[go: up one dir, main page]

DE102013201355A1 - Steuern des Treibstoffdrucks in einer Einspritzanlage - Google Patents

Steuern des Treibstoffdrucks in einer Einspritzanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102013201355A1
DE102013201355A1 DE102013201355.8A DE102013201355A DE102013201355A1 DE 102013201355 A1 DE102013201355 A1 DE 102013201355A1 DE 102013201355 A DE102013201355 A DE 102013201355A DE 102013201355 A1 DE102013201355 A1 DE 102013201355A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
injection system
vehicle
engine
standstill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013201355.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013201355B4 (de
Inventor
Oliver Schulz
Thomas Wieland
Martin Friedrich
Roberto Scarfone
Christoph Benz
Lars Hermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102013201355.8A priority Critical patent/DE102013201355B4/de
Priority to US14/764,237 priority patent/US9587580B2/en
Priority to PCT/EP2014/051568 priority patent/WO2014118140A1/de
Priority to CN201480006291.3A priority patent/CN104956051B/zh
Publication of DE102013201355A1 publication Critical patent/DE102013201355A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013201355B4 publication Critical patent/DE102013201355B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3845Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18072Coasting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • B60W30/18136Engine braking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/12Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/50Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02D2200/501Vehicle speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Steuern eines Drucks (32, 34) in einer Einspritzanlage (14) für einen Motor (12) eines Fahrzeugs (10) umfasst die Schritte von: Ermitteln, ob das Fahrzeug (10) verzögert; Senken der Fördermenge einer Hochdruckpumpe (16), die die Einspritzanlage (14) mit Treibstoff versorgt; Senken des Drucks in der Einspritzanlage (14) auf einen Stillstandsdruck (pS) mittels eines Leerlaufbetriebs des Motors (12); Abschätzen einer Stillstandszeit (t1), zu der das Fahrzeug (10) zum Stillstand kommt; und Senken der Fördermenge der Hochdruckpumpe (16), bevor die Stillstandszeit (t1) erreicht wird, so dass zur Stillstandszeit (t1) der Stillstandsdruck (pS) in der Einspritzanlage (14) erreicht wird.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren, ein Computerprogramm und ein computerlesbares Medium zum Steuern eines Drucks in einer Einspritzanlage für einen Motor eines Fahrzeugs.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Um Treibstoff zu sparen, können Fahrzeuge mit einer sogenannten Start/Stopp-Automatik ausgestattet werden, die bei Stillstand des Fahrzeugs den Motor des Fahrzeugs selbstständig abschaltet und ihn bei Weiterfahrt wieder automatisch startet.
  • Bei Fahrzeugen mit Hochdruckeinspritzsystemen, wie etwa Dieselfahrzeugen, kann es vorteilhaft sein, wenn beim Starten des Motors der Druck in der Einspritzanlage unterhalb eines Leerlaufdrucks (beispielsweise in etwa 500 bar) liegt, um beispielsweise einen definierten und thermodynamisch optimalen Motorstart zu gewährleisten. Dazu kann während des Motorstopps der in der Einspritzanlage verbleibende Restdruck gezielt weiter reduziert werden (beispielsweise auf in etwa 300 bar).
  • Insbesondere für Nutzfahrzeuge sind die Einspritzsysteme bzw. die Einspritzanlage in der Regel notlauffähig ausgelegt. D.h., es sind Druckregelventile verbaut, die einen gewissen Mindesteinspritzdruck (beispielsweise in etwa 900 bar) gewährleisten, so dass bei Defekten das Fahrzeug noch betrieben werden kann. Dieser Druck liegt normalerweise über dem Leerlaufdruck, so dass der Einspritzdruck zum Erreichen des Leerlaufdrucks beispielsweise über die Einspritzungen selbst abgebaut werden muss.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, den Treibstoffverbrauch eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor zu reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der folgenden Beschreibung.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern eines Drucks in einer Einspritzanlage für einen Motor eines Fahrzeugs. Beispielsweise kann der Motor ein Dieselmotor sein, der von einer Hochdruckpumpe über eine Hochdruck-Einspritzanlage mit Treibstoff versorgt werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das Verfahren die Schritte von: Ermitteln, ob das Fahrzeug verzögert; Senken der Fördermenge einer Hochdruckpumpe, die die Einspritzanlage mit Treibstoff versorgt; und Senken des Drucks in der Einspritzanlage auf einen Stillstandsdruck mittels eines Leerlaufbetriebs des Motors.
  • Beispielsweise kann in einem elektronischen Steuergerät ermittelt werden, ob ein Fahrer des Fahrzeugs seinen Fuß vom Gas genommen hat bzw. im Allgemeinen, ob der Fahrer eine Verzögerung des Fahrzeugs wünscht. Auch kann aus aktuellen Fahrzeugdaten, wie etwa die aktuelle Geschwindigkeit, eine gewünschte Verzögerung ermittelt werden.
  • Die Fördermenge der Hochdruckpumpe kann dadurch gesenkt werden, dass ein Saugregelventil am Eingang der Pumpe geschlossen wird. Es ist möglich, dass das Fördervolumen der Hochdruckpumpe auf 0 gesenkt wird.
  • Der Druck in der Einspritzanlage kann zunächst mit einem Druckregelventil zwischen der Hochdruckpumpe und der Einspritzanlage gesenkt werden, indem Treibstoff mittels des Druckregelventils zurück vor den Eingang der Hochdruckpumpe geleitet wird. Dieses Druckregelventil kann dazu ausgeführt sein, einen vordefinierten Mindestdruck zu halten.
  • Weiter kann der Druck in der Einspritzanlage dadurch gesenkt werden, dass Treibstoff über Einspritzungen in den Motor aus der Einspritzanlage abgelassen wird.
  • Das Verfahren umfasst weiter die Schritte von: Abschätzen einer Stillstandszeit, zu der das Fahrzeug zum Stillstand kommt; und Senken der Fördermenge der Hochdruckpumpe, bevor die Stillstandszeit erreicht wird, so dass zur Stillstandszeit der Stillstandsdruck in der Einspritzanlage erreicht wird. Auf diese Weise kann der Motor genau bei Fahrzeugstillstand oder zumindest kurz danach abgestellt werden, da bereits zu diesem Zeitpunkt oder kurz danach ein Stillstandsdruck in der Einspritzanlage vorhanden ist, mit dem der Motor später wieder gestartet werden kann. Auf diese Weise kann Treibstoff gespart werden, da es nicht notwendig ist, den Motor zum Senken des Drucks in der Einspritzanlage nach dem Stillstand des Fahrzeugs weiterlaufen zu lassen.
  • Insbesondere müssen die bei Hybridfahrzeugen und/oder Start/Stopp-Fahrzeugen zur Kraftstoffeinsparung vorhandenen Rekuperationsphasen nicht maßgeblich beeinflusst werden. Es wird vermieden, den ebenfalls verbrauchsrelevanten Motornachlauf im Fahrzeugstillstand zu verlängern.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird die Stillstandszeit basierend auf einer durchschnittlichen Verzögerung seit Beginn der Verzögerung des Fahrzeugs abgeschätzt. Um eine ausreichende Genauigkeit der Vorausrechnung der Zeit bis Fahrzeugstillstand zu gewährleisten, kann die mittlere Verzögerung in entsprechender Auflösung nachgerechnet werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das Verfahren weiter den Schritt von: Ermitteln eines Zeitraums, der dazu nötig ist, den Druck der Einspritzanlage mittels Leerlaufbetriebs auf den Stillstandsdruck zu senken. Die Fördermenge der Hochdruckpumpe kann zu einem Zeitpunkt gesenkt werden, der (im Wesentlichen genau) dem ermittelten Zeitraum vor der Stillstandszeit liegt. Mit anderen Worten kann der zum Senken des Drucks benötigte Zeitraum von dem abgeschätzten Stillstandszeitpunkt abgezogen werden, um den Zeitpunkt zum Senken des Drucks in der Einspritzanlage zu ermitteln.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird der Zeitraum basierend auf einem Volumen der Einspritzanlage und einem Einspritzvolumen von Treibstoff im Leerlaufbetrieb berechnet. Wenn die Hochdruckpumpe keinen Treibstoff mehr liefert, kann beispielsweise ein Treibstoffvolumen berechnet werden, das über die Einspritzanlage abgegeben werden muss, um den Druck auf den gewünschten Wert, d.h. den Stillstandsdruck, zu senken.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das Verfahren weiter den Schritt von: Betreiben des Motors in einem Schubbetrieb und/oder Rekuperationsbetrieb während eines Zeitraums, in dem das Fahrzeug verzögert, so dass der Druck in der Einspritzanlage auf einen Mindesteinspritzdruck gesenkt wird, der durch ein Druckregelventil definiert ist. In diesem Fall ist der Mindesteinspritzdruck der Druck, von dem aus der Druck in der Einspritzanlage auf den Stillstandsdruck gesenkt werden soll. Um den Motor in den Leerlaufbetrieb zu bringen, kann dann der Motor vom Antriebsstrang getrennt werden, wenn die Fördermenge der Hochdruckpumpe gesenkt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das Verfahren weiter den Schritt von: Betreiben des Motors in einem Leerlaufbetrieb während eines Zeitraums, in dem das Fahrzeug verzögert, so dass der Druck in der Einspritzanlage auf einen Leerlaufdruck gesenkt wird. Der Motor kann vom Antriebsstrang getrennt werden, wenn das Fahrzeug zu verzögern beginnt. In diesem Fall ist der Leerlaufdruck der Druck, von dem aus der Druck in der Einspritzanlage auf den Stillstandsdruck gesenkt werden soll.
  • In beiden Fällen wird der Motor vom Antriebsstrang getrennt, bevor das Fahrzeug zum Stillstand kommt. Mit dem Verfahren kann der Kupplungszeitpunkt somit nach vorne verlegt werden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Computerprogramm, das, wenn es auf einem Prozessor ausgeführt ist, den Prozessor dazu anleitet, die Schritte des Verfahrens, so wie es obenstehend und untenstehend beschrieben ist, durchzuführen. Das Verfahren kann durch Bereitstellung einer geeigneten Software-Funktion zur Darstellung bzw. zum Timing des Einspritzdruckabbaus in einem Steuergerät in einem Fahrzeug implementiert werden. Die Einspritzhardware muss dabei nicht verändert werden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein computerlesbares Medium, auf dem ein derartiges Computerprogramm gespeichert ist. Das computerlesbare Medium kann beispielsweise ein ROM, EPROM oder FLASH-Speicher sein. Es ist auch möglich, dass das computerlesbare Medium eine Diskette oder eine Festplatte ist.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Steuergerät zum Steuern eines Drucks in einer Einspritzanlage, das dazu ausgeführt ist, das Verfahren, so wie es obenstehend und untenstehend beschrieben ist, durchzuführen. Beispielsweise kann das Steuergerät einen Prozessor aufweisen, der dazu ausgeführt ist, das oben genannte Computerprogramm auszuführen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Fahrzeug, beispielsweise ein Nutzfahrzeug, wie etwa einen Lkw, Bagger oder Bus. Es ist jedoch auch möglich, dass das Fahrzeug ein Pkw ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das Fahrzeug einen Motor, eine Einspritzanlage zum Einspritzen von Treibstoff in den Motor, eine Hochdruckpumpe zum Versorgen der Einspritzanlage mit Treibstoff und ein Steuergerät, so wie es obenstehend und untenstehend beschrieben ist.
  • Der Motor kann beispielsweise ein Dieselmotor sein, der ein Common-Rail-Einspritzsystem als Einspritzanlage umfasst.
  • Weiter kann das Fahrzeug ein Hybrid-Fahrzeug mit einem Elektromotor sein, der beispielsweise im Rekuperationsbetrieb des Fahrzeugs als Generator genutzt werden kann.
  • Zusammenfassend können mit dem Verfahren bzw. mit dem Steuergerät Fahrzeuge mit einem konventionellen Nutzfahrzeug-Einspritzsystem dazu befähigt werden, den Druck in ihrer Einspritzanlage durch gezielten Einspritzdruckabbau vor Motorstoppphasen auf den für den Motorwiederstart benötigten Wert abzusenken.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung mit Bezug auf die beiliegenden Figuren detailliert beschrieben.
  • 1 zeigt schematisch ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 zeigt ein Diagramm, mit dem ein Verfahren zum Steuern eines Drucks in einer Einspritzanlage eines Fahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der Erfindung erläutert wird.
  • 3 zeigt ein weiteres Diagramm, mit dem ein Verfahren zum Steuern eines Drucks in einer Einspritzanlage eines Fahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der Erfindung erläutert wird.
  • Grundsätzlich sind identische oder ähnliche Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Detaillierte Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • 1 zeigt schematisch ein Fahrzeug 10, das einen Verbrennungsmotor 12 als Antrieb umfasst, der über eine Einspritzanlage 14 mit Treibstoff versorgt werden kann. Dazu weist das Fahrzeug 10 eine Hochdruckpumpe 16 auf, die Treibstoff unter hohem Druck in die Einspritzanlage 14 fördern kann.
  • Mit der Einspritzanlage 14 kann Treibstoff in den Motor 12 eingespritzt werden. Über die Menge und die Zeitpunkte der Einspritzung kann dabei bestimmt werden, wie viel Treibstoff pro Zeiteinheit von der Einspritzanlage an den Motor abgegeben wird.
  • Über ein Druckregelventil 18, das sich zwischen der Hochdruckpumpe und der Einspritzanlage befindet, kann der Druck in der Einspritzanlage 14 geregelt werden. Zum Druckausgleich kann über das Druckregelventil 18 Treibstoff aus der Einspritzanlage 14 in den Niederdruckkreis vor der Hochdruckpumpe 16 zurückgeleitet werden. Das Druckregelventil 18 ist dabei so ausgeführt, dass ein Mindesteinspritzdruck erhalten bleibt, auch wenn das Druckregelventil 18 geöffnet ist. Auf diese Weise kann gewährleistet werden, dass das Fahrzeug 10 auch bei einem Defekt des Druckregelventils 18 betriebsfähig bleibt.
  • Mit einem Saugregelventil 20, das am Eingang der Hochdruckpumpe angeordnet ist, kann eingestellt werden, wie viel Treibstoff die Hochdruckpumpe 16 fördert. Je mehr das Saugregelventil 20 geschlossen wird, umso mehr sinkt die Förderleistung der Hochdruckpumpe 16.
  • Neben dem Verbrennungsmotor 12 kann das Fahrzeug noch einen Elektromotor 22 umfassen, der genauso wie der Verbrennungsmotor 12 mit einem Antriebsstrang 24 des Fahrzeugs 10 gekoppelt sein kann. Mit anderen Worten kann das Fahrzeug 10 ein Hybridfahrzeug sein.
  • Ein programmierbares Steuergerät 26 des Fahrzeugs 10 mit einem Prozessor kann die Einspritzanlage 14, das Druckregelventil 18, die Hochdruckpumpe 16 und das Saugregelventil 20 steuern. Mit dem Steuergerät kann ein Verfahren zum Steuern des Treibstoffdrucks in der Einspritzanlage 14 durchgeführt werden, so wie es in Bezug auf die beiden folgenden Figuren beschrieben ist.
  • Die 2 zeigt im oberen Bereich ein Diagramm mit der Geschwindigkeit 30 des Fahrzeugs 10 gegenüber der Zeit t, das einen Start/Stopp-Betrieb des Fahrzeugs 10 beschreibt.
  • Vor dem Zeitpunkt t0 fährt das Fahrzeug mit einer konstanten Geschwindigkeit v1. Zum Zeitpunkt t0 beginnt der Fahrer des Fahrzeugs 10 zu bremsen, das Fahrzeug verzögert zwischen den Zeitpunkten t0 und t1 und kommt beim Zeitpunkt t1 zum Stillstand und der Motor 12 des Fahrzeugs 10 wird abgestellt. Später, zum Zeitpunkt t2, tritt der Fahrer auf das Fahrpedal, um das Fahrzeug 10 wieder zu beschleunigen und der Motor 12 wird zum Zeitpunkt t2 wieder gestartet. Nach einer Start- und Leerlaufphase zwischen den Zeitpunkten t2 und t3 beginnt das Fahrzeug 10 zum Zeitpunkt t3 anzufahren und wieder zu beschleunigen.
  • Das Steuergerät 26 ist dazu ausgeführt zu ermitteln, dass das Fahrzeug 10 verzögert werden soll. Dazu können beispielsweise aktuelle Fahrzeugdaten, wie etwa eine ermittelte Stellung des Fahrpedalhebels oder des Bremspedalhebels, herangezogen werden.
  • Ab dem Schubübergang des Fahrzeugs 10 zum Zeitpunkt t0, d.h. während der Verzögerung, wird aus weiteren aktuellen Fahrzeugdaten, wie etwa der aktuellen Geschwindigkeit, die mittlere Verzögerung des Fahrzeugs 10 durch das Steuergerät 26 abgeschätzt. Aus der mittleren Verzögerung kann das Steuergerät 26 dann den Zeitraum ΔtV bis zum Stillstand des Fahrzeugs 10 zum Zeitpunkt t1 berechnen. Diese Berechnung kann nach dem Zeitpunkt t0 regelmäßig wiederholt werden, um einer sich verändernden aktuellen Verzögerung Rechnung zu tragen.
  • Im unteren Bereich zeigt die 2 ein Diagramm mit dem Druck 32 in der Einspritzanlage 14 des Fahrzeugs 10 gegenüber der Zeit t.
  • Während sich das Fahrzeug 10 mit der konstanten Geschwindigkeit v1 bewegt, weist die Einspritzanlage 14 einen Druck p1 von beispielsweise in etwa 1.100 bar auf.
  • Nach dem Zeitpunkt t0, wenn eine beabsichtigte Verzögerung des Fahrzeugs erkannt wurde, verbleibt der Motor 12 dann im Schubbetrieb (d.h. bleibt mit dem Antriebsstrang 24 gekoppelt) und der Druck 32 in der Einspritzanlage 14 wird durch das Steuergerät 26 so weit wie möglich herabgeregelt, wie es mit dem Druckregelventil 18 möglich ist, d.h. bis zum Mindesteinspritzdruck pM, der beispielsweise in etwa 900 bar betragen kann.
  • Alternativ oder zusätzlich kann sich das Fahrzeug 10 im Rekuperationsbetrieb befinden, indem der Elektromotor 22 als Generator verwendet wird, um über den Antriebsstrang 24 Bewegungsenergie in Strom umzuwandeln.
  • Aus dem aktuellen Druck 32 in der Einspritzanlage 14 und bekannten (vorbestimmten) Daten der Einspritzanlage, wie etwa das in der Einspritzanlage vorhandene Treibstoffvolumen und das im Leerlauf des Motors 12 eingespritzte Treibstoffvolumen, ermittelt das Steuergerät 26 den Zeitraum ΔtP, der notwendig ist, um den Druck 32 in der Einspritzanlage 14 auf einen gewünschten (vorbestimmten) Stillstandsdruck pS zu reduzieren.
  • Der Stillstandsdruck pS entspricht dem Druck 32, mit dem der Motor 12 zum Zeitpunkt t1 abgestellt werden soll und dann in der Folge zum Zeitpunkt t2 wiedergestartet werden soll. pS kann thermodynamisch optimal für den Motorwiederstart bestimmt werden und beträgt beispielsweise in etwa 300 bar.
  • Beispielsweise beträgt der Zeitraum ΔtP = 3,6 sec bei einem Anfangsdruck beim Mindesteinspritzdruck pM von 900 bar, einem Enddruck beim Stillstandsdruck pS von 300 bar, einem Volumen des Einspritzsystems 14 von 70 cm3, und einem Einspritzvolumen von 20 mm3 bei 6 Zylindern und 600 rpm.
  • Aus dem Zeitraum ΔtP und dem Zeitpunkt t1, an dem das Fahrzeug 10 wahrscheinlich zum Stillstand kommen wird, bestimmt das Steuergerät den Zeitpunkt tS = t1 – ΔtP, ab dem der Druck 32 in der Einspritzanlage 14 reduziert werden soll, so dass beim Zeitpunkt t1 der gewünschte Druck pS herrscht. Bei der Berechnung von tS können auch Verzögerungszeiten, die beispielsweise durch endliche Schaltzeiten entstehen können, berücksichtigt werden.
  • Zum Zeitpunkt tS senkt das Steuergerät 26 die Fördermenge der Hochdruckpumpe 16 (beispielsweise vollständig auf 0), indem es das Saugregelventil 20 entsprechend schließt, und trennt den Motor 12 vom Antriebsstrang 24, so dass der Motor 12 im Leerlauf betrieben wird. Über Leerlaufeinspritzungen wird der Druck 32 in der Einspritzanlage 14 nun auf einen definierten, applizierbaren Wunschwert pS reduziert.
  • Um den Fahrzeugschub vom für den Druckabbau nötigen Motorleerlauf möglichst zu trennen und so den beispielsweise den in Hybridfahrzeug-Anwendungen topologieabhängig möglichen Rekuperationsvorgang in hohem Umfang zu ermöglichen, wird auf Basis der oben beschriebenen Zeitabschätzungen der Motorleerlauf erst zum spätestmöglichen Zeitpunkt tS vor dem Fahrzeugstillstand zum Zeitpunkt t1 angefordert und durchgeführt.
  • Bei einem Abbruch der Verzögerung vor dem Fahrzeugstillstand zum Zeitpunkt t1 ist bis zu einem gewissen Punkt immer der korrekte Einspritzdruck für eine Weiterfahrt oder Beschleunigung gewährleistet, da der Druckabbau auf den Stillstandsdruck pS erst zum spätestmöglichen Zeitpunkt tS kurz vor Stillstand des Fahrzeugs 10 erfolgt.
  • In der 2 ist zum Vergleich ein weiterer möglicher Druckverlauf 34 für den Druck in der Einspritzanlage 14 dargestellt, der bei einem Motorleerlaufbetrieb während der Verzögerung entsteht.
  • Dieser Vorgang ist in der 3 dargestellt, die ein Diagramm analog der 2 darstellt.
  • Im Gegensatz zum Ablauf der 2 wird kurz nach dem Zeitpunkt t0, bei dem eine gewünschte Verzögerung erkannt wird, der Motor 12 vom Antriebsstrang 24 getrennt (beispielsweise durch Öffnen einer Kupplung). Danach befindet sich das Fahrzeug in einem sogenannten Segelbetrieb ("Free Rolling"), bei dem ein freies Rollen mit offener Kupplung ohne Rekuperation stattfinden kann. Der Motor 12 befindet sich dann im Leerlauf.
  • Dadurch sinkt der Druck 34 während des Beginns der Verzögerungsphase bereits auf einen Leerlaufdruck pL, der beispielsweise 600 bar betragen kann. Der Einspritzdruck 34 wird also zunächst über die Einspritzung auf den applizierten Leerlaufdruck pL abgebaut, indem das Steuergerät 26 das Druckregelventil 18 öffnet und den Motor 12 im Leerlaufbetrieb betreibt.
  • Analog der 2 bestimmt das Steuergerät 26 nun die Zeiträume ΔtV, ΔtP' und den Zeitpunkt tS', wobei allerdings der aktuelle Druck, von dem ausgegangen wird, nun der Leerlaufdruck pL ist.
  • Den Zeitraum tP' vor dem prognostizierten Fahrzeugstillstand bzw. Motorstopp zum Zeitpunkt t1 wird der Druckabbau auf pS per Solldruck durch das Steuergerät 26 angefordert, beispielsweise indem zum Zeitpunkt tS' das Saugregelventil 20 geschlossen wird.
  • Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass „umfassend“ keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und „eine“ oder „ein“ keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Steuern eines Drucks (32, 34) in einer Einspritzanlage (14) für einen Motor (12) eines Fahrzeugs (10), das Verfahren umfassend die Schritte: Ermitteln, ob das Fahrzeug (10) verzögert; Senken der Fördermenge einer Hochdruckpumpe (16), die die Einspritzanlage (14) mit Treibstoff versorgt; Senken des Drucks in der Einspritzanlage (14) auf einen Stillstandsdruck (pS) mittels eines Leerlaufbetriebs des Motors (12); gekennzeichnet durch Abschätzen einer Stillstandszeit (t1), zu der das Fahrzeug (10) zum Stillstand kommt; Senken der Fördermenge der Hochdruckpumpe (16), bevor die Stillstandszeit (t1) erreicht wird, so dass zur Stillstandszeit (t1) der Stillstandsdruck (pS) in der Einspritzanlage (14) erreicht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Stillstandszeit (t1) basierend auf einer durchschnittlichen Verzögerung seit Beginn der Verzögerung des Fahrzeugs (10) abgeschätzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, weiter umfassend den Schritt: Ermitteln eines Zeitraums (ΔtP, ΔtP'), der dazu nötig ist, den Druck (32, 34) in der Einspritzanlage (14) mittels Leerlaufbetrieb auf den Stillstandsdruck (pS) zu senken; wobei die Fördermenge der Hochdruckpumpe (16) zu einem Zeitpunkt (tS, tS') gesenkt wird, der den ermittelten Zeitraum vor der Stillstandszeit liegt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der Zeitraum (ΔtP, ΔtP') basierend auf einem Volumen der Einspritzanlage (14) und einem Einspritzvolumen von Treibstoff im Leerlaufbetrieb berechnet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter umfassend die Schritte: Betreiben des Motors (12) in einem Schubbetrieb und/oder Rekuperationsbetrieb während eines Zeitraums, in dem das Fahrzeug (10) verzögert, so dass der Druck (32) in der Einspritzanlage (14) auf einen Mindesteinspritzdruck (PM) gesenkt wird, der durch ein Druckregelventil (18) definiert ist; Trennen des Motors (12) von einem Antriebsstrang (24), wenn die Fördermenge der Hochdruckpumpe (16) gesenkt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, weiter umfassend die Schritte: Trennen des Motors (12) von einem Antriebsstrang (24), während das Fahrzeug (10) verzögert; Betreiben des Motors (12) in einem Leerlaufbetrieb während eines Zeitraums, in dem das Fahrzeug (10) verzögert, so dass der Druck (34) in der Einspritzanlage auf einen Leerlaufdruck (pL) gesenkt wird.
  7. Computerprogramm, das, wenn es auf einem Prozessor ausgeführt ist, den Prozessor dazu anleitet, die Schritte des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche durchzuführen.
  8. Computerlesbares Medium, auf dem ein Computerprogramm nach Anspruch 7 gespeichert ist.
  9. Steuergerät (26) zum Steuern eines Drucks (32, 34) in einer Einspritzanlage (14), das dazu ausgeführt ist, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 durchzuführen.
  10. Fahrzeug (10), umfassend: einen Motor (12), eine Einspritzanlage (14) zum Einspritzen von Treibstoff in den Motor (12); eine Hochdruckpumpe (16) zum Versorgen der Einspritzanlage (14) mit Treibstoff; und ein Steuergerät (26) nach Anspruch 9.
DE102013201355.8A 2013-01-29 2013-01-29 Steuern des Treibstoffdrucks in einer Einspritzanlage Active DE102013201355B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013201355.8A DE102013201355B4 (de) 2013-01-29 2013-01-29 Steuern des Treibstoffdrucks in einer Einspritzanlage
US14/764,237 US9587580B2 (en) 2013-01-29 2014-01-28 Controlling the fuel pressure in an injection system
PCT/EP2014/051568 WO2014118140A1 (de) 2013-01-29 2014-01-28 Steuern des treibstoffdrucks in einer einspritzanlage
CN201480006291.3A CN104956051B (zh) 2013-01-29 2014-01-28 喷射设备中的驱动燃料压力的控制

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013201355.8A DE102013201355B4 (de) 2013-01-29 2013-01-29 Steuern des Treibstoffdrucks in einer Einspritzanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013201355A1 true DE102013201355A1 (de) 2014-07-31
DE102013201355B4 DE102013201355B4 (de) 2025-03-13

Family

ID=50033501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013201355.8A Active DE102013201355B4 (de) 2013-01-29 2013-01-29 Steuern des Treibstoffdrucks in einer Einspritzanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9587580B2 (de)
CN (1) CN104956051B (de)
DE (1) DE102013201355B4 (de)
WO (1) WO2014118140A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3061956A3 (de) * 2015-02-24 2016-10-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung und verfahren zur steuerung des kraftstoffdrucks eines motors
EP3312407A4 (de) * 2015-06-19 2018-08-15 Nissan Motor Co., Ltd. Vorrichtung zur steuerung der kraftstoffeinspritzung und steuerungsverfahren eines verbrennungsmotors

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6946618B2 (ja) * 2016-02-08 2021-10-06 いすゞ自動車株式会社 ハイブリッド車両及びハイブリッド車両の制御方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3855389B2 (ja) * 1997-08-29 2006-12-06 いすゞ自動車株式会社 エンジンの燃料噴射制御装置
US6604502B1 (en) 2000-09-27 2003-08-12 Ford Global Technologies, Inc. Method for controlling an internal combustion engine during engine shutdown to reduce evaporative emissions
JP4161690B2 (ja) * 2002-11-20 2008-10-08 株式会社デンソー 蓄圧式燃料噴射装置
KR100444351B1 (ko) * 2003-02-10 2004-08-18 김종식 연료절감 자동차 도로주행모드 지시, 기록 및 평가 시스템.
JP4042058B2 (ja) * 2003-11-17 2008-02-06 株式会社デンソー 内燃機関用燃料噴射装置
JP2005207339A (ja) * 2004-01-23 2005-08-04 Toyota Motor Corp 内燃機関の制御装置およびこれを搭載する自動車並びに内燃機関の運転停止方法
JP4508011B2 (ja) * 2005-06-30 2010-07-21 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JP4407827B2 (ja) * 2005-08-08 2010-02-03 株式会社デンソー 筒内噴射式の内燃機関の制御装置
JP4375414B2 (ja) * 2007-02-23 2009-12-02 トヨタ自動車株式会社 シフト制御システム
JP4428405B2 (ja) * 2007-06-12 2010-03-10 株式会社デンソー 燃料噴射制御装置及びエンジン制御システム
JP4525729B2 (ja) * 2007-10-26 2010-08-18 株式会社デンソー Egr分配ばらつき検出装置
DE102008007668A1 (de) 2008-02-06 2009-08-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine
JP5125735B2 (ja) 2008-05-02 2013-01-23 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
DE102008028547B4 (de) * 2008-06-16 2022-07-07 Danfoss Power Solutions Gmbh & Co. Ohg Mobile Arbeitsmaschine
JP2010019088A (ja) 2008-07-08 2010-01-28 Denso Corp アイドルストップ制御装置およびそれを用いた燃料噴射システム
JP5131066B2 (ja) 2008-07-15 2013-01-30 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
DE102009017472B4 (de) 2009-04-15 2021-08-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Absenken des Kraftstoffdrucks in einem rücklauffreien Kraftstoffversorgungssystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3061956A3 (de) * 2015-02-24 2016-10-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung und verfahren zur steuerung des kraftstoffdrucks eines motors
EP3312407A4 (de) * 2015-06-19 2018-08-15 Nissan Motor Co., Ltd. Vorrichtung zur steuerung der kraftstoffeinspritzung und steuerungsverfahren eines verbrennungsmotors

Also Published As

Publication number Publication date
US9587580B2 (en) 2017-03-07
DE102013201355B4 (de) 2025-03-13
US20150369164A1 (en) 2015-12-24
CN104956051B (zh) 2018-06-26
CN104956051A (zh) 2015-09-30
WO2014118140A1 (de) 2014-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013207859B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Starten einer Kraftmaschine mit Turbolader mit einem modularen Hybridgetriebe
DE102014220697B4 (de) Fahrzeug-autostopp-steuerung in der nähe eines rettungsfahrzeugs
DE102011016116B4 (de) Mehrphasige Steuerung einer Maschinenstopp-Position
DE102012204095A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung eines Motors
DE102009007690B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Ladeluftdrucks einer Verbrennungskraftmaschine eines Fahrzeugs
EP2569526B1 (de) Verfahren zum bereitstellen eines für ein wiederanlassen einer common-rail- brennkraftmaschine ausreichenden raildrucks
WO2012052266A2 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs
DE102005009366B4 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für einen Motor und Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Motor
DE102013201355B4 (de) Steuern des Treibstoffdrucks in einer Einspritzanlage
DE102006016818A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit
DE102011001321B4 (de) Kraftstoffdrucksteuervorrichtung
DE102013200554A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Drucks in einem Common Rail
DE102014202308A1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Energie von einem Kraftfahrzeug
DE102013204230A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Raildrucks in einem Common-Rail-System
DE102010064058B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
EP3196447B1 (de) Verfahren und steuervorrichtung zum betreiben einer antriebsvorrichtung
DE102013214831A1 (de) Verfahren zum Vorbereiten eines Startens einer Brennkraftmaschine
DE102017221342B4 (de) Toleranz- und Verschleißkompensation einer Kraftstoffpumpe
DE102017221333B4 (de) Toleranz- und Verschleißkompensation einer Kraftstoffpumpe
WO2016066407A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftstoffversorgungssystems für einen verbrennungsmotor sowie kraftstoffversorgungssystem
WO2016008688A1 (de) Betriebsverfahren für hybridfahrzeug
DE102012111100B4 (de) Verfahren zur adaptiven Regelung einer Momentenreserve
DE102011081771A1 (de) Bestimmen von gespartem Kraftstoff eines Fahrzeugs
EP3072764A1 (de) Betriebsverfahren für einen segelbetrieb bei einem hybridfahrzeug
DE102014209540A1 (de) Verfahren zur Reduzierung eines Drucks in einem Hochdruckspeicher einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division