[go: up one dir, main page]

DE102011002275A1 - Verfahren zur Prognose des Fahrverhaltens eines vorausfahrenden Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur Prognose des Fahrverhaltens eines vorausfahrenden Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102011002275A1
DE102011002275A1 DE102011002275A DE102011002275A DE102011002275A1 DE 102011002275 A1 DE102011002275 A1 DE 102011002275A1 DE 102011002275 A DE102011002275 A DE 102011002275A DE 102011002275 A DE102011002275 A DE 102011002275A DE 102011002275 A1 DE102011002275 A1 DE 102011002275A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
preceding vehicle
driving
characteristic values
driving behavior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011002275A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011002275B4 (de
Inventor
Klaus Bastian
Peter Megyesi
Tobias Radke
Martin Roth
Hans-Georg Wahl
Artur Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102011002275.9A priority Critical patent/DE102011002275B4/de
Priority to JP2012101164A priority patent/JP5502134B2/ja
Publication of DE102011002275A1 publication Critical patent/DE102011002275A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011002275B4 publication Critical patent/DE102011002275B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/143Speed control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/16Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/15Road slope, i.e. the inclination of a road segment in the longitudinal direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/20Road profile, i.e. the change in elevation or curvature of a plurality of continuous road segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/30Road curve radius
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/40Dynamic objects, e.g. animals, windblown objects
    • B60W2554/404Characteristics
    • B60W2554/4041Position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2554/801Lateral distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2554/803Relative lateral speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2554/804Relative longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2555/00Input parameters relating to exterior conditions, not covered by groups B60W2552/00, B60W2554/00
    • B60W2555/60Traffic rules, e.g. speed limits or right of way
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Prognose des Fahrverhaltens eines vorausfahrenden Fahrzeugs durch eine Kraftfahrzeugsteuerungseinrichtung eines hinter dem vorausfahrenden Fahrzeug fahrenden Fahrzeugs vorgeschlagen. So wird zunächst durch die Kraftfahrzeugsteuerungseinrichtung des hinter dem vorausfahrenden Fahrzeug fahrenden Fahrzeugs aus der jeweiligen aktuellen Position des hinter dem vorausfahrenden Fahrzeug fahrenden Fahrzeugs und aus dem jeweiligen aktuellen Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug die jeweilige aktuelle Position des vorausfahrenden Fahrzeugs ermittelt. Die Kraftfahrzeugsteuerungseinrichtung des hinter dem vorausfahrenden Fahrzeug fahrenden Fahrzeugs ermittelt aus aktuellen Position des vorausfahrenden Fahrzeugs passende Fahrtstreckendaten und aus für die jeweilige aktuelle Position des vorausfahrenden Fahrzeugs ermittelten fahrdynamischen Daten des vorausfahrenden Fahrzeugs Kennwerte für das vorausfahrende Fahrzeug. Anschließend wird durch die Kraftfahrzeugsteuerungseinrichtung des hinter dem vorausfahrenden Fahrzeug fahrenden Fahrzeugs, aus den Kennwerten für das vorausfahrende Fahrzeug und aus den Fahrtstreckendaten einer dem vorausfahrenden Fahrzeug voraus liegenden Fahrtstrecke das Fahrverhalten des vorausfahrenden Fahrzeugs prognostiziert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Prognose des Fahrverhaltens eines vorausfahrenden Fahrzeugs. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Kraftfahrzeugsteuerungseinrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Aus der Praxis sind eine Vielzahl von Fahrerassistenzsystemen bekannt, die in einer Kraftfahrzeugsteuerungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs implementiert sind. Zu diesen Fahrerassistenzsystemen gehört insbesondere das sogenannte ACC(Adaptive Cruise Control)System, mit welchem die Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs abhängig vom Abstand zu einem vorausfahrenden Kraftfahrzeug geregelt werden kann.
  • Da bei solchen ACC-Systemen die Geschwindigkeitsregelung des Kraftfahrzeugs ausschließlich auf Grundlage des aktuellen Abstands zum vorausfahrenden Kraftfahrzeug sowie auf Grundlage einer Geschwindigkeitsdifferenz zwischen den Kraftfahrzeugen erfolgt, können sich abhängig von der Fahrsituation Fahrverhalten ausbilden, die insbesondere hinsichtlich des Beschleunigungsverhaltens von Erwartungen des Fahrers abweichen.
  • Dies hat dann einen negativen Einfluss auf die Akzeptanz solcher Fahrerassistenzsysteme.
  • Aus der DE 10 2004 027 695 A1 ist ein Fahrerassistenzsystem bekannt, bei welchem durch Auswertung von Daten einer vorausliegenden Fahrtstrecke Überholmanöver vorausschauend unterstützt werden können, wobei hierbei auch auf das Fahrverhalten vorausgehender Fahrzeuge, nämlich auf den aktuellen Abstand vorausfahrender Fahrzeuge sowie auf die aktuelle Differenzgeschwindigkeit zu den vorausfahrenden Fahrzeugen, Bezug genommen werden kann.
  • Hiervon ausgehend liegt der hier vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein neuartiges Verfahren zur Prognose des Fahrverhaltens eines vorausfahrenden Fahrzeugs zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Zunächst wird durch die Kraftfahrzeugsteuerungseinrichtung des hinter dem vorausfahrenden Fahrzeug fahrenden Fahrzeugs aus der jeweiligen aktuellen Position des hinter dem vorausfahrenden Fahrzeug fahrenden Fahrzeugs und aus dem jeweiligen aktuellen Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug die jeweilige aktuelle Position des vorausfahrenden Fahrzeugs ermittelt. Die Kraftfahrzeugsteuerungseinrichtung des hinter dem vorausfahrenden Fahrzeug fahrenden Fahrzeugs ermittelt aus zu der jeweiligen aktuellen Position des vorausfahrenden Fahrzeugs passenden Fahrtstreckendaten und aus für die jeweilige aktuelle Position des vorausfahrenden Fahrzeugs ermittelten fahrdynamischen Daten des vorausfahrenden Fahrzeugs Kennwerte für das vorausfahrende Fahrzeug. Anschließend wird durch die Kraftfahrzeugsteuerungseinrichtung des hinter dem vorausfahrenden Fahrzeug fahrenden Fahrzeugs aus Kennwerten für das vorausfahrende Fahrzeug und aus Fahrtstreckendaten einer dem vorausfahrenden Fahrzeug voraus liegenden Fahrtstrecke das Fahrverhalten des vorausfahrenden Fahrzeugs prognostiziert.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es erstmals möglich, ein zukünftiges Fahrverhalten eines vorausfahrenden Fahrzeugs zu prognostizieren. Damit kann ein Fahrerassistenzsystem, welches in einer Kraftfahrzeugsteuerungseinrichtung implementiert ist, nicht nur auf ein aktuelles Fahrverhalten eines vorausfahrenden Fahrzeugs, sondern zusätzlich auch auf ein vorausschauend bestimmtes, zukünftiges Fahrverhalten des vorausfahrenden Fahrzeugs zugreifen, wodurch die Betriebsweise von Fahrerassistenzsystemen, wie zum Beispiel eines ACC-Systems, gegenüber dem Stand der Technik verbessert werden kann.
  • So kann bei einem ACC-System dann, wenn ein zukünftiges Fahrverhalten eines vorausfahrenden Fahrzeugs prognostiziert wird, die Geschwindigkeitsregelung des Kraftfahrzeugs innerhalb eines zulässigen Toleranzbands um einen Soll-Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug derart verbessert werden, dass insbesondere das Beschleunigungsverhalten den fahrerseitigen Erwartungen entspricht. Dadurch kann die Kundenakzeptanz gesteigert werden.
  • Weiterhin ist es durch die Erfindung möglich, den Kraftstoffverbrauch eines Kraftfahrzeugs zu verringern.
  • Vorzugsweise werden als zu der jeweiligen aktuellen Position des vorausfahrenden Fahrzeugs passende Fahrtstreckendaten eine Fahrbahnsteigung und/oder ein Fahrbahnkurvenradius und/oder Geschwindigkeitsbeschränkungen berücksichtigt, wobei für die jeweilige aktuelle Position des vorausfahrenden Fahrzeugs als fahrdynamische Daten des vorausfahrenden Fahrzeugs Fahrgeschwindigkeiten und/oder Abweichungen zu Geschwindigkeitsbeschränkungen und/oder Längsbeschleunigungen und/oder Querbeschleunigungen und/oder Gierrate ermittelt werden. Bereits zur Ermittlung der fahrdynamischer Daten sind die Streckendaten zwingend erforderlich, da vom Vorausfahrenden nur Abstand. Geschwindigkeit und Differenzgeschwindigkeit bekannt sind. Die Wertekombinationen aus den Fahrtstreckendaten und den fahrdynamischen Daten bilden Kennwerte für das vorausfahrende Fahrzeug.
  • Diese Bestimmung dieser Wertekombinationen aus den aktuellen Fahrtstreckendaten des vorausfahrenden Fahrzeugs und den entsprechenden aktuellen fahrdynamischen Daten desselben und die Verwendung dieser Wertekombinationen als Kennwerte für das vorausfahrende Fahrzeug ist einfach, zuverlässig und genau. Auf Grundlage solcher Kennwerte kann unter Zugriff auf voraus liegende, zuküftige Fahrtstreckendaten das zukünftige Fahrverhalten des vorausfahrenden Fahrzeugs einfach und zuverlässig prognostiziert werden.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung ermittelt bei einem Erstkontakt zum vorausfahrenden Fahrzeug die Kraftfahrzeugsteuerungseinrichtung aus einer Datenbank Kennwerte für ein Standardfahrverhalten des vorausfahrenden Fahrzeugs, insbesondere auf Grundlage einer erkannten Größe oder eines erkannten Modells des vorausfahrenden Fahrzeugs, wobei die Prognose auf Basis der Kennwerte des Standardfahrverhaltens erfolgt. Anschließend werden durch die Kraftfahrzeugsteuerungseinrichtung während der Fahrt hinter dem vorausfahrenden Fahrzeug aktuelle Kennwerte ermittelt, wobei durch Vergleich derselben mit den Kennwerten der Datenbank dasjenige Fahrverhalten aus der Datenbank gewählt wird, dessen Kennwerte die größte Übereinstimmung mit den aktuellen Kennwerte aufweisen, und wobei die Prognose entweder ausschließlich auf Basis der Kennwerte der Datenbank oder auf Basis einer Kombination der Kennwerte der Datenbank mit aktuell ermittelten Kennwerten erfolgt. Dann, wenn während der Fahrt hinter dem vorausfahrenden Fahrzeug alle Kennwerte aktuell ermittelt wurden, erfolgt die Prognose vorzugsweise ausschließlich auf Basis der aktuell ermittelten Kennwerte.
  • Diese abgestufte Ermittlung der Kennwerte einerseits unter Zugriff auf in der Datenbank gespeicherte Kennwerte und andererseits durch die Bestimmung und Verwendung aktueller Kennwerte ermöglicht bereits beim ersten Kontakt zu einem vorausfahrenden Fahrzeug eine unmittelbare und angemessene Prognose des zukünftigen Fahrverhaltens des vorausfahrenden Fahrzeugs. Mit zunehmender Zeitdauer des Hinterherfahrens hinter dem vorausfahrenden Fahrzeug können Kennwerte mit zunehmender Zuverlässigkeit neu bestimmt werden, auf Basis derer dann das prognostizierte, zukünftige Fahrverhalten des vorausfahrenden Fahrzeugs angepasst werden kann.
  • Die Kraftfahrzeugsteuerungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Prognose des Fahrverhaltens eines vorausfahrenden Fahrzeugs ist in Patentanspruch 11 definiert.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 ein Diagramm zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Prognose des Fahrverhaltens eines vorausfahrenden Fahrzeugs; und
  • 2 ein Blockschaltbild zur weiteren Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Prognose des Fahrverhaltens eines vorausfahrenden Fahrzeugs.
  • Die hier vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Prognose des zukünftigen Fahrverhaltens eines vorausfahrenden Fahrzeugs durch eine Kraftfahrzeugsteuerungseinrichtung eines hinter dem vorausfahrenden Fahrzeugs fahrenden Fahrzeugs.
  • Ein solches prognostiziertes Fahrverhalten des vorausfahrenden Fahrzeugs kann zum Beispiel in Fahrerassistenzsystemen, wie ACC-Systemen, verwendet werden, um die Funktionalität des Fahrerassistenzsystems zu verbessern.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Kraftfahrzeugsteuerungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf 1 und 2 beschrieben, wobei 1 zwei Fahrzeuge zeigt, nämlich ein erstes Fahrzeug 10 und ein vor dem ersten Fahrzeug 10 vorausfahrendes, zweites Fahrzeug 11, wobei das erste Fahrzeug 10 im Sinne des Pfeils 12 mit einer definierten Geschwindigkeit und einer definierten Beschleunigung betrieben wird, und wobei das vorausfahrende Fahrzeug 11 im Sinne des Pfeils 13 mit einer definierten Geschwindigkeit und einer definierten Beschleunigung betrieben wird. Zwischen den beiden Fahrzeugen 10 und 11 besteht ein Abstand ΔX.
  • Mit der Erfindung kann eine Kraftfahrzeugsteuerungseinrichtung 14 des hinter dem vorausfahrenden Fahrzeug 11 fahrenden Fahrzeugs 10 das zukünftige Fahrverhalten des vorausfahrenden Fahrzeugs 11 prognostizieren, wobei hierzu die Kraftfahrzeugsteuerungseinrichtung 14 des hinter dem vorausfahrenden Fahrzeug 11 fahrenden Fahrzeugs 10 zunächst aus der jeweiligen aktuellen Position des hinter dem vorausfahrenden Fahrzeug 11 fahrenden Fahrzeugs 10 und aus dem jeweiligen aktuellen Abstand ΔX zum vorausfahrenden Fahrzeug 11 die jeweilige aktuelle Position des vorausfahrenden Fahrzeugs 11 bestimmt.
  • Die jeweilige aktuelle Position des hinter dem vorausfahrenden Fahrzeug 11 fahrenden Fahrzeugs 10, dessen Kraftfahrzeugsteuerungseinrichtung 14 das erfindungsgemäße Verfahren ausführt, wird der Kraftfahrzeugsteuerungseinrichtung 14 von einem GPS-System 15 bereitgestellt.
  • Der Abstand ΔX zum vorausfahrenden Fahrzeug 11 wird der Kraftfahrzeugsteuerungseinrichtung 14 von einem Sensor 16 eines Fahrerassistenzsystems bereitgestellt, so zum Beispiel von einem Abstandssensor.
  • Über weitere, nicht gezeigte Sensoren eines Fahrerassistenzsystems können der Kraftfahrzeugsteuerungseinrichtung 14 des hinter dem vorausfahrenden Fahrzeugs 11 fahrenden Fahrzeugs 10 weitere Daten über das vorausfahrende Fahrzeug 11 bereitgestellt werden, so zum Beispiel fahrdynamische Daten des vorausfahrenden Fahrzeugs 11, wie zum Beispiel eine Fahrtgeschwindigkeit des vorausfahrenden Fahrzeugs 11, eine Längsbeschleunigung des vorausfahrenden Fahrzeugs 11, eine Querbeschleunigung des vorausfahrenden Fahrzeugs 11 und eine Gierrate des vorausfahrenden Fahrzeugs 11.
  • Die Kraftfahrzeugsteuerungseinrichtung 14 des hinter dem vorausfahrenden Fahrzeug 11 fahrenden Fahrzeugs 10 ermittelt aus zu der jeweiligen aktuellen Position des vorausfahrenden Fahrzeugs 11 passenden Fahrtstreckendaten und aus für die jeweilige aktuelle Position des vorausfahrenden Fahrzeugs 11 ermittelten fahrdynamischen Daten desselben Kennwerte für das vorausfahrende Fahrzeug 11.
  • Als zu der jeweiligen aktuellen Position des vorausfahrenden Fahrzeugs 11 passende Fahrtstreckendaten werden zum Beispiel eine Fahrbahnsteigung und/oder ein Fahrbahnkurvenradius und/oder Geschwindigkeitsbeschränkungen ermittelt und berücksichtigt. Derartige zur aktuellen Position des vorausfahrenden Fahrzeugs 11 passende Fahrtstreckendaten können in Form digitaler Fahrtstreckendaten von einer Datenbank 22 bereitgestellt werden.
  • 1 verdeutlicht stark schematisiert einen topografischen Verlauf einer Fahrtstrecke 17, wobei in einem definierten Abschnitt der Fahrtstrecke 17 eine Geschwindigkeitsbeschränkung 18 als Fahrtstreckendatum hinterlegt ist.
  • Für die jeweilige aktuelle Position des vorausfahrenden Fahrzeugs 11 werden weiterhin fahrdynamische Daten des vorausfahrenden Fahrzeugs 11 ermittelt, nämlich Fahrgeschwindigkeiten und/oder Abweichungen zu Geschwindigkeitsbeschränkungen und/oder Längsbeschleunigungen und/oder Querbeschleunigungen und/oder Gierraten des vorausfahrenden Fahrzeugs 11, wobei als Kennwerte des vorausfahrenden Fahrzeugs 11 Wertekombinationen aus den Fahrtstreckendaten und den fahrdynamischen Daten von der Kraftfahrzeugsteuerungseinrichtung 14 ermittelt und gegebenenfalls von derselben gespeichert werden.
  • Zur Ermittlung der Kennwerte für das vorausfahrende Fahrzeug umfasst die Kraftfahrzeugsteuerungseinrichtung 14 einen Kennwertgenerator 19, der auf die obige Art und Weise für die jeweilige aktuelle Position des vorausfahrenden Fahrzeugs einerseits die zu der jeweiligen aktuellen Position passenden Fahrtstreckendaten und andererseits die für die jeweilige aktuelle Position ermittelten fahrdynamischen Daten zu den Kennwerten als Wertekombinationen zusammenfasst.
  • Als Kennwerte können zum Beispiel Wertekombinationen aus Fahrbahnkurvenradius und Querbeschleunigung und/oder aus Fahrbahnsteigung und Längsbeschleunigung und/oder aus Geschwindigkeitsbeschränkungen und Abweichungen von den Geschwindigkeitsbeschränkungen und/oder aus Fahrbahnkurvenradius und Gierrate zusammengefasst werden.
  • Die so vom Kennwertgenerator 19 ermittelten Kennwerte können in einer Datenbank 20 der Kraftfahrzeugsteuerungseinrichtung 14 gespeichert werden.
  • Um aus den Kennwerten des vorausfahrenden Fahrzeugs 11 das zukünftige Fahrverhalten desselben zu prognostizieren, wird anschließend durch die Kraftfahrzeugsteuerungseinrichtung 14 aus den Kennwerten des vorausfahrenden Fahrzeugs 11 und aus Fahrtstreckendaten einer dem vorausfahrenden Fahrzeug 11 vorausliegenden Fahrtstrecken das zukünftige Fahrverhalten des vorausfahrenden Fahrzeugs prognostiziert und zwar vorzugsweise in einem Prognosegenerator 21 der Kraftfahrzeugsteuerungseinrichtung 14.
  • Dem Prognosegenerator 21 der Kraftfahrzeugsteuerungseinrichtung 14 werden hierzu die Kennwerte vom Kennwertgenerator 19 bereitgestellt. Die Fahrstreckendaten der dem vorausfahrenden Fahrzeug 11 vorausliegenden Fahrtstrecke werden dem Prognosegenerator 21 der Kraftfahrzeugsteuerungseinrichtung 14 zum Beispiel über die Datenbank 22 in Verbindung mit dem GPS-System 15 bereitgestellt.
  • Der Prognosegenerator 21 ermittelt als Prognose für das Fahrverhalten des vorausfahrenden Fahrzeugs 11 insbesondere ein Geschwindigkeit/Weg-Profil oder ein Weg/Zeit-Profil oder ein Abstand/Weg-Profil oder ein Abstand/Zeit-Profil, auf Grundlage dessen dann die Kraftfahrzeugsteuerungseinrichtung 14 des hinter dem vorausfahrenden Kraftfahrzeug 11 fahrenden Kraftfahrzeugs 10 die Funktionsweise eines Fahrerassistenzsystems, wie zum Beispiel eines ACC-Systems, beeinflussen kann.
  • Nach einer bevorzugten Variante der Erfindung wird bei einem Erstkontakt zu einem vorausfahrenden Fahrzeug 11 von der Kraftfahrzeugsteuerungseinrichtung 14 des hinter dem vorausfahrenden Fahrzeugs 11 fahrenden Fahrzeugs 10 eine Kennwertermittlung bzw. Kennwertgenerierung so vorgenommen, dass bei einem Erstkontakt aus der Datenbank 20 ein Standardfahrverhalten für das vorausfahrende Fahrzeug ausgewählt wird.
  • Im Prognosegenerator 21 werden dann die Kennwerte für das Standardfahrverhalten des vorausfahrenden Fahrzeugs 11 zur Prognose des zukünftigen Fahrverhaltens des vorausfahrenden Fahrzeugs 11 verwendet.
  • Das Standardfahrverhalten des vorausfahrenden Fahrzeugs 11 kann zum Beispiel auf Grundlage der erkannten Größe oder des erkannten Modells des vorausfahrenden Fahrzeugs ermittelt werden. So kann zum Beispiel über eine Kamera und ein von der Kamera aufgenommenes Bild des vorausfahrenden Fahrzeugs 11 von der Steuerungseinrichtung 14 des hinter dem vorausfahrenden Fahrzeug 11 fahrenden Fahrzeugs 10 ermittelt werden, ob es sich beim vorausfahrenden Fahrzeug 11 um einen Lastkraftwagen oder einen Personenkraftwagen handelt.
  • Hiervon abhängig kann dann ein Standardfahrverhalten für einen Lastkraftwagen oder einen Personenkraftwagen beim Erstkontakt zum vorausfahrenden Fahrzeug 11 vom Kennwertgenerator 19 aus der Datenbank 20 ausgewählt werden.
  • Abhängig von der zur Verfügung stehenden Bildverarbeitungshardware und Bildverarbeitungssoftware kann gegebenenfalls auf das Modell des vorausfahrenden Fahrzeugs sowie abhängig vom Modell auch dessen Motorisierung erkannt werden, um abhängig hiervon Kennwerte für das Standardfahrverhalten des vorausfahrenden Fahrzeugs zu ermitteln, wobei dann diese vom Kennwertgenerator 19 aus der Datenbank 20 ausgewählten Kennwerte für das Standardfahrverhalten des vorausfahrenden Fahrzeugs 11 im Prognosegenerator 21 mit den Fahrtstreckendaten der vor dem vorausfahrenden Fahrzeug 11 voraus liegenden Fahrtstrecke verknüpft werden, um das zukünftige Fahrverhalten des vorausfahrenden Fahrzeugs 11 zu prognostizieren.
  • Anschließend werden während der fortgesetzten Fahrt hinter dem vorausfahrenden Fahrzeug 11 vom Kennwertgenerator 19 der Kraftfahrzeugsteuerungseinrichtung 14 aktuelle Kennwerte für das vorausfahrende Fahrzeug 11 auf oben beschriebene Art und Weise ermittelt, wobei durch Vergleich der aktuell ermittelten Kennwerte mit den in der Datenbank gespeicherten Kennwerten dasjenige Fahrverhalten aus der Datenbank gewählt wird, dessen Kennwerte die größte Übereinstimmung mit den aktuell ermittelten Kennwerten aufweisen.
  • Für die Prognose des zukünftigen Fahrverhaltens im Prognosegenerator 21 werden entweder ausschließlich die Kennwerte der Datenbank des Fahrverhaltens genutzt, die die größte Übereinstimmung mit den aktuell ermittelten Kennwerten aufweisen, alternativ wird eine Kombination von aktuell ermittelten Kennwerten mit Kennwerten der Datenbank genutzt.
  • Kann zum Beispiel während einer definierten Zeit nach dem Erstkontakt während der Fahrt hinter dem vorausfahrenden Fahrzeug 11 nur eine Teilmenge von Kennwerten bestimmt werden, so können im Kennwertgenerator 19 aktuell ermittelte Kennwerte mit in der Datenbank gespeicherten Kennwerten kombiniert werden.
  • Das auf Basis ermittelter Kennwerte prognostizierte Fahrverhalten kann während der Fahrt im Sinne einer Prognosevalidierung überprüft werden, in dem auf Grundlage der ermittelten Kennwerte ein Soll-Fahrverhalten prognostiziert und nachfolgend dasselbe mit dem sich tatsächlich ereignenden Ist-Fahrverhalten verglichen wird. Gegebenenfalls kann auf Grundlage dieser Prognosevalidierung mindestens ein ermittelter Kennwert angepasst werden.
  • Dann, wenn während der Fahrt hinter dem vorausfahrenden Fahrzeug 11 die Kraftfahrzeugsteuerungseinrichtung 14 des hinterherfahrenden Fahrzeugs 10 alle Kennwerte aktuell ermittelt und verifiziert und gegebenenfalls über eine Prognosevalidierung überpüft hat, kann der Kennwertgenerator 19 dem Prognosegenerator 21 ausschließlich aktuell ermittelte Kennwerte zur Durchführung der Prognose des zukünftigen Fahrverhaltens des vorausfahrenden Fahrzeugs 11 zur Verfügung stellen, wobei dann der Prognosegenerator 21 diese aktuell ermittelten Kennwerte wieder mit Fahrtstreckendaten der vor dem vorausfahrenden Fahrzeug vorausliegenden Fahrtstrecke kombiniert, um das zukünftige Fahrverhalten des vorausfahrenden Fahrzeugs 11 zu prognostizieren.
  • Die Erfindung erlaubt eine einfache und genaue Prognose des zukünftigen Fahrverhaltens eines vorausfahrenden Kraftfahrzeugs. Eine Kraftfahrzeugsteuerungseinrichtung 14, die das erfindungsgemäße Verfahren ausführt, verfügt über mindestens zwei Module, nämlich zumindest den Kennwertgenerator 19 und den Prognosegenerator 21, vorzugsweise zusätzlich über die Datenbank 20 mit den oben beschriebenen Kennwerten.
  • Der Kennwertgenerator 19 ermittelt aus aktuellen Fahrtstreckendaten des vorausfahrenden Fahrzeugs 11 und aus aktuellen fahrdynamischen Daten des vorausfahrenden Fahrzeugs 11 Kennwerte für das vorausfahrende Fahrzeug 11, wobei der Prognosegenerator 21 aus solchen Kennwerten und aus Fahrtstreckendaten der dem vorausfahrenden Fahrzeug 11 voraus liegenden Fahrtstrecke das zukünftige Fahrverhalten des vorausfahrenden Fahrzeugs 11 prognostiziert.
  • Als fahrdynamische Daten des vorausfahrenden Fahrzeugs 11 werden Geschwindigkeiten und/oder Längsbeschleunigungen und/oder Querbeschleunigungen und/oder Gierraten und/oder Abweichungen zu Geschwindigkeitsbeschränkungen genutzt. Als Fahrtstreckendaten werden Kurvenradien und/oder Fahrbahnsteigungen und/oder Geschwindigkeitsbeschränkungen genutzt.
  • Um bereits bei einem Erstkontakt zu einem vorausfahrenden Fahrzeug 11 eine Prognose über das zukünftige Fahrverhalten desselben bereitzustellen und mit zunehmender Zeitdauer des Hinterherfahrens hinter dem vorausfahrenden Fahrzeug 11 die Prognose des zukünftigen Fahrverhaltens zu verbessern, erfolgt eine abgestufte Nutzung von in der Datenbank 20 abgelegter Kennwerte und vom Kennwertgenerator 19 aktuell ermittelter Kennwerte zur Prognose des Fahrverhaltens. Hiermit ist dann mit zunehmender Zeitdauer des Hinterherfahrens hinter einem vorausfahrenden Fahrzeug 11 eine kontinuierliche Verbesserung der Prognose des zukünftigen Fahrverhaltens des vorausfahrenden Fahrzeugs 11 möglich.
  • Die erfindungsgemäße Prognose des zukünftigen Fahrverhaltens eines vorausfahrenden Fahrzeugs kann in unterschiedlichen Fahrerassistenzsystemen verwendet werden, so zum Beispiel in einem ACC-System oder auch in einem Bremsassistenzsystem.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004027695 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Prognose des Fahrverhaltens eines vorausfahrenden Fahrzeugs durch eine Kraftfahrzeugsteuerungseinrichtung eines hinter dem vorausfahrenden Fahrzeug fahrenden Fahrzeugs, mit folgenden Schritten: a) zunächst wird durch die Kraftfahrzeugsteuerungseinrichtung des hinter dem vorausfahrenden Fahrzeug fahrenden Fahrzeugs aus der jeweiligen aktuellen Position des hinter dem vorausfahrenden Fahrzeug fahrenden Fahrzeugs und aus dem jeweiligen aktuellen Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug die jeweilige aktuelle Position des vorausfahrenden Fahrzeugs ermittelt, wobei die Kraftfahrzeugsteuerungseinrichtung des hinter dem vorausfahrenden Fahrzeug fahrenden Fahrzeugs aus zu der jeweiligen aktuellen Position des vorausfahrenden Fahrzeugs passenden Fahrtstreckendaten und aus für die jeweilige aktuelle Position des vorausfahrenden Fahrzeugs ermittelten fahrdynamischen Daten des vorausfahrenden Fahrzeugs Kennwerte für das vorausfahrende Fahrzeug ermittelt; b) anschließend wird durch die Kraftfahrzeugsteuerungseinrichtung des hinter dem vorausfahrenden Fahrzeug fahrenden Fahrzeugs aus Kennwerten für das vorausfahrende Fahrzeug und aus Fahrtstreckendaten einer dem vorausfahrenden Fahrzeug voraus liegenden Fahrtstrecke das Fahrverhalten des vorausfahrenden Fahrzeugs prognostiziert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige aktuelle Position des hinter dem vorausfahrenden Fahrzeug fahrenden Fahrzeugs von einem GPS-System bereitgestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige aktuelle Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug von zumindest einem Abstandsensor bereitgestellt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als zu der jeweiligen aktuellen Position des vorausfahrenden Fahrzeugs passende Fahrtstreckendaten eine Fahrbahnsteigung und/oder ein Fahrbahnkurvenradius und/oder Geschwindigkeitsbeschränkungen berücksichtigt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass für die jeweilige aktuelle Position des vorausfahrenden Fahrzeugs als fahrdynamische Daten des vorausfahrenden Fahrzeugs Fahrgeschwindigkeiten und/oder Abweichungen zu Geschwindigkeitsbeschränkungen und/oder Längsbeschleunigungen und/oder Querbeschleunigungen und/oder Gierraten ermittelt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Kennwerte für das vorausfahrende Fahrzeug Wertekombinationen aus den Fahrtstreckendaten und den fahrdynamischen Daten, also Wertekombinationen wie Fahrbahnkurvenradius/Querbeschleunigung und/oder Fahrbahnsteigung/Längsbeschleunigung und/oder Geschwindigkeitsbeschränkungen/Abweichung, ermittelt werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass aus Kennwerten des vorausfahrenden Fahrzeugs und aus den Fahrtstreckendaten der dem vorausfahrenden Fahrzeug voraus liegenden Fahrtstrecke als Prognose für das Fahrverhalten des vorausfahrenden Fahrzeugs ein Geschwindigkeit/Weg-Profil und/oder ein Weg/Zeit-Profil und/oder ein Abstand/Weg-Profil und/oder ein Abstand/Zeit-Profil ermittelt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Erstkontakt zum vorausfahrenden Fahrzeug die Kraftfahrzeugsteuerungseinrichtung aus einer Datenbank Kennwerte für ein Standardfahrverhalten des vorausfahrenden Fahrzeugs ermittelt, insbesondere auf Grundlage einer erkannten Größe oder eines erkannten Modells des vorausfahrenden Fahrzeugs, wobei die Prognose auf Basis der Kennwerte des Standardfahrverhaltens erfolgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass anschließend während der Fahrt hinter dem vorausfahrenden Fahrzeug aktuelle Kennwerte ermittelt werden, und dass durch Vergleich derselben mit den Kennwerten der Datenbank dasjenige Fahrverhalten aus der Datenbank gewählt wird, dessen Kennwerte die größte Übereinstimmung mit den aktuellen Kennwerten aufweisen, wobei die Prognose entweder ausschließlich auf Basis der Kennwerte der Datenbank oder auf Basis einer Kombination der Kennwerte der Datenbank mit aktuell ermittelten Kennwerten erfolgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn während der Fahrt hinter dem vorausfahrenden Fahrzeug alle Kennwerte aktuell ermittelt wurden, die Prognose ausschließlich auf Basis der aktuell ermittelten Kennwerte erfolgt.
DE102011002275.9A 2011-04-27 2011-04-27 Verfahren zur Prognose des Fahrverhaltens eines vorausfahrenden Fahrzeugs Active DE102011002275B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011002275.9A DE102011002275B4 (de) 2011-04-27 2011-04-27 Verfahren zur Prognose des Fahrverhaltens eines vorausfahrenden Fahrzeugs
JP2012101164A JP5502134B2 (ja) 2011-04-27 2012-04-26 前を走行する車両の走行状態を予知するための方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011002275.9A DE102011002275B4 (de) 2011-04-27 2011-04-27 Verfahren zur Prognose des Fahrverhaltens eines vorausfahrenden Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011002275A1 true DE102011002275A1 (de) 2012-10-31
DE102011002275B4 DE102011002275B4 (de) 2023-08-31

Family

ID=47007481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011002275.9A Active DE102011002275B4 (de) 2011-04-27 2011-04-27 Verfahren zur Prognose des Fahrverhaltens eines vorausfahrenden Fahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP5502134B2 (de)
DE (1) DE102011002275B4 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014202365A1 (de) * 2013-06-18 2014-12-24 Continental Automotive Gmbh Verfahren und vorrichtung zur ermittlung eines fahrzustands eines externen kraftfahrzeugs
EP2840006A1 (de) * 2013-08-08 2015-02-25 MAN Truck & Bus AG Fahrerassistenzsystem und Betriebsverfahren für ein Fahrerassistenzsystem zur Fahrzeug-Längsregelung
EP2840005A1 (de) * 2013-08-08 2015-02-25 MAN Truck & Bus AG Fahrerassistenzsystem und Betriebsverfahren für ein Fahrerassistenzsystem zur Fahrzeug-Längsregelung
EP2840004A1 (de) * 2013-08-08 2015-02-25 MAN Truck & Bus AG Fahrerassistenzsystem und Betriebsverfahren für ein Fahrerassistenzsystem zur Fahrzeug-Längsregelung
US20150314790A1 (en) * 2012-12-19 2015-11-05 Volvo Truck Corporation Method and arrangement for determining the speed behaviour of a leading vehicle
EP2995519A1 (de) * 2014-09-10 2016-03-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Modifizierung von autonomem fahrzeugfahren durch erkennung von fahrzeugeigenschaften
CN107187445A (zh) * 2016-03-14 2017-09-22 福特全球技术公司 用于机动车辆的纵向运动的自动控制的方法和装置
US10152064B2 (en) 2016-08-22 2018-12-11 Peloton Technology, Inc. Applications for using mass estimations for vehicles
DE102017119317A1 (de) * 2017-08-24 2019-02-28 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Klassifizierung von Umgebungs-Fahrzeugen für eine Abstandsregeltempomat-Vorrichtung in einem Kraftfahrzeug
FR3070658A1 (fr) * 2017-09-06 2019-03-08 IFP Energies Nouvelles Procede de determination d'une vitesse a atteindre pour un premier vehicule precede par un deuxieme vehicule, en particulier pour un vehicule autonome
WO2019053068A1 (de) * 2017-09-15 2019-03-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Adaptive abstandswahl zur effizienzoptimierung
US10254764B2 (en) 2016-05-31 2019-04-09 Peloton Technology, Inc. Platoon controller state machine
US10369998B2 (en) 2016-08-22 2019-08-06 Peloton Technology, Inc. Dynamic gap control for automated driving
US10474166B2 (en) 2011-07-06 2019-11-12 Peloton Technology, Inc. System and method for implementing pre-cognition braking and/or avoiding or mitigation risks among platooning vehicles
US10514706B2 (en) 2011-07-06 2019-12-24 Peloton Technology, Inc. Gap measurement for vehicle convoying
US10520581B2 (en) 2011-07-06 2019-12-31 Peloton Technology, Inc. Sensor fusion for autonomous or partially autonomous vehicle control
US10732645B2 (en) 2011-07-06 2020-08-04 Peloton Technology, Inc. Methods and systems for semi-autonomous vehicular convoys
WO2021098956A1 (de) * 2019-11-20 2021-05-27 Zf Friedrichshafen Ag Ermittlung einer trajektorie für ein erstes fahrzeug unter berücksichtigung des fahrverhaltens eines zweiten fahrzeugs
US11294396B2 (en) 2013-03-15 2022-04-05 Peloton Technology, Inc. System and method for implementing pre-cognition braking and/or avoiding or mitigation risks among platooning vehicles

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106875677A (zh) * 2015-12-14 2017-06-20 中国电信股份有限公司 用于分析驾驶行为的方法、分析平台和系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004027695A1 (de) 2004-04-29 2005-11-17 Daimlerchrysler Ag Streckenvorausschau für Überholvorgänge

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004005229A1 (de) 2004-02-03 2005-08-18 Robert Bosch Gmbh Abstandsregelsystem für Kraftfahrzeuge
DE102005036049A1 (de) 2005-08-01 2007-02-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erkennung eines Abbiegevorgangs und Fahrerassistenzsystem für Kraftfahrzeuge
JP5287736B2 (ja) * 2010-01-12 2013-09-11 トヨタ自動車株式会社 車両制御装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004027695A1 (de) 2004-04-29 2005-11-17 Daimlerchrysler Ag Streckenvorausschau für Überholvorgänge

Cited By (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10216195B2 (en) 2011-07-06 2019-02-26 Peloton Technology, Inc. Applications for using mass estimations for vehicles
US10514706B2 (en) 2011-07-06 2019-12-24 Peloton Technology, Inc. Gap measurement for vehicle convoying
US10520581B2 (en) 2011-07-06 2019-12-31 Peloton Technology, Inc. Sensor fusion for autonomous or partially autonomous vehicle control
US10234871B2 (en) 2011-07-06 2019-03-19 Peloton Technology, Inc. Distributed safety monitors for automated vehicles
US10732645B2 (en) 2011-07-06 2020-08-04 Peloton Technology, Inc. Methods and systems for semi-autonomous vehicular convoys
US10474166B2 (en) 2011-07-06 2019-11-12 Peloton Technology, Inc. System and method for implementing pre-cognition braking and/or avoiding or mitigation risks among platooning vehicles
US10501087B2 (en) * 2012-12-19 2019-12-10 Volvo Truck Corporation Method and arrangement for determining the speed behaviour of a leading vehicle
US20150314790A1 (en) * 2012-12-19 2015-11-05 Volvo Truck Corporation Method and arrangement for determining the speed behaviour of a leading vehicle
EP2934938A4 (de) * 2012-12-19 2017-06-07 Volvo Truck Corporation Verfahren und anordnung zur bestimmung des geschwindigkeitsverhaltens eines führungsfahrzeugs
EP2934938B1 (de) 2012-12-19 2022-09-07 Volvo Truck Corporation Verfahren und anordnung zur bestimmung des geschwindigkeitsverhaltens eines führungsfahrzeugs
US11294396B2 (en) 2013-03-15 2022-04-05 Peloton Technology, Inc. System and method for implementing pre-cognition braking and/or avoiding or mitigation risks among platooning vehicles
WO2014202365A1 (de) * 2013-06-18 2014-12-24 Continental Automotive Gmbh Verfahren und vorrichtung zur ermittlung eines fahrzustands eines externen kraftfahrzeugs
US10246092B2 (en) 2013-06-18 2019-04-02 Continental Automotive Gmbh Method and device for determining a driving state of an external motor vehicle
EP4273010A3 (de) * 2013-08-08 2024-01-10 MAN Truck & Bus SE Fahrerassistenzsystem und Betriebsverfahren für ein Fahrerassistenzsystem zur Fahrzeug-Längsregelung
EP2840004A1 (de) * 2013-08-08 2015-02-25 MAN Truck & Bus AG Fahrerassistenzsystem und Betriebsverfahren für ein Fahrerassistenzsystem zur Fahrzeug-Längsregelung
EP2840005A1 (de) * 2013-08-08 2015-02-25 MAN Truck & Bus AG Fahrerassistenzsystem und Betriebsverfahren für ein Fahrerassistenzsystem zur Fahrzeug-Längsregelung
EP2840006A1 (de) * 2013-08-08 2015-02-25 MAN Truck & Bus AG Fahrerassistenzsystem und Betriebsverfahren für ein Fahrerassistenzsystem zur Fahrzeug-Längsregelung
US9731713B2 (en) 2014-09-10 2017-08-15 Volkswagen Ag Modifying autonomous vehicle driving by recognizing vehicle characteristics
EP2995519A1 (de) * 2014-09-10 2016-03-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Modifizierung von autonomem fahrzeugfahren durch erkennung von fahrzeugeigenschaften
CN107187445A (zh) * 2016-03-14 2017-09-22 福特全球技术公司 用于机动车辆的纵向运动的自动控制的方法和装置
CN107187445B (zh) * 2016-03-14 2021-11-05 福特全球技术公司 用于机动车辆的纵向运动的自动控制的方法和装置
US10254764B2 (en) 2016-05-31 2019-04-09 Peloton Technology, Inc. Platoon controller state machine
US10152064B2 (en) 2016-08-22 2018-12-11 Peloton Technology, Inc. Applications for using mass estimations for vehicles
US10906544B2 (en) 2016-08-22 2021-02-02 Peloton Technology, Inc. Dynamic gap control for automated driving
US10921822B2 (en) 2016-08-22 2021-02-16 Peloton Technology, Inc. Automated vehicle control system architecture
US10369998B2 (en) 2016-08-22 2019-08-06 Peloton Technology, Inc. Dynamic gap control for automated driving
DE102017119317A1 (de) * 2017-08-24 2019-02-28 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Klassifizierung von Umgebungs-Fahrzeugen für eine Abstandsregeltempomat-Vorrichtung in einem Kraftfahrzeug
US11345355B2 (en) 2017-09-06 2022-05-31 IFP Energies Nouvelles Method for determining a speed to be reached for a first vehicle preceded by a second vehicle, in particular for an autonomous vehicle
FR3070658A1 (fr) * 2017-09-06 2019-03-08 IFP Energies Nouvelles Procede de determination d'une vitesse a atteindre pour un premier vehicule precede par un deuxieme vehicule, en particulier pour un vehicule autonome
EP3453583A1 (de) * 2017-09-06 2019-03-13 IFP Energies nouvelles Verfahren zur bestimmung einer zu erreichenden geschwindigkeit eines ersten fahrzeugs, dem ein zweites fahrzeug vorausfährt, insbesondere für ein autonomes fahrzeug
WO2019053068A1 (de) * 2017-09-15 2019-03-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Adaptive abstandswahl zur effizienzoptimierung
US12030494B2 (en) 2017-09-15 2024-07-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Adaptive distance selection for optimizing efficiency
WO2021098956A1 (de) * 2019-11-20 2021-05-27 Zf Friedrichshafen Ag Ermittlung einer trajektorie für ein erstes fahrzeug unter berücksichtigung des fahrverhaltens eines zweiten fahrzeugs
US12030491B2 (en) 2019-11-20 2024-07-09 Zf Friedrichshafen Ag Ascertaining a trajectory for a first vehicle while taking into consideration the drive behavior of a second vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
JP2012232733A (ja) 2012-11-29
JP5502134B2 (ja) 2014-05-28
DE102011002275B4 (de) 2023-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011002275B4 (de) Verfahren zur Prognose des Fahrverhaltens eines vorausfahrenden Fahrzeugs
DE102016107938B4 (de) Vorausschauendes fahrzeuggeschwindigkeitsregelungssystem und verfahren zur vorausschauenden geschwindigkeitsregelung
DE102012005272A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Gefahrenwahrscheinlichkeit und Verwendung des Verfahrens
DE102017107816A1 (de) Fahrunterstützungsvorrichtung
DE102017118651A1 (de) Verfahren und System zur Kollisionsvermeidung eines Fahrzeugs
DE102019217429A1 (de) Verfahren zur Unterstützung der Längsregelung eines Fahrzeugs mittels Metadaten und Verfahren zur Zurverfügungstellung solcher Metadaten
EP3243717B1 (de) Kraftfahrzeug-steuervorrichtung und verfahren zum betreiben der steuervorrichtung zum autonomen führen eines kraftfahrzeugs
DE102018213262A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Motorrads, Computerprogramm
DE102017207097A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
DE112019005023T5 (de) Parkunterstützungsvorrichtung und parkunterstützungsverfahren
DE102021000792A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102016212917A1 (de) Verfahren zum Bestimmen von Fahrtrajektorien eines Fahrzeugs, Fahrstabilisierungsverfahren, Steuerungsmodul und Speichermedium
DE102009041580A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur vorausschauenden Warnung vor Kurven
DE102019219263A1 (de) Verfahren und System zur Verbesserung der Fahrstabilität
DE102015204306A1 (de) Verfahren zur Steuerung von Fahrzeugfunktionen eines Kraftfahrzeugs mittels fahrtrelevanter Daten aus fahrzeugfremden Quellen
DE102013020558A1 (de) Verfahren zur Fahrwerksregelung und Fahrwerksregelsystem
DE102020202758A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeuges
DE102019122249A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Fahrspurwechsels, Fahrassistenzsystem und Fahrzeug
DE102016220717A1 (de) Bestimmen einer Fahrspur und Querregelung für ein Fahrzeug
WO2019243007A1 (de) Fahrerassistenzsystem und verfahren zum automatisierten fahren mit automatisierter längsführung
DE102022113022A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines automatisierten Kraftfahrzeugs, Computerprogramm, Datenverarbeitungsvorrichtung und automatisiertes Kraftfahrzeug
DE102021209431A1 (de) Verfahren zum zumindest teilautomatisierten Führen eines Kraftfahrzeugs
DE102015000392A1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Geschwindigkeitsregelanlage
DE102019215263A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen eines Kraftfahrzeuges in einer Fahrspur
DE102019130172A1 (de) Verfahren, Vorrichtung, Computerprogramm und computerlesbares Speichermedium zum Betreiben eines automatisierten Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final