DE102014119248A1 - Verfahren zur Herstellung nährstoffreicher Böden oder Bodensubstrate - Google Patents
Verfahren zur Herstellung nährstoffreicher Böden oder Bodensubstrate Download PDFInfo
- Publication number
- DE102014119248A1 DE102014119248A1 DE102014119248.6A DE102014119248A DE102014119248A1 DE 102014119248 A1 DE102014119248 A1 DE 102014119248A1 DE 102014119248 A DE102014119248 A DE 102014119248A DE 102014119248 A1 DE102014119248 A1 DE 102014119248A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fermentation
- volume percent
- mixture
- microorganisms
- biomass
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000002689 soil Substances 0.000 title claims abstract description 49
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 31
- 239000000758 substrate Substances 0.000 title claims abstract description 24
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims abstract description 15
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 title claims abstract description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title abstract description 7
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 claims abstract description 54
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 claims abstract description 54
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims abstract description 28
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 26
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims abstract description 25
- 239000002028 Biomass Substances 0.000 claims abstract description 23
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 16
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 16
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims abstract description 16
- 239000012190 activator Substances 0.000 claims abstract description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract description 4
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims abstract description 3
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 claims description 10
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 claims description 9
- 239000003245 coal Substances 0.000 claims description 9
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 claims description 9
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 8
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 claims description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 claims description 7
- 230000001698 pyrogenic effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000011435 rock Substances 0.000 claims description 6
- 240000000111 Saccharum officinarum Species 0.000 claims description 4
- 235000007201 Saccharum officinarum Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000013379 molasses Nutrition 0.000 claims description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000009264 composting Methods 0.000 claims description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 3
- 244000144972 livestock Species 0.000 claims description 2
- 244000144977 poultry Species 0.000 claims description 2
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000010453 quartz Substances 0.000 claims 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 3
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 2
- 239000003864 humus Substances 0.000 description 2
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 2
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 229910021532 Calcite Inorganic materials 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical class [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 238000004887 air purification Methods 0.000 description 1
- 229910052656 albite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- JYIBXUUINYLWLR-UHFFFAOYSA-N aluminum;calcium;potassium;silicon;sodium;trihydrate Chemical compound O.O.O.[Na].[Al].[Si].[K].[Ca] JYIBXUUINYLWLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- 230000000035 biogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000033558 biomineral tissue development Effects 0.000 description 1
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003763 carbonization Methods 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229910001603 clinoptilolite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002361 compost Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000010459 dolomite Substances 0.000 description 1
- 229910000514 dolomite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000003898 horticulture Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000021267 infertility disease Diseases 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 1
- 239000010806 kitchen waste Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000009965 odorless effect Effects 0.000 description 1
- 239000010815 organic waste Substances 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000003516 soil conditioner Substances 0.000 description 1
- 239000000366 soil substitute Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05F—ORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
- C05F17/00—Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
- C05F17/10—Addition or removal of substances other than water or air to or from the material during the treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05F—ORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
- C05F11/00—Other organic fertilisers
- C05F11/08—Organic fertilisers containing added bacterial cultures, mycelia or the like
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05F—ORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
- C05F17/00—Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
- C05F17/05—Treatments involving invertebrates, e.g. worms, flies or maggots
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05G—MIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
- C05G3/00—Mixtures of one or more fertilisers with additives not having a specially fertilising activity
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05G—MIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
- C05G3/00—Mixtures of one or more fertilisers with additives not having a specially fertilising activity
- C05G3/80—Soil conditioners
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/141—Feedstock
- Y02P20/145—Feedstock the feedstock being materials of biological origin
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/40—Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Insects & Arthropods (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Fertilizers (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung nährstoffreicher und wasserspeichernder Böden oder Bodensubstrate mit folgenden Schritten: (a) Herstellung eines Gemischs aus zerkleinertem pyrogenem Kohlenstoff und leicht zersetzbarer organischer Biomasse, (b) Beimischung von Mikroorganismen zur Durchführung einer Fermentation der Biomasse. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung nährstoffreicher und wasserspeichernder Böden oder Bodensubstrate zu optimieren, um die Qualität der Böden oder Bodensubstrate zu steigern. Diese Aufgabe wird durch folgende Schritte gelöst: (c) Aktivierung der Mikroorganismen vor der Beimischung durch Zugabe eines Fermentationsaktivators, (d) Beimischung eines Keramikpulvers, (e) Durchführung der Fermentation, wobei durch die Fermentation ohne Zufuhr externer Energie für einen Zeitraum von mehr als einem Tag eine Temperatur von mehr als 60°C erreicht wird.
Description
- Technisches Gebiet
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung nährstoffreicher und wasserspeichernder Böden oder Bodensubstrate gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Stand der Technik
- Terra Preta do Indio, auch unter der Bezeichnung "Indianer-Schwarzerde" bekannt, ist eine aus dem Amazonasraum bekannte Bodenstruktur, die durch Naturvölker und indianischen Hochkulturen geschaffen wurde. Die aus dem Amazonasraum bekannte Indianer-Schwarzerde entsteht aus Asche, Verkohlungsrückständen und pyrogenem Kohlenstoff, die z.B. bei Brandrodungen entstehen, Biomasse, einschließlich Küchenabfällen, Knochen und menschlichen Fäkalien. Durch Mikroorganismen und Bodentiere wird ein Teil der organischen Substanz abgebaut (Mineralisierung) und stabilisiert. In jüngerer Zeit wurde Terra Preta und hierzu ähnliche Substrate wiederentdeckt, um den Humusanteil landwirtschaftlich genutzter Flächen zu steigern und der Versteppung entgegenzuwirken.
- Das Buch „Terra Preta – Die schwarze Revolution aus dem Regenwald", 4. Auflage, 2014, von Ute Scheub, Heiko Pieplow, Hans-Peter Schmidt beschreibt ausführlich die Verwendungsvielfalt und den Nutzen der Verwendung von Terra Preta im Gartenbau und in der Landwirtschaft. In dessen Kapitel 4 werden die Herstellungsmethoden von Terra Preta insbesondere für private Nutzer beschrieben. Auf S. 128 des Buches wird erwähnt, dass die ideale Temperatur für die Fermentation bei 35 bis 40 °Celsius liegt.
- Die Druckschrift
EP 2 188 230 B1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von humus- und nährstoffreichen sowie wasserspeichernden Böden oder Bodensubstraten mit Eigenschaften anthropogener Bodenarten (Terra Preta) für nachhaltige Landnutzungs- und Siedlungssysteme. Bei dem Verfahren wird pyrogener Kohlenstoff und organische Biomasse einem Fermentationsprozess ausgesetzt. Ziel ist die Erzeugung eines außerordentlich produktiven, fruchtbaren Bodens ausgehend von einem unfruchtbaren und nährstoffarmen Boden. - Wie in der
EP 2 188 230 B1 beschreiben, eignet sich der Boden oder das Bodensubstrat als Bodenersatz, als Bodenergänzungsmittel, zur Begrünung von Siedlungen, zur Erosionshemmung, zur Verbesserung von regionalen Wasserhaushalten, zur Hochwasserprävention, zur Verminderung des Kohlendioxidgehaltes in der Atmosphäre (Klimaschutz) durch Einlagerung des Kohlenstoffs in den Boden, zur Schmutzwasserreinigung- und Aufbereitung, zur Abluftreinigung und Gebäudeluftreinigung, zur Schaffung von Stoffstromkreisläufen aus biogenen Abfällen und/oder Abwässern zur Entwicklung und Nutzbarmachung von Landnutzungs- und Siedlungssystemen. - In der
EP 2 188 230 B1 werden zur Erzeugung eines zu Terra Preta ähnlichen Bodensubstrats folgende Schritte vorgeschlagen: - (a) Vermischung von zerkleinertem und/oder gesiebtem pyrogenem Kohlenstoff mit zuvor zerkleinerter und homogenisierter leicht zersetzbarer organischer Biomasse,
- (b) Animpfung des Gemisches durch Beimischung einer Starterkultur aus Mikroorganismen zur Durchführung einer Milchsäuregärung und/oder bereits hergestellten Bodensubstraten und/oder eine dem Milchsäuregärungsprozess ausgesetzte Biomasse,
- (c) Inkubation des Gemisches zur Durchführung einer Fermentation bei einer Temperatur von weniger als 40°C und einem pH-Wert im sauren Bereich,
- Es wird für eine Ausführungsform vorgeschlagen, die in der Pyrolyse zur Herstellung des Kohlestoffes entstehende erhitzte Luft zur Optimierung des Fermentationsprozesses zu verwenden. Die aus der Pyrolyse stammende heiße Abwärme wird auf die für den Fermentationsprozess erforderliche Temperatur (30 bis 40 °C) eingestellt und dem Gemisch zur Erreichung der Fermentationstemperatur zugeführt.
- Aus der Druckschrift
US 6,200,475 B1 ist dagegen ein Verfahren zur Umwandlung organischer Abfälle durch Fermentation bekannt, bei dem durch Energiezufuhr von einer externen Energiequelle eine Temperatur zwischen 45 °C und 100 °C eingestellt wird, damit der Fermentationsprozess innerhalb von 24 Stunden abgeschlossen ist. Für diesen Vorgang sind aufwändige Vorrichtungen sowie der Einsatz von Heizenergie erforderlich, wodurch das Verfahren teuer wird. - Offenbarung der Erfindung
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung nährstoffreicher und wasserspeichernder Böden oder Bodensubstrate zu optimieren, um die Qualität der Böden oder Bodensubstrate zu steigern. Insbesondere soll ein kostengünstiges, stabiles und effektives Verfahren vorgeschlagen werden, um auch aus Biomasse wie Gärresten von Biogasanlagen ein hochwertiges und nährstoffreiches Bodensubstrat zu erzeugen.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
- Ein Verfahren zur Herstellung nährstoffreicher und wasserspeichernder Böden oder Bodensubstrate mit folgenden Schritten:
- (a) Herstellung eines Gemischs aus zerkleinertem pyrogenem Kohlenstoff und leicht zersetzbarer organischer Biomasse,
- (b) Beimischung von Mikroorganismen zur Durchführung einer Fermentation der Biomasse, ist gekennzeichnet durch folgende Schritte:
- (c) Aktivierung der Mikroorganismen vor der Beimischung durch Zugabe eines Fermentationsaktivators,
- (d) Beimischung eines Keramikpulvers,
- (e) Durchführung der Fermentation, wobei durch die Fermentation ohne Zufuhr externer Energie für einen Zeitraum von mehr als einem Tag eine Temperatur von mehr als 60°C erreicht wird.
- Durch die Aktivierung der Mikroorganismen und durch die Beimischung des Keramikpulvers, welches die Mikroorganismen und den Fermentationsprozess stabilisiert, entsteht bei der Fermentation des Gemischs eine erhebliche Wärmeenergie, die eine Miete bestehend aus dem genannten Gemisch auf eine hohe Temperatur in der Größenordnung von 60°C aufheizt. Diese hohe Temperatur wird für mehr als einen Tag und in der Praxis für einen Zeitraum von 5 bis 10 Tagen gehalten. Durch diese hohe Temperatur werden sämtliche Keime und Erreger in der Miete vernichtet. Am Ende des Fermentations- und Lagerungsprozesses in der Miete, der etwa 10 bis 12 Wochen dauert, entsteht ein sehr dunkles, nährstoffreiches Bodensubstrat mit hoher Wasserspeicherkapazität.
- In der Praxis kann die Fermentation des Gemischs in einer abgedeckten Miete durchgeführt werden. Die Miete kann mit einer dunklen Kunststoffplane abgedeckt werden, welche zum einen die Fermentationsenergie innerhalb der Miete hält und zum anderen durch Sonneneinstrahlung weitere Wärmeenergie aufnimmt. Die hohe Temperatur von mehr als 60°C kann in der Miete bis in einen an die Abdeckung angrenzenden Bereich herrschen.
- Als Biomasse können vielfältige in landwirtschaftlichen Betrieben anfallende Reststoffe verwendet werden. Insbesondere kann die Biomasse zumindest zur Hälfte aus einem der folgenden Bestandteile bestehen:
- – ausgepresste Gärreste aus Biogasanlagen;
- – Feststoffe aus Gülle;
- – Mist;
- – entsorgte Einstreu aus der Tierhaltung, insbesondere Geflügelhaltung.
- In Gebieten mit intensiver Tierhaltung fällt häufig so viel Mist, Gülle und verunreinigte Einstreu an, dass eine vollständige Verwendung als Dünger nicht möglich ist. Biomasse, insbesondere Gülle, wird oft in Biogasanlagen vergoren. Auch die Menge an anfallenden Gärresten aus Biogasanlagen ist in Gebieten mit intensiver Tierhaltung zu groß, um sie als Dünger auf die Felder zu bringen. Gemäß dem hier beschriebenen Verfahren lassen sich Reststoffe, welche Biomasse enthalten, zuverlässig in wertvolle Bodensubstrate umwandeln. Mit dem hier beschriebenen Verfahren lässt sich eine zuverlässige Umwandlung von ausgepressten Gärresten aus Biogasanlagen oder zentrifugierter Gülle in Terra Preta erreichen.
- In der Praxis kann die Biomasse vor der Gemischherstellung entwässert werden. Werden Gärreste aus Biogasanlagen verwendet, so können diese ausgepresst werden. Gülle wird beispielsweise zentrifugiert, um überschüssiges Wasser zu entfernen und die Biomasse für die Fermentierung vorzubereiten.
- Der pyrogene Kohlenstoff kann in der Praxis von Pyrolysekohle gebildet werden. Pyrolysekohle, oft auch als Pflanzenkohle oder Biokohle bezeichnet, kann durch pyrolytische Verkohlung rein pflanzlicher Ausgangsstoffe hergestellt werden. Sie weist eine extrem hohe Porosität, z.B. in der Größenordnung von 300 bis 400 m2/g auf. Es sind auch andere Karbonisierungsverfahren zur Kohleherstellung bekannt und können zur Produktion des verwendeten Kohlenstoffes eingesetzt werden. Die Pyrolyse hat aber den Vorteil, dass die entstehende Kohle sehr porig ist und eine große spezifische Oberfläche aufweist.
- Der Kohlenstoff wird bei dem Fermentationsprozess mit Nährstoffen und Mikroorganismen aufgeladen und besiedelt. Er bildet eines der wesentlichen Elemente des entstehenden Bodensubstrats. Durch die Einlagerung in den Boden wird der Kohlenstoff ferner der Atmosphäre entzogen und so der CO2-Gehalt reduziert. Die Reduktion des CO2-Gehalts der Atmosphäre reduziert die Gefahr der Erderwärmung.
- In der Praxis kann dem Gemisch vor der Fermentation ferner Steinmehl und Zeolithpulver beigemischt werden. Beispielsweise hat sich das sogenannte "Urgesteinsmehl" der Firma Carlo Bernasconi AG aus Zürich bewährt. Es handelt sich dabei um SiO2-haltiges Hartsedimentgestein in gemahlener Form. Das Produkt enthält etwa 11 bis 12 Masseprozent Quarz (SiO2), 21 bis 22 Masseprozent Calcit (CaCO3), 21 bis 22 Masseprozent Dolomit ((Ca, Mg)CO3), 12 bis 14 Masseprozent Albit (NaAlSi3O8) sowie 41 bis 44 Masseprozent XRD-Amorphe Fraktion. Auch dieses Urgesteinsmehl ist als Bodenverbesserungsmittel bekannt und bewährt.
- Die Stoffbezeichnung des verwendeten Zeolithpulver lautet Klinoptilolith aus der Gruppe der Zeolithe. Es handelt sich um wasserhaltige Alumosilikate mit Calcium, Kalium bzw. Natrium als verbindenden Kationen. Auch Zeolithpulver ist ein bewehrter Zuschlagsstoff für den Garten und Landschaftsbau.
- In der Praxis weist das für die Fermentation vorgesehene Gemisch folgende Bestandteile auf:
- • 50 bis 60 Volumenprozent und vorzugsweise 53,4 Volumenprozent organische Biomasse;
- • 15 bis 25 Volumenprozent und vorzugsweise 19,8 Volumenprozent Pyrolysekohle;
- • 15 bis 25 Volumenprozent und vorzugsweise 19,8 Volumenprozent Steinmehl;
- • 4 bis 6 Volumenprozent und vorzugsweise 5 Volumenprozent Zeolithpulver;
- • 1,5 bis 2,5 Volumenprozent und vorzugsweise 2 Volumenprozent wässrige Lösung mit aktivierten Mikroorganismen;
- • 0,075 bis 0,125 Volumenprozent und vorzugsweise 0,1 Volumenprozent Keramikpulver.
- In der Praxis wird die wässrige Lösung mit aktivierten Mikroorganismen etwa zu gleichen Teilen aus effektiven Mikroorganismen gebildet, welche unter der Bezeichnung EM-1 z.B. von der Firma EMIKO Handelsgesellschaft mbH in Meckenheim vertrieben werden. Als Fermentationsaktivator für die Mikroorganismen wird vorzugsweise Zuckerrohrmelasse verwendet, die z.B. ebenfalls von EMIKO unter der Bezeichnung " Bio-Zuckerrohrmelasse" vertrieben wird. Zur Herstellung von etwa 20 Liter aktivierter Mikroorganismen EM-1 kann 1 Liter Zuckerrohrmelasse in etwa 10 Litern heißem Wasser aufgelöst werden. Anschließend werden weitere 8 bis 10 Liter kühles Wasser beigemischt, so dass sich eine Temperatur von etwa 30 bis 40 °C einstellt und 1 Liter EM-1 hinzugefügt.
- In der Praxis fermentieren die aktivierten Mikroorganismen in der wässrigen Lösung für einen Zeitraum von etwa 7 Tagen, bevor sie dem Gemisch aus Biomasse und pyrogenem Kohlenstoff beigemengt werden. Das Keramikpulver zum Stabilisieren der Mikroorganismen besteht vorzugsweise aus Quarz (SiO2) und Aluminiumoxid (AL2O3) im Verhältnis 80:20. Es kann beispielsweise unter der Bezeichnung EM Super Cera Ferment C von der Firma Maruishi Ceramics Materials Co. Ltd., Seto City, Japan bezogen werden. Das Keramikpulver kann vorzugsweise der wässrigen Lösung mit aktivierten Mikroorganismen zu Beginn den Fermentationsprozesses beigemischt. Hierdurch ergibt sich eine homogene Verteilung des Keramikpulvers in dem Gemisch während der Fermentation. Es ist aber auch möglich, das Keramikpulver durch eine Zerstäubungsvorrichtung fein verteilt auf das Gemisch bei der Erzeugung der Miete aufzubringen. Das Keramikpulver ist ein wesentlicher Faktor bei der Erreichung eines stabilen Fermentationsprozesses innerhalb der Miete mit einer hohen Temperatur von über 60 °C ohne Zufuhr externer Energie.
- Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
- Zur Herstellung etwa eines Kubikmeters (1.000 Liter) nährstoffreichen Bodensubstrats, welches der bekannten Schwarzerde ähnlich ist, werden folgende Ausgangsstoffe verwendet:
- – 540 Litewr Gärreste aus einer Biogasanlage;
- – 200 Liter Pyrolysekohle (Pflanzenkohle);
- – 200 Liter Urgesteinsmehl, sehr fein gemahlen;
- – 50 Liter Zeolithpulver;
- – etwa 20 Liter aktivierte Mikroorganismen EM-1;
- – 1 Liter Keramikpulver.
- Wie oben beschrieben, wird zunächst die Mischung aus ca. 18 bis 20 Liter Wasser, 1 Liter EM-1-Mikroorganismen und 1 Liter Fermentationsaktivator, nämlich Zuckerrohrmelasse angesetzt. Dieser Mischung wird der 1 Liter Keramikpulver beigegeben. Anschließend fermentieren die aktivierten Mikroorganismen für einen Zeitraum von etwa 1 Woche. Das Keramikpulver wird während dieses Vorgangs von Mikroorganismen besiedelt.
- Am Ende dieses Zeitraums wird die Biomasse, also der ausgepresste Gärrest, mit der Pyrolysekohle, dem Urgesteinsmehl und dem Zeolithpulver vermischt und die wässrige Lösung aktivierter Mikroorganismen hinzugesetzt. Das Gemisch wird als Miete auf den Boden gehäuft und mit einer dunklen Kunststoffplane abgedeckt. Es beginnt sofort ein intensiver Fermentationsprozess, der eine Wärme freisetzt, die die Temperatur in der Miete auf 60°C und darüber ansteigen lässt. Die Temperatur von über 60°C wird für einen Zeitraum von etwa 1 Woche gehalten.
- Wenn die Temperatur in der Miete wieder deutlich unter 60 °C abgesunken ist, treten aus dem umgebenden Erdreich Bodenlebewesen, insbesondere Kompostwürmer und andere Wurmarten, in die Miete ein, lockern diese auf und bewirken eine Kompostierung.
- Nach etwa 6 Wochen Fermentationsdauer ist die Miete umzusetzen. Dabei werden die fermentierten Bestandteile der Miete noch einmal intensiv durchmischt. Das entstandene Bodensubstrat ein. Das Substrat ruht nach dem Umsetzen weitere 6 Wochen und wird dabei durch die Bodenlebewesen kompostiert und aufgelockert.
- Die Fermentation kann natürlich auch in einem Fermentationsbehälter ablaufen. Die Fermentation in einer Miete auf der Freifläche wird aber aus mehreren Gründen bevorzugt. Hierdurch können auf natürliche Weise Bodenlebewesen in das entstehende Bodensubstrat eindringen, dieses kompostieren und auflockern. Die Bodenlebewesen wandern aus der Freifläche zu und müssen nicht extra eingebracht werden. Ferner können Kosten für besondere Fermentationsbehälter gespart werden und es ist auch die Herstellung sehr großer Mengen an Terra Preta ähnlichem Bodensubstrat ohne besondere technische Einrichtungen möglich.
- Am Ende des insgesamt 12-wöchigen Prozesses ist ein dunkles, geruchsneutrales und äußerst nährstoffreiches Bodensubstrat entstanden, welches einen PH-Wert von 3 bis 4 aufweist und eingesetzt werden kann, um den Humusgehalt von landwirtschaftlich genutzten Böden zu steigern und der Versteppung entgegenzuwirken.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- EP 2188230 B1 [0004, 0005, 0006]
- US 6200475 B1 [0008]
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- „Terra Preta – Die schwarze Revolution aus dem Regenwald“, 4. Auflage, 2014, von Ute Scheub, Heiko Pieplow, Hans-Peter Schmidt [0003]
Claims (13)
- Verfahren zur Herstellung nährstoffreicher und wasserspeichernder Böden oder Bodensubstrate mit folgenden Schritten: (f) Herstellung eines Gemischs aus zerkleinertem pyrogenem Kohlenstoff und leicht zersetzbarer organischer Biomasse, (g) Beimischung von Mikroorganismen zur Durchführung einer Fermentation der Biomasse, gekennzeichnet durch folgende Schritte: (h) Aktivierung der Mikroorganismen vor der Beimischung durch Zugabe eines Fermentationsaktivators, (i) Beimischung eines Keramikpulvers, (j) Durchführung der Fermentation, wobei durch die Fermentation ohne Zufuhr externer Energie für einen Zeitraum von mehr als einem Tag eine Temperatur von mehr als 60°C erreicht wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur von mehr als 60°C in dem Gemisch für einen Zeitraum von 5 bis 10 Tagen gehalten wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fermentation des Gemischs in einer abgedeckten Miete erfolgt, wobei die Temperatur von mehr als 60°C in dem Gemisch bis in einen an die Abdeckung angrenzenden Bereich erreicht wird.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Biomasse zumindest zur Hälfte mindestens einen der folgenden Bestandteile aufweist: – Feststoffe aus Gülle; – Mist; – Gärrest aus Biogasanlagen; – entsorgten Einstreu aus der Tierhaltung, insbesondere Geflügelhaltung.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Biomasse vor der Herstellung des Gemischs entwässert wird.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kohlenstoff von Pyrolysekohle gebildet wird.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Gemisch Steinmehl beigemischt wird.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Gemisch Zeolithpulver beigemischt wird.
- Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch aus folgenden Bestandteilen besteht: • 50 bis 60 Volumenprozent und vorzugsweise 53,4 Volumenprozent organische Biomasse; • 15 bis 25 Volumenprozent und vorzugsweise 19,8 Volumenprozent Pyrolysekohle; • 15 bis 25 Volumenprozent und vorzugsweise 19,8 Volumenprozent Steinmehl; • 4 bis 6 Volumenprozent und vorzugsweise 5 Volumenprozent Zeolithpulver; • 1,5 bis 2,5 Volumenprozent und vorzugsweise 2 Volumenprozent wässrige Lösung mit aktivierten Mikroorganismen; • 0,075 bis 0,125 Volumenprozent und vorzugsweise 0,1 Volumenprozent Keramikpulver.
- Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Lösung mit aktivierten Mikroorganismen etwa zu gleichen Teilen effektive Mikroorganismen, vorzugsweise EM-1, und Fermentationsaktivator, zum Beispiel Zuckerrohrmelasse, aufweist und etwa 80 bis 95 Volumenprozent Wasser enthält.
- Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Lösung mit aktivierten Mikroorganismen für einen Zeitraum von etwa 7 Tagen fermentiert, bevor sie dem Gemisch beigemischt wird.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Keramikpulver Quarz und Aluminiumoxid enthält, vorzugsweise 80 Gewichtsprozent Quarz und 20 Gewichtsprozent Aluminiumoxid.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich an die Fermentation bei einer Temperatur von mehr als 60 °C eine Kompostierung durch Bodenlebewesen, insbesondere Würmer, anschließt.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014119248.6A DE102014119248A1 (de) | 2014-12-19 | 2014-12-19 | Verfahren zur Herstellung nährstoffreicher Böden oder Bodensubstrate |
ES15813725T ES2739615T3 (es) | 2014-12-19 | 2015-12-08 | Método para la producción de suelos o sustratos de suelos ricos en nutrientes |
PCT/EP2015/078898 WO2016096517A1 (de) | 2014-12-19 | 2015-12-08 | Verfahren zur herstellung nährstoffreicher böden oder bodensubstrate |
EP15813725.7A EP3233759B1 (de) | 2014-12-19 | 2015-12-08 | Verfahren zur herstellung nährstoffreicher böden oder bodensubstrate |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014119248.6A DE102014119248A1 (de) | 2014-12-19 | 2014-12-19 | Verfahren zur Herstellung nährstoffreicher Böden oder Bodensubstrate |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102014119248A1 true DE102014119248A1 (de) | 2016-06-23 |
Family
ID=56097805
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102014119248.6A Withdrawn DE102014119248A1 (de) | 2014-12-19 | 2014-12-19 | Verfahren zur Herstellung nährstoffreicher Böden oder Bodensubstrate |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102014119248A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019100525A1 (de) | 2019-01-10 | 2020-07-16 | Franz Aumann | Bodensubstrat zur Düngung und Bodenverbesserung sowie Verfahren zur Herstellung des Bodensubstrats und Verfahren zum Einbringen des Bodensubstrats |
DE202020101317U1 (de) | 2020-03-10 | 2021-06-11 | Roess Nature Group GmbH & Co. KG | Champost/Gärrest-Substrat |
EP3854770A1 (de) | 2020-01-21 | 2021-07-28 | Aumann, Franz | Bodensubstrat zur düngung und bodenverbesserung sowie verfahren zur herstellung des bodensubstrats und verfahren zum einbringen des bodensubstrats |
IT202100020678A1 (it) * | 2021-07-30 | 2023-01-30 | Mario Cecere | Digestato arricchito con Biochar |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6200475B1 (en) | 1999-09-20 | 2001-03-13 | Shen-Yuan Chen | Method of converting organic waste by thermophilic fermentation |
US20050235715A1 (en) * | 2004-04-23 | 2005-10-27 | Devine Alice A | Cattle waste composting |
WO2009149944A2 (de) * | 2008-06-13 | 2009-12-17 | Boettcher Joachim | Ökotechnische anlage und verfahren zur herstellung von kultursubstraten und bodenhilfsstoffen und organischen düngern mit eigenschaften anthropogener terra preta |
CN103910543A (zh) * | 2014-03-10 | 2014-07-09 | 上海大学 | 一种微生物肥料及其制备方法 |
EP2188230B1 (de) | 2007-08-10 | 2014-11-12 | Areal Vertriebs- und Service GmbH & Co. KG | Verfahren zur herstellung von humus- und nährstoffreichen sowie wasserspeichernden böden oder bodensubstraten für nachhaltige landnutzungs- und siedlungssysteme |
-
2014
- 2014-12-19 DE DE102014119248.6A patent/DE102014119248A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6200475B1 (en) | 1999-09-20 | 2001-03-13 | Shen-Yuan Chen | Method of converting organic waste by thermophilic fermentation |
US20050235715A1 (en) * | 2004-04-23 | 2005-10-27 | Devine Alice A | Cattle waste composting |
EP2188230B1 (de) | 2007-08-10 | 2014-11-12 | Areal Vertriebs- und Service GmbH & Co. KG | Verfahren zur herstellung von humus- und nährstoffreichen sowie wasserspeichernden böden oder bodensubstraten für nachhaltige landnutzungs- und siedlungssysteme |
WO2009149944A2 (de) * | 2008-06-13 | 2009-12-17 | Boettcher Joachim | Ökotechnische anlage und verfahren zur herstellung von kultursubstraten und bodenhilfsstoffen und organischen düngern mit eigenschaften anthropogener terra preta |
CN103910543A (zh) * | 2014-03-10 | 2014-07-09 | 上海大学 | 一种微生物肥料及其制备方法 |
Non-Patent Citations (7)
Title |
---|
„Terra Preta – Die schwarze Revolution aus dem Regenwald", 4. Auflage, 2014, von Ute Scheub, Heiko Pieplow, Hans-Peter Schmidt |
CN 103 910 543 A (WPI-abstract, englischsprachige JPO-Zusammenfassung und englischsprachige Maschinenübersetzung [abgerufen am 02.10.2015]) |
EM-Chiemgau-Nachrichten. Firmenschrift, Christoph-Fischer GmbH. URL: http://www.em-chiemgau.de/php/nachrichten.php [abgerufen am 02.10.2015] * |
RoPro-Lit. Spezifikation. Christoph-Fischer GmbH. URL: http://www.em-chiemgau.de [abgerufen am 05.10.2015] * |
RoPro-Streu. Spezifikation. Christoph-Fischer GmbH. URL: http://www.em-chiemgau.de [abgerufen am 05.10.2015] * |
Wikipedia - die freie Enzyklopädie, Stichwort: Effektive Mikroorganismen, URL: https://de.wikipedia.org [recherchiert am 02.10.2015] * |
Wikipedia – die freie Enzyklopädie, Stichwort: Effektive Mikroorganismen, URL: https://de.wikipedia.org [recherchiert am 02.10.2015] |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019100525A1 (de) | 2019-01-10 | 2020-07-16 | Franz Aumann | Bodensubstrat zur Düngung und Bodenverbesserung sowie Verfahren zur Herstellung des Bodensubstrats und Verfahren zum Einbringen des Bodensubstrats |
EP3854770A1 (de) | 2020-01-21 | 2021-07-28 | Aumann, Franz | Bodensubstrat zur düngung und bodenverbesserung sowie verfahren zur herstellung des bodensubstrats und verfahren zum einbringen des bodensubstrats |
DE202020101317U1 (de) | 2020-03-10 | 2021-06-11 | Roess Nature Group GmbH & Co. KG | Champost/Gärrest-Substrat |
IT202100020678A1 (it) * | 2021-07-30 | 2023-01-30 | Mario Cecere | Digestato arricchito con Biochar |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3233759B1 (de) | Verfahren zur herstellung nährstoffreicher böden oder bodensubstrate | |
EP2188230B2 (de) | Verfahren zur herstellung von humus- und nährstoffreichen sowie wasserspeichernden böden oder bodensubstraten für nachhaltige landnutzungs- und siedlungssysteme | |
EP2310343B1 (de) | Ökotechnische anlage und verfahren zur herstellung von kultursubstraten und bodenhilfsstoffen und organischen düngern mit eigenschaften anthropogener terra preta | |
DE102015010041A1 (de) | Terra Preta Humanidade, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE102014119248A1 (de) | Verfahren zur Herstellung nährstoffreicher Böden oder Bodensubstrate | |
EP3247690A2 (de) | Bodenhilfsstoffe sowie verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung | |
DE2949122C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines natürlichen Düngemittels | |
EP3348539B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines organischen carbondüngers | |
DE102015100644A1 (de) | Herstellung eines flüssigen Bodenhilfsstoffes auf der Basis von Humin- und Fulvosäuren für den Einsatz als Boden- und Wasserhilfsstoff zur positiven Beeinflussung des Boden-Wasser-Pflanzen-Nährstoff-Haushaltes | |
DE102014013777A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Biogasanlage | |
DE102012007900B4 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von organischen Abfallstoffen, insbesondere von Gärresten aus Biogasanlagen | |
CN106916593A (zh) | 一种风沙土修复剂及其制备方法和风沙土修复方法 | |
DE102013213258A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines flüssigen Düngemittels und eine Biogasanlage zur Durchführung des Verfahrens | |
CN102826876A (zh) | 利用餐厨垃圾、污泥和粪便处理成复合土的方法 | |
EP1739067A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bodenhilfsstoffs | |
EP3854770B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines bodensubstrats und verfahren zum einbringen des bodensubstrats | |
WO2022162598A1 (en) | Process and mulch of food waste 30 to 45% organic matter: mulch of food waste type two | |
DE102015100645A1 (de) | Herstellung eines rieselfähigen Bodenhilfsstoffes auf der Basis von flüssiger Humin- und Fulvosäuren, sowie fester anorganischer und organischer Substanz für den Einsatz als Boden- und Wasserhilfsstoff zur positiven Beeinflussung des Boden-Wasser-Pflanzen-Nährstoff-Haushaltes | |
DE102013021526A1 (de) | Verfahren zur Hygienisierung und Emissionsminderung innerhalb eines Bioreaktors einer Feststoffvergärungsanlage nach Batch-Verfahren und Verfahren zur Vermeidung von MAP/Struvit-Bildung auf einer Feststoffvergärungsanlage | |
DE102019005514A1 (de) | Biokohlekomplexdünger und Verfahren zur Herstellung von Biokohlekomplexdünger | |
DE202014003083U1 (de) | Bodenverbesserer aus gehäckseltem und zerfasertem Grünschnitt und Grünschnittkohle und sonstiger Zusatzstoffe, folgend als Torfimitat bezeichnet, insbesondere zur Verbesserung der Wasserhaltigkeit, der Steuerung des pH-Wertes und einer Stukturverbesserung oder Herstellung von Böden im gewerblichen sowie privaten Gartenbau | |
DE102013102530A1 (de) | Verfahren zur Regenerierung und Aufbereitung von unfruchtbaren Böden | |
Efosa | Potential of digestates and fertilizer amendments to reduce gaseous losses after fertilizer application in arable farming | |
CH719804A1 (de) | Verfahren, Vorrichtung und System zur Aufschliessung und biologischen Nutzbarmachung schwerlöslicher Phosphorverbindungen. | |
EP3544944A1 (de) | Verfahren zur herstellung von abdeckmaterial für böden sowie von torfersatz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C09K0017400000 Ipc: C05F0011080000 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE JABBUSCH SIEKMANN & WASILJEFF, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |