[go: up one dir, main page]

DE102014209472A1 - Federgabelanordnung und Verfahren zur Einstellung eines Parameters einer Federgabel eines Zweirades - Google Patents

Federgabelanordnung und Verfahren zur Einstellung eines Parameters einer Federgabel eines Zweirades Download PDF

Info

Publication number
DE102014209472A1
DE102014209472A1 DE102014209472.0A DE102014209472A DE102014209472A1 DE 102014209472 A1 DE102014209472 A1 DE 102014209472A1 DE 102014209472 A DE102014209472 A DE 102014209472A DE 102014209472 A1 DE102014209472 A1 DE 102014209472A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension fork
acceleration sensor
bicycle
fork
optimized value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014209472.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Reichert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014209472.0A priority Critical patent/DE102014209472A1/de
Priority to PCT/EP2015/055403 priority patent/WO2015176839A1/de
Publication of DE102014209472A1 publication Critical patent/DE102014209472A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K25/06Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with telescopic fork, e.g. including auxiliary rocking arms
    • B62K25/08Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with telescopic fork, e.g. including auxiliary rocking arms for front wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K2025/044Suspensions with automatic adjustment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)

Abstract

Es werden eine Federgabelanordnung und ein Verfahren zur Einstellung eines Parameters einer Federgabel (1) eines Zweirades (10) vorgeschlagen. Das Verfahren umfasst die Schritte: – Auslenken der Federgabel (1) aus ihrer Ruhestellung, – Rückstellen der Federgabel (1) aus der ausgelenkten Position, – Auswerten eines während des Auslenkens und/oder des Rückstellens erzeugten Signals eines am Zweirad (10) angeordneten Beschleunigungssensors (2), und in Abhängigkeit des Signals – Ermitteln eines optimierten Wertes für den Parameter der Federgabel (1).

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Federgabelanordnung sowie ein Verfahren zur Einstellung eines Parameters einer Federgabel eines Zweirades. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine komfortabel und weitestgehend automatisierbare Erkennung eines Optimierungspotenzials sowie dessen Umsetzung.
  • Zur Erhöhung des Fahrkomforts sowie der Fahrsicherheit ("Fahrleistung") werden Zweiräder häufig mit sogenannten Federgabeln ausgestattet. Diese bieten eine voreinstellbare Federsteifigkeit und mitunter auch eine voreinstellbare Dämpfungscharakteristik. Je nach Gewicht des Anwenders, den gewünschten Charakteristiken und dem zu fahrenden Streckenprofil ergeben sich an die Federgabel unterschiedliche Anforderungen, welche der Anwender meist experimentell ermitteln muss. Nachfolgend wird am Beispiel des Federweges ein Beispiel für einen solchen Justagevorgang beschrieben. In einem ersten Schritt wird ein Kabelbinder am unteren Ende der Standrohre der Federgabel angebracht. Anschließend wird das Zweirad an eine Wand gestellt und der Anwender setzt sich auf den Sattel. Im Ansprechen darauf tauchen die Standrohre ein und der Kabelbinder schiebt sich an eine durch die Federsteifigkeit und das Gewicht des Anwenders definierte Position. Der Negativ-Federweg ist nun der Abstand zwischen dem Kabelbinder und dem Ende des Standrohres beziehungsweise der Dichtung. Der Negativ-Federweg sollte bei auf Touren justierten vollständig federnd gelagerten Zweirädern (englisch "Full Suspension Bike") zwischen 16 und 25 Prozent des Gesamtfederweges betragen. Bei Enduro- und Freerider-Bikes liegt der Negativ-Federweg zwischen 30 und 35 Prozent.
  • Auch die Einstellung der Dämpfung ("Zugstufe") stelle eine Möglichkeit zur Optimierung der Eigenschaften einer Federgabel dar. Durch die Anpassung der Dämpfung an das Streckenprofil kann insbesondere die Fahrsicherheit und ein möglichst vollständiger Kontakt der Räder zum Boden hergestellt werden. Ist die Zugstufe ausgeschaltet (vollständig aufgedreht), federt die Federgabel schnell aus und würde im Gelände unkontrolliert springen. Ist die Zugstufe hingegen zu langsam eingestellt (vollständig zugedreht), federt die Federgabel zu langsam aus und kann bei Schlägen bei der Fahrt durchs Gelände nicht reagieren. Um die entsprechende Geschwindigkeit einzustellen, wird die Zugstufe zunächst ganz zugedreht. Die Richtung ist in der Regel mit einem Symbol gekennzeichnet. Anschließend wird die Federgabel zusammengedrückt und anschließend losgelassen. Die Federgabel sollte nun langsam aus dem eingefederten Zustand in ihre Ausgangsstellung zurückkehren. Dieser Vorgang wird so oft wiederholt, bis die richtige Einstellung der Zugstufe gefunden ist. Bei jeder Wiederholung wird die Zugstufe um eine Rasterstellung weiter geöffnet. Die Ausfedergeschwindigkeit sollte dabei so groß sein, dass das Vorderrad beinahe vom Boden abhebt. Die Ausfedergeschwindigkeit kann auch durch den sogenannten Bordsteintest geprüft werden. Dabei setzt sich der Anwender auf das Fahrrad und fährt einen Bordstein herunter. Dabei sollte die Federgabel nicht mehrmals nachfedern.
  • Die vorstehend beschriebenen Verfahren erfordern für adäquate Einstellungen erhebliche Erfahrung des Anwenders. Zudem sind die mitunter iterativen Vorgänge zeitaufwendig. Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die vorstehend genannten Nachteile auszuräumen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorstehend genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Einstellung eines Betriebsparameters bzw. allgemein Parameters einer Federgabel eines Zweirades sowie durch eine entsprechende Federgabelanordnung gelöst. Hierbei wird die Federgabel zunächst aus ihrer Ruhestellung ausgelenkt und anschließend aus der ausgelenkten Position in ihre Ruhestellung gebracht. Mittels eines Beschleunigungssensors wird ein während des Auslenkens und/oder während des Rückstellens erzeugtes Signal ausgewertet. Der Beschleunigungssensor beziehungsweise sein Signal wird erfindungsgemäß hinsichtlich einer Neigung bezüglich der Erdbeschleunigung ausgewertet, welche sich aufgrund der durch die Federgabel und den Rahmen des Zweirades definierte Kinematik ergibt. In Abhängigkeit des Signals des Beschleunigungssensors kann in einem weiteren Schritt ein optimierter Wert für den Betriebsparameter der Federgabel ermittelt werden. Beispielsweise anhand von rechentechnisch verfügbaren Informationen über die vorgenannte Kinematik kann eine Lageänderung des Beschleunigungssensors Rückschlüsse über den Federweg / die Federsteifigkeit und insbesondere aus dem Zeitverlauf der Lageänderung auf eine aktuell eingestellte Dämpfung der Federgabel geschlossen werden. Anhand von abgespeicherten Referenzwerten für ideale Verläufe der Lageänderung des Beschleunigungssensors kann in Abhängigkeit der Auslenkung / des Rückstellens der Federgabel automatisiert eine zielführende Optimierung des Wertes für den oder die Parameter der Federgabel gefunden werden. Dies spart Zeit und unterstützt auch bislang unerfahrene Anwendung bei der Findung optimaler Werte.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Eine Möglichkeit zur Ermittlung des optimierten Wertes für den Betriebsparameter der Federgabel besteht darin, einen Rechner mit der automatischen Ermittlung des optimierten Wertes zu beauftragen. Hierzu kann der Rechner (z. B. innerhalb einer Mensch-Maschine-Schnittstelle, MMS, englisch: Human-Maschine-Interface, HMI) zunächst in einen speziellen Einstellmodus versetzt werden. Als nächstes drückt der Anwender oder ein Servicetechniker die Federgabel zusammen und lässt sie anschließend ausschwingen. Dies kann in einem unbeladenen Zustand des Zweirades oder mit aufsitzendem Fahrer erfolgen. Beim Ausschwingen misst die Elektronik die Beschleunigung mittels des Beschleunigungssensors und bestimmt so die Geschwindigkeit, mit welcher die Federgabel ausschwingt. Alternativ kann auch die Lageänderung über der Zeit entsprechend ausgewertet werden. Aus der Abweichung zwischen den ermittelten Werten und vordefinierten optimierten Werten, welche beispielsweise in einer Speichereinheit abgelegt sind, kann eine Maßnahme zur Optimierung der Federgabelparameter errechnet werden. Auf diese Weise wird eine rasche, komfortable und exakte Optimierung der Federgabel ermöglicht.
  • Beispiele für die Betriebsparameter der Federgabel sind der Federweg, die Federsteifigkeit, die Dämpfung (welche auch als "Zugstufe" bezeichnet wird) und der Luftdruck innerhalb der Federgabel. Die vorgenannten Betriebsparameter können einzeln oder in einer beliebigen Kombination durch das erfindungsgemäße Verfahren optimiert werden. Während im Stand der Technik unterschiedliche Versuche für die Optimierung der einzelnen Parameter durchgeführt werden, kann die sensorische/analytische Verfahrensweise gemäß der vorliegenden Erfindung anhand eines einzigen Auslenk- und/oder Rückstellvorgangs die erforderlichen Erkenntnisse sammeln und ausgeben.
  • Bevorzugt kann der erfindungsgemäß vorgeschlagene Vorgang automatisch angestoßen werden. Hierzu kann ein vordefiniertes Auslenken und/oder Rückstellen automatisch erkannt werden. Dies kann beispielsweise während eines Betriebes des Zweirades ("Ausfahrt") erfolgen. Besonders geeignet sind die Signale des Beschleunigungssensors selbst, welche hinsichtlich vordefinierter Charakteristika (Hub der Lageänderung, Zeitverhalten der Lageänderung o. ä.) bewertet werden können. Sofern die untersuchten Signale sich als für die Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet herausstellen, kann in Reaktion darauf ein optimierter Wert für den gesuchten Parameter beziehungsweise die gesuchten Parameter automatisch ermittelt werden. Eine separate Initialisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens durch einen Anwender ist somit nicht notwendig. Insbesondere kann auch während des Betriebs des Zweirades eine (insbesondere iterative) Optimierung der Federgabelfunktion unterstützt werden. Sofern Aktuatoren vorgesehen sind, mittels welchen die Einstellungen (teilweise) automatisch erfolgen können, kann bereits während der Fahrt eine Optimierung der Federgabelfunktion erfolgen. Insbesondere kann auf aus unterschiedlichen Gründen veränderte Parameter reagiert werden.
  • Der Beschleunigungssensor kann in einem Testgerät enthalten sein, welches temporär zu Testzwecken mit dem Zweirad verbunden wird. Ein solcher Vorgang kann beispielsweise im Rahmen von Reparatur-/Wartungsarbeiten durchgeführt werden. Alternativ oder zusätzlich kann auch ein permanent mit dem Zweirad verbundener Beschleunigungssensor verwendet werden, welcher beispielsweise zur Kalibrierung einer elektrischen Unterstützungsleistung in vielen elektrisch (hilfsweise) antreibbaren Fahrrädern enthalten ist. Je nach Ausgestaltung kann auch eine korrespondierende Auswerteeinheit in dem externen Testgerät angeordnet sein, welches optional über eine Anzeigeeinheit zur Anzeige der optimierten Werte verfügt. Alternativ oder zusätzlich können die optimierten Werte drahtlos an eine externe Anzeigeeinheit gesendet oder an eine Stelleinheit am Zweirad gesendet werden. Auch diese Stelleinheit kann temporär mit dem Zweirad, insbesondere mit der Federgabel verbunden sein. Alternativ kann die Stelleinheit auch während des Betriebes des Zweirades als Bestandteile desselben mitgeführt werden, um Anpassungen der Parameter auch während des Betriebs zu ermöglichen. Da die MMS moderner Zweiräder meist über eine Anzeigeeinheit verfügt, können optimierte Werte auch für den Anwender des Zweirades zur Anzeige gebracht werden. Anschließend kann der Anwender entscheiden, ob er die optimierten Werte (manuell) applizieren möchte oder ob eine Verwendung bisheriger Werte bevorzugt wird.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Federgabelanordnung vorgeschlagen, welche sich zur Durchführung eines Verfahrens eignet, wie es oben im Detail beschrieben worden ist. Die Federgabelanordnung umfasst eine Federgabel, welche zumindest hinsichtlich eines Parameters konfigurierbar ist. Wie oben beschrieben sind ein Beschleunigungssensor und eine Auswerteinheit vorgesehen, wobei die Auswerteinheit eingerichtet ist, ein Signal des Beschleunigungssensors zu empfangen und zur Anpassung/Optimierung des Wertes für den Parameter zu verwenden. Dies erfolgt erfindungsgemäß durch ein während eines Auslenkens und/oder eines Rückstellens der Federgabel erzeugtes Signal des Beschleunigungssensors, in Abhängigkeit dessen ein optimierter Wert für den Parameter der Federgabel ermittelt wird. Auch die erfindungsgemäße Federgabelanordnung kann eingerichtet sein, die Ermittlung eines optimierten Wertes automatisch anzustoßen, indem beispielsweise gewisse Charakteristiken innerhalb des Signals des Beschleunigungssensors ausgewertet und mit vordefinierten Referenzen verglichen werden. Alternativ oder zusätzlich kann eine Zeitsteuerung dafür verwendet werden, eine in regelmäßigen Abständen angestoßene Optimierung zu ermöglichen oder selbstständig durchzuführen. Dadurch ergeben sich die Merkmale, Merkmalskombinationen und die sich aus diesen ergebenden Vorteile des oben beschriebenen Verfahrens entsprechend auch für die erfindungsgemäße Federgabelanordnung, weshalb zur Vermeidung von Wiederholungen auf die obigen Ausführungen verwiesen wird.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Zweirad vorgeschlagen, welches eine erfindungsgemäße Federgabelanordnung gemäß dem zweitgenannten Erfindungsaspekt umfasst.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen im Detail beschrieben. In den Zeichnungen ist:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Teils eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Fortbewegungsmittels in einem unbelasteten Zustand;
  • 2 eine schematische Ansicht eines Teils eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Fortbewegungsmittels in einem belasteten Zustand;
  • 3 Dreiweg-Zeit-Diagramme für unterschiedlich konfigurierte Federgabeln; und
  • 4 ein Flussdiagramm veranschaulichend Schritte eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • 1 zeigt ein Fahrrad 10 als Zweirad, welches über eine Federgabel 1 verfügt. Am Rahmen des Fahrrads 10 ist ein Beschleunigungssensor 2 angeordnet, welcher als dreidimensional sensibler Beschleunigungssensor (3D-Beschleunigungssensor) ausgestaltet ist. Anhand der Erdbeschleunigung g ist der Beschleunigungssensor 2 in der Lage, einer im Lenkerbereich angeordneten Auswerteinheit 3 Signale zuzuspielen, welche die Auswerteinheit 3 anhand von abgespeicherten Werten repräsentierend die Rahmengeometrie in einen Neigungswinkel α gegenüber einer Horizontalen H umrechnen kann.
  • 2 zeigt die in 1 dargestellte Anordnung in einem belasteten Zustand. Aufgrund einer stärker eingefederten Federgabel 1 neigt sich der Rahmen des Fahrrads 10 in Richtung der Achse des Vorderrades. Auf diese Weise verringert sich der Winkel β zwischen dem Rahmen und der Horizontalen H. Da der Beschleunigungssensor 2 fest am Rahmen des Fahrrades 10 angeordnet ist, ergibt sich eine Änderung zumindest einer Komponente seines Beschleunigungssignals, welches er aufgrund der Erdbeschleunigung g an die Auswerteinheit 3 weiterleitet. Aus dem Unterschied der Signale, welche die Auswerteinheit 3 in den unterschiedlichen Zuständen erhält, kann sie in Abhängigkeit weiterer Parameter der Federgabel deren Einfederungszustände ermitteln und bewerten. Beispielsweise kann auch das Gewicht des Anwenders zur Verfügung gestellt sein, wodurch der Hub der Federgabel in eine Federsteifigkeit umgerechnet werden kann. Im Ansprechen darauf kann ein an der Federgabel 1 angeordneter Aktuator 4 verwendet werden, um den Luftdruck innerhalb der Federgabel zu verändern und somit ihre Federsteifigkeit anzupassen.
  • 3 zeigt drei Teildiagramme, welche den Weg der Federgabel im Ansprechen auch eine identische Belastung über der Zeit für unterschiedliche Werte der Zugstufe darstellen. In Teildiagramm a nähert sich die Federgabel im Rahmen eines Rückstellvorgangs zu langsam einer vollständig ausgefederten Position 5, wodurch sie im Betrieb nicht schnell genug auf Schläge im Gelände reagieren könnte. Teildiagramm b zeigt eine zu gering eingestellte Dämpfung, welche sich durch ein Überschwingen während des Ausfedervorgangs über die vollständig entlastete Position 5 äußert. Im Gelände würde ein unkontrolliertes Springen der Federgabel im Ansprechen auf Unebenheiten die Folge sein, wodurch die Fahrsicherheit und das Kontrollvermögen des Zweirades beeinträchtigt würden. Teildiagramm c zeigt eine idealisierte Rückkehr der Federgabel in eine entspannte Position 5, wodurch ein gutes Reaktionsvermögen der Federgabel bei bestmöglichem Bodenkontakt erzielt wird.
  • 4 zeigt ein Flussdiagramm veranschaulichend Schritte eines Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäßen Verfahrens. In Schritt 100 wird die Federgabel aus ihrer Ruhestellung ausgelenkt und in Schritt 200 entlastet, sodass sie sich in die Ruhestellung zurückbewegt. Die Ruhestellung kann eine vollständig entlastete Position des Zweirades oder eine mit aufsitzendem Fahrer bestehende Ruhestellung sein. In Schritt 300 wird ein Signal eines Beschleunigungssensors, welcher an dem Zweirad angebracht ist, ausgewertet. Das Signal kann während des Auslenkens und/oder während des Rückstellens der Federgabel erzeugt worden sein. In Schritt 400 wird aus den Signalen des Beschleunigungssensors ermittelt, dass sie sich zur Optimierung zumindest eines Wertes für einen Betriebsparameter der Federgabel eignen. Dies kann beispielsweise durch einen Vergleich der Signale mit in einem Datenspeicher abgelegten Referenzwerten ermittelt werden. Anschließend wird in Schritt 500 ein optimierter Wert für den Betriebsparameter der Federgabel ermittelt. Dies erfolgt durch eine Differenzbildung zwischen dem entsprechenden Idealwert und aus dem aus den Signalen ermittelten Ist-Wert. Anschließend wird in Schritt 600 der rechentechnisch optimierte Wert an eine Stelleinheit umfassend einen Elektromotor gesendet, im Ansprechen worauf die Stelleinheit in Schritt 700 den ermittelten optimierten Wert automatisch einstellt. Im Ergebnis wird die erfindungsgemäße Federgabelanordnung hinsichtlich ihrer Eigenschaften während des Betriebes und ohne eine anwenderseitig erforderliche Interaktion optimiert.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Einstellung eines Parameters einer Federgabel (1) eines Zweirades (10) umfassend die Schritte: – Auslenken (100) der Federgabel (1) aus ihrer Ruhestellung, – Rückstellen (200) der Federgabel (1) aus der ausgelenkten Position, – Auswerten (300) eines während des Auslenkens (100) und/oder des Rückstellens (200) erzeugten Signals eines am Zweirad (10) angeordneten Beschleunigungssensors (2), und in Abhängigkeit des Signals – Ermitteln (500) eines optimierten Wertes für einen Betriebsparameter der Federgabel (1).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Ermitteln (400) ein Auswerten einer Lageänderung des Beschleunigungssensors (2), insbesondere pro Zeiteinheit, umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Ermitteln (500) ein automatisches Errechnen des optimierten Wertes umfasst.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Betriebsparameter einen Federweg und/oder eine Federsteifigkeit und/oder eine Dämpfung und/oder einen Luftdruck der Federgabel (1) repräsentiert.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Auslenken (100) ein Belasten, insbesondere mittels des Körpergewichtes eines Anwenders, der Federgabel (1) umfasst.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, weiter umfassend – Erkennen (400) eines vordefinierten Auslenkens und/oder Rückstellens, insbesondere während eines Betriebes des Zweirades, und im Ansprechen darauf – automatisches Ermitteln (500) eines optimierten Wertes für den Betriebsparameter.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Beschleunigungssensor (2) temporär zu Testzwecken mit dem Zweirad (10) verbunden wird oder permanent mit dem Zweirad (10) verbunden ist und insbesondere auch für andere Zwecke, bevorzugt zur Kalibrierung, im Betrieb des Zweirades (10) ausgewertet wird.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche weiter umfassend ein Senden (600) des optimierten Wertes, insbesondere per Drahtloskommunikationsverbindung, an eine Anzeigeeinheit oder an eine Stelleinheit.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche weiter umfassend ein automatisches Einstellen (700) des ermittelten optimierten Wertes.
  10. Federgabelanordnung umfassend – eine hinsichtlich mindestens eines Betriebsparameters einstellbare Federgabel (1), – einen Beschleunigungssensor (2), und – eine Auswerteeinheit (3), wobei die Auswerteeinheit eingerichtet ist, ein Signal des Beschleunigungssensors (2) zu empfangen, und – ein während eines Auslenkens (100) und/oder eines Rückstellens (200) erzeugtes Signals des Beschleunigungssensors (2) auszuwerten (300), und in Abhängigkeit des Signals – einen optimierten Wert für den Betriebsparameter der Federgabel (1) zu ermitteln (500).
  11. Federgabelanordnung nach Anspruch 10, welche weiter eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 9 auszuführen.
  12. Zweirad umfassend eine Federgabelanordnung nach einem der Ansprüche 10 oder 11.
DE102014209472.0A 2014-05-20 2014-05-20 Federgabelanordnung und Verfahren zur Einstellung eines Parameters einer Federgabel eines Zweirades Withdrawn DE102014209472A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014209472.0A DE102014209472A1 (de) 2014-05-20 2014-05-20 Federgabelanordnung und Verfahren zur Einstellung eines Parameters einer Federgabel eines Zweirades
PCT/EP2015/055403 WO2015176839A1 (de) 2014-05-20 2015-03-16 Federgabelanordnung und verfahren zur einstellung eines parameters einer federgabel eines zweirades

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014209472.0A DE102014209472A1 (de) 2014-05-20 2014-05-20 Federgabelanordnung und Verfahren zur Einstellung eines Parameters einer Federgabel eines Zweirades

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014209472A1 true DE102014209472A1 (de) 2015-11-26

Family

ID=52814064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014209472.0A Withdrawn DE102014209472A1 (de) 2014-05-20 2014-05-20 Federgabelanordnung und Verfahren zur Einstellung eines Parameters einer Federgabel eines Zweirades

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014209472A1 (de)
WO (1) WO2015176839A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3831700A1 (de) 2019-12-04 2021-06-09 Robert Bosch GmbH Verfahren zur ermittlung einer einfedergeschwindigkeit eines stossdämpfers, computerprogramm, steuergerät sowie zweirad

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10123381B4 (de) * 2001-05-14 2006-04-06 Horoschenkoff, Alexander, Dr. Aktive Hinterradgabel für Zweiräder
CN202029951U (zh) * 2010-12-17 2011-11-09 黄季 智能化自动控制自行车
EP3192731B1 (de) * 2012-08-21 2019-11-20 Gustav Magenwirth GmbH & Co. KG Elektronisch gesteuertes federungssystem, verfahren zur steuerung eines federungssystems und computerprogramm
DE102012016946A1 (de) * 2012-08-28 2014-03-06 Dt Swiss Ag Federgabel, insbesondere für Fahrräder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3831700A1 (de) 2019-12-04 2021-06-09 Robert Bosch GmbH Verfahren zur ermittlung einer einfedergeschwindigkeit eines stossdämpfers, computerprogramm, steuergerät sowie zweirad
DE102019218865A1 (de) * 2019-12-04 2021-06-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ermittlung einer Einfedergeschwindigkeit eines Stoßdämpfers, Computerprogramm, Steuergerät sowie Zweirad
DE102019218865B4 (de) * 2019-12-04 2021-06-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ermittlung einer Einfedergeschwindigkeit eines Stoßdämpfers, Computerprogramm, Steuergerät sowie Zweirad

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015176839A1 (de) 2015-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2888157B2 (de) Elektronisch gesteuertes federungssystem, verfahren zur steuerung eines federungssystems und computerprogramm
DE102004031665B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung eines Fahrzeugüberschlags
DE102012212526B4 (de) Verfahren zur Betriebszustandsüberwachung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug und Baugruppe
DE102016117882A1 (de) Hindernisvermeidungssystem mit aktiven Aufhängungen
DE102013220931A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen des Auffahrens eines Kraftfahrzeuges auf einen Bordstein
DE102013217870A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Dämpfungssystems für ein Kraftfahrzeug
DE102009046226A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion der auf ein Motorrad wirkenden Querkräfte
DE102018115414A1 (de) Fahrradsteuervorrichtung, elektrische hilfseinheit mit fahrradsteuervorrichtung, federungsvorrichtung mit fahrradsteuervorrichtung und einstellbare sitzvorrichtung, mit fahrradsteuervorrichtung
DE102016210928A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung eines Überschlags eines Zweirad
DE102016109158A1 (de) Zweiradkomponente, Fahrrad und Verfahren
DE102016206604B4 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zum Regeln einer Dämpferhärte eines Schwingungsdämpfers eines Kraftfahrzeugs
DE102014209164B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Zustands eines Fahrwerks eines Zweirads
DE102014209472A1 (de) Federgabelanordnung und Verfahren zur Einstellung eines Parameters einer Federgabel eines Zweirades
DE102006049541A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Anhängerstützlast
EP2907385A1 (de) Feldspritze und Verfahren zum Betreiben einer Feldspritze
DE102010031707B4 (de) Verfahren zum Einstellen eines Rückstellmoments
DE102007057822B4 (de) Regelungsverfahren für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs
DE102021209397B4 (de) Gabel für ein Fahrrad und ein Fahrrad
EP3275773B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aktivierung eines aktuators an einem zweirad
DE102011002537A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbessern des Fahrverhaltens eines Motorrads
DE102015205596A1 (de) Elektronisch gesteuertes Federungssystem, Verfahren zu dessen Betrieb und Diagnosegerät
DE102013212861A1 (de) Verfahren zum Reduzieren der Nickbewegung eines Motorrades
DE102013110954A1 (de) Bestimmen eines Höhenstands eines Kraftfahrzeugs
DE102020003454A1 (de) Überschlagsschutz für ein Kleinstfahrzeug
DE102014112444B4 (de) Verfahren zur Niveauregulierung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee