DE102011115548B4 - Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Installationsgeräts an einer Tragschiene - Google Patents
Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Installationsgeräts an einer Tragschiene Download PDFInfo
- Publication number
- DE102011115548B4 DE102011115548B4 DE201110115548 DE102011115548A DE102011115548B4 DE 102011115548 B4 DE102011115548 B4 DE 102011115548B4 DE 201110115548 DE201110115548 DE 201110115548 DE 102011115548 A DE102011115548 A DE 102011115548A DE 102011115548 B4 DE102011115548 B4 DE 102011115548B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rocker arm
- leg
- fastening
- housing
- mounting rail
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B—BOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B1/00—Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
- H02B1/015—Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
- H02B1/04—Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
- H02B1/052—Mounting on rails
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines elektrischen Installationsgeräts an einer Tragschiene, wobei die Befestigungsvorrichtung nachfolgende Merkmale aufweist: ein Gehäuse (2) mit einer daran ausgebildeten Halteklaue (2a) zum Umfassen des ersten Schenkels (1a) der Tragschiene (1), einen Kipphebel (3), der eine Klemmklaue (3a) aufweist und auf einer in das Gehäuse (2) eingesetzten Achse (4) schwenkbar gelagert ist, einen auf den Kipphebel (3) wirkenden Federmechanismus (5a, 5b), der den Kipphebel (3) schwenkt und dessen Klemmklaue (3a) auf den zweiten Schenkel (1b) der Tragschiene (1) drückt, einen in dem Gehäuse (2) angeordneten Anschlag (2b), der die Schwenkbewegung des Kipphebels (3) begrenzt, eine verstellbare Arretiervorrichtung (6) zur Herstellung eines Arretierzustands, bei welchem die Klemmklaue (3a) des Kipphebels (3) gegen den zweiten Schenkel (1b) der Tragschiene 1 gedrückt ist und ein Abschnitt (3b) des Kipphebels (3) an den Anschlag (2b) gepresst ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Installationsgeräts an einer Tragschiene, insbesondere an einer sogenannten Hutschiene, wobei nachfolgend unter dem Begriff „Installationsgerät” ein Gehäuse mit einer elektronischen oder elektrischen Baugruppe u. ä. verstanden werden soll. Derartige Tragschienen sind vorzugsweise in Schaltschränken angeordnet.
- Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl von Befestigungsvorrichtungen bekannt, mit denen derartige Installationsgeräte an Tragschienen befestigt werden. So werden z. B. Befestigungsvorrichtungen vorgeschlagen, die als Rastelement einen mit einem Rasthaken versehenen Schlitten aufweisen, der gegen die Haltekraft einer Feder in einer Richtung senkrecht zur Längserstreckungsrichtung der Tragschiene verschiebbar ist. Aus der
EP 1 403 970 B1 ist eine Anordnung zur Befestigung eines Gehäuses an einer Tragschiene bekannt, die wenigstens eine Haltelasche und wenigstens einen Rasthaken zur lösbaren Fixierung an der Tragschiene aufweist. Die Haltelasche greift in eines der Schenkelenden der Tragschiene ein, und der Rasthaken greift in das gegenüberliegende Schenkelende ein. Die Rasthaken sind an einem Schlitten befestigt. Durch eine Verschiebung des Schlittens gegen die Haltekraft einer Schraubenfeder kann der Eingriff der Rasthaken an der Tragschiene aufgehoben werden. Hierzu wird ein Schraubendreher in eine Betätigungsöffnung des Schlittens eingeführt. - Eine weitere Befestigungsvorrichtung wird in dem Dokument
DE 10 2006 059 863 B3 beschrieben. Hier besteht die Befestigungsvorrichtung lediglich aus einer Trägerplatte und einem Befestigungselement, wobei bei dem Befestigungselement auf die Verwendung einer Schraubendruckfeder verzichtet wird. Die zur sicheren Fixierung der Befestigungsvorrichtung auf der Tragschiene erforderliche Kraft, durch welche die Rasthaken des Befestigungselements an die zweite Kante der Tragschiene gedrückt werden, wird durch eine aus dem Befestigungselement frei gestanzte und abgebogene, als Feder wirkende Zunge im Zusammenwirken mit einer an der Trägerplatte ausgebildeten Nase realisiert. - Es wurden weiterhin Befestigungsvorrichtungen für Installationsgeräte an Montageschienen vorgeschlagen, bei denen federbelastete Schnapphaken verwendet werden. Die in dem Dokument
DE 18 11 455 U beschriebene Befestigungsvorrichtung weist einen zweiarmigen Hebel auf, der mithilfe eines weiteren seitlich herausragenden Betätigungsarms um eine Achse gegen die Kraft einer Schraubendruckfeder aus einer Befestigungslage in eine Öffnungslage schwenkbar ist. In der Verriegelungsstellung übt die Schraubenfeder auf den einen der Hebelarme eine Druckkraft derart aus, dass ein an einem anderen Hebelarm ausgebildeter Schnapphaken unter eines der Schenkelenden der Montageschiene gedrückt wird, während das gegenüberliegende Schenkelende der Montageschiene in eine Haltelasche geschoben wird. - In der
DE 39 10 938 C2 wird eine Anordnung mit einem Schnapphaken und einer Druckfeder vorgeschlagen. Eine Befestigungsvorrichtung zur lösbaren Schnellbefestigung eines Schutzschaltgerätes auf einer Befestigungsschiene weist einen Hebel auf, der um eine Lagerstelle in dem Schutzschaltgerät drehbar ist. Der Hebel kann gegen den Widerstand einer Schraubenfeder aus einer Öffnungsstellung in eine Befestigungsstellung gedreht werden. Die Befestigung erfolgt dadurch, dass der Hebel durch die Federkraft über eine Verklinkungskante an eine Tragschiene so drückt, dass sich diese an einem Vorsprung und der Befestigungsebene des Schutzschaltgerätes abstützt. Beim Drehen des Hebels zwischen dessen Öffnungs- und Befestigungsstellung wird die Druckfeder bezüglich der Lagerstelle durch eine Totpunktlage geschwenkt. - In dem Dokument
DE 7522 267 U wird eine Schaltgerätebefestigung vorgeschlagen, insbesondere eine Befestigungsanordnung für Programmschaltwerke auf Profilschienen, mit mindestens zwei Seitenplatinen und ohne Bodenplatte, wobei die Seitenplatinen starre hakenförmige Ansätze zum Hintergreifen der Profilschienen aufweisen, wobei ferner bewegliche, ebenfalls hakenförmige Greifelemente in den Seitenplatinen gelagert und in mindestens zwei Stellungen arretierbar sind. - Alle Befestigungsvorrichtungen für derartige elektrische und elektronische Geräte auf Tragschienen nach dem Stand der Technik weisen elastische Elemente auf. Beim Einsatz der Befestigungsvorrichtungen in erschütterungsintensiven Bereichen, z. B. direkt an Pressen, können Probleme auftreten. Es gibt einerseits Schwerlastausführungen, bei denen durch Einsetzen einer zweiten Feder die Schließkraft verdoppelt werden kann. Andererseits ist es aber wünschenswert, die Kraft, die zum Bewegen des Befestigungselements in die Freigabestellung zwecks Demontage der Befestigungsvorrichtung von der Tragschiene benötigt wird, von Hand aufzubringen, sodass einer Erhöhung der Federkraft Grenzen gesetzt sind.
- Eine sichere kraftschlüssige Arretierung von Baugruppen auf Tragschienen erreicht man durch zusätzliche Verschraubung der auf der Tragschiene durch Einrasten aufgesetzten Befestigungsvorrichtung. In der
DE 28 30 362 C2 wird ein Tragschienen-Aufsatzstück für hutförmige Tragschienen beschrieben, wobei die kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Aufsatzstück und der Tragschiene durch Anpressen eines Feststellbügels gegen die Ränder der Tragschiene mittels einer Befestigungsschraube von oben hergestellt wird. Diese Anordnung hat jedoch den Nachteil, dass sie umständlich zu handhaben ist. - Es sind auch kraftschlüssige Befestigungsvorrichtungen für Reihenklemmen an Tragschienen bekannt. Hierbei kommt es insbesondere auf eine sichere elektrische Verbindung zwischen einem Leiter und einer Tragschiene an. In der
DE 33 39 365 C2 ist eine Schutzleiter-Verbindungsklemme für hutförmige Tragschienen offenbart, bei welcher durch eine Verschraubung eine kontaktsichere Verbindung zwischen der Befestigungsvorrichtung und der Tragschiene hergestellt wird. Hier ist an einem Klemmkörper eine zweiarmige Klemmwippe gelagert, wobei deren äußerer Klemmarm derart von einer Klemmschraube mit einer Kraft beaufschlagt wird, dass ein innerer Klemmarm einen Randschenkel der hutförmigen Trägerschiene untergreift. Auch diese Befestigungsvorrichtung ist umständlich anzubringen und erfordert für die Montage und Demontage entsprechendes Werkzeug. - Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Installationsgeräts an einer zwei Schenkel aufweisenden Tragschiene bereitzustellen, wobei die Befestigungsvorrichtung einerseits eine sichere elektrische und mechanische Verbindung gewährleisten und andererseits eine einfache Handhabung ermöglichen soll.
- Diese Aufgabe wird mit einer Befestigungsvorrichtung nach Patentanspruch 1 gelöst, wobei die Befestigungsvorrichtung nachfolgende Merkmale aufweist:
ein Gehäuse mit einer daran ausgebildeten Halteklaue zum Umfassen des ersten Schenkels der Tragschiene, einen Kipphebel, der eine Klemmklaue aufweist und auf einer in das Gehäuse eingesetzten Achse schwenkbar gelagert ist, einen auf den Kipphebel wirkenden Federmechanismus, der den Kipphebel schwenkt und dessen Klemmklaue auf den zweiten Schenkel der Tragschiene drückt, einen in dem Gehäuse angeordneten Anschlag, der die Schwenkbewegung des Kipphebels und damit die Bewegung der Klemmklaue in Richtung Halteklaue begrenzt, eine verstellbare Arretiervorrichtung zur Herstellung eines Arretierzustands, bei welchem die Klemmklaue des Kipphebels gegen den zweiten Schenkel der Tragschiene gedrückt ist und ein Abschnitt des Kipphebels an den Anschlag gepresst ist. - Nachfolgend werden die Vorteile der Befestigungsvorrichtung erläutert:
Ein wesentlicher Vorteil besteht darin, dass mit dem von der Arretiervorrichtung bewirkten Anpressen des Kipphebels an den Anschlag ein mechanisches, d. h. kräftemäßiges Verspannen des Kipphebels innerhalb des Gehäuses der Befestigungsvorrichtung eintritt. Diese Verspannung erhöht die Starrheit und somit die gesamte Stabilität der Befestigungsvorrichtung. Dadurch wird erreicht, dass Schwingungen der Tragschiene keine Lockerung der mechanischen Klemmung bewirken können und somit auch keine kurzeitigen Unterbrechungen des elektrischen Kontaktes auftreten können. Die höhere Stabilität der mechanisch verspannten Befestigungsvorrichtung ermöglicht es auch, die Befestigungsvorrichtung klein und leicht zu konstruieren und somit Material einzusparen. - Der Anschlag verhindert auch ein Verbiegen der Tragschiene durch den Kipphebel, wenn versehentlich die Arretiervorrichtung zu stark angezogen wird. Solche Deformationen würden ein seitliches Verschieben der Befestigungsvorrichtung auf der Tragschiene erschweren.
- Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 2 ist der Federmechanismus eine Schenkelfeder mit zwei Schenkeln, welche auf der Achse des Kipphebels vorgespannt angeordnet ist, sodass deren erster Schenkel im Gehäuse anliegt und deren zweiter Schenkel gegen den Kipphebel drückt.
- Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 3 weist die Arretiervorrichtung eine Zylinderschraube auf, die in einer Gewindebohrung im Gehäuse drehbar selbsthemmend gehalten ist. Dadurch wird ein Lösen der Zylinderschraube auch bei auftretenden Vibrationen verhindert.
- Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 4 weist die Arretiervorrichtung eine Zylinderschraube auf, die in einer Gewindebohrung des Gehäuses angeordnet ist, wobei am Schaft der Zylinderschraube eine Schraubenfeder angeordnet ist. Im nicht arretierten Zustand drückt nur die Schraubenfeder gegen den Kipphebel und im arretierten Zustand drücken die Zylinderschraube und die Druckfeder gegen den Kipphebel.
- Es ist zu betonen, dass der Fachmann auch andere Ausführungsformen des Federmechanismus oder der Arretiervorrichtung auswählen kann, da die mechanisch vorteilhaften Eigenschaften der Befestigungsvorrichtung, d. h. deren hohe mechanische Stabilität, ausschließlich durch die Merkmalskombination nach Anspruch 1 bewirkt wird und somit unabhängig von der konkreten Ausgestaltung des Federmechanismus oder der Arretiervorrichtung sind. So ist es z. B. möglich, dass die Arretiervorrichtung als Exzenterklemmung ausgebildet ist und andere Federformen zu Einsatz kommen.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand von zwei Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf schematische Zeichnungen näher erläutert.
-
1a zeigt eine perspektivische Ansicht einer an einer Tragschiene montierten Befestigungsvorrichtung. -
1b zeigt eine Explosionsdarstellung des Gegenstandes von1a . -
2a , b zeigen eine Schnittdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der Befestigungsvorrichtung, -
3 zeigt eine Schnittdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels der Befestigungsvorrichtung. -
1 zeigt in perspektivischer Darstellung eine an einer Tragschiene1 montierte Befestigungsvorrichtung mit einem Metallgehäuse2 . An dem Gehäuse2 ist eine Halteklaue2a ausgebildet, die in den ersten Schenkel1a der Tragschiene1 eingehängt wird. Ein federbelasteter Kipphebel3 hintergreift mit seiner Klemmklaue3a im eingeschnappten Zustand der Befestigungsvorrichtung den zweiten Schenkel1b der Tragschiene1 . Weiterhin sind Befestigungsbohrungen erkennbar, um die Befestigungsvorrichtung an einem Installationsgerät (nicht gezeigt) zu befestigen. - Die
2a , b zeigen eine Schnittansicht der Befestigungsvorrichtung in einem ersten Ausführungsbeispiel. Der Kipphebel3 wird mittels einer Schenkelfeder (5a ), in1b gezeigt, in eine Klemmposition gedrängt. - Zum Montieren der Befestigungsvorrichtung an die Tragschiene
1 wird zuerst die Halteklaue2a in den Schenkel1a der Tragschiene1 eingehängt und dann die Befestigungsvorrichtung in Richtung Tragschiene1 geschwenkt. Dabei wird vom zweiten Schenkel1b der Tragschiene1 der Kipphebel3 gegen die Federkraft so weit nach hinten gedrückt, bis die Klemmklaue3a über den zweiten Schenkel1b der Tragschiene1 gleitet und einschnappt. - Die Klemmklaue
3a ist abgerundet, sodass beim Schwenken der Befestigungsvorrichtung und des damit verbundenen Drängens des Kipphebels3 gegen den zweiten Schenkel1b der Tragschiene1 die Klemmklaue3a aufgedrückt wird. Nach dem Einrasten wird die Schraube6 in der Gehäusebohrung so weit eingeschraubt, bis deren oberes Ende gegen den Kipphebel3 drückt und somit die Klemmklaue3a gegen den Schenkel zweiten Schenkel1b der Tragschiene1 presst. Gleichzeitig drückt der Kipphebelabschnitt3c gegen den als Anschlag dienenden Gehäusevorsprung2b , wodurch die vorstehend beschriebenen vorteilhaften Eigenschaften, d. h. die innere Verspannung, erzeugt werden. - Die
3 zeigt eine Schnittdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels der Befestigungsvorrichtung. Wie die Befestigungsvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel weist auch diese Befestigungsvorrichtung ein Gehäuse2 und einen Kipphebel3 , aber einen anderen Federmechanismus und eine andere Arretiervorrichtung auf. Diese Arretiervorrichtung5 weist eine Zylinderschraube6 und eine Schraubenfeder5b auf, die am Schaft der Zylinderschraube6 angeordnet ist. Im nicht arretierten Zustand drückt nur die Schraubenfeder5b gegen den Kipphebel3 und im arretierten Zustand drücken die Zylinderschraube6 und die Schraubenfeder5b gegen den Kipphebel3 . Somit bilden der Federmechanismus und die Arretiervorrichtung eine Baueinheit. - Das Material für das Gehäuse und den Kipphebel kann der Fachmann nach den Erfordernissen auswählen. Besonders kostengünstig ist Zinkdruckguss.
Claims (4)
- Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Installationsgeräts an einer, zwei Schenkel (
1a ,1b ) aufweisenden Tragschiene (1 ), wobei die Befestigungsvorrichtung nachfolgende Merkmale aufweist: – ein Gehäuse (2 ) mit einer daran ausgebildeten Halteklaue (2a ) zum Umfassen des ersten Schenkels (1a ) der Tragschiene (1 ), – einen Kipphebel (3 ), der eine Klemmklaue (3a ) aufweist und auf einer in das Gehäuse (2 ) eingesetzten Achse (4 ) schwenkbar gelagert ist, – einen auf den Kipphebel (3 ) wirkenden Federmechanismus (5a ,5b ), der den Kipphebel (3 ) schwenkt und dessen Klemmklaue (3a ) auf den zweiten Schenkel (1b ) der Tragschiene (1 ) drückt, – einen in dem Gehäuse (2 ) angeordneten Anschlag (2b ), der die Schwenkbewegung des Kipphebels (3 ) begrenzt, – eine verstellbare Arretiervorrichtung (6 ) zur Herstellung eines Arretierzustands, bei welchem – die Klemmklaue (3a ) des Kipphebels (3 ) gegen den zweiten Schenkel (1b ) der Tragschiene (1 ) gedrückt ist und – ein Abschnitt (3b ) des Kipphebels (3 ) an den Anschlag (2b ) gepresst ist. - Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Federmechanismus eine auf der Achse (
4 ) vorgespannt angeordnete Schenkelfeder (5a ) ist, deren erster Schenkel (5a1 ) im Gehäuse (2 ) anliegt und deren zweiter Schenkel (5a2 ) gegen den Kipphebel (3 ) drückt. - Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Arretiervorrichtung (
6 ) eine Zylinderschraube ist, die in einer Gewindebohrung im Gehäuse (2 ) drehbar selbsthemmend gehalten ist. - Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Arretiervorrichtung (
6 ) eine Zylinderschraube ist, die in einer Gewindebohrung des Gehäuses (2 ) angeordnet ist, und der Federmechanismus eine Schraubenfeder (5b ) ist, die am Schaft der Zylinderschraube angeordnet ist, wobei im nicht arretierten Zustand nur die Schraubenfeder (5b ) gegen den Kipphebel (3 ) drückt und im arretierten Zustand die Zylinderschraube und die Schraubenfeder gegen den Kipphebel (3 ) drücken.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201110115548 DE102011115548B4 (de) | 2011-10-08 | 2011-10-08 | Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Installationsgeräts an einer Tragschiene |
EP20120006912 EP2579402B1 (de) | 2011-10-08 | 2012-10-05 | Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Installationsgeräts an einer Tragschiene |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201110115548 DE102011115548B4 (de) | 2011-10-08 | 2011-10-08 | Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Installationsgeräts an einer Tragschiene |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102011115548A1 DE102011115548A1 (de) | 2013-04-11 |
DE102011115548B4 true DE102011115548B4 (de) | 2013-04-18 |
Family
ID=47040515
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201110115548 Active DE102011115548B4 (de) | 2011-10-08 | 2011-10-08 | Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Installationsgeräts an einer Tragschiene |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2579402B1 (de) |
DE (1) | DE102011115548B4 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3276761A1 (de) | 2016-07-27 | 2018-01-31 | Dehn + Söhne Gmbh + Co Kg | Befestigungsvorrichtung für ein in einem gehäuse befindliches elektrisches bauteil |
EP3276762A1 (de) | 2016-07-27 | 2018-01-31 | Dehn + Söhne Gmbh + Co Kg | Befestigungsvorrichtung für ein in einem gehäuse befindliches elektrisches bauteil |
DE202017104590U1 (de) * | 2017-08-01 | 2018-11-06 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Elektrisches Reiheneinbaugerät und Reiheneinbaugeräte-Anordnung |
EP3944434A1 (de) * | 2020-07-22 | 2022-01-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Befestigungsvorrichtung und reiheneinbaugerät |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019109255A1 (de) | 2018-04-17 | 2019-10-17 | Eaton Intelligent Power Limited | Befestigungselement für ein Bauteil |
CN215674449U (zh) * | 2021-09-14 | 2022-01-28 | 深圳市汇川技术股份有限公司 | 设备固定结构和电气设备 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1811455U (de) * | 1958-09-18 | 1960-05-19 | Joseph Westermeyer | Schnappbefestigung fuer elektrische geraete und reihenklemmen. |
DE7522267U (de) * | 1975-07-12 | 1976-01-02 | E. Dold & Soehne Kg, 7743 Furtwangen | Schalt gerätebefestigung |
DE2830362C2 (de) * | 1978-07-11 | 1984-01-26 | F. Wieland, Elektrische Industrie GmbH, 8600 Bamberg | Tragschienen-Aufsatzstück für hutförmige Tragschienen |
DE3339365C2 (de) * | 1983-10-29 | 1985-09-05 | F. Wieland, Elektrische Industrie GmbH, 8600 Bamberg | Schutzleiter-Verbindungsklemme für hutförmige Tragschienen |
DE3910938C2 (de) * | 1989-04-01 | 1997-03-06 | Kopp Heinrich Ag | Einrichtung zur lösbaren Schnellbefestigung eines Schutzschaltgerätes auf einer Befestigungsschiene |
EP1403970B1 (de) * | 2002-09-28 | 2006-07-26 | Tyco Electronics AMP GmbH | Anordnung zur Befestigung eines Gehäuses an einer Montageschiene |
DE102006059863B3 (de) * | 2006-12-15 | 2008-05-15 | Ifm Electronic Gmbh | Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines elektrischen oder elektronischen Geräts auf einer Hutschiene |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0300065B1 (de) * | 1987-07-18 | 1992-09-02 | Weidmüller Interface GmbH & Co. | Montagefuss zum Befestigen von elektrisch/elektronischen Bauelementen auf Tragschienen |
DE4034307C1 (de) * | 1990-10-29 | 1991-10-31 | Heinrich Kopp Gmbh & Co Kg, 8756 Kahl, De | |
DE202007000779U1 (de) * | 2007-01-18 | 2007-03-15 | Pepperl + Fuchs Gmbh | Schnellspannhalter für elektronische oder opto-elektronische Geräte |
-
2011
- 2011-10-08 DE DE201110115548 patent/DE102011115548B4/de active Active
-
2012
- 2012-10-05 EP EP20120006912 patent/EP2579402B1/de active Active
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1811455U (de) * | 1958-09-18 | 1960-05-19 | Joseph Westermeyer | Schnappbefestigung fuer elektrische geraete und reihenklemmen. |
DE7522267U (de) * | 1975-07-12 | 1976-01-02 | E. Dold & Soehne Kg, 7743 Furtwangen | Schalt gerätebefestigung |
DE2830362C2 (de) * | 1978-07-11 | 1984-01-26 | F. Wieland, Elektrische Industrie GmbH, 8600 Bamberg | Tragschienen-Aufsatzstück für hutförmige Tragschienen |
DE3339365C2 (de) * | 1983-10-29 | 1985-09-05 | F. Wieland, Elektrische Industrie GmbH, 8600 Bamberg | Schutzleiter-Verbindungsklemme für hutförmige Tragschienen |
DE3910938C2 (de) * | 1989-04-01 | 1997-03-06 | Kopp Heinrich Ag | Einrichtung zur lösbaren Schnellbefestigung eines Schutzschaltgerätes auf einer Befestigungsschiene |
EP1403970B1 (de) * | 2002-09-28 | 2006-07-26 | Tyco Electronics AMP GmbH | Anordnung zur Befestigung eines Gehäuses an einer Montageschiene |
DE102006059863B3 (de) * | 2006-12-15 | 2008-05-15 | Ifm Electronic Gmbh | Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines elektrischen oder elektronischen Geräts auf einer Hutschiene |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3276761A1 (de) | 2016-07-27 | 2018-01-31 | Dehn + Söhne Gmbh + Co Kg | Befestigungsvorrichtung für ein in einem gehäuse befindliches elektrisches bauteil |
EP3276762A1 (de) | 2016-07-27 | 2018-01-31 | Dehn + Söhne Gmbh + Co Kg | Befestigungsvorrichtung für ein in einem gehäuse befindliches elektrisches bauteil |
DE102016113809A1 (de) | 2016-07-27 | 2018-02-01 | DEHN + SÖHNE GmbH + Co. KG. | Befestigungsvorrichtung für ein in einem Gehäuse befindliches elektrisches Bauteil |
DE102016113813A1 (de) | 2016-07-27 | 2018-02-01 | DEHN + SÖHNE GmbH + Co. KG. | Befestigungsvorrichtung für ein in einem Gehäuse befindliches elektrisches Bauteil |
DE202017104590U1 (de) * | 2017-08-01 | 2018-11-06 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Elektrisches Reiheneinbaugerät und Reiheneinbaugeräte-Anordnung |
EP3944434A1 (de) * | 2020-07-22 | 2022-01-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Befestigungsvorrichtung und reiheneinbaugerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2579402A1 (de) | 2013-04-10 |
EP2579402B1 (de) | 2014-12-10 |
DE102011115548A1 (de) | 2013-04-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010060722B4 (de) | Verbindungsbeschlag | |
DE102011115548B4 (de) | Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Installationsgeräts an einer Tragschiene | |
DE102015118263A1 (de) | Baugruppe eines Steckverbinderteils mit einem Halterahmen zum Aufnehmen von modularen Kontakteinsätzen | |
DE102007013438B4 (de) | Blumenkastenhalterung mit einer Klemmvorrichtung | |
DE102010033451A1 (de) | Stromschienenanordnung | |
EP3276762B1 (de) | Befestigungsvorrichtung für ein in einem gehäuse befindliches elektrisches bauteil | |
EP3009738B1 (de) | Klemmhalterung | |
DE102011010828B4 (de) | Klemmvorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Gerätegehäuses an einer Profilschiene | |
DE202013005582U1 (de) | System umfassend ein Trägerbauteil | |
DE202006013551U1 (de) | Winkelverbinder zur Verbindung von flächenförmigen Abtrennungselementen | |
WO2002029262A1 (de) | Halter für kopfschrauben | |
DE202010010424U1 (de) | Wanddurchführungsklemme für elektrische Leiter | |
DE102007027863A1 (de) | Höhen- und seitenverstellbare Vorrichtung zum Aufhängen von Gegenständen, insbesondere Bildern, Spiegeln oder dergleichen | |
EP1582903A1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines Mikroskophalters | |
WO2017129279A1 (de) | Lösbaren befestigungsvorrichtung einer tragschiene in einem gehäuse | |
EP2783919B1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen einer Dachbox | |
EP3276761B1 (de) | Befestigungsvorrichtung für ein in einem gehäuse befindliches elektrisches bauteil | |
DE29712411U1 (de) | Klemmhalterung für die Befestigung eines Dekorationsartikels, einer Sonnen- oder Blickschutzvorrichtung o.dgl. an dem Rahmen eines Fensters, einer Tür o.dgl. | |
EP2965656B1 (de) | Anbringvorrichtung für ein tragelement an einer tragsäule | |
WO2013104355A2 (de) | Schwenkvorrichtung | |
DE3913319C2 (de) | ||
DE102018105970B4 (de) | Variable Deckenbefestigung | |
DE102009019205A1 (de) | Mutterklemmvorrichtung, die an den Rand einer Platte oder dergleichen anbringbar ist | |
DE102014014753A1 (de) | Halteeinrichtung für einen Querträger in einem elektrischen Schaltschrank und Schaltschrank | |
DE10216449C1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung einer Griffstange an einem Gehäuseteil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0009260000 Ipc: H02B0001052000 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20130719 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: HOTTINGER BRUEEL & KJAER GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: HOTTINGER BALDWIN MESSTECHNIK GMBH, 64293 DARMSTADT, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: SCHWEIZER, JOACHIM, DIPL.-ING., DE |