DE102011056798A1 - Geschirmter Steckverbinder und Verfahren zur Herstellung eines geschirmten Steckverbinders - Google Patents
Geschirmter Steckverbinder und Verfahren zur Herstellung eines geschirmten Steckverbinders Download PDFInfo
- Publication number
- DE102011056798A1 DE102011056798A1 DE102011056798A DE102011056798A DE102011056798A1 DE 102011056798 A1 DE102011056798 A1 DE 102011056798A1 DE 102011056798 A DE102011056798 A DE 102011056798A DE 102011056798 A DE102011056798 A DE 102011056798A DE 102011056798 A1 DE102011056798 A1 DE 102011056798A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cable
- shielding sleeve
- spring element
- connector
- free end
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/58—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
- H01R4/64—Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/648—Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding
- H01R13/658—High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
- H01R13/6581—Shield structure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01K—STEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
- F01K13/00—General layout or general methods of operation of complete plants
- F01K13/02—Controlling, e.g. stopping or starting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01K—STEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
- F01K3/00—Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein
- F01K3/14—Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein having both steam accumulator and heater, e.g. superheating accumulator
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01K—STEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
- F01K3/00—Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein
- F01K3/18—Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein having heaters
- F01K3/24—Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein having heaters with heating by separately-fired heaters
- F01K3/242—Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein having heaters with heating by separately-fired heaters delivering steam to a common mains
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01K—STEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
- F01K7/00—Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating
- F01K7/16—Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being only of turbine type
- F01K7/22—Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being only of turbine type the turbines having inter-stage steam heating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22B—METHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
- F22B1/00—Methods of steam generation characterised by form of heating method
- F22B1/006—Methods of steam generation characterised by form of heating method using solar heat
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/46—Bases; Cases
- H01R13/52—Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
- H01R13/5216—Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases characterised by the sealing material, e.g. gels or resins
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/58—Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
- H01R13/5804—Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part
- H01R13/5808—Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part formed by a metallic element crimped around the cable
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/62—Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/648—Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding
- H01R13/658—High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
- H01R13/6581—Shield structure
- H01R13/6582—Shield structure with resilient means for engaging mating connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/648—Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding
- H01R13/658—High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
- H01R13/6591—Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
- H01R13/65912—Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members for shielded multiconductor cable
- H01R13/65914—Connection of shield to additional grounding conductors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/648—Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding
- H01R13/658—High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
- H01R13/6591—Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
- H01R13/65912—Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members for shielded multiconductor cable
- H01R13/65917—Connection to shield by means of resilient members
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/648—Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding
- H01R13/658—High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
- H01R13/6591—Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
- H01R13/6592—Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/648—Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding
- H01R13/658—High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
- H01R13/6591—Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
- H01R13/6594—Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the shield being mounted on a PCB and connected to conductive members
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/648—Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding
- H01R13/658—High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
- H01R13/6591—Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
- H01R13/6596—Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a metal grounding panel
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/73—Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
- H01R13/74—Means for mounting coupling parts in openings of a panel
- H01R13/741—Means for mounting coupling parts in openings of a panel using snap fastening means
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4854—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a wire spring
- H01R4/4863—Coil spring
- H01R4/4872—Coil spring axially compressed to retain wire end
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/20—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R9/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
- H01R9/03—Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
- H01R9/05—Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
- H01R9/0518—Connection to outer conductor by crimping or by crimping ferrule
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R9/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
- H01R9/03—Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
- H01R9/05—Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
- H01R9/0527—Connection to outer conductor by action of a resilient member, e.g. spring
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/46—Bases; Cases
- H01R13/465—Identification means, e.g. labels, tags, markings
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/10—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
- H01R4/18—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
- H01R4/20—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping using a crimping sleeve
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
- Y10T29/49174—Assembling terminal to elongated conductor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
- Y10T29/49174—Assembling terminal to elongated conductor
- Y10T29/49181—Assembling terminal to elongated conductor by deforming
- Y10T29/49183—Assembling terminal to elongated conductor by deforming of ferrule about conductor and terminal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
- Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
Abstract
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Steckverbinders, umfassend die Schritte: – Abmanteln eines Kabels (3) an einem freien Ende (2) des Kabels (3) an einem ersten Bereich (4) und an einem zweiten Bereich (23), wobei an dem ersten Bereich (4) der Mantel (5) des Kabels (3) und an dem zweiten Bereich (23) der Mantel (5) des Kabels (3) und die unterhalb des Mantels (5) an dem Kabel (3) ausgebildete Schirmung (6) durchtrennt werden, – Anordnen eines ersten elektrisch leitenden Federelementes (7) an dem ersten Bereich (4), – Entfernen des Mantels (5) und der Schirmung (6) an dem zweiten Bereich (23) unter Ausbildung eines Endabschnittes (8) des freien Endes (2) des Kabels (3), an welchem die Adern (9) des Kabels (3) frei liegen, – Anordnen von Kontaktelementen (10) an den frei liegenden Adern (9) des Kabels (3), – Anordnen einer Schirmhülse (12) um das an dem ersten Bereich (4) angeordnete erste Federelement (7), – Befestigen der Schirmhülse (12) an dem Mantel (5) des Kabels (3) vor und hinter dem ersten Federelement (7), und – Anordnen eines Isoliergehäuses (1), welches die Schirmhülse (12) und das freie Ende (2) des Kabels (3) zumindest teilweise umschließt.
Description
- Die Erfindung betrifft einen geschirmten Steckverbinder sowie ein Verfahren zur Herstellung eines geschirmten Steckverbinders.
- Steckverbinder, welcher insbesondere bei Windkraftanlagen eingesetzt werden, haben die Anforderung, möglichst vollständig geschirmt zu sein, um insbesondere Überspannungen, welche beispielsweise durch Blitzschlag entstehen können, gut abführen zu können. Hierfür muss die Schirmung des Kabels, beispielsweise in Form eines Schirmgeflechts, welche die Adern des Kabels umgibt und unterhalb des Mantels des Kabels angeordnet ist, kontaktiert werden. Dies ist meist nur mit einem hohen Aufwand möglich. Beispielsweise ist es bekannt, das freie Ende des Kabels abzumanteln, das darunter liegende Schirmgeflecht zu entflechten, umzuklappen und über den Mantel des Kabels zu legen. Zur Kontaktierung wird anschließend eine Metallhülse über das umgeklappte Schirmgeflecht geführt und mit dem Schirmgeflecht verschraubt oder vercrimpt, so dass das Schirmgeflecht zwischen der Metallhülse und dem Mantel des Kabels geklemmt ist. Dieses Verfahren wird häufig bei koaxialen Steckverbindern oder umspritzten Steckverbindern eingesetzt, wie beispielsweise in der
EP 0 207 322 B1 beschrieben ist. - Bei frei konfektionierbaren Steckverbindern wird entweder ähnlich verfahren oder aber die Kontaktierung wird über ein federndes Element hergestellt, welches zum Beispiel über ein Gehäuse betätigt werden kann, wie dies beispielsweise in der
DE 198 49 227 C1 beschrieben ist. - Die Weiterführung der Schirmung wird dann üblicherweise über eine Verschraubung realisiert, welche mit einem entsprechenden Verschraubungsteil eines Gegensteckers korrespondiert.
- Nachteilig bei den zuvor beschriebenen Herstellungsverfahren ist, dass diese sehr aufwendig sind und nicht automatisiert erfolgen können. Die Konfektionierung dieser Steckverbinder erfolgt üblicherweise in Handarbeit, was insbesondere bei großen Stückzahlen sehr unwirtschaftlich ist.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Lösung zu schaffen, mittels welcher die Herstellung eines geschirmten Steckverbinders automatisiert erfolgen kann und dadurch der Herstellungsaufwand und die Herstellungskosten reduziert werden können, so dass auch große Stückzahlen eines geschirmten Steckverbinders wirtschaftlich hergestellt werden können.
- Bei einem Verfahren zur Herstellung eines Steckverbinders wird diese Aufgabe erfindungsgemäß mit den nachfolgenden Schritten gelost: Abmanteln eines Kabels an einem freien Ende des Kabels an einem ersten Bereich und an einem zweiten Bereich, wobei an dem ersten Bereich der Mantel des Kabels und an dem zweiten Bereich der Mantel des Kabels und die unterhalb des Mantels an dem Kabel ausgebildete Schirmung durchtrennt werden, Anordnen eines ersten elektrisch leitenden Federelementes an dem ersten Bereich, Entfernen des Mantels und der Schirmung an dem zweiten Bereich unter Ausbildung eines Endabschnittes des freien Endes des Kabels, an welchem die Adern des Kabels frei liegen, Anordnen von Kontaktelementen an den frei liegenden Adern des Kabels, Anordnen einer Schirmhülse um das an dem ersten Bereich angeordnete erste Federelement, Befestigen der Schirmhülse an dem Mantel des Kabels vor und hinter dem ersten Federelement, und Anordnen eines Isoliergehäuses derart, dass das Isoliergehäuse die Schirmhülse und das freie Ende des Kabels zumindest teilweise umschließt.
- Bei einem Steckverbinder der eingangs näher bezeichneten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Steckverbinder ein Isoliergehäuse, innerhalb welchem ein freies Ende eines Kabels eingeführt ist, ein erstes elektrisch leitendes Federelement, welches an einem ersten abgemantelten Bereich des freien Endes des Kabels auf der die Adern des Kabels umgebenden Schirmung angeordnet ist, mehrere Kontaktelemente, welche mit den Adern des Kabels verbunden sind, und eine Schirmhülse, welche das erste Federelement umschließt, wobei die Schirmhülse an dem Mantel des Kabels vor und hinter dem ersten Federelement befestigt ist, aufweist.
- Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Der Steckverbinder und das Verfahren zur Herstellung eines Steckverbinders mit einer Schirmkontaktierung zeichnen sich dadurch aus, dass der Herstellungsaufwand gegenüber herkömmlichen Steckverbindern wesentlich reduziert ist und nunmehr das gesamte Herstellungsverfahren automatisiert in verschiedenen Arbeitsstationen erfolgen kann, wodurch die Herstellung, insbesondere großer Stückzahlen, besonders wirtschaftlich erfolgen kann.
- Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Steckverbinders wird zunächst der Mantel des in den Steckverbinder einzuführenden Kabels an zwei Bereichen eingeschnitten, wobei an dem ersten Bereich soweit eine Einschneidung erfolgt, dass nur der Mantel eingeschnitten wird, jedoch nicht die darunter angeordnete Schirmung. An dem zweiten Bereich, welcher beabstandet zu dem ersten Bereich ist, wird zusätzlich zu dem Mantel auch die Schirmung eingeschnitten. Zwischen dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich bleiben der Mantel und die Schirmung an dem Kabel erhalten. An dem ersten Bereich wird so viel von dem Mantel entfernt, dass in den ersten Bereich ein erstes elektrisch leitendes Federelement eingesetzt werden kann, welches im eingesetzten Zustand auf der Schirmung des Kabels aufliegt. Vor und hinter dem eingesetzten Federelement ist das Kabel weiterhin von dem Mantel des Kabels umgeben. Durch das Durchtrennen des Mantels und der Schirmung im zweiten Bereich können hier der Mantel und die Schirmung von dem Kabel abgezogen werden, so dass ein Endabschnitt des freien Endes des Kabels ausgebildet wird, an welchem die Adern des Kabels frei liegen. Falls notwendig werden die nunmehr frei liegenden Adern ebenfalls abgemantelt und mit Kontaktelementen, beispielsweise durch Crimpen, verbunden. Anschließend wird eine elektrisch leitende Schirmhülse, welche beispielsweise aus einem Metall-Druckguss hergestellt sein kann, soweit über das freie Ende des Kabels geführt, dass die Kontaktelemente und das erste Federelement von der Schirmhülse vollständig abgedeckt sind. Zur sicheren Positionierung der Schirmhülse wird die Schirmhülse an dem Mantel des Kabels unmittelbar vor und hinter dem ersten Federelement befestigt. Die Befestigung der Schirmhülse an dem Mantel des Kabels erfolgt dabei derart, dass hierdurch sowohl das Federelement dicht abgeschlossen wird, als auch eine Zugentlastung für das Kabel ausgebildet wird. Über die Schirmhülse wird anschließend ein Isoliergehäuse geschoben, welches bis auf einen kleinen Bereich die Schirmhülse und das freie Ende des Kabels abdeckt, wobei das Isoliergehäuse bereichsweise an der Außenumfangsfläche der Schirmhülse anliegt. Jeder Bearbeitungsschritt während des Herstellungsverfahrens kann hierbei vollautomatisiert erfolgen, so dass keine Handarbeit mehr eingesetzt werden muss, wodurch neben dem Herstellungsaufwand auch die Herstellungskosten und die Herstellungszeit reduziert werden können.
- Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das erste Federelement ringförmig ausgebildet, wobei das ringförmig ausgebildete Federelement über das freie Ende des Kabels auf das Kabel aufgeschoben wird und in den ersten abgemantelten Bereich eingeführt wird. Das verwendete erste Federelement ist vorzugsweise in Form eines geschlossenen Ringes ausgebildet, wodurch die Positionierung des ersten Federelementes an dem ersten abgemantelten Bereich des Kabels besonders gut automatisiert erfolgen kann. Zudem wird durch die ringförmige Ausgestaltung des Federelementes eine besonders gute Schirmung erreicht. Das ringförmig ausgebildete Federelement ist vorzugsweise ein Spiralfederring.
- Weiter ist es bevorzugt vorgesehen, dass das Befestigen der Schirmhülse an dem Mantel durch ein Crimpen erfolgt. Durch ein Crimpen kann in kurzer Zeit eine sichere Fixierung der Schirmhülse an dem Mantel des Kabels erfolgen, wobei hierbei gleichzeitig an den gecrimpten Bereichen des Kabels eine besonders wirkungsvolle Zugentlastung für das Kabel ausgebildet werden kann. Ferner kann durch das Crimpen, bei welchem der Durchmesser der Schirmhülse in diesem Bereich reduziert wird, indem die Schirmhülse auf den Mantel, vorzugsweise ringförmig um 360°, aufgepresst wird, die Schirmhülse an die Dicke bzw. den Durchmesser des Kabels angepasst werden, so dass jeder beliebige Kabeldurchmesser für den erfindungsgemäßen Steckverbinder verwendet werden kann.
- Vorzugsweise ist es weiter vorgesehen, dass beim Befestigen der Schirmhülse an dem Mantel des Kabels das erste Federelement gespannt wird. Dies wird dadurch erreicht, dass beim Befestigen der Schirmhülse an dem Mantel, vorzugsweise durch einen Crimpvorgang, die Schirmhülse auch im Bereich des ersten Federelementes in ihrem Durchmesser reduziert wird und damit in Richtung des Mantels gedrückt wird, wodurch die Schirmhülse auf das Federelement drückt und dieses spannt, so dass das erste Federelement im fertig montierten Steckverbinder durch die Schirmhülse gespannt ist.
- Gemäß einer weiter bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird/ist in einen ersten zwischen dem Isoliergehäuse und dem in dem Isoliergehäuse angeordneten freien Ende des Kabels ausgebildeten Freiraum ein Isoliermaterial eingespritzt. Durch das in diesen ersten Freiraum eingespritzte Isoliermaterial kann die Isolationsfestigkeit des Steckverbinders verbessert werden. Durch das eingespritzte Isoliermaterial können Hohlräume innerhalb des Steckverbinders, welche anfällig für eindringendes Wasser sind, reduziert werden.
- Hierbei ist es bevorzugt vorgesehen, dass an der Schirmhülse mindestens eine Öffnung ausgebildet ist, über welche das Isoliermaterial in einen zweiten, einen Innenraum der Schirmhülse ausbildenden Freiraum, in welchem die frei liegenden Adern des Kabels hin geführt sind, eingespritzt wird/ist. Das Ausfüllen auch dieses zweiten Freiraumes innerhalb der Schirmhülse mit einem Isoliermaterial ermöglicht, die Isolationsfestigkeit des Steckverbinders weiter zu verbessern, da hierdurch die Anzahl von Hohlräumen innerhalb des Steckverbinders weiter reduziert werden kann. Zudem können einzelne Bauteile, wie die frei liegenden Adern und die Kontaktelemente dauerhaft fixiert werden.
- Gemäß einer weiter bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist ein Isolierkörper vorgesehen, in welchem die Kontaktelemente eingeführt sind. Sind die Kontaktelemente fest mit den Adern des Kabels verbunden, wird ein Isolierkörper über die Kontaktelemente geführt, so dass die Kontaktelemente anschließend von dem Isolierkörper umschlossen sind. Der Isolierkörper weist vorzugsweise jeweils eine Durchgangsöffnung pro Kontaktelement auf, so dass die Kontaktelemente getrennt voneinander in dem Isolierkörper angeordnet sind.
- Um die Fixierung und damit die Positioniergenauigkeit der Schirmhülse innerhalb des Steckverbinders zu verbessern, wird die Schirmhülse zusätzlich zu der Anordnung um das erste Federelement um den Isolierkörper angeordnet und die Schirmhülse an dem Isolierkörper befestigt.
- Bevorzugt erfolgt das Befestigen der Schirmhülse an den Isolierkörper durch ein Crimpen. Durch ein Crimpen kann in kurzer Zeit eine sichere Fixierung der Schirmhülse an dem Isolierkörper erfolgen. Das Crimpen erfolgt vorzugsweise an mehreren Bereichen um die Außenumfangsfläche der Schirmhülse herum, wobei die mehreren Bereiche vorzugsweise punktuell ausgebildet sind.
- Eine weiter vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass an einem freien Ende der Schirmhülse, an welchem der Steckverbinder mittels der Schirmhülse an einer Wand befestigbar ist, ein zweites elektrisch leitendes ringförmiges Federelement in einer an der Schirmhülse ausgebildeten Ausnehmung eingesetzt wird/ist. Das zweite Federelement liegt in einem befestigten Zustand des Steckverbinders mit der Wand, welche beispielsweise eine Gehäusewand ist, flächig an der Wand an, wobei bei einer aus Metall ausgebildeten Wand das zweite Federelement als Schirmung dient, so dass eine Schirmkontaktierung zwischen der Wand und dem zweiten Federelement ausgebildet werden kann. Zudem kann das zweite Federelement ein zwischen dem Steckverbinder und der Wand ausgebildetes Spiel ausgleichen. Das zweite Federelement ist vorzugsweise ebenso wie das erste Federelement in Form eines Spiralfederringes ausgebildet.
- Zum Befestigen des Steckverbinders an der Wand ist es vorzugsweise vorgesehen, dass an dem freien Ende der Schirmhülse Rastmittel ausgebildet sind. Durch die Rastmittel kann der Steckverbinder mit einem geringen Aufwand leicht und schnell an der Wand befestigt und auch wieder gelöst werden, indem die Rastmittel die Wand hintergreifen. Die Rastmittel sind vorzugsweise in Form von einem oder mehreren ringförmig an der Stirnfläche der Schirmhülse ausgebildeten Rasthaken vorgesehen.
- Ferner ist es bevorzugt vorgesehen, dass das Isoliergehäuse auf der Schirmhülse verschiebbar angeordnet ist, wobei bei einer Verschiebebewegung des Isoliergehäuses die Rastmittel betätigbar sind. Hierfür ist vorzugsweise an der Außenumfangsfläche der Schirmhülse eine Auswölbung ausgebildet. Zum Betätigen der Rastmittel kann das Isoliergehäuse mit einer vorzugsweise geneigt ausgebildeten Anschlagsfläche, welche an der Innenwand des Isoliergehäuses ausgebildet ist, über die in der Nähe der Rastmittel ausgebildete Auswölbung der Schirmhülse geführt werden, wodurch hierbei die Schirmhülse und damit auch die Rastmittel nach innen gedrückt werden, so dass eine Verhakung der Rastmittel mit der Wand gelöst werden kann. Hierdurch kann die Bedienbarkeit und die Handhabbarkeit des Steckverbinders für einen Benutzer wesentlich vereinfacht werden.
- Vorzugsweise weist der Steckverbinder weiter an der Außenumfangsfläche des Isoliergehäuses eine Flüssigkeitsabführungsnut auf. Über diese Flüssigkeitsabführungsnut kann eine in den Steckverbinder eindringende Flüssigkeit, wie beispielsweise Wasser, sicher aus dem Steckverbinder herausgeführt werden.
- Eine weiter vorteilhafte Ausgestaltung des Steckverbinders sieht vor, dass an der Außenumfangsfläche des Isoliergehäuses eine Markierungsfläche ausgebildet ist. An dieser Markierungsfläche kann der Steckverbinder beschriftet werden, so dass dieser, insbesondere bei einer Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Steckverbindern, einfach und schnell identifizierbar ist.
- Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand einer bevorzugten Ausführungsform näher erläutert.
- Es zeigen
-
1 eine schematische Darstellung eines Steckverbinders gemäß der Erfindung in einer Schnittansicht, -
2 eine schematische Darstellung eines ersten Verfahrensschrittes zur Herstellung des in1 gezeigten Steckverbinders gemäß der Erfindung, -
3 eine schematische Darstellung eines zweiten Verfahrensschrittes zur Herstellung des in1 gezeigten Steckverbinders gemäß der Erfindung, -
4 eine schematische Darstellung eines dritten Verfahrensschrittes zur Herstellung des in1 gezeigten Steckverbinders gemäß der Erfindung, -
5 eine schematische Darstellung eines vierten Verfahrensschrittes zur Herstellung des in1 gezeigten Steckverbinders gemäß der Erfindung, -
6 eine schematische Darstellung eines fünften Verfahrensschrittes zur Herstellung des in1 gezeigten Steckverbinders gemäß der Erfindung, -
7 eine schematische Darstellung eines sechsten Verfahrensschrittes zur Herstellung des in1 gezeigten Steckverbinders gemäß der Erfindung, -
8 eine schematische Darstellung eines siebten Verfahrensschrittes zur Herstellung des in1 gezeigten Steckverbinders gemäß der Erfindung, -
9 eine schematische Darstellung eines achten Verfahrensschrittes zur Herstellung des in1 gezeigten Steckverbinders gemäß der Erfindung, -
10 eine schematische Darstellung eines neunten Verfahrensschrittes zur Herstellung des in1 gezeigten Steckverbinders gemäß der Erfindung, -
11 eine schematische Darstellung eines zehnten Verfahrensschrittes zur Herstellung des in1 gezeigten Steckverbinders gemäß der Erfindung, -
12 eine schematische Darstellung eines elften Verfahrensschrittes zur Herstellung des in1 gezeigten Steckverbinders gemäß der Erfindung, -
13 eine schematische Darstellung des in1 gezeigten Steckverbinders gemäß der Erfindung in einer perspektivischen Ansicht, und -
14 eine schematische Darstellung des in13 gezeigten Steckverbinders mit einem Gegenstecker. - In
1 ist ein Steckverbinder gemäß der Erfindung in einer geschnitten Darstellung gezeigt. Der Steckverbinder weist ein Isoliergehäuse1 auf, welches im Wesentlichen hülsenförmig ausgebildet ist und die äußere Hülle des Steckverbinders ausbildet. Innerhalb des Isoliergehäuses1 ist ein freies Ende2 eines Kabels3 eingeführt. - Das Kabel
3 weist an dem freien Ende2 einen ersten abgemantelten Bereich4 auf, an welchem der Mantel5 des Kabels3 entfernt ist und die unterhalb des Mantels5 angeordnete Schirmung6 , welche als Schirmgeflecht ausgebildet ist, des Kabels3 frei liegt. In diesem ersten abgemantelten Bereich4 ist ein erstes elektrisch leitendes Federelement7 auf der Schirmung6 angeordnet. Das erste Federelement7 ist in Form eines geschlossenen Ringes geformt und als ein Spiralfederring ausgebildet, welcher dicht an der Schirmung6 anliegt. - An einem Endabschnitt
8 des freien Endes2 des Kabels3 treten mehrere Adern9 des Kabels3 aus dem Kabel3 aus und sind mit Kontaktelementen10 , wie sie in5 gezeigt sind, verbunden, wobei die Kontaktelemente10 wiederum in einem Isolierkörper11 angeordnet sind. Der Isolierkörper11 ist innerhalb des Steckverbinders beabstandet von dem Endabschnitt8 des freien Endes2 des Kabels3 angeordnet. - Zwischen dem Isolierkörper
11 und dem Isoliergehäuse1 ist eine elektrisch leitende Schirmhülse12 angeordnet, welche den Isolierkörper11 , einen zweiten zwischen dem Isolierkörper11 und dem Endabschnitt8 des freien Endes2 des Kabels3 ausgebildeten Freiraum13 und das erste Federelement7 umschließt. Die Schirmhülse12 überragt dabei das Federelement7 sowohl vor als auch hinter dem Federelement7 und ist dichtend auf dem Mantel5 des Kabels3 angeordnet. Im Bereich des ersten Federelementes7 liegt die Schirmhülse12 auf dem Federelement7 auf und drückt dieses in Richtung der Schirmung6 , so dass das Federelement7 durch die Schirmhülse12 gespannt wird. - Im Bereich des Isolierkörpers
11 und dem zweiten Freiraum13 ist die Schirmhülse12 dicker ausgebildet als im Bereich des ersten Federelementes7 , so dass im Bereich des Isolierkörpers11 und dem zweiten Freiraum13 die Schirmhülse12 an der Innenwand14 des Isoliergehäuses1 anliegt. In einem zwischen dem Isoliergehäuse1 und dem in dem Isoliergehäuse1 angeordneten freien Ende2 des Kabels3 ausgebildeten ersten Freiraum15 ist ein Isoliermaterial28 eingespritzt, welches den ersten Freiraum15 vollständig ausfüllt. Das Isoliermaterial28 grenzt dabei im Bereich des freien Endes2 des Kabels2 an eine Außenumfangsfläche der Schirmhülse12 als auch, dort wo keine Schirmhülse12 mehr vorgesehen ist, unmittelbar an den Mantel5 des Kabels3 an. - In der Schirmhülse
12 sind ferner ein oder mehrere, hier nicht gezeigte, Öffnungen ausgebildet, über welche das in den ersten Freiraum15 eingespritzte Isoliermaterial28 auch in den zweiten Freiraum13 , welcher einen Innenraum der Schirmhülse12 darstellt, in welchem die frei liegenden Adern9 des Kabels3 in den Isolierkörper12 eingeführt sind, strömen kann, so dass auch dieser den Innenraum der Schirmhülse12 ausbildende zweite Freiraum vorzugsweise keine mit Luft gefüllten Bereiche mehr aufweist, sondern vollständig mit dem Isoliermaterial28 ausgefüllt ist. Die in dem zweiten Freiraum geführten Adern9 des Kabels3 sind somit in dem Isoliermaterial28 eingebettet. - In dem ersten Bereich
4 ist zwischen der Schirmung6 , dem ersten Federelement7 und der Schirmhülse12 ein dritter Freiraum33 ausgebildet, welcher jedoch nicht von dem Isoliermaterial ausgefüllt ist, sondern in welchem Luft angeordnet ist, damit sich das erste Federelement7 spannen und entspannen kann. - Die Schirmhülse
12 ist bis auf einen Bereich eines freien Endes16 der Schirmhülse12 im Wesentlichen vollständig von dem Isoliergehäuse1 umschlossen. An dem Bereich des freien Endes16 , welcher nicht von dem Isoliergehäuse1 abgedeckt ist, weist die Schirmhülse12 Rastmittel17 zum Befestigen des Steckverbinders an einer Wand18 , wie sie in14 gezeigt ist, auf. Die Rastmittel17 sind in Form von mehreren ringförmig an der Stirnfläche der Schirmhülse12 ausgebildeten Rasthaken vorgesehen. - Das Isoliergehäuse
1 ist auf der Schirmhülse12 und auch auf dem in dem ersten Freiraum15 angeordneten Isoliermaterial28 beweglich gelagert, so dass das Isoliergehäuse1 auf der Schirmhülse12 und dem Isoliermaterial28 verschoben werden kann, wobei bei einer Verschiebebewegung des Isoliergehäuses12 die Rastmittel17 betätigt werden können. Hierfür ist an der Außenumfangsfläche der Schirmhülse12 in der Nähe der Rastmittel17 eine Auswölbung19 ausgebildet. An der Innenwand14 des Isoliergehäuses1 ist eine geneigt ausgebildete Anschlagsfläche20 vorgesehen. Wird das Isoliergehäuse1 mit der Anschlagsfläche20 über die Auswölbung19 geschoben, wird die Schirmhülse12 an ihrem freien Ende16 und damit auch die Rastmittel17 nach innen gedrückt, so dass eine Verhakung der Rastmittel17 mit der Wand18 gelöst werden kann. - Ferner ist an dem freien Ende
16 der Schirmhülse12 ein zweites elektrisch leitendes Federelement21 in Form eines geschlossenen Ringes in einer an der Schirmhülse12 ausgebildeten Ausnehmung22 eingesetzt. Das zweite Federelement21 ist ortsnah zu den Rastmittel17 angeordnet, so dass bei einem Verhaken der Rastmittel17 hinter der Wand18 das zweite Federelement21 eine Federkraft auf die Rastmittel17 derart aufbringt, dass die Rastmittel17 nach außen gedrückt werden, so dass eine besonders stabile und sichere Verhakung bzw. Befestigung der Rastmittel17 und damit des Steckverbinders an der Wand18 ermöglicht wird. - In
2 bis12 ist ein Verfahren zur Herstellung des in1 gezeigten Steckverbinders mit den einzelnen Herstellungsschritten gezeigt. - Wie in
2 gezeigt ist, wird zunächst der Mantel5 des in den Steckverbinder einzuführenden Kabels3 an zwei Bereichen4 ,23 eingeschnitten, wobei an dem ersten Bereich4 soweit eine Einschneidung erfolgt, dass nur der Mantel5 eingeschnitten wird, jedoch nicht die darunter angeordnete Schirmung6 . An dem zweiten Bereich23 , welcher beabstandet zu dem ersten Bereich4 ist, wird zusätzlich zu dem Mantel5 auch die Schirmung6 eingeschnitten. Zwischen dem ersten Bereich4 und dem zweiten Bereich23 bleiben der Mantel5 und die Schirmung6 an dem Kabel3 erhalten. - An dem ersten Bereich
4 wird so viel von dem Mantel5 entfernt, dass, wie in3 gezeigt ist, in den ersten Bereich4 das erste elektrisch leitende Federelement7 eingesetzt werden kann, welches im eingesetzten Zustand auf der Schirmung6 des Kabels3 aufliegt. Vor und hinter dem eingesetzten Federelement7 ist das Kabel3 weiterhin von dem Mantel5 des Kabels3 umgeben. - Der zweite abgemantelte Bereich
23 bildet den Endabschnitt8 des freien Endes2 des Kabels3 , an welchem die Adern9 des Kabels3 austreten, aus, indem durch das Durchtrennen des Mantels5 und der Schirmung6 im zweiten Bereich23 diese von dem Kabel3 abgezogen werden, so dass die Adern9 in diesem Bereich dann frei liegen, wie in4 gezeigt ist. - Die nunmehr frei liegenden Adern
9 werden ebenfalls an ihren freien Enden24 abgemantelt und mit Kontaktelementen10 , wie in5 gezeigt ist, durch Crimpen verbunden. - Sind die Kontaktelemente
10 fest mit den Adern9 des Kabels3 verbunden, wird, wie in6 dargestellt, der Isolierkörper11 über die Kontaktelemente10 geführt, so dass die Kontaktelemente10 anschließend in dem Isolierkörper11 angeordnet sind, wie in7 dargestellt ist. Der Isolierkörper11 weist jeweils eine Durchgangsöffnung25 pro Kontaktelement10 auf, so dass die Kontaktelemente10 getrennt voneinander in den Durchgangsöffnungen25 in dem Isolierkörper11 angeordnet sind. - In einem weiteren Schritt wird, wie in
8 gezeigt ist, die elektrisch leitende Schirmhülse12 , welche beispielsweise aus einem Metall-Druckguss hergestellt ist, soweit über das freie Ende2 des Kabels3 geführt, dass der Isolierkörper11 und das erste Federelement7 von der Schirmhülse12 überdeckt sind, wie in9 gezeigt ist. - Zur verrutschsicheren Positionierung der Schirmhülse
12 wird die Schirmhülse12 sowohl an dem Isolierkörper11 als auch an dem Mantel5 des Kabels3 unmittelbar vor und hinter dem ersten Federelement7 befestigt. Die Befestigung erfolgt durch einen Crimpvorgang, wie in10 gezeigt ist. - Das Crimpen im Bereich des Isolierkörpers
11 erfolgt an mehreren Bereichen26 um die Außenumfangsfläche der Schirmhülse12 herum, wobei die mehreren Crimpbereiche26 punktuell ausgebildet sind. Der hier gezeigte Steckverbinder weist vier Crimpbereiche26 auf, welche auf einer Kreisbahn um die Außenumfangsfläche der Schirmhülse12 ausgebildet sind. In den Crimpbereichen26 ist die Schirmhülse12 in Richtung des Isolierkörpers11 gebogen, so dass in diesen Crimpbereichen26 die Schirmhülse12 auf den Isolierkörper11 aufgepresst ist. - Das Crimpen im Bereich des Mantels
5 erfolgt durch ein kreisrundes Pressen der Schirmhülse12 auf den Mantel5 , so dass in den Crimpbereichen27 unmittelbar vor und hinter dem ersten Federelement7 der Durchmesser der Schirmhülse12 reduziert wird. In den Cimpbereichen27 wird die sonst kreisrund ausgebildete Schirmhülse12 in ein Vieleck umgeformt. Bei der Ausbildung der Crimpbereiche27 kann gleichzeitig das erste Federelement7 gespannt werden. - Anschließend erfolgt das Umspritzen mit dem Isoliermaterial
28 , wobei der erste Freiraum15 und der zweite Freiraum13 mit dem Isoliermaterial28 gefüllt werden. Durch das Umspritzen weist der Steckverbinder anschließend einen im Wesentlichen konstanten Durchmesser auf, da die Dicke des Isoliermaterials28 an den größten Durchmesser der Schirmhülse12 angepasst ist, wie in11 gezeigt ist. - Abschließend wird, wie in
12 dargestellt ist, über die Schirmhülse12 das Isoliergehäuse1 geschoben, welches bis auf einen kleinen Bereich16 die Schirmhülse12 und das mit Isoliermaterial28 umgebende freie Ende2 des Kabels3 abdeckt. - Der fertig konfektionierte Steckverbinder ist in
13 gezeigt. - An der Außenumfangsfläche des Isoliergehäuses
1 ist ferner eine Flüssigkeitsabführungsnut29 ausgebildet, über welche Flüssigkeit, wie Wasser, aus dem Steckverbinder abgeführt werden kann. - Ferner ist an der Außenumfangsfläche des Isoliergehäuses
1 , wie in14 gezeigt, eine Markierungsfläche30 zum Kennzeichnen des Steckverbinders ausgebildet. -
14 zeigt zudem eine Wand18 mit einem Gegenstecker31 , welcher hier an einer Leiterplatte32 angeordnet ist, wobei der Steckverbinder mit dem Gegenstecker31 kontaktierend verbunden werden kann. Zum Befestigen des Steckverbinders an dem Gegenstecker31 können die Rastmittel17 hinter der Wand18 einrasten. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Isoliergehäuse
- 2
- Freies Ende
- 3
- Kabel
- 4
- Erster Bereich
- 5
- Mantel
- 6
- Schirmung
- 7
- Erstes Federelement
- 8
- Endabschnitt
- 9
- Ader
- 10
- Kontaktelement
- 11
- Isolierkörper
- 12
- Schirmhülse
- 13
- Zweiter Freiraum
- 14
- Innenwand
- 15
- Erster Freiraum
- 16
- Freies Ende
- 17
- Rastmittel
- 18
- Wand
- 19
- Auswölbung
- 20
- Anschlagsfläche
- 21
- Zweites Federelement
- 22
- Ausnehmung
- 23
- Zweiter Bereich
- 24
- Freies Ende
- 25
- Durchgangsöffnung
- 26
- Crimpbereich
- 27
- Crimpbereich
- 28
- Isoliermaterial
- 29
- Flüssigkeitsabführungsnut
- 30
- Markierungsfläche
- 31
- Gegenstecker
- 32
- Leiterplatte
- 33
- Dritter Freiraum
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- EP 0207322 B1 [0002]
- DE 19849227 C1 [0003]
Claims (22)
- Verfahren zur Herstellung eines Steckverbinders, umfassend die Schritte: – Abmanteln eines Kabels (
3 ) an einem freien Ende (2 ) des Kabels (3 ) an einem ersten Bereich (4 ) und an einem zweiten Bereich (23 ), wobei an dem ersten Bereich (4 ) der Mantel (5 ) des Kabels (3 ) und an dem zweiten Bereich (23 ) der Mantel (5 ) des Kabels (3 ) und die unterhalb des Mantels (5 ) an dem Kabel (3 ) ausgebildete Schirmung (6 ) durchtrennt werden, – Anordnen eines ersten elektrisch leitenden Federelementes (7 ) an dem ersten Bereich (4 ), – Entfernen des Mantels (5 ) und der Schirmung (6 ) an dem zweiten Bereich (23 ) unter Ausbildung eines Endabschnittes (8 ) des freien Endes (2 ) des Kabels (3 ), an welchem die Adern (9 ) des Kabels (3 ) frei liegen, – Anordnen von Kontaktelementen (10 ) an den frei liegenden Adern (9 ) des Kabels (3 ), – Anordnen einer Schirmhülse (12 ) um das an dem ersten Bereich (4 ) angeordnete erste Federelement (7 ), – Befestigen der Schirmhülse (12 ) an dem Mantel (5 ) des Kabels (3 ) vor und hinter dem ersten Federelement (7 ), und – Anordnen eines Isoliergehäuses (1 ) derart, dass das Isoliergehäuse (1 ) die Schirmhülse (12 ) und das freie Ende (2 ) des Kabels (3 ) zumindest teilweise umschließt. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anordnen des ersten Federelementes (
7 ) an dem ersten Bereich (4 ) durch Aufschieben eines ringförmig ausgebildeten Federelementes über das freie Ende (2 ) des Kabels (3 ) erfolgt. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigen der Schirmhülse (
12 ) an dem Mantel (5 ) durch ein Crimpen erfolgt. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass beim Befestigen der Schirmhülse (
12 ) an dem Mantel (5 ) des Kabels (3 ) das erste Federelement (7 ) gespannt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einen ersten zwischen dem Isoliergehäuse (
1 ) und dem in dem Isoliergehäuse (1 ) angeordneten freien Ende (2 ) des Kabels (3 ) ausgebildeten Freiraum (15 ) ein Isoliermaterial (28 ) eingespritzt wird. - Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schirmhülse (
12 ) mindestens eine Öffnung ausgebildet ist, über welche das Isoliermaterial (28 ) in einen zweiten einen Innenraum der Schirmhülse (12 ) ausbildenden Freiraum (13 ), in welchem die frei liegenden Adern (9 ) des Kabels (3 ) geführt sind, eingespritzt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (
10 ) in einen Isolierkörper (11 ) eingeführt werden. - Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schirmhülse (
12 ) zusätzlich zu der Anordnung um das erste Federelement (7 ) um den Isolierkörper (11 ) angeordnet wird und die Schirmhülse (12 ) an dem Isolierkörper (11 ) befestigt wird. - Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigen der Schirmhülse (
12 ) an dem Isolierkörper (11 ) durch ein Crimpen erfolgt. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an einem freien Ende (
16 ) der Schirmhülse (12 ), an welchem der Steckverbinder mittels der Schirmhülse (12 ) an einer Wand (18 ) befestigbar ist, ein zweites elektrisch leitendes ringförmiges Federelement (21 ) in einer an der Schirmhülse (12 ) ausgebildeten Ausnehmung (22 ) eingesetzt wird. - Steckverbinder, mit einem Isoliergehäuse (
1 ), innerhalb welchem ein freies Ende (2 ) eines Kabels (3 ) eingeführt ist, einem ersten elektrisch leitenden Federelement (7 ), welches an einem ersten abgemantelten Bereich (4 ) des freien Endes (2 ) des Kabels (3 ) auf der die Adern (9 ) des Kabels (3 ) umgebenden Schirmung (7 ) angeordnet ist, mehreren Kontaktelementen (10 ), welche mit den Adern (9 ) des Kabels (3 ) verbunden sind, und einer Schirmhülse (12 ), welche das erste Federelement (7 ) umschließt, wobei die Schirmhülse (12 ) an dem Mantel (5 ) des Kabels (3 ) vor und hinter dem ersten Federelement (7 ) befestigt ist. - Steckverbinder nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Federelement (
7 ) ringförmig ausgebildet ist. - Steckverbinder nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Federelement (
7 ) durch die Schirmhülse (12 ) gespannt ist. - Steckverbinder nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in einen ersten zwischen dem Isoliergehäuse (
1 ) und dem in dem Isoliergehäuse (1 ) angeordneten freien Ende (2 ) des Kabels (3 ) ausgebildeten Freiraum (15 ) ein Isoliermaterial (28 ) eingespritzt ist. - Steckverbinder nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schirmhülse (
12 ) mindestens eine Öffnung ausgebildet ist, wobei über die Öffnung das Isoliermaterial (28 ) in einen zweiten einen Innenraum der Schirmhülse (12 ) ausbildenden Freiraum (13 ), in welchem die frei liegenden Adern (9 ) des Kabels (3 ) geführt sind, eingespritzt ist. - Steckverbinder nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder einen Isolierkörper (
11 ) aufweist, in welchem die Kontaktelemente (10 ) eingeführt sind. - Steckverbinder nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schirmhülse (
12 ) zusätzlich zu der Anordnung um das erste Federelement (7 ) um den Isolierkörper (11 ) angeordnet ist und die Schirmhülse (12 ) an dem Isolierkörper (11 ) befestigt ist. - Steckverbinder nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass an einem freien Ende (
16 ) der Schirmhülse (12 ), an welchem der Steckverbinder mittels der Schirmhülse (12 ) an einer Wand (18 ) befestigbar ist, ein zweites elektrisch leitendes ringförmiges Federelement (21 ) in eine an der Schirmhülse ausgebildete Ausnehmung (22 ) eingesetzt ist. - Steckverbinder nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass an dem freien Ende (
16 ) der Schirmhülse (12 ) Rastmittel (17 ) zum Befestigen des Steckverbinders an der Wand (18 ) ausgebildet sind. - Steckverbinder nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Isoliergehäuse (
1 ) auf der Schirmhülse (12 ) verschiebbar angeordnet ist, wobei bei einer Verschiebebewegung des Isoliergehäuses (1 ) die Rastmittel (17 ) betätigbar sind. - Steckverbinder nach einem der Ansprüche 11 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenumfangsfläche des Isoliergehäuses (
1 ) eine Flüssigkeitsabführungsnut (29 ) ausgebildet ist. - Steckverbinder nach einem der Ansprüche 11 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenumfangsfläche des Isoliergehäuses (
1 ) eine Markierungsfläche (30 ) ausgebildet ist.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011056798A DE102011056798B4 (de) | 2011-12-21 | 2011-12-21 | Geschirmter Steckverbinder und Verfahren zur Herstellung eines geschirmten Steckverbinders |
ES12813756.9T ES2628631T3 (es) | 2011-12-21 | 2012-12-10 | Conector blindado y procedimiento de fabricación de un conector blindado |
JP2014547746A JP5781240B2 (ja) | 2011-12-21 | 2012-12-10 | 遮蔽式プラグインコネクタ及び遮蔽式プラグインコネクタを製造する方法 |
PCT/EP2012/005104 WO2013091791A2 (de) | 2011-12-21 | 2012-12-10 | Geschirmter steckverbinder und verfahren zur herstellung eines geschirmten steckverbinders |
CN201280063715.0A CN104011937B (zh) | 2011-12-21 | 2012-12-10 | 屏蔽插式连接器和制造屏蔽插式连接器的方法 |
EP12813756.9A EP2795728B1 (de) | 2011-12-21 | 2012-12-10 | Geschirmter steckverbinder und verfahren zur herstellung eines geschirmten steckverbinders |
US14/365,658 US9219336B2 (en) | 2011-12-21 | 2012-12-10 | Shielded plug-in connector and method for producing a shielded plug-in connector |
BR112014014934A BR112014014934A2 (pt) | 2011-12-21 | 2012-12-10 | conector plug-in protegido e método de produção de um conector plug-in protegido |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011056798A DE102011056798B4 (de) | 2011-12-21 | 2011-12-21 | Geschirmter Steckverbinder und Verfahren zur Herstellung eines geschirmten Steckverbinders |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102011056798A1 true DE102011056798A1 (de) | 2013-06-27 |
DE102011056798B4 DE102011056798B4 (de) | 2013-07-25 |
Family
ID=48575147
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102011056798A Expired - Fee Related DE102011056798B4 (de) | 2011-12-21 | 2011-12-21 | Geschirmter Steckverbinder und Verfahren zur Herstellung eines geschirmten Steckverbinders |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9219336B2 (de) |
EP (1) | EP2795728B1 (de) |
JP (1) | JP5781240B2 (de) |
CN (1) | CN104011937B (de) |
BR (1) | BR112014014934A2 (de) |
DE (1) | DE102011056798B4 (de) |
ES (1) | ES2628631T3 (de) |
WO (1) | WO2013091791A2 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2824775A1 (de) * | 2013-07-09 | 2015-01-14 | Coninvers | Geschirmte Rundsteckverbindereinheit mit symmetrisch angeordneten Steckkontakten |
US9106025B2 (en) | 2013-07-09 | 2015-08-11 | Coninvers Gmbh | Shielded circular plug connector unit with symmetrically arranged plug contacts |
DE102015219800A1 (de) | 2014-11-12 | 2016-05-12 | Md Elektronik Gmbh | Mehradriges geschirmtes Kabel und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Kabels |
WO2018127580A1 (de) * | 2017-01-09 | 2018-07-12 | Escha GmbH & Co. KG | Stecker mit in axialrichtung vor kontaktelementen angeordneten schirmkontaktzungen |
CN108872646A (zh) * | 2018-07-03 | 2018-11-23 | 镇江市华展电子科技有限公司 | 一种快插型尾缆测试连接器 |
WO2020094275A1 (de) * | 2018-11-06 | 2020-05-14 | Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg | Kabelanordnung |
WO2020216835A1 (de) * | 2019-04-24 | 2020-10-29 | Metzner Maschinenbau Gmbh | Verfahren, vorrichtung und system zur konfektionierung eines elektrischen kabels |
US20220302628A1 (en) * | 2018-06-29 | 2022-09-22 | Lisa Dräxlmaier GmbH | High Current Contact For Contacting A High Current Socket |
EP4312320A1 (de) * | 2022-07-28 | 2024-01-31 | Adrenio GmbH | Steckverbindersystem, insbesondere für aussenanwendungen |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP5902924B2 (ja) * | 2011-11-11 | 2016-04-13 | 矢崎総業株式会社 | コネクタ端子の接続構造及び接続方法 |
DE102012105257B4 (de) * | 2012-06-18 | 2018-06-07 | HARTING Electronics GmbH | Isolierkörper eines Steckverbinders |
DE102013015574A1 (de) * | 2013-09-20 | 2015-03-26 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Kontaktfederring und Steckverbinder |
FR3013157B1 (fr) * | 2013-11-12 | 2015-10-30 | Delphi Int Operations Luxembourg Sarl | Connecteur electrique a reprise de blindage |
US20160088804A1 (en) * | 2014-09-29 | 2016-03-31 | King Abdullah University Of Science And Technology | Laser-based agriculture system |
DE102015122471B4 (de) * | 2015-12-21 | 2017-09-07 | Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh | Geschirmte Steckverbindungsanordnung |
CN115241696A (zh) | 2016-05-31 | 2022-10-25 | 安费诺有限公司 | 高性能线缆终端装置 |
DE102016213952A1 (de) * | 2016-07-28 | 2018-02-01 | Lq Mechatronik-Systeme Gmbh | Steckverbindungsteil, geschirmte Steckverbindungseinheit und Verriegelungshülse hierfür |
CN106710693A (zh) * | 2016-11-24 | 2017-05-24 | 深圳市沃特玛电池有限公司 | 高压线束屏蔽结构 |
CN106785625B (zh) * | 2016-12-30 | 2022-10-11 | 深圳市中车业成实业有限公司 | 一种磁悬浮列车圆形屏蔽连接器系统 |
US10446950B2 (en) * | 2017-06-26 | 2019-10-15 | Delphi Technologies, Llc | Method for forming a shielded electrical terminal and an electrical terminal formed by said method |
TWI857429B (zh) | 2017-08-03 | 2024-10-01 | 美商安芬諾股份有限公司 | 用於低損耗互連系統的連接器及包含該連接器的電子系統 |
WO2019057239A1 (de) * | 2017-09-22 | 2019-03-28 | Harting Electric Gmbh & Co. Kg | Hochstromsteckverbinder mit isolierhülse |
US10224668B2 (en) | 2017-10-20 | 2019-03-05 | Isodyne, Inc. | Assembly for terminating an EMF shielded cable harness at an electrical component port |
US10790619B2 (en) * | 2018-07-12 | 2020-09-29 | Cinch Connectors, Inc. | Shielded cable system for the shielding and protection against emi-leakage and impedance control |
US10741975B2 (en) * | 2018-10-19 | 2020-08-11 | Aptiv Technologies Limited | Sheilded cable assembly and electromagnetic shield terminal assembly for same |
CN113728521A (zh) | 2019-02-22 | 2021-11-30 | 安费诺有限公司 | 高性能线缆连接器组件 |
DE102019119468A1 (de) * | 2019-04-24 | 2020-10-29 | Metzner Maschinenbau Gmbh | Verfahren, Vorrichtung und System zur Konfektionierung eines elektrischen Kabels |
EP3790132A1 (de) * | 2019-09-05 | 2021-03-10 | Aptiv Technologies Limited | Abgeschirmter y-förmiger spleissverbinder und montageverfahren dafür |
JP2021136067A (ja) * | 2020-02-21 | 2021-09-13 | 住友電装株式会社 | コネクタモジュール、コネクタ付通信ケーブル、及びコネクタアセンブリ |
JP2021136068A (ja) * | 2020-02-21 | 2021-09-13 | 住友電装株式会社 | コネクタアセンブリ |
CN111370921B (zh) * | 2020-03-24 | 2021-07-30 | 中航光电科技股份有限公司 | 一种连接器 |
CN111682351B (zh) * | 2020-06-19 | 2022-03-29 | 江苏亨鑫科技有限公司 | 一种防水电缆套装 |
RU2746358C1 (ru) * | 2020-07-14 | 2021-04-12 | Акционерное общество "Государственный Рязанский приборный завод" | Способ фиксации экранирующих заглушек в незадействованных разъемах технического средства |
DE102022203219B4 (de) * | 2022-03-31 | 2024-03-28 | Yamaichi Electronics Deutschland Gmbh | Rundsteckverbinder |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0207322B1 (de) | 1985-06-07 | 1989-05-24 | Hosiden Electronics Co., Ltd. | Verbindungsstecker |
DE69417638T2 (de) * | 1993-06-10 | 1999-12-02 | Molex Inc., Lisle | Kabelverbinder mit Zugentlastung |
DE19849227C1 (de) | 1998-10-26 | 2000-04-13 | Hirschmann Richard Gmbh Co | Kabelhalterung |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3830957A (en) * | 1973-08-20 | 1974-08-20 | Amex Syst Inc | Grounding device for shielded electrical cable |
US4213664A (en) * | 1978-10-11 | 1980-07-22 | Mcclenan Warren G | Visually inspectable grounding connector for electrical cable |
US4547623A (en) * | 1983-10-07 | 1985-10-15 | Automation Industries, Inc. | Cable shield grounding apparatus |
JPH0530307Y2 (de) * | 1987-02-12 | 1993-08-03 | ||
DE10228754A1 (de) * | 2002-06-27 | 2004-01-29 | Siemens Ag | Kontakteinrichtung zur elektrischen Kontaktierung von Kabelschirmungen |
WO2004066447A1 (de) * | 2003-01-23 | 2004-08-05 | Hirschmann Electronics Gmbh & Co. Kg | Kabelsteckverbinder |
US7503776B1 (en) * | 2007-12-07 | 2009-03-17 | Lear Corporation | Grounding connector for a shielded cable |
JP5566095B2 (ja) * | 2009-03-31 | 2014-08-06 | マスプロ電工株式会社 | 同軸ケーブルコネクタ |
GB2469446B (en) * | 2009-04-14 | 2012-12-12 | Itt Mfg Enterprises Inc | Electrical Connector |
JP2010251127A (ja) * | 2009-04-15 | 2010-11-04 | Sanyo Electric Co Ltd | バッテリパック |
JP5312370B2 (ja) | 2010-02-23 | 2013-10-09 | トヨタ自動車株式会社 | インレット組立体 |
-
2011
- 2011-12-21 DE DE102011056798A patent/DE102011056798B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2012
- 2012-12-10 ES ES12813756.9T patent/ES2628631T3/es active Active
- 2012-12-10 WO PCT/EP2012/005104 patent/WO2013091791A2/de active Application Filing
- 2012-12-10 US US14/365,658 patent/US9219336B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2012-12-10 JP JP2014547746A patent/JP5781240B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2012-12-10 BR BR112014014934A patent/BR112014014934A2/pt not_active IP Right Cessation
- 2012-12-10 CN CN201280063715.0A patent/CN104011937B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2012-12-10 EP EP12813756.9A patent/EP2795728B1/de not_active Not-in-force
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0207322B1 (de) | 1985-06-07 | 1989-05-24 | Hosiden Electronics Co., Ltd. | Verbindungsstecker |
DE69417638T2 (de) * | 1993-06-10 | 1999-12-02 | Molex Inc., Lisle | Kabelverbinder mit Zugentlastung |
DE19849227C1 (de) | 1998-10-26 | 2000-04-13 | Hirschmann Richard Gmbh Co | Kabelhalterung |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2824775A1 (de) * | 2013-07-09 | 2015-01-14 | Coninvers | Geschirmte Rundsteckverbindereinheit mit symmetrisch angeordneten Steckkontakten |
WO2015004122A1 (de) | 2013-07-09 | 2015-01-15 | Coninvers Gmbh | Geschirmte rundsteckverbindereinheit mit symmetrisch angeordneten steckkontakten |
CN104584338A (zh) * | 2013-07-09 | 2015-04-29 | 科宁弗斯有限责任公司 | 具有对称地布置的插头接触件的屏蔽圆形插头连接器单元 |
US9106025B2 (en) | 2013-07-09 | 2015-08-11 | Coninvers Gmbh | Shielded circular plug connector unit with symmetrically arranged plug contacts |
CN104584338B (zh) * | 2013-07-09 | 2016-11-30 | 科宁弗斯有限责任公司 | 具有对称地布置的插头接触件的屏蔽圆形插头连接器单元 |
DE102015219800A1 (de) | 2014-11-12 | 2016-05-12 | Md Elektronik Gmbh | Mehradriges geschirmtes Kabel und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Kabels |
EP3021420A1 (de) | 2014-11-12 | 2016-05-18 | MD Elektronik GmbH | Mehradriges geschirmtes Kabel und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Kabels |
US9601875B2 (en) | 2014-11-12 | 2017-03-21 | Md Elektronik Gmbh | Multi-wire shielded cable and method for manufacturing such a cable |
WO2018127580A1 (de) * | 2017-01-09 | 2018-07-12 | Escha GmbH & Co. KG | Stecker mit in axialrichtung vor kontaktelementen angeordneten schirmkontaktzungen |
US20220302628A1 (en) * | 2018-06-29 | 2022-09-22 | Lisa Dräxlmaier GmbH | High Current Contact For Contacting A High Current Socket |
US11978977B2 (en) * | 2018-06-29 | 2024-05-07 | Lisa Dräxlmaier GmbH | High current contact for contacting a high current socket |
CN108872646A (zh) * | 2018-07-03 | 2018-11-23 | 镇江市华展电子科技有限公司 | 一种快插型尾缆测试连接器 |
WO2020094275A1 (de) * | 2018-11-06 | 2020-05-14 | Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg | Kabelanordnung |
CN112997369A (zh) * | 2018-11-06 | 2021-06-18 | 罗森伯格高频技术有限公司 | 电缆布置 |
US11588284B2 (en) | 2018-11-06 | 2023-02-21 | Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg | Cable arrangement |
CN112997369B (zh) * | 2018-11-06 | 2023-12-19 | 罗森伯格高频技术有限公司 | 电缆布置 |
WO2020216835A1 (de) * | 2019-04-24 | 2020-10-29 | Metzner Maschinenbau Gmbh | Verfahren, vorrichtung und system zur konfektionierung eines elektrischen kabels |
EP4312320A1 (de) * | 2022-07-28 | 2024-01-31 | Adrenio GmbH | Steckverbindersystem, insbesondere für aussenanwendungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR112014014934A2 (pt) | 2017-06-13 |
EP2795728A2 (de) | 2014-10-29 |
EP2795728B1 (de) | 2017-04-19 |
ES2628631T3 (es) | 2017-08-03 |
WO2013091791A2 (de) | 2013-06-27 |
DE102011056798B4 (de) | 2013-07-25 |
WO2013091791A3 (de) | 2013-08-15 |
US9219336B2 (en) | 2015-12-22 |
US20150004826A1 (en) | 2015-01-01 |
JP5781240B2 (ja) | 2015-09-16 |
JP2015506082A (ja) | 2015-02-26 |
CN104011937A (zh) | 2014-08-27 |
CN104011937B (zh) | 2017-06-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011056798B4 (de) | Geschirmter Steckverbinder und Verfahren zur Herstellung eines geschirmten Steckverbinders | |
EP3047544B1 (de) | Kontaktfederring und steckverbinder | |
DE69013292T2 (de) | Metallisches Gehäuse für elektrischen Verbinder. | |
DE69701065T2 (de) | Verbinder für Koaxialkabel | |
EP1239550B1 (de) | Steckverbinder | |
DE19829291C2 (de) | Abgeschirmter Steckverbinder | |
DE102008050300B4 (de) | Abgeschirmter Verbinder und Verfahren zur Herstellung eines abgeschirmten Verbinders | |
DE102005048257B4 (de) | Verfahren und Aufbau zum Erden eines abgeschirmten Drahtes | |
DE1956162C3 (de) | Elektrische Steckverbindung | |
DE60001437T2 (de) | Elektrische Verbinderanordnung mit Abschirmung zur unmittelbaren Befestigung an Geräte | |
DE19613228B4 (de) | Elektrische Steckverbindung, insbesondere Steckerteil für eine elektrische Steckverbindung | |
EP2415122B1 (de) | Steckverbinder zur anbindung an ein koaxialkabel | |
DE19848343A1 (de) | Aufbau eines Endabschnittes eines abgeschirmten Kabels und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE69836792T2 (de) | Kupplungsvorrichtung für ein Ende eines Koaxialkabels | |
DE19743710C2 (de) | Anschlußvorrichtung für ein geschirmtes Kabel | |
DE69216349T2 (de) | Kontaktvorrichtung für ein Kabel mit einem oder mehreren inneren Leitern | |
DE102004018430A1 (de) | Elektrische und mechanische Verbindungsanordnung | |
EP2530785B1 (de) | Steckverbinder mit Kabelzugentlastung | |
EP2551978B1 (de) | Vorrichtung zur Durchführung einer elektrischen Leitung durch ein Gehäuse | |
WO2005053103A1 (de) | Koaxialkabel und verfahren zu dessen herstellung | |
DE102015114040B3 (de) | Kabelsteckverbinder mit einer Schirmhülse und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102010052627A1 (de) | Mantelleitungscrimpverbindung für Zug- und Druckentlastung einschließlich Schirmübertragung zur Metallhülse | |
DE3524105C2 (de) | ||
DE19525801C2 (de) | Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen | |
DE102005006145B4 (de) | Kabelgehäuse und elektrische Verbindung für abgeschirmte Kabel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0013658000 Ipc: H01R0013659200 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20131026 |
|
R082 | Change of representative | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |