DE102011078241B3 - Hydraulikeinheit und Verfahren zum Betreiben einer Hydraulikeinheit - Google Patents
Hydraulikeinheit und Verfahren zum Betreiben einer Hydraulikeinheit Download PDFInfo
- Publication number
- DE102011078241B3 DE102011078241B3 DE201110078241 DE102011078241A DE102011078241B3 DE 102011078241 B3 DE102011078241 B3 DE 102011078241B3 DE 201110078241 DE201110078241 DE 201110078241 DE 102011078241 A DE102011078241 A DE 102011078241A DE 102011078241 B3 DE102011078241 B3 DE 102011078241B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pump
- valve
- hydraulic
- hydraulic unit
- piston chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title claims abstract description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 9
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 3
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000007665 sagging Methods 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 abstract description 7
- 239000010720 hydraulic oil Substances 0.000 description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/02—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
- F15B11/024—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member by means of differential connection of the servomotor lines, e.g. regenerative circuits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/20507—Type of prime mover
- F15B2211/20515—Electric motor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/2053—Type of pump
- F15B2211/20538—Type of pump constant capacity
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/2053—Type of pump
- F15B2211/20561—Type of pump reversible
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/20576—Systems with pumps with multiple pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/27—Directional control by means of the pressure source
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/705—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
- F15B2211/7051—Linear output members
- F15B2211/7053—Double-acting output members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/775—Combined control, e.g. control of speed and force for providing a high speed approach stroke with low force followed by a low speed working stroke with high force, e.g. for a hydraulic press
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Hydraulikeinheit mit einem Servomotor und zwei auf einer Welle angeordneten, von dem Servomotor angetriebenen, förderstromumkehrbaren Pumpen, einem Tank und einem mit den beiden Pumpen über Hydraulikleitungen verbundenen Differentialzylinder und einem in dem Zylinder verfahrbar gelagerten Kolben, der den Zylinder in einen Kolbenraum und einen Ringraum unterteilt, wobei der Kolben in einem Eilvortrieb und einem Lastvortrieb bewegbar ist, wobei die beiden Pumpen gegensinnig laufen und dass die erste Pumpe im Eilvortrieb Hydraulikflüssigkeit in den Kolbenraum fördert und dass ein Ventilanordnung so vorgesehen ist, dass im Lastvortrieb die erste Pumpe mit dem Kolbenraum und der zweiten Pumpe verbunden ist und die erste Pumpe Hydraulikflüssigkeit nicht nur in den Kolbenraum fördert, sondern auch die zweite Pumpe so antreibt, dass diese als Motor arbeitet.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Hydraulikeinheit, die einen Servomotor und zwei auf einer Welle angeordnete, von dem Servomotor angetriebene förderstromumkehrbare Pumpen umfasst. Ferner umfasst die Hydraulikeinheit einen Tank und einen mit den beiden Pumpen über Hydraulikleitungen verbundenen Differentialzylinder. Der Zylinder wird von einem in dem Zylinder verfahrbar gelagerten Kolben in einen Kolbenraum und einen Ringraum unterteilt, wobei der Kolben in einem Eilvortrieb und einem Lastvortrieb bewegbar ist.
- Bei derartigen Vorrichtungen erfordert die Aufeinanderfolge von einzelnen Bewegungen und Bewegungszuständen eines Hydraulikantriebs einen diskontinuierlichen Betrieb der jeweiligen Hydraulikeinheit. Somit ist sowohl der Förderstrom als auch der Druck der jeweils auszuführenden Bewegung anzupassen. Dabei können verschiedene Kombinationen von hohem oder niedrigem Druck beziehungsweise hohem und niedrigem Förderstrom auftreten.
- Im Stand der Technik erfolgt die Förderstromanpassung beispielsweise mit Hilfe von Verstellpumpen. Dabei wird der Förderstrom dadurch verändert, dass das Fördervolumen pro Drehung beispielsweise durch eine mechanische Lageveränderung des Pumpenaktuators im Pumpenraum verändert wird. Weiterhin ist es bekannt, die Förderstromanpassung dadurch bereitzustellen, dass die Pumpen von einem drehzahlvariablen Motor angetrieben werden.
- Aus der
JP 2002 039110 A - Die Förderstromanpassung erfolgt in der
JP 2002 039110 A - Eine solche hydraulische Antriebsvorrichtung weist zwangsläufig einen relativ geringen energetischen Wirkungsgrad auf. Bei der Bereitstellung eines hohen Drucks bei einem gleichzeitig geringen Fördervolumenstrom, also beim Betrieb in einem sogenannten Lastvortrieb, müsste ein sehr großer Elektromotor eingesetzt werden, da ein Motor mit geringerer Antriebsleistung den hohen Druck nicht bereitstellen könnte. Dies führt zwangsläufig zur Überdimensionierung des elektrischen Antriebsmotors, da bei niedrigem Druck und größeren Förderströmen die elektrische Leistungsaufnahme des großdimensionierten Motors entsprechend hoch ist. Dies führt zu dem niedrigen energetischen Wirkungsgrad.
- Aus der
WO 99/32388 A1 - Weiterhin ist aus der
JP 2001 090 704 A - Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Antriebsvorrichtung auf eine günstige und zuverlässige Art und Weise bereitzustellen, wobei insbesondere die Verfahrbarkeit in einem Eilvortrieb und einem Lastvortrieb gewährleistet sein soll.
- Diese Aufgabe wird durch eine Hydraulikeinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Die erfindungsgemäße Hydraulikeinheit hat den Vorteil, dass im Lastvortrieb auf die Kolbenfläche des Kolbens nur noch das resultierende Fördervolumen, das heißt die Differenz der beiden Fördervolumina der beiden Pumpen, wirkt. Durch das Vorsehen der Ventilanordnung kann das Schalten zwischen Eilvortrieb und Lastvortrieb auch mit einem kleineren Servomotor über eine Leistungsverzweigung durch Volumenstromverzweigung erfolgen. Die Hydraulikeinheit kann dabei von einem oder auch mehreren Ventilen gebildet werden.
- Folglich wird es mit der erfindungsgemäßen Hydraulikeinheit ermöglicht, einerseits einen schnellen Hub bei kleinem Antriebsmoment bereitzustellen (Eilvortrieb) und andererseits einen langsameren Hub mit größerem Moment (Lastvortrieb) bereitzustellen. Vorteilhaft ist dabei das gegensinnige Laufen der beiden Pumpen, die auf einer Welle liegen, da sonst die Leistungsverzweigung durch Volumenstromverzweigung nicht möglich wäre. Darüber hinaus hat die erfindungsgemäße Hydraulikeinheit den Vorteil, dass sich durch die rein hydraulische Anordnung ein sehr fließender Übergang beim Umschalten zwischen Eilvortrieb und Lastvortrieb realisieren lässt. Eine Sprungantwort kann somit weitestgehend vermieden werden. Darüber hinaus ist das System hydromechanisch einfach regelbar. Somit ergibt sich durch die erfindungsgemäße Hydraulikeinheit ein robuster, einfacher und sicherer Antrieb.
- Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Hydraulikeinheit sieht vor, dass die Ventilanordnung derart ausgebildet ist, dass im Eilvortrieb die erste Pumpe Hydraulikflüssigkeit ausschließlich in den Kolbenraum und die zweite Pumpe Hydraulikflüssigkeit aus dem Ringraum fördert, wobei ein. erstes Ventil zwischen dem Ringraum und der zweiten Pumpe derart vorgesehen ist, dass es abhängig vom im Kolbenraum herrschenden Druck den Ringraum mit dem Tank verbindet. Dies ist besonders vorteilhaft, da der Kolben im Eilvortrieb somit durch das aktive Fördern von Hydraulikflüssigkeit aus dem Ringraum durch die zweite Pumpe noch effektiver und schneller bewegt werden kann.
- Ferner ist vorteilhaft, dass die Ventilanordnung derart ausgebildet ist, dass das erste Ventil die zweite Pumpe vor dem Schalten eines zweiten Ventils im Lastvortrieb mit der Verbindungsleitung zur ersten Pumpe verbindet. Dies ist vorteilhaft, da sich der Kolben durch das aktive Entleeren des Ringraums durch die zweite Pumpe einerseits mit einer hohen Geschwindigkeit im Eilvortrieb bewegen lässt, und andererseits durch das Schalten des ersten Ventils noch vor dem Schalten des zweiten Ventils das Umschalten in den Lastvortrieb vorbereitet werden kann, wobei im Lastvortrieb die zweite Pumpe von der ersten Pumpe aktiv angetrieben wird.
- Besonders bevorzugt ist, dabei, dass die zweite Pumpe nach dem Schalten des ersten Ventils und vor dem Schalten des zweiten Ventils im Leerlauf betrieben wird.
- Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Hydraulikeinheit sieht vor, dass die erste Pumpe ein größeres Fördervolumen bereitstellt als die zweite Pumpe. Dadurch ist ein vorteilhaftes Umschalten zwischen Eilvortrieb und Lastvortrieb möglich. Wären die Fördervolumina der beiden Pumpen gleich groß, könnte in dem Fall, in dem die erste Pumpe auch die zweite Pumpe antreibt, kein überschüssiger Druck auf den Kolbenraum des Zylinders wirken. Somit wäre ein Lastvortrieb nicht möglich.
- Ferner ist es vorteilhaft, wenn die beiden Pumpen als Konstantpumpen ausgebildet sind. Die Fördervolumina der beiden Pumpen sind dabei vorzugsweise annähernd identisch zu den Flächenverhältnissen des Hydraulikzylinders (Kolbenfläche und Ringfläche) gewählt. Die Konstantpumpen wirken dabei wie ein starres Getriebe, da sie pro Umdrehung nur ein bestimmtes Volumen fördern. Im Stand der Technik erweist sich dies eigentlich als nachteilig, da Konstantpumpen normalerweise von einem drehzahlgeregelten Elektromotor angetrieben werden müssen. Dieser braucht oft das volle Drehmoment bei noch nicht voller elektrischer Leistung, was zu einem hohen Strombedarf führen kann. Durch die erfindungsgemäße Anordnung und die Leistungsverzweigung durch Volumenstromverzweigung kann dieser Nachteil jedoch vermieden werden und der Elektromotor kann im optimalen Betriebspunkt betrieben werden.
- Weiterhin ist vorteilhaft, wenn die beiden Pumpen als Innenzahnradpumpen ausgebildet sind.
- Es ist auch vorteilhaft, wenn das zweite Ventil als Druckfolgeventil ausgebildet ist.
- Ferner ist vorteilhaft, wenn das erste Ventil als Wegeventil ausgebildet ist.
- Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Hydraulikeinheit sieht vor, dass eine zentrale Steuereinheit vorgesehen ist, die die Ventilanordnung der Hydraulikeinheit in Abhängigkeit der jeweiligen Hublage des Kolbens und/oder des jeweiligen im Kolben- und/oder Ringraum beziehungsweise in den Leitungen herrschenden Drucks ansteuert. Eine Überwachung der in den Leitungen herrschenden Drücke ist somit jederzeit möglich. Somit kann die Sicherheit beim Betrieb der Hydraulikeinheit erhöht werden. Weiterhin wird eine exakte Steuerung in Abhängigkeit des Drucks ermöglicht.
- Ferner ist es vorteilhaft, wenn in den Hydraulikleitungen Druckmessvorrichtungen zur Überwachung der Drücke in den Leitungen angeordnet sind, die mit der zentralen Steuereinheit kommunizieren.
- Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn am Kolben eine Wegmesseinrichtung zur Messung der Hublage des Kolbens vorgesehen ist, die mit der zentralen Steuereinheit kommuniziert. Somit wird eine Ansteuerung der Hydraulikeinheit auch in Abhängigkeit der jeweiligen Hublage des Kolbens ermöglicht.
- Besonders bevorzugt ist weiterhin, wenn parallel zu den beiden Pumpen Rückschlagventile derart angeordnet sind, dass das Entstehen eines Unterdrucks im Kolbenraum und im Ringraum, sowie ein Trockenlaufen der beiden Pumpen vermieden werden kann. Die Fördervolumina der beiden Pumpen sind zwar annähernd identisch zu den Flächenverhältnissen des Hydraulikzylinders gewählt, jedoch können abhängig vom Betriebszustand Druckdifferenzen auftreten, falls der erhaltene Volumenstrom kleiner als der benötigte Volumenstrom der Pumpe ist. In diesem Fall erhalten die beiden Pumpen die Druckdifferenz über die Rückschlagventile. Für den Fall, dass das erste Ventil bereits geschaltet hat, das zweite Ventil jedoch die beiden Pumpen noch nicht verbunden hat, befindet sich die zweite Pumpe im Leerlauf. Dann erhält die zweite Pumpe ihren gesamten Förderstrom über das Rückschlagventil. Ein Trockenlaufen der zweiten Pumpe, das zur Schädigung der Pumpe führen könnte, wird somit vermieden.
- Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn zwischen der zweiten Pumpe und dem Ringraum ein Halteventil zum Verhindern des Absackens des Kolbens im Zylinder angeordnet ist. Die Anordnung des Halteventils dient vor allem der Erhöhung der Sicherheit, da durch das Halteventil das Absacken des Kolbens auch dann verhindert werden kann, wenn ein Defekt (zum Beispiel ein Leck) beispielsweise an der zweiten Pumpe oder an den Hydraulikleitungen auftritt.
- Die eingangs genannte Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 13.
- Eine vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass im Eilvortrieb die zweite Pumpe Hydraulikflüssigkeit aus dem Ringraum des Zylinders fördert und dass, abhängig vom im Kolbenraum herrschenden Druck, die zweite Pumpe mit dem Tank verbunden wird.
- Vorteilhaft ist auch, wenn das Verhältnis der Kraft zwischen Lastvortrieb und Eilvortrieb in dem Bereich von 10:1 vorzugsweise jedoch von 5:1 und weiter vorzugsweise von 2:1 liegt. Bei Pressenantrieben beträgt dieses Verhältnis in der Regel 10:1, bei Hydraulikeinheiten ist vermehrt ein Verhältnis von 2:1 zu finden.
- Besonders bevorzugt ist ferner, wenn das Verhältnis der Verfahrgeschwindigkeit des Kolbens zwischen Eilvortrieb und Lastvortrieb in dem Bereich von 10:1, vorzugsweise jedoch von 5:1 und weiter vorzugsweise von 2:1 liegt. Somit kann beispielsweise bei einem Verhältnis von 2:1 die Verfahrgeschwindigkeit beim Umschalten vom Eilvortrieb in den Lastvortrieb halbiert werden, wobei mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gleichzeitig die Kraft verdoppelt werden kann.
- Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen, anhand derer die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen der Erfindung näher beschrieben und erläutert sind. Es zeigen:
-
1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Hydraulikeinheit zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens; und -
2 eine schematische Darstellung einer Weiterbildung einer erfindungsgemäßen Hydraulikeinheit nach1 . -
1 zeigt eine erfindungsgemäße Hydraulikeinheit10 , die einen Zylinder12 und einen Kolben14 umfasst. Der Kolben14 unterteilt dabei den Zylinder12 in einen Kolbenraum16 und einen Ringraum18 . Die den Kolbenraum16 begrenzende aktive Fläche des Kolbens14 ist größer als die den Ringraum18 ringförmig begrenzende aktive Fläche des Kolbens14 . Die aktive Fläche des Kolbenraums16 wird dabei vom Durchmesser20 des Kolbens14 bestimmt. Die aktive Fläche des Ringraums18 wird vom Durchmesser22 der Kolbenstange24 bestimmt. Der Kolben14 ist zwischen einem oberen Totpunkt OT und einem unteren Totpunkt UT in vertikaler Richtung verfahrbar. - Die Hydraulikeinheit
10 umfasst ferner zwei auf einer Welle26 angeordnete, von einem Servomotor28 angetriebene, gegensinnig laufende, förderstromumkehrbare Pumpen30 und32 . Die erste Pumpe30 ist dabei einerseits mit dem Tank34 und andererseits über die Leitung36 mit dem Kolbenraum16 des Zylinders12 verbunden. Die zweite Pumpe32 ist ebenfalls mit dem Tank34 sowie über eine Leitung38 mit dem Ringraum18 des Zylinders12 verbindbar. - Parallel zur ersten Pumpe
30 ist ein Rückschlagventil40 angeordnet. Parallel zur zweiten Pumpe32 ist ebenfalls ein Rückschlagventil42 angeordnet. Die erste Pumpe30 weist dabei ein größeres Fördervolumen als die zweite Pumpe32 auf. Die beiden Pumpen30 ,32 sind als Konstantförderpumpen ausgebildet und laufen gegensinnig zueinander. - Am Tank
34 ist eine Entlüftung44 angeordnet. Darüber hinaus ist an der Unterseite des Tanks34 ein Absperrventil46 angeordnet. - Am Kolben
14 des Zylinders12 ist eine Wegmesseinrichtung48 zur Messung der Hublage des Kolbens14 vorgesehen. In der ersten Leitung36 ist eine erste Druckmessvorrichtung50 zur Messung des Drucks in der Leitung36 angeordnet. In der zweiten Leitung38 ist ebenfalls eine Druckmessvorrichtung52 zur Messung des Drucks in der Leitung38 angeordnet. Die Wegmesseinrichtung48 , die Druckmessvorrichtung50 sowie die Druckmessvorrichtung52 kommunizieren dabei mit der zentralen Steuereinheit54 . - In der zweiten Leitung
38 ist ein Halteventil56 angeordnet. Dabei ist ein Rückschlagventil58 parallel zum Halteventil56 angeordnet. - Ein als Druckfolgeventil ausgebildetes zweites Ventil
60 ist in einer Verbindungsleitung62 zwischen der ersten Leitung36 und einem als Wegeventil ausgebildeten erstes Ventil64 angeordnet. In seiner Grundstellung ist das zweite Ventil60 geschlossen. Das erste Ventil64 verbindet in seiner Grundstellung den Ringraum18 des Zylinders12 mit der zweiten Pumpe32 . In der Schaltstellung verbindet das erste Ventil64 den Ringraum18 des Zylinders12 direkt mit dem Tank34 . Darüber hinaus verbindet das erste Ventil64 in der Schaltstellung die Verbindungsleitung62 mit der zweiten Pumpe32 . - Im Betrieb treibt der Servomotor
28 die beiden Pumpen30 und32 an. Die erste Pumpe30 fördert Hydraulikflüssigkeit aus dem Tank34 über die Leitung36 in den Kolbenraum16 des Zylinders12 . Die zweite Pumpe32 dreht mit der gleichen Drehzahl und fördert über die Leitung38 Hydraulikflüssigkeit aus dem Ringraum18 in den Tank34 . Die Fördervolumina der Pumpen30 und32 sind dabei idealerweise entsprechend der Flächenverhältnisse im Kolbenraum16 und im Ringraum18 ausgelegt. Da die zweite Pumpe32 beim Fördern von Hydraulikflüssigkeit aus dem Ringraum18 einbestimmtes Fördervolumen benötigt, jedoch aus dem Ringraum18 abhängig vom Betriebszustand nur ein geringeres Volumen entnommen werden kann, wird zur Vermeidung eines Unterdrucks die Differenz über das Rückschlagventil42 bereitgestellt. - Wenn die erste Pumpe
30 Hydraulikflüssigkeit in den Kolbenraum60 fördert und gleichzeitig die zweite Pumpe32 Hydraulikflüssigkeit aus dem Ringraum18 fördert, bewegt sich der Kolben14 im Eilvortrieb nach unten. - Abhängig vom im Kolbenraum
16 herrschenden Druck, der über die Druckmessvorrichtung50 gemessen wird, bewegt sich das erste Ventil64 von der Grundstellung in die Schaltstellung. Der Ringraum18 ist nun direkt mit dem Tank34 verbunden. Folglich fließt die Hydraulikflüssigkeit aus dem Ringraum18 direkt in den Tank34 . Die zweite Pumpe32 erhält ihren gesamten Volumenstrom über das Rückschlagventil42 , dadurch kann ein Trockenlaufen der Pumpe vermieden werden. Die Verfahrgeschwindigkeit des Kolbens14 ist jedoch weiterhin von der ersten Pumpe30 bestimmt. - Wenn der Druck im Kolbenraum
16 weiter ansteigt, öffnet das zweite Ventil60 . Dann ist die erste Leitung36 mit der zweiten Pumpe32 über die Verbindungsleitung62 verbunden. Das Öffnen des zweiten Ventils60 erfolgt dabei lastabhängig oder steuerungsabhängig durch die zentrale Steuereinheit54 . - In diesem Zustand fördert die erste Pumpe
30 Hydraulikflüssigkeit nicht nur in den Kolbenraum16 des Zylinders12 , sondern treibt die zweite Pumpe32 ebenfalls an, so dass diese als Motor arbeitet. In diesem Schaltzustand beträgt das resultierende Fördervolumen auf den Kolbenraum16 nur noch die Differenz der beiden Fördervolumina der ersten Pumpe30 und der zweiten Pumpe32 . Dieser Zustand kann auch als Lastvortrieb bezeichnet werden, da der Kolben nach dem Schalten des zweiten Ventils60 nur noch mit der geringeren Geschwindigkeit dafür jedoch mit dem höheren Druck nach unten fährt. - Folglich kann durch das Schalten des zweiten Ventils
60 eine Volumenstromverzweigung des Volumenstroms der ersten Pumpe30 bereitgestellt werden und somit eine Leistungsverzweigung erfolgen. Die Leistungsverzweigung führt zu einem hydromechanisch einfach regelbaren Umschalten zwischen Eilvortrieb und Lastvortrieb. - Ist der Druck im Kolbenraum
16 abgebaut, also nach erfolgtem Lastvortrieb, geht das erste Ventil64 von der Schaltstellung wieder in die Grundstellung. Auch das zweite Ventil (60 ), das als Druckfolgeventil ausgebildet ist, ist zu diesem Zeitpunkt bereits wieder geschlossen. Der Servomotor28 kann nun in die andere Richtung drehen, so dass die erste Pumpe30 Hydraulikflüssigkeit aus dem Kolbenraum16 fördert und die zweite Pumpe32 Hydraulikflüssigkeit aus dem Tank34 in den Ringraum18 des Zylinders fördert. Der Kolben14 fährt somit wieder ein. -
2 zeigt eine weitere Ausführungsform der Hydraulikeinheit nach1 . Der Ausführungsform nach1 entsprechende Bauteile werden mit entsprechenden Bezugszeichen bezeichnet. Die Hydraulikeinheit nach2 weist zusätzlich noch einen Nachsaugrum66 auf. Dieser Nachsaugraum ist ebenfalls mit einer Entlüftung68 ausgestattet und weist eine Verbindung zum Tank34 auf. Zwischen dem Nachsaugraum66 und dem Kolbenraum16 ist ein Rückschlagventil70 angeordnet. Wird die Hydraulikeinheit10 nun analog zu1 betrieben, und der Kolben14 fährt nach unten, so wird nicht nur Hydraulikflüssigkeit von der ersten Pumpe30 in den Kolbenraum16 gefördert. Im Eilvortrieb und im Lastvortrieb erhält der Kolbenraum16 dabei zusätzlich Hydraulikflüssigkeit aus dem Nachsaugraum66 . Dadurch wird es ermöglicht, dass das Eigengewicht des Kolbens im Eilvortrieb und im Lastvortrieb zur Bewegung beiträgt. Es muss nicht mehr der gesamte Druck von den beiden Pumpen30 ,32 bereitgestellt werden. - Im Übrigen ergibt sich die Funktionsweise der Hydraulikeinheit
10 nach2 analog zur Hydraulikeinheit10 nach1 .
Claims (16)
- Hydraulikeinheit (
10 ) mit einem Servomotor (28 ) und zwei auf einer Welle (26 ) angeordneten, von dem Servomotor (28 ) angetriebenen, förderstromumkehrbaren Pumpen (30 ,32 ), einem Tank (34 ) und einem mit den beiden Pumpen (30 ,32 ) über Hydraulikleitungen (36 ,38 ) verbundenen Differentialzylinder (12 ) und einem in dem Zylinder (12 ) verfahrbar gelagerten Kolben (14 ), der den Zylinder (12 ) in einen Kolbenraum (16 ) und einen Ringraum (18 ) unterteilt, wobei der Kolben (14 ) in einem Eilvortrieb und einem Lastvortrieb bewegbar ist, wobei die beiden Pumpen (30 ,32 ) gegensinnig laufen, wobei die erste Pumpe (30 ) im Eilvortrieb Hydraulikflüssigkeit in den Kolbenraum (16 ) fördert, dadurch gekennzeichnet, – dass eine Ventilanordnung (60 ,64 ) so vorgesehen ist, dass im Lastvortrieb die erste Pumpe (30 ) mit dem Kolbenraum (16 ) und der zweiten Pumpe (32 ) verbunden ist und die erste Pumpe (30 ) Hydraulikflüssigkeit nicht nur in den Kolbenraum (16 ) fördert, sondern auch die zweite Pumpe (32 ) so antreibt, dass diese als Motor arbeitet, – dass die Ventilanordnung (60 ,64 ) derart ausgebildet ist, dass im Eilvortrieb die erste Pumpe (30 ) Hydraulikflüssigkeit ausschließlich in den Kolbenraum (16 ) und die zweite Pumpe (32 ) Hydraulikflüssigkeit aus dem Ringraum (18 ) fördert, wobei ein erstes Ventil (64 ) der Ventilanordnung (60 ,64 ) zwischen dem Ringraum (18 ) und der zweiten Pumpe (32 ) derart vorgesehen ist, dass es abhängig vom im Kolbenraum (18 ) herrschenden Druck den Ringraum (16 ) mit dem Tank (34 ) verbindet und. – dass die Ventilanordnung derart ausgebildet ist, dass das erste Ventil (64 ) die zweite Pumpe (32 ) vor dem Schalten eines zweiten Ventils (60 ) im Lastvortrieb mit der Verbindungsleitung (62 ) zur ersten Pumpe verbindet. - Hydraulikeinheit (
10 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Pumpe (32 ) nach dem Schalten des ersten Ventils (64 ) und vor dem Schalten des zweiten Ventils (60 ) im Leerlauf betrieben wird. - Hydraulikeinheit (
10 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Pumpe (30 ) derart ausgebildet ist, dass sie ein größeres Fördervolumen bereitstellt als die zweite Pumpe (32 ). - Hydraulikeinheit (
10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Pumpen (30 ,32 ) als Konstantpumpen ausgebildet sind. - Hydraulikeinheit (
10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Pumpen (30 ,32 ) als Innenzahnradpumpen ausgebildet sind. - Hydraulikeinheit (
10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ventil (60 ) als Druckfolgeventil ausgebildet ist. - Hydraulikeinheit (
10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ventil (64 ) als Wegeventil ausgebildet ist. - Hydraulikeinheit (
10 ) nach einem der vorhergehenden. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zentrale Steuereinheit (54 ) vorgesehen ist, die die Ventilanordnung (60 ,64 ) der Hydraulikeinheit in Abhängigkeit der jeweiligen Hublage des Kolbens (14 ) und/oder des jeweiligen im Kolben- und/oder Ringraum (16 ,18 ) bzw. in den Leitungen (36 ,38 ) herrschenden Drucks ansteuert. - Hydraulikeinheit (
10 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in den Hydraulikleitungen (36 ,38 ) Druckmessvorrichtungen (50 ,52 ) zur Überwachung der Drücke in den Leitungen (36 ,38 ) angeordnet sind, die mit der zentralen Steuereinheit (54 ) kommunizieren. - Hydraulikeinheit (
10 ) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Kolben (14 ) eine Wegmesseinrichtung (48 ) zur Messung der Hublage des Kolbens (14 ) vorgesehen ist, die mit der zentralen Steuereinheit (54 ) kommuniziert. - Hydraulikeinheit (
10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu den beiden Pumpen (30 ,32 ) Rückschlagventile (40 ,42 ) so angeordnet sind, dass das Entstehen eines Unterdrucks im Kolbenraum (16 ) und im Ringraum (18 ) sowie ein Trockenlaufen der beiden Pumpen (30 ,32 ) vermieden werden kann. - Hydraulikeinheit (
10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen. der zweiten Pumpe (32 ) und dem Ringraum (18 ) ein Halteventil (56 ) zum Verhindern des Absackens des Kolbens (14 ) im Zylinder (12 ) angeordnet ist. - Verfahren zum Betreiben einer Hydraulikeinheit, insbesondere einer Hydraulikeinheit (
10 ) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hydraulikeinheit (10 ) zwei auf einer Welle (26 ) angeordnete, von einem Servomotor (28 ) angetriebene, förderstromumkehrbare Pumpen (30 ,32 ) und einen über Hydraulikleitungen (36 ,38 ) mit den beiden Pumpen (30 ,32 ) verbundenen Differentialzylinder (12 ) aufweist, wobei in einem Eilvortrieb die erste Pumpe (30 ) Hydraulikflüssigkeit in den Kolbenraum (16 ) des Zylinders (12 ) fördert, dadurch gekennzeichnet, – dass in einem Lastvortrieb eine Ventilanordnung (60 ,64 ) die erste Pumpe (30 ) mit dem Kolbenraum (16 ) und der zweiten Pumpe (32 ) derart verbindet, dass die erste Pumpe (30 ) Hydraulikflüssigkeit nicht nur in den Kolbenraum (16 ) des Zylinders (12 ) fördert, sondern auch die zweite Pumpe (32 ) derart antreibt, dass diese als Motor arbeitet – dass im Eilvortrieb die erste Pumpe Hydraulikflüssigkeit ausschließlich in den Kolbenraum (16 ) und die zweite Pumpe (32 ) Hydraulikflüssigkeit aus dem Ringraum (18 ) des Zylinders (12 ) fördert, wobei ein erstes Ventil (64 ) der Ventilanordnung (60 ,64 ) abhängig vom im Kolbenraum (18 ) herrschenden Druck den Ringraum (16 ) mit einem Tank (34 ) verbindet wird und – dass das erste Ventil (64 ) die zweite Pumpe (32 ) vor dem Schalten eines zweiten Ventils (60 ) im Lastvortrieb mit der Verbindungsleitung (62 ) zur ersten Pumpe verbindet. - Verfahren zum Betreiben einer Hydraulikeinheit (
10 ) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Eilvortrieb die zweite Pumpe (32 ) Hydraulikflüssigkeit aus dem Ringraum (18 ) des Zylinders (12 ) fördert und dass abhängig vom im Kolbenraum (16 ) herrschenden Druck die zweite Pumpe (32 ) mit dem Tank verbunden wird. - Verfahren zum Betreiben einer Hydraulikeinheit (
10 ) nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Kraft zwischen Lastvortrieb und Eilvortrieb in dem Bereich von 10:1 vorzugsweise jedoch von 5:1 und weiter vorzugsweise von 2:1 liegt. - Verfahren zum Betreiben einer Hydraulikeinheit nach Anspruch 13, 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Verfahrgeschwindigkeit des Kolbens (
14 ) zwischen Eilvortrieb und Lastvortrieb in dem Bereich von 10:1 vorzugsweise jedoch von 5:1 und weiter vorzugsweise von 2:1 liegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201110078241 DE102011078241B3 (de) | 2011-06-28 | 2011-06-28 | Hydraulikeinheit und Verfahren zum Betreiben einer Hydraulikeinheit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201110078241 DE102011078241B3 (de) | 2011-06-28 | 2011-06-28 | Hydraulikeinheit und Verfahren zum Betreiben einer Hydraulikeinheit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102011078241B3 true DE102011078241B3 (de) | 2012-09-27 |
Family
ID=46831874
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201110078241 Expired - Fee Related DE102011078241B3 (de) | 2011-06-28 | 2011-06-28 | Hydraulikeinheit und Verfahren zum Betreiben einer Hydraulikeinheit |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102011078241B3 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012006981A1 (de) * | 2012-04-05 | 2013-10-10 | Schuler Smg Gmbh & Co Kg | Hydraulische Presse |
DE102014218884A1 (de) * | 2014-09-19 | 2016-03-24 | Voith Patent Gmbh | Hydraulischer Antrieb mit Eilhub und Lasthub |
CN105443477A (zh) * | 2014-09-19 | 2016-03-30 | 福伊特专利有限公司 | 具有快速行程和负荷行程的液压驱动装置 |
EP3272511A1 (de) * | 2016-07-19 | 2018-01-24 | Dorst Technologies GmbH & Co. KG | Hydraulische antriebseinrichtung |
DE102016120068A1 (de) * | 2016-10-21 | 2018-04-26 | Voith Patent Gmbh | Hydraulischer Antrieb für eine Ziehkissenvorrichtung einer Presse |
CN109915442A (zh) * | 2019-03-19 | 2019-06-21 | 江门市蒙德电气股份有限公司 | 一种基于双向进压调节的液压缸位置控制系统及控制方法 |
EP3734082A1 (de) * | 2019-04-26 | 2020-11-04 | Kautex Maschinenbau GmbH | Hydrostatisches linear-antriebssystem |
DE102021123914A1 (de) | 2021-09-15 | 2023-03-16 | HMS - Hybrid Motion Solutions GmbH | Hydraulisches Antriebssystem mit einer 2x2Q Pumpeneinheit |
EP4290084A1 (de) * | 2022-06-07 | 2023-12-13 | Danfoss Power Solutions ApS | Anordnung zur hydraulischen flussverstärkung und hydraulisches system |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999032388A1 (de) * | 1997-12-18 | 1999-07-01 | Beringer-Hydraulik Ag | Hydraulische aufzugsanlage |
JP2001090704A (ja) * | 1999-09-21 | 2001-04-03 | Tokimec Inc | 駆動装置 |
JP2002039110A (ja) * | 2000-07-27 | 2002-02-06 | Kobelco Contstruction Machinery Ltd | 油圧シリンダ回路 |
-
2011
- 2011-06-28 DE DE201110078241 patent/DE102011078241B3/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999032388A1 (de) * | 1997-12-18 | 1999-07-01 | Beringer-Hydraulik Ag | Hydraulische aufzugsanlage |
JP2001090704A (ja) * | 1999-09-21 | 2001-04-03 | Tokimec Inc | 駆動装置 |
JP2002039110A (ja) * | 2000-07-27 | 2002-02-06 | Kobelco Contstruction Machinery Ltd | 油圧シリンダ回路 |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012006981A1 (de) * | 2012-04-05 | 2013-10-10 | Schuler Smg Gmbh & Co Kg | Hydraulische Presse |
DE102012006981B4 (de) | 2012-04-05 | 2019-02-21 | Schuler Pressen Gmbh | Hydraulische Presse |
US9903394B2 (en) | 2014-09-19 | 2018-02-27 | Voith Patent Gmbh | Hydraulic drive with rapid stroke and load stroke |
DE102014218884A1 (de) * | 2014-09-19 | 2016-03-24 | Voith Patent Gmbh | Hydraulischer Antrieb mit Eilhub und Lasthub |
CN105443477A (zh) * | 2014-09-19 | 2016-03-30 | 福伊特专利有限公司 | 具有快速行程和负荷行程的液压驱动装置 |
CN105443477B (zh) * | 2014-09-19 | 2017-06-30 | 福伊特专利有限公司 | 具有快速行程和负荷行程的液压驱动装置 |
CN105443468A (zh) * | 2014-09-19 | 2016-03-30 | 福伊特专利有限公司 | 具有快速行程和负载行程的液压驱动装置 |
DE102014218884B4 (de) * | 2014-09-19 | 2020-12-10 | Voith Patent Gmbh | Hydraulischer Antrieb mit Eilhub und Lasthub |
US20160084279A1 (en) * | 2014-09-19 | 2016-03-24 | Voith Patent Gmbh | Hydraulic drive with rapid stroke and load stroke |
US10718357B2 (en) | 2014-09-19 | 2020-07-21 | Voith Patent Gmbh | Hydraulic drive with rapid stroke and load stroke |
EP3272511A1 (de) * | 2016-07-19 | 2018-01-24 | Dorst Technologies GmbH & Co. KG | Hydraulische antriebseinrichtung |
DE102016113294A1 (de) * | 2016-07-19 | 2018-01-25 | Dorst Technologies Gmbh & Co. Kg | Hydraulische Antriebseinrichtung |
DE102016120068A1 (de) * | 2016-10-21 | 2018-04-26 | Voith Patent Gmbh | Hydraulischer Antrieb für eine Ziehkissenvorrichtung einer Presse |
CN109915442A (zh) * | 2019-03-19 | 2019-06-21 | 江门市蒙德电气股份有限公司 | 一种基于双向进压调节的液压缸位置控制系统及控制方法 |
EP3734082A1 (de) * | 2019-04-26 | 2020-11-04 | Kautex Maschinenbau GmbH | Hydrostatisches linear-antriebssystem |
DE102021123914A1 (de) | 2021-09-15 | 2023-03-16 | HMS - Hybrid Motion Solutions GmbH | Hydraulisches Antriebssystem mit einer 2x2Q Pumpeneinheit |
WO2023041473A1 (de) * | 2021-09-15 | 2023-03-23 | Hms – Hybrid Motion Solutions Gmbh | Hydraulisches antriebssystem mit einer 2x2q pumpeneinheit |
EP4290084A1 (de) * | 2022-06-07 | 2023-12-13 | Danfoss Power Solutions ApS | Anordnung zur hydraulischen flussverstärkung und hydraulisches system |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011078241B3 (de) | Hydraulikeinheit und Verfahren zum Betreiben einer Hydraulikeinheit | |
DE102014218887B3 (de) | Hydraulischer Antrieb mit Eilhub und Lasthub | |
EP1780420B1 (de) | Hydraulische Druckversorgungseinheit und elektrohydraulische Arbeitseinheit | |
DE60028189T2 (de) | Drehvorrichtung für eine antriebseinheit | |
EP2267317B1 (de) | Hydrauliksystem | |
WO2012062416A1 (de) | Hydraulische achse | |
DE102014218884A1 (de) | Hydraulischer Antrieb mit Eilhub und Lasthub | |
EP3080473B1 (de) | Hydraulikanordnung für doppelkupplung sowie verfahren zum ansteuern oder kühlen der doppelkupplung | |
WO2015185644A1 (de) | Hydrauliksystem | |
DE102014218885A1 (de) | Hydraulischer Antrieb mit Eilhub und Lasthub | |
EP3491253A1 (de) | Elektro-hydrostatisches antriebssystem | |
WO2010020427A1 (de) | Druckspeicherlose hydraulische antriebsanordnung für und mit einem verbraucher, insbesondere für hydraulische pressen, sowie verfahren zum druckspeicherlosen hydraulischen antreiben eines verbrauchers | |
DE102013008047A1 (de) | Drehzahlvariabler Antrieb mit zwei Pumpen und einem Differenzialzylinder | |
EP2981458B1 (de) | Rudermaschine | |
EP2780591A2 (de) | Axialkolbenmaschine mit veränderbarem schluckvolumen und hydraulikantriebsstrang mit einer axialkolbenmaschine | |
DE19527402A1 (de) | Pumpe | |
WO2003093702A1 (de) | Hydromotoreinheit | |
WO2011157564A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer angetriebenen achse bei einer werkzeugmaschine | |
DE102007051185A1 (de) | Hydrostatischer Antrieb | |
DE102018203367A1 (de) | Hydrostatischer Linearantrieb | |
DE102009050413B3 (de) | Luftkissenfahrzeug | |
DE102015219726A1 (de) | Schrägscheibenmaschine | |
DE4140860C2 (de) | Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe | |
DE102005060995A1 (de) | Hydrostatischer Antrieb mit Rückgewinnung von Bremsenergie | |
DE102012222700A1 (de) | Verstelleinrichtung und Axialkolbenmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R083 | Amendment of/additions to inventor(s) | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20121228 |
|
R082 | Change of representative | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |