[go: up one dir, main page]

DE102012017951A1 - Operating element e.g. metal sheet part, for operating lamella packet of disk clutch of parallel wet dual clutch device of motor car, has pressing part fastened in mounting position at free ends of axial finger in detachable manner - Google Patents

Operating element e.g. metal sheet part, for operating lamella packet of disk clutch of parallel wet dual clutch device of motor car, has pressing part fastened in mounting position at free ends of axial finger in detachable manner Download PDF

Info

Publication number
DE102012017951A1
DE102012017951A1 DE102012017951A DE102012017951A DE102012017951A1 DE 102012017951 A1 DE102012017951 A1 DE 102012017951A1 DE 102012017951 A DE102012017951 A DE 102012017951A DE 102012017951 A DE102012017951 A DE 102012017951A DE 102012017951 A1 DE102012017951 A1 DE 102012017951A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axial
free ends
actuating element
optionally
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012017951A
Other languages
German (de)
Inventor
Rainer Gerathewohl
Marcus Hertel
Marc Tendler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Inc
Original Assignee
BorgWarner Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BorgWarner Inc filed Critical BorgWarner Inc
Priority to DE102012017951A priority Critical patent/DE102012017951A1/en
Priority to CN201210440080.3A priority patent/CN103104631B/en
Publication of DE102012017951A1 publication Critical patent/DE102012017951A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/68Attachments of plates or lamellae to their supports
    • F16D13/683Attachments of plates or lamellae to their supports for clutches with multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0212Details of pistons for master or slave cylinders especially adapted for fluid control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Betätigungselement (4) zur Betätigung eines ersten Lamellenpakets (26) einer ersten Lamellenkupplung (22) einer Doppelkupplungseinrichtung (2) mit einem mit einer Betätigungskraft beaufschlagbaren Krafteinleitungsabschnitt (66) und einem Kraftübertragungsabschnitt (68) zur Übertragung der Betätigungskraft auf das erste Lamellenpaket (26), der Axialfinger (72) aufweist, die in einer ersten axialen Richtung (6) durch Aussparungen (60) in den Lamellen (30) eines zweiten Lamellenpakets (28) einer zweiten Lamellenkupplung (24) zu dem ersten Lamellenpaket (26) hindurchführbar sind, wobei ein gegen das erste Lamellenpaket (26) drückbares Druckteil (84) vorgesehen ist, das in einer Befestigungsposition lösbar an den freien Enden (74) der Axialfinger (72) befestigbar oder befestigt ist. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine parallele Doppelkupplungseinrichtung (2) mit einem derart vorteilhaften Betätigungselement (4).The present invention relates to an actuating element (4) for actuating a first disk set (26) of a first multi-disc clutch (22) of a dual clutch device (2) with a force introduction section (66) which can be acted upon by an actuating force and a force transmission section (68) for transmitting the actuating force to the first first plate pack (26) having axial fingers (72), which in a first axial direction (6) through recesses (60) in the blades (30) of a second disc pack (28) a second disc clutch (24) to the first disc pack ( 26) can be passed, wherein against the first disc pack (26) depressible pressure member (84) is provided, which in a fastening position releasably fastened or fastened to the free ends (74) of the axial fingers (72). The present invention further relates to a parallel double clutch device (2) with such an advantageous actuating element (4).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Betätigungselement zur Betätigung eines ersten Lamellenpakets einer ersten Lamellenkupplung einer Doppelkupplungseinrichtung. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung eine parallele Doppelkupplungseinrichtung mit einem solchen Betätigungselement.The present invention relates to an actuating element for actuating a first disk set of a first multi-plate clutch of a dual clutch device. Moreover, the present invention relates to a parallel double clutch device with such an actuator.

Aus der Praxis sind Doppelkupplungseinrichtungen bekannt, die eine erste Lamellenkupplung mit einem ersten Lamellenpaket und eine zweite Lamellenkupplung mit einem zweiten Lamellenpaket aufweisen. Zur Betätigung der Lamellenpakete ist dem ersten Lamellenpaket ein erstes Betätigungselement zugeordnet, während dem zweiten Lamellenpaket ein zweites Betätigungselement zugeordnet ist. Die Betätigungselemente setzen sich in der Regel aus einem Krafteinleitungsabschnitt, einem Kraftübertragungsabschnitt und einem Druckteil zusammen. Während der Krafteinleitungsabschnitt hydraulisch oder auf anderer Weise mit einer Betätigungskraft beaufschlagt werden kann, dient der Kraftübertragungsabschnitt der Übertragung der Betätigungskraft auf das Druckteil, das an dem dem Krafteinleitungsabschnitt abgewandten Ende des Kraftübertragungsabschnitts befestigt ist, so dass das Druckteil aufgrund der Betätigungskraft gegen das jeweilige Lamellenpaket gedrückt werden kann. Bei parallelen Doppelkupplungseinrichtungen ist der Kraftübertragungsabschnitt des ersten Betätigungselements in der Regel rohrförmig ausgebildet und in radialer Richtung innen oder in radialer Richtung außen an dem zweiten Lamellenpaket vorbeigeführt, um zu dem ersten Lamellenpaket zu gelangen, das durch das erste Betätigungselement zusammendrückbar ist. Dabei ist das Druckteil mit dem dem Krafteinleitungsabschnitt abgewandten Ende des Kraftübertragungsabschnitts verschweißt, um eine besonders sichere Befestigung des Druckteils an dem Kraftübertragungsabschnitt zu gewährleisten.From practice double clutch devices are known, which have a first multi-plate clutch with a first disk set and a second multi-disk clutch with a second disk set. For actuating the disk packs, a first actuating element is assigned to the first disk pack, while a second actuating element is assigned to the second disk pack. The actuators are usually composed of a force introduction section, a power transmission section and a pressure member. While the force introduction portion can be hydraulically or otherwise acted upon by an operation force, the power transmission portion serves to transmit the operation force to the pressure member fixed to the end of the power transmission portion away from the force introduction portion so that the pressure member pushes against the respective disk pack due to the operation force can be. In parallel dual clutch devices of the power transmission portion of the first actuating element is usually formed tubular and in the radial direction inside or radially outwardly past the second plate pack to get to the first plate pack, which is compressible by the first actuator. In this case, the pressure part is welded to the force introduction section facing away from the end of the power transmission section in order to ensure a particularly secure attachment of the pressure member to the power transmission section.

Die bekannten Betätigungselemente in den parallelen Doppelkupplungseinrichtungen haben sich bewährt, weisen jedoch einige Nachteile auf. So ist zunächst die Herstellung des Betätigungselements relativ aufwendig. Darüber hinaus bedingen die bekannten Betätigungselemente eine relativ aufwendige Montage der parallelen Doppelkupplungseinrichtung, in der diese verwendet werden. Des Weiteren bedingt die Verwendung eines derartigen Betätigungselements innerhalb einer Doppelkupplungseinrichtung, dass die Doppelkupplungseinrichtung relativ bauraumintensiv ausgebildet ist und ein hohes Gewicht aufweist. Es ist ferner anzumerken, dass die bekannten Betätigungselemente einen relativ langen Kraftübertragungsweg bedingen, entlang dessen die Betätigungskraft auf das dem Betätigungselement zugeordnete Lamellenpaket übertragen wird.The known actuators in the parallel dual clutch devices have proven useful, but have some disadvantages. Thus, the production of the actuating element is initially relatively expensive. In addition, the known actuators require a relatively complex assembly of the parallel dual clutch device in which they are used. Furthermore, the use of such an actuating element within a dual-clutch device requires that the dual-clutch device be of relatively space-intensive design and have a high weight. It should also be noted that the known actuating elements require a relatively long power transmission path, along which the actuating force is transmitted to the actuating element associated with the disk set.

Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Betätigungselement zur Betätigung eines ersten Lamellenpakets einer ersten Lamellenkupplung einer Doppelkupplungseinrichtung zu schaffen, das einen kurzen Kraftübertragungsweg aufweist, einfach herstellbar oder montierbar ist und einen einfachen, bauraumsparenden Aufbau aufweist. Darüber hinaus liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine parallele Doppelkupplungseinrichtung mit einem solchen vorteilhaften Betätigungselement zu schaffen, die einen besonders kompakten Aufbau aufweist und besonders einfach montierbar und demontierbar ist.It is therefore an object of the present invention to provide an actuating element for actuating a first disk set of a first multi-plate clutch of a dual clutch device, which has a short power transmission path, is easy to manufacture or assemble and has a simple, space-saving design. Moreover, the present invention seeks to provide a parallel double clutch device with such an advantageous actuator, which has a particularly compact structure and is particularly easy to assemble and disassemble.

Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen 1 bzw. 13 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.This object is achieved by the features specified in the patent claims 1 and 13, respectively. Advantageous embodiments of the invention are the subject of the dependent claims.

Das erfindungsgemäße Betätigungselement dient der Betätigung eines ersten Lamellenpakets einer ersten Lamellenkupplung einer Doppelkupplungseinrichtung. Das Betätigungselement ist hierbei vorzugsweise als Blech- oder Blechformteil ausgebildet. Das Betätigungselement weist einen Krafteinleitungsabschnitt, einen Kraftübertragungsabschnitt sowie ein Druckteil auf. Der Krafteinleitungsabschnitt ist mit einer Betätigungskraft zur Betätigung des ersten Lamellenpakets beaufschlagbar. Hierbei ist es bevorzugt, wenn der Krafteinleitungsabschnitt hydraulisch mit einer Betätigungskraft beaufschlagbar ist, wobei der Krafteinleitungsabschnitt zu diesem Zweck besonders bevorzugt kolbenartig ausgebildet ist, um einem entsprechenden Hydraulikzylinder, in dem ein Druckraum ausgebildet ist, zugeordnet werden zu können. Die in den Krafteinleitungsabschnitt eingeleitete Betätigungskraft kann über den Kraftübertragungsabschnitt auf das erste Lamellenpaket übertragen werden. Der Kraftübertragungsabschnitt weist zu diesem Zweck zwei oder mehr Axialfinger auf, die auch als sich in axiale Richtung erstreckende Betätigungsfinger bezeichnet und in einer ersten axialen Richtung durch Aussparungen in den Lamellen eines zweiten Lamellenpakets einer zweiten Lamellenkupplung der Doppelkupplungseinrichtung zu dem ersten Lamellenpaket hindurchgeführt werden können. Im Gegensatz zu einem in Umfangsrichtung geschlossen umlaufenden, rohrförmigen Kraftübertragungsabschnitt besteht somit zunächst der Vorteil, dass die Axialfinger nicht in radialer Richtung innen oder außen an dem zweiten Lamellenpaket vorbeigeführt werden müssen, um zu dem ersten Lamellenpaket zu gelangen. Hierdurch wird nicht nur ein relativ kurzer Kraftübertragungsweg geschaffen, vielmehr kann die Doppelkupplungseinrichtung auch einen besonders kompakten und bauraumsparenden Aufbau aufweisen. Auch kann aufgrund der Verwendung der Axialfinger anstelle eines in Umfangsrichtung geschlossen oder durchgehend ausgebildeten, rohrförmigen Kraftübertragungsabschnitts ein besonders geringes Gewicht des Betätigungselements erzielt werden. Das zuvor erwähnte Druckteil ist an den freien Enden der Axialfinger befestigbar oder befestigt, um aufgrund der über die Axialfinger des Kraftübertragungsabschnitts übertragenen Betätigungskraft gegen das erste Lamellenpaket gedrückt werden zu können. Dabei ist das Druckteil in seiner Befestigungsposition lösbar an den freien Enden der Axialfinger befestigbar oder befestigt. Dank der lösbaren Befestigung des Druckteils an den freien Enden der Axialfinger ist zunächst die Herstellung des Betätigungselements vereinfacht, zumal auf ein Verschweißen des Druckteils mit den freien Enden der Axialfinger verzichtet werden kann. Auch wird eine Materialveränderung oder Beeinflussung aufgrund der beim Schweißen eingebrachten Wärme verhindert, wobei auch eine Verunreinigung des Betätigungselements selbst oder benachbarter Teile der Doppelkupplungseinrichtung unterbleibt, wie diese beim Schweißen auftreten kann. Darüber hinaus ist nicht nur die Montage und Demontage des Betätigungselements gewährleistet, vielmehr ermöglicht die lösbare Befestigung des Druckteils an den freien Enden der Axialfinger auch eine einfache Montage und Demontage einer Doppelkupplungseinrichtung, in der das erfindungsgemäße Betätigungselement verbaut wird bzw. ist.The actuating element according to the invention serves to actuate a first plate pack of a first multi-plate clutch of a double clutch device. The actuating element is preferably formed as a sheet metal or sheet metal part. The actuating element has a force introduction section, a force transmission section and a pressure part. The force introduction section can be acted upon by an actuating force for actuating the first plate pack. In this case, it is preferred if the force introduction section can be acted upon hydraulically with an actuating force, wherein the force introduction section for this purpose is particularly preferably piston-like in order to be assigned to a corresponding hydraulic cylinder in which a pressure chamber is formed. The actuation force introduced into the force introduction section can be transmitted to the first plate pack via the force transmission section. The power transmission portion has for this purpose two or more axial fingers, which are also referred to as extending in the axial direction actuating finger and can be passed in a first axial direction through recesses in the fins of a second disk set of a second multi-plate clutch of the dual clutch device to the first disk set. In contrast to a closed in the circumferential direction, tubular power transmission section thus initially has the advantage that the axial fingers do not have to be passed in the radial direction inside or outside of the second disk set to get to the first disk set. As a result, not only a relatively short power transmission path is created, but the dual clutch device can also have a particularly compact and space-saving design. Also, due to the use of the axial fingers instead of a circumferentially closed or continuously formed, tubular power transmission section a particularly low weight of the actuator can be achieved. The aforementioned pressure member is attachable or fixed to the free ends of the axial fingers to be pressed against the first disc pack due to the operation force transmitted through the axial fingers of the power transmission portion. In this case, the pressure part in its fastening position is detachably fastened or fastened to the free ends of the axial fingers. Thanks to the releasable attachment of the pressure part at the free ends of the axial fingers, the production of the actuating element is initially simplified, especially since welding of the pressure part to the free ends of the axial fingers can be dispensed with. Also, a material change or influence due to the heat introduced during welding heat is prevented, with no contamination of the actuating element itself or adjacent parts of the dual clutch device is omitted, as this can occur during welding. In addition, not only the assembly and disassembly of the actuating element is ensured, but also enables the releasable attachment of the pressure member at the free ends of the axial fingers and a simple assembly and disassembly of a dual clutch device in which the actuator of the invention is installed or is.

Um eine besonders gleichmäßige Aufbringung der Betätigungskraft auf das erste Lamellenpaket zu gewährleisten, ist das Druckteil in einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Betätigungselements ringförmig oder/und ringscheibenförmig ausgebildet. Hierbei ist es bevorzugt, wenn das ringförmige oder/und ringscheibenförmige Druckteil in Umfangsrichtung geschlossen oder durchgehend umlaufend ausgebildet ist.In order to ensure a particularly uniform application of the actuating force to the first disk set, the pressure part is in an advantageous embodiment of the actuating element according to the invention annular or / and annular disk-shaped. In this case, it is preferred if the annular and / or annular disk-shaped pressure part is closed in the circumferential direction or designed to run continuously around it.

In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Betätigungselements ist das Druckteil in dessen Befestigungsposition in der ersten axialen Richtung, in der die Axialfinger durch Aussparungen in den Lamellen des zweiten Lamellenpakets der zweiten Lamellenkupplung zu dem ersten Lamellenpaket hindurchführbar sind, unmittelbar oder mittelbar an den freien Enden abstützbar oder abgestützt. Unter einer mittelbaren Abstützung kann beispielsweise die mittelbare Abstützung über ein zusätzliches Hilfsmittel, wie beispielsweise einen Sicherungsring, verstanden werden.In a preferred embodiment of the actuating element according to the invention, the pressure part in its mounting position in the first axial direction in which the axial fingers are guided through recesses in the blades of the second disk set of the second multi-plate clutch to the first disk set, directly or indirectly supported on the free ends or supported. By an indirect support, for example, the indirect support via an additional tool, such as a retaining ring, are understood.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Betätigungselements sind in dem Druckteil Befestigungsaussparungen vorgesehen, durch die sich die freien Enden der Axialfinger in der ersten axialen Richtung erstrecken. Mithin ist es bei dieser Ausführungsform nicht erforderlich, dass die Axialfinger das Druckteil radial innen oder radial außen passieren, um dieses hintergreifen zu können. Vielmehr können sich die Axialfinger durch die Befestigungsaussparungen in dem Druckteil erstrecken, um die Betätigungskraft bezogen auf die radialen Richtungen weitgehend mittig auf das Druckteil übertragen zu können. Grundsätzlich könnten die Befestigungsaussparungen auch als randseitige Einschnitte am radial nach innen oder außen weisenden Rand eines ringförmigen oder/und ringscheibenförmigen Druckteils ausgebildet sein. Es hat sich jedoch als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn die Befestigungsaussparungen nicht als randseitige Einschnitte, sondern vielmehr fensterartig ausgebildet sind, zumal ein derart ausgebildetes Druckteil die Betätigungskraft besonders gleichmäßig auf das erste Lamellenpaket übertragen kann. Bei dieser Ausführungsform ist es darüber hinaus bevorzugt, wenn sich die freien Enden der Axialfinger unter unmittelbarem oder mittelbarem Hintergreifen des in der Befestigungsposition befindlichen Druckteils in der ersten axialen Richtung durch die Befestigungsaussparungen erstrecken, um die unmittelbare oder mittelbare Abstützung des Druckteils in dessen Befestigungsposition in der ersten axialen Richtung an den freien Enden zu bewirken.In a further preferred embodiment of the actuating element according to the invention, fastening recesses are provided in the pressure part, through which the free ends of the axial fingers extend in the first axial direction. Consequently, in this embodiment it is not necessary for the axial fingers to pass the pressure part radially inwards or radially outwards in order to be able to reach behind the latter. Rather, the axial fingers can extend through the mounting recesses in the pressure part in order to be able to transmit the actuating force with respect to the radial directions substantially centered on the pressure part. In principle, the fastening recesses could also be designed as edge-side cuts on the radially inward-pointing or outward-facing edge of an annular and / or annular disk-shaped pressure part. However, it has been found to be particularly advantageous if the mounting recesses are not formed as edge-side incisions, but rather like a window, especially since a pressure part designed in this way can transmit the actuating force particularly uniformly to the first plate pack. In this embodiment, moreover, it is preferred that the free ends of the axial fingers extend through the mounting recesses under direct or indirect engagement of the pressure member located in the mounting position in the first axial direction to provide direct or indirect support of the pressure member in its mounting position in the mounting position first axial direction at the free ends to effect.

In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Betätigungselements ist das Druckteil unter Erzielung einer Mitnahmeverbindung in beiden axialen Richtungen zwischen den Axialfingern und dem Druckteil an den freien Enden der Axialfinger befestigbar oder befestigt. Dank der Mitnahmeverbindung in beiden axialen Richtungen wird das Druckteil in der ersten axialen Richtung verschoben, wenn der Kraftübertragungsabschnitt in der ersten axialen Richtung verschoben wird, während das Druckteil ferner in der entgegengesetzten zweiten axialen Richtung verschoben wird, wenn der Kraftübertragungsabschnitt in der zweiten axialen Richtung verschoben wird. Dies hat den Vorteil, dass sowohl eine von einem Hydraulikzylinder oder ähnliches aufgebrachte Betätigungskraft als auch eine von einer Rückstellfeder oder ähnliches aufgebrachte rückstellende Betätigungskraft, die auf den Krafteinleitungsabschnitt wirkt, eine entsprechende Bewegung des Druckteils bewirkt, so dass eventuell vorhandene Lamellentrennelemente zwischen den einander benachbarten Lamellen des ersten Lamellenpakets entlastet werden, zumal diese in erster Linie der Zwangsdistanzierung der Lamellen und nicht oder nur teilweise der Rückstellung des Druckteils dienen müssen.In a particularly advantageous embodiment of the actuating element according to the invention, the pressure member is secured or secured to achieve a driving connection in both axial directions between the axial fingers and the pressure member at the free ends of the axial fingers. Thanks to the driving connection in both axial directions, the pressure member is displaced in the first axial direction when the power transmission portion is displaced in the first axial direction, while the pressure member is further displaced in the opposite second axial direction when the power transmission portion is displaced in the second axial direction becomes. This has the advantage that both an actuating force applied by a hydraulic cylinder or the like and a restoring actuating force applied by a return spring or the like which acts on the force introduction section causes a corresponding movement of the pressure part, so that any slat separating elements between the adjacent slats be relieved of the first plate pack, especially since these must serve primarily the forced distance of the slats and not or only partially the provision of the pressure part.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Betätigungselements ist an mindestens einem der Axialfinger mindestens ein Anschlag vorgesehen, an dem das Druckteil in einer der ersten axialen Richtung entgegengesetzten zweiten axialen Richtung abstützbar oder abgestützt ist. Mit anderen Worten kann eine in der ersten axialen Richtung wirkende Betätigungskraft über den mindestens einen Anschlag auf das an dem mindestens einen Anschlag abgestützte Druckteil übertragen werden. Um hierbei eine gleichmäßige und besonders sichere Abstützung zu bewirken, ist es bei dieser Ausführungsform bevorzugt, wenn an dem genannten Axialfinger zwei Anschläge vorgesehen sind. Die beiden genannten Anschläge sind dabei vorzugsweise in Umfangsrichtung voneinander beabstandet, wobei es besonders bevorzugt ist, wenn zwischen den beiden Anschlägen des Axialfingers ein in der ersten axialen Richtung über die Anschläge hervorstehender Ansatz ausgebildet ist. Der genannte hervorstehende Ansatz kann somit beispielsweise in der ersten axialen Richtung durch die zuvor erwähnten Befestigungsaussparungen in dem Druckteil hindurchgeführt sein, um das zuvor erwähnte unmittelbare oder mittelbare Hintergreifen des Druckteils zu ermöglichen, dessen dem ersten Lamellenpaket abgewandte Seite mithin in der zweiten axialen Richtung an den Anschlägen abstützbar oder abgestützt ist.In a further preferred embodiment of the actuating element according to the invention at least one stop is provided on at least one of the axial fingers, on which the pressure member is supported or supported in a second axial direction opposite to the first axial direction. In other words, acting in the first axial direction actuating force on the at least one stop on the on the be transmitted at least one stop supported pressure part. In order to effect a uniform and particularly secure support, it is preferred in this embodiment, when two stops are provided on said axial finger. The two mentioned stops are preferably spaced apart in the circumferential direction, wherein it is particularly preferred if between the two stops of the axial finger in the first axial direction on the attacks protruding approach is formed. The said protruding projection can thus be guided, for example, in the first axial direction through the aforementioned fastening recesses in the pressure part to allow the aforementioned direct or indirect engagement behind the pressure part, thus facing away from the first plate pack side in the second axial direction of the Stops supported or supported.

Die in der Regel in radialer Richtung außen an dem Kraftübertragungsabschnitt angeordneten Axialfinger sind beim Betrieb innerhalb der Kupplungseinrichtung fliehkraftbedingt einer hohen Belastung ausgesetzt. Dies kann beispielsweise zu einem Biegen der Axialfinger in radialer Richtung nach außen führen und somit zu einem gegebenenfalls unerwünschten Kontakt mit benachbarten Bauteilen, wie beispielsweise den Lamellen des zweiten Lamellenpakets, durch dessen Aussparungen sich die Axialfinger erstrecken. Um ein derartige Deformation der Axialfinger während des Betriebes innerhalb einer Doppelkupplungseinrichtung zu verhindern, weist mindestens einer der Axialfinger, vorzugsweise alle Axialfinger, in einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Betätigungselements mindestens einen Versteifungsabschnitt zur Erhöhung der Biegesteifigkeit des Axialfingers, vorzugsweise in radialer Richtung nach innen oder/und außen, auf. Um einen solchen Versteifungsabschnitt zu erzeugen, kann auf alle gängigen Methoden zur Versteifung eines Bauteils zurückgegriffen werden. So ist es beispielsweise denkbar, eine Versteifungsrippe radial innen oder/und außen an dem Axialfinger vorzusehen. Abweichend hiervon ist es bei dieser Ausführungsform jedoch besonders bevorzugt, wenn der Versteifungsabschnitt als in radialer Richtung, gegebenenfalls in radialer Richtung nach innen, hervorstehende Ausbauchung ausgebildet ist. Dies ist insofern von Vorteil, als dass der Versteifungsabschnitt besonders einfach hergestellt werden kann, ohne hierzu ein zusätzliches Bauteil lösbar oder unlösbar an dem Axialfinger befestigen zu müssen, wobei die Fertigung dieser Ausführungsform insbesondere dann vereinfacht ist, wenn der Kraftübertragungsabschnitt bzw. dessen Axialfinger von einem Blechteil gebildet ist. In diesem Fall kann die entsprechende Ausbauchung einfach durch Tiefziehen oder ähnliches des Blechteils in diesem Bereich erzeugt werden. Die hierin genannte Ausbauchung kann jedwede Form aufweisen und auch als Delle oder Beule in dem Axialfinger bezeichnet werden.The axial fingers, which are generally arranged in the radial direction on the outside of the force transmission section, are exposed to a high load during operation within the clutch device due to centrifugal force. This can for example lead to a bending of the axial fingers in the radial direction to the outside and thus to an optionally undesirable contact with adjacent components, such as the lamellae of the second plate pack, through whose recesses extend the axial fingers. In order to prevent such a deformation of the axial fingers during operation within a dual clutch device, at least one of the axial fingers, preferably all axial fingers, in a further particularly advantageous embodiment of the actuating element according to the invention at least one stiffening portion to increase the flexural rigidity of the axial finger, preferably in the radial direction inwards or / and outside, up. To produce such a stiffening section, it is possible to resort to all common methods for stiffening a component. For example, it is conceivable to provide a reinforcing rib radially inward and / or outside on the axial finger. Deviating from this, however, it is particularly preferred in this embodiment, when the stiffening portion as in the radial direction, optionally in the radial direction inwardly projecting bulge is formed. This is advantageous insofar as that the stiffening portion can be made particularly simple without having to fix an additional component releasably or permanently on the axial finger, the production of this embodiment is particularly simplified when the power transmission portion and the axial finger of a Sheet metal part is formed. In this case, the corresponding bulge can be easily generated by deep drawing or the like of the sheet metal part in this area. The bulge referred to herein may be of any shape and may also be referred to as a dent or bulge in the axial finger.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Betätigungselements ist das Druckteil verrastend an den freien Enden der Axialfinger befestigbar oder befestigt, um beispielsweise das zuvor erwähnte unmittelbare Abstützen des Druckteils in der ersten axialen Richtung an den freien Enden oder das unmittelbare Hintergreifen des in der Befestigungsposition befindlichen Druckteils zu erzielen. Hierbei ist es bevorzugt, wenn das Druckteil unter Verrasten mit den freien Enden der Axialfinger in dessen Befestigungsposition überführbar oder überführt ist. Unabhängig von der jeweiligen Ausgestaltungsvariante hat diese Ausführungsform den Vorteil, dass das Druckteil besonders einfach an den freien Enden der Axialfinger befestigt werden kann.In a particularly preferred embodiment of the actuating element according to the invention, the pressure member is latchably fastened or secured to the free ends of the axial fingers, for example, the aforementioned immediate support of the pressure member in the first axial direction at the free ends or the immediate engagement behind the pressure member located in the fastening position to achieve. In this case, it is preferred if the pressure part can be transferred or transferred into its fastening position while being latched to the free ends of the axial fingers. Regardless of the particular embodiment variant, this embodiment has the advantage that the pressure part can be attached particularly easily to the free ends of the axial fingers.

Um die verrastende Befestigung des Druckteils an den freien Enden der Axialfinger zu bewirken, ist in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Betätigungselements mindestens ein Rastmittel zum Hintergreifen des Druckteils in dessen Befestigungsposition an den freien Enden der Axialfinger vorgesehen. Bei dem Rastmittel kann es sich sowohl um einen Rastvorsprung als auch um eine Rastvertiefung handeln, wie dies später nochmals näher erläutert wird.In order to effect the latching fastening of the pressure part at the free ends of the axial fingers, in a further preferred embodiment of the actuating element according to the invention at least one locking means for engaging behind the pressure member is provided in its mounting position at the free ends of the axial fingers. The latching means may be both a latching projection and a latching recess, as will be explained in more detail later.

Grundsätzlich könnte das Rastmittel an den freien Enden selbst in erster Linie oder ausschließlich elastisch verformbar sein, wenn das Druckteil in dessen Befestigungsposition überführt wird. Um jedoch ein besonders sicheres Verrasten und somit eine besonders sichere Befestigung des Druckteils an den freien Enden der Axialfinger zu bewirken, ist das Druckteil in einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Betätigungselements unter elastischen Verformen der Axialfinger, gegebenenfalls unter elastischem Biegen der Axialfinger in radialer Richtung nach innen, und anschließendem elastischen Zurückstellen der Axialfinger, gegebenenfalls in radialer Richtung nach außen, in die Befestigungsposition an den freien Enden der Axialfinger überführbar oder überführt. Diese Ausführungsform ist ferner dann besonders vorteilhaft, wenn mindestens einer der Axialfinger mindestens einen der zuvor erwähnten Versteifungsabschnitte aufweist, zumal die Rückstellkraft zum elastischen Zurückstellen der Axialfinger dann besonders hoch ist, was ein besonders sicheres Verrasten und somit eine besonders sichere Befestigung des Druckteils an den freien Enden der Axialfinger gewährleistet.In principle, the latching means at the free ends could itself be deformed primarily or exclusively elastically when the pressure part is transferred into its fastening position. However, in order to effect a particularly secure locking and thus a particularly secure attachment of the pressure part at the free ends of the axial fingers, the pressure member is in a further particularly preferred embodiment of the actuating element according to the invention under elastic deformation of the axial fingers, optionally with elastic bending of the axial fingers in the radial direction inwardly, and then resiliently returning the axial fingers, optionally in the radial outward direction, can be transferred or transferred to the fastening position at the free ends of the axial fingers. This embodiment is also particularly advantageous when at least one of the axial fingers has at least one of the aforementioned stiffening portions, especially since the restoring force for elastic return of the axial fingers is then particularly high, which is a particularly secure locking and thus a particularly secure attachment of the pressure part to the free Ensures ends of the axial fingers.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Betätigungselements ist das an dem freien Ende des Axialfingers vorgesehene Rastmittel als Rastvorsprung ausgebildet. Hierbei hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Rastvorsprung als Rastnase ausgebildet ist, zumal das Überführen des Druckteils in dessen Befestigungsposition unter elastischem Verformen der Axialfinger dann vereinfacht ist. Hierbei könnte der Rastvorsprung grundsätzlich als zunächst separates Teil an dem freien Ende des Axialfingers befestigt worden sein, um die Herstellung jedoch zu vereinfachen, ist der Rastvorsprung vorzugsweise einstückig mit dem freien Ende der Axialfinger ausgebildet. Wie bereits zuvor erwähnt, muss das Rastmittel an dem freien Ende der Axialfinger nicht selbst elastisch verformbar sein, wenn das Überführen des Druckteils in dessen Befestigungsposition ein elastisches Verformen der Axialfinger selbst bewirkt. Aus diesem Grunde ist es bei dieser Ausführungsform ferner bevorzugt, wenn das als Rastvorsprung ausgebildete Rastmittel starr oder/und unelastisch ausgebildet ist. Der einstückig mit dem freien Ende des Axialfingers ausgebildete Rastvorsprung ist dabei vorzugsweise durch Prägen erzeugt, um die Herstellung des Betätigungselements weiter zu vereinfachen. Es hat sich bei dieser Ausführungsform ferner als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Rastmittel als radial nach außen hervorstehender Rastvorsprung ausgebildet ist. Auf diese Weise wird der Rastvorsprung aufgrund einer fliehkraftbedingten Erhöhung der auf den Axialfinger in radialer Richtung nach außen wirkenden Kraft während des Betriebes der Doppelkupplungseinrichtung noch stärker in die das Druckteil hintergreifende Position gedrängt, so dass eine besonders sichere Befestigung des Druckteils an den freien Enden der Axialfinger auch bei hohen Drehzahlen des Betätigungselements gewährleistet ist.In a further preferred embodiment of the actuating element according to the invention is provided at the free end of the Axialfingers locking means formed as a locking projection. It has been found to be advantageous if the locking projection is designed as a latching nose, especially as the transfer of the pressure member is then simplified in its mounting position under elastic deformation of the axial fingers. In this case, the latching projection could basically have been attached as an initially separate part to the free end of the axial finger, in order to simplify the production, however, the latching projection is preferably formed integrally with the free end of the axial fingers. As already mentioned above, the latching means need not itself be elastically deformable at the free end of the axial fingers if the transfer of the pressure part into its fastening position causes an elastic deformation of the axial fingers themselves. For this reason, it is further preferred in this embodiment, if designed as a latching projection locking means is rigid or / and inelastic. The integrally formed with the free end of the axial finger latching projection is preferably produced by embossing to further simplify the production of the actuating element. It has also been found in this embodiment to be advantageous if the latching means is designed as a radially outwardly projecting latching projection. In this way, the latching projection due to a centrifugal force-induced increase in the axial force acting radially outward force during operation of the dual clutch device even more urged into the pressure member engaging behind position, so that a particularly secure attachment of the pressure member at the free ends of the axial fingers is guaranteed even at high speeds of the actuator.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Betätigungselements ist das Rastmittel an dem freien Ende des Axialfingers als Rastvertiefung, vorzugsweise Rastaussparung oder Rastfenster, ausgebildet, wobei in die Rastvertiefung ein druckteilseitiger Rastvorsprung einbringbar oder eingebracht ist. Derartige Rastvertiefungen, insbesondere wenn es sich hierbei um Rastaussparungen oder Rastfenster handelt, können relativ einfach in den freien Enden der Axialfinger erzeugt werden, insbesondere wenn es sich um ein Blechteil handelt, in dem die genannten Rastaussparungen oder Rastfenster durch Ausstanzen erzeugt werden können.In a further advantageous embodiment of the actuating element according to the invention, the latching means at the free end of the axial finger as a detent recess, preferably latching recess or locking window, formed, wherein in the latching recess a pressure-part-side latching projection can be introduced or introduced. Such locking recesses, in particular when it is this locking recesses or locking window can be relatively easily generated in the free ends of the axial fingers, especially if it is a sheet metal part in which said locking recesses or locking window can be generated by punching.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Betätigungselements ist das Druckteil mittels eines abnehmbaren Sicherungsrings lösbar an den freien Enden der Axialfinger befestigbar oder befestigt, um beispielsweise die mittelbare Abstützung des Druckteils in der ersten axialen Richtung an den freien Enden oder das mittelbare Hintergreifen des in der Befestigungsposition befindlichen Druckteils zu bewirken, wie dies bereits zuvor erwähnt wurde. Grundsätzlich könnte der Sicherungsring in Umfangsrichtung eine Unterbrechung aufweisen, es ist bei dieser Ausführungsform jedoch bevorzugt, wenn der Sicherungsring als in Umfangsrichtung geschlossen oder durchgehend umlaufender Sicherungsring ausgebildet ist, um eine sichere Befestigung des Druckteils an den freien Enden der Axialfinger zu bewirken.In a further preferred embodiment of the actuating element according to the invention, the pressure part by means of a removable locking ring releasably fastened to the free ends of the axial fingers or fixed, for example, the indirect support of the pressure member in the first axial direction at the free ends or the indirect engagement behind in the mounting position to cause the pressure part located, as already mentioned above. In principle, the circlip could have a break in the circumferential direction, but it is preferred in this embodiment, when the circlip is formed as circumferentially closed or continuous circumferential circlip to effect a secure attachment of the pressure member at the free ends of the axial fingers.

Um das Befestigen des Sicherungsrings zu vereinfachen und darüber hinaus eine Verdrehsicherung für den Sicherungsring bereitzustellen, weist der Sicherungsring mindestens einen in radialer Richtung hervorstehenden Halteabschnitte auf, der sich zwischen einander in Umfangsrichtung benachbarte freien Enden der Axialfinger erstreckt und in zumindest einer Umfangsrichtung an einem der einander benachbarten freien Enden abstützbar oder abgestützt ist. Hierdurch wird nicht nur das Anbringen vereinfacht und eine Verdrehsicherung bewirkt, vielmehr bewirkt der in radialer Richtung hervorstehende Halteabschnitt auch eine Vergrößerung der Kontaktfläche zwischen dem Sicherungsring einerseits und dem Druckteil andererseits, so dass das Druckteil besonders sicher in dessen Befestigungsposition an den freien Enden der Axialfinger gehalten und abgestützt ist. Um eine besonders effektive Verdrehsicherung zu bewirken, ist es bei dieser Ausführungsform ferner bevorzugt, wenn der in radialer Richtung hervorstehende Halteabschnitt, der vorzugsweise in radialer Richtung nach außen hervorsteht, in der einen Umfangsrichtung an dem einen und der entgegengesetzten Umfangsrichtung an dem anderen der einander benachbarten freien Enden, gegebenenfalls an den einander in Umfangsrichtung zugewandten Seiten der einander benachbarten freien Enden, abstützbar oder abgestützt ist.In order to simplify the securing of the locking ring and also to provide an anti-rotation for the locking ring, the locking ring on at least one radially projecting holding portions extending between each other in the circumferential direction adjacent free ends of the axial fingers and in at least one circumferential direction at one of the other adjacent free ends can be supported or supported. As a result, not only the attachment is simplified and causes a rotation, but causes the protruding in the radial direction holding portion and enlargement of the contact surface between the locking ring on the one hand and the pressure part on the other hand, so that the pressure part held particularly secure in its mounting position at the free ends of the axial fingers and supported. In order to effect a particularly effective anti-rotation, it is further preferred in this embodiment, when the radially protruding holding portion, which preferably protrudes in the radial direction outwardly in the one circumferential direction in one and the opposite circumferential direction on the other of the adjacent free ends, optionally at the circumferentially facing sides of the adjacent free ends, can be supported or supported.

Basierend auf der vorangehend beschriebenen Ausführungsform ist in mindestens einer, gegebenenfalls in beiden, der einander in Umfangsrichtung zugewandten Seiten der einander in Umfangsrichtung benachbarten freien Enden eine Haltenut vorgesehen, in die der Halteabschnitt unter Abstützung desselben in der ersten axialen Richtung an dem freien Ende der Axialfinger einbringbar oder eingebracht ist. Bei der erwähnten Haltenut handelt es sich vorzugsweise um eine Radialnut oder/und eine Durchgangsnut. Die genannte Haltenut in den einander in Umfangsrichtung zugewandten Seiten der einander in Umfangsrichtung benachbarten freien Enden kann im Gegensatz zu einer an der Innen- oder Außenseite des freien Endes vorgesehenen Umfangsnut besonders einfach und mit hoher Genauigkeit erzeugt werden, wobei derartige Haltenuten bereits eine besonders sichere Abstützung des Sicherungsrings in der ersten axialen Richtung bewirken, so dass es bei dieser Ausführungsform ferner bevorzugt ist, wenn keinerlei Umfangsnuten für den Sicherungsring an der in radialer Richtung nach innen weisenden Innenseite oder/und der in radialer Richtung nach außen weisenden Außenseite der freien Enden der Axialfinger vorgesehen sind. Hierdurch ist die Fertigung vereinfacht. Auch ist das Anbringen eines geschlossen umlaufenden Sicherungsrings hierdurch wesentlich einfacher.Based on the above-described embodiment, in at least one, possibly both, circumferentially facing sides of the circumferentially adjacent free ends are provided a retaining groove into which the retaining portion supports it in the first axial direction at the free end of the axial fingers can be introduced or introduced. The mentioned retaining groove is preferably a radial groove and / or a through-groove. Said retaining groove in the mutually circumferentially facing sides of the circumferentially adjacent free ends, in contrast to a provided on the inside or outside of the free end circumferential groove can be generated particularly easily and with high accuracy, with such retaining already a particularly secure support cause the securing ring in the first axial direction, so that it is further preferred in this embodiment, if no circumferential grooves for the Circlip on the radially inwardly facing inside or / and the radially outwardly facing outside of the free ends of the axial fingers are provided. As a result, the production is simplified. The attachment of a closed circumferential locking ring is thereby much easier.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Betätigungselements ist der in radialer Richtung hervorstehende Halteabschnitt des Sicherungsrings in Umfangsrichtung zwischen den beiden einander in Umfangsrichtung zugewandten Seiten der einander benachbarten freien Enden einklemmbar oder eingeklemmt. Hierdurch ist eine besonders sichere Befestigung des Sicherungsrings möglich. Sollte in mindestens einer der einander in Umfangsrichtung zugewandten Seiten der einander in Umfangsrichtung benachbarten freien Enden eine Haltenut vorgesehen sein, so bewirkt das Einklemmen des Halteabschnitts bzw. die damit verbundene Vorspannung des Halteabschnitts, dass der Halteabschnitt besonders sicher in dessen Position innerhalb der Haltenut vorgespannt ist. Mithin kann eine nahezu verliersichere Anordnung des Sicherungsrings oder dessen Halteabschnitts innerhalb der Haltenut erzielt werden.In a further preferred embodiment of the actuating element according to the invention, the retaining portion of the securing ring protruding in the radial direction can be clamped or clamped in the circumferential direction between the two mutually circumferentially facing sides of the adjacent free ends. As a result, a particularly secure attachment of the locking ring is possible. If a retaining groove is provided in at least one of the circumferentially facing sides of the circumferentially adjacent free ends, the clamping of the holding section or the associated bias of the holding section causes the holding section to be particularly securely biased into its position within the holding groove , Consequently, an almost captive arrangement of the securing ring or its holding portion can be achieved within the holding.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Betätigungselements ist der in radialer Richtung hervorstehende Halteabschnitt des Sicherungsrings im Wesentlichen U-förmig ausgebildet. Hierbei ist es bevorzugt, wenn der U-förmig ausgebildete Halteabschnitt zwei den einander in Umfangsrichtung zugewandten Seiten der einander benachbarten freien Enden zugeordnete Radialschenkel und einen die Radialschenkel verbindenden Umfangsschenkel aufweist. Mithin können die beiden Radialschenkel an den einander in Umfangsrichtung zugewandten Seiten der einander benachbarten freien Enden abstützbar oder abgestützt sein, wenn nicht gar in eine der zuvor erwähnten Haltenuten einbringbar oder eingebracht sein.In a further advantageous embodiment of the actuating element according to the invention, the holding section of the securing ring protruding in the radial direction is substantially U-shaped. In this case, it is preferable for the U-shaped holding section to have two radial legs assigned to the circumferentially facing sides of the adjacent free ends and a circumferential leg connecting the radial legs. Consequently, the two radial limbs can be supported or supported on the mutually circumferentially facing sides of the adjacent free ends, if not be introduced or introduced into one of the aforementioned retaining grooves.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Betätigungselements weist der Sicherungsring einen kreisförmigen Querschnitt auf. Dank des in radialer Richtung hervorstehenden Halteabschnitts des Sicherungsrings oder/und der zuvor erwähnten Vorspannung des Halteabschnitts in die zugeordnete Haltenut ist ein rechteckiger Querschnitt des Sicherungsrings nicht erforderlich, wie er häufig bei Sicherungsringen verwendet wird. Vielmehr ist hier bereits ein Sicherungsring mit einem kreisförmigen Querschnitt ausreichend, um eine sichere Befestigung des Druckteils an den freien Enden der Axialfinger zu bewirken. Auch kann der Durchmesser des kreisförmigen Querschnitts relativ klein gewählt werden, ohne die sichere Befestigung des Druckteils an dem freien Enden der Axialfinger zu bewirken. So ist es bei dieser Ausführungsform ferner bevorzugt, wenn der Querschnitt einen Durchmesser von maximal 1,2 mm, besonders bevorzugt maximal 1 mm, aufweist.In a further advantageous embodiment of the actuating element according to the invention, the securing ring has a circular cross-section. Thanks to the protruding in the radial direction holding portion of the locking ring and / or the aforementioned bias of the holding portion in the associated holding a rectangular cross-section of the locking ring is not required, as it is often used in circlips. Rather, a circlip with a circular cross-section is already sufficient here to effect a secure attachment of the pressure part to the free ends of the axial fingers. Also, the diameter of the circular cross section can be chosen to be relatively small, without causing the secure attachment of the pressure member to the free ends of the axial fingers. So it is further preferred in this embodiment, when the cross section has a diameter of at most 1.2 mm, more preferably at most 1 mm.

Wie bereits zuvor angedeutet, muss nicht für jeden Zwischenraum zwischen einander in Umfangsrichtung benachbarten freien Enden der Axialfinger ein Halteabschnitt des Sicherungsrings vorgesehen sein, der in radialer Richtung in den genannten Zwischenraum hervorsteht. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Betätigungselements ist vielmehr mindestens ein Ringabschnitt des Sicherungsrings vorgesehen, der sich nicht in einen in radialer Richtung benachbarten Zwischenraum zwischen einander in Umfangsrichtung benachbarten freien Enden der Axialfinger erstreckt. In diesem Zusammenhang hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die in radialer Richtung hervorstehenden Halteabschnitte bezogen auf die Umfangsrichtung abwechselnd mit derartigen Ringabschnitten des Sicherungsrings angeordnet sind. Mit anderen Worten folgen die Halteabschnitte und die genannten Ringabschnitte in Umfangsrichtung abwechselnd aufeinander, so dass sich Zwischenräume, in denen der Halteabschnitt angeordnet ist, in Umfangsrichtung mit Zwischenräumen abwechseln, in die sich der Sicherungsring nicht erstreckt.As already indicated above, it is not necessary to provide a holding section of the securing ring for each intermediate space between free ends of the axial fingers adjacent to one another in the circumferential direction, which protrudes in the radial direction into the intermediate space. In a further preferred embodiment of the actuating element according to the invention at least one annular portion of the locking ring is provided which does not extend in a radially adjacent gap between circumferentially adjacent free ends of the axial fingers. In this context, it has been found to be advantageous if the holding sections protruding in the radial direction are arranged alternately with such annular sections of the securing ring relative to the circumferential direction. In other words, the holding portions and the said ring portions alternately follow one another in the circumferential direction, so that spaces in which the holding portion is arranged alternate in the circumferential direction with gaps into which the securing ring does not extend.

Um sicherzustellen, dass die Betätigungskraft nicht unmittelbar über die Axialfinger auf das erste Lamellenpaket, sondern stets mittelbar über das Druckteil aufgebracht oder übertragen wird, weist das Druckteil in einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Betätigungselements in dessen Befestigungsposition eine in der ersten axialen Richtung über die freien Enden der Axialfinger hervorstehende Wölbung zur Ausbildung eines Kontaktbereichs mit dem ersten Lamellenpaket auf. Hierbei ist es bevorzugt, wenn die Wölbung in der einen radialen Richtung relativ zu den freien Enden der Axialfinger angeordnet ist, während der zuvor erwähnte Halteabschnitt des Sicherungsrings in die entgegengesetzte radiale Richtung, vorzugsweise in radialer Richtung nach außen, hervorsteht, um die Gestaltung der Wölbung nicht zu beeinflussen.To ensure that the actuating force is not applied or transmitted directly via the axial fingers on the first disc pack, but always indirectly via the pressure member, the pressure member in a further advantageous embodiment of the actuating element according to the invention in its mounting position in the first axial direction over the free Ends of the axial fingers protruding curvature to form a contact area with the first disc pack. Here, it is preferable that the bulge is disposed in the one radial direction relative to the free ends of the axial fingers, while the aforementioned retaining portion of the locking ring protrudes in the opposite radial direction, preferably radially outward, to the configuration of the buckle not to influence.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Betätigungselements ist der Kraftübertragungsabschnitt, gegebenenfalls zusammen mit dem Krafteinleitungsabschnitt, als einstückiges, vorzugsweise topfartiges, Blechteil ausgebildet. Es ist bei dieser Ausführungsform darüber hinaus bevorzugt, wenn der Kraftübertragungsabschnitt einen, gegebenenfalls in Umfangsrichtung geschlossen oder durchgehend umlaufenden, Radialabschnitt aufweist, an dem die Axialfinger des Kraftübertragungsabschnitts gegebenenfalls randseitig, vorzugsweise außenrandseitig, angeordnet sind. Die Axialfinger des Kraftübertragungsabschnitts erstrecken sich vorzugsweise ausgehend von dem Radialabschnitt in die erste axiale Richtung bis zu ihrem freien Ende und sind in Umfangsrichtung voneinander beabstandet an dem Radialabschnitt angeordnet.In a further preferred embodiment of the actuating element according to the invention, the force transmission section, optionally together with the force introduction section, is formed as a one-piece, preferably cup-shaped, sheet metal part. It is also preferred in this embodiment, when the power transmission section has one, optionally closed in the circumferential direction or continuously rotating, radial portion on which the axial fingers of the power transmission section optionally edge, preferably outside edge, are arranged. The axial fingers of the power transmission section preferably extend from the radial portion in the first axial direction to its free end and are circumferentially spaced from each other at the radial portion.

Die erfindungsgemäße parallele Doppelkupplungseinrichtung ist zur Anordnung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zwischen einer Antriebseinheit und einem Getriebe konzipiert. Bei der Doppelkupplungseinrichtung handelt es sich vorzugsweise um eine nasslaufende Doppelkupplungseinrichtung, also beispielsweise um eine in Öl laufende Doppelkupplungseinrichtung. Die parallele Doppelkupplungseinrichtung weist eine einer ersten Getriebeeingangswelle zugeordnete erste Lamellenkupplung mit einem ersten Lamellenpaket, das mittels eines ersten Betätigungselements betätigt werden kann, zur wahlweisen Drehmomentübertragung zwischen der Antriebseinheit und der ersten Getriebeeingangswelle auf. Darüber hinaus weist die parallele Doppelkupplungseinrichtung eine einer zweiten Getriebeeingangswelle zugeordnete zweite Lamellenkupplung mit einem zweiten Lamellenpaket, das mittels eines zweiten Betätigungselements betätigt werden kann, zur wahlweisen Drehmomentübertragung zwischen der Antriebseinheit und der zweiten Getriebeeingangswelle auf. Das erste und zweite Lamellenpaket sind aufgrund der Tatsache, dass es sich um eine parallele Doppelkupplungseinrichtung handelt, axial gestaffelt angeordnet. Erfindungsgemäß ist das erste Betätigungselement als Betätigungselement der zuvor beschriebenen, erfindungsgemäßen Art ausgebildet, wobei sich dessen Axialfinger in der ersten axialen Richtung durch Aussparungen in den Lamellen des zweiten Lamellenpakets zu dem ersten Lamellenpaket erstrecken. Die erfindungsgemäße parallele Doppelkupplungseinrichtung weist einen besonders kompakten Aufbau mit einem besonders kurzen Kraftübertragungsweg auf, entlang dessen die Betätigungskraft auf das erste Lamellenpaket übertragen wird. Außerdem wird nicht nur ein kompakter, sondern auch ein leichtgewichtiger Aufbau der erfindungsgemäßen parallelen Doppelkupplungseinrichtung erzielt. Hinsichtlich der weiteren Vorteile der erfindungsgemäßen parallelen Doppelkupplungseinrichtung sei auf die vorangehend beschriebenen Vorteile des erfindungsgemäßen Betätigungselements verwiesen, die in entsprechender Weise auch für die erfindungsgemäße parallele Doppelkupplungseinrichtung gelten.The parallel double clutch device according to the invention is designed to be arranged in a drive train of a motor vehicle between a drive unit and a transmission. The dual-clutch device is preferably a wet-running dual clutch device, that is to say, for example, a double clutch device running in oil. The parallel dual clutch device has a first multi-plate clutch associated with a first transmission input shaft with a first disk set, which can be actuated by means of a first actuating element, for selectively transmitting torque between the drive unit and the first transmission input shaft. In addition, the parallel dual clutch device has a second multi-plate clutch associated with a second transmission input shaft with a second disk set that can be actuated by means of a second actuating element for optional torque transmission between the drive unit and the second transmission input shaft. The first and second disk packs are axially staggered due to the fact that they are parallel twin-clutch devices. According to the invention, the first actuating element is designed as an actuating element of the type described above according to the invention, with its axial fingers extending in the first axial direction through recesses in the lamellae of the second plate pack to the first plate pack. The parallel double clutch device according to the invention has a particularly compact design with a particularly short power transmission path, along which the actuating force is transmitted to the first disk set. In addition, not only a compact, but also a lightweight construction of the parallel dual clutch device according to the invention is achieved. With regard to the further advantages of the parallel double clutch device according to the invention, reference is made to the advantages of the actuating element according to the invention described above, which apply in a corresponding manner to the parallel double clutch device according to the invention.

In einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen parallelen Doppelkupplungseinrichtung sind die Aussparungen, durch die sich die Axialfinger in der ersten axialen Richtung erstrecken, als fensterartige Aussparungen ausgebildet. Der besondere Vorteil fensterartiger Aussparungen besteht im Gegensatz zu randseitigen Einschnitten darin, dass die Innen- oder Außenkontur durch das Vorsehen der fensterartigen Aussparungen unverändert und durchgehend ausgebildet sein kann. Auf diese Weise kann beispielsweise eine nicht von Aussparungen unterbrochene, in Umfangsrichtung durchgehende Lamellenverzahnung an der Innen- oder Außenkontur der Lamelle vorgesehen werden, was den Vorteil hat, dass ein besonders sicherer Drehmitnahmeeingriff mit einem der Lamellenverzahnung zugeordneten Lamellenträger möglich ist.In an advantageous embodiment of the parallel dual clutch device according to the invention, the recesses through which the axial fingers extend in the first axial direction are formed as window-like recesses. The particular advantage window-like recesses is in contrast to marginal incisions in that the inner or outer contour can be formed unchanged and continuous by providing the window-like recesses. In this way, for example, not interrupted by recesses, circumferentially continuous lamellae be provided on the inner or outer contour of the lamella, which has the advantage that a particularly safe rotary driving engagement with the lamellar toothing associated plate carrier is possible.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen parallelen Doppelkupplungseinrichtung sind die Aussparungen, durch die sich die Axialfinger des ersten Betätigungselements in der ersten axialen Richtung erstrecken, in den Außenlamellen des zweiten Lamellenpakets ausgebildet oder vorgesehen.In a further advantageous embodiment of the parallel double clutch device according to the invention, the recesses through which the axial fingers of the first actuating element extend in the first axial direction are formed or provided in the outer plates of the second plate pack.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen parallelen Doppelkupplungseinrichtung sind die Axialfinger des ersten Betätigungselements derart lang ausgebildet, dass deren freie Enden in der ersten axialen Richtung über das zweite Lamellenpaket hervorstehen, während das Druckteil lösbar an den freien Enden befestigt ist. Sollte eine später näher beschriebene Zwischenscheibe zwischen dem ersten und zweiten Lamellenpaket angeordnet sein, so stehen die freien Enden der Axialfinger vorzugsweise auch in der ersten axialen Richtung über die Zwischenscheibe hervor, an der das zweite Lamellenpaket in der ersten axialen Richtung abstützbar oder abgestützt ist.In a further advantageous embodiment of the parallel dual clutch device according to the invention, the axial fingers of the first actuating element are formed so long that their free ends protrude in the first axial direction over the second disc set, while the pressure member is releasably secured to the free ends. If an intermediate disk described in more detail below is to be arranged between the first and second disk packs, the free ends of the axial fingers preferably protrude beyond the intermediate disk in the first axial direction, on which the second disk pack can be supported or supported in the first axial direction.

Um eine Zwangsdistanzierung der einander benachbarten Innenlamellen oder der einander benachbarten Außenlamellen mit den Aussparungen bei einem Öffnen der zweiten Lamellenkupplung zu bewirken, wodurch das Schleppmoment in der zweiten Lamellenkupplung reduziert werden kann, sind zwischen den einander benachbarten Innenlamellen mit den Aussparungen oder Außenlamellen mit den Aussparungen Lamellentrennelemente vorgesehen. Bei den Lamellentrennelementen handelt es sich vorzugsweise um elastisch verformbare Lamellentrennelemente. In diesem Zusammenhang kommen beispielsweise Federelemente, Wellfedern oder gewellte Ringe in Frage. Darüber hinaus können auch zwischen den einander benachbarten Innen- oder Außenlamellen des ersten Lamellenpakets entsprechende Lamellentrennelemente vorgesehen sein.In order to effect a forced distance of the adjacent inner plates or the adjacent outer plates with the recesses upon opening of the second multi-plate clutch, whereby the drag torque can be reduced in the second multi-plate clutch, are between the adjacent inner plates with the recesses or outer plates with the recesses disc separators intended. The lamellar separating elements are preferably elastically deformable lamellar separating elements. In this context, for example, spring elements, corrugated springs or corrugated rings in question. In addition, corresponding disk separator elements can also be provided between the adjacent inner or outer disks of the first disk pack.

Basierend auf der vorangehend beschriebenen Ausführungsform weisen die Lamellen mit den fensterartigen Aussparungen in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen parallelen Doppelkupplungseinrichtung einen in radialer Richtung zwischen den fensterartigen Aussparungen und einer Lamellenverzahnung angeordneten, in Umfangsrichtung durchgehend oder geschlossen umlaufenden Stützabschnitt auf, an dem das Lamellentrennelement abstützbar oder abgestützt ist. Wie bereits zuvor erwähnt, kann dank der fensterartigen Aussparungen eine durchgehende und von den fensterartigen Aussparungen unbeeinflusste Lamellenverzahnung mit der vollen Anzahl an Zähnen realisiert werden. Dank des überdies in radialer Richtung zwischen den fensterartigen Aussparungen und der Lamellenverzahnung angeordneten, in Umfangsrichtung durchgehend oder geschlossen umlaufenden Stützabschnitts ist ferner gewährleistet, dass das zuvor erwähnte Lamellentrennelement, das vorzugsweise ringförmig ausgebildet ist, sicher im Bereich des umlaufenden Stützabschnitts an der Lamelle abstützbar oder abgestützt ist. Mithin ist auch eine sichere und über den Umfang der Lamelle betrachtet gleichmäßige Zwangsdistanzierung der einander benachbarten Lamellen mit den fensterartigen Aussparungen sichergestellt. Um die genannten Vorteile zu verstärken, erfolgt die Abstützung des Lamellentrennelements an dem umlaufenden Stützabschnitt unter Erzielung einer Kontaktfläche zwischen der jeweiligen Lamelle und dem Lamellentrennelement, die zu mehr als 50%, mehr als 95% oder zu 100% von einer Kontaktfläche zwischen dem Lamellentrennelement und dem Stützabschnitt der Lamelle gebildet ist. Im letztgenannten Fall, bei dem die Kontaktfläche zwischen der jeweiligen Lamelle und dem Lamellentrennelement zu 100% von der Kontaktfläche zwischen dem Lamellentrennelement und dem Stützabschnitt der Lamelle gebildet ist, ist das Lamellentrennelement somit ausschließlich an dem Stützabschnitt der Lamelle und nicht zusätzlich an anderen Abschnitten der Lamelle abgestützt, wodurch eine besonders sichere und gleichmäßige Abstützung und Zwangsdistanzierung der einander benachbarten Lamellen gewährleistet ist. Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass es sich bei der zuvor erwähnten Kontaktfläche nicht zwangsläufig um eine zusammenhängende Kontaktfläche handeln muss, vielmehr kann sich die genannte Kontaktfläche auch aus mehreren voneinander beabstandeten Kontaktteilflächen zusammensetzen.Based on the embodiment described above, the lamellae with the window-like recesses in a particularly advantageous embodiment of the parallel double clutch device according to the invention arranged in the radial direction between the window-like recesses and a lamellae, circumferentially continuous or closed circumferential support portion on which the lamellar separating element can be supported or is supported. As already mentioned above, thanks to the window-like recesses, it is possible to realize a continuous lamellar toothing with the full number of teeth, uninfluenced by the window-like recesses. Thanks to the addition in the radial direction between the window-like recesses and the lamellae arranged circumferentially continuous or closed rotating support portion is further ensured that the aforementioned lamella separating element, which is preferably annular, securely supportable or supported in the region of the circumferential support portion of the lamella is. Consequently, a secure and uniform over-travel of the adjacent lamellae with the window-like recesses considered over the circumference of the lamella is ensured. In order to reinforce the advantages mentioned, the support of the slat separating element takes place on the circumferential support section to obtain a contact surface between the respective slat and the slat separating element, which is more than 50%, more than 95% or 100% of a contact surface between the slat separating element and is formed of the support portion of the lamella. In the latter case, in which the contact surface between the respective lamella and the lamella separating element is formed 100% of the contact surface between the lamella separating element and the supporting portion of the lamella, the lamella separating element is thus exclusively on the support portion of the lamella and not in addition to other portions of the lamella supported, whereby a particularly secure and uniform support and forced distance of the adjacent lamellae is ensured. It should be noted at this point that the aforementioned contact surface does not necessarily have to be a contiguous contact surface; rather, the mentioned contact surface may also be composed of a plurality of spaced apart contact surfaces.

In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen parallelen Doppelkupplungseinrichtung stehen die sich durch die Aussparungen erstreckenden Axialfinger des ersten Betätigungselements außerhalb der Aussparungen, vorzugsweise über das Druckteil, besonders bevorzugt über einen Verzahnungseingriff, in Drehmitnahmeverbindung mit einer Eingangsseite der Doppelkupplungseinrichtung. Indem die Drehmitnahmeverbindung außerhalb der Aussparungen und somit nicht oder allenfalls zum Teil über die Aussparungen in den Lamellen erfolgt, wird die Funktionsweise weder des ersten Betätigungselements noch der Lamellen mit den Aussparungen eingeschränkt. Bei dieser Ausführungsform ist es ferner bevorzugt, wenn die Axialfinger in Umfangsrichtung von dem Rand der Aussparungen in den Lamellen beabstandet sind, um die gegenseitige Beeinflussung von erstem Betätigungselement und den Lamellen mit den Aussparungen zu verhindern.In a preferred embodiment of the parallel double clutch device according to the invention, the axial fingers of the first actuating element extending through the recesses are outside the recesses, preferably via the pressure part, particularly preferably via a meshing engagement, in rotary driving connection with an input side of the double clutch device. By the rotational driving connection outside of the recesses and thus not or at most partially over the recesses in the slats, the operation of neither the first actuator nor the slats is limited with the recesses. In this embodiment, it is further preferable that the axial fingers are circumferentially spaced from the edge of the recesses in the fins to prevent the interference of the first actuator and the fins with the recesses.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen parallelen Doppelkupplungseinrichtung sind die sich durch die Aussparungen in den Lamellen erstreckenden Axialfinger des ersten Betätigungselements außerhalb der Aussparungen gegen ein fliehkraftbedingtes Aufweiten des Kraftübertragungsabschnitts im Bereich der Axialfinger gesichert, vorzugsweise in radialer Richtung, besonders bevorzugt über das Druckteil, abgestützt. Auch in diesem Fall ist eine gegenseitige negative Beeinflussung der Funktionsweisen von den Axialfingern des ersten Betätigungselements einerseits und den Lamellen mit den Aussparungen andererseits weitgehend ausgeschlossen. Um diesen Vorteil noch zu verstärken, ist es bei dieser Ausführungsform ferner bevorzugt, wenn die Axialfinger des ersten Betätigungselements in radialer Richtung nach außen und eventuell auch nach innen von dem Rand der Aussparungen in den Lamellen beabstandet sind.In a further preferred embodiment of the parallel dual clutch device according to the invention extending through the recesses in the fins axial fingers of the first actuating element outside the recesses against centrifugal force-induced expansion of the power transmission section in the region of the axial fingers are secured, preferably in the radial direction, particularly preferably supported by the pressure member , Also in this case, mutual negative influence on the functioning of the axial fingers of the first actuating element on the one hand and the lamellae with the recesses on the other hand is largely excluded. To further enhance this advantage, it is further preferred in this embodiment, when the axial fingers of the first actuating element in the radial direction outwardly and possibly also inwardly from the edge of the recesses in the lamellae are spaced.

Wie bereits zuvor angedeutet, ist in einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen parallelen Doppelkupplungseinrichtung eine Zwischenscheibe zwischen dem ersten und zweiten Lamellenpaket vorgesehen, an der das zweite Lamellenpaket in der ersten axialen Richtung abstützbar oder abgestützt ist. Um die Montage und Demontage der Doppelkupplungseinrichtung zu erleichtern oder gar erst möglich zu machen, ist die Zwischenscheibe bei dieser Ausführungsform vorzugsweise lösbar innerhalb der Doppelkupplungseinrichtung oder an einem Lamellenträger, gegebenenfalls dem Außenlamellenträger, derselben angeordnet. So kann die Zwischenscheibe beispielsweise mittels eines lösbaren Sicherungsrings an dem Lamellenträger oder Außenlamellenträger in der ersten axialen Richtung abgestützt oder festgelegt sein. Um zu dem ersten Lamellenpaket zu gelangen, erstrecken sich die Axialfinger des ersten Betätigungselements bei dieser Ausführungsform vorzugsweise auch durch Aussparungen in der Zwischenscheibe, die gegebenenfalls wiederum als fensterartige Aussparungen mit den bereits zuvor erwähnten Vorteilen ausgebildet sind. Bei dieser Ausführungsform ist es überdies bevorzugt, wenn die Zwischenscheibe eine Hervorwölbung in der zweiten axialen Richtung zur Ausbildung eines Abstützbereichs für das zweite Lamellenpaket aufweist.As already indicated above, in a further advantageous embodiment of the parallel dual clutch device according to the invention, an intermediate disc is provided between the first and second disc packs on which the second disc pack can be supported or supported in the first axial direction. In order to facilitate the assembly and disassembly of the dual clutch device or even make it possible, the intermediate plate in this embodiment is preferably detachably disposed within the dual clutch device or on a plate carrier, optionally the outer disc carrier, the same. Thus, the intermediate disc can be supported or fixed in the first axial direction, for example, by means of a releasable securing ring on the plate carrier or outer plate carrier. In order to arrive at the first disk set, the axial fingers of the first actuating element in this embodiment preferably also extend through recesses in the intermediate disk, which are in turn optionally formed as window-like recesses with the advantages already mentioned above. In this embodiment, moreover, it is preferable that the washer has a bulge in the second axial direction to form a support portion for the second disk pack.

Die Erfindung wird im Folgenden anhand beispielhafter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:The invention is explained in more detail below with reference to exemplary embodiments with reference to the accompanying drawings. Show it:

1 eine teilweise Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Doppelkupplungseinrichtung mit einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Betätigungselements in geschnittener Darstellung, 1 a partial side view of a first embodiment of the dual clutch device according to the invention with an embodiment the actuating element according to the invention in a sectional view,

2 eine perspektivische Teildarstellung des ersten Betätigungselements von 1 in Alleinstellung, 2 a partial perspective view of the first actuating element of 1 in isolation,

3 eine teilweise Vorderansicht des Druckteils von 1, 3 a partial front view of the printing part of 1 .

4 eine teilweise Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen parallelen Doppelkupplungseinrichtung mit einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Betätigungselements in geschnittener Darstellung, 4 a partial side view of a second embodiment of the parallel dual clutch device according to the invention with a second embodiment of the actuating element according to the invention in a sectional view,

5 eine perspektivische Darstellung des ersten Betätigungselements von 4 in Alleinstellung und 5 a perspective view of the first actuating element of 4 in isolation and

6 eine vergrößerte Darstellung des Ausschnitts A von 5. 6 an enlarged view of the section A of 5 ,

Die 1 bis 3 zeigen eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen parallelen Doppelkupplungseinrichtung 2 mit einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Betätigungselements, das nachstehend als erstes Betätigungselement 4 bezeichnet wird. In den Figuren sind die einander entgegengesetzten axialen Richtungen, die nachstehend als erste axiale Richtung 6 und zweite axiale Richtung 8 bezeichnet werden, die einander entgegengesetzten radialen Richtungen 10, 12 und die einander entgegengesetzten Umfangsrichtungen 14, 16 sowohl der parallelen Doppelkupplungseinrichtung 2 als auch des ersten Betätigungselements 4 anhand entsprechender Pfeile angedeutet, wobei sich die Drehachse 18 der parallelen Doppelkupplungseinrichtung 2 und des ersten Betätigungselements 4 in den axialen Richtungen 6, 8 erstreckt.The 1 to 3 show a first embodiment of the parallel dual clutch device according to the invention 2 with a first embodiment of the actuating element according to the invention, hereinafter referred to as the first actuating element 4 referred to as. In the figures, the opposite axial directions, hereinafter referred to as the first axial direction 6 and second axial direction 8th are denoted, the opposite radial directions 10 . 12 and the opposite circumferential directions 14 . 16 both the parallel dual clutch device 2 as well as the first actuating element 4 indicated by corresponding arrows, wherein the axis of rotation 18 the parallel double clutch device 2 and the first actuating element 4 in the axial directions 6 . 8th extends.

Die parallele Doppelkupplungseinrichtung 2 ist innerhalb eines Nassraums 20 angeordnet, wobei der Nassraum 20 in einer nicht dargestellten Getriebegehäuseglocke ausgebildet ist, die den Nassraum 20 in axialer Richtung 8 und in radialer Richtung 10 begrenzt, wobei die Getriebegehäuseglocke in axialer Richtung 6 durch einen nicht dargestellten Getriebegehäusedeckel begrenzt ist, der lösbar an der Getriebegehäuseglocke angeordnet ist. Es handelt sich bei der dargestellten parallelen Doppelkupplungseinrichtung 2 somit um eine nasslaufende Doppelkupplungseinrichtung 2.The parallel double clutch device 2 is inside a wet room 20 arranged, with the wet room 20 is formed in a gear housing bell, not shown, which the wet room 20 in the axial direction 8th and in the radial direction 10 limited, wherein the transmission housing bell in the axial direction 6 is limited by a transmission housing cover, not shown, which is arranged detachably on the transmission housing bell. It is in the illustrated parallel double clutch device 2 thus a wet-running dual clutch device 2 ,

Die parallele Doppelkupplungseinrichtung 2 weist eine erste Lamellenkupplung 22 und eine zweite Lamellenkupplung 24 auf. Die erste Lamellenkupplung 22 weist ein erstes Lamellenpaket 26 aus Innen- und Außenlamellen auf, während die zweite Lamellenkupplung 24 ein zweites Lamellenpaket 28 aus Außenlamellen 30, die als Stahllamellen ausgebildet sind, und Innenlamellen 32, die als Reibbelaglamellen ausgebildet sind, aufweist. Während dem ersten Lamellenpaket 26 das zuvor erwähnte erste Betätigungselement 4 zugeordnet ist, ist dem zweiten Lamellenpaket 28 ein zweites Betätigungselement 34 zugeordnet. Das erste Lamellenpaket 26 ist somit mit Hilfe des ersten Betätigungselements 4 betätigbar, um wahlweise ein Drehmoment zwischen einer nicht dargestellten Antriebseinheit und einer nicht dargestellten ersten Getriebeeingangswelle zu übertragen. Das zweite Lamellenpaket 28 kann hingegen mit Hilfe des zweiten Betätigungselements 34 zur wahlweisen Drehmomentübertragung zwischen der Antriebseinheit und einer nicht näher dargestellten zweiten Getriebeeingangswelle betätigt werden. Um dies zu bewirken, ist die Ausgangsseite der ersten Lamellenkupplung 22 von einem ersten Innenlamellenträger 36 gebildet, der in radialer Richtung 12 nach innen in Drehmitnahmeverbindung mit der ersten Getriebeeingangswelle steht, während die Ausgangsseite der zweiten Lamellenkupplung 24 von einem zweiten Innenlamellenträger 38 gebildet ist, der in radialer Richtung 12 nach innen mit der genannten zweiten Getriebeeingangswelle in Drehmitnahmeverbindung steht. Die beiden nicht näher dargestellten Getriebeeingangswellen sind vorzugsweise koaxial angeordnet, wobei die zweite Getriebeeingangswelle als Hohlwelle ausgebildet ist, durch die sich die erste Getriebeeingangswelle, die gegebenenfalls als Vollwelle ausgebildet ist, in axialer Richtung 6, 8 erstreckt.The parallel double clutch device 2 has a first multi-plate clutch 22 and a second multi-plate clutch 24 on. The first multi-plate clutch 22 has a first plate pack 26 from inside and outside fins, while the second multi-plate clutch 24 a second disc pack 28 from outer plates 30 , which are designed as steel plates, and inner plates 32 , which are formed as Reibbelaglamellen having. During the first disc pack 26 the aforementioned first actuator 4 is assigned to the second disc pack 28 a second actuator 34 assigned. The first disc pack 26 is thus with the help of the first actuating element 4 operable to selectively transmit torque between a non-illustrated drive unit and a first transmission input shaft, not shown. The second disc pack 28 can, however, with the help of the second actuator 34 for selectively transmitting torque between the drive unit and a second transmission input shaft, not shown. To effect this, the output side of the first multi-plate clutch 22 from a first inner disk carrier 36 formed in the radial direction 12 is inwardly in rotary driving connection with the first transmission input shaft, while the output side of the second multi-plate clutch 24 from a second inner disc carrier 38 is formed, in the radial direction 12 is inwardly with the said second transmission input shaft in rotary driving connection. The two transmission input shafts not shown are preferably arranged coaxially, wherein the second transmission input shaft is formed as a hollow shaft through which the first transmission input shaft, which is optionally formed as a solid shaft, in the axial direction 6 . 8th extends.

Die Eingangsseite 40 der ersten und zweiten Lamellenkupplung 22, 24 ist hingegen von einem gemeinsamen Außenlamellenträger 42 gebildet, der sowohl mit den Außenlamellen des ersten Lamellenpakets 26 als auch mit den Außenlamellen 30 des zweiten Lamellenpakets 28 in Drehmitnahmeverbindung steht. Der im Wesentlichen topfförmige Außenlamellenträger 42 ist an seinem in axiale Richtung 6 weisenden Ende über eine nicht näher dargestellte, und lösbar daran befestigten Mitnehmerscheibe drehfest mit einer nicht gezeigten Kupplungseingangsnabe verbunden, die sich über eine im Bereich der Drehachse 18 angeordnete Öffnung in dem Getriebegehäusedeckel aus dem Nassraum 20 in Richtung der Antriebseinheit erstreckt, um dort mit einer nicht näher dargestellten Ausgangsseite der Antriebseinheit drehfest verbunden zu sein. Der Außenlamellenträger 42 setzt sich im Wesentlichen aus einem rohrförmigen Lamellentragabschnitt 44 und einem sich in axialer Richtung 8 an den Lamellentragabschnitt 44 anschließenden Radialabschnitt 46 zusammen, der sich in radialer Richtung 12 nach innen zu einer nicht näher dargestellten rohrförmigen Kupplungsnabe erstreckt, mit der der Außenlamellenträger 42 drehfest verbunden ist. Die Kupplungsnabe ist in radialer Richtung 12 nach innen an einem feststehenden Tragrohr um die Drehachse 18 drehbar, gegebenenfalls über Wälzlager, abgestützt, wobei das nicht gezeigte Tragrohr feststehend an einem Getriebegehäuse befestigt ist.The entrance page 40 the first and second multi-plate clutch 22 . 24 is, however, of a common outer disk carrier 42 formed with both the outer plates of the first plate pack 26 as well as with the outer disks 30 of the second plate pack 28 is in rotary driving connection. The essentially cup-shaped outer disk carrier 42 is at its in the axial direction 6 pointing end connected via a non-illustrated, and releasably attached to the drive plate rotatably connected to a clutch input hub, not shown, extending over a in the region of the axis of rotation 18 arranged opening in the gear housing cover from the wet room 20 extends in the direction of the drive unit in order to be connected to a non-illustrated output side of the drive unit rotatably. The outer disc carrier 42 consists essentially of a tubular lamella carrying section 44 and one in the axial direction 8th to the slat support section 44 subsequent radial section 46 together, moving in the radial direction 12 extends inwardly to a tubular coupling hub, not shown, with which the outer disc carrier 42 rotatably connected. The clutch hub is in the radial direction 12 inwardly on a fixed support tube about the axis of rotation 18 rotatable, possibly via roller bearings, supported, which is not shown support tube fixedly secured to a transmission housing.

Da es sich bei der Doppelkupplungseinrichtung 2 um eine parallele Doppelkupplungseinrichtung 2 handelt, sind das erste Lamellenpaket 26 und das zweite Lamellenpaket 28 in axialer Richtung 6, 8 gestaffelt und – im vorliegenden Beispiel – miteinander fluchtend angeordnet. Darüber hinaus ist in axialer Richtung 6, 8 zwischen den Lamellenpaketen 26, 28 eine Zwischenscheibe 48 angeordnet, an der das zweite Lamellenpaket 28 in der ersten axialen Richtung 6 abstützbar oder abgestützt ist. Die Zwischenscheibe 48 ist lösbar innerhalb der Doppelkupplungseinrichtung 2, genauer gesagt lösbar an dem Lamellentragabschnitt 44 des Außenlamellenträgers 42, angeordnet. Zu diesem Zweck weist die Zwischenscheibe 48 eine Außenverzahnung 50 auf, die in eine entsprechende Innenverzahnung des Lamellentragabschnitts 44 in radialer Richtung 10 nach außen eingreift, wobei ferner ein Sicherungsring 52 lösbar an dem Lamellentragabschnitt 44 angeordnet ist, über den die Zwischenscheibe 48 in axialer Richtung 6 an dem Lamellentragabschnitt 44 und somit an dem Außenlamellenträger 42 abstützbar oder abgestützt ist. In der Zwischenscheibe 48 sind ferner mehrere in Umfangsrichtung 14, 16 voneinander beabstandete fensterartige Aussparungen 54 vorgesehen, auf die später nochmals näher eingegangen werden soll. Darüber hinaus weist die Zwischenscheibe 48 eine Hervorwölbung 56 in der zweiten axialen Richtung 8 auf, so dass ein Abstützbereich für das zweite Lamellenpaket 28 ausgebildet ist. Mit anderen Worten ist die Hervorwölbung 56 in Richtung des zweiten Lamellenpakets 28 hervorgewölbt.Since it is the dual clutch device 2 around a parallel double clutch device 2 are the first disc pack 26 and the second disc pack 28 in the axial direction 6 . 8th staggered and - in the present example - aligned with each other. In addition, in the axial direction 6 . 8th between the disk packs 26 . 28 a washer 48 arranged on the second disc pack 28 in the first axial direction 6 can be supported or supported. The washer 48 is detachable within the dual clutch device 2 , More specifically, releasably on the slat support portion 44 of the outer disk carrier 42 arranged. For this purpose, the intermediate disc 48 an external toothing 50 on, in a corresponding internal toothing of the Lamellentragabschnitts 44 in the radial direction 10 engages outwardly, further comprising a locking ring 52 detachably attached to the slat support section 44 is arranged, over which the intermediate disc 48 in the axial direction 6 on the slat support section 44 and thus on the outer disk carrier 42 can be supported or supported. In the washer 48 are also several in the circumferential direction 14 . 16 spaced-apart window-like recesses 54 provided, which will be discussed in more detail later. In addition, the washer indicates 48 a bulge 56 in the second axial direction 8th on, so that a support area for the second disk pack 28 is trained. In other words, the bulge 56 in the direction of the second disk pack 28 bulged.

Die beiden Betätigungselemente 4, 34 sind jeweils unabhängig voneinander hydraulisch antreibbar, weshalb bei den Betätigungselementen 4, 34 auch von Betätigungskolben gesprochen werden kann. Auch weisen beide Betätigungselemente 4, 34 dieselbe Betätigungsrichtung auf, die hier der axialen Richtung 6 entspricht, wobei unter der Betätigungsrichtung diejenige Richtung zu verstehen ist, in die die Betätigungselemente 4, 34 bewegt oder gedrückt werden, um das zugehörige Lamellenpaket 26 bzw. 28 zusammenzudrücken bzw. die zugehörige Lamellenkupplung 22 bzw. 24 zu schließen. Die Außenlamellen 30 des zweiten Lamellenpakets 28 der zweiten Lamellenkupplung 24 weisen jeweils eine Außenverzahnung 58 auf, die mit einer entsprechenden Innenverzahnung an dem Lamellentragabschnitt 44 des Außenlamellenträgers 42 in Drehmitnahmeeingriff steht. Darüber hinaus sind in den Außenlamellen 30 des zweiten Lamellenpakets 28 in Umfangsrichtung 14, 16 voneinander beabstandete fensterartige Aussparungen 60 vorgesehen. Da die Aussparungen 60 fensterartig ausgebildet sind, werden diese nicht von randseitigen Einschnitten gebildet, die beispielsweise an den in radialer Richtung 10 nach außen weisenden Rand der Außenlamellen 30 und somit an die Außenverzahnung 58 angrenzen würden. Vielmehr sind die fensterartigen Aussparungen 60 jeweils vollständig von einem Begrenzungsrand umgeben. In radialer Richtung 10, 12 zwischen den fensterartigen Aussparungen 60 und der Außenverzahnung 58 ist ein in Umfangsrichtung 14, 16 durchgehend oder geschlossen umlaufender Stützabschnitt 62 der Außenlamellen 30 ausgebildet. Man könnte auch davon sprechen, dass der Stützabschnitt 62 der Außenlamellen 30 im Wesentlichen ringscheibenförmig ausgebildet ist. Somit haben die fensterartigen Aussparungen 60 keinen Einfluss auf die Gestaltung der Außenverzahnung 58, wie dies beispielsweise bei Aussparungen der Fall wäre, die als randseitige Einschnitte ausgebildet sind. Mithin kann die Lamellenverzahnung, die hier als Außenverzahnung 58 ausgebildet ist, mit der vollen Zähnezahl versehen sein, selbst wenn die später näher beschriebenen Axialfinger des ersten Betätigungselements 4 und die fensterartigen Aussparungen 60 eine große Breite in Umfangsrichtung 14, 16 aufweisen.The two actuators 4 . 34 are each independently hydraulically driven, which is why in the actuators 4 . 34 can also be spoken by actuating piston. Also have both actuators 4 . 34 the same direction of actuation, here the axial direction 6 corresponds, wherein the direction of actuation is that direction in which the actuators 4 . 34 be moved or pressed to the associated disk pack 26 respectively. 28 compress or the associated multi-plate clutch 22 respectively. 24 close. The outer disks 30 of the second plate pack 28 the second multi-plate clutch 24 each have an outer toothing 58 on, with a corresponding internal toothing on the plate carrying section 44 of the outer disk carrier 42 is in rotational engagement. In addition, in the outer plates 30 of the second plate pack 28 in the circumferential direction 14 . 16 spaced-apart window-like recesses 60 intended. Because the recesses 60 are formed like a window, they are not formed by marginal incisions, for example, to the in the radial direction 10 outwardly facing edge of the outer disks 30 and thus to the external teeth 58 would border. Rather, the window-like recesses 60 each completely surrounded by a boundary edge. In the radial direction 10 . 12 between the window-like recesses 60 and the external teeth 58 is one in the circumferential direction 14 . 16 continuous or closed circumferential support section 62 the outer lamellae 30 educated. You could also say that the support section 62 the outer lamellae 30 is formed substantially annular disk-shaped. Thus, the window-like recesses have 60 no influence on the design of the external teeth 58 , as would be the case for recesses, for example, which are formed as marginal incisions. Consequently, the lamellae, here as external teeth 58 is formed to be provided with the full number of teeth, even if the later described in more detail axial fingers of the first actuating element 4 and the window-like recesses 60 a large width in the circumferential direction 14 . 16 exhibit.

Am Außenumfang des zweiten Lamellenpakets 28 zwischen den einander benachbarten Außenlamellen 30 sind elastische Lamellentrennelemente 64 angeordnet, die der Zwangsdistanzierung der Außenlamellen 30 des zweiten Lamellenpakets 28 in axialer Richtung 6, 8 dienen, wenn die zweite Lamellenkupplung 24 geöffnet ist. Die elastischen Lamellentrennelemente 64 sind ringförmig ausgebildet und jeweils in axialer Richtung 6, 8 an den einander benachbarten Außenlamellen 30 des zweiten Lamellenpakets 28 abstützbar oder abgestützt. Dabei sind die Lamellentrennelemente 64, die beispielsweise als Federelemente, Wellfedern oder gewellte Ringe ausgebildet sein können, an dem in Umfangsrichtung 14, 16 durchgehend oder geschlossen umlaufenden Stützabschnitt 62 der Außenlamellen 30 in axialer Richtung 6, 8 abstützbar oder abgestützt. Dies hat zur Folge, dass eine besonders sichere Abstützung und somit eine besonders sichere Zwangsdistanzierung der Außenlamellen 30 des zweiten Lamellenpakets 28 bei geöffneter zweiter Lamellenkupplung 24 erreicht werden kann. Um diesen Vorteil voll auszuschöpfen, erfolgt die Abstützung des Lamellentrennelements 64 in axialer Richtung 6 oder 8 an der jeweiligen Außenlamelle 30 vorzugsweise ausschließlich an dem in Umfangsrichtung 14, 16 durchgehend oder geschlossen umlaufenden Stützabschnitt 62. Man kann auch davon sprechen, dass die Abstützung des Lamellentrennelements 64 unter Erzielung einer Kontaktfläche zwischen der jeweiligen Außenlamelle 30 und dem Lamellentrennelement 64 erfolgt, die zu 100% von einer Kontaktfläche zwischen dem Lamellentrennelement 64 und dem Stützabschnitt 62 gebildet ist. Um diesen Vorteil der sicheren Abstützung und Zwangsdistanzierung zu erzielen, sollte das Lamellentrennelement 64 zumindest derart an der Außenlamelle 30 abstützbar oder abgestützt sein, dass dies unter Erzielung einer Kontaktfläche zwischen der jeweiligen Außenlamelle 30 und dem Lamellentrennelement 64 erfolgt, die zu mehr als 50%, vorzugsweise zu mehr als 95%, von einer Kontaktfläche zwischen dem Lamellentrennelement 64 und dem in Umfangsrichtung 14, 16 durchgehend oder geschlossen umlaufenden Stützabschnitt 62 gebildet ist.On the outer circumference of the second plate pack 28 between the adjacent outer plates 30 are elastic lamella separating elements 64 arranged, the forced distance of the outer plates 30 of the second plate pack 28 in the axial direction 6 . 8th serve when the second multi-plate clutch 24 is open. The elastic slat separating elements 64 are annular and each in the axial direction 6 . 8th on the adjacent outer plates 30 of the second plate pack 28 supportable or supported. Here are the slat separating elements 64 , which may be formed, for example, as spring elements, corrugated springs or corrugated rings, in the circumferential direction 14 . 16 continuous or closed circumferential support section 62 the outer lamellae 30 in the axial direction 6 . 8th supportable or supported. This has the consequence that a particularly secure support and thus a particularly secure forced displacement of the outer plates 30 of the second plate pack 28 with opened second multi-plate clutch 24 can be achieved. To fully exploit this advantage, the support of the slat separating element takes place 64 in the axial direction 6 or 8th at the respective outer lamella 30 preferably exclusively on the circumferential direction 14 . 16 continuous or closed circumferential support section 62 , It can also be said that the support of the slat separating element 64 while achieving a contact surface between the respective outer fin 30 and the slat separating element 64 takes place, which is 100% of a contact surface between the disk separator 64 and the support section 62 is formed. To achieve this advantage of safe support and forced displacement, the lamella separator should 64 at least on the outer plate 30 be supported or supported that while achieving a contact surface between the respective outer plate 30 and the slat separating element 64 takes place, the more than 50%, preferably more than 95%, of a contact surface between the slat separating element 64 and in the circumferential direction 14 . 16 continuous or closed circumferential support section 62 is formed.

Das erste Betätigungselement 4 weist einen in Umfangsrichtung 14, 16 geschlossen oder durchgehend umlaufenden Krafteinleitungsabschnitt 66 auf, der mit einer Betätigungskraft für die erste Lamellenkupplung 22 beaufschlagt werden kann. Zu diesem Zweck kann der Krafteinleitungsabschnitt 66 beispielsweise einem mit Drucköl beaufschlagten Druckraum bzw. einem hydraulischen Zylinder zugeordnet sein. Darüber hinaus kann der Krafteinleitungsabschnitt 66 einem Rückstellelement, beispielsweise einem Federelement, zugeordnet sein, so dass über den Krafteinleitungsabschnitt 66 auch eine Rückstellkraft zum Zurückstellen des ersten Betätigungselements 4 eingebracht werden kann, wenngleich ein Rückstellelement grundsätzlich auch mit den nachstehend beschriebenen Kraftübertragungsabschnitten zusammenwirken könnte. In radialer Richtung 10 nach außen schließt sich ein Kraftübertragungsabschnitt 68 an den Krafteinleitungsabschnitt 66 an, der die über den Krafteinleitungsabschnitt 66 eingebrachte Betätigungskraft auf das erste Lamellenpaket 26 übertragen soll. Der Kraftübertragungsabschnitt 68 weist einen in Umfangsrichtung 14, 16 geschlossen oder durchgehend umlaufenden Radialabschnitt 70 auf, der sich im Wesentlichen ausgehend von dem Krafteinleitungsabschnitt 66 in radialer Richtung 10 nach außen erstreckt. Darüber hinaus umfasst der Kraftübertragungsabschnitt 68 mehrere Axialfinger 72. Die Axialfinger 72 schließen sich an den in radialer Richtung 10 außen gelegenen Rand des Radialabschnitts 70 an, um sich ausgehend von dem Radialabschnitt 70 in der ersten axialen Richtung 6 bis zu dessen freien Enden 74 zu erstrecken. Die Axialfinger 72, von denen mindestens sechs vorgesehen sind, sind dabei in Umfangsrichtung 14, 16 voneinander beabstandet, wobei die Axialfinger 72 eine gewisse Breite in Umfangsrichtung 14, 16 aufweisen, so dass auch von Axialzungen gesprochen werden kann. Der Kraftübertragungsabschnitt 68 mitsamt seinem Radialabschnitt 70 und den Axialfingern 72 ist als einstückiges, topfartiges Blechteil ausgebildet. Auch der Krafteinleitungsabschnitt 66 ist Bestandteil des einstückigen Blechteils.The first actuator 4 has one in the circumferential direction 14 . 16 closed or continuously circulating force introduction section 66 on, with an actuating force for the first multi-plate clutch 22 can be applied. For this purpose, the force introduction section 66 For example, be associated with a pressurized oil pressure chamber or a hydraulic cylinder. In addition, the force introduction section 66 be associated with a return element, for example a spring element, so that over the force introduction section 66 also a restoring force for returning the first actuating element 4 can be introduced, although a return element could basically cooperate with the power transmission sections described below. In the radial direction 10 to the outside, a power transmission section closes 68 to the force introduction section 66 on, the over the force introduction section 66 introduced actuating force on the first plate pack 26 should transfer. The power transmission section 68 has one in the circumferential direction 14 . 16 closed or continuously rotating radial section 70 essentially starting from the force introduction section 66 in the radial direction 10 extends to the outside. In addition, the power transmission section comprises 68 several axial fingers 72 , The axial fingers 72 close to the in the radial direction 10 outboard edge of the radial section 70 to start from the radial section 70 in the first axial direction 6 up to its free ends 74 to extend. The axial fingers 72 , of which at least six are provided, are in the circumferential direction 14 . 16 spaced apart, wherein the axial fingers 72 a certain width in the circumferential direction 14 . 16 have, so that can also be spoken by Axialzungen. The power transmission section 68 together with its radial section 70 and the axial fingers 72 is designed as a one-piece, cup-shaped sheet metal part. Also the force introduction section 66 is part of the one-piece sheet metal part.

Die Axialfinger 72 weisen jeweils zwei Versteifungsabschnitte 76 auf, die in Umfangsrichtung 14, 16 voneinander beabstandet an den Axialfingern 72 ausgebildet sind. Die Versteifungsabschnitte 76, die der Erhöhung der Biegefestigkeit der Axialfinger 72 insbesondere in radialer Richtung 10, 12 dienen, sind als in radialer Richtung 10, 12 hervorstehende Ausbauchungen ausgebildet, wobei die in 2 gezeigten Ausbauchungen Ausführungsform in radialer Richtung 12 nach innen hervorstehend ausgebildet sind. Bei den die Versteifungsabschnitte 76 ausbildenden Ausbauchungen kann umgangssprachlich auch von Dellen oder Beulen in den Axialfingern 72 gesprochen werden. Derartige, als Ausbauchungen ausgebildete Versteifungsabschnitte 76 können besonders einfach im Rahmen des Blechumformungsverfahrens zur Herstellung des als einstückiges Blechteil ausgebildeten Kraftübertragungsabschnitts 68 erzeugt werden.The axial fingers 72 each have two stiffening sections 76 on, in the circumferential direction 14 . 16 spaced from each other at the axial fingers 72 are formed. The stiffening sections 76 that increase the flexural strength of the axial fingers 72 especially in the radial direction 10 . 12 serve as are in the radial direction 10 . 12 protruding bulges formed, wherein the in 2 shown bulges embodiment in the radial direction 12 are formed projecting inward. At the stiffening sections 76 forming bulges can colloquially also of dents or bumps in the axial fingers 72 to be spoken. Such, formed as bulges stiffening sections 76 can be particularly simple in the context of the sheet metal forming process for the production of the formed as a one-piece sheet metal part power transmission section 68 be generated.

An den Axialfingern 72, genauer gesagt an den freien Enden 74 der Axialfinger 72, sind zwei Anschläge 78 vorgesehen, die in der dargestellten Ausführungsform von dem in die axiale Richtung 6 weisenden Rand bzw. von der in die axiale Richtung 6 weisenden Kante des Axialfingers 72 bzw. des freien Endes 74 gebildet werden. Die beiden Anschläge 78, 78 des jeweiligen Axialfingers 72 sind in Umfangsrichtung 14, 16 voneinander beabstandet, wobei das freie Ende 74 des Axialfingers 72 ferner einen Ansatz 80 aufweist, der in Umfangsrichtung 14, 16 zwischen den voneinander beabstandeten Anschlägen 78, 78 angeordnet ist und in der ersten axialen Richtung 6 über die Anschläge 78, 78 hervorsteht.At the axial fingers 72 , more precisely at the free ends 74 the axial finger 72 , are two stops 78 provided in the illustrated embodiment of the in the axial direction 6 pointing edge or from the in the axial direction 6 pointing edge of the axial finger 72 or the free end 74 be formed. The two attacks 78 . 78 of the respective axial finger 72 are in the circumferential direction 14 . 16 spaced apart, the free end 74 of the axial finger 72 another approach 80 has, in the circumferential direction 14 . 16 between the spaced stops 78 . 78 is arranged and in the first axial direction 6 about the attacks 78 . 78 protrudes.

An dem freien Ende 74 des Axialfingers 72, genauer gesagt an dem hervorstehenden Ansatz 80 des freien Endes 74, ist ferner ein Rastmittel 82 vorgesehen. Das Rastmittel 82 ist in der dargestellten Ausführungsform als in radialer Richtung 10 nach außen hervorstehender Rastvorsprung ausgebildet, der die Form einer Rastnase aufweist. Das als Rastvorsprung ausgebildete Rastmittel 82 ist einstückig mit dem freien Ende 74 bzw. dem hervorstehenden Ansatz 80 ausgebildet und kann beispielsweise einfach durch Prägen im Rahmen des Blechumformungsprozesses zur Herstellung des als Blechteil ausgebildeten Kraftübertragungsabschnitts 68 erzeugt werden. Das als Rastvorsprung ausgebildete Rastmittel 82 selbst ist dabei als in radialer Richtung 10, 12 starrer oder unelastischer Rastvorsprung ausgebildet.At the free end 74 of the axial finger 72 More specifically, the projecting approach 80 the free end 74 , is also a locking means 82 intended. The locking means 82 is in the illustrated embodiment as in the radial direction 10 formed outwardly projecting latching projection, which has the shape of a latching lug. The latching projection designed as a latching projection 82 is integral with the free end 74 or the salient approach 80 formed and can, for example, simply by embossing in the context of the sheet metal forming process for producing the formed as a sheet metal part power transmission section 68 be generated. The latching projection designed as a latching projection 82 itself is doing as in the radial direction 10 . 12 rigid or inelastic locking projection formed.

In dem in 1 gezeigten Einbauzustand des ersten Betätigungselements 4 innerhalb der parallelen Doppelkupplungseinrichtung 2 erstrecken sich die Axialfinger 72 ausgehend von dem Radialabschnitt 70 des Kraftübertragungsabschnitts 68 in der ersten axialen Richtung 6 durch die zuvor beschriebenen fensterartigen Aussparungen 60 in den Außenlamellen 30 des zweiten Lamellenpakets 28 der zweiten Lamellenkupplung 24 zu dem ersten Lamellenpaket 26 der ersten Lamellenkupplung 22. Mit anderen Worten können die Axialfinger 72 bei der Montage der parallelen Doppelkupplungseinrichtung 2 in der ersten axialen Richtung 6 durch die fensterartigen Aussparungen 60 in den Außenlamellen 30 des zweiten Lamellenpakets 28 zu dem ersten Lamellenpaket 26 hindurchgeführt werden. Dabei erstrecken sich Axialfinger 72 ferner in der ersten axialen Richtung 6 durch die fensterartigen Aussparungen 54 in der Zwischenscheibe 48, deren Aufbau und Anordnung bereits vorangehend beschrieben wurde. Dabei sind die Axialfinger 72 derart lang in den axialen Richtungen 6, 8 ausgebildet, dass deren freie Enden 74 in der ersten axialen Richtung 6 sowohl über das zweite Lamellenpaket 28 als auch über die Zwischenscheibe 48 hervorstehen.In the in 1 shown installation state of the first actuating element 4 within the parallel dual clutch device 2 extend the axial fingers 72 starting from the radial section 70 of the power transmission section 68 in the first axial direction 6 through the window-like recesses described above 60 in the outer plates 30 of the second plate pack 28 the second multi-plate clutch 24 to the first disc pack 26 the first multi-plate clutch 22 , In other words, the axial fingers 72 during assembly of the parallel double clutch device 2 in the first axial direction 6 through the window-like recesses 60 in the outer plates 30 of the second plate pack 28 to the first disc pack 26 be passed. Extend Axial fingers 72 further in the first axial direction 6 through the window-like recesses 54 in the washer 48 , whose structure and arrangement has already been described above. Here are the axial fingers 72 so long in the axial directions 6 . 8th formed that their free ends 74 in the first axial direction 6 both via the second disk pack 28 as well as over the washer 48 protrude.

Wie aus 1 ersichtlich, ist ferner ein in der ersten axialen Richtung 6 gegen das erste Lamellenpaket 26 drückbares Druckteil 84 vorgesehen. Das Druckteil 84 bildet einen Bestandteil des ersten Betätigungselements 4 aus, während der Krafteinleitungsabschnitt 66 und der Kraftübertragungsabschnitt 68 mitsamt den Axialfingern 72 jedoch von einem einstückigen Blechteil gebildet sind, ist das Druckteil 84 hingegen als zunächst separater Bestandteil des ersten Betätigungselements 4 ausgebildet und in der in 1 gezeigten Befestigungsposition lösbar an den freien Enden 74 der Axialfinger 72 befestigbar oder befestigt. Das Druckteil 84 ist im Wesentlichen ringscheibenförmig mit einer dem ersten Lamellenpaket 26 zugewandten und in die erste axiale Richtung 6 weisenden Vorderseite 86 sowie einer dem ersten Lamellenpaket 26 abgewandten und in die zweite axiale Richtung 8 weisenden Rückseite 88 ausgebildet. In dem ringscheibenförmigen Druckteil 84 sind ferner in Umfangsrichtung 14, 16 voneinander beabstandete und aufeinander folgende fensterartige Befestigungsaussparungen 90 vorgesehen, die in axialer Richtung 6, 8 durchgehend ausgebildet sind.How out 1 it is further apparent in the first axial direction 6 against the first disc pack 26 pushable printing part 84 intended. The printing part 84 forms a part of the first actuating element 4 off while the force introduction section 66 and the power transmission section 68 together with the axial fingers 72 however, are formed by a one-piece sheet metal part, the pressure part 84 however, as a first separate component of the first actuator 4 trained and in the in 1 shown fastening position releasably on the free ends 74 the axial finger 72 attachable or attached. The printing part 84 is essentially annular disc-shaped with a first disc pack 26 facing and in the first axial direction 6 facing front 86 and one of the first plate pack 26 facing away and in the second axial direction 8th pointing back 88 educated. In the annular disk-shaped pressure part 84 are also in the circumferential direction 14 . 16 spaced-apart and successive window-like mounting recesses 90 provided in the axial direction 6 . 8th are formed continuously.

Um in die Befestigungsposition nach den 1 und 3 zu gelangen, wird das Druckteil 84 in der zweiten axialen Richtung 8 auf die freien Enden 74 der Axialfinger 72 aufgeschoben. Dabei tauchen die hervorstehenden Ansätze 80 der freien Enden 74 in die fensterartigen Befestigungsaussparungen 90 ein. Trifft der in radialer Richtung 10 außen gelegene Rand der fensterartigen Befestigungsaussparungen 90 beim Aufschieben des Druckteils 84 auf die als Rastnasen ausgebildeten Rastmittel 82, so bewirkt dies, dass die Axialfinger 72 elastisch verformt, genauer gesagt elastisch in radialer Richtung 12 nach innen gebogen werden, während die die Rastmittel 82 ausbildenden starren oder unelastischen Rastvorsprünge selbst nicht oder nur unwesentlich elastisch verformt werden. Erreicht das Druckteil 84 nach weiterem Aufschieben auf die freien Enden 74 die in den 1 und 3 gezeigte Befestigungsposition, so bewirken die zuvor elastisch verformten bzw. gebogenen Axialfinger 72 eine Rückstellkraft zum elastischen Zurückstellen der Axialfinger 72 in radialer Richtung 10 nach außen, so dass das Druckteil 84 in seiner Befestigungsposition verrastend an den freien Enden 74 der Axialfinger 72 befestigt ist.To move to the attachment position after the 1 and 3 to get to the pressure part 84 in the second axial direction 8th on the free ends 74 the axial finger 72 postponed. In doing so, the protruding approaches emerge 80 the free ends 74 in the window-like mounting recesses 90 one. Meets in the radial direction 10 outside edge of the window-like mounting recesses 90 when sliding the printing part 84 on the locking lugs formed as latching means 82 , this causes the axial fingers 72 elastically deformed, more specifically elastic in the radial direction 12 to be bent inward while the latching means 82 forming rigid or inelastic locking projections themselves are not or only slightly elastically deformed. Reached the printing part 84 after further pushing on the free ends 74 in the 1 and 3 shown fastening position, so cause the previously elastically deformed or bent axial fingers 72 a restoring force for elastically resetting the axial fingers 72 in the radial direction 10 to the outside, leaving the pressure part 84 in its fastening position locking at the free ends 74 the axial finger 72 is attached.

In der Befestigungsposition des Druckteils 84 nach den 1 und 3 erstrecken sich die freien Enden 74 der Axialfinger 72, genauer gesagt die hervorstehenden Ansätze 80 der freien Enden 74, unter unmittelbarem Hintergreifen der Vorderseite 86 des Druckteils 84 mittels der Rastmittel 82 durch die fensterartigen Befestigungsaussparungen 90 innerhalb des Druckteils 84. Mithin ist das Druckteil 84 in dessen Befestigungsposition in der ersten axialen Richtung 6 unmittelbar über die einstückig mit den Axialfingern 72 ausgebildeten Rastmittel 82 an den freien Enden 74 der Axialfinger 72 abstützbar oder abgestützt. In der entgegengesetzten zweiten axialen Richtung 8 ist das Druckteil 84 hingegen über dessen Rückseite 88 an den Anschlägen 78 des freien Endes 74 der Axialfinger 72 abgestützt. Mithin ist das Druckteil 84 zwar lösbar an den freien Enden 74 der Axialfinger 72 befestigt, nichtsdestotrotz ist eine Mitnahmeverbindung in beiden axialen Richtungen 6, 8 zwischen den Axialfingern 72 und dem Druckteil 84 bewirkt, so dass das Druckteil 84 sowohl aktiv in die erste axiale Richtung 6 als auch aktiv in die zweite axiale Richtung 8 über die Axialfinger 72 bewegt werden kann. Wird beispielsweise der Kraftübertragungsabschnitt 68 aufgrund der Beaufschlagung des dem Krafteinleitungsabschnitt 66 zugeordneten Druckraums mit Drucköl in die erste axiale Richtung 6 bewegt, so folgt das Druckteil 84 dieser Bewegung in die erste axiale Richtung 6 aufgrund der Abstützung an den Anschlägen 78. Werden die Axialfinger 72 hingegen aufgrund einer von einem Rückstellelement auf den Krafteinleitungsabschnitt 66 aufgebrachten Rückstellkraft in die zweite axiale Richtung 8 verschoben, so bewirkt das an der Vorderseite 86 des Druckteils 84 abgestützte Rastmittel 82, dass das Druckteil 84 ebenfalls in die zweite axiale Richtung 8 bewegt wird. Letzteres hat den Vorteil, dass die für das zweite Lamellenpaket 28 vorgesehenen Lamellentrennelemente 92, die den zuvor beschriebenen Lamellentrennelementen 64 entsprechen können, entlastet werden, so dass diese in erster Linie der Zwangsdistanzierung der Lamellen des ersten Lamellenpakets 26 dienen können und nicht oder nur geringfügig dem Zurückstellen des Druckteils 84 in der zweiten axialen Richtung 8 dienen müssen.In the mounting position of the printing part 84 after the 1 and 3 the free ends extend 74 the axial finger 72 More specifically, the protruding approaches 80 the free ends 74 , immediately behind the front 86 of the printing part 84 by means of the locking means 82 through the window-like fastening recesses 90 within the printing part 84 , Consequently, the printing part 84 in its attachment position in the first axial direction 6 directly over the integral with the axial fingers 72 trained locking means 82 at the free ends 74 the axial finger 72 supportable or supported. In the opposite second axial direction 8th is the printing part 84 on the other hand, over the back 88 at the attacks 78 the free end 74 the axial finger 72 supported. Consequently, the printing part 84 Although detachable at the free ends 74 the axial finger 72 nevertheless, there is a driving connection in both axial directions 6 . 8th between the axial fingers 72 and the printing part 84 causes, so that the pressure part 84 both active in the first axial direction 6 as well as active in the second axial direction 8th over the axial fingers 72 can be moved. For example, the power transmission section 68 due to the application of the force introduction section 66 associated pressure chamber with pressure oil in the first axial direction 6 moves, then follows the pressure part 84 this movement in the first axial direction 6 due to the support at the stops 78 , Be the axial fingers 72 however, due to one of a return element on the force introduction section 66 applied restoring force in the second axial direction 8th moved, so does that on the front 86 of the printing part 84 supported locking means 82 that the printing part 84 also in the second axial direction 8th is moved. The latter has the advantage that for the second disc pack 28 provided slat separating elements 92 , the previously described slat separating elements 64 be relieved, so that these are primarily the forced distance of the slats of the first plate pack 26 can serve and not or only slightly to the reset of the printing part 84 in the second axial direction 8th have to serve.

Wie aus 1 ferner ersichtlich, weist das im Wesentlichen ringscheibenförmige Druckteil 84 ferner eine in der ersten axialen Richtung 6 hervorstehende Wölbung 94 zur Ausbildung eines Kontaktbereichs mit dem ersten Lamellenpaket 26 auf. Das Druckteil 84 ist derart auf die freien Enden 74 der Axialfinger 72 abgestimmt, dass die Wölbung 94 zur Ausbildung des Kontaktbereichs in der Befestigungsposition des Druckteils 84 an den freien Enden 74 in der ersten axialen Richtung 6 hervorsteht, um einen unmittelbaren Kontakt zwischen den freien Enden 74 bzw. den hervorstehenden Ansätzen 80 einerseits und dem ersten Lamellenpaket 26 andererseits zu verhindern.How out 1 also seen, has the substantially annular disk-shaped printing part 84 further in the first axial direction 6 protruding curvature 94 for forming a contact area with the first plate pack 26 on. The printing part 84 is so on the free ends 74 the axial finger 72 adjusted that curvature 94 for forming the contact area in the mounting position of the printing part 84 at the free ends 74 in the first axial direction 6 protrudes to direct contact between the free ends 74 or the protruding approaches 80 on the one hand and the first disc pack 26 on the other hand.

Um zu verhindern, dass die sich durch die fensterartigen Aussparungen 60 erstreckenden Axialfinger 72 des ersten Betätigungselements 4 die Funktionsweise der Außenlamellen 30 des zweiten Lamellenpakets 28 beeinflussen, stehen die Axialfinger 72 außerhalb der fensterartigen Aussparungen 60, in der dargestellten Ausführungsform über eine Verzahnungseingriff 96, zwischen dem Druckteil 84 und dem Außenlamellenträger 42 mit der Eingangsseite 40 der parallelen Doppelkupplungseinrichtung 2 in Drehmitnahmeverbindung. Dabei sind die Axialfinger 72 und die fensterartigen Aussparungen 60 in Umfangsrichtung 14, 16 derart dimensioniert, dass die Axialfinger 72 des ersten Betätigungselements 4 in Umfangsrichtung 14, 16 von dem Rand der fensterartigen Aussparungen 60 beabstandet sind. Dabei erfolgt die Auslegung vorzugsweise derart, dass während des Betriebs der Doppelkupplungseinrichtung 2 keine Berührung in Umfangsrichtung 14, 16 oder gar eine Momentübertragung zwischen den Axialfingern 72 und dem Rand der fensterartigen Aussparungen 60 erfolgt.To prevent being through the window-like recesses 60 extending axial fingers 72 of the first actuating element 4 the functioning of the outer disks 30 of the second plate pack 28 affect, are the axial fingers 72 outside the window-like recesses 60 in the illustrated embodiment via a gearing engagement 96 , between the printing part 84 and the outer disc carrier 42 with the input side 40 the parallel double clutch device 2 in rotary driving connection. Here are the axial fingers 72 and the window-like recesses 60 in the circumferential direction 14 . 16 dimensioned such that the axial fingers 72 of the first actuating element 4 in the circumferential direction 14 . 16 from the edge of the window-like recesses 60 are spaced. The design is preferably carried out such that during operation of the dual clutch device 2 no contact in the circumferential direction 14 . 16 or even a torque transmission between the axial fingers 72 and the edge of the window-like recesses 60 he follows.

Darüber hinaus wird ein fliehkraftbedingtes Aufweiten des Kraftübertragungsabschnitts 68 in radialer Richtung 10 nach außen im Bereich der Axialfinger 72 dadurch verhindert oder eingeschränkt, dass die Axialfinger 72 in radialer Richtung 10 nach außen über das Druckteil 84 an dem Außenlamellenträger 42 abgestützt sind. Auch in diesem Fall sind die Axialfinger 72 und die fensterartigen Aussparungen 60 derart in radialer Richtung 10, 12 dimensioniert, dass die Axialfinger 72 in radialer Richtung 10 nach außen und gegebenenfalls auch in radialer Richtung 12 nach innen von dem Rand der fensterartigen Aussparungen 60 in den Außenlamellen 30 beabstandet sind. Dabei erfolgt die Auslegung vorzugsweise derart, dass selbst bei dem Betrieb der Doppelkupplungseinrichtung 2 keine Abstützung der Axialfinger 72 an dem in radialer Richtung 10 außen gelegenen oder auch in radialer Richtung 12 innen gelegenen Rand der fensterartigen Aussparungen 60 erfolgt.In addition, a centrifugal force-induced widening of the power transmission section 68 in the radial direction 10 outwards in the area of the axial fingers 72 This prevents or restricts the axial fingers 72 in the radial direction 10 outwards over the pressure part 84 on the outer disk carrier 42 are supported. Also in this case are the axial fingers 72 and the window-like recesses 60 such in the radial direction 10 . 12 dimensioned that the axial fingers 72 in the radial direction 10 to the outside and optionally also in the radial direction 12 inwardly from the edge of the window-like recesses 60 in the outer plates 30 are spaced. The design is preferably carried out in such a way that even during operation of the dual clutch device 2 no support of the axial fingers 72 at the radial direction 10 located outside or in the radial direction 12 inside edge of the window-like recesses 60 he follows.

Wenngleich dies in den 1 bis 3 nicht dargestellt ist, so könnte das Rastmittel 82 alternativ auch von einer Rastvertiefung gebildet sein, wobei in diesem Fall ein entsprechender druckteilseitiger Rastvorsprung vorgesehen sein müsste, der in die das Rastmittel 82 ausbildende Rastvertiefung einbringbar oder eingebracht ist, um das Druckteil 84 an den freien Enden 74 lösbar verrastend befestigen zu können. In diesem Fall ist es bevorzugt, wenn die Rastvertiefung als Rastaussparung oder Rastfenster ausgebildet ist.Although this in the 1 to 3 not shown, so could the locking means 82 Alternatively, be formed by a detent recess, in which case a corresponding pressure-part-side locking projection should be provided, in which the locking means 82 forming latching recess can be introduced or introduced to the printing part 84 at the free ends 74 releasably locking to attach. In this case, it is preferred if the latching recess is formed as a latching recess or latching window.

Nachstehend wird unter Bezugnahme auf die 4 bis 6 eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen parallelen Doppelkupplungseinrichtung 2 beschrieben, die sich von der parallelen Doppelkupplungseinrichtung 2 in der ersten Ausführungsform nach den 1 bis 3 lediglich dahingehend unterscheidet, dass eine zweite Ausführungsform des ersten Betätigungselements 4 verwendet wird. Mithin sollen nachstehend lediglich die Unterschiede zur ersten Ausführungsform erläutert werden, während die vorangehende Beschreibung der ersten Ausführungsform im Übrigen in entsprechender Weise für die zweite Ausführungsform gelten. Dabei werden gleiche oder ähnliche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen.Hereinafter, referring to FIGS 4 to 6 a second embodiment of the parallel dual clutch device according to the invention 2 described, extending from the parallel dual clutch device 2 in the first embodiment according to the 1 to 3 merely to the effect that a second embodiment of the first actuating element 4 is used. Thus, only the differences from the first embodiment will be explained below, while the foregoing description of the first embodiment, by the way, applies correspondingly to the second embodiment. The same or similar parts are given the same reference numerals.

Im Gegensatz zu der ersten Ausführungsform erfolgt die Befestigung des Druckteils 84 bei der zweiten Ausführungsform nach den 4 bis 6 nicht über die Rastmittel 82, die bei der zweiten Ausführungsform entfallen. Es ist vielmehr ein abnehmbarer Sicherungsring 98 vorgesehen, mittels dessen das Druckteil 84 lösbar an den freien Enden 74 der Axialfinger 72 befestigbar oder befestigt ist. Im Gegensatz zu herkömmlichen Sicherungsringen handelt es sich bei dem Sicherungsring 98 um einen in Umfangsrichtung 14, 16 durchgehend oder geschlossen umlaufenden Sicherungsring 98. Wie insbesondere aus 5 ersichtlich, weist der Sicherungsring 98 Ringabschnitte 100 und weitere Ringabschnitte auf, die nachstehend als Halteabschnitte 102 bezeichnet werden. So sind jeweils die gleiche Anzahl von Ringabschnitten 100 und Halteabschnitten 102 vorgesehen, in diesem Fall jeweils drei Ringabschnitte 100 und drei Halteabschnitte 102, wobei die Ringabschnitte 100 bezogen auf die Umfangsrichtung 14, 16 abwechselnd mit den Halteabschnitten 102 vorgesehen bzw. angeordnet sind. Während die Ringabschnitte 100 entlang eines Kreises verlaufen, der in radialer Richtung 12 innerhalb der freien Enden 74, genauer gesagt der sich durch die fensterartigen Befestigungsaussparungen 90 erstreckenden hervorstehenden Ansätze 80, angeordnet ist, stehen die Halteabschnitte 102 derart in radialer Richtung 10 nach außen hervor, dass sich die Halteabschnitte 102 in einen Zwischenraum zwischen einander in Umfangsrichtung 14, 16 benachbarten freien Enden 74 der Axialfinger 72 erstrecken. Die Ringabschnitte 100 erstrecken sich hingegen nicht in einen in radialer Richtung 10 benachbarten Zwischenraum zwischen einander in Umfangsrichtung 14, 16 benachbarten freien Enden 74 der Axialfinger 72.In contrast to the first embodiment, the attachment of the printing part takes place 84 in the second embodiment according to the 4 to 6 not about the locking means 82 which are omitted in the second embodiment. It is rather a removable locking ring 98 provided by means of which the pressure part 84 detachable at the free ends 74 the axial finger 72 fastened or attached. Unlike conventional circlips, it is the circlip 98 one in the circumferential direction 14 . 16 continuous or closed circumferential circlip 98 , As in particular from 5 can be seen, the retaining ring 98 ring sections 100 and further ring portions, hereinafter referred to as holding portions 102 be designated. So are each the same number of ring sections 100 and holding sections 102 provided, in this case in each case three ring sections 100 and three holding sections 102 , wherein the ring sections 100 relative to the circumferential direction 14 . 16 alternating with the holding sections 102 are provided or arranged. While the ring sections 100 run along a circle in the radial direction 12 inside the free ends 74 More specifically, through the window-like mounting recesses 90 extending protruding approaches 80 , is arranged, the holding sections are 102 such in the radial direction 10 outward that the holding sections 102 in a space between each other in the circumferential direction 14 . 16 adjacent free ends 74 the axial finger 72 extend. The ring sections 100 however, do not extend in a radial direction 10 adjacent space between each other in the circumferential direction 14 . 16 adjacent free ends 74 the axial finger 72 ,

Die im Wesentlichen U-förmig ausgebildeten Halteabschnitte 102 jeweils zwei Radialschenkel 104, 106 auf, die sich im Wesentlichen in radialer Richtung 10 nach außen erstrecken, um an ihren in radialer Richtung 10 nach außen weisenden Enden über einen Umfangsschenkel 108 des Halteabschnitts 102 in Umfangsrichtung 14, 16 verbunden zu sein. Der Halteabschnitt 102 erstreckt sich dabei derart in radialer Richtung 10 nach außen in den Zwischenraum in Umfangsrichtung 14, 16 zwischen einander benachbarten freien Enden 74 bzw. hervorstehenden Ansätzen 80, dass dieser in zumindest einer der Umfangsrichtungen 14, 16, im vorliegenden Fall in beiden Umfangsrichtungen 14, 16, an den einander in Umfangsrichtung 14, 16 benachbarten freien Enden 74 abstützbar oder abgestützt ist. So sind die gezeigten Halteabschnitte 102 in der dargestellten Ausführungsform über den Radialschenkel 104 in Umfangsrichtung 14 an dem einen und über den Radialschenkel 106 in der entgegengesetzten Umfangsrichtung 16 an dem anderen der einander benachbarten freien Enden 74 abstützbar oder abgestützt. Hierbei erfolgt die Abstützung an den einander in Umfangsrichtung 14, 16 zugewandten Seiten oder Kanten 110, 112 der einander benachbarten freien Enden 74. Auch ist der Halteabschnitt 102 in Umfangsrichtung 14, 16 derart dimensioniert, dass dieser in Umfangsrichtung 14, 16 zwischen den beiden einander in Umfangsrichtung 14, 16 zugewandten Seiten 110, 112 der einander benachbarten freien Enden 74 einklemmbar oder eingeklemmt ist. Sinngemäß erfolgt hier eine Stauchung des Halteabschnitts 102 und somit eine Vorspannung desselben zwischen den einander benachbarten freien Enden 74 der Axialfinger 72.The substantially U-shaped holding sections 102 two radial legs each 104 . 106 on, which is essentially in the radial direction 10 extend outwards to their in the radial direction 10 outwardly facing ends via a peripheral leg 108 of the holding section 102 in the circumferential direction 14 . 16 to be connected. The holding section 102 extends in such a way in the radial direction 10 out in the Space in the circumferential direction 14 . 16 between adjacent free ends 74 or protruding approaches 80 in that this in at least one of the circumferential directions 14 . 16 , in the present case in both circumferential directions 14 . 16 , to each other in the circumferential direction 14 . 16 adjacent free ends 74 can be supported or supported. Such are the holding sections shown 102 in the illustrated embodiment, over the radial leg 104 in the circumferential direction 14 on one side and over the radial leg 106 in the opposite circumferential direction 16 at the other of the adjacent free ends 74 supportable or supported. Here, the support to the one another takes place in the circumferential direction 14 . 16 facing sides or edges 110 . 112 the adjacent free ends 74 , Also, the holding section 102 in the circumferential direction 14 . 16 dimensioned such that this in the circumferential direction 14 . 16 between the two in the circumferential direction 14 . 16 facing sides 110 . 112 the adjacent free ends 74 clamped or clamped. Analogously, a compression of the holding section takes place here 102 and thus a bias thereof between the adjacent free ends 74 the axial finger 72 ,

Grundsätzlich könnten an den freien Enden 74 Umfangsnuten an der in radialer Richtung 12 nach innen weisenden Innenseite oder der in radialer Richtung 10 nach außen weisen Außenseite vorgesehen sein, um den Sicherungsring 98 an den freien Enden 74 in der ersten axialen Richtung 6 festzulegen. Derartige Umfangsnuten sind hinsichtlich der Herstellung jedoch nicht unproblematisch. Aus diesem Grunde wird in der dargestellten Ausführungsform auf derartige Umfangsnuten verzichtet, vielmehr sind in den zuvor erwähnten Seiten oder Kanten 110, 112 der einander in Umfangsrichtung 14, 16 benachbarten freien Enden 74 als Radialnuten ausgebildete Haltenuten 114, 116 vorgesehen, die vorzugsweise in radialer Richtung 10, 12 durchgehend ausgebildet sind. So ist der Radialschenkel 104 in die Haltenut 114 und der Radialschenkel 106 in die Haltenut 116 unter Abstützung des Halteabschnitts 102 in der ersten axialen Richtung 6 an dem freien Ende 74 einbringbar oder eingebracht. Mithin ist der Sicherungsring 98 in der ersten axialen Richtung 6 an den freien Enden 74 abgestützt, während die Vorderseite 86 des Druckteils 84 in der ersten axialen Richtung 6 an dem Sicherungsring 98 abstützbar oder abgestützt ist. Mithin ist das Druckteil 84 bei der zweiten Ausführungsform in dessen Befestigungsposition in der ersten axialen Richtung 6 mittelbar über den Sicherungsring 98 an den freien Enden 74 abstützbar oder abgestützt, wobei in diesem Fall auch davon gesprochen werden kann, dass sich die freien Enden 74, genauer gesagt die hervorstehenden Ansätze 80 der freien Enden 74, unter mittelbarem Hintergreifen der Vorderseite 86 des Druckteils 84 in der ersten axialen Richtung 6 durch die fensterartigen Befestigungsaussparungen 90 in dem Druckteil 84 erstrecken.Basically, could be at the free ends 74 Circumferential grooves in the radial direction 12 inwardly facing inside or in the radial direction 10 to the outside, be provided outside the locking ring 98 at the free ends 74 in the first axial direction 6 set. However, such circumferential grooves are not unproblematic in terms of production. For this reason, in the illustrated embodiment dispensed with such circumferential grooves, but are in the aforementioned pages or edges 110 . 112 the one another in the circumferential direction 14 . 16 adjacent free ends 74 trained as radial grooves retaining grooves 114 . 116 provided, preferably in the radial direction 10 . 12 are formed continuously. Such is the radial leg 104 in the holding groove 114 and the radial leg 106 in the holding groove 116 under support of the holding section 102 in the first axial direction 6 at the free end 74 introduced or introduced. Thus, the retaining ring 98 in the first axial direction 6 at the free ends 74 supported while the front 86 of the printing part 84 in the first axial direction 6 on the circlip 98 can be supported or supported. Consequently, the printing part 84 in the second embodiment, in its attachment position in the first axial direction 6 indirectly via the circlip 98 at the free ends 74 supported or supported, in which case it can also be said that the free ends 74 More specifically, the protruding approaches 80 the free ends 74 , with indirect gripping behind the front 86 of the printing part 84 in the first axial direction 6 through the window-like fastening recesses 90 in the printing part 84 extend.

Dank der zuvor beschriebenen mäanderförmigen Ausbildung des Sicherungsrings 98 ist nicht nur eine sichere Abstützung des Druckteils 84 in der ersten axialen Richtung 6 an dem Sicherungsring 98, eine Verdrehsicherung des Sicherungsrings 98 und eine sichere Festlegung des Sicherungsrings 98 in der ersten axialen Richtung 6 an dem freien Ende 74 gewährleistet, vielmehr kann der Sicherungsring 98 hinsichtlich seines Querschnitts und seiner Querschnittsgröße stärker eingeschränkt werden, ohne dass eine sichere und dennoch lösbare Befestigung des Druckteils 84 an den freien Enden 74 gefährdet ist. Aus diesem Grunde weist der Sicherungsring 98 einen kreisförmigen Querschnitt auf, wobei der Querschnitt einen Durchmesser von maximal 1,2 mm, vorzugsweise maximal 1 mm, hat. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die zuvor beschriebene Wölbung 94 des Druckteils 84 keine Behinderung beim Anbringen und Lösen des Sicherungsrings 98 darstellt oder gar verkleinert werden müsste, um eine Anbringung oder ein Lösen des Sicherungsrings 98 zu ermöglichen. Darüber hinaus kann das Gesamtgewicht des ersten Betätigungselements 4 bzw. der parallelen Doppelkupplungseinrichtung 2 durch einen kleiner dimensionierten Sicherungsring 98 verringert werden.Thanks to the meandering design of the circlip described above 98 is not only a safe support of the pressure part 84 in the first axial direction 6 on the circlip 98 , a rotation of the locking ring 98 and a secure fixing of the securing ring 98 in the first axial direction 6 at the free end 74 ensures, rather, the retaining ring 98 be more limited in terms of its cross-section and its cross-sectional size, without a secure, yet releasable attachment of the printing part 84 at the free ends 74 endangered is. For this reason, the circlip 98 a circular cross section, wherein the cross section has a diameter of at most 1.2 mm, preferably at most 1 mm. In this way it is ensured that the curvature described above 94 of the printing part 84 no obstruction when attaching and loosening the circlip 98 represents or even would have to be reduced to attach or loosen the locking ring 98 to enable. In addition, the total weight of the first actuator 4 or the parallel double clutch device 2 through a smaller sized retaining ring 98 be reduced.

In 5 wurde lediglich aus Gründen der Übersichtlichkeit auf die Darstellung der Versteifungsabschnitte 76 verzichtet, diese sind jedoch auch bei der zweiten Ausführungsform des ersten Betätigungselements 4 vorhanden, wobei diesbezüglich auf die vorangehende Beschreibung der Versteifungsabschnitte 76 unter Bezugnahme auf 2 verwiesen sei, die entsprechend gilt. Aus Übersichtlichkeitsgründen wird ferner auf die Darstellung der Außenverzahnung an dem Druckteil 84 zur Ausbildung des Verzahnungseingriffs 96 – wie er in 4 gezeigt ist – verzichtet, diese Außenverzahnung ist dennoch vorhanden.In 5 was merely for the sake of clarity on the representation of the stiffening sections 76 However, these are also in the second embodiment of the first actuating element 4 in this regard, referring to the foregoing description of the stiffening sections 76 with reference to 2 referred to, which applies accordingly. For reasons of clarity, attention is furthermore drawn to the representation of the external toothing on the pressure part 84 for the formation of the meshing engagement 96 - as he is in 4 is shown - omitted, this external teeth is still present.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

22
parallele Doppelkupplungseinrichtungparallel double clutch device
44
erstes Betätigungselementfirst actuating element
66
erste axiale Richtungfirst axial direction
88th
zweite axiale Richtungsecond axial direction
1010
radiale Richtungradial direction
1212
radiale Richtungradial direction
1414
Umfangsrichtungcircumferentially
1616
Umfangsrichtungcircumferentially
1818
Drehachseaxis of rotation
2020
Nassraumwet room
2222
erste Lamellenkupplungfirst multi-plate clutch
2424
zweite Lamellenkupplungsecond multi-plate clutch
2626
erstes Lamellenpaketfirst plate pack
2828
zweites Lamellenpaketsecond disc pack
3030
Außenlamellenouter disk
3232
Innenlamelleninner disk
3434
zweites Betätigungselementsecond actuator
3636
erster Innenlamellenträgerfirst inner disk carrier
3838
zweiter Innenlamellenträgersecond inner disk carrier
4040
Eingangsseiteinput side
4242
AußenlamellenträgerExternal disk carrier
4444
LamellentragabschnittPanel support section
4646
Radialabschnittradial section
4848
Zwischenscheibewasher
5050
Außenverzahnungexternal teeth
5252
Sicherungsringcirclip
5454
fensterartige Aussparungenwindow-like recesses
5656
Hervorwölbungbulging
5858
Außenverzahnungexternal teeth
6060
fensterartige Aussparungenwindow-like recesses
6262
Stützabschnittsupport section
6464
LamellentrennelementeLamella separators
6666
KrafteinleitungsabschnittForce application section
6868
KraftübertragungsabschnittPower transmission section
7070
Radialabschnittradial section
7272
Axialfingeraxial finger
7474
freies Endefree end
7676
Versteifungsabschnittestiffening sections
7878
Anschlägeattacks
8080
hervorstehender Ansatzprominent approach
8282
Rastmittellatching means
8484
Druckteilpressure part
8686
Vorderseitefront
8888
Rückseiteback
9090
fensterartige Befestigungsaussparungenwindow-like fastening recesses
9292
LamellentrennelementeLamella separators
9494
Wölbungbulge
9696
Verzahnungseingrifftoothed engagement
9898
Sicherungsringcirclip
100100
Ringabschnittering sections
102102
Halteabschnitteholding portions
104104
Radialschenkelradial leg
106106
Radialschenkelradial leg
108108
Umfangsschenkelextensive leg
110110
Seitepage
112112
Seitepage
114114
Haltenutretaining groove
116116
Haltenutretaining groove

Claims (15)

Betätigungselement (4) zur Betätigung eines ersten Lamellenpakets (26) einer ersten Lamellenkupplung (22) einer Doppelkupplungseinrichtung (2) mit einem mit einer Betätigungskraft beaufschlagbaren Krafteinleitungsabschnitt (66) und einem Kraftübertragungsabschnitt (68) zur Übertragung der Betätigungskraft auf das erste Lamellenpaket (26), der Axialfinger (72) aufweist, die in einer ersten axialen Richtung (6) durch Aussparungen (60) in den Lamellen (30) eines zweiten Lamellenpakets (28) einer zweiten Lamellenkupplung (24) zu dem ersten Lamellenpaket (26) hindurchführbar sind, wobei ein gegen das erste Lamellenpaket (26) drückbares Druckteil (84) vorgesehen ist, das in einer Befestigungsposition lösbar an den freien Enden (74) der Axialfinger (72) befestigbar oder befestigt ist.Actuating element ( 4 ) for actuating a first disk pack ( 26 ) a first multi-plate clutch ( 22 ) a dual clutch device ( 2 ) with an actuatable force acted upon force introduction section ( 66 ) and a power transmission section ( 68 ) for transmitting the actuating force to the first plate pack ( 26 ), the axial finger ( 72 ), which in a first axial direction ( 6 ) through recesses ( 60 ) in the slats ( 30 ) of a second plate pack ( 28 ) a second multi-plate clutch ( 24 ) to the first disk pack ( 26 ) are guided, wherein a against the first disc pack ( 26 ) pushable printing part ( 84 ) is provided, which in a fastening position releasably at the free ends ( 74 ) of the axial fingers ( 72 ) fastened or attached. Betätigungselement (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckteil (84) 8ringförmig oder/und ringscheibenförmig ausgebildet ist.Actuating element ( 4 ) according to claim 1, characterized in that the pressure part ( 84 ) Is formed 8ringförmig or / and annular disc-shaped. Betätigungselement (4) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckteil (84) in dessen Befestigungsposition in der ersten axialen Richtung (6) unmittelbar oder mittelbar an den freien Enden (74) abstützbar oder abgestützt ist, wobei in dem Druckteil (84) vorzugsweise Befestigungsaussparungen (90), die gegebenenfalls fensterartig ausgebildet sind, vorgesehen sind, durch die sich die freien Enden (74) der Axialfinger (72), besonders bevorzugt unter unmittelbarem oder mittelbarem Hintergreifen des in der Befestigungsposition befindlichen Druckteils (84), in der ersten axialen Richtung (6) erstrecken.Actuating element ( 4 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the pressure part ( 84 ) in its mounting position in the first axial direction ( 6 ) directly or indirectly at the free ends ( 74 ) is supported or supported, wherein in the pressure part ( 84 ) preferably mounting recesses ( 90 ), which are optionally window-like, are provided, through which the free ends ( 74 ) of the axial fingers ( 72 ), particularly preferably under the direct or indirect engagement of the pressure part located in the fastening position ( 84 ), in the first axial direction ( 6 ). Betätigungselement (4) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckteil (84) unter Erzielung einer Mitnahmeverbindung in beiden axialen Richtungen (6, 8) zwischen den Axialfingern (72) und dem Druckteil (84) an den freien Enden (74) befestigbar oder befestigt ist.Actuating element ( 4 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the pressure part ( 84 ) while achieving a driving connection in both axial directions ( 6 . 8th ) between the axial fingers ( 72 ) and the printing part ( 84 ) at the free ends ( 74 ) fastened or attached. Betätigungselement (4) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem der Axialfinger (72) mindestens ein Anschlag (78) vorgesehen ist, an dem das Druckteil (84) in einer der ersten axialen Richtung (6) entgegengesetzten zweiten axialen Richtung (8) abstützbar oder abgestützt ist, wobei an dem Axialfinger (72) vorzugsweise zwei, gegebenenfalls in Umfangsrichtung (14, 16) voneinander beabstandete, Anschläge (78) vorgesehen sind, zwischen denen besonders bevorzugt ein in der ersten axialen Richtung (6) über die Anschläge (78) hervorstehender Ansatz (80) ausgebildet ist.Actuating element ( 4 ) according to one of the preceding claims, characterized in that on at least one of the axial fingers ( 72 ) at least one stop ( 78 ) is provided, on which the pressure part ( 84 ) in one of the first axial directions ( 6 ) opposite second axial direction ( 8th ) is supported or supported, wherein on the axial finger ( 72 ) preferably two, optionally in the circumferential direction ( 14 . 16 ) spaced apart, stops ( 78 ) between which particularly preferably one in the first axial direction ( 6 ) about the attacks ( 78 ) approach ( 80 ) is trained. Betätigungselement (4) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Axialfinger (72) mindestens einen Versteifungsabschnitt (76) zur Erhöhung der Biegesteifigkeit des Axialfingers (72), vorzugsweise in radialer Richtung (10, 12), aufweist, wobei der Versteifungsabschnitt (76) besonders bevorzugt als in radialer Richtung (10, 12), gegebenenfalls in radialer Richtung (12) nach innen, hervorstehende Ausbauchung ausgebildet ist.Actuating element ( 4 ) according to one of the preceding claims, characterized in that at least one of the axial fingers ( 72 ) at least one stiffening section ( 76 ) for increasing the bending stiffness of the axial finger ( 72 ), preferably in the radial direction ( 10 . 12 ), wherein the stiffening section ( 76 ) is particularly preferred than in the radial direction ( 10 . 12 ), optionally in the radial direction ( 12 ) is formed inwardly projecting bulge. Betätigungselement (4) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckteil (84) verrastend an den freien Enden (74) der Axialfinger (72) befestigbar oder befestigt ist, wobei vorzugsweise mindestens ein Rastmittel (82) zum Hintergreifen des Druckteils (84) in dessen Befestigungsposition an den freien Enden (74) vorgesehen ist und das Druckteil (84) besonders bevorzugt unter elastischem Verformen der Axialfinger (72), gegebenenfalls unter elastischem Biegen der Axialfinger (72) in radialer Richtung (12) nach innen, und anschließendem elastischen Zurückstellen der Axialfinger (72), gegebenenfalls in radialer Richtung (10) nach außen, in die Befestigungsposition an den freien Enden (74) überführbar oder überführt ist.Actuating element ( 4 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the pressure part ( 84 ) locking at the free ends ( 74 ) of the axial fingers ( 72 ) is fastened or fastened, preferably at least one Locking means ( 82 ) for engaging behind the printing part ( 84 ) in its mounting position at the free ends ( 74 ) is provided and the pressure part ( 84 ) particularly preferably under elastic deformation of the axial fingers ( 72 ), optionally with elastic bending of the axial fingers ( 72 ) in the radial direction ( 12 ) inwardly, and then elastic resetting of the axial fingers ( 72 ), optionally in the radial direction ( 10 ) to the outside, in the fastening position at the free ends ( 74 ) is transferable or transferred. Betätigungselement (4) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastmittel (82) als, gegebenenfalls radial nach außen hervorstehender, vorzugsweise starrer, unelastischer oder durch Prägen erzeugter, Rastvorsprung, der besonders bevorzugt als Rastnase oder/und einstückig mit dem freien Ende (74) ausgebildet ist, oder Rastvertiefung, vorzugsweise Rastaussparung oder Rastfenster, ausgebildet ist, wobei in die Rastvertiefung ein druckteilseitiger Rastvorsprung einbringbar oder eingebracht ist.Actuating element ( 4 ) according to claim 7, characterized in that the latching means ( 82 ), optionally radially outwardly projecting, preferably rigid, inelastic or produced by embossing, locking projection, which particularly preferably as a latching lug and / or in one piece with the free end ( 74 ) is formed, or latching recess, preferably latching recess or latching window, is formed, wherein in the latching recess a pressure-part-side latching projection can be introduced or introduced. Betätigungselement (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckteil (84) mittels eines abnehmbaren, gegebenenfalls geschlossen umlaufenden, Sicherungsrings (98) lösbar an den freien Enden (74) befestigbar oder befestigt ist, wobei der Sicherungsring (98) vorzugsweise mindestens einen in radialer Richtung (10, 12) hervorstehenden Halteabschnitt (102) aufweist, der sich zwischen einander in Umfangsrichtung (14, 16) benachbarte freie Enden (74) der Axialfinger (72) erstreckt und in zumindest einer Umfangsrichtung (14; 16) an einem der einander benachbarten freien Enden (74), besonders bevorzugt in der einen Umfangsrichtung (14; 16) an dem einen und der entgegengesetzten Umfangsrichtung (16; 14) an dem anderen der einander benachbarten freien Enden (74), gegebenenfalls an den einander in Umfangsrichtung (14, 16) zugewandten Seiten (110, 112) der einander benachbarten freien Enden (74), abstützbar oder abgestützt ist.Actuating element ( 4 ) according to one of claims 1 to 6, characterized in that the pressure part ( 84 ) by means of a removable, optionally closed circumferential, locking ring ( 98 ) detachable at the free ends ( 74 ) is fastened or fixed, wherein the retaining ring ( 98 ) preferably at least one in the radial direction ( 10 . 12 ) projecting holding section ( 102 ) extending between each other in the circumferential direction ( 14 . 16 ) adjacent free ends ( 74 ) of the axial fingers ( 72 ) and in at least one circumferential direction ( 14 ; 16 ) at one of the adjacent free ends ( 74 ), particularly preferably in the one circumferential direction ( 14 ; 16 ) in one and the opposite circumferential direction ( 16 ; 14 ) at the other of the adjacent free ends ( 74 ), optionally to each other in the circumferential direction ( 14 . 16 ) facing pages ( 110 . 112 ) of the adjacent free ends ( 74 ), can be supported or supported. Betätigungselement (4) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einer, gegebenenfalls in beiden, der einander in Umfangsrichtung (14, 16) zugewandten Seiten (110, 112) der einander benachbarten freien Enden (74) eine Haltenut (114, 116), vorzugsweise Radialnut oder/und Durchgangsnut, vorgesehen ist, in die der Halteabschnitt (102) unter Abstützung desselben in der ersten axialen Richtung (6) an dem freien Ende (74) einbringbar oder eingebracht ist, oder/und der Halteabschnitt (102) in Umfangsrichtung (14, 16) zwischen den beiden einander in Umfangsrichtung (14, 16) zugewandten Seiten (110, 112) der einander benachbarten freien Enden (74) einklemmbar oder eingeklemmt ist, wobei der Halteabschnitt (102) besonders bevorzugt U-förmig ausgebildet ist, gegebenenfalls zwei den einander in Umfangsrichtung (14, 16) zugewandten Seiten (110, 112) der einander benachbarten freien Enden (74) zugeordnete Radialschenkel (104, 106) und einen die Radialschenkel (104, 106) verbindenden Umfangsschenkel (108) aufweist.Actuating element ( 4 ) according to claim 9, characterized in that in at least one, optionally in both, the one another in the circumferential direction ( 14 . 16 ) facing pages ( 110 . 112 ) of the adjacent free ends ( 74 ) a retaining groove ( 114 . 116 ), preferably radial groove and / or through-groove, is provided, into which the holding section (FIG. 102 ) while supporting it in the first axial direction ( 6 ) at the free end ( 74 ) is introduced or introduced, and / or the holding section ( 102 ) in the circumferential direction ( 14 . 16 ) between the two in the circumferential direction ( 14 . 16 ) facing pages ( 110 . 112 ) of the adjacent free ends ( 74 ) is clamped or clamped, wherein the holding section ( 102 ) is particularly preferably U-shaped, optionally two mutually in the circumferential direction ( 14 . 16 ) facing pages ( 110 . 112 ) of the adjacent free ends ( 74 ) associated radial legs ( 104 . 106 ) and one the radial legs ( 104 . 106 ) connecting peripheral leg ( 108 ) having. Betätigungselement (4) nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsring (98) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, wobei der Querschnitt vorzugsweise einen Durchmesser von maximal 1,2 mm, besonders bevorzugt maximal 1 mm, hat, oder/und dass mindestens ein Ringabschnitt (100) des Sicherungsrings (98) vorgesehen ist, der sich nicht in einen in radialer Richtung (10; 12) benachbarten Zwischenraum zwischen einander in Umfangsrichtung (14, 16) benachbarten freien Enden (74) der Axialfinger (72) erstreckt, wobei die Halteabschnitte (102) bezogen auf die Umfangsrichtung (14, 16) vorzugsweise abwechselnd mit derartigen Ringabschnitten (100) des Sicherungsrings (98) angeordnet sind.Actuating element ( 4 ) according to one of claims 9 or 10, characterized in that the retaining ring ( 98 ) has a circular cross section, wherein the cross section preferably has a diameter of at most 1.2 mm, particularly preferably at most 1 mm, or / and that at least one ring section ( 100 ) of the retaining ring ( 98 ), which is not in a radial direction ( 10 ; 12 ) adjacent space between each other in the circumferential direction ( 14 . 16 ) adjacent free ends ( 74 ) of the axial fingers ( 72 ), wherein the holding sections ( 102 ) relative to the circumferential direction ( 14 . 16 ) preferably alternately with such ring sections ( 100 ) of the retaining ring ( 98 ) are arranged. Betätigungselement (4) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckteil (84) in dessen Befestigungsposition eine in der ersten axialen Richtung (6) über die freien Enden (74) hervorstehende Wölbung (94) zur Ausbildung eines Kontaktbereichs mit dem ersten Lamellenpaket (26) aufweist oder/und der Kraftübertragungsabschnitt (68), gegebenenfalls zusammen mit dem Krafteinleitungsabschnitt (66), als einstückiges, vorzugsweise topfartiges, Blechteil ausgebildet ist und besonders bevorzugt einen, gegebenenfalls in Umfangsrichtung (14, 16) geschlossen umlaufenden, Radialabschnitt (70) aufweist, an dem die Axialfinger (72), gegebenenfalls randseitig, angeordnet sind.Actuating element ( 4 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the pressure part ( 84 ) in its mounting position one in the first axial direction ( 6 ) over the free ends ( 74 ) protruding curvature ( 94 ) for forming a contact region with the first plate pack ( 26 ) and / or the power transmission section ( 68 ), optionally together with the force introduction section ( 66 ), as a one-piece, preferably cup-shaped, sheet metal part is formed and particularly preferably one, optionally in the circumferential direction ( 14 . 16 ) closed circumferential, radial section ( 70 ), on which the axial fingers ( 72 ), optionally at the edge, are arranged. Parallele, vorzugsweise nasslaufende, Doppelkupplungseinrichtung (2) zur Anordnung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zwischen einer Antriebseinheit und einem Getriebe, die eine einer ersten Getriebeeingangswelle zugeordnete erste Lamellenkupplung (22) mit einem ersten Lamellenpaket (26), das mittels eines ersten Betätigungselements (4) betätigbar ist, zur wahlweisen Drehmomentübertragung zwischen der Antriebseinheit und der ersten Getriebeeingangswelle und eine einer zweiten Getriebeeingangswelle zugeordnete zweite Lamellenkupplung (24) mit einem zweiten Lamellenpaket (28), das mittels eines zweiten Betätigungselements (34) betätigbar ist, zur wahlweisen Drehmomentübertragung zwischen der Antriebseinheit und der zweiten Getriebeeingangswelle aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Betätigungselement (4) als Betätigungselement (4) nach einem der vorangehenden Ansprüche ausgebildet ist, dessen Axialfinger (72) sich in der ersten axialen Richtung (6) durch, gegebenenfalls fensterartige, Aussparungen (60) in den Lamellen (30), gegebenenfalls Außenlamellen (30), des zweiten Lamellenpakets (28) zu dem ersten Lamellenpaket (26) erstrecken, wobei die Axialfinger (72) vorzugsweise derart lang ausgebildet sind, dass deren freie Enden (74) in der ersten axialen Richtung (6) über das zweite Lamellenpaket (28) und gegebenenfalls über eine Zwischenscheibe (48), an der das zweite Lamellenpaket (28) in der ersten axialen Richtung (6) abstützbar oder abgestützt ist, hervorstehen.Parallel, preferably wet-running, double clutch device ( 2 ) for arrangement in a drive train of a motor vehicle between a drive unit and a transmission which has a first multi-plate clutch associated with a first transmission input shaft ( 22 ) with a first plate pack ( 26 ), which by means of a first actuating element ( 4 ) is operable for selectively transmitting torque between the drive unit and the first transmission input shaft and a second clutch input shaft associated with a second transmission input shaft ( 24 ) with a second disc pack ( 28 ), which by means of a second actuating element ( 34 ) is operable for selectively transmitting torque between the drive unit and the second transmission input shaft, characterized in that the first actuating element ( 4 ) as an actuating element ( 4 ) according to one of the preceding claims, whose axial fingers ( 72 ) in the first axial direction ( 6 ), possibly window-like recesses ( 60 ) in the slats ( 30 ), optionally outer plates ( 30 ), the second disc pack ( 28 ) to the first disk pack ( 26 ), wherein the axial fingers ( 72 ) are preferably formed so long that their free ends ( 74 ) in the first axial direction ( 6 ) via the second disk pack ( 28 ) and optionally via a washer ( 48 ), at which the second plate pack ( 28 ) in the first axial direction ( 6 ) is supported or supported, protrude. Parallele Doppelkupplungseinrichtung (2) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den einander benachbarten Lamellen (30) mit den Aussparungen (60), gegebenenfalls elastische, Lamellentrennelemente (64), vorzugsweise Federelemente, Wellfedern oder gewellte Ringe, angeordnet sind, wobei die Lamellen (30) mit den fensterartigen Aussparungen (60) besonders bevorzugt einen in radialer Richtung (10, 12) zwischen den fensterartigen Aussparungen (60) und einer Lamellenverzahnung (50) angeordneten, in Umfangsrichtung (14, 16) durchgehend oder geschlossen umlaufenden Stützabschnitt (62) aufweisen, an dem das Lamellentrennelement (64) abstützbar oder abgestützt ist, gegebenenfalls unter Erzielung einer Kontaktfläche zwischen der jeweiligen Lamelle (30) und dem Lamellentrennelement (64), die zu mehr als 50%, mehr als 95% oder zu 100% von einer Kontaktfläche zwischen dem Lamellentrennelement (64) und dem Stützabschnitt (62) gebildet ist.Parallel double clutch device ( 2 ) according to claim 13, characterized in that between the adjacent lamellae ( 30 ) with the recesses ( 60 ), optionally elastic, slat separating elements ( 64 ), preferably spring elements, corrugated springs or corrugated rings are arranged, wherein the slats ( 30 ) with the window-like recesses ( 60 ) particularly preferably one in the radial direction ( 10 . 12 ) between the window-like recesses ( 60 ) and a lamellar toothing ( 50 ), in the circumferential direction ( 14 . 16 ) continuous or closed circumferential support section ( 62 ), on which the lamella separating element ( 64 ) is supported or supported, optionally with a contact surface between the respective blade ( 30 ) and the lamella separating element ( 64 ) which is more than 50%, more than 95% or 100% of a contact surface between the lamella separating element ( 64 ) and the support section ( 62 ) is formed. Parallele Doppelkupplungseinrichtung (2) nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialfinger (72) außerhalb der Aussparungen (60), vorzugsweise über das Druckteil (84), besonders bevorzugt über einen Verzahnungseingriff (96), in Drehmitnahmeverbindung mit einer Eingangsseite (40) der Doppelkupplungseinrichtung (2) stehen, wobei die Axialfinger (72) gegebenenfalls in Umfangsrichtung (14, 16) von dem Rand der Aussparungen (60) beabstandet sind, oder/und dass die Axialfinger (72) außerhalb der Aussparungen (60) gegen ein fliehkraftbedingtes Aufweiten der Axialfinger (72) gesichert, vorzugsweise in radialer Richtung (10, 12), besonders bevorzugt über das Druckteil (84), abgestützt sind, wobei die Axialfinger (72) gegebenenfalls in radialer Richtung (10) nach außen und eventuell auch nach innen von dem Rand der Aussparungen (60) beabstandet sind, oder/und eine Zwischenscheibe (48) zwischen dem ersten und zweiten Lamellenpaket (26, 28) vorgesehen ist, an der das zweite Lamellenpaket (28) in der ersten axialen Richtung (6) abstützbar oder abgestützt ist, wobei die Zwischenscheibe (48) vorzugsweise lösbar innerhalb der Doppelkupplungseinrichtung (2) oder an einem Lamellenträger, gegebenenfalls einem Außenlamellenträger (42), angeordnet ist, und sich die Axialfinger (72) besonders bevorzugt durch, gegebenenfalls fensterartige, Aussparungen (54) in der Zwischenscheibe (48) erstrecken, die gegebenenfalls eine Hervorwölbung (56) in der zweiten axialen Richtung (8) zur Ausbildung eines Abstützbereichs für das zweite Lamellenpaket (28) aufweist.Parallel double clutch device ( 2 ) according to one of claims 13 or 14, characterized in that the axial fingers ( 72 ) outside the recesses ( 60 ), preferably via the pressure part ( 84 ), particularly preferably via a toothing engagement ( 96 ), in rotary driving connection with an input side ( 40 ) of the dual clutch device ( 2 ), whereby the axial fingers ( 72 ) optionally in the circumferential direction ( 14 . 16 ) from the edge of the recesses ( 60 ), or / and that the axial fingers ( 72 ) outside the recesses ( 60 ) against a centrifugal force-induced widening of the axial fingers ( 72 ) secured, preferably in the radial direction ( 10 . 12 ), particularly preferably via the pressure part ( 84 ), wherein the axial fingers ( 72 ) optionally in the radial direction ( 10 ) to the outside and possibly also inwardly from the edge of the recesses ( 60 ), or / and an intermediate disc ( 48 ) between the first and second disc packs ( 26 . 28 ) is provided, on which the second plate pack ( 28 ) in the first axial direction ( 6 ) is supported or supported, wherein the intermediate disc ( 48 ) preferably detachable within the dual clutch device ( 2 ) or on a plate carrier, optionally an outer disc carrier ( 42 ), and the axial fingers ( 72 ) particularly preferably by, optionally window-like, recesses ( 54 ) in the washer ( 48 ), which may cause a bulge ( 56 ) in the second axial direction ( 8th ) for forming a support region for the second disk pack ( 28 ) having.
DE102012017951A 2011-11-10 2012-09-12 Operating element e.g. metal sheet part, for operating lamella packet of disk clutch of parallel wet dual clutch device of motor car, has pressing part fastened in mounting position at free ends of axial finger in detachable manner Withdrawn DE102012017951A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012017951A DE102012017951A1 (en) 2011-11-10 2012-09-12 Operating element e.g. metal sheet part, for operating lamella packet of disk clutch of parallel wet dual clutch device of motor car, has pressing part fastened in mounting position at free ends of axial finger in detachable manner
CN201210440080.3A CN103104631B (en) 2011-11-10 2012-11-06 For manipulating the operating element and parallel pair of arrangement of clutch with such operating element of clutch-plate group

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011118104 2011-11-10
DE102011118104.4 2011-11-10
DE102011120485.0 2011-12-08
DE102011120485 2011-12-08
DE102012017951A DE102012017951A1 (en) 2011-11-10 2012-09-12 Operating element e.g. metal sheet part, for operating lamella packet of disk clutch of parallel wet dual clutch device of motor car, has pressing part fastened in mounting position at free ends of axial finger in detachable manner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012017951A1 true DE102012017951A1 (en) 2013-05-16

Family

ID=48145224

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012017951A Withdrawn DE102012017951A1 (en) 2011-11-10 2012-09-12 Operating element e.g. metal sheet part, for operating lamella packet of disk clutch of parallel wet dual clutch device of motor car, has pressing part fastened in mounting position at free ends of axial finger in detachable manner
DE102012017955A Withdrawn DE102012017955A1 (en) 2011-11-10 2012-09-12 Parallel DoppelkupuppIungseinrichtung and method for operating such a parallel dual clutch device

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012017955A Withdrawn DE102012017955A1 (en) 2011-11-10 2012-09-12 Parallel DoppelkupuppIungseinrichtung and method for operating such a parallel dual clutch device

Country Status (2)

Country Link
CN (2) CN103133557B (en)
DE (2) DE102012017951A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013226054A1 (en) * 2013-12-16 2015-06-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Clutch for a transmission of a motor vehicle
DE102014212611A1 (en) * 2014-06-30 2015-12-31 Robert Bosch Gmbh Turned parts and gearbox with a multi-disc brake
DE102014214658A1 (en) * 2014-07-25 2016-01-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Coupling, in particular for a transmission of a motor vehicle, preferably for a double clutch for an automatic or automated dual-clutch transmission
CN107504092A (en) * 2017-09-30 2017-12-22 中国第汽车股份有限公司 Slidably support piece and push-plate component
WO2022017555A1 (en) * 2020-07-22 2022-01-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Clutch device

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013216333A1 (en) * 2013-08-19 2015-02-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Multiple coupling device, in particular double clutch device
EP3099953B1 (en) * 2014-01-30 2019-03-13 BorgWarner Inc. Dual gain friction clutch
DE102015213874A1 (en) * 2014-08-06 2016-02-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axial multi-plate clutch
DE102015203558A1 (en) 2015-02-27 2016-09-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG coupling device
DE102015210238A1 (en) * 2015-06-03 2016-12-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Coupling device and torque transmission device for a vehicle
CN109937312B (en) * 2016-11-16 2020-10-02 E-Aam 传动系统公司 Clutch assembly
FR3082573B1 (en) * 2018-06-14 2020-07-10 Valeo Embrayages MULTI-DISC CLUTCH
CN108869568B (en) * 2018-08-01 2020-11-27 格特拉克(江西)传动系统有限公司 Wet-type double clutch overflow valve piston return structure
CN111075852B (en) * 2019-12-25 2023-10-10 泰安晟泰汽车零部件有限公司 Composite assembly of clutch for vehicle
CN113062932B (en) * 2020-01-02 2023-08-15 广州汽车集团股份有限公司 Oil circuit system of a wet double clutch assembly
DE102021003463A1 (en) 2021-07-03 2023-01-05 BorgWarner lnc. coupling device

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4324809A1 (en) * 1993-07-23 1995-01-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Rotational pressure balanced, hydrodynamic multi-plate clutch
EP1522753B1 (en) * 2003-10-11 2006-02-08 BorgWarner Inc. Hydraulic double clutch
EP1568906B1 (en) 2004-02-27 2008-06-18 BorgWarner Inc. Double clutch
DE102004012948B4 (en) * 2004-03-17 2012-05-31 Zf Friedrichshafen Ag Double clutch device in axial design
JP5159613B2 (en) * 2005-05-17 2013-03-06 ボーグワーナー インコーポレーテッド Dual clutch mechanism for transmission
JP4356679B2 (en) * 2005-10-06 2009-11-04 トヨタ自動車株式会社 Friction engagement device
EP1895182B1 (en) * 2006-08-31 2010-11-03 Kabushiki Kaisha F.C.C. Power transmission apparatus with dual clutch
CN107061524B (en) * 2006-09-15 2021-04-13 博格华纳公司 Flex plate coupling for wet clutch transmission
JP4699326B2 (en) * 2006-09-29 2011-06-08 本田技研工業株式会社 Twin clutch device
DE112010001920A5 (en) * 2009-05-06 2012-05-31 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Double clutch with rotary damping damper
DE102011009419B4 (en) * 2010-02-03 2025-02-20 Borgwarner Inc. Multiple clutch device and drive train with such a multiple clutch device

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013226054A1 (en) * 2013-12-16 2015-06-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Clutch for a transmission of a motor vehicle
DE102014212611A1 (en) * 2014-06-30 2015-12-31 Robert Bosch Gmbh Turned parts and gearbox with a multi-disc brake
DE102014214658A1 (en) * 2014-07-25 2016-01-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Coupling, in particular for a transmission of a motor vehicle, preferably for a double clutch for an automatic or automated dual-clutch transmission
CN107504092A (en) * 2017-09-30 2017-12-22 中国第汽车股份有限公司 Slidably support piece and push-plate component
CN107504092B (en) * 2017-09-30 2024-04-16 中国第一汽车股份有限公司 Sliding support sheet and push plate assembly
WO2022017555A1 (en) * 2020-07-22 2022-01-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Clutch device

Also Published As

Publication number Publication date
CN103133557B (en) 2016-12-21
CN103104631B (en) 2017-03-15
CN103133557A (en) 2013-06-05
CN103104631A (en) 2013-05-15
DE102012017955A1 (en) 2013-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012017951A1 (en) Operating element e.g. metal sheet part, for operating lamella packet of disk clutch of parallel wet dual clutch device of motor car, has pressing part fastened in mounting position at free ends of axial finger in detachable manner
EP2469114B1 (en) Coupling device
EP3655274B1 (en) Hybrid module
DE102011115227B4 (en) Dual clutch device
EP2732174B1 (en) Dual clutch
DE102011009419B4 (en) Multiple clutch device and drive train with such a multiple clutch device
EP3034901B1 (en) Coupling assembly for motor vehicle drive train
DE102009057353A1 (en) Multi-plate clutch with a spring device
DE102011122741A1 (en) coupling device
DE102015213874A1 (en) Axial multi-plate clutch
DE102009012283A1 (en) Multiple coupling device with a torque transmitting element and gear-coupling arrangement with such a multiple coupling device
EP3953596B1 (en) Multiple disc clutch, in particular for a hybrid drive train
DE102014014985A1 (en) Concentric double clutch device
EP2110574B1 (en) Disc carrier assembly with a disc carrier, multiple disc clutch with the disc carrier assembly and method for producing the disc carrier assembly
EP3655277B1 (en) Hybrid module
EP3728889B1 (en) Torque transmission unit and drive train
DE102015208369A1 (en) clutch assembly
EP3622189B1 (en) Dual clutch unit and electric drive comprising such a dual clutch unit
EP3655279B1 (en) Hybrid module
DE102016011904A1 (en) Dual clutch assembly
DE102014218723A1 (en) Clutch, in particular friction clutch for a transmission of a motor vehicle, preferably for a double clutch for an automatic or automated dual-clutch transmission
DE102014219951A1 (en) Driver unit and coupling device
EP3655278A1 (en) Hybrid module
EP3655276A1 (en) Hybrid module
EP3655275B1 (en) Hybrid module

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20130514

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned