DE102013225298A1 - Vulkanisationsform und Fahrzeugluftreifen - Google Patents
Vulkanisationsform und Fahrzeugluftreifen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102013225298A1 DE102013225298A1 DE102013225298.6A DE102013225298A DE102013225298A1 DE 102013225298 A1 DE102013225298 A1 DE 102013225298A1 DE 102013225298 A DE102013225298 A DE 102013225298A DE 102013225298 A1 DE102013225298 A1 DE 102013225298A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- block
- tread
- profile
- blocks
- tire
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 title claims abstract description 28
- 238000003475 lamination Methods 0.000 claims abstract description 16
- 241000446313 Lamella Species 0.000 claims abstract description 7
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 8
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D30/00—Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
- B29D30/06—Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
- B29D30/0601—Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
- B29D30/0606—Vulcanising moulds not integral with vulcanising presses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/10—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated venting means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D30/00—Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
- B29D30/06—Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
- B29D30/0601—Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
- B29D30/0606—Vulcanising moulds not integral with vulcanising presses
- B29D2030/0607—Constructional features of the moulds
- B29D2030/0613—Means, e.g. sipes or blade-like elements, for forming narrow recesses in the tyres, e.g. cuts or incisions for winter tyres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D30/00—Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
- B29D30/06—Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
- B29D30/0601—Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
- B29D30/0606—Vulcanising moulds not integral with vulcanising presses
- B29D2030/0607—Constructional features of the moulds
- B29D2030/0616—Surface structure of the mould, e.g. roughness, arrangement of slits, grooves or channels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C11/00—Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
- B60C11/03—Tread patterns
- B60C11/12—Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
- B60C11/1204—Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe
- B60C2011/1231—Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe being shallow, i.e. sipe depth of less than 3 mm
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C11/00—Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
- B60C11/03—Tread patterns
- B60C11/12—Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
- B60C11/1259—Depth of the sipe
- B60C2011/1268—Depth of the sipe being different from sipe to sipe
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Tires In General (AREA)
- Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
Abstract
Vulkanisationsform zum Vulkanisieren eines Fahrzeugluftreifens, insbesondere eines PKW-Winterreifens, mit Formensegmenten, welche den profilierten Laufstreifen des Reifens ausformen und Formstege aufweisen, die Vertiefungen (1) zur Ausformung von Profilblöcken (6a, 8a, 11a) oder blockartigen Profilpositiven (19, 20) bilden, wobei in Vertiefungen (1) Lamellenbleche (2) zur Ausformung von Einschnitten (21, 22) in den Profilblöcken (6a, 8a, 11a) bzw. blockartigen Profilpositiven (19, 20) verankert sind, wobei die Lamellenbleche (2) die Vertiefungen (1) in Abschnitte (3) unterteilen, in welchen jeweils zumindest eine Entlüftungsbohrung (4) im Formsegment ausgebildet ist. In den Abschnitten (3) der Vertiefungen (1) ist parallel bzw. im Wesentlichen parallel zur Erstreckung der Lamellenbleche (2) jeweils eine Anzahl von die jeweilige Vertiefung (1) durchquerenden Erhebungen (5) ausgebildet, welche zumindest im Wesentlichen gerade verlaufen und eine Basisbreite und eine Höhe von 0,2 mm bis 0,3 mm aufweisen und deren gegenseitiger Abstand zwischen 1 mm und 1,5 mm beträgt und deren Verlauf bei den Entlüftungsbohrungen (4) unterbrochen ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vulkanisationsform zum Vulkanisieren eines Fahrzeugluftreifens, insbesondere eines PKW-Winterreifens, mit Formensegmenten, welche den profilierten Laufstreifen des Reifens ausformen und Formstege aufweisen, die Vertiefungen zur Ausformung von Profilblöcken oder blockartigen Profilpositiven bilden, wobei in Vertiefungen Lamellenbleche zur Ausformung von Einschnitten in den Profilblöcken bzw. blockartigen Profilpositiven verankert sind, wobei die Lamellenbleche die Vertiefungen in Abschnitte unterteilen, in welchen jeweils zumindest eine Entlüftungsbohrung im Formsegment ausgebildet ist. Die Erfindung betrifft ferner einen Fahrzeugluftreifen, welcher in einer derartigen Vulkanisationsform geheizt worden ist.
- Beim Einformen eines Reifenrohlings in eine Vulkanisationsform wird die in der Vulkanisationsform vorhandene Luft zwischen dieser und dem Reifenrohling eingeschlossen und muss abgeführt werden. Es ist daher üblich, Vulkanisationsformen zu entlüften, indem eine Vielzahl von Entlüftungsbohrungen ausgebildet wird, welche ein Abführen der eingeschlossenen Luft gewährleisten. In Entlüftungsbohrungen werden meist Entlüftungseinheiten mit Ventilen eingesetzt, die bei eingeformtem Reifenrohling die Entlüftungsbohrungen verschließen und daher das Entstehen von Gummiaustrieben während der Vulkanisation des Rohreifens verhindern. Bei Laufstreifenprofilen, die mit Profilblöcken und/oder blockartigen Profilpositiven abgebildet werden, ist es üblich, die Entlüftungsbohrungen an den seitlichen Randbereichen der Vertiefungen, die die Blöcke bzw. die blockartigen Profilpositive ausformen, zu positionieren. Sind Lamellenbleche vorgesehen, die in den Blöcken bzw. Profilpositiven schmale Einschnitte ausformen, werden meistens pro Abschnitte je zwei Entlüftungsbohrungen vorgesehen. Bei langen Vertiefungsabschnitten kann zusätzlich noch jeweils eine mittige Entlüftungsbohrung vorgesehen werden. Wird nun die eingeschlossene Luft nicht vollständig abgeführt können unregelmäßig ausgeformte Blockelementkanten, insbesondere im Bereich der durch die Lamellenbleche gebildeten Einschnitte, entstehen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vulkanisationsform derart auszuführen, dass die Block- und Einschnittkanten exakt ausgebildet werden, sodass die im Laufstreifen gebildeten Blockkanten und Einschnitte ihre für eine optimale Schnee- und Eisperformance erforderliche Wirkung entfalten können.
- Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass in den Abschnitten der Vertiefungen parallel bzw. im Wesentlichen parallel zur Erstreckung der Lamellenbleche jeweils eine Anzahl von den jeweiligen Abschnitt durchquerenden Erhebungen ausgebildet ist, welche zumindest im Wesentlichen gerade verlaufen und eine Basisbreite und eine maximale Höhe von 0,2 mm bis 0,3 mm aufweisen, deren gegenseitiger Abstand zwischen 1 mm und 1,5 mm beträgt und die in ihrem Verlauf durch die Entlüftungsbohrungen unterbrochen sind.
- Die Erhebungen wirken beim Einformen des Reifenrohlings als Abstandhalter, wodurch die eingeschlossene Luft in eine Vielzahl von Teilluftmengen aufgeteilt wird und eine gezielte Ableitung der Teilluftmengen in die Entlüftungsbohrungen wirkungsvoll unterstützt wird. Zwischen den Erhebungen sind somit Entlüftungskanäle gebildet, die durch die optimierte Ableitung der Luft in die Entlüftungsbohrungen eine geometrisch exakte Ausformung der Block- und Einschnittkanten sicherstellen.
- In Vulkanisationsformen, die Laufstreifen von Winterreifen ausformen, ist es üblich, Lamellenbleche zu verankern, die zur Ausbildung von in Draufsicht gerade, zickzack- oder wellenförmig verlaufenden Einschnitten entsprechend gestaltet sind. Um auch bei solchen Lamellenblechen eine gute Ableitung der eingeschlossenen Luft in die Entlüftungsbohrungen sicherzustellen, wird erfindungsgemäß zumindest eine Erhebung vorgesehen, die, durch das Lamellenblech entsprechend unterbrochen, die Zickzack- oder Wellenabschnitte des Lamellenbleches quert. Üblich sind ferner auch Lamellenbleche, die zur Ausbildung von in Draufsicht treppenförmig verlaufenden, demnach abwechselnd kurze und längere Abschnitte aufweisenden Einschnitten ausgeführt sind. Bei solchen Lamellenblechen ist es vorteilhaft, wenn zumindest eine Erhebung einen mit einem längeren Abschnitt des Lamellenbleches zusammenfallenden Verlauf aufweist und entlang dieses Abschnittes in ihrem Verlauf unterbrochen ist.
- Um in all jenen Bereichen der Vulkanisationsform, die Profilpositive mit Einschnitten ausformen, für eine möglichst optimale Luftableitung beim Einformen des Reifenrohlings zu sorgen, werden die Erhebungen in sämtlichen Bereichen der Vertiefungen ausgebildet.
- Die Erfindung betrifft ferner einen Fahrzeugluftreifen, insbesondere einen PKW-Winterreifen, mit einem Laufstreifen, der Profilblöcke und/oder blockartige Profilpositive aufweist, welche in einer erfindungsgemäßen Vulkanisationsform mittels Lamellenblechen mit Einschnitten und mittels Erhebungen mit Mikrorillen versehen worden sind. Der Fahrzeugluftreifen weist daher Mikrorillen auf, die in den Profilblöcken und/oder den blockartigen Profilpositiven sämtlich gerade und zur Erstreckung der Einschnitte parallel oder im Wesentlichen parallel verlaufen. Die Mikrorillen, die durch eine Maßnahme zur Verbesserung der Luftabführung in der Reifenvulkanisationsform im Laufstreifen gebildet werden, sind bei neuem Reifen von Vorteil, da sie den Schnee- und Eisgriff unterstützen. Es ist daher auch für Reifeneigenschaften vorteilhaft, wenn sich der Laufstreifen aus Profilblöcken und/oder blockartigen Profilpositiven zusammensetzt, die jeweils mit einer Anzahl von Einschnitten und parallel oder im Wesentlichen parallel zu diesen verlaufenden Mikrorillen versehen sind.
- Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nun anhand der Zeichnung, die Ausführungsbeispiele darstellt, näher beschrieben. Dabei zeigen
-
1 schematisch eine Draufsicht auf den einen Profilblock ausformenden Teilbereich der Innenseite einer Vulkanisationsform für Fahrzeugluftreifen, -
2 eine Schnittdarstellung entlang der Linie II-II der1 , -
2a ein Detail der2 in vergrößerter Darstellung, -
3 einen Teilschnitt durch einen Profilblock, geformt in einer erfindungsgemäßen Vulkanisationsform und -
4 eine Teilabwicklung eines Laufstreifens, welcher in einer erfindungsgemäß ausgeführten Vulkanisationsform vulkanisiert worden ist. - Eine Vulkanisationsform für PKW-Reifen setzt sich üblicherweise aus Seitenschalen, die die Seitenwände des Reifens formen, und aus sieben bis dreizehn Formsegmenten, die den Laufstreifenbereich des Reifens formen und mit der Laufstreifenprofilierung versehen, zusammen. Eine Vulkanisationsform für PKW-Reifen enthält ferner durchschnittlich ca. 4500 Entlüftungsbohrungen, die sich großteils in den Formsegmenten befinden. Die Entlüftungsbohrungen können simple Bohrungen sein oder es können in die Bohrungen Entlüftungseinheiten, die Entlüftungsventile enthalten, eingesetzt sein. Die Entlüftungsbohrungen gewährleisten ein Abführen der beim Einformen des Reifenrohlings zwischen diesem und der Reifenform vorhandenen Luft nach außen. Gegenüber simplen Entlüftungsbohrungen haben eingesetzte Entlüftungseinheiten den Vorteil, dass sie beim Einformen des Reifenrohlings die erforderliche Entlüftung sicherstellen, bei eingeformtem Rohling jedoch die Bohrungen verschließen.
-
1 zeigt eine Ansicht auf den einen Profilblock des Laufstreifens ausformenden Teilbereich eines Formsegmentes einer Reifenvulkanisationsform, wobei1 den rechteckigen Umriss dieses Teilbereiches zeigt, welcher von Formstegen, die Rillen ausformen, begrenzt ist. Der dargestellte kleine Bereich der Reifenvulkanisationsform ist demnach eine rechteckige von Formstegen begrenzte Vertiefung, die einen in Draufsicht rechteckigen Profilblock ausformt. Der Pfeil U bezeichnet die Umfangsrichtung des geformten Laufstreifens. Die Vertiefung1 weist zwei in Querrichtung und zwei in Umfangsrichtung U orientierte Begrenzungswände auf,2 zeigt die beiden in Querrichtung verlaufenden Wände1a . Parallel zueinander und zu den Wänden1a verlaufende Lamellenbleche2 unterteilen die Vertiefung1 in Querrichtung und sind voneinander und zu den in Querrichtung verlaufenden Wänden1a der Vertiefung1 zumindest im Wesentlichen gleich beabstandet. Der Einfachheit halber sind die Lamellenbleche2 als in radialer Richtung orientierte, ebene Bleche gezeichnet, die eine Dicke zwischen 0,4 mm und 0,6 mm aufweisen und demnach im Profilblock des Reifens gerade verlaufende Einschnitte dieser Breite ausformen. Die Lamellenbleche2 gliedern die Vertiefung1 in gleichgroße Abschnitte3 , von deren Boden jeweils drei Entlüftungsbohrungen4 in das Formsegmentinnere verlaufen. Zwei der Entlüftungsbohrungen4 sind an den seitlichen Randabschnitten der Abschnitte3 , eine Entlüftungsbohrung4 ist im mittleren Bereich angeordnet. Zwischen den einzelnen Lamellenblechen2 sowie dem jeweils äußeren Lamellenblech2 und der benachbarten, in Querrichtung verlaufenden Wand1a der Vertiefung1 sind an der Forminnenseite parallel zu den Lamellenblechen2 Erhebungen5 ausgebildet. Bei der gezeigten Ausführungsform sind in jedem Abschnitt3 drei Erhebungen5 vorgesehen, die ebenfalls zueinander und zu den Lamellenblechen2 zumindest im Wesentlichen gleich große Abstände aufweisen. Die Erhebungen5 sind im Querschnitt vorzugsweise rechteckig oder quadratisch, ihre Breite b beträgt 0,2 mm bis 0,3 mm, ihre Höhe h ebenfalls 0,2 mm bis 0,3 mm. Ihr gegenseitiger Abstand a sowie ihr Abstand a zur Wand1a und zu den Lamellenblechen2 beträgt zwischen 1 mm und 1,5 mm. - Die Erhebungen
5 sind in ihrem Verlauf durch die Entlüftungsbohrungen4 unterbrochen. Beim Einformprozess des Rohreifens in die Vulkanisationsform wirken die Erhebungen5 als Abstandhalter. Der Reifenrohling kommt gegen Ende des Einformprozesses in Kontakt mit den Erhebungen5 , sodass die zwischen der Außenseite des Rohreifens und der Innenseite der Vertiefung1 eingeschlossene Luft in eine Vielzahl von Teilluftmengen aufgeteilt wird, die eine gezielte Entlüftung bzw. Abfuhr der eingeschlossenen Luft in die Entlüftungsbohrungen4 unterstützen. Damit wird eine korrekte bzw. exakte Ausformung des Profilblockes in der Vertiefung1 , insbesondere der Einschnitte, durch die Lamellenbleche2 gewährleistet, sodass exakt ausgeformte Griffkanten im Profilblock gebildet werden. - Eine Vulkanisationsform gemäß der Erfindung weist zumindest in jenen Bereichen, die Profilblöcke formen, die eine Anzahl von Einschnitten aufweisen, Erhebungen
5 als Abstandhalter auf. Der Großteil der Erhebungen5 besitzt einen Anschluss zu zumindest einer Entlüftungsbohrung4 . Vereinzelt können jedoch auch, vor allem in Bereichen, die Eckbereiche von Profilpositiven ausbilden, Erhebungen vorgesehen sein, die keinen Anschluss zu einer Entlüftungsbohrung aufweisen. -
3 zeigt eine Teilabwicklung einer Ausführungsvariante eines in einer Vulkanisationsform gemäß der Erfindung geheizten Laufstreifens eines PKW-Winterreifens, wobei mit B die Breite des bodenberührenden Teils des Laufstreifens – die Breite, die der Reifen in Bodenaufstandsfläche beim Abrollen einnimmt – ermittelt gemäß den E.T.R.T.O.-Standards – bezeichnet ist. M-M bezeichnet die mittlere Umfangslinie des Laufstreifens, den Reifenäquator. Das beispielhaft gezeigte Laufstreifenprofil ist asymmetrisch gestaltet und besitzt daher strukturell unterschiedlich ausgeführte Profilpositive in den beiden Laufstreifenhälften. Der Laufstreifen weist schulterseitig je eine in Umfangsrichtung umlaufende Blockreihe6 ,8 auf, welche sich jeweils aus Blöcken6a bzw.8a zusammensetzt, die in Umfangsrichtung durch Querrillen7 ,9 voneinander getrennt sind. An die Blockreihe6 schließt, durch eine in Umfangsrichtung umlaufende Umfangsrille10 von dieser getrennt, eine weitere Blockreihe11 mit Blöcken11a an, die durch Querrillen12 voneinander getrennt sind. Eine weitere Umfangsrille13 trennt die Blockreihe11 von einem bis zur zweiten schulterseitigen Blockreihe8 reichenden Umfangsbereich, in welchem Profilblöcke18 und blockartigen Profilpositive19 ,20 ausgebildet sind. Zur Blockreihe8 verläuft eine weitere Umfangsrille14 . Von der Umfangsrille14 ausgehend verlaufen leicht bogenförmig gekrümmt Schrägrillen15 unter einem Winkel α von etwa 35° bis 45° bis über die Mittelumfangslinie M-M hinaus. Gegensinnig zu den Schrägrillen15 orientierte weitere Schrägrillen16 und17 gliedern diesen Bereich des Laufstreifens in die Profilblöcke18 und die blockartigen Profilpositive19 ,20 . - Sämtliche Blöcke
6a ,8a ,11a ,18 sowie sämtliche blockartigen Profilpositive19 ,20 sind jeweils mit einer Anzahl von sich parallel zueinander erstreckenden Einschnitten21 ,22 versehen. Die Einschnitte21 in den Blöcken8a ,18 und den blockartigen Profilpositiven19 ,20 , weisen, in Draufsicht betrachtet, einen im Wesentlichen treppenförmigen Verlauf mit abwechselnd kurzen und längeren Abschnitten21a ,21b auf und erstrecken sich parallel zu Querrillen9 in den schulterseitigen Blockreihen11 und zu den Schrägrillen15 ,16 zwischen den Blöcken18 bzw. den blockartigen Profilpositiven19 ,20 . Die Einschnitte22 in den schulterseitigen Blöcken6a und den Blöcken11a weisen in Draufsicht einen wellen- bzw. zickzackförmigen Verlauf mit etwa gleich langen Abschnitten auf. In den Blöcken6a erstrecken sich die Einschnitte22 parallel zu den Querrillen7 , die zwischen den Blöcken6a verlaufen. Die in den Blöcken11a angeordneten Einschnitte22 weisen einen zu den Querrillen12 zwischen den Blöcken11 gegengewinkelten Verlauf auf. - Sämtliche Einschnitte
21 und22 werden mit entsprechenden Lamellenblechen und in einer Breite von 0,4 mm bis 0,6 mm geformt. Sämtliche Blöcke6a ,8a ,11a ,18 und blockartige Profilpositive19 ,20 sind ferner mit einer Vielzahl von parallel zueinander verlaufenden Mikrorillen23 ,23' versehen, insbesondere „überzogen”, die mittels Erhebungen5 in der Vulkanisationsform gebildet worden sind. Ein Großteil der Mikrorillen23 ,23' ist in ihrem Verlauf durch runde Freistellen24 , die an den Stellen der Entlüftungsbohrungen4 gebildet worden sind, unterbrochen. Die Dimensionen der Mikrorillen23 ,23' , ihre Breite, ihre Tiefe und ihr gegenseitiger Abstand sowie ihr Abstand zu den Blockkanten, entsprechen den oben erwähnten Dimensionen für b, h und a, wie es in3 gezeigt ist. In den Blöcken6a ,11a , mit wellenförmig verlaufenden Einschnitten22 verlaufen die Mikrorillen23' parallel zur Erstreckung der Einschnitte22 , wobei zwei bis drei Mikrorillen23' die Zickzack- bzw. Wellenabschnitte der Einschnitte22 kreuzen. In den Blöcken8a ,18 und den blockartigen Profilpositiven19 ,20 mit treppenförmig verlaufenden Einschnitten21 verlaufen die Mikrorillen23 bevorzugt parallel zu den längeren Abschnitten21b , einige kreuzen die kurzen Abschnitte21a der Einschnitte21 . - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Vertiefung
- 1a
- Begrenzungswand
- 2
- Lamellenblech
- 3
- Abschnitt
- 4
- Entlüftungsbohrung
- 5
- Erhebung
- 6
- Blockreihe
- 6a
- Block
- 7
- Querrille
- 8
- Blockreihe
- 8a
- Block
- 9
- Querrille
- 10
- Umfangsrille
- 11
- Blockreihe
- 11a
- Block
- 12
- Querrillen
- 13
- Umfangsrille
- 14
- Umfangsrille
- 15
- Schrägrille
- 16
- Schrägrille
- 17
- Schrägrille
- 18
- Profilblock
- 19
- blockartiges Profilpositiv
- 20
- blockartiges Profilpositiv
- 21
- Einschnitt
- 21a
- Abschnitt
- 21b
- Abschnitt
- 22
- Einschnitt
- 23, 23'
- Mikrorillen
- 24
- Freistellen
- II-II
- Linie
- B
- Breite der Bodenaufstandsfläche
- M-M
- Reifenäquator
- a
- Abstand
- b
- Breite
- h
- Höhe
- α
- Winkel
Claims (7)
- Vulkanisationsform zum Vulkanisieren eines Fahrzeugluftreifens, insbesondere eines PKW-Winterreifens, mit Formensegmenten, welche den profilierten Laufstreifen des Reifens ausformen und Formstege aufweisen, die Vertiefungen (
1 ) zur Ausformung von Profilblöcken (6a ,8a ,11a ) oder blockartigen Profilpositiven (19 ,20 ) bilden, wobei in Vertiefungen (1 ) Lamellenbleche (2 ) zur Ausformung von Einschnitten (21 ,22 ) in den Profilblöcken (6a ,8a ,11a ) bzw. blockartigen Profilpositiven (19 ,20 ) verankert sind, wobei die Lamellenbleche (2 ) die Vertiefungen (1 ) in Abschnitte (3 ) unterteilen, in welchen jeweils zumindest eine Entlüftungsbohrung (4 ) im Formsegment ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in den Abschnitten (3 ) der Vertiefungen (1 ) parallel bzw. im Wesentlichen parallel zur Erstreckung der Lamellenbleche (2 ) jeweils eine Anzahl von die jeweilige Vertiefung (1 ) durchquerenden Erhebungen (5 ) ausgebildet ist, welche zumindest im Wesentlichen gerade verlaufen und eine Basisbreite und eine Höhe von 0,2 mm bis 0,3 mm aufweisen und deren gegenseitiger Abstand zwischen 1 mm und 1,5 mm beträgt und deren Verlauf durch die Entlüftungsbohrungen (4 ) unterbrochen sind. - Vulkanisationsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellenbleche (
2 ) zur Ausbildung von in Draufsicht gerade, zickzack- oder wellenförmig verlaufenden Einschnitten (22 ) ausgeführt sind, wobei zumindest eine Erhebung (5 ), durch das Lamellenblech (2 ) entsprechend unterbrochen, die Zickzack- oder Wellenabschnitte des Lamellenbleches (2 ) quert. - Vulkanisationsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellenbleche (
2 ) zur Ausbildung von in Draufsicht treppenförmig verlaufenden, abwechselnd kurze und längere Abschnitte (21a ,21b ) aufweisenden Einschnitten (21 ) ausgeführt sind, wobei zumindest eine Erhebung (5 ) einen mit einem längeren Abschnitt (21b ) zusammenfallenden Verlauf aufweist und entlang dieses Abschnittes (21b ) in ihrem Verlauf unterbrochen ist. - Vulkanisationsform nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (
5 ) in sämtlichen Bereichen der Vertiefung (1 ) ausgebildet sind. - Fahrzeugluftreifen, insbesondere PKW-Winterreifen, mit einem Laufstreifen, der Profilblöcke (
6a ,8a ,11a ) und/oder blockartige Profilpositive (19 ,20 ) aufweist, welche in einer Vulkanisationsform gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 mittels Lamellenblechen (2 ) mit Einschnitten (21 ,22 ) und mittels Erhebungen (5 ) mit Mikrorillen (23 ,23' ) versehen worden sind. - Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrorillen (
23 ,23' ) in den Profilblöcken (6a ,8a ,11a ) und/oder den blockartigen Profilpositiven (19 ,20 ) sämtlich gerade und zur Erstreckung der Einschnitte (21 ,22 ) parallel oder im Wesentlichen parallel verlaufen. - Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Laufstreifen aus Profilblöcken (
6a ,8a ,11a ) und/oder blockartigen Profilpositiven (19 ,20 ) zusammensetzt, die jeweils mit einer Anzahl von Einschnitten (21 ,22 ) und parallel oder im Wesentlichen parallel zu diesen verlaufenden Mikrorillen (23 ,23' ) versehen sind.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013225298.6A DE102013225298A1 (de) | 2013-12-09 | 2013-12-09 | Vulkanisationsform und Fahrzeugluftreifen |
EP14781181.4A EP3079875B1 (de) | 2013-12-09 | 2014-10-07 | Vulkanisationsform |
CN201480067201.1A CN105813819B (zh) | 2013-12-09 | 2014-10-07 | 硫化模具和充气车辆轮胎 |
PL14781181T PL3079875T3 (pl) | 2013-12-09 | 2014-10-07 | Forma do wulkanizacji |
CA2929902A CA2929902C (en) | 2013-12-09 | 2014-10-07 | Vulcanization mold and pneumatic vehicle tire |
PCT/EP2014/071378 WO2015086186A1 (de) | 2013-12-09 | 2014-10-07 | Vulkanisationsform und fahrzeugluftreifen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013225298.6A DE102013225298A1 (de) | 2013-12-09 | 2013-12-09 | Vulkanisationsform und Fahrzeugluftreifen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102013225298A1 true DE102013225298A1 (de) | 2015-06-11 |
Family
ID=51662107
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102013225298.6A Withdrawn DE102013225298A1 (de) | 2013-12-09 | 2013-12-09 | Vulkanisationsform und Fahrzeugluftreifen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3079875B1 (de) |
CN (1) | CN105813819B (de) |
CA (1) | CA2929902C (de) |
DE (1) | DE102013225298A1 (de) |
PL (1) | PL3079875T3 (de) |
WO (1) | WO2015086186A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3272509A1 (de) * | 2016-07-21 | 2018-01-24 | Continental Reifen Deutschland GmbH | Vulkanisationsform und fahrzeugluftreifen |
EP3363656A1 (de) * | 2017-02-21 | 2018-08-22 | Sumitomo Rubber Industries, Ltd. | Reifen |
EP3715148A1 (de) | 2019-03-28 | 2020-09-30 | Continental Reifen Deutschland GmbH | Fahrzeugluftreifen |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP6075425B2 (ja) * | 2014-12-03 | 2017-02-08 | 横浜ゴム株式会社 | 空気入りタイヤ |
DE102017211128A1 (de) | 2017-06-30 | 2019-01-03 | Continental Reifen Deutschland Gmbh | Fahrzeugluftreifen |
DE102017211129A1 (de) | 2017-06-30 | 2019-01-03 | Continental Reifen Deutschland Gmbh | Fahrzeugluftreifen |
DE102017221579A1 (de) | 2017-11-30 | 2019-06-06 | Continental Reifen Deutschland Gmbh | Fahrzeugluftreifen |
JP7198080B2 (ja) * | 2018-12-27 | 2022-12-28 | Toyo Tire株式会社 | 空気入りタイヤ |
DE102022204461A1 (de) | 2022-05-06 | 2023-11-09 | Continental Reifen Deutschland Gmbh | Fahrzeugreifen mit Hybrid-Laufstreifenprofil |
DE102022114361A1 (de) * | 2022-06-08 | 2023-12-14 | HERBERT Tire Tooling GmbH & Co. KG | Matrize für eine Reifenform, Formeinsatz für eine Reifenform, Reifenform und Verfahren zur Herstellung einer Matrize für eine Reifenform |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2003154527A (ja) * | 2001-11-19 | 2003-05-27 | Bridgestone Corp | タイヤ加硫金型及びそれを用いて製造したタイヤ |
KR100544912B1 (ko) * | 2003-04-14 | 2006-01-24 | 금호타이어 주식회사 | 공기배출능력이 향상된 타이어 가류몰드 |
DE102004014007A1 (de) * | 2004-03-23 | 2005-10-13 | Continental Ag | Lamelle zur Verwendung in einer Reifenvulkanisationsform und Verfahren zu deren Herstellung |
DE102005042569A1 (de) * | 2005-09-08 | 2007-03-22 | Continental Aktiengesellschaft | Fahrzeugluftreifen |
FR2915125A1 (fr) * | 2007-04-23 | 2008-10-24 | Michelin Soc Tech | Procede de fabrication de moules pour pneumatique cloute. |
FR2960473A1 (fr) * | 2010-05-31 | 2011-12-02 | Michelin Soc Tech | Element d'une garniture de moule pour mouler et vulcaniser une partie d'une bande de roulement d'un pneumatique. |
-
2013
- 2013-12-09 DE DE102013225298.6A patent/DE102013225298A1/de not_active Withdrawn
-
2014
- 2014-10-07 WO PCT/EP2014/071378 patent/WO2015086186A1/de active Application Filing
- 2014-10-07 PL PL14781181T patent/PL3079875T3/pl unknown
- 2014-10-07 EP EP14781181.4A patent/EP3079875B1/de active Active
- 2014-10-07 CN CN201480067201.1A patent/CN105813819B/zh active Active
- 2014-10-07 CA CA2929902A patent/CA2929902C/en active Active
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3272509A1 (de) * | 2016-07-21 | 2018-01-24 | Continental Reifen Deutschland GmbH | Vulkanisationsform und fahrzeugluftreifen |
EP3363656A1 (de) * | 2017-02-21 | 2018-08-22 | Sumitomo Rubber Industries, Ltd. | Reifen |
EP3715148A1 (de) | 2019-03-28 | 2020-09-30 | Continental Reifen Deutschland GmbH | Fahrzeugluftreifen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL3079875T3 (pl) | 2019-09-30 |
CN105813819A (zh) | 2016-07-27 |
CA2929902C (en) | 2019-05-28 |
WO2015086186A1 (de) | 2015-06-18 |
EP3079875A1 (de) | 2016-10-19 |
CA2929902A1 (en) | 2015-06-18 |
CN105813819B (zh) | 2018-04-03 |
EP3079875B1 (de) | 2019-04-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3079875B1 (de) | Vulkanisationsform | |
EP1926609B1 (de) | Fahrzeugluftreifen mit mikroeinschnitten | |
DE69810970T2 (de) | Reifenlauffläche mit 3-d lamellen | |
DE602005003407T2 (de) | 3-D Laufflächefeineinschnitte und Lamelle zur Gestalltung solcher Feineinschnitte | |
EP2531361B1 (de) | Fahrzeugluftreifen | |
DE112008000389B4 (de) | Luftreifen | |
DE102016217970A1 (de) | Fahrzeugluftreifen | |
EP3245077A1 (de) | Fahrzeugluftreifen | |
DE102014214841A1 (de) | Vulkanisationsform zum Vulkanisieren eines Fahrzeugluftreifens und Fahrzeugluftreifen | |
EP3321077B1 (de) | Vulkanisationsform und fahrzeugluftreifen | |
EP3130481B1 (de) | Fahrzeugluftreifen | |
EP2821212B1 (de) | Reifenheizform | |
DE102011000035A1 (de) | Fahrzeugluftreifen mit Einschnitten im Laufstreifen und Lamellenblech zur Ausformung eines Einschnittes im Laufstreifen | |
EP3321078B1 (de) | Vulkanisationsform und fahrzeugluftreifen | |
EP3110635B1 (de) | Fahrzeugreifen | |
DE102018216404B4 (de) | Pneumatischer Reifen | |
EP3272509B1 (de) | Vulkanisationsform und fahrzeugluftreifen | |
EP1667852B1 (de) | Fahrzeugluftreifen | |
EP2803501B1 (de) | Fahrzeugluftreifen | |
EP3659825A1 (de) | Fahrzeugluftreifen | |
EP3079925B1 (de) | Fahrzeugluftreifen | |
EP3554855A1 (de) | Fahrzeugluftreifen | |
EP3055143A1 (de) | Fahrzeugluftreifen | |
EP2353886A1 (de) | Laufstreifenprofil eines Fahrzeugsreifens | |
DE102018126604A1 (de) | Luftreifen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |