DE102012019967A1 - Aufladeeinrichtung für Brennkraftmaschinen - Google Patents
Aufladeeinrichtung für Brennkraftmaschinen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102012019967A1 DE102012019967A1 DE102012019967.8A DE102012019967A DE102012019967A1 DE 102012019967 A1 DE102012019967 A1 DE 102012019967A1 DE 102012019967 A DE102012019967 A DE 102012019967A DE 102012019967 A1 DE102012019967 A1 DE 102012019967A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- internal combustion
- electric machine
- combustion engine
- compressor part
- electrical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 87
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 44
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 44
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 44
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 claims abstract description 15
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims abstract description 11
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims abstract description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 14
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 3
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B39/00—Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
- F02B39/02—Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
- F02B39/08—Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio
- F02B39/10—Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio electric
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N5/00—Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
- F01N5/02—Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using heat
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B33/00—Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
- F02B33/32—Engines with pumps other than of reciprocating-piston type
- F02B33/34—Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with rotary pumps
- F02B33/40—Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with rotary pumps of non-positive-displacement type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B39/00—Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
- F02B39/02—Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B39/00—Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
- F02B39/02—Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
- F02B39/04—Mechanical drives; Variable-gear-ratio drives
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B39/00—Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
- F02B39/02—Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
- F02B39/08—Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio
- F02B39/085—Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio the fluid drive using expansion of fluids other than exhaust gases, e.g. a Rankine cycle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B39/00—Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
- F02B39/02—Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
- F02B39/12—Drives characterised by use of couplings or clutches therein
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Supercharger (AREA)
- Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
Abstract
Aufladeeinrichtung (1) für Brennkraftmaschinen (3),
umfassend wenigstens einen in einem Ansaugtrakt (2) der Brennkraftmaschine (3) angeordneten Verdichterteil (4) zum Verdichten angesaugter Verbrennungsluft, welcher über eine schaltbare mechanische Kopplung (6) mit der Brennkraftmaschine (3) verbindbar ist,
umfassend wenigstens einen in einem Kreislaufsystem (9) eines zirkulierenden Arbeitsmediums angeordneten Expansionsteil (7), wobei sich zum Antrieb des Expansionsteils (7) unter Nutzung der Abwärme der Brennkraftmaschine (3) weiterhin wenigstens ein Abgaswärmetauscher (13) und eine Zirkulationspumpe (14) in dem Kreislaufsystem (9) befinden,
umfassend eine mit dem Turbinenteil (7) verbundene elektrische Maschine (8) zum Antrieb des Verdichterteils (4), wobei die elektrische Maschine (8) mit dem Verdichterteil (4) mittelbar oder unmittelbar verbunden ist,
umfassend eine elektrische Wirkverbindung (10) zwischen der elektrischen Maschine (8) und einer Batterie (12), um elektrische Energie im Falle einer Energierückgewinnung zu speichern oder elektrische Energie zum Antrieb der elektrischen Maschine (8) bereitzustellen.
umfassend wenigstens einen in einem Ansaugtrakt (2) der Brennkraftmaschine (3) angeordneten Verdichterteil (4) zum Verdichten angesaugter Verbrennungsluft, welcher über eine schaltbare mechanische Kopplung (6) mit der Brennkraftmaschine (3) verbindbar ist,
umfassend wenigstens einen in einem Kreislaufsystem (9) eines zirkulierenden Arbeitsmediums angeordneten Expansionsteil (7), wobei sich zum Antrieb des Expansionsteils (7) unter Nutzung der Abwärme der Brennkraftmaschine (3) weiterhin wenigstens ein Abgaswärmetauscher (13) und eine Zirkulationspumpe (14) in dem Kreislaufsystem (9) befinden,
umfassend eine mit dem Turbinenteil (7) verbundene elektrische Maschine (8) zum Antrieb des Verdichterteils (4), wobei die elektrische Maschine (8) mit dem Verdichterteil (4) mittelbar oder unmittelbar verbunden ist,
umfassend eine elektrische Wirkverbindung (10) zwischen der elektrischen Maschine (8) und einer Batterie (12), um elektrische Energie im Falle einer Energierückgewinnung zu speichern oder elektrische Energie zum Antrieb der elektrischen Maschine (8) bereitzustellen.
Description
- Technisches Gebiet
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufladeeinrichtung für Brennkraftmaschinen.
- Stand der Technik
- Zur Leistungssteigerung beziehungsweise zur Wirkungsgradverbesserung von Brennkraftmaschinen sind Aufladeeinrichtungen bekannt, um die von der Brennkraftmaschine ausgehende Verlustleistung, insbesondere die von der Brennkraftmaschine bereitgestellte Abwärme zu nutzen. Dazu werden die Aufladeeinrichtungen durch die über das Abgas oder über das Kühlmittel bereitgestellte Abwärme angetrieben. Dazu sind Vorrichtungen bekannt, bei welchen sich der Antrieb der Aufladeeinrichtungen direkt im Kühlmittelkreislauf der Brennkraftmaschine oder direkt im Abgasstrang der Brennkraftmaschine befindet. Andere Konzepte zum Antrieb der Aufladeeinrichtungen verwenden Wärmetauscher, um die im Kühlmittel oder die im Abgas enthaltene Wärme abzuführen, und in einem Kreisprozess zum Antrieb der Aufladeeinrichtung zu verwenden.
- Aus der
EP 2 100 022 B1 geht eine Aufladeeinrichtung zur Aufladung einer Brennkraftmaschine hervor. Im Abgastrakt der Brennkraftmaschine ist ein Abgaswärmetauscher eines geschlossenen Kreislaufsystems eines zirkulierenden Arbeitsmediums untergebracht. In dem Kreislaufsystem ist ein Turbinenteil der Aufladeeinrichtung vorgesehen, das mit dem von dem mindestens einen Abgaswärmetauscher gelieferten überhitzten Arbeitsmedium beaufschlagt wird. Über das Turbinenteil expandiert das überhitzte Arbeitsmedium und treibt ein im Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine angeordnetes Verdichterteil an. Das Turbinenteil der Aufladeeinrichtung ist über eine Kopplung mittelbar oder unmittelbar mit einer elektrischen Maschine verbunden. Die elektrische Maschine kann als Generator betrieben werden. Durch die Ansteuerung der elektrischen Maschine kann der Ladedruck im Ansaugtrakt der Verbrennungskraftmaschine geregelt werden. Im Generatormodus der elektrischen Maschine wird der Verdichterteil ausschließlich vom Turbinenteil angetrieben. Des Weiteren wird beschrieben, dass das Turbinenteil mit dem Verdichterteil über eine Kopplung verbunden ist, wobei die Kopplung eine Kupplung enthalten kann. Das Bordnetz des Kraftfahrzeugs wird über das Turbinenteil und die damit mittelbar oder unmittelbar gekoppelte elektrische Maschine versorgt. - Unter Verwendung der bekannten Vorrichtung ist es nicht möglich, während des Schleppbetriebs der Brennkraftmaschine, beispielsweise beim Bremsen oder Ausrollen des Kraftfahrzeugs, Energie zurückzugewinnen. Des Weiteren ist eine Aufladung der Brennkraftmaschine unter bestimmten Bedingungen nicht möglich, wenn beispielsweise die Batterie einen niedrigen Ladezustand aufweist und nur geringe Abwärme und dementsprechend keine oder nur geringe Antriebsleistung am Turbinenteil über das Kreislaufsystem zur Verfügung steht. Ein niedriger Ladezustand der Batterie und eine niedrige Leistung aus dem Dampfkreislauf treten auf, wenn das Kraftfahrzeug überwiegend bei geringen Geschwindigkeiten gefahren wird und zwischenzeitlich immer wieder kurzzeitig die volle Leistung der Brennkraftmaschine beispielsweise zum Überholen benötigt wird. Vor allem bei kleinen Brennkraftmaschinen mit hohem Aufladegrad ist ein verzögerungsfreier Aufbau von Ladedruck notwendig, um einen entsprechenden Fahrkomfort des Kraftfahrzeugs sicherzustellen.
- Aufgabe der Erfindung
- Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine vorteilhafte Aufladeeinrichtung für Brennkraftmaschinen zur Verfügung zu stellen, mit welcher die Energierückgewinnung während des Schleppbetriebs der Brennkraftmaschine und eine Aufladung der Brennkraftmaschine bei geringem Batterieladezustand und geringer Antriebsleistung aus dem Kreislaufsystem ermöglicht wird.
- Lösung der Aufgabe
- Die Aufgabe wird durch die Vorrichtung nach den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und dem Ausführungsbeispiel.
- Beschreibung der Erfindung
- Die Erfindung stellt eine erfindungsgemäß vorteilhafte Aufladeeinrichtung für Brennkraftmaschinen zur Verfügung, mit welcher die Energierückgewinnung während des Schleppbetriebs der Brennkraftmaschine und eine Aufladung der Brennkraftmaschine bei niedrigem Batterieladezustand und geringer Antriebsleistung aus dem Kreislaufsystem ermöglicht wird.
- Die Aufladeeinrichtung für Brennkraftmaschinen verfügt wenigstens über einen Verdichterteil zum Verdichten angesaugter Verbrennungsluft, welcher in einem Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine angeordnet ist.
- Des Weiteren verfügt die Aufladeeinrichtung über ein Expansionsteil, welches zum Antrieb des Verdichterteils in einem Kreislaufsystem mit einem zirkulierenden Arbeitsmedium positioniert ist. Mit dem Expansionsteil ist eine elektrische Maschine zum Antrieb des Verdichterteils verbunden, welche als Motor oder auch als Generator betrieben werden kann und mit dem Verdichterteil mittelbar oder unmittelbar verbunden ist. Demnach ist das Expansionsteil über die elektrische Maschine mit dem Verdichterteil mittelbar oder unmittelbar verbunden, so dass die vom Expansionsteil bereitgestellte Antriebsleistung auf das Verdichterteil übertragen werden kann.
- Das Verdichterteil beziehungsweise das Expansionsteil der Aufladeeinrichtung kann als Strömungsmaschine oder als Kolbenmaschine ausgeführt sein.
- Der Antrieb des Expansionsteils im Kreislaufsystem und der damit verbundenen elektrischen Maschine zur Erzeugung elektrischer Energie wird wiederum unter Nutzung der Abwärme der Brennkraftmaschine realisiert. Der Antrieb des Expansionsteils erfolgt durch die Expansion des zirkulierenden Arbeitsmediums, welches vorher durch einen im Abgastrakt der Brennkraftmaschine positionierten Abgaswärmetauscher erhitzt wurde. Weiterhin ist in dem Kreislaufsystem eine Zirkulationspumpe beziehungsweise Speisepumpe vorgesehen.
- Die elektrische Maschine ist über eine elektrische Wirkverbindung mit einer Batterie verbunden, um elektrische Energie im Falle einer Energierückgewinnung zu speichern oder elektrische Energie zum Antrieb der elektrischen Maschine bereitzustellen.
- Die Aufladeeinrichtung ist erfindungsgemäß vorteilhaft zusätzlich mit der Brennkraftmaschine mechanisch verbindbar. Dazu ist die Aufladeeinrichtung mit einer mechanischen Kopplung versehen, mit welcher die Aufladeeinrichtung mit der Brennkraftmaschine schaltbar verbunden werden kann. Die Kopplung ist derart positioniert, dass wenigstens der Verdichterteil mit der Brennkraftmaschine gekoppelt werden kann.
- Die Übertragung der Antriebsleistung vom Expansionsteil zum Verdichterteil kann unmittelbar über eine gemeinsame Welle oder mittelbar über eine schaltbare Kupplung und/oder über ein Getriebe zur Drehzahlübersetzung erfolgen. Die elektrische Maschine kann sich dabei an jeder beliebigen Stelle im Leistungsfluss zwischen Expansionsteil und Verdichterteil befinden. Ist die elektrische Maschine mit dem Verdichterteil mechanisch verbunden, so kann auch eine Kopplung der Brennkraftmaschine mit der elektrischen Maschine über den Verdichterteil erfolgen.
- Alternativ kann die Brennkraftmaschine über die schaltbare mechanische Kopplung mit dem Verdichterteil oder der elektrischen Maschine oder dem Verdichterteil und der elektrischen Maschine verbunden werden, wenn die mechanische Kopplung mit der Aufladeeinrichtung zwischen dem Verdichterteil und der elektrischen Maschine verbunden ist.
- Die Übertragung der Antriebsleistung von der elektrischen Maschine des Expansionsteils zum Verdichterteil erfolgt in erfindungsgemäß vorteilhafter Weise durch die Übertragung elektrischer Energie, indem der Verdichterteil mit einer weiteren elektrischen Maschine über die elektrische Wirkverbindung verbunden ist. Die als Generator betriebene elektrische Maschine des Expansionsteils erzeugt elektrische Energie, die dann zum Antrieb der weiteren elektrischen Maschine des Verdichterteils genutzt wird. Dazu ist die elektrische Maschine mit dem Verdichterteil über die weitere elektrische Maschine verbunden, wobei die weitere elektrische Maschine einerseits mit der elektrischen Maschine über die elektrische Wirkverbindung und andererseits mit dem Verdichterteil mittelbar oder unmittelbar verbunden ist. Die elektrische Wirkverbindung ist dafür derart ausgeführt, dass zwischen der als Generator betriebenen und durch den Expansionsteil angetriebenen elektrischen Maschine und der weiteren elektrischen Maschine elektrische Energie übertragen werden kann, welche zum Antrieb der weiteren elektrischen Maschine dient.
- Erfindungsgemäß vorteilhaft kann die Brennkraftmaschine über die schaltbare mechanische Kopplung mit dem Verdichterteil oder der weiteren elektrischen Maschine oder dem Verdichterteil und der weiteren elektrischen Maschine verbunden werden, wenn die mechanische Kopplung mit der Aufladeeinrichtung zwischen dem Verdichterteil und der weiteren elektrischen Maschine verbunden ist.
- Die Kopplungseinrichtung kann als eine einfache Drehmomentübertragung ohne Übersetzung oder über ein Getriebe mit einer konstanten Übersetzung zwischen Drehzahl der Aufladeeinrichtung und der Brennkraftmaschine ausgeführt sein. Die Kopplungseinrichtung kann demnach als Ketten- oder Riementrieb, als Zahnrad- oder Reibradgetriebe oder weitere Getriebearten ausgeführt sein.
- Erfindungsgemäß vorteilhaft kann die Kopplungseinrichtung als ein Getriebe mit variabler Übersetzung ausgeführt sein, so dass die Drehzahl der Aufladeeinrichtung gegenüber der Drehzahl der Brennkraftmaschine innerhalb von vordefinierten Übersetzungsgrenzen variiert werden kann. Die Kopplungseinrichtung kann demnach als variables Getriebe, wie Stufengetriebe beziehungsweise Schaltgetriebe oder kontinuierlich variables Getriebe, wie Toroidgetriebe, Kegelringgetriebe oder variable Zugmittelgetriebe ausgeführt sein.
- Weiterhin kann die Kopplungseinrichtung über eine schaltbare Kupplung verfügen, um die mechanische Verbindung von Aufladeeinrichtung und Brennkraftmaschine zu unterbrechen. Die schaltbare Kupplung kann derart ausgeführt sein, dass mehrere Schaltstellungen realisiert werden, um verschiedene Leistungswege oder Leistungsverzweigungen zu realisieren. Dadurch können beispielsweise über die schaltbare mechanische Kopplung der Verdichterteil oder die elektrische Maschine oder beide mit der Brennkraftmaschine verbunden werden.
- Weiterhin kann die Kopplungseinrichtung über einen Freilauf verfügen, um die mechanische Verbindung von Aufladeeinrichtung und Brennkraftmaschine bei sich ändernden Lastverhältnissen zu unterbrechen.
- Über die mechanische Kopplungseinrichtung zur mechanischen Verbindung von Aufladeeinrichtung und Brennkraftmaschine kann während des Schleppbetriebs der Brennkraftmaschine, also in Brems- oder Rollphasen des Kraftfahrzeugs, kinetische Energie über den Antriebsstrang an die elektrische Maschine der Aufladeeinrichtung übertragen, rekuperiert und dann als elektrische Energie in einer Batterie an Bord des Kraftfahrzeugs gespeichert werden. Durch die mechanische Kopplung der Aufladeeinrichtung und der darin vorgesehenen elektrischen Maschine mit der Brennkraftmaschine kann eine Energierückgewinnung bei bestimmten Fahrzuständen des Kraftfahrzeugs erreicht werden.
- Die elektrische Wirkverbindung ist dafür derart ausgeführt, dass die von der als Generator betriebene und durch den Expansionsteil angetriebene elektrische Maschine und/oder die von der als Generator betriebene und durch die Brennkraftmaschine angetriebene weitere elektrische Maschine erzeugte elektrische Energie übertragen und in der Batterie gespeichert werden kann.
- Des Weiteren kann durch die mechanische Kopplung eine Aufladung der Brennkraftmaschine gewährleistet werden, auch wenn die dafür notwendige Antriebsleistung weder aus der Batterie, noch aus dem Kreislaufsystem zur Verfügung steht. Dann wird durch die mechanische Kopplung der Aufladeeinrichtung die für die Aufladung notwendige Antriebsleistung von der Brennkraftmaschine bereitgestellt, ohne auf die elektrische Energie aus der Batterie bei geringem Ladezustand oder auf die thermische Energie aus dem Kreislaufsystem bei geringer Abwärmenutzung zuzugreifen.
- Die elektrische Wirkverbindung kann derart ausgeführt sein, dass zwischen der Batterie und der weiteren elektrischen Maschine elektrische Energie übertragen werden kann, welche zum Antrieb der weiteren elektrischen Maschine und somit des Verdichterteils dient, wenn keine Abwärme zum Antrieb des Expansionsteils und somit zur Erzeugung von elektrischer Energie durch die elektrische Maschine und nur geringe Antriebsleistung für den Verdichterteil von der Brennkraftmaschine zur Verfügung steht.
- Ausführungsbeispiel 1
- Beispielhaft wird hier eine Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. In der dazugehörigen Figur zeigt:
-
1 : eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Aufladeeinrichtung. - Die erfindungsgemäße Aufladeeinrichtung (
1 ) für Brennkraftmaschinen besteht aus einem in einem Ansaugtrakt (2 ) einer Brennkraftmaschine (3 ) angeordneten Verdichterteil (4 ), welcher einerseits mit einer schaltbaren Kupplung (5 ) und andererseits über eine schaltbare mechanische Kopplung (6 ) mit der Brennkraftmaschine (3 ) verbunden ist. Des Weiteren ist die Aufladeeinrichtung (1 ) mit einem Expansionsteil (7 ) und einer damit verbundenen elektrischen Maschine (8 ) ausgestattet. Die elektrische Maschine (8 ) kann als Generator betrieben werden, indem die elektrische Maschine (8 ) durch den Expansionsteil (7 ) angetrieben wird. Der Expansionsteil (7 ) befindet sich in einem Kreislaufsystem (9 ) eines zirkulierenden Arbeitsmediums, welches die Abwärme der Brennkraftmaschine (3 ) zum Antrieb des Turbinenteils (7 ) nutzt. Zur Nutzung der Abwärme der Brennkraftmaschine (3 ) sind in dem Kreislaufsystem (9 ) wenigstens ein Abgaswärmetauscher (13 ) und eine Zirkulationspumpe (14 ) vorgesehen. - Über eine elektrische Wirkverbindung (
10 ) kann zwischen der als Generator betriebenen und durch den Expansionsteil (7 ) angetriebenen elektrischen Maschine (8 ) und einer weiteren elektrischen Maschine (11 ) elektrische Energie übertragen werden, welche zum Antrieb des Verdichterteils (4 ) dient. - Über die schaltbare Kupplung (
5 ) kann der Verdichterteil (4 ) mit der weiteren elektrischen Maschine (11 ) verbunden oder nicht verbunden werden. Über die schaltbare mechanische Kopplung (6 ) kann der Verdichterteil (4 ) mit der Brennkraftmaschine (3 ) verbunden oder nicht verbunden werden. Eine Batterie (12 ) ist ebenfalls mit der elektrischen Wirkverbindung (10 ) verbunden, um elektrische Energie im Falle einer Energierückgewinnung zu speichern oder elektrische Energie zum Antrieb der weiteren elektrischen Maschine (11 ) bereitzustellen. - Ausführungsbeispiel 2
- Beispielhaft wird hier eine Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. In der dazugehörigen Figur zeigt:
-
2 : eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer Aufladeeinrichtung. - Die erfindungsgemäße Aufladeeinrichtung (
1 ) für Brennkraftmaschinen besteht aus einem in einem Ansaugtrakt (2 ) einer Brennkraftmaschine (3 ) angeordneten Verdichterteil (4 ), welcher einerseits über eine schaltbare Kupplung (5 ) mit einer elektrischen Maschine (8 ) und andererseits über eine schaltbare mechanische Kopplung (6 ) mit der Brennkraftmaschine (3 ) verbunden ist. Über die schaltbare Kupplung (5 ) kann der Verdichterteil (4 ) mit der elektrischen Maschine (8 ) verbunden oder nicht verbunden werden. Über die schaltbare mechanische Kopplung (6 ) kann der Verdichterteil (4 ) mit der Brennkraftmaschine (3 ) verbunden oder nicht verbunden werden. Des Weiteren weist die Aufladeeinrichtung (1 ) einen mit der elektrischen Maschine (8 ) verbundenen Expansionsteil (7 ) auf. Der Expansionsteil (7 ) befindet sich in einem Kreislaufsystem (9 ) eines zirkulierenden Arbeitsmediums, welches die Abwärme der Brennkraftmaschine (3 ) zum Antrieb des Expansionsteils (7 ) nutzt. Zur Nutzung der Abwärme der Brennkraftmaschine (3 ) sind in dem Kreislaufsystem (9 ) wenigstens ein Abgaswärmetauscher (13 ) und eine Zirkulationspumpe (14 ) vorgesehen. Über eine elektrische Wirkverbindung (10 ) ist eine Batterie (12 ) mit der elektrischen Maschine (8 ) verbunden, um elektrische Energie im Falle einer Energierückgewinnung zu speichern oder elektrische Energie zum Antrieb des Verdichterteils (4 ) bereitzustellen. - Die elektrische Maschine (
8 ) kann als Generator betrieben werden, indem die elektrische Maschine (8 ) durch den Expansionsteil (7 ) oder durch die mittels der mechanischen Kopplung (6 ) verbundene Brennkraftmaschine (3 ) angetrieben wird. Des Weiteren kann mit der elektrischen Maschine (8 ) im Motorbetrieb der Verdichterteil (4 ) angetrieben werden, wenn keine Antriebsleistung aus der Abwärmenutzung zur Verfügung steht. Alternativ kann der Verdichterteil (4 ) über die direkte Verbindung zum Expansionsteil (7 ) direkt angetrieben werden, ohne dass die elektrische Maschine (8 ) als Generator oder Motor betrieben wird. Zur Steuerung der Aufladung der Brennkraftmaschine (3 ) kann die elektrische Maschine (8 ) als Generator oder als Motor in jedem beliebigen Arbeitspunkt betrieben werden. - Ausführungsbeispiel 3
- Beispielhaft wird hier eine Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. In der dazugehörigen Figur zeigt:
-
3 : eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform einer Aufladeeinrichtung. - Die erfindungsgemäße Aufladeeinrichtung (
1 ) für Brennkraftmaschinen besteht aus einem in einem Ansaugtrakt (2 ) einer Brennkraftmaschine (3 ) angeordneten Verdichterteil (4 ), welcher über eine schaltbare mechanische Kopplung (6 ) mit der Brennkraftmaschine (3 ) verbunden ist. Des Weiteren ist die Aufladeeinrichtung (1 ) mit einem Expansionsteil (7 ) und einer damit verbundenen elektrischen Maschine (8 ) ausgestattet. Die elektrische Maschine (8 ) kann als Generator betrieben werden, indem die elektrische Maschine (8 ) durch den Expansionsteil (7 ) angetrieben wird. Der Expansionsteil (7 ) befindet sich in einem Kreislaufsystem (9 ) eines zirkulierenden Arbeitsmediums, welches die Abwärme der Brennkraftmaschine (3 ) zum Antrieb des Expansionsteils (7 ) nutzt. Zur Nutzung der Abwärme der Brennkraftmaschine (3 ) sind in dem Kreislaufsystem (9 ) wenigstens ein Abgaswärmetauscher (13 ) und eine Zirkulationspumpe (14 ) vorgesehen. - Über eine elektrische Wirkverbindung (
10 ) kann zwischen der als Generator betriebenen und durch den Expansionsteil (7 ) angetriebenen elektrischen Maschine (8 ) und einer weiteren elektrischen Maschine (11 ) elektrische Energie übertragen werden, welche zum Antrieb des Verdichterteils (4 ) dient. - Über die schaltbare mechanische Kopplung (
6 ) kann der Verdichterteil (4 ) mit der weiteren elektrischen Maschine (11 ) verbunden oder nicht verbunden werden. Über die schaltbare mechanische Kopplung (6 ) kann der Verdichterteil (4 ) mit der Brennkraftmaschine (3 ) verbunden oder nicht verbunden werden. Über die schaltbare mechanische Kopplung (6 ) kann die weitere elektrische Maschine (11 ) mit der Brennkraftmaschine (3 ) verbunden oder nicht verbunden werden. - Eine Batterie (
12 ) ist ebenfalls mit der elektrischen Wirkverbindung (10 ) verbunden, um elektrische Energie im Falle einer Energierückgewinnung zu speichern oder elektrische Energie zum Antrieb der weiteren elektrischen Maschine (11 ) bereitzustellen. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Aufladeeinrichtung
- 2
- Ansaugtrakt
- 3
- Brennkraftmaschine
- 4
- Verdichterteil
- 5
- schaltbare Kupplung
- 6
- mechanische Kopplung
- 7
- Expansionsteil
- 8
- elektrische Maschine
- 9
- Kreislaufsystem
- 10
- elektrische Wirkverbindung
- 11
- weitere elektrische Maschine
- 12
- Batterie
- 13
- Abgaswärmetauscher
- 14
- Zirkulationspumpe
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- EP 2100022 B1 [0003]
Claims (9)
- Aufladeeinrichtung (
1 ) für Brennkraftmaschinen (3 ), umfassend wenigstens einen in einem Ansaugtrakt (2 ) der Brennkraftmaschine (3 ) angeordneten Verdichterteil (4 ) zum Verdichten angesaugter Verbrennungsluft, welcher über eine schaltbare mechanische Kopplung (6 ) mit der Brennkraftmaschine (3 ) verbindbar ist, umfassend wenigstens einen in einem Kreislaufsystem (9 ) eines zirkulierenden Arbeitsmediums angeordneten Expansionsteil (7 ), wobei sich zum Antrieb des Expansionsteils (7 ) unter Nutzung der Abwärme der Brennkraftmaschine (3 ) weiterhin wenigstens ein Abgaswärmetauscher (13 ) und eine Zirkulationspumpe (14 ) in dem Kreislaufsystem (9 ) befinden, umfassend eine mit dem Expansionsteil (7 ) verbundene elektrische Maschine (8 ) zum Antrieb des Verdichterteils (4 ), wobei die elektrische Maschine (8 ) mit dem Verdichterteil (4 ) mittelbar oder unmittelbar verbunden ist, umfassend eine elektrische Wirkverbindung (10 ) zwischen der elektrischen Maschine (8 ) und einer Batterie (12 ), um elektrische Energie im Falle einer Energierückgewinnung zu speichern oder elektrische Energie zum Antrieb der elektrischen Maschine (8 ) bereitzustellen. - Aufladeeinrichtung (
1 ) für Brennkraftmaschinen (3 ) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (8 ) mit dem Verdichterteil (4 ) über eine schaltbare Kupplung (5 ) verbindbar ist. - Aufladeeinrichtung (
1 ) für Brennkraftmaschinen (3 ) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine (3 ) über die schaltbare mechanische Kopplung (6 ) mit dem Verdichterteil (4 ) oder der elektrischen Maschine (8 ) oder dem Verdichterteil (4 ) und der elektrischen Maschine (8 ) verbindbar ist. - Aufladeeinrichtung (
1 ) für Brennkraftmaschinen (3 ) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (8 ) mit dem Verdichterteil (4 ) über eine weitere elektrische Maschine (11 ) verbunden ist, wobei die weitere elektrische Maschine (11 ) einerseits mit der elektrischen Maschine (8 ) über die elektrische Wirkverbindung (10 ) und andererseits mit dem Verdichterteil (4 ) mittelbar oder unmittelbar verbunden ist. - Aufladeeinrichtung (
1 ) für Brennkraftmaschinen (3 ) nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere elektrische Maschine (11 ) mit dem Verdichterteil (4 ) über eine schaltbare Kupplung (5 ) verbindbar ist. - Aufladeeinrichtung (
1 ) für Brennkraftmaschinen (3 ) nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine (3 ) über die schaltbare mechanische Kopplung (6 ) mit dem Verdichterteil (4 ) oder der weiteren elektrischen Maschine (11 ) oder dem Verdichterteil (4 ) und der weiteren elektrischen Maschine (11 ) verbindbar ist. - Aufladeeinrichtung (
1 ) für Brennkraftmaschinen (3 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Wirkverbindung (10 ) derart ausgeführt ist, dass zwischen der als Generator betriebenen und durch den Expansionsteil (7 ) angetriebenen elektrischen Maschine (8 ) und der weiteren elektrischen Maschine (11 ) elektrische Energie übertragen werden kann, welche zum Antrieb der weiteren elektrischen Maschine (11 ) dient. - Aufladeeinrichtung (
1 ) für Brennkraftmaschinen (3 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Wirkverbindung (10 ) derart ausgeführt ist, dass zwischen der Batterie (12 ) und der weiteren elektrischen Maschine (11 ) elektrische Energie übertragen werden kann, welche zum Antrieb der weiteren elektrischen Maschine (11 ) dient. - Aufladeeinrichtung (
1 ) für Brennkraftmaschinen (3 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Wirkverbindung (10 ) derart ausgeführt ist, dass die von der als Generator betriebene und durch den Expansionsteil (7 ) angetriebene elektrischen Maschine (8 ) und/oder die von der als Generator betriebene und durch die Brennkraftmaschine (3 ) angetriebene weiteren elektrischen Maschine (11 ) erzeugte elektrische Energie übertragen und in der Batterie (12 ) gespeichert werden kann.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012019967.8A DE102012019967B4 (de) | 2012-10-08 | 2012-10-08 | Aufladeeinrichtung für Brennkraftmaschinen |
US14/434,144 US9719413B2 (en) | 2012-10-08 | 2013-10-07 | Charging device for internal combustion engines |
EP13783237.4A EP2941554B8 (de) | 2012-10-08 | 2013-10-07 | Aufladeeinrichtung für brennkraftmaschinen |
JP2015534909A JP6236085B2 (ja) | 2012-10-08 | 2013-10-07 | 内燃機関の為の過給装置 |
PCT/DE2013/000579 WO2014056477A1 (de) | 2012-10-08 | 2013-10-07 | Aufladeeinrichtung für brennkraftmaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012019967.8A DE102012019967B4 (de) | 2012-10-08 | 2012-10-08 | Aufladeeinrichtung für Brennkraftmaschinen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102012019967A1 true DE102012019967A1 (de) | 2014-04-10 |
DE102012019967B4 DE102012019967B4 (de) | 2014-04-24 |
Family
ID=49488443
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102012019967.8A Expired - Fee Related DE102012019967B4 (de) | 2012-10-08 | 2012-10-08 | Aufladeeinrichtung für Brennkraftmaschinen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9719413B2 (de) |
EP (1) | EP2941554B8 (de) |
JP (1) | JP6236085B2 (de) |
DE (1) | DE102012019967B4 (de) |
WO (1) | WO2014056477A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3330499A1 (de) * | 2016-12-05 | 2018-06-06 | Orcan Energy AG | System und verfahren zur energierückgewinnung in industrieanlagen |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015121463A1 (de) * | 2014-12-09 | 2016-06-09 | Fev Gmbh | Verdichteranordnung für einen Verbrennungsmotor sowie Verbrennungsmotor |
CN105065110A (zh) * | 2015-07-21 | 2015-11-18 | 同济大学 | 一种有机朗肯循环和电力双驱动的内燃机增压系统 |
DE102017102104B3 (de) * | 2017-02-03 | 2017-12-21 | Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr | Verfahren und Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung bei einer Brennkraftmaschine |
FR3077095A1 (fr) * | 2018-01-23 | 2019-07-26 | Psa Automobiles Sa | Moteur a combustion interne a cycle divise muni d'une chambre de post-combustion |
CN108757161B (zh) * | 2018-04-11 | 2020-03-13 | 杭州休伦科技有限公司 | 用于混合动力系统的发动机尾气能量处理方法和系统 |
JP7606357B2 (ja) | 2021-02-12 | 2024-12-25 | 株式会社Subaru | 過給システム |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2100022B1 (de) | 2006-12-05 | 2011-10-19 | Robert Bosch GmbH | Aufladeeinrichtung |
DE102007026869B4 (de) * | 2007-06-11 | 2012-07-26 | Man Truck & Bus Ag | Kühlvorrichtung für einen flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Kühlvorrichtung |
Family Cites Families (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH612471A5 (en) | 1976-07-01 | 1979-07-31 | Sulzer Ag | Internal combustion engine system |
JPS5654926A (en) | 1979-10-05 | 1981-05-15 | Wallace Murray Corp | Combination of internal combustion engine and supercharger |
CH653411A5 (en) | 1981-05-29 | 1985-12-31 | Ivo Schumacher | Method for the supercharging of internal combustion engines |
JP2510855B2 (ja) * | 1986-02-10 | 1996-06-26 | いすゞ自動車株式会社 | 車両におけるエネルギ−回収装置 |
JPH0612065B2 (ja) * | 1986-10-25 | 1994-02-16 | 三菱重工業株式会社 | 過給気式内燃機関 |
JP2526100B2 (ja) * | 1988-07-18 | 1996-08-21 | 株式会社 いすゞセラミックス研究所 | 過給機の制御装置 |
JPH02223627A (ja) * | 1989-02-27 | 1990-09-06 | Isuzu Motors Ltd | 車両のエネルギー回収装置 |
JPH03117632A (ja) | 1989-09-29 | 1991-05-20 | Isuzu Motors Ltd | 複合ターボコンパウンドエンジン |
US5405624A (en) * | 1991-02-14 | 1995-04-11 | Bio-Technical Resources | Process for producing a product with an intensified beer flavor |
DE19960762A1 (de) * | 1999-12-16 | 2001-06-28 | Daimler Chrysler Ag | Energiegewinnung aus der Abgaswärme eines Verbrennungsmotors |
JP2001323818A (ja) * | 2000-05-16 | 2001-11-22 | Nissan Motor Co Ltd | 過給機付きエンジン |
US6450283B1 (en) | 2000-11-27 | 2002-09-17 | Michael Blake Taggett | Waste heat conversion system |
EP1397588B1 (de) * | 2001-06-21 | 2006-01-04 | ALSTOM Technology Ltd | Verfahren zum betrieb einer kraftmaschine |
DE10221157A1 (de) | 2002-05-13 | 2003-12-04 | Manfred Nixdorf | Anordnung und Verfahren zur Leistungserhöhung eines Verbrennungsmotors |
DE10229133A1 (de) | 2002-06-28 | 2004-02-05 | Robert Bosch Gmbh | Ladeluft-Verdichter mit Elektrozusatzantrieb |
US6647724B1 (en) | 2002-07-30 | 2003-11-18 | Honeywell International Inc. | Electric boost and/or generator |
JP4209305B2 (ja) * | 2003-10-24 | 2009-01-14 | 三菱重工業株式会社 | 排気ガス再循環装置付き内燃機関 |
DE102005058198B4 (de) | 2005-12-02 | 2008-04-30 | Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr | Verfahren zum Betrieb eines Hybridantriebssystems |
ITMI20062046A1 (it) | 2006-10-24 | 2008-04-25 | Iveco Motorenforschung Ag | Impianto motore con sistema di recupero del calore e relativo metodo di recupero del calore |
DE102007026264A1 (de) | 2007-06-05 | 2008-12-11 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Hybridfahrzeug |
US7765805B2 (en) * | 2007-07-24 | 2010-08-03 | Kasi Forvaltning I Goteborg Ab | Enhanced supercharging system and an internal combustion engine having such a system |
DE102007051863A1 (de) | 2007-10-30 | 2009-05-07 | Continental Automotive Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Aufladen eines Verbrennungsmotors |
US20120036888A1 (en) * | 2007-11-05 | 2012-02-16 | David Vandor | Method and system for the small-scale production of liquified natural gas (lng) and cold compressed gas (ccng) from low-pressure natural gas |
FR2926598B1 (fr) * | 2008-01-18 | 2010-02-12 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Moteur a combustion interne et vehicule equipe d'un tel moteur |
EP2096277A1 (de) | 2008-02-27 | 2009-09-02 | MAGNETI MARELLI POWERTRAIN S.p.A. | Aufgeladene Brennkraftmaschine |
EP2284458A4 (de) | 2008-05-01 | 2011-11-23 | Sanden Corp | Abwärmenutzungsvorrichtung für innere verbrennung |
DE102009008061A1 (de) | 2009-02-09 | 2010-08-12 | Siemens Aktiengesellschaft | Verbrennungskraftmaschinenanlage mit Abgasenergierückgewinnung für schwimmende Einrichtung |
DE102009045380A1 (de) | 2009-10-06 | 2011-04-07 | Robert Bosch Gmbh | Antriebseinrichtung |
DE102010025186A1 (de) | 2010-06-26 | 2011-04-28 | Daimler Ag | Abwärmenutzungsvorrichtung, Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug |
DE102010025184A1 (de) | 2010-06-26 | 2011-12-29 | Daimler Ag | Abwärmenutzungsvorrichtung |
DE102010047520A1 (de) | 2010-10-05 | 2012-04-05 | Daimler Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Energierückgewinnung aus einem Abgasstrom einer Verbrennungskraftmaschine |
DE102010047518A1 (de) | 2010-10-05 | 2011-07-07 | Daimler AG, 70327 | Vorrichtung zur Energierückgewinnung aus einem Abgasstrom einer Verbrennungskraftmaschine |
DE102010042405B4 (de) | 2010-10-13 | 2024-06-27 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Abwärmenutzung einer Brennkraftmaschine |
DE102010042401A1 (de) | 2010-10-13 | 2012-04-19 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Abwärmenutzung einer Brennkraftmaschine |
DE102010049916A1 (de) | 2010-10-28 | 2012-05-03 | Daimler Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Abwärmenutzung aus einem Abgasstrom einer Verbrennungskraftmaschine |
DE102011116425A1 (de) | 2011-10-19 | 2012-05-03 | Daimler Ag | Reichweitenverlängerungsmodul eines elektrisch betreibbaren Fahrzeuges, mit zumindest einer Verbrennungskraftmaschine und einem mit dieser gekoppelten Generator sowie dessen Anwendung |
DE102013201947B4 (de) * | 2012-02-29 | 2023-01-12 | Ford Global Technologies, Llc | Verfahren und Vorrichtung zur Innenraumaufwärmung in einem Kraftfahrzeug |
-
2012
- 2012-10-08 DE DE102012019967.8A patent/DE102012019967B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2013
- 2013-10-07 EP EP13783237.4A patent/EP2941554B8/de not_active Not-in-force
- 2013-10-07 JP JP2015534909A patent/JP6236085B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2013-10-07 WO PCT/DE2013/000579 patent/WO2014056477A1/de active Application Filing
- 2013-10-07 US US14/434,144 patent/US9719413B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2100022B1 (de) | 2006-12-05 | 2011-10-19 | Robert Bosch GmbH | Aufladeeinrichtung |
DE102007026869B4 (de) * | 2007-06-11 | 2012-07-26 | Man Truck & Bus Ag | Kühlvorrichtung für einen flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Kühlvorrichtung |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3330499A1 (de) * | 2016-12-05 | 2018-06-06 | Orcan Energy AG | System und verfahren zur energierückgewinnung in industrieanlagen |
WO2018104002A1 (de) * | 2016-12-05 | 2018-06-14 | Orcan Energy Ag | System und verfahren zur energierückgewinnung in industrieanlagen |
US11274629B2 (en) | 2016-12-05 | 2022-03-15 | Orean Energy AG | System and method for energy recovery in industrial faciliiies |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2941554A1 (de) | 2015-11-11 |
JP6236085B2 (ja) | 2017-11-22 |
EP2941554B8 (de) | 2017-08-30 |
US20150292398A1 (en) | 2015-10-15 |
DE102012019967B4 (de) | 2014-04-24 |
WO2014056477A1 (de) | 2014-04-17 |
JP2015533985A (ja) | 2015-11-26 |
US9719413B2 (en) | 2017-08-01 |
EP2941554B1 (de) | 2017-06-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2941554B1 (de) | Aufladeeinrichtung für brennkraftmaschinen | |
EP2456629B1 (de) | Fahrzeug mit aufgeladenem verbrennungsmotor sowie verfahren zum betreiben eines fahrzeugs mit aufgeladenem verbrennungsmotor | |
EP3207231B1 (de) | Aufladeeinrichtung für einen verbrennungsmotor und betriebsverfahren für die aufladeeinrichtung | |
DE202013004907U1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer koppelbaren Abwärmenutzanordnung | |
DE102017213004A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE102014017631A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines elektromotorisch unterstützten Abgasturboladers eines Kraftfahrzeugs | |
DE102012207728A1 (de) | Hybridantriebsstrangsystem | |
DE2941902C2 (de) | Einrichtung zur Verwertung der in den Abgasen von Brennkraftmaschinen enthaltenen Restenergie | |
DE102013103906B4 (de) | Turbovorrichtung, welche ein Abwärmerückgewinnungssytem für ein Fahrzeug verwendet | |
DE102012004600A1 (de) | Abwärmenutzungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102008036167A1 (de) | Nebenaggregateanordnung | |
DE102012111034B4 (de) | Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit Verbrennungsmotor und Starter-Generator | |
DE2912950C2 (de) | Abgasturboaufgeladene Brennkraftmaschine | |
DE102005058198B4 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Hybridantriebssystems | |
DE102019007992A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Energierückgewinnung für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug | |
DE102015121463A1 (de) | Verdichteranordnung für einen Verbrennungsmotor sowie Verbrennungsmotor | |
DE102007026264A1 (de) | Hybridfahrzeug | |
DE102009038338A1 (de) | Leistungsverteilungssystem | |
DE102020206146A1 (de) | Brems- und Kühlsystem für Batterie-getriebene Fahrzeuge | |
DE102010036575A1 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE102006016035A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs eines Fahrzeugs | |
DE102012025501A1 (de) | Hybrides Antriebssystem | |
DE102012220893A1 (de) | Fahrzeugantrieb mit einem Verbrennungsmotor und einer Abwärmenutzungseinheit | |
DE102013103829A1 (de) | Rekuperationssystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE102020004927A1 (de) | Turbolader für einen Energiewandler eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Turboladers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02B0033000000 Ipc: F02G0005020000 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20150127 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |