DE102011075174A1 - Transfereinrichtung für Gegenstände - Google Patents
Transfereinrichtung für Gegenstände Download PDFInfo
- Publication number
- DE102011075174A1 DE102011075174A1 DE102011075174A DE102011075174A DE102011075174A1 DE 102011075174 A1 DE102011075174 A1 DE 102011075174A1 DE 102011075174 A DE102011075174 A DE 102011075174A DE 102011075174 A DE102011075174 A DE 102011075174A DE 102011075174 A1 DE102011075174 A1 DE 102011075174A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conveyor
- transport
- transfer device
- objects
- transport path
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/74—Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
- B65G47/82—Rotary or reciprocating members for direct action on articles or materials, e.g. pushers, rakes, shovels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/22—Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
- B65G47/26—Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
- B65G47/28—Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles during transit by a single conveyor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/22—Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
- B65G47/26—Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
- B65G47/30—Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles during transit by a series of conveyors
- B65G47/31—Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles during transit by a series of conveyors by varying the relative speeds of the conveyors forming the series
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/74—Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
- B65G47/84—Star-shaped wheels or devices having endless travelling belts or chains, the wheels or devices being equipped with article-engaging elements
- B65G47/841—Devices having endless travelling belts or chains equipped with article-engaging elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/74—Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
- B65G47/88—Separating or stopping elements, e.g. fingers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G54/00—Non-mechanical conveyors not otherwise provided for
- B65G54/02—Non-mechanical conveyors not otherwise provided for electrostatic, electric, or magnetic
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
- Control Of Conveyors (AREA)
- Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Transfereinrichtung (10; 10a) für Gegenstände (1), mit einer ersten Fördereinrichtung (11) für die Gegenstände (1), auf der die Gegenstände (1) in insbesondere ungleichförmigen Abständen (a) zueinander gefördert werden, mit wenigstens einem Transportelement (38) mit einem Überschiebeelement (44) zur Anlage an einen Gegenstand (1) entlang einer Transportstrecke im Bereich der Transfereinrichtung (10; 10a) und zur Weitergabe von der Transportstrecke an eine zweite Fördereinrichtung (15), wobei das wenigstens eine Transportelement (38) entlang einer geschlossenen Transportbahn (30) beweglich angeordnet ist, die eine Vielzahl von vorzugsweise individuell bestrombaren Spulenelementen (36) aufweist, die in Wirkverbindung mit wenigstens einem, an dem Transportelement (38) zumindest mittelbar angeordneten Permanentmagnetelement (39) ist, und bei einer Bestromung der Spulenelemente (36) eine Bewegung des Transportelements (38) entlang der Transportbahn (30) bewirkt, wobei eine Steuereinrichtung die Spulenelemente (36) zur Erzeugung eines Bewegungsprofils des Transportelements (38) ansteuert, und wobei eine Einrichtung mit Mitteln (41, 42) zur Erkennung der Position des Transportelements (38) entlang der Transportbahn (30) vorgesehen ist. Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass die erste Fördereinrichtung (11) in einem Übergabebereich (26) der Gegenstände (1) an die Transportstrecke der Transfereinrichtung (10) fluchtend zur Transportstrecke ausgerichtet ist, und dass das Bewegungsprofil des Transportelements (38) derart ausgebildet ist, das bei der Übernahme des Gegenstands (1) durch das Überschiebeelement (44) das Überschiebeelement (44) zumindest nahezu stoßfrei auf den Gegenstand (1) auftrifft.
Description
- Stand der Technik
- Die Erfindung betrifft eine Transfereinrichtung für Gegenstände nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Eine derartige Transfereinrichtung ist aus der
US 6,876,107 B2 bekannt. Bei der bekannten Transfereinrichtung sind an einer geschlossenen Transportbahn der Transfereinrichtung Überschiebeelemente angeordnet, die mittels an der Transportbahn angeordneter, individuell bestrombarer Spulenelemente individuell bewegbar sind, indem die Spulenelemente mit an den Überschiebeelementen in Wirkverbindung angeordneten Permanentmagnetelementen zusammenwirken. Bei einem in der5 der genannten Schrift dargestellten Ausführungsbeispiel fördert eine erste Fördereinrichtung Gegenstände der Transfereinrichtung zu, wobei die erste Fördereinrichtung im Übergabebereich der Gegenstände von der ersten Fördereinrichtung an die Überschiebeelemente der Transfereinrichtung senkrecht zur Bewegungsrichtung der Überschiebeelemente ausgerichtet ist. Nach der Übergabe der Gegenstände an die Transfereinrichtung transportiert das jeweilige Überschiebeelement den Gegenstand zur Übergabe an eine zweite Fördereinrichtung an eine andere Stelle der Transportbahn, von wo aus die Gegenstände in die zweite Fördereinrichtung abgegeben werden. In der bekannten Schrift ist weiterhin erwähnt, dass die Überschiebeelemente vorzugsweise nach einer mathematischen Funktion gemäß einem Polynom 7. Ordnung bewegt werden. - Kritisch bei dem aus der
US 6,876,107 B2 bekannten Transfersystem ist, dass es zur Übernahme der Gegenstände aus der ersten Fördereinrichtung in die Transfereinrichtung durch das Überschiebeelement erforderlich ist, infolge der senkrechten Anordnung der ersten Fördereinrichtung im Übergabebereich, das Überschiebeelement aus einer Stillstandsposition bzw. aus einer Warteposition in eine bewegte Bewegung zu beschleunigen, um Beschädigungen an den Gegenständen zu vermeiden. Dadurch ist die Leistung der bekannten Transfereinrichtung beschränkt. Darüber hinaus endet die erste Fördereinrichtung bei der bekannten Schrift in einer Ebene oberhalb der Transportstrecke der Transfereinrichtung und die Gegenstände gelangen durch Abwerfen der Gegenstände von der ersten Fördereinrichtung in den Bereich des Überschiebeelements. Ein derartiges Handling der Gegenstände ist bei empfindlichen Gegenständen ebenfalls nicht möglich. - Offenbarung der Erfindung
- Ausgehend von dem dargestellten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Transfereinrichtung für Gegenstände nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubilden, dass eine besonders produktschonende Übernahme von Gegenständen aus der ersten Fördereinrichtung in den Bereich der Transfereinrichtung ermöglicht wird, wobei gleichzeitig eine möglichst hohe Leistung der Transfereinrichtung realisiert werden soll. Diese Aufgabe wird bei einer Transfereinrichtung für Gegenstände mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Der Erfindung liegt dabei die Idee zugrunde, die erste Fördereinrichtung in einem Übergabebereich der Gegenstände an die Transfereinrichtung fluchtend zur Transportstrecke der Gegenstände in der Transfereinrichtung auszurichten, und das Bewegungsprofil des Überschiebeelements derart auszubilden, dass bei der Übernahme des Gegenstandes durch das Überschiebeelement das Überschiebeelement zumindest nahezu stoßfrei auf den Gegenstand auftrifft. Mit anderen Worten gesagt bedeutet dies, dass bei der Übergabe der Gegenstände von der ersten Fördereinrichtung an das Überschiebeelement auf den Gegenstand nahezu keine Beschleunigungen bzw. keinerlei Kräfte ausgeübt werden, die den Gegenstand beschädigen könnten. Dadurch ist die erfindungsgemäße Transfereinrichtung insbesondere für besonders empfindliche Gegenstände, zum Beispiel stoß- bzw. druckempfindliche Gegenstände in der Nahrungsmittelindustrie, wie beispielsweise Kekse usw., geeignet.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Transfereinrichtung für Gegenstände sind in den Unteransprüchen aufgeführt. In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in den Ansprüchen, der Beschreibung und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen.
- Als besonders geeignete Bewegungsprofile des Transportelements zum produktschonenden Handling haben sich Polynome 5. oder 7. Ordnung oder Sinus2-Funktionen herausgestellt. Bei einem derartigen Bewegungsprofil wird ein zumindest nahezu stoßfreies Anlegen des Überschiebeelements an den jeweiligen Gegenstand erzielt.
- In einer ersten Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Transportstrecke als starre Transportfläche ausgebildet ist, auf der die Gegenstände entlang rutschen, und dass zumindest die Übernahme der Gegenstände aus der ersten Fördereinrichtung in einem Kurvenabschnitt der Transportbahn erfolgt, in dem das Überschiebeelement in Richtung des Gegenstands einschwenkt. Eine derartige Ausbildung hat den Vorteil, dass die Transportfläche für die Gegenstände im Bereich der Transfereinrichtung besonders einfach ausgebildet sein kann. Allerdings setzt diese Ausgestaltung voraus, dass zumindest die erste Fördereinrichtung zumindest teilweise in den Bereich der Transportbahn des Überschiebeelements hineinreicht, damit bereits vor der Übernahme der Gegenstände aus der ersten Fördereinrichtung es ermöglicht wird, dass das Überschiebeelement in Anlagekontakt mit dem Gegenstand gerät.
- In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Transportstrecke als zusätzliche, endlos umlaufende Fördereinrichtung ausgebildet ist, auf der Gegenstände vorzugsweise mit konstanter Geschwindigkeit gefördert werden, und dass zumindest der Anlagekontakt des Überschiebeelements an den Gegenstand im Bereich der zusätzlichen Fördereinrichtung erfolgt. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist es möglich, dass das Überschiebeelement sich von hinten an den Gegenstand nähert, während dieser von der endlos umlaufenden Fördereinrichtung gefördert wird. Es sind somit insbesondere relativ lange Übernahme- bzw. Übergabestrecken für die Gegenstände möglich, die einen besonders produktschonenden Transport bzw. eine besonders produktschonende Übernahme bzw. Übergabe ermöglichen.
- Um entweder die Fördergeschwindigkeit im Bereich der Transfereinrichtung an die Fördergeschwindigkeit der zweiten Fördereinrichtung anzupassen, oder aber den gegenseitigen Abstand zwischen den Gegenständen im Bereich der zweiten Fördereinrichtung zu beeinflussen, ist es darüber hinaus in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das Überschiebeelement den Gegenstand im Bereich der Transportstrecke gegenüber der Geschwindigkeit im Übergabebereich von der ersten Fördereinrichtung an das Überschiebeelement beschleunigt oder verzögert.
- Wichtig ist auch, dass auch die Übergabe von der Transfereinrichtung an die zweite Fördereinrichtung möglichst produktschonend erfolgt. Daher ist es in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der Gegenstand im Übergabebereich von der Transportstrecke auf die zweite Fördereinrichtung eine Geschwindigkeit aufweist, die der Fördergeschwindigkeit der zweiten Fördereinrichtung entspricht.
- Um insbesondere scharfe Richtungswechsel bzw. stoßartige Belastungen bei der Übergabe bzw. Übernahme der Gegenstände zwischen den einzelnen Fördereinrichtungen und der Transfereinrichtung zu vermeiden, ist es in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die zweite Fördereinrichtung im Übergangsbereich mit der Förderstrecke ausgerichtet ist, und dass die beiden Fördereinrichtungen und die Förderstrecke eine ebene Förderebene für die Gegenstände ausbilden.
- Der Abstand der Gegenstände im Bereich der zweiten Fördereinrichtung lässt sich darüber hinaus relativ einfach beeinflussen, wenn die zweite Fördereinrichtung eine veränderliche Fördergeschwindigkeit aufweist. So lässt sich bei in regelmäßigen Abständen von den Überschiebelementen geförderten Gegenständen beispielsweise der Abstand der Gegenstände auf der zweiten Fördereinrichtung verringern, indem die Geschwindigkeit der zweiten Fördereinrichtung zeitweilig verringert wird, bevor die Übergabe der Gegenstände von der Transfereinrichtung an die zweite Fördereinrichtung erfolgt.
- Das erfindungsgemäße Transfersystem eignet sich nicht nur für kontinuierlich betriebene erste Fördereinrichtungen, sondern ist erfindungsgemäß auch für getaktet betriebene erste Fördereinrichtungen geeignet. In diesem Fall ist es beispielsweise erforderlich, dass der Überschiebefinger im Übergabepunkt der Gegenstände von der ersten Fördereinrichtung an das Transfersystem seine Geschwindigkeit bis auf den Wert Null reduziert.
- Besonders bevorzugt ist der Einsatz der erfindungsgemäßen Transfereinrichtung als Bestandteil einer Verpackungsanlage, wobei die zweite Fördereinrichtung die Gegenstände insbesondere einem Kartonierer oder einer Schlauchbeutelmaschine zufördert.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung.
- Diese zeigt in:
-
1 bis3 eine erste erfindungsgemäße Transfereinrichtung für Gegenstände während verschiedener Betriebsphasen in stark vereinfachter Darstellung und -
4 eine gegenüber den1 bis3 modifizierte Transfereinrichtung, ebenfalls in vereinfachter Darstellung. - Gleiche Bauteile bzw. Bauteile mit gleicher Funktion sind in den Figuren mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
- In den
1 bis3 ist eine erste Transfereinrichtung10 für Gegenstände1 dargestellt. Hierbei ist die Transfereinrichtung10 insbesondere Bestandteil einer umfangreicheren Verpackungsanlage, und bei den Gegenständen1 kann es sich zum Beispiel um relativ stoß- bzw. bruchempfindliche Gegenstände1 handeln, die ggf. mechanisch nur relativ gering beansprucht werden dürfen. - Die Transfereinrichtung
10 befindet sich im Anschluss an eine erste Fördereinrichtung11 , die im Ausführungsbeispiel als endlos umlaufendes Förderband12 ausgebildet ist, das in der1 lediglich ausschnittsweise dargestellt ist. Das Förderband12 wird entweder kontinuierlich, oder aber getaktet angetrieben. Mittels der Transfereinrichtung10 werden die Gegenstände1 von der ersten Fördereinrichtung11 an eine nachgeschaltete zweite Fördereinrichtung15 übergeben, die im Ausführungsbeispiel ebenfalls als endlos umlaufendes Förderband16 ausgebildet ist. Das Förderband16 fördert die Gegenstände1 beispielsweise einem nachgeordneten Kartonierer oder einer Schlauchbeutelmaschine zu, die beide in den Figuren nicht dargestellt sind. - Im Bereich der Transfereinrichtung
10 weist diese eine zusätzliche Fördereinrichtung20 als Bestandteil der Transfereinrichtung10 auf, die ebenfalls als endlos umlaufendes Förderband21 ausgebildet ist, und die eine Transportstrecke für die Gegenstände1 im Bereich der Transfereinrichtung10 ausbildet. - Wichtig ist, dass die Fördereinrichtungen
11 ,15 und20 für die Gegenstände1 eine zumindest nahezu ebene und spaltfreie Transportebene23 ausbilden, wobei zwischen den einzelnen Fördereinrichtungen11 und15 bzw.15 und20 beispielsweise plattenförmige Elemente24 ,25 angeordnet sein können, die für einen nahezu spaltlosen bzw. spaltfreien Übergang zwischen den einzelnen Fördereinrichtungen11 ,15 und20 sorgen. Weiterhin ist es wichtig, dass die Fördereinrichtungen11 und20 in ihrem Übergangsbereich26 sowie die Fördereinrichtungen15 und20 in ihrem Übergangsbereich27 zueinander fluchtend angeordnet sind, derart, dass beim Übergang der Gegenstände1 von der ersten Fördereinrichtung11 auf die zusätzliche Fördereinrichtung20 sowie von der zusätzlichen Fördereinrichtung20 auf die zweite Fördereinrichtung15 die Gegenstände1 geradlinig, d.h. ohne Richtungswechsel (in einer Ebene senkrecht zur Zeichenebene der1 bis3 ) gefördert werden. - Auf der ersten Fördereinrichtung
11 werden die Gegenstände1 mit einer Geschwindigkeit v1 gefördert. Auf der zusätzlichen Fördereinrichtung20 werden die Gegenstände1 mit einer Geschwindigkeit vz gefördert, und auf der zweiten Fördereinrichtung15 werden die Gegenstände1 mit der Geschwindigkeit v2 gefördert. - Die Transfereinrichtung
10 , die im Wesentlichen oberhalb der zusätzlichen Fördereinrichtung20 angeordnet ist, weist eine oval ausgebildete, endlose Transportbahn30 auf. Die Transportbahn30 umfasst zwei geradlinig und parallel zur zusätzlichen Fördereinrichtung20 angeordnete Streckenabschnitte31 ,32 sowie zwei, die geradlinigen Streckenabschnitte31 ,32 miteinander verbindende, im Ausführungsbeispiel jeweils halbkreisförmige Kurvenabschnitte33 ,34 . Entlang der Transportbahn30 sind eine Vielzahl von, vorzugsweise individuell ansteuerbaren Spulenelementen36 angeordnet, von denen in der1 lediglich einige Spulenelemente36 dargestellt sind. Die Spulenelemente36 verlaufen jedoch entlang der gesamten Transportbahn30 , im dargestellten Ausführungsbeispiel an der Innenseite der Transportbahn30 . - Die von einer nicht dargestellten Steuereinrichtung angesteuerten Spulenelemente
36 dienen zum Antrieb von entlang der Transportbahn30 beweglich angeordneten Transportelementen38 . Hierzu weist jedes der Transportelemente38 , von denen der besseren Übersichtlichkeit halber in den Figuren lediglich ein einziges Transportelement38 dargestellt ist, jeweils wenigstens ein Permanentmagnetelement39 auf, das in Wirkverbindung mit den Spulenelementen36 angeordnet ist. Der Antrieb der Transportelemente38 erfolgt dadurch, dass die Spulenelemente36 in Bewegungsrichtung Transportelemente38 , im Ausführungsbeispiel in Richtung des Pfeils40 im Gegenuhrzeigersinn, nacheinander derart bestromt werden, dass von den jeweiligen Spulenelementen36 eine anziehende bzw. abstoßende Kraft auf die Permanentmagnetelemente39 an den Transportelementen38 ausgeübt wird, die einen Antrieb des jeweiligen Transportelements38 bewirkt. - Zusätzlich weist jedes Transportelement
38 ein erstes Mittel41 auf, das der Positionserkennung des jeweiligen Transportelements38 entlang der Transportbahn30 dient. Hierzu wirkt das erste Mittel41 beispielsweise mit ortsfest an der Transportbahn30 angeordneten zweiten Mitteln42 zusammen, von denen in der1 ebenfalls nur einige zweite Mittel42 dargestellt sind. Die Mittel41 ,42 können zum Beispiel Hallelemente aufweisen. Die Position der Transportelemente38 wird der Steuereinrichtung der Transfereinrichtung10 als Eingangssignal zugeführt, woraus diese eine entsprechende Ansteuerung bzw. Bestromung der Spulenelemente36 errechnet. - Durch die Bestromung der Spulenelemente
36 kann das Transportelement38 mit einem beliebigen Geschwindigkeitsprofil bewegt werden. Insbesondere sind dabei Geschwindigkeitsprofile denkbar, die entsprechend als Polynom 5. oder 7. Ordnung oder als Sinusquadratfunktion ausgebildet sind. - Wie anhand der
1 bis3 erkennbar ist, weist die zusätzliche Fördereinrichtung20 eine derartige Länge auf, dass diese die Länge der Transportbahn21 bzw. des einen geradlinigen Streckenabschnitts31 sowie der beiden an dem Streckenabschnitt31 sich anschließenden Kurvenabschnitte33 ,34 überragt. Weiterhin ist erkennbar, dass jedem der Transportelemente38 ein als Schiebefinger43 ausgebildetes Überschiebelement44 zugeordnet ist. Der Schiebefinger43 ist vorzugsweise als Formatsteil austauschbar an dem Transportelement38 befestigt. Der Schiebefinger43 weist eine Anlagefläche45 zur Anlage an dem jeweiligen Gegenstand1 auf. - Die Gegenstände
1 werden auf der ersten Fördereinrichtung11 insbesondere in ungleichmäßigen Abständen a zueinander gefördert. Mit diesen Abständen a geraten die Gegenstände1 auch von der ersten Fördereinrichtung11 auf die zusätzliche Fördereinrichtung20 , wie dies insbesondere anhand der1 erkennbar ist. Ein Transportelement38 zum Fördern eines Gegenstands1 wird von der Steuereinrichtung der Transfereinrichtung10 dabei derart angesteuert, dass dessen Schiebefinger43 in dem Kurvenabschnitt33 derart zwischen zwei voneinander in dem Abstand a beabstandete Gegenstände1 eintaucht, wobei keiner der beiden Gegenstände1 von dem Schiebefinger43 berührt wird. - Entsprechend der Darstellung der
2 und3 wird das betreffende Transportelement38 anschließend bis auf eine Geschwindigkeit beschleunigt, die größer ist als die Geschwindigkeit vz des Gegenstands1 auf der zusätzlichen Fördereinrichtung20 , sodass sich der Abstand Δs zwischen dem Gegenstand1 und dem Schiebefinger43 suxessive verringert. Dies erfolgt mittels der angesprochenen Geschwindigkeitsprofile derart, dass vorzugsweise ein zumindest nahezu stoßfreies Anliegen des Schiebefingers43 an den ihm zugeordneten Gegenstand1 entsprechend der3 erzielt wird. - Sobald der Schiebefinger
43 in Anlagekontakt mit dem betreffenden Gegenstand1 ist, kann der betreffende Schiebefinger43 bzw. sein Transportelement38 auf eine Geschwindigkeit beschleunigt werden, die größer ist als die Geschwindigkeit vz der zusätzlichen Fördereinrichtung20 . Dadurch wird eine Vergrößerung des Abstandes zwischen den aufeinanderfolgenden Gegenständen1 im Bereich der zusätzlichen Fördereinrichtung20 und insbesondere ein gleicher Abstand zwischen den Gegenständen1 (im Gegensatz zu den auf der ersten Fördereinrichtung11 in ungleichförmigen Abständen geförderten Gegenständen1 ) bewirkt. Im weiteren Verlauf der Förderung wird der Schiebefinger43 beispielsweise wieder verzögert, sodass sich dieser von seinem betreffenden Gegenstand1 löst und im weiteren Verlauf entlang des Kurvenabschnitts34 außer Wirkverbindung mit dem Gegenstand1 gerät. - Um eine möglichst ruckfreie Förderung der Gegenstände
1 auf den Fördereinrichtungen11 ,15 und20 zu ermöglichen weisen diese insbesondere eine gleiche Fördergeschwindigkeit v1, v2 und auf. - In der
4 ist eine modifizierte Transfereinrichtung10a dargestellt. Diese unterscheidet sich von der Transfereinrichtung10 dadurch, dass anstelle der zusätzlichen Fördereinrichtung20 eine insbesondere ebene Rutschplatte47 vorgesehen ist, auf die die Gegenstände1 von der ersten Fördereinrichtung11 gefördert werden. Von der Rutschplatte47 gelangen die Gegenstände1 wiederum auf die zweite Fördereinrichtung15 . Die Rutschplatte47 bildet zusammen mit dem Fördertrum der beiden Fördereinrichtungen11 ,15 ebenfalls eine nahezu spaltfreie, ebene Transportebene48 aus. Weiterhin ist wesentlich, dass bei der Transfereinrichtung10a das entsprechende Transportelement38 bereits im Anlagekontakt mit dem Gegenstand1 ist, solange dieser sich noch auf der ersten Fördereinrichtung11 befindet. Auch hierbei wird das Transportelement38 derart bewegt, dass es zumindest nahezu stoßfrei auf den Gegenstand1 trifft. Dadurch wird insgesamt ein ruckfreies Überschieben des Gegenstandes1 von der ersten Fördereinrichtung11 auf die Rutschplatte47 erzielt, auf der die Gegenstände1 entlang rutschen. Dies wird dadurch erzielt, dass das Überschiebeelement44 im Kurvenabschnitt34 , also noch in Höhe der ersten Fördereinrichtung11 , in Richtung des Gegenstand1 einschwenkt. Während der Förderung der Gegenstände1 auf der Rutschplatte47 können diese mittels der Transportelemente38 mit einer beliebigen Geschwindigkeit gefördert werden. Dies dient insbesondere dazu, den Abstand der Gegenstände1 auf der nachfolgenden zweiten Fördereinrichtung15 zu beeinflussen. Wichtig ist jedoch, dass im Übergangsbereich27 von der Rutschplatte47 auf die zweite Fördereinrichtung15 der Schiebefinger43 bzw. der Gegenstand1 eine derartige Geschwindigkeit aufweist, dass diese der Geschwindigkeit der zweiten Fördereinrichtung15 entspricht, wobei das Überschiebeelement44 im Kurvenabschnitt33 , der in Überdeckung mit der zweiten Fördereinrichtung15 angeordnet ist, von dem Gegenstand1 wegschwenkt. Die soweit beschriebenen Transfereinrichtungen10 ,10a können in vielfältiger Art und Weise abgewandelt bzw. modifiziert werden, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen. So ist es beispielsweise denkbar, die erste Fördereinrichtung11 nicht kontinuierlich, sondern getaktet anzutreiben. Weiterhin ist es denkbar, die zweite Fördereinrichtung15 mit einer variablen Geschwindigkeit anzutreiben, um beispielsweise den Abstand zwischen den einzelnen Gegenständen1 auf der zweiten Fördereinrichtung15 zu vergrößern bzw. zu verkleinern. - In dem dargestellten Ausführungsbeispiel verläuft der Transportweg der Gegenstände
1 unterhalb der Transportbahn30 . Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, dass die Gegenstände1 oberhalb der Transportbahn30 mittels der Schiebefinger43 gefördert werden. In diesem Fall kann es beispielsweise vorgesehen sein, dass die zusätzliche Fördereinrichtung20 bzw. die Rutschplatte47 einen entsprechenden Längsschlitz aufweist, durch den der betreffende Schiebefinger43 von unten her durch ragt, um damit in Anlagekontakt mit dem Gegenstand1 zu geraten. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- US 6876107 B2 [0002, 0003]
Claims (10)
- Transfereinrichtung (
10 ;10a ) für Gegenstände (1 ), mit einer ersten Fördereinrichtung (11 ) für die Gegenstände (1 ), auf der die Gegenstände (1 ) in insbesondere ungleichmäßigen Abständen (a) zueinander gefördert werden, mit wenigstens einem Transportelement (38 ) mit einem Überschiebeelement (44 ) zur Anlage an einen Gegenstand (1 ) entlang einer Transportstrecke im Bereich der Transfereinrichtung (10 ;10a ) und zur Weitergabe von der Transportstrecke an eine zweite Fördereinrichtung (15 ), wobei das wenigstens eine Transportelement (38 ) entlang einer geschlossenen Transportbahn (30 ) beweglich angeordnet ist, die eine Vielzahl von vorzugsweise individuell bestrombaren Spulenelementen (36 ) aufweist, die in Wirkverbindung mit wenigstens einem, an dem Transportelement (38 ) zumindest mittelbar angeordneten Permanentmagnetelement (39 ) ist, und bei einer Bestromung der Spulenelemente (36 ) eine Bewegung des Transportelements (38 ) entlang der Transportbahn (30 ) bewirkt, wobei eine Steuereinrichtung die Spulenelemente (36 ) zur Erzeugung eines Bewegungsprofils des Transportelements (38 ) ansteuert, und wobei eine Einrichtung mit Mitteln (41 ,42 ) zur Erkennung der Position des Transportelements (38 ) entlang der Transportbahn (30 ) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Fördereinrichtung (11 ) in einem Übergabebereich (26 ) der Gegenstände (1 ) an die Transportstrecke der Transfereinrichtung (10 ) fluchtend zur Transportstrecke ausgerichtet ist, und dass das Bewegungsprofil des Transportelements (38 ) derart ausgebildet ist, dass bei der Übernahme des Gegenstands (1 ) durch das Überschiebeelement (44 ) das Überschiebeelement (44 ) zumindest nahezu stoßfrei auf den Gegenstand (1 ) auftrifft. - Transfereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegungsprofil des Transportelements (
38 ) als Polynom 5-ter oder 7-ter Ordnung oder als Sin2-Funktion ausgebildet ist. - Transfereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportstrecke als starre Transportfläche (
47 ) ausgebildet ist, auf der die Gegenstände (1 ) entlang rutschen, und dass zumindest die Übernahme der Gegenstände (1 ) aus der ersten Fördereinrichtung (11 ) in einem Kurvenabschnitt (33 ,34 ) der Transportbahn (30 ) erfolgt, in dem das Überschiebeelement (44 ) in Richtung des Gegenstands (1 ) einschwenkt. - Transfereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportstrecke als zusätzliche, endlos umlaufende Fördereinrichtung (
20 ) ausgebildet ist, auf der die Gegenstände (1 ) vorzugsweise mit konstanter Geschwindigkeit (vz) gefördert werden, und dass zumindest der Anlagekontakt des Überschiebeelements (44 ) an den Gegenstand (1 ) im Bereich der zusätzlichen Fördereinrichtung (20 ) erfolgt. - Transfereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Überschiebeelement (
44 ) den Gegenstand (1 ) im Bereich der Transportstrecke gegenüber der Geschwindigkeit (v1) im Übergangsbereich (26 ) von der ersten Fördereinrichtung (11 ) an das Überschiebeelement (44 ) beschleunigt oder verzögert. - Transfereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand (
1 ) im Übergangsbereich (27 ) von der Transportstrecke auf die zweite Fördereinrichtung (15 ) eine Geschwindigkeit (vz) aufweist, die der Fördergeschwindigkeit (v2) der zweiten Fördereinrichtung (15 ) entspricht. - Transfereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Fördereinrichtung (
15 ) im Übergangsbereich (27 ) mit der Förderstrecke der Transfereinrichtung (10 ;10a ) ausgerichtet ist, und dass die beiden Fördereinrichtungen (11 ,15 ) und die Förderstrecke der Transfereinrichtung (10 ;10a ) eine ebene Transportebene (23 ;48 ) für die Gegenstände (1 ) ausbilden. - Transfereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Fördereinrichtung (
15 ) eine veränderliche Fördergeschwindigkeit (v2) aufweist. - Transfereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Fördereinrichtung (
11 ) getaktet angetrieben ist. - Transfereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Transfereinrichtung (
10 ;10a ) Bestandteil einer Verpackungsanlage ist, und dass die zweite Fördereinrichtung (15 ) die Gegenstände insbesondere einem Kartonierer oder einer Schlauchbeutelmaschine zufördert.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011075174A DE102011075174A1 (de) | 2011-05-03 | 2011-05-03 | Transfereinrichtung für Gegenstände |
CN201280021320.4A CN103534182B (zh) | 2011-05-03 | 2012-03-19 | 用于物体的转移装置 |
PCT/EP2012/054807 WO2012150086A1 (de) | 2011-05-03 | 2012-03-19 | Transfereinrichtung für gegenstände |
US14/115,394 US9051132B2 (en) | 2011-05-03 | 2012-03-19 | Transfer arrangement for transferring articles |
EP12710221.8A EP2704968B1 (de) | 2011-05-03 | 2012-03-19 | Transfereinrichtung für gegenstände |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011075174A DE102011075174A1 (de) | 2011-05-03 | 2011-05-03 | Transfereinrichtung für Gegenstände |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102011075174A1 true DE102011075174A1 (de) | 2012-11-08 |
Family
ID=45876739
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102011075174A Withdrawn DE102011075174A1 (de) | 2011-05-03 | 2011-05-03 | Transfereinrichtung für Gegenstände |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9051132B2 (de) |
EP (1) | EP2704968B1 (de) |
CN (1) | CN103534182B (de) |
DE (1) | DE102011075174A1 (de) |
WO (1) | WO2012150086A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013112056A1 (de) * | 2013-10-31 | 2015-04-30 | Viscom Ag | Fördervorrichtung zur Förderung von Werkstücken, insbesondere Leiterplatten, in Förderrichtung entlang einer Förderstrecke |
WO2016016250A1 (de) * | 2014-07-31 | 2016-02-04 | Loesch Verpackungstechnik Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum fördern von stückigen produkten |
AT518734A1 (de) * | 2016-05-31 | 2017-12-15 | Bernecker + Rainer Industrie-Elektronik Ges M B H | Verfahren zum Betreiben eines Langstatorlinearmotors |
AT518733A1 (de) * | 2016-05-31 | 2017-12-15 | Bernecker + Rainer Industrie-Elektronik Ges M B H | Verfahren zum Betreiben eines Langstatorlinearmotors |
AT520119A1 (de) * | 2017-07-04 | 2019-01-15 | B & R Ind Automation Gmbh | Bearbeitungsstation und Verfahren zum Bearbeiten eines Gegenstandes |
EP4180365A1 (de) * | 2017-04-05 | 2023-05-17 | Syntegon Packaging Systems AG | Vorrichtung zu einem ausrichten von produkten, insbesondere zu einer bildung von reihen und/oder gruppen aus den produkten |
EP4230557A1 (de) * | 2018-07-17 | 2023-08-23 | KRONES Aktiengesellschaft | Vorrichtung und verfahren zum puffern von stückgütern |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013108177A1 (de) * | 2013-07-30 | 2015-02-05 | Khs Gmbh | Vorrichtung zum Transportieren und Einsetzen von Trennelementen in Verpackungseinheiten |
DE102013218397B4 (de) | 2013-09-13 | 2024-07-04 | Krones Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Gruppieren von Behältern |
US9688473B2 (en) * | 2015-03-02 | 2017-06-27 | Lorin Reed | Conveying systems and methods of use |
DE102016213400A1 (de) * | 2016-07-21 | 2018-01-25 | Krones Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zum Umgang mit bewegten Stückgütern, Förder-, Verarbeitungs- und/oder Verpackungsanlage mit einer Vorrichtung zum Umgang mit bewegten Stückgütern |
DE102017206970A1 (de) * | 2017-04-26 | 2018-10-31 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Transport von Produkten insbesondere für Verpackungsmaschinen |
JP6786114B2 (ja) * | 2017-09-29 | 2020-11-18 | 株式会社フジキカイ | 搬送装置 |
EP3713859A4 (de) | 2017-11-22 | 2021-09-01 | Lorin Reed | Verbesserte ausrüstung zum fördern und dimensionieren von produkten |
CN109927995B (zh) * | 2017-12-18 | 2021-04-02 | 楚天科技股份有限公司 | 瓶包拆盖方法及装置 |
US10494194B2 (en) * | 2017-12-19 | 2019-12-03 | Superior Product Handling Solutions, Inc. | Transfer system between conveyors |
EP3587312A1 (de) | 2018-06-22 | 2020-01-01 | B&R Industrial Automation GmbH | Transportanordnung für einen langstatorlinearmotor |
CN109230422A (zh) * | 2018-09-28 | 2019-01-18 | 中科天工(武汉)智能技术有限公司 | 一种纸盒成型的内模供送装置及方法 |
DE102019115198A1 (de) | 2019-06-05 | 2020-12-10 | Krones Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Verteilen und/oder Gruppieren von Behältern |
JP7176747B2 (ja) * | 2019-06-06 | 2022-11-22 | 大森機械工業株式会社 | 物品搬送装置 |
WO2021024144A1 (en) * | 2019-08-03 | 2021-02-11 | Taller Amnon | Produce handling device and/or method |
DE102019134111A1 (de) * | 2019-12-12 | 2021-06-17 | Sig Technology Ag | Vereinzelungsvorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von Packungen und Bearbeitungsvorrichtung zum Bearbeiten von Verpackungen |
EP3932838A1 (de) * | 2020-06-29 | 2022-01-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und fördersystem zum manipulieren von stückgütern auf einer förderstrecke |
CN115667105A (zh) | 2020-07-09 | 2023-01-31 | 莱特拉姆有限责任公司 | 用于动态控制传送的物体的间距的设备和方法 |
CN111924577A (zh) * | 2020-07-23 | 2020-11-13 | 六度人和(天津)科技有限公司 | 一种使用于袋装物料下坡处理的机械机构 |
CN112027606B (zh) * | 2020-07-29 | 2025-02-25 | 湖南思博睿智能装备有限公司 | 一种连续供料机构及视觉检测机器人 |
CN113355506B (zh) * | 2021-06-24 | 2022-10-28 | 安徽汇晟源工业炉科技有限公司 | 一种便于轴承圈在回火炉内翻边的装置 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6876107B2 (en) | 2002-06-05 | 2005-04-05 | Jacobs Automation | Controlled motion system |
Family Cites Families (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH523172A (de) | 1970-05-04 | 1972-05-31 | Sig Schweiz Industrieges | Vorrichtung zur regelmässigen Abgabe von unregelmässig einlaufenden Gegenständen |
IT967479B (it) | 1972-09-15 | 1974-02-28 | Cavanna M | Dispositivo di regolazione dell ali mentazione di prodotti ad una macchina confezionatrice |
IT984820B (it) * | 1973-04-26 | 1974-11-20 | Mori C | Macchina automatica capace di predisporre ordinatamente affian candoli in numero prefissabile dei sacchetti o puste od altri oggetti di forma geometricamen te non definita o modificabile |
NL183990C (nl) | 1976-06-07 | 1989-03-16 | Fmc Corp | Toevoerinrichting aan een verpakkingsmachine. |
IT1165189B (it) | 1979-03-29 | 1987-04-22 | Bruno & Co Alisyncro | Dispositivo alimentatore di prodotti fra loro uguali ad una macchina confezionatrice particolarmente per prodotti dolciari |
DE3339793A1 (de) | 1982-11-05 | 1984-05-10 | Baker Perkins Holdings PLC, Peterborough, Cambridgeshire | Zufuehrvorrichtung sowie verfahren |
DE3662592D1 (en) | 1985-06-26 | 1989-05-03 | Sig Schweiz Industrieges | Apparatus for separating articles being in contact with each other |
FR2609973A1 (fr) | 1987-01-27 | 1988-07-29 | Sapal Plieuses Automatiques | Dispositif de transfert de produits transportes par un convoyeur |
IT1232004B (it) | 1989-03-02 | 1992-01-22 | Hitech Systems Srl | Apparecchiatura di raggruppamento e sincronizzazione di oggetti per macchine confezionatrici o inscatolatrici |
IT1238798B (it) | 1989-10-13 | 1993-09-03 | Stream Srl | Apparecchiatura per avvicinare tra loro, ad una distanza prefissata, prodotti che avanzano lungo un nastro trasportatore. |
DE4011519C2 (de) | 1990-04-10 | 1997-11-27 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum Überführen von Gegenständen in eine Fördereinrichtung einer Verpackungsmaschine |
EP0624143B1 (de) | 1992-01-28 | 1996-04-10 | Klöckner Hänsel Tevopharm B.V. | Verfahren und vorrichtung zur manipulation eines produktstromes |
DE4302575A1 (de) | 1993-01-29 | 1994-08-04 | Pactec Dresden Gmbh | Einrichtung zum Zuführen kleiner empfindlicher Stückgüter |
US5893701A (en) * | 1996-06-13 | 1999-04-13 | Food Machinery Sales, Inc. | Method and apparatus for forming groups of work products |
US5947361A (en) * | 1996-07-25 | 1999-09-07 | Emo Elektromotorenwerk Kamenz Gmbh | Apparatus for transporting fabrics and web-shaped material with an electric drive device |
DE69809774T3 (de) | 1997-05-02 | 2006-11-09 | Ats Automation Tooling Systems Inc., Cambridge | Modulares fördersystem mit mehreren beweglichen elementen mit unabhängiger steuerung |
IT1309964B1 (it) | 1999-04-08 | 2002-02-05 | Azionaria Costruzioni Acma Spa | Dispositivo ordinatore per disporre prodotti ricevuti alla rinfusa inuna successione ordinata di prodotti |
US6876896B1 (en) | 1999-04-26 | 2005-04-05 | Ab Tetrapak | Variable motion system and method |
US6305525B1 (en) | 1999-10-27 | 2001-10-23 | Delta Systems, Inc. | Pressureless infeed conveyor table |
DE50103365D1 (de) | 2000-02-09 | 2004-09-30 | Sig Pack Systems Ag Beringen | Vorrichtung zum Transportieren von Produkten zwischen mindestens zwei Stationen |
DE60121052T2 (de) * | 2000-09-28 | 2006-12-21 | Dematic Corp., Grand Rapids | Sortiervorrichtung mit verdrängen von schuhen und latten sowie verfahren zum sortieren |
EP1300351B1 (de) | 2001-10-04 | 2005-12-28 | SPS Italiana Pack Systems S.p.A. | Verfahren und Vorrichtung zum geordneten Abführen von ungeordnet zugeführten Produkten |
FR2882547B1 (fr) * | 2005-02-28 | 2007-06-01 | Sidel Sa Sa | Agencement pour le regroupement de produits par lots sur un tapis de convoyage a haute cadence |
DE102008040204A1 (de) | 2008-07-07 | 2010-01-14 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Produkten mit Linearantrieb |
EP2382145B1 (de) | 2009-01-23 | 2023-06-07 | Rockwell Automation, Inc. | Durch lineare synchronmotoren mit kurzen blöcken angetriebenes verbessertes transportsystem und schaltmechanismus dafür |
DE102009029314A1 (de) | 2009-01-29 | 2010-08-05 | Robert Bosch Gmbh | Transportvorrichtung |
DE102010028333A1 (de) | 2010-04-28 | 2011-11-03 | Robert Bosch Gmbh | Inkrementelles Multipositions-Erfassungssystem für ein umlaufendes elektromagnetisches Transfersystem |
DE102011004348A1 (de) | 2011-02-17 | 2012-08-23 | Beckhoff Automation Gmbh | Verfahren und Positionserfassungsvorrichtung zum Erfassen einer Position eines beweglichen Elements einer Antriebsvorrichtung |
-
2011
- 2011-05-03 DE DE102011075174A patent/DE102011075174A1/de not_active Withdrawn
-
2012
- 2012-03-19 WO PCT/EP2012/054807 patent/WO2012150086A1/de active Application Filing
- 2012-03-19 EP EP12710221.8A patent/EP2704968B1/de active Active
- 2012-03-19 US US14/115,394 patent/US9051132B2/en active Active
- 2012-03-19 CN CN201280021320.4A patent/CN103534182B/zh active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6876107B2 (en) | 2002-06-05 | 2005-04-05 | Jacobs Automation | Controlled motion system |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013112056A1 (de) * | 2013-10-31 | 2015-04-30 | Viscom Ag | Fördervorrichtung zur Förderung von Werkstücken, insbesondere Leiterplatten, in Förderrichtung entlang einer Förderstrecke |
EP2868601A1 (de) * | 2013-10-31 | 2015-05-06 | Viscom Ag | Fördervorrichtung zur Förderung von Werkstücken, insbesondere Leiterplatten, in Förderrichtung entlang einer Förderstrecke |
US9233802B2 (en) | 2013-10-31 | 2016-01-12 | Viscom Ag | Conveyor device for the conveyance of workpieces, specifically of circuit boards, in the conveyance direction along a conveyance path |
WO2016016250A1 (de) * | 2014-07-31 | 2016-02-04 | Loesch Verpackungstechnik Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum fördern von stückigen produkten |
US10099865B2 (en) | 2014-07-31 | 2018-10-16 | Loesch Verpackungstechnik Gmbh | Method and device for conveying piece products |
AT518733B1 (de) * | 2016-05-31 | 2018-05-15 | B & R Ind Automation Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines Langstatorlinearmotors |
AT518733A1 (de) * | 2016-05-31 | 2017-12-15 | Bernecker + Rainer Industrie-Elektronik Ges M B H | Verfahren zum Betreiben eines Langstatorlinearmotors |
AT518734B1 (de) * | 2016-05-31 | 2018-05-15 | B & R Ind Automation Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines Langstatorlinearmotors |
AT518734A1 (de) * | 2016-05-31 | 2017-12-15 | Bernecker + Rainer Industrie-Elektronik Ges M B H | Verfahren zum Betreiben eines Langstatorlinearmotors |
US10554111B2 (en) | 2016-05-31 | 2020-02-04 | B&R Industrial Automation GmbH | Method for operating a long stator linear motor |
US10554102B2 (en) | 2016-05-31 | 2020-02-04 | B&R Industrial Automation GmbH | Method for operating a long stator linear motor |
EP4180365A1 (de) * | 2017-04-05 | 2023-05-17 | Syntegon Packaging Systems AG | Vorrichtung zu einem ausrichten von produkten, insbesondere zu einer bildung von reihen und/oder gruppen aus den produkten |
AT520119A1 (de) * | 2017-07-04 | 2019-01-15 | B & R Ind Automation Gmbh | Bearbeitungsstation und Verfahren zum Bearbeiten eines Gegenstandes |
EP4230557A1 (de) * | 2018-07-17 | 2023-08-23 | KRONES Aktiengesellschaft | Vorrichtung und verfahren zum puffern von stückgütern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2704968A1 (de) | 2014-03-12 |
US20140076692A1 (en) | 2014-03-20 |
CN103534182A (zh) | 2014-01-22 |
US9051132B2 (en) | 2015-06-09 |
EP2704968B1 (de) | 2015-07-15 |
CN103534182B (zh) | 2019-04-12 |
WO2012150086A1 (de) | 2012-11-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011075174A1 (de) | Transfereinrichtung für Gegenstände | |
EP2704970B1 (de) | Elektromagnetisches transfersystem | |
EP2704967B2 (de) | Verfahren zum betreiben eines elektromagnetischen transfersystems und transfersystem | |
EP3225571B1 (de) | Fördervorrichtung zur beförderung von hängenden gegenständen | |
DE102011081705A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gruppierung von Artikeln | |
DE102006019822A1 (de) | Vorrichtung zum Fördern und Vereinzeln von ferromagnetischen Teilen | |
EP2343521B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Gütern innerhalb einer Förderstrecke | |
EP2287079A2 (de) | Vorrichtung zum Gruppieren und/oder Vereinzeln von Artikeln | |
EP3248913A1 (de) | Singulationsförderer und verfahren zum fördern und vereinzeln von stückgut entlang wenigstens einer transportbahn | |
DE102012109316A1 (de) | Übergabevorrichtung sowie Transportvorrichtung für Güter sowie Verfahren zum Betreiben einer Transportvorrichtung | |
DE102013100232A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung variabler Lücken zwischen Artikeln oder Artikelgruppen eines Artikelstroms | |
DE102009040604A1 (de) | Vorrichtung zum Ausleiten von Transportgütern | |
EP3398886A1 (de) | Objekttransportvorrichtung | |
DE102012220479A1 (de) | Verfahren zum dynamischen Speichern und/oder Puffern von Artikeln und Förderstrecke mit einem Puffer- oder Speicherareal | |
DE102010016020A1 (de) | Fördereinheit für ein Transportsystem für Artikel | |
EP3375736B1 (de) | Transportvorrichtung zu einem transport von zumindest einem produkt, insbesondere zu einer bildung von reihen und/oder gruppen aus produkten | |
DE102018124212A1 (de) | Förderstrecke für einen Transport einer Vielzahl von Artikeln und Verfahren zum Anpassen und/oder Betreiben einer Förderstrecke | |
EP1215142B1 (de) | Schienenführbares Fördermittel und Fördersystem | |
DE102013207138A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Förderung und Handhabung von Gebinden mit wenigstens zwei umreiften Artikeln | |
DE2944001C2 (de) | Übergabevorrichtung | |
EP0078519B1 (de) | Einrichtung zum Auflockern einer Schuppenformation von Druckprodukten | |
DE102016109225A1 (de) | Höhenförderer | |
EP1042202B1 (de) | Schienenführbares fördermittel und führungsschiene zum führen des fördermittels | |
DE2352424A1 (de) | Foerderer zum transport von zeitungsstoessen bzw. -paketen | |
EP1155992A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufteilung eines Stückgut-Förderstromes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |