226270A1
DE102014226270A1 DE102014226270.4A DE102014226270A DE102014226270A1 DE 102014226270 A1 DE102014226270 A1 DE 102014226270A1 DE 102014226270 A DE102014226270 A DE 102014226270A DE 102014226270 A1 DE102014226270 A1 DE 102014226270A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spreading device
brake
drum brake
spreader
toothing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014226270.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Bach
Holger von Hayn
Ahmed Sefo
Jens Hoffmann
Wolfgang Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102014226270.4A priority Critical patent/DE102014226270A1/de
Publication of DE102014226270A1 publication Critical patent/DE102014226270A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/22Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for pressing members apart, e.g. for drum brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/561Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting within the confines of a drum brake
    • F16D65/562Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting within the confines of a drum brake arranged between service brake actuator and braking member, and subjected to service brake force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/36Helical cams, Ball-rotating ramps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • F16D2125/48Rotating members in mutual engagement with parallel stationary axes, e.g. spur gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Eine Spreizeinrichtung (6) zur Betätigung einer Trommelbremse (1) besteht aus einem Rampenrollengetriebe, wozu in einem Käfig (16) eine Antriebsscheibe (10) und zwei Kugelrampenscheiben (11, 12) angeordnet sind, zwischen denen sich Kugeln (18) befinden, die in Vertiefungen mit einem rampenförmigen Boden liegen. Eine Drehung der Antriebsscheibe (10) bewirkt, dass die drehfest gehaltenen Kugelrampenscheiben (11, 12) von der Antriebsscheibe (10) weggedrückt werden, wodurch die Bremsbacken der Trommelbremse für eine Bremsung auseinander gedrückt werden. Derartige Trommelbremsen weisen eine externe Nachstelleinrichtung auf, um das Lüftspiel der Trommelbremse (1) beim Verschleiß der Bremsbeläge nachzustellen. Daher sieht die Erfindung vor, dass zwischen dem Spreizkörper (6) und dem Kopfende zumindest einer Bremsbacke ein längenveränderlicher Distanzkörper (22) vorgesehen ist, dessen Längenveränderung ebenfalls durch eine automatische interne Nachstellrichtung erfolgt, die eine Nachstellrad (28) mit einer Ratschenverzahnung (29) und eine Nachstellfeder(30) aufweist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine elektromechanisch betätigbare Spreizeinrichtung für eine mit einer Nachstelleinrichtung versehenen Trommelbremse.
  • Bekannt sind hydraulische Spreizeinrichtungen, die einen Radbremszylinder aufweisen, der über eine hydraulische Leitung mit einem Bremsdruckheber, z. B. einem pedalbetätigten Hauptbremszylinder, verbunden ist.
  • Insbesondere für Elektrofahrzeuge sind schon elektromechanische Spreizeinrichtungen vorgeschlagen worden, wie z. B. ein von einem Elektromotor angetriebener Nocken, der sich an Stelle des Radbremszylinders befindet.
  • Zur Betätigung von Scheibenbremsen sind auch schon Kugelrampen vorgesehen, bei denen zwischen zwei Körpern Kugeln auf rampenförmigen Kugelbahnen laufen. Durch die Verdrehung des einen Körpers laufen die Kugeln die Rampen hoch und drücken dabei die beiden Körper auseinander, was zur Betätigung der Bremse führt.
  • Bei Spreizeinrichtungen für Trommelbremsen besteht insbesondere das Problem, dass diese mit einer externen Nachstelleinrichtung versehen sind, die dafür sorgt, dass bei einem über ein bestimmtes Maß hinausgehenden Belagverschleiß das Lüftspiel zwischen den Bremsbacken und der Bremstrommel einer Trommelbremse auf den konstruktiv vorgesehenen Wert zurückgestellt wird.
  • Der Hub, der eine Spreizeinrichtung der oben beschriebenen Art zur Verfügung stellen kann, reicht nicht aus, einen ausreichend großen Verstellweg zum Nachstellen der Trommelbremse zu realisieren, so dass derartige Spreizeinrichtungen bisher noch nicht für Trommelbremsen eingesetzt worden sind.
  • Die Erfindung beruht auf der Aufgabe, eine Spreizeinrichtung für eine mit einer Nachstelleinrichtung versehenen Trommelbremse zu schaffen.
  • Zur Lösung des Problems sieht die Erfindung vor, dass die Spreizeinrichtung eine um eine Drehachse drehbare Antriebsscheibe mit einer senkrecht zur Drehachse verlaufenden Stirnseite und eine gegen eine Verdrehung um die besagte Drehachse gesicherte Kugelrampenscheibe mit einer der Stirnseite gegenüberliegenden Druckseite aufweist, wobei zwischen der Stirnseite und der Druckseite auf einem koaxial zur besagten Drehachse verlaufenden Kreis wenigstens drei Kugeln angeordnet sind, die in Kugelbahnen an der Stirnseite und der Druckseite verlaufen, und wobei wenigstens jeweils die Kugelbahnen einer Seite als Rampe ausgeführt sind.
  • Die externe Nachstelleinrichtung einer Trommelbremse bewirkt, dass die Bremsbacken, sobald der Belagverschleiß ein bestimmtes Maß überschritten hat, nicht wieder auf ihre Ursprungsposition zurückgestellt werden, sondern nur so weit, dass das Ursprungslüftspiel zwischen den Bremsbacken und der Bremstrommel wieder hergestellt ist. Daher darf die Spreizeinrichtung ebenfalls nicht wieder vollständig zurückgestellt werden, damit sie in Anlage an den Kopfenden der Bremsbacken verbleibt. Die Erfindung sieht daher weiterhin vor, dass an wenigstens einer Kugelrampenscheibe an deren der Druckseite gegenüber liegenden Seite ein längenveränderlicher Distanzkörper zur Übertragung von Stellkräften auf eine der Bremsbacken der Trommelbremse vorgesehen ist.
  • Durch eine Längenänderung des Distanzkörpers wird erreicht, dass die Spreizeinrichtung auch nach einer externen Nachstellung weiterhin an den Kopfenden der Bremsbacken anliegend hält, Die Spreizeinrichtung selbst geht wieder in ihre Grundposition, so dass bei einer erneuten Bremsbetätigung der volle Betätigungsweg der Spreizeinrichtung zur Verfügung steht.
  • Um eine Längenänderung des Distanzkörpers zu bewirken, ist weiterhin eine interne Nachstelleinrichtung vorgesehen, die zur Veränderung der Länge des Distanzkörpers mit diesem zusammenarbeitet.
  • Der Distanzkörper besteht dazu vorzugsweise aus einer axialen Verlängerung einer der Kugelrampenscheiben und einem Nachstellrad mit einem Schaft, der auf die Verlängerung aufgeschraubt ist, wobei das Nachstellrad auf seinem Rand eine Ratschenverzahnung mit einer Folge von Rampen und Rampenstirnflächen aufweist und wobei eine Blattfeder mit der Ratschenverzahnung zusammenwirkt. Die Blattfeder kann einen gespannten Zustand, in dem sie außer Eingriff mit der Ratschenverzahnung steht, und einen entspannten Zustand, in dem sie in die Ratschenverzahnung eingreift, einnehmen.
  • Solange noch keine externe Nachstellung der Bremsbacken zum Ausgleich des Lüftspiels erfolgt ist, steht die Blattfeder unter Spannung, so dass keine Drehung des Nachstellrades erfolgt und damit der Distanzkörper stets eine konstante Länge beibehält.
  • Erfolgt eine externe Nachstellung, so werden die Bremsbacken nicht wieder in ihre Ursprungsposition zurückgestellt. Dies hat zur Folge, dass die Blattfeder entspannen kann, sich dabei in radialer Richtung auf die Ratsche zu bewegt, dabei in die Ratschenverzahnung eingereift und diese in Drehung versetzt, indem sich die Blattfeder an eine der Rampenstirnflächen abstützt.
  • Damit die Blattfeder sich entspannen kann, ist sie mit ihrem einen Ende an einem Käfig der Spreizeinrichtung befestigt und mit ihrem anderen Ende an einem Anschlag an einem Führungstopf angelegt, der auf dem Schaft in axialer Richtung verschiebbar gelagert ist.
  • Um zu verhindern, dass eine interne Nachstellung bei einer Erhitzung der Bremse bewirkt wird, ist ein streifenförmiges Thermoelement vorgesehen, das mit der Ratsche zusammenwirkt, und diese sperrt, wenn zu hohe Temperaturen vorliegen.
  • Um die Stellkräfte der Spreizeinrichtung übertragen zu können, besitzt der Führungstopf am einen Ende einen Boden, der an das Kopfende einer der Bremsbacken anlegbar ist. Um die Führungshülse in ihre Grundstellung zurückzustellen, ist vorgesehen, dass zwischen dem Boden und dem Schaft eine Wellenfeder angeordnet ist.
  • Um die Spreizeinrichtung betätigen zu können, besitzt die Antriebsscheibe eine Verzahnung, insbesondere eine Segmentverzahnung. Eine Segmentverzahnung reicht aus, da die Antriebsscheibe sich allenfalls um die Länge der Kugelrampen zu drehen braucht.
  • Der Käfig der Spreizeinrichtung besitzt eine Lücke, durch die die Segmentverzahnung eingreift. Dadurch kann dieser Käfig relativ eng an die Antriebsscheibe bzw. die Kugelrampenscheibe herangebaut werden.
  • Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf eine Trommelbremse mit einer Spreizeinrichtung, wie vorher beschrieben. Die Trommelbremse weist eine Tragplatte auf. An der Vorderseite sind die Bremsbacken der Trommelbremse und die Spreizeinrichtung angeordnet. Der Antrieb für die Spreizeinrichtung besteht aus einem Elektromotor und einem Getriebe, die an der Rückseite der Tragplatte angeordnet sind. Das Antriebsritzel des Getriebes greift in die Verzahnung der Antriebsscheibe ein. Um dies zu ermöglichen, ist in der Tragplatte ein Durchbruch vorgesehen.
  • Die Spreizeinrichtung wird vorzugsweise schwimmend gelagert. Um einen Eingriff des Getriebes in die Verzahnung der Antriebsscheibe sicher zu stellen, ist vorgesehen, dass die Verzahnung des Abtriebsritzels des Getriebes eine Breite aufweist, die größer ist als die Breite der Verzahnung der Antriebsscheibe. Vorzugsweise ist die Breite der Verzahnung des Abtriebsritzels größer als die Summe des Schwimmweges und der Breite der Verzahnung der Antriebsscheibe.
  • Die Erfindung soll im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Dazu zeigen
  • 1 eine Trommelbremse mit einer erfindungsgemäßen Spreizeinrichtung zwischen den Kopfenden zwischen zwei Bremsbacken,
  • 2 eine perspektivische Darstellung der Spreizeinrichtung zusammen mit einer zwischen der Spreizeinrichtung und eines der Kopfenden der Bremsbacken angeordneten Nachstelleinrichtung,
  • 3 eine perspektivische Darstellung zur Verdeutlichung des Antriebs der Spreizeinrichtung,
  • 4 einen Querschnitt durch die Spreizeinrichtung und
  • 5 einen Schnitt durch die Spreizeinrichtung in einer alternativen Ausführung.
  • Zunächst wird auf die 1 Bezug genommen. Diese zeigt eine Trommelbremse 1, bei der auf einer Tragplatte 2 zwei bogenförmige Bremsbacken 3, 4 angeordnet sind.
  • Die unteren Enden der Bremsbacken 3, 4 stützten sich an einem Basislager 5 ab. Zwischen den oberen Kopfenden befindet sich eine Spreizeinrichtung 6 und einer externen Nachstelleinrichtung 7 zum Lüftspielausgleich bei Belagverschleiß. Mit einer Betätigung der Spreizeinrichtung 6 werden die Bremsbacken 3, 4 auseinandergedrückt, so dass sich deren Bremsbeläge 8, 9 gegen eine hier nicht gezeigte Bremstrommel einer Trommelbremse legen, wodurch eine Bremswirkung erzielt wird.
  • Die Spreizeinrichtung 6, die in der 2 näher dargestellt ist, besitzt eine doppelte Kugel/Rampen-Einrichtung, die aus einer um eine Achse drehbare Antriebsscheibe 10 besteht, auf deren beiden Stirnseiten jeweils eine Kugelrampenscheibe 11, 12 angeordnet ist, die zwar achsparallel gegenüber der Antriebsscheibe 10 verschiebbar sind, sich aber nicht um die Achse drehen können. Auf den zugewandten Seiten der Kugelrampenscheiben 11, 12 und der Antriebsscheibe 10 befinden sich jeweils drei Kugeln 13, die in Vertiefungen liegen, deren Boden jeweils als Rampe 14 ausgeführt ist, deren Steigung einen Winkel mit der jeweiligen Scheibenebene einschließt. Wird die Antriebsscheibe 10 um ihre Achse gedreht, so laufen die Kugeln 13, da die Kugelrampenscheiben 11, 12 ihre Winkellage beibehalten, die Rampen 14 hoch und drücken dabei die Kugelrampenscheiben 11, 12 von der Antriebsscheibe weg. An der von der Antriebsscheibe 10 abgewandten Seite sind die Kugelrampenscheiben 11, 12 an den Kopfenden der Bremsbacken 3, 4 abgestützt, so dass diese bei einer Betätigung der Spreizeinrichtung 6 nach außen gedrückt werden, um die beabsichtigte Bremswirkung zu erzielen.
  • Wie man der 4 entnehmen kann, ist die Antriebsscheibe 10 auf einem Lagerzapfen 15 an einer der Kugelrampenscheiben 12 gelagert.
  • Die Antriebsscheibe 10 sowie die beiden Kugelrampenscheiben 11, 12 sind in einem Käfig 16 angeordnet. Dieser besteht aus einem vorderen Ring 17 und einem rückwärtigen Ring 18, die über mehrere Stege 19 miteinander verbunden sind. Um die Kugelrampenscheiben 11, 12 verdrehsicher zu halten, besitzen diese an ihrem Rand Führungsnuten 20, die die Stege 19 seitlich umgreifen, so dass die Kugelrampenscheiben 11, 12 zwar in Axialrichtung den Stegen entlang bewegt, nicht aber in Umfangsrichtung gedreht werden können.
  • Zwischen dem vorderen Ring 17 und der benachbarten Kugelrampenscheiben 11 befindet sich eine Wellenfeder 21, die die Kugelrampenscheiben 11, 12 wieder in ihre Ausgangspositionen zur Beendigung einer Bremsung zurückstellt, wenn die Antriebsscheibe 10 zurückgedreht wird.
  • Der mit einer solchen Spreizeinrichtung 6 realisierte Hub reicht zwar aus, das konstruktive Lüftspiel der Trommelbremse zu überwinden und die Bremse zu betätigen, nicht aber den Belagverschleiß auszugleichen. Typischerweise besitzen Trommelbremsen der genannten Art eine automatisch arbeitende externe Nachstelleinrichtung 7, die bewirkt, dass die Bremsbacken 3, 4 nach Beendigung einer Bremse nicht wieder vollständig zurückgestellt werden, sobald der Belagverschleiß ein bestimmtes Maß überschritten hat. Die externe Nachstelleinrichtung 7 lässt die Bremsbacken 3, 4 nur soweit zurückfallen, dass das ursprüngliche konstruktiv vorgesehene Lüftspiel wieder vorliegt.
  • Nach einer solchen externen Nachstellung muss eine Anpassung der Spreizeinrichtung 6 erfolgen, so dass diese in ihrer Grundposition der Spreizeinrichtung 6 weiterhin in Anlage an die Kopfenden der Bremsbacken 3, 4 liegt.
  • Um dies zu erreichen, ist vorgesehen, dass zwischen der einen Kugelrampenscheibe 11 und dem dazugehörigen Kopfende eine interne Nachstelleinrichtung angeordnet ist in Form eines längenveränderlichen Distanzkörpers 22, der den Abstand zwischen der einen Kugelrampenscheibe 11 und dem dazugehörigen Kopfende der Bremsbacke 3 überbrückt. Dazu besitzt die Kugelrampenscheibe 11 einen axialen Fortsatz in Form einer Hülse 26 mit einem Innengewinde, in das ein zylinderförmiger Schaft 27 eingeschraubt ist, der an seiner Außenseite ein Nachstellrad 28 trägt.
  • Wenn das Nachstellrad 28 gedreht wird, schraubt sich der Schaft aus der Hülse heraus, so dass sich die Länge des aus der Hülse 26 und dem Schaft 27 bestehenden Distanzkörpers 22 vergrößert. Eine einmal eingestellte Länge bleibt erhalten, da das Gewinde selbsthemmend ist, so dass die Hülse 26 und der Schaft 27 eine axiale Verlängerung der einen Kugelrampenscheibe 11 bilden. Diese Konstruktion ermöglicht es, nach einer externen Nachstellung des Lüftspiels die Spreizeinrichtung 6 spielfrei an den Kopfenden der Bremsbacken 3, 4 zu halten. Da die Spreizeinrichtung 6 schwimmend gelagert ist, braucht es dazu nur einen Distanzkörper 22 auf einer Seite der Spreizeinrichtung 6.
  • Um das Nachstellrad 28 und damit den Schaft 27 verdrehen zu können, besitzt jenes an seinem Außenrand eine Ratschenverzahnung 29, die aus einer Vielzahl von kurzen aufeinander folgenden Rampen bestehen, die jeweils in eine sich radial erstreckende Stirnseite übergehen.
  • In die Ratschenverzahnung 29 greift eine Nachstellfeder 30 in Form einer sich in axialer Richtung erstreckenden Blattfeder mit einer seitlich abstehenden Lasche ein, die sich an einer der Stirnseiten abstützt. Das eine Ende der Blattfeder ist mit dem vorderen Ring 17 des Käfig 16 und das andere Ende an einem Führungsring 31 befestigt. Auf dem Schaftende, das von der Spreizeinrichtung 6 weg weist, befindet sich ein Führungstopf 32 mit einem zur Spreizeinrichtung 6 weisenden Anschlag, an dem der Führungsring 31 anliegt. Die Innenseite des Bodens des Führungstopfes 32 liegt der Stirnseite des Schaftes gegenüber, wobei zwischen der Stirnseite und dem Schaft eine zusätzliche Wellenfeder 33 angeordnet ist. Die Außenseite des Bodens liegt am Kopfende einer Bremsbacke 3 an. In der Grundstellung ist der Führungstopf 32 gegen das Nachstellrad 28 gedrückt, wobei die Blattfeder radial nach außen aufgebogen ist und dabei unter Spannung steht.
  • Des Weiteren ist zwischen dem vorderen Ring 17 und dem Führungsring ein Bimetallstreifen 34 als Thermoelement vorgesehen, der bei hohen Temperaturen sich in das Nachstellrad einbiegt, um eine Drehung des Schaftes zu verhindern.
  • Die interne Nachstelleinrichtung arbeitet demnach wie folgt: Die Nachstellfeder ist – wie schon erwähnt – leicht nach außen gebogen und steht unter Spannung. Sollte durch die externe Nachstellung verhindert werden, dass sich die Bremsbacken 3, 4 nach einer Bremsung in ihre Ausgangsposition zurückstellen, so löst sich der Boden des Führungstopfes von dem Kopfende der Bremsbacke, so dass die Blattfeder 30 entspannen kann und sich dabei wieder streckt, wobei sie gegen eine Stirnfläche der Ratschenverzahnung 29 gedrückt wird und dadurch den Schaft ein wenig aus der Hülse 26 herausschraubt. Auf diese Weise wird der Distanzkörper 22 verlängert und gleicht den durch die externe Nachstellung vergrößerten Abstand zwischen der Spreizeinrichtung 6 und den Kopfenden der Bremsbacken 3, 4 aus.
  • Bei einem Einsatz einer so ausgerüsteten Trommelbremse 1 in einem Elektrofahrzeug kann ggf. auf diese interne Nachstellvorrichtung verzichtet werden, da der Belagverschleiß bei einem elektromotorisch angetriebenen Fahrzeug, bei dem die Bremsenergie rekuperiert wird, nicht sehr hoch ist. Die nötige Nachstellung kann ggf. durch eine stärkere Neigung der Rampen 14, also durch einen größeren Hub der Spreizeinrichtung 6, erreicht werden.
  • Der Antrieb der Spreizeinrichtung 6 ist in der 3 dargestellt. Dieser besteht aus einem Übersetzungsgetriebe 36, bestehend aus einem ersten breiten Abtriebsritzel 37, das in eine Segmentverzahnung 38 der Antriebsscheibe 10 eingreift. Die Segmentverzahnung 38 ragt durch zwei Stege 19 des Käfigs hindurch.
  • Über ein Zahnradpaar 39 ist dieses breite Abtriebsritzel 37 mit der Abtriebswelle eines Elektromotors 40 verbunden.
  • Das Getriebe 36 und der Elektromotor 40 befinden sich hinter der Tragplatte 2. Der Kontakt zwischen der Segmentverzahnung 38 und dem breiten Abtriebsritzel 37 erfolgt durch einen Durchbruch in der Tragplatte 2.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Trommelbremse
    2
    Tragplatte
    3
    Bremsbacke
    4
    Bremsbacke
    5
    Basislager
    6
    Spreizeinrichtung
    7
    Nachstelleinrichtung
    8
    Bremsbelag
    9
    Bremsbelag
    10
    Antriebsscheibe
    11
    Kugelrampenscheibe
    12
    Kugelrampenscheibe
    13
    Kugel
    14
    Rampe
    15
    Lagerzapfen
    16
    Käfig
    17
    Ring
    18
    Ring
    19
    Steg
    20
    Führungsnut
    21
    Wellenfeder
    22
    Distanzkörper
    26
    Hülse
    27
    Schaft
    28
    Nachstellrad
    29
    Ratschenverzahnung
    30
    Nachstellfeder
    31
    Führungsring
    32
    Führungstopf
    33
    Wellenfeder
    34
    Bimetallstreifen
    36
    Übersetzungsgetriebe
    37
    Abtriebsritzel
    38
    Segmentverzahnung
    39
    Zahnradpaar
    40
    Elektromotor

Claims (11)

  1. Spreizeinrichtung für eine mit einer externen Nachstelleinrichtung (7) versehenen Trommelbremse (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizeinrichtung (6) eine um eine Drehachse drehbare Antriebsscheibe (10) mit einer senkrecht zur Drehachse verlaufenden Stirnseite und eine gegen eine Verdrehung um die besagte Drehachse gesicherte Kugelrampenscheibe (11, 12) mit einer der Stirnseite gegenüberliegenden Druckseite aufweist, wobei zwischen der Stirnseite und der Druckseite auf einem koaxial zur besagten Drehachse verlaufenden Kreis wenigstens drei Kugeln (13) angeordnet sind, die in Kugelbahnen an der Stirnseite und der Druckseite verlaufen, und wobei wenigstens jeweils die Kugelbahnen einer Seite als Rampe (14) ausgeführt sind.
  2. Spreizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer Kugelrampenscheibe (11, 12) an deren der Druckseite gegenüberliegenden Seite ein längenveränderlicher Distanzkörper (22) zur Übertragung von Stellkräften auf eine der Bremsbacken der Trommelbremse vorgesehen ist.
  3. Spreizeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine interne Nachstelleinrichtung vorgesehen ist, die zur Veränderung der Länge des Distanzkörpers (22) mit diesem zusammenarbeitet.
  4. Spreizeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Distanzkörper (22) aus einer axialen Verlängerung einer der Kugelrampenscheiben (11, 12) und einem Nachstellrad (28) mit einem Schaft (27) besteht, der auf die Verlängerung aufgeschraubt ist, dass das Nachstellrad (28) auf seinem Rand eine Ratschenverzahnung (29) mit einer Folge von Rampen und Rampenstirnflächen aufweist und dass eine Nachstellfeder (30) mit der Ratschenverzahnung (29) zusammenwirkt, wobei die Nachstellfeder (30) einen gespannten Zustand, in der sie außer Eingriff mit der Ratschenverzahnung (29) steht, und einen entspannten Zustand einnehmen kann, in der sie in die Ratschenverzahnung (29) eingreift.
  5. Spreizeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachstellfeder (30) als Blattfeder ausgeführt ist, die mit ihrem einen Ende an einem Käfig (16) der Spreizeinrichtung (6) befestigt ist und die mit ihrem anderen Ende an einem Anschlag an einem Führungstopf (32) anliegt, der auf dem Schaft (27) in axialer Richtung verschiebbar gelagert ist.
  6. Spreizeinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Thermoelement mit der Ratschenverzahnung (29) zusammenwirkt.
  7. Spreizeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungstopf (32) am einen Ende über einen Boden verfügt, der an das Kopfende einer der Bremsbacken (3, 4) anlegbar ist.
  8. Spreizeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Boden und dem Schaft (27) eine Wellenfeder (33) angeordnet ist.
  9. Spreizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsscheibe (10) eine Verzahnung insbesondere eine Segmentverzahnung (38) aufweist.
  10. Trommelbremse mit einer Spreizeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommelbremse (1) eine Tragplatte (2) aufweist, an deren Vorderseite die Bremsbacken (3, 4) der Trommelbremse (1) und die Spreizeinrichtung (6) angeordnet sind und an deren Rückseite ein Elektromotor (40) und ein Übersetzungsgetriebe (36) angeordnet sind, dessen Abtriebsritzel (37) in die Verzahnung der Antriebsscheibe (10) eingereift, und dass dazu in der Tragplatte (2) ein Durchbruch vorgesehen ist.
  11. Trommelbremse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizeinrichtung (6) schwimmend gelagert ist und dass das Abtriebsritzel (37) eine Verzahnung aufweist, deren Breite der Summe des Schwimmweges und der Breite der Verzahnung der Antriebsscheibe (10) entspricht.
DE102014226270.4A 2014-12-17 2014-12-17 Spreizeinrichtung für eine mit einer Nachstelleinrichtung versehenen Trommelbremse und Trommelbremse mit einer solchen Spreizeinrichtung Pending DE102014226270A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014226270.4A DE102014226270A1 (de) 2014-12-17 2014-12-17 Spreizeinrichtung für eine mit einer Nachstelleinrichtung versehenen Trommelbremse und Trommelbremse mit einer solchen Spreizeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014226270.4A DE102014226270A1 (de) 2014-12-17 2014-12-17 Spreizeinrichtung für eine mit einer Nachstelleinrichtung versehenen Trommelbremse und Trommelbremse mit einer solchen Spreizeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014226270A1 true DE102014226270A1 (de) 2016-06-23

Family

ID=56097851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014226270.4A Pending DE102014226270A1 (de) 2014-12-17 2014-12-17 Spreizeinrichtung für eine mit einer Nachstelleinrichtung versehenen Trommelbremse und Trommelbremse mit einer solchen Spreizeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014226270A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017218219A1 (de) * 2017-10-12 2019-04-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Spreizeinheit für Trommelbremse mit Verschleißwegnachstellung und die Trommelbremse
CN110030297A (zh) * 2018-01-12 2019-07-19 比亚迪股份有限公司 鼓式制动器以及具有其的车辆
DE102018215979A1 (de) * 2018-09-19 2020-03-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Spreizeinrichtung für Trommelbremse mit Kompensationseinrichtung und die Trommelbremse
DE102018216488A1 (de) * 2018-09-26 2020-03-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Spreizeinrichtung mit einer Nachstellvorrichtung für eine Trommelbremse
DE102019208223A1 (de) * 2019-06-05 2020-12-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromechanisch antreibbare Spreizeinheit für eine Trommelbremse

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2508614A1 (de) * 1974-02-27 1975-08-28 Girling Ltd Innenbacken-trommelbremse
DE1605978C3 (de) * 1966-10-01 1979-08-02 Girling Ltd., Birmingham, West Midlands (Grossbritannien) Mechanische Betätigungsvorrichtung für eine hydraulisch und mechanisch betätigbare Schwimm- oder Schwenksattel-Teilbelagscheibenbremse

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1605978C3 (de) * 1966-10-01 1979-08-02 Girling Ltd., Birmingham, West Midlands (Grossbritannien) Mechanische Betätigungsvorrichtung für eine hydraulisch und mechanisch betätigbare Schwimm- oder Schwenksattel-Teilbelagscheibenbremse
DE2508614A1 (de) * 1974-02-27 1975-08-28 Girling Ltd Innenbacken-trommelbremse

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017218219A1 (de) * 2017-10-12 2019-04-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Spreizeinheit für Trommelbremse mit Verschleißwegnachstellung und die Trommelbremse
US11300170B2 (en) 2017-10-12 2022-04-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Spreader unit for a drum brake, comprising wear travel adjustment, and the drum brake
CN110030297A (zh) * 2018-01-12 2019-07-19 比亚迪股份有限公司 鼓式制动器以及具有其的车辆
CN110030297B (zh) * 2018-01-12 2021-02-23 比亚迪股份有限公司 鼓式制动器以及具有其的车辆
DE102018215979A1 (de) * 2018-09-19 2020-03-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Spreizeinrichtung für Trommelbremse mit Kompensationseinrichtung und die Trommelbremse
DE102018216488A1 (de) * 2018-09-26 2020-03-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Spreizeinrichtung mit einer Nachstellvorrichtung für eine Trommelbremse
WO2020064786A1 (de) 2018-09-26 2020-04-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Spreizeinrichtung mit einer nachstellvorrichtung für eine trommelbremse
CN112534155A (zh) * 2018-09-26 2021-03-19 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 用于鼓式制动器的具有微调装置的张开装置
US11976701B2 (en) 2018-09-26 2024-05-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Expansion device having a readjustment unit for a drum brake
DE102019208223A1 (de) * 2019-06-05 2020-12-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromechanisch antreibbare Spreizeinheit für eine Trommelbremse
US12234875B2 (en) 2019-06-05 2025-02-25 Continental Automotive Technologies GmbH Spreader unit for a motor vehicle drum brake

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012108672B3 (de) Nachstelleinrichtung einer Scheibenbremse, eine entsprechende Scheibenbremse und Verfahren zum Betreiben einer Verschleißnachstellvorrichtung einer Scheibenbremse
EP3271604B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE1600182C3 (de) Selbsttätig und stufenlos wirkende Nachstellvorrichtung für das Lüftspiel einer Teilbelag-Scheibenbremse
EP3234399B1 (de) Elektromechanisch betätigbare spreizeinrichtung für eine mit einer nachstelleinrichtung versehenen trommelbremse
EP2644926B1 (de) Scheibenbremse mit Rückstelleinrichtung und entsprechender Bremsbelag
DE102014226270A1 (de) Spreizeinrichtung für eine mit einer Nachstelleinrichtung versehenen Trommelbremse und Trommelbremse mit einer solchen Spreizeinrichtung
DE102012108682A1 (de) Scheibenbremse mit einer Synchroneinrichtung
DE102012009900A1 (de) Verschleißnachstellvorrichtung einer Scheibenbremse und entsprechende Scheibenbremse
DE1555652B2 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer die hydraulische betaetigungsvorrichtung einer fahrzeugbremse
DE102014017156B3 (de) Betätigungseinrichtung für eine Innenbackenbremse mit manuell betätigbarer Rückstelleinrichtung
DE102014204174B4 (de) Drehmomentbegrenzende Rücklaufsperre
EP2878844B1 (de) Scheibenbremse
DE102006015741A1 (de) Selbstverstärkende elektromechanische Teilbelagscheibenbremse
WO2008040280A1 (de) Selbstnachstellende reibungskupplung
DE102014226273B4 (de) Elektromechanisch betätigbare Spreizeinrichtung für eine mit einer Nachstelleinrichtung versehenen Trommelbremse
DE1475347B1 (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer Innenbackenbremsen
DE102009036222B4 (de) Innenbackenbremse mit thermisch geregelter Nachstelleinrichtung für das Bremsbackenlüftspiel
DE10361265A1 (de) Selbstverstärkende elektromechanische Reibungsbremse
DE102015114111A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP3980657B1 (de) Spreizeinheit für eine kraftfahrzeugtrommelbremse
EP0584810B1 (de) Nachstell- und Zentriervorrichtung am Durchschiebeschloss einer Servo-Trommelbremse
DE2718069A1 (de) Nachstell- und zentriervorrichtung fuer eine innenbacken-servobremse
DE102019207671B3 (de) Spreizeinrichtung für eine Trommelbremse
DE1264176B (de) Mechanische Betaetigungsvorrichtung fuer eine Teilbelagscheibenbremse
EP3510300B1 (de) Nachsteller für ein bremssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE