DE102010064186A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von unkontrollierten Verbrennungen in einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von unkontrollierten Verbrennungen in einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010064186A1 DE102010064186A1 DE102010064186A DE102010064186A DE102010064186A1 DE 102010064186 A1 DE102010064186 A1 DE 102010064186A1 DE 102010064186 A DE102010064186 A DE 102010064186A DE 102010064186 A DE102010064186 A DE 102010064186A DE 102010064186 A1 DE102010064186 A1 DE 102010064186A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- internal combustion
- combustion engine
- burns
- threshold value
- uncontrolled burns
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 111
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 22
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims abstract description 14
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims abstract description 12
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 14
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 12
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 11
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 10
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 6
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 6
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 5
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 5
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 4
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 4
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 238000010009 beating Methods 0.000 description 2
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 206010006895 Cachexia Diseases 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 208000026500 emaciation Diseases 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D13/00—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
- F02D13/02—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D13/00—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
- F02D13/02—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
- F02D13/0203—Variable control of intake and exhaust valves
- F02D13/0215—Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only
- F02D13/0219—Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only by shifting the phase, i.e. the opening periods of the valves are constant
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D13/00—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
- F02D13/02—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
- F02D13/0261—Controlling the valve overlap
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D35/00—Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
- F02D35/02—Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
- F02D35/027—Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions using knock sensors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P5/00—Advancing or retarding ignition; Control therefor
- F02P5/04—Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
- F02P5/145—Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
- F02P5/15—Digital data processing
- F02P5/152—Digital data processing dependent on pinking
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L23/00—Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
- G01L23/22—Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines
- G01L23/221—Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines
- G01L23/222—Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines using piezoelectric devices
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M15/00—Testing of engines
- G01M15/04—Testing internal-combustion engines
- G01M15/12—Testing internal-combustion engines by monitoring vibrations
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/025—Engine noise, e.g. determined by using an acoustic sensor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/0002—Controlling intake air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/0025—Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D41/0047—Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
- F02D41/006—Controlling exhaust gas recirculation [EGR] using internal EGR
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/008—Controlling each cylinder individually
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
- Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von unkontrollierten Verbrennungen in einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges, wobei die unkontrollierten Verbrennungen unabhängig von der Zündung durch eine Zündkerze auftreten und in/oder am Verbrennungsmotor (1) erfasst werden. Um eine schnelle und trotzdem zuverlässige Verminderung von unkontrollierten Verbrennungen in einem Verbrennungsmotor zu ermöglichen, um den Verbrennungsmotor vor Schäden zu schützen, wird in einem Überwachungszeitraum die Anzahl der erfassten unkontrollierten Verbrennungen bestimmt und mit einem Schwellwert (SW) verglichen, wobei bei Überschreitung des Schwellwertes (SW) eine Temperatur in einem Brennraum (22) des Verbrennungsmotors (1) abgesenkt wird.
Description
- Stand der Technik
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von unkontrollierten Verbrennungen in einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges, wobei die unkontrollierten Verbrennungen unabhängig von der Zündung durch eine Zündkerze auftreten und in/oder am Verbrennungsmotor erfasst werden sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
- In einem Benzinmotor führt eine Verbrennung des zugeführten Kraftstoff-Luft-Gemisches dazu, das Fahrzeug in den Fahrbetrieb zu versetzen bzw. den Fahrbetrieb aufrecht zu erhalten. Dabei wird die Verbrennung des Kraftstoff-Luft-Gemisches durch den Zündfunken einer Zündkerze eingeleitet. Der Zündfunken baut eine Flammenfront auf, welche sich im gesamten Brennraum ausbreitet und das vorhandene Luft-Kraftstoff-Gemisch während der Verbrennung in kinetische Energie umwandelt. Bei klopfenden Verbrennungen läuft ein Teil der Verbrennungen schlagartig ab und verursacht im Brennraum des Benzinmotors einen starken Druckanstieg, der eine Druckwelle erzeugt, die sich ausbreitet und auf die den Brennraum begrenzenden Wände trifft, wo die hochfrequenten Schwingungen in Körperschall umgewandelt werden. Diese Schwingungen werden durch Klopfsensoren (Körperschallsensoren) detektiert und bei der Ansteuerung des Benzinmotors durch eine Klopfregelung berücksichtigt, um Motorschäden zu verhindern. Der Benzinmotor wird dabei wirkungsgradoptimal immer an der Klopfgrenze betrieben. Mit Hilfe der Klopfregelung werden Beschädigungen des Benzinmotors durch die immer wiederkehrenden klopfenden Verbrennungen vermieden.
- Neben den beschriebenen klopfenden Verbrennungen treten aber auch Selbstentflammungen auf, die durch heiße Stellen im Brennraum, Öltröpfchen oder heiße Restgaszonen im Kraftstoff-Luft-Gemisch verursacht werden. Solche Selbstentflammungen können als Vorentflammungen vor dem Auftreten des Zündfunkens und als Nachentflammungen nach dem Auftreten des Zündfunkens vorkommen. Dabei entstehen neben der zündfunkeninduzierten Flammenfront eine oder mehrere weitere Flammenfronten. Diese Selbstentflammungen werden üblicherweise als Vorentflammungen bezeichnet und erhöhen die Gefahr von klopfenden Verbrennungen im Endgasbereich. Die dabei auftretenden Körperschallschwingungen zeichnen sich durch extreme Druckamplituden aus, welche sehr schnell zu Motorschäden führen können.
- Aus der
DE 696 28 770 T2 ist bekannt, dass solche anormalen Selbstentflammungen dadurch erkannt werden, dass die Amplitude einer Selbstentflammung größer als ein vorgegebener Schwellwert ist, wobei die Selbstentflammung in zwei Schritten erkannt wird. Einmal nach Ablauf eines ersten vorbestimmten Zeitraumes nach der Zündung und in einem zweiten Schritt nach Ablauf einer zweiten vorbestimmten Zeitperiode, die länger ist als der erste vorbestimmte Zeitraum. Zur Minimierung der Selbstentflammungen erfolgt nach Feststellung der anormalen Selbstentflammung eine Erhöhung oder Verminderung des Betrages der Kraftstoffeinspritzung oder das Schließen einer Drosselklappe. Für die Bestimmung der Selbstentflammungen ist ein hoher Aufwand an Rechenzeit notwendig, was eine schnelle Reaktion auf die anormalen Selbstentflammungen verzögert. - Offenbarung der Erfindung
- Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, welche eine schnelle und trotzdem zuverlässige Verminderung von unkontrollierten Verbrennungen in einem Verbrennungsmotor ermöglichen, um den Verbrennungsmotor vor Schäden zu schützen.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass in einem Überwachungszeitraum die Anzahl der erfassten unkontrollierten Verbrennungen bestimmt und mit einem Schwellwert verglichen wird, wobei bei Überschreitung des Schwellwertes eine Temperatur in einem Brennraum des Verbrennungsmotors abgesenkt wird. Das hat den Vorteil, dass die Verbrennungen der Vergangenheit des Verbrennungsmotors bei der Einleitung von Maßnahmen gegen die unkontrollierten Verbrennungen berücksichtigt werden und die sporadischen Verbrennungsereignisse ausgewertet werden. Je nachdem, ob die unkontrollierte Verbrennung einmalig, mehrmals in dem Überwachungszeitraum oder sogar in Serie auftreten, wird durch geeignete Maßnahmen zur Verminderung der unkontrollierten Verbrennungen reagiert und somit dem tatsächlichen Motorverhalten Rechnung getragen. Die Zählung der Anzahl der unkontrollierten Verbrennungen erlaubt eine besonders einfache softwaremäßige oder auch hardwaremäßige Realisierung des Verfahrens. Durch die Maßnahme zur Verminderung der unkontrollierten Verbrennung wird die Temperatur im Brennraum des Verbrennungsmotors abgesenkt, wodurch die schlagartige und extrem motorschädigende Energieumsetzung im Brennraum reduziert oder ganz verhindert wird. Dadurch werden heiße Stellen im Brennraum oder Hotspots im Kraftstoff-Luft-Gemisch abgekühlt und somit das Auftreten von unkontrollierten Verbrennungen reduziert.
- Vorteilhafterweise ist der Schwellwert variabel einstellbar. Somit kann die aktuelle Situation im Brennraum des Verbrennungsmotors jederzeit berücksichtigt werden, wobei die Maßnahmen zur Verminderung der unkontrollierten Verbrennungen auf Grund des veränderlichen Schwellwertes zu unterschiedlichsten Zeitpunkten eingeleitet werden können, was ein schnelles Reagieren auf auftretende unkontrollierte Verbrennungen erlaubt.
- In einer weiteren Variante werden die gezählten unkontrollierten Verbrennungen zeitbegrenzt abgespeichert, wobei die gespeicherten unkontrollierten Verbrennungen bei der Bestimmung der Anzahl der unkontrollierten Verbrennungen berücksichtigt werden. Durch die Verwendung eines Zählers, der die erkannten unkontrollierten Verbrennungen zählt, ist eine einfache Realisierung möglich. Dabei wird der Zähler für die erkannten unkontrollierten Verbrennungen mit einem einstellbaren, zeitbegrenzten Gedächtnis ausgeführt. Hierbei werden erkannte unkontrollierte Verbrennungen, die schon längere Zeit zurückliegen, aus dem Zähler wieder entfernt. Einfach zu realisieren ist dies mit einem Zähler, der bei erkannten unkontrollierten Verbrennungen inkrementiert und nach einer vorgegebenen Zeit wieder dekrementiert. Hierdurch kann die Einleitung von Gegenmaßnahmen gegen die unkontrolliert auftretenden Verbrennungen sehr flexibel erfolgen. Wird eine lange Zeit für die Dekrementierung gewählt, dann werden auch unkontrollierte Verbrennungen berücksichtigt, die schon längere Zeit zurückliegen. Ist die Zeit für die Dekrementierung kurz eingestellt, dann werden die länger zurückliegenden unkontrollierten Verbrennungen für die Einleitung von Maßnahmen nicht mehr berücksichtigt.
- In einer Ausgestaltung liegt der Überwachungszeitraum innerhalb eines Fahrzyklusses des Kraftfahrzeuges. Unter dem Fahrzyklus des Kraftfahrzeuges soll in diesem Zusammenhang die Zeit verstanden werden, welche zwischen der Einschaltung der Zündung des Kraftfahrzeuges und dem Ausschalten des Verbrennungsmotors verstreicht. Bei einer Einstellung des Überwachungszeitraumes innerhalb des Fahrzyklusses werden Kurzzeitmaßnahmen zur Unterbindung der unkontrollierten Verbrennungen ausgelöst, da diese sich nur im aktuellen Fahrzyklus auswirken, was insbesondere beim Auftreten von einzelnen unkontrollierten Verbrennungen der Fall ist. Dadurch wird die Möglichkeit der Beschädigung des Verbrennungsmotors reduziert.
- Alternativ überspannt der Überwachungszeitraum mindestens einen Fahrzyklus des Kraftfahrzeuges. Diese Anwendung ist immer dann von Vorteil, wenn der Verbrennungsmotor nach Ablauf von Kurzzeitmaßnahmen nach kurzer Zeit schon wieder unkontrollierte Verbrennungen produziert. Dadurch, dass bei dieser Langzeitmaßnahme die unkontrollierten Verbrennungen über einen längeren Zeitraum überwacht werden, die in mehreren Fahrzyklen des Kraftfahrzeuges aufgetreten sind, lässt sich eine besonders genaue Behandlung der unkontrollierten Verbrennungen einstellen und immer wiederkehrende, unkontrollierbare Verbrennungen auch über einen längeren Zeitraum sicher vermeiden, was dazu führt, dass die Gefahr der Beschädigung des Verbrennungsmotors weiter herabgesetzt wird.
- In einer Weiterbildung wird die Temperatur in dem Brennraum des Verbrennungsmotors durch eine Kraftstoffanreicherung im Verbrennungsmotor abgesenkt. Durch die Anfettung des Kraftstoff-Luft-Gemisches, welches sich im Brennraum des Verbrennungsmotors befindet, ist die Brennfähigkeit durch die nahezu konstante Luftmasse begrenzt, zum anderen wird durch die auftretende Verdampfung der größeren Kraftstoffmenge das Kraftstoff-Luft-Gemisch stärker abgekühlt.
- In einer anderen Ausgestaltung wird die Temperatur in dem Brennraum des Verbrennungsmotors durch eine Luftanreicherung im Verbrennungsmotor abgesenkt. Hierbei wirkt die Luftmenge, die an der Verbrennung nicht teilnimmt als kühlend. Ebenfalls führt das magere Gemisch zu einer langsameren Durchbrennung des Kraftstoff-Luft-Gemisches, so dass sich unkontrollierte Verbrennungen weniger stark auf den Verbrennungsmotor auswirken.
- In einer weiteren Variante wird die Temperatur in dem Brennraum des Verbrennungsmotors durch eine Absenkung der Füllung des Verbrennungsmotors durch eine Reduzierung der Luftzufuhr vermindert. Dies erfolgt durch Bewegung der Drosselklappe in Richtung des Schließzustandes, wodurch ein weiteres Eindringen von Luft in den Verbrennungsmotor unterbunden und somit die Verbrennung reduziert wird, was sich auch auf die unkontrollierten Verbrennungen infolge niedrigerer Temperaturen positiv auswirkt.
- Vorteilhafterweise wird die Temperatur in dem Brennraum des Verbrennungsmotors durch die Reduzierung eines inneren Restgases in dem Verbrennungsmotor durch geringe Überschneidung der Ansteuerzeiten der Einlass- und/oder der Auslassventile des Verbrennungsmotors vermindert. Voraussetzung für diese Verstellungen sind verstellbare Nockenwellen. Hierbei muss zumindest eine Nockenwelle für die Einlass- oder die Auslassventile verstellbar sein. Es ist vorteilhaft, wenn beide Nockenwellen verstellbar sind und damit die Steuerzeiten für die Einlass- und Auslassventile verstellbar sind. Diese Vorgehensweise ermöglicht eine sehr vielfältige Reaktion auf unkontrollierte Verbrennungen, da sich die Überschneidungen schnell softwaremäßig einstellen lassen. Da das Einlassventil schon geöffnet wird, während das Auslassventil noch nicht geschlossen ist, wird das Temperaturniveau im Brennraum des Verbrennungsmotors abgesenkt. Bei der Überschneidungsreduzierung der Ansteuerzeiten kann von den Maximalanschlägen des Einlass- oder Auslassventils ausgegangen werden oder nur bestimmte Öffnungszustände der Ventile berücksichtigt werden.
- In einer Ausgestaltung erfolgt die Erfassung der unkontrollierten Verbrennungen anhand der Körperschallschwingungen des Verbrennungsmotors. Da die Körperschallschwingungen in einem Verbrennungsmotor zur Detektion von kontrollierten Verbrennungen bereits ausgewertet werden und demzufolge eine entsprechende Sensorik vorhanden ist, kann auf einen weiteren hardwaremäßigen Aufwand zur Bestimmung der unkontrollierten Verbrennungen verzichtet werden, was zu einer kostengünstigen Realisierung des Verfahrens führt. Es ist lediglich eine zusätzliche Auswertung der an sich schon vorhandenen Signale notwendig.
- Insbesondere wird zur Erfassung der unkontrollierten Verbrennungen ein Messfenster in Abhängigkeit von der Lage der Körperschallschwingungen im Vergleich zu einem ersten Kurbelwellenwinkelbereich aktiviert, welcher insbesondere verschieden zu einem zweiten Kurbelwellenwinkelbereich ist, in welchem Klopfereignisse einer kontrollierten Verbrennung erwartet werden. Da bekannt ist, dass unkontrollierte Verbrennungen vor und während einer kontrollierten Verbrennung auftreten, welche durch den von einer Zündkerze erzeugten Zündfunken ausgelöst wird, muss bei der Auswertung neben dem vom Zündwinkel der Kurbelwelle abhängigen Messfenster für kontrollierte Verbrennungen, lediglich ein zweites Messfenster erzeugt werden, in welchem stark klopfende Verbrennungen verursacht durch unkontrollierte Verbrennungen erwartet werden. In diesem zweiten Messfenster wird das vorhandene Klopfsensorsignal mit den vorhandenen Auswertealgorithmen ausgewertet.
- Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltung mit einer oder mehrerer weiterer zusätzlicher Schwellen, insbesondere unterhalb des Schwellwertes, bei deren Überschreitung andere, insbesondere weichere, Maßnahmen eingeleitet werden können. Somit kann flexibler auf verschiedene Stärken/Häufigkeiten der Vorentflammungsdetektion angemessen reagiert werden. Schon unkontrollierte Verbrennungen unterhalb des Schwellwertes können Motorschädigungen hervorrufen, welche durch erste, weichere Maßnahmen bei Überschreiten einer niedrigeren Schwelle vermieden oder reduziert werden können. Trotzdem kommt es durch den Einsatz weicherer bzw. in der Stärke oder Dauer reduzierter Maßnahmen zu keinen oder nur geringeren Komfort-Einbußen für den Fahrer.
- Eine Weiterbildung der Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Behandlung von unkontrollierten Verbrennungen in einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges, wobei die unkontrollierten Verbrennungen unabhängig von der Zündung durch eine Zündkerze auftreten und in/oder am Verbrennungsmotor erfasst werden. Um eine schnelle und trotzdem zuverlässige Verminderung von unkontrollierten Verbrennungen in einem Verbrennungsmotor zu ermöglichen und den Verbrennungsmotor vor Schäden zu schützen, sind Mittel vorhanden, welche in einem Überwachungszeitraum die Anzahl der erfassten unkontrollierten Verbrennungen bestimmen und mit einem Schwellwert vergleichen, wobei bei Überschreitung des Schwellwertes die Temperatur in einem Brennraum des Verbrennungsmotors abgesenkt wird. Das hat den Vorteil, dass die Verbrennungen der Vergangenheit des Verbrennungsmotors in Abhängigkeit von der eingestellten Zeit für die Dekrementierung des Zählers mit berücksichtigt werden, indem sporadische Verbrennungsereignisse ausgewertet werden. Je nachdem, ob die unkontrollierten Verbrennungen einmalig, mehrmals in dem Überwachungszeitraum oder sogar in Serie auftreten, wird durch geeignete Maßnahmen zur Verminderung der unkontrollierten Verbrennungen reagiert und somit dem tatsächlichen Motorverhalten Rechnung getragen. Die Zählung der Anzahl der unkontrollierten Verbrennungen erlaubt eine besonders einfache softwaremäßige oder auch hardwaremäßige Realisierung des Verfahrens.
- Vorteilhafterweise ist ein Klopfsensor mit einem Steuergerät verbunden, welches einen Zähler zur Summierung der von dem Klopfsensor abgegebenen Signale aufweist, wobei in einem Speicher des Steuergerätes ein Schwellwert abgespeichert ist und bei Überschreitung des Schwellwertes durch die vom Zähler detektierte Summe, das Steuergerät einen Aktuator zur Änderung der Temperatur im Verbrennungsmotor ansteuert. Durch diese einfache hardwaremäßige Maßnahme werden unter genauer Berücksichtungen der in der Vergangenheit aufgetretenen unkontrollierten Verbrennungen zukünftige unkontrollierte Verbrennungen unterbunden, wodurch der Verbrennungsmotor vor Schäden bewahrt wird.
- In einer Ausgestaltung weist jeder Zylinder des Verbrennungsmotors als Aktuatoren ein Einlassventil zum Einlass von Luft und ein Auslassventil zur Ausgabe eines Verbrennungsabgases auf, deren Öffnungszeiten von jeweils einer Nockenwelle eingestellt wird, wobei das Steuergerät die Nockenwellen so ansteuert, dass sich die Öffnungszeiten des Einlass- und des Auslassventils geringfügig überschneiden. Durch die Überschneidungsreduzierung der Ventilöffnungszeiten wird das sich im Brennraum des Verbrennungsmotors befindliche innere Restgas reduziert, wodurch das Temperaturniveau im Brennraum abgesenkt wird. Die weniger überschneidende Ansteuerung des Ein- und des Auslassventils eines Zylinders stellt dabei eine einfache softwaremäßige Maßnahme dar.
- Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsbeispiele zu. Eines davon soll anhand der in der Figur dargestellten Zeichnungen näher erläutert werden.
- Es zeigt:
-
1 : Vorrichtung zur Erfassung und Reduzierung unkontrollierter Verbrennungen in einem Benzinmotor -
2 : Prinzipdarstellung eines Zylinders des Benzinmotors nach1 -
3 : schematisches Ablaufdiagramm zur Erfassung und Reduzierung einer unkontrollierten Verbrennung - Gleiche Merkmale sind mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
-
1 zeigt eine Vorrichtung zur Erfassung und Auswertung einer Verbrennung in einem Benzinmotor1 . Der Benzinmotor1 weist in diesem Beispiel vier Zylinder2 ,3 ,4 ,5 auf, deren nicht weiter dargestellte Kolben, welche sich in den Zylindern2 ,3 ,4 ,5 bewegen, über jeweils eine Pleuelstange6 ,7 ,8 ,9 mit der Kurbelwelle10 verbunden sind und diese auf Grund der durch die Verbrennungen verursachten Druckänderungen antreiben. Die Zylinder2 ,3 ,4 ,5 sind mit einem Saugrohr11 verbunden, welches durch eine Drosselklappe12 gegenüber einem Luftansaugrohr13 abgeschlossen ist. In jeden Zylinder2 ,3 ,4 ,5 ragt eine Düse14 zur Einspritzung von Kraftstoff, wodurch sich ein Kraftstoff-Luft-Gemisch bildet. Darüber hinaus weist jeder Zylinder2 ,3 ,4 ,5 eine Einlassventil15 für die Frischluft und ein Auslassventil16 für die Abgase, die während des Verbrennungsprozesses entstehen, auf, wie es in2 beispielhaft nur für den Zylinder2 dargestellt ist. Das Einlassventil15 wird von einer Einlassnockenwelle und das Auslassventil von einer Auslassnockenwelle betrieben, welche der Übersichtlichkeit halber nicht weiter dargestellt sind. - An dem Benzinmotor
1 ist ein Klopfsensor17 angeordnet, welcher die Körperschallschwingungen des Benzinmotors1 detektiert, welche durch die Verbrennungen im Benzinmotor1 verursacht werden. Die Signale des Klopfsensors17 werden an ein Steuergerät18 weitergeleitet, welches auch mit einem der Kurbelwelle10 gegenüberliegenden Kurbelwellensensor19 verbunden ist, wobei das Steuergerät18 die Verbrennungen dem Signal des Kurbelwellensensors19 zuordnet, welches einen Kurbelwellenwinkel präsentiert. Weiterhin ist das Steuergerät18 mit der Drosselklappe12 und mit der Kraftstoffeinspritzdüse14 sowie dem Einlassventil15 und dem Auslassventil16 jedes Zylinders2 ,3 ,4 ,5 verbunden. Zur Erkennung des ersten Zylinders2 ist ein Phasensensor23 an dem ersten Zylinder2 angebracht, welcher ebenfalls mit dem Steuergerät18 verbunden ist. - Beim Öffnen der Drosselklappe
12 strömt die Frischluft in das Saugrohr11 , welche über das Einlassventil15 in den Zylinder2 ,3 ,4 ,5 eingeführt wird. Weiterhin wird in die Zylinder2 ,3 ,4 ,5 , von der jeweiligen Kraftstoffeinspritzdüse14 Kraftstoff injiziert. Durch einen von einer nicht weiter dargestellten Zündkerze ausgelösten Funken wird in den Zylindern2 ,3 ,4 ,5 nacheinander eine Verbrennung initiiert, welche einen Druckanstieg im Zylinder2 ,3 ,4 ,5 auslöst, der über den Kolben und die Pleuelstange6 ,7 ,8 ,9 auf die Kurbelwelle10 übertragen wird und diese in Bewegung setzt. - Neben den kontrollierten Verbrennungen, welche in der Regel klopffrei sind und nur vereinzelt auch klopfend sein können, treten Verbrennungen auf, die einen sehr frühen Brennbeginn bzw. Verbrennungslagen aufweisen. Diese Verbrennungen werden als unkontrollierte Verbrennungen oder Vorentflammungen bezeichnet. Eine solche Vorentflammung weist im Vergleich zu Normalverbrennungen wesentlich höhere Drücke und Temperaturen auf, die schädigend für den Benzinmotor
1 sind. - Zur Erkennung und zur Verminderung der Vorentflammungen werden prinzipiell drei Schritte durchgeführt, wie es aus
3 hervorgeht. Im Schritt100 erzeugt der Klopfsensor17 infolge der durch die Verbrennungen verursachten Körperschallschwingungen kontinuierlich oder in vorgegebenen zeitlichen Abständen ein Ausgangssignal, welches von dem Steuergerät18 in Relation zu dem von dem Kurbelwellensensor19 ausgegebenen Kurbelwellenwinkel gesetzt wird. Dadurch können die klopfenden Verbrennungen jeweils dem Zylinder2 ,3 ,4 ,5 zugeordnet werden, in welchem die Verbrennungen ablaufen. - Im Block
200 wird das Ausgangssignal des Klopfsensors17 in einem vorgegebenen Messbereich durch das Steuergerät18 auf das Auftreten von starken Klopfereignissen, hervorgerufen durch Vorentflammungen, untersucht. Zu diesem Zweck weist der Auswertealgorithmus des Steuergerätes18 neben einem ersten Messfenster201 zur Detektion von klopfenden Ereignissen der normalen, durch die Zündkerze verursachten Verbrennungen ein zweites Messfenster202 auf, welches zeitlich vor dem ersten Messfenster201 angeordnet ist. Das zweite Messfenster202 zur Erfassung der starken Klopfereignisse verursacht durch Vorentflammungen startet, wie in3 dargestellt, mit dem Erreichen des oberen Totpunktes OT durch den Kolben des jeweiligen Zylinders2 ,3 ,4 ,5 und endet vor dem Öffnen des ersten Messfensters201 . Alternativ kann das zweite Messfenster202 aber auch schon vor dem Erreichen des oberen Totpunktes geöffnet werden, wodurch die Sicherheit bei der Erfassung von stark klopfenden Verbrennungen durch Vorentflammungen im fortgeschrittenem Stadium verbessert wird. - Die Erkennung der starken Klopfereignisse erfolgt im Steuergerät
18 mit den für die Klopferkennung bekannten Algorithmen. Im vorliegenden Fall wird das erfasste Sensorsignal in ein oder mehrere Frequenzbereiche gefiltert, anschließend gleichgerichtet und integriert. Der so erhaltene Integrationswert wird mit einem Referenzwert ins Verhältnis gesetzt, welcher den vorentflammungsfreien Betrieb wiedergibt. Übersteigt dieses Verhältnis einen Schwellwert, wird auf eine Vorentflammungen erkannt. - Wurde eine Vorentflammungen erkannt, wird in den Schritt
300 übergegangen, in welchem Maßnahmen zur Reduzierung eingeleitet werden. Dabei lassen sich unterschiedliche Maßnahmen unterscheiden, welche entweder einzeln oder in Kombination durchgeführt werden. Dazu gehören die Abschaltung des Kraftstoffeinspritzventils14 an dem betroffenen Zylinder2 ,3 ,4 ,5 oder die Kühlung des Brennraums22 des Zylinders2 ,3 ,4 ,5 durch eine Kraftstoffanreicherung oder eine Frischluftanreicherung bzw. eine Füllstandsabsenkung. - Besonders komfortabel lassen sich Vorentflammungen durch die Reduzierung des inneren Restgases im Zylinder
2 ,3 ,4 ,5 vermindern. Dabei werden das Einlassventil15 und das Auslassventil16 durch ihre Nockenwellen so angetrieben, dass sich die Öffnungszeiten beider Ventile15 ,16 im Ladungswechsel – OT nicht überschneiden. Die Nockenwellen werden dabei genauso, wie die Drosselklappe12 zur Verminderung der Luftzufuhr und das Kraftstoffeinspritzventil14 von dem Steuergerät18 angesteuert. Die reduzierte Ventilüberschneidung führt dazu, dass bei geschlossenem Auslassventil16 das Einlassventil15 erst geöffnet wird, wodurch das sich im Zylinder2 ,3 ,4 ,5 befindliche Restgas reduziert und das Temperaturniveau im Zylinder2 ,3 ,4 ,5 sinkt. Ist nur die Einlassnockenwelle variabel verstellbar, dann wird die Steuerzeit für die Einlassventile15 nach spät verstellt. Das heißt, die Einlassventile15 öffnen erst, wenn der Kolben des jeweiligen Zylinders2 ,3 ,4 ,5 den oberen Totpunkt OT, welcher den höchsten Punkt darstellt, den der Kolben im Zylinder2 ,3 ,4 ,5 erreichen kann, bereits überschritten hat und sich schon wieder in einer Abwärtsbewegung befindet. Hat der Benzinmotor1 nur verstellbare Auslassventilsteuerzeiten, dann wird die Steuerzeit der Auslassventile16 nach früh verstellt, also bevor der Kolben des Zylinder2 ,3 ,4 ,5 in seiner Aufwärtsbewegung den oberen Totpunkt OT erreicht. Sind sowohl die Einlassventile15 als auch die Auslassventile16 variabel, dann wird die Steuerzeit der Auslassventile16 nach früh und die der Einlassventile15 nach spät verstellt. Man kann dabei sowohl die Maximalanschläge der Ventile15 ,16 berücksichtigen oder nur ein bestimmtes Delta in der Öffnung der Ventile15 ,16 . - Für das Einleiten der Maßnahmen zur Verminderung der Vorentflammungen bestehen verschiedene Möglichkeiten. So kann in einer einfachen Variante nach jeder Erfassung einer Vorentflammung eine oder mehrere der bereits diskutierten Möglichkeiten durch das Steuergerät
18 ausgelöst werden, in dem es entweder die Kraftstoffeinspritzdüse14 aktiviert und/oder die Drosselklappe12 verstellt und/oder die Steuerzeiten des Einlassventils15 und des Auslassventils16 variiert. - Besonders vorteilhaft ist eine Funktionalität mit einem einstellbaren „Gedächtnis” G aus der Vergangenheit, dabei werden von einem im Steuergerät
18 vorhandenen Zähler20 die sporadisch auftretenden Vorentflammungen gezählt, wie es in3 im Bild301 dargestellt ist, wo die einzelnen Vorentflammungen über der Zeit t dargestellt sind. Die Anzahl der gezählten Vorentflammungen wird mit einem Schwellwert SW, der im Speicher21 des Steuergerätes18 abgespeichert ist, verglichen. Überschreitet die Anzahl der gezählten Vorentflammungen den Schwellwert SW, wird durch das Steuergerät18 eine oder mehrere der oben erläuterten Maßnahmen M ausgelöst, wodurch weitere Vorentflammungen unterbunden werden sollen (siehe Bild302 ). Der Zähler20 wird nach einer einstellbaren Zeit dekrementiert, wenn länger zurückliegende Vorentflammungen nicht mehr berücksichtigt werden sollen. - Der Schwellwert SW kann dabei drehzahl- und/oder lastabhängig variiert werden, so dass die Auswertung sich immer an den gegebenen Verhältnissen in dem jeweiligen Zylindern
2 ,3 ,4 ,5 orientiert. - Eine solche Funktionalität lässt sich sowohl für Kurzzeitmaßnahmen als auch für Langzeitmaßnahmen zur Unterbindung bzw. Abschwächung von Vorentflammungen einsetzen. Dabei wird auf einzeln erkannte Vorentflammungen zunächst mit kurzfristigen Maßnahmen reagiert, wie der Anreicherung oder Abmagerung des Kraftstoff-Luft-Gemisches, der Füllungsreduzierung oder der Restgasminimierung. Diese Kurzzeitmaßnahmen wirken nur in einem Fahrzyklus des Kraftfahrzeuges für eine bestimmte Zeit oder eine vorgegebene Anzahl von Arbeitspielen und bewegen sich in einem Zeitrahmen von Sekunden. Als Fahrzyklus wird dabei der Zeitraum betrachtet von Einschalten der Zündung des Kraftfahrzeuges bis zum Ausschalten des Benzinmotors
1 . - Zeigt sich aber, dass der Benzinmotor
1 nach den Kurzzeitmaßnahmen nach kurzer Zeit wieder Vorentflammungen erzeugt, wäre dies auf die Dauer für den Benzinmotor1 schädlich. In diesem Fall werden Langzeitmaßnahmen aktiviert, die über mehrere Fahrzyklen aktiv sind und daher mehrere Stunden umfassen können. Die in jedem Fahrzyklus gezählte Anzahl von Vorentflammungen wird dabei nach dem Ausschalten des Benzinmotors im Speicher21 des Steuergerätes18 abgespeichert, wobei die Zählung der Vorentflammungen nach dem Einschalten der Zündung auf der Basis der gespeicherten Anzahl von Superklopfern weitergeführt wird. Auch bei den Langzeitmaßnahmen wird bei Erreichen eines Schwellwertes SW der Anzahl der gezählten Vorentflammungen eine Maßnahme M zur Reduzierung weiterer Vorentflammungen eingeleitet. Besonders geeignet sind dabei die Füllungsreduzierung wie auch die Restgasminimierung. Auch die Anreicherung bzw. Abmagerung des Kraftstoff-Luft-Gemisches ist vorstellbar. - In einer weiteren Ausgestaltung ist eine mehrstufige, insbesondere zweistufige Vorentflammungserkennung mit entsprechenden Gegenmaßnahmen vorgesehen bzw. eine dazu geeignete Detektions- und Behandlungsvorrichtung. Dies kann zu einer effektiveren Verhinderung von Motorschädigungen führen, da schon die unkontrollierten Verbrennungen, bzw. Vorentflammungen, die auftreten, bevor die bisher beschriebene Schwelle erreicht ist und Gegenmaßnahmen eingeleitet werden, Motorschädigungen verursachen.
- Bei solch einer mehrstufigen Vorentflammungserkennung werden bei Überschreiten einer ersten Schwelle erste, vorzugsweise weiche Gegenmaßnahmen, eingeleitet. Dabei bezeichnen weichere Gegenmaßnahmen solche, durch welche die Temperatur in dem Brennraum (
22 ) des Verbrennungsmotors (1 ) weniger stark abgesenkt wird als bei der Überschreitung des Schwellwertes. Bei Überschreitung jeder weiteren Schwelle werden die Gegenmaßnahmen verstärkt bis zu einem Überschreiten einer maximalen Schwelle, was zu einer Einleitung der maximalen Gegenmaßnahmen (maximale Temperaturabsenkung) führt. In einer besonderen Ausführung wird von einer zweistufigen Vorentflammungserkennung ausgegangen. Verbrennungen, die nur die erste Vorentflammungsschwelle überschreiten, führen zu einem Vorentflammungsverdacht. Basierend auf diesem Verdacht werden dann bereits erste Maßnahmen eingeleitet, um in der Folge echte bzw. weitere Vorentflammungen zu verhindern, welche eventuell wieder motorschädigend sein könnten. Falls dann doch weitere bzw. echte Vorentflammungen auftreten, werden diese durch Überschreiten der zweiten Schwelle detektiert und lösen weitere Maßnahmen aus, z. B. wie zuvor für das Überschreiten der nur einen Schwelle in den übrigen Ausführungsbeispielen beschrieben. - Damit gibt es also drei Klassen hinsichtlich der Vorentflammungserkennung: (1) keine Vorentflammung detektiert, (2) Vorentflammungsverdacht, (3) Vorentflammung detektiert. Wie bereits erwähnt kann auch eine mehrstufige Erkennung mit weiteren abgestuften Gegenmaßnahmen vorgesehen sein, zum Beispiel: (a) keine Vorentflammung detektiert, (b) geringer Verdacht, (c) starker Verdacht, (d) Vorentflammung detektiert, (e) sehr starke Vorentflammung detektiert. In diesem letzten Beispiel ist auch eine zusätzliche Schwelle (e, sehr starke Vorentflammung detektiert) oberhalb des hauptsächlichen Schwellwerts vorgesehen.
- Wie beschrieben werden bei der unteren Schwelle (bzw. bei den unteren Schwellen bei einer mehr als zweistufigen Funktionalität) eher weiche Gegenmaßnahmen aktiviert, die auch optimalerweise vom Fahrzeuglenker nicht spürbar sind.
- Solche Gegenmaßnahmen können beispielsweise durch eine (vorzugsweise) leichte Anreicherung und/oder eine (vorzugsweise leichte) Restgasreduzierung und/oder eine Veränderung des Einspritztimings realisiert werden, insbesondere können hier auch nur einzelne Maßnahmen ergriffen werden. Diese Maßnahmen können bereits eingeleitet werden, wenn eine einzelne Verbrennung die erste (bzw. die entsprechende untere) Schwelle überschreitet. Besonders vorteilhaft ist aber auch hier wieder die oben beschrieben „Gedächtnisfunktionalität”, also dass die Detektion z. B. über einen nach bestimmter Zeit wieder dekrementierten Zähler erfolgt.
- Wird die zweite Schwelle (bzw. die höchste Schwelle) überschritten, so wird dies als wirklich detektierte Vorentflammung klassifiziert. Zur Verhinderung weiterer Vorentflammungen können jetzt härtere Gegenmaßnahmen, die Kombination mehrerer Gegenmaßnahmen oder auch die Kombination aller verfügbaren Gegenmaßnahmen aktiviert werden. Dies kann z. B. durch eine im Vergleich zur ersten Schwelle (bzw. zu den unteren Schwellen) stärkere Anreicherung oder durch eine stärkere Restgasminimierung erreicht werden. Mögliche Gegenmaßnahmen könnten dann auch eine Füllungsabsenkung oder eine Einspritzventilabschaltung sein. Wie beschrieben können auch mehrere dieser Gegenmaßnahmen kombiniert werden.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 69628770 T2 [0004]
Claims (17)
- Verfahren zur Behandlung von unkontrollierten Verbrennungen in einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges, wobei die unkontrollierten Verbrennungen unabhängig von der Zündung durch eine Zündkerze auftreten und in/oder am Verbrennungsmotor (
1 ) erfasst werden, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Überwachungszeitraum die Anzahl der erfassten unkontrollierten Verbrennungen bestimmt wird und mit einem Schwellwert (SW) verglichen wird, wobei bei Überschreitung des Schwellwertes (SW) eine Temperatur in einem Brennraum (22 ) des Verbrennungsmotors (1 ) abgesenkt wird. - Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Schwellwert (SW) variabel einstellbar ist.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die gezählten unkontrollierten Verbrennungen zeitbegrenzt abgespeichert werden, wobei die gespeicherten unkontrollierten Verbrennungen bei der Bestimmung der Anzahl der unkontrollierten Verbrennungen berücksichtigt werden.
- Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Überwachungszeitraum innerhalb eines Fahrzyklusses des Kraftfahrzeuges liegt.
- Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Überwachungszeitraum mindestens einen Fahrzyklus des Kraftfahrzeuges überspannt.
- Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur in dem Brennraum (
22 ) des Verbrennungsmotors (1 ) durch eine Kraftstoffanreicherung im Verbrennungsmotor (1 ) abgesenkt wird. - Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur in dem Brennraum (
22 ) des Verbrennungsmotors (1 ) durch eine Luftanreicherung im Verbrennungsmotor (1 ) abgesenkt wird. - Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur in dem Brennraum (
22 ) des Verbrennungsmotors (1 ) durch eine Absenkung der Füllung des Verbrennungsmotors (1 ) durch eine Reduzierung der Luftzufuhr vermindert wird. - Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur in dem Brennraum (
22 ) des Verbrennungsmotors (1 ) durch die Reduzierung eines inneren Restgases in dem Verbrennungsmotor (1 ) durch Überschneidungsreduzierung der Ansteuerzeiten eines Einlass- (15 ) und/oder eines Auslassventils (16 ) des Verbrennungsmotors (1 ) vermindert wird. - Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassung der unkontrollierten Verbrennungen anhand der Körperschallschwingungen des Verbrennungsmotors (
1 ) erfolgt. - Verfahren nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass zur Erfassung der unkontrollierten Verbrennungen ein Messfenster in Abhängigkeit von der Lage der Körperschallschwingungen im Vergleich zu einem ersten Kurbelwellenwinkelbereich aktiviert wird, welcher insbesondere verschieden zu einem zweiten Kurbelwellenwinkelbereich ist, in welchem Klopfereignisse einer kontrollierten Verbrennung erwartet werden.
- Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine weitere Schwelle vorgesehen ist, bei deren Überschreitung Maßnahmen eingeleitet werden.
- Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine weitere Schwelle unterhalb des Schwellwerts liegt.
- Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei Überschreitung der wenigstens einen weiteren Schwelle unterhalb des Schwellwerts die Temperatur in dem Brennraum (
22 ) des Verbrennungsmotors (1 ) weniger stark abgesenkt wird als bei der Überschreitung des Schwellwertes. - Vorrichtung zur Behandlung von unkontrollierten Verbrennungen in einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges, wobei die unkontrollierten Verbrennungen unabhängig von der Zündung durch eine Zündkerze auftreten und in/oder am Verbrennungsmotor (
1 ) erfasst werden, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (14 ,15 ,16 ,17 ,18 ,20 ) vorhanden sind, welche in einem Überwachungszeitraum die Anzahl der erfassten unkontrollierten Verbrennungen bestimmen und mit einem Schwellwert (SW) vergleichen, wobei bei Überschreitung des Schwellwertes (SW) eine Temperatur in einem Brennraum (22 ) des Verbrennungsmotors (1 ) abgesenkt wird. - Vorrichtung nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, dass ein Klopfsensor (
17 ) mit einem Steuergerät (18 ) verbunden ist, welches einen Zähler (20 ) zur Summierung der von dem Klopfsensor (17 ) abgegebenen Signale aufweist, wobei in einem Speicher (21 ) des Steuergerätes (18 ) ein Schwellwert (SW) abgespeichert ist und bei Überschreitung des Schwellwertes (SW) durch die vom Zähler (20 ) detektierte Summe, das Steuergerät (18 ) einen Aktuator (12 ,14 ,15 ,16 ) zur Änderung der Temperatur im Verbrennungsmotor (1 ) ansteuert. - Vorrichtung nach Anspruch 16 dadurch gekennzeichnet, dass jeder Zylinder (
2 ,3 ,4 ,5 ) des Verbrennungsmotors (1 ) als Aktuatoren ein Einlassventil (15 ) zum Einlass der Luft und ein Auslassventil (16 ) zur Ausgabe eines Verbrennungsabgases aufweist, deren Öffnungszeiten von jeweils einer Nockenwelle eingestellt wird, wobei das Steuergerät (18 ) die Nockenwellen so ansteuert, dass sich die Öffnungszeiten des Einlass- (15 ) und des Auslassventils (16 ) nicht oder nur gering überschneiden.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010064186.3A DE102010064186B4 (de) | 2010-03-25 | 2010-12-27 | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von unkontrollierten Verbrennungen in einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges |
CN201180015958.2A CN102822505B (zh) | 2010-03-25 | 2011-03-16 | 用于处理机动车内燃机中的非受控燃烧的方法和装置 |
US13/636,997 US9228503B2 (en) | 2010-03-25 | 2011-03-16 | Method and device for handling uncontrolled combustions in an internal combustion engine of a motor vehicle |
PCT/EP2011/053934 WO2011117122A2 (de) | 2010-03-25 | 2011-03-16 | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von unkontrollierten verbrennungen in einem verbrennungsmotor eines kraftfahrzeuges |
JP2013500433A JP5748838B2 (ja) | 2010-03-25 | 2011-03-16 | 自動車の内燃機関における無制御燃焼に対応する方法及び装置 |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010003285 | 2010-03-25 | ||
DE102010003285.9 | 2010-03-25 | ||
DE102010064186.3A DE102010064186B4 (de) | 2010-03-25 | 2010-12-27 | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von unkontrollierten Verbrennungen in einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010064186A1 true DE102010064186A1 (de) | 2011-09-29 |
DE102010064186B4 DE102010064186B4 (de) | 2023-03-16 |
Family
ID=44586193
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102010064186.3A Active DE102010064186B4 (de) | 2010-03-25 | 2010-12-27 | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von unkontrollierten Verbrennungen in einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9228503B2 (de) |
JP (1) | JP5748838B2 (de) |
CN (1) | CN102822505B (de) |
DE (1) | DE102010064186B4 (de) |
WO (1) | WO2011117122A2 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011108307A1 (de) * | 2011-07-21 | 2013-01-24 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Auftretens einer Vorentflammung |
EP2639433A1 (de) | 2012-03-15 | 2013-09-18 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zur Verhinderung einer Vorentflammung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches in einem Zylinderraum einer Brennkraftmaschine |
DE102013213440A1 (de) | 2013-07-09 | 2015-01-15 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine im Start-Stopp-Modus |
DE102014219995A1 (de) | 2014-10-02 | 2016-04-07 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zur Kühlung eines Kolbens einer Brennkraftmaschine und Steuergerät |
FR3048261A1 (fr) * | 2016-02-26 | 2017-09-01 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Procede de controle de combustion d'un moteur thermique |
FR3048265A1 (fr) * | 2016-02-26 | 2017-09-01 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Procede de controle de combustion d'un moteur thermique par adaptation de l'injection en carburant |
DE102016221448A1 (de) * | 2016-11-02 | 2018-05-03 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Reduktion von Vorentflammungen |
WO2020171845A1 (en) * | 2019-02-20 | 2020-08-27 | Saudi Arabian Oil Company | Super knock mitigation methods for an internal combustion engine |
EP2743482B1 (de) * | 2012-12-11 | 2021-01-27 | Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG | Klopfsteuerungssystem, Verbrennungsmotor und Betriebsverfahren dafür |
US11236698B2 (en) | 2019-02-20 | 2022-02-01 | King Abdullah University Of Science And Technology | Internal combustion engines having pre-ignition mitigation controls and methods for their operation |
DE102022202951A1 (de) | 2022-03-25 | 2023-09-28 | Psa Automobiles Sa | Verfahren zum Bauteilschutz eines in einem Brennraum eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs angeordneten Bauteils sowie verbrennungsmotorisch angetriebenes Kraftfahrzeug, das nach einem derartigen Verfahren betreibbar ist |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010003291B4 (de) * | 2010-03-25 | 2017-05-11 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung von unkontrollierten Verbrennungen in einem Verbrennungsmotor |
CN104685185B (zh) * | 2012-07-31 | 2018-02-09 | 康明斯有限公司 | 用于控制发动机爆震的系统和方法 |
JP2014224470A (ja) | 2013-05-15 | 2014-12-04 | スズキ株式会社 | 内燃機関の制御装置 |
CN104405510A (zh) * | 2014-09-30 | 2015-03-11 | 长城汽车股份有限公司 | 发动机的控制方法、系统及车辆 |
US9752949B2 (en) | 2014-12-31 | 2017-09-05 | General Electric Company | System and method for locating engine noise |
DE102015222408B3 (de) * | 2015-11-13 | 2017-03-16 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zur kombinierten Identifizierung einer Kolbenhub-Phasendifferenz, einer Einlassventilhub-Phasendifferenz und einer Auslassventilhub-Phasendifferenz eines Verbrennungsmotors |
DE102016218673B4 (de) * | 2016-09-28 | 2019-03-28 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Klopferkennung einer Brennkraftmaschine |
US10760543B2 (en) | 2017-07-12 | 2020-09-01 | Innio Jenbacher Gmbh & Co Og | System and method for valve event detection and control |
CN110284979B (zh) * | 2019-06-27 | 2020-10-09 | 奇瑞汽车股份有限公司 | 早燃控制方法及装置 |
DE102020128281A1 (de) * | 2020-10-28 | 2022-04-28 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur robusten Klopferkennung in einer Verbrennungskraftmaschine, Steuergerät und Kraftfahrzeug |
US11920528B1 (en) | 2023-05-17 | 2024-03-05 | Caterpillar Inc. | Preignition mitigation strategy for gaseous fuel engine |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69628770T2 (de) | 1995-03-23 | 2004-04-22 | Toyota Jidosha K.K., Toyota | Vor-Zündungserfassungssystem |
Family Cites Families (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE442345B (sv) * | 1984-12-19 | 1985-12-16 | Saab Scania Ab | Forfarande for detektering av joniseringsstrom i en tendkrets ingaende i en forbrenningsmotors tendsystem jemte arrangemang for detektering av joniseringsstrom i en forbrenningsmotors tendsystem med minst en tendkrets |
JP2500497Y2 (ja) * | 1987-12-03 | 1996-06-05 | 富士通テン株式会社 | 内燃機関の制御装置 |
US5230316A (en) * | 1990-04-27 | 1993-07-27 | Hitachi, Ltd. | Method and apparatus for detecting knock in an internal combustion engine |
JP2551501B2 (ja) | 1990-08-11 | 1996-11-06 | 本田技研工業株式会社 | 内燃機関の点火時期制御装置 |
DE4109432A1 (de) * | 1991-03-22 | 1992-09-24 | Audi Ag | Klopfregelung einer fremdgezuendeten brennkraftmaschine |
US5738074A (en) * | 1995-10-02 | 1998-04-14 | Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha | Engine control system and method |
JP3116826B2 (ja) * | 1996-07-15 | 2000-12-11 | トヨタ自動車株式会社 | プレイグニッション検出装置 |
JPH1150940A (ja) | 1997-07-31 | 1999-02-23 | Toyota Motor Corp | 内燃機関の燃焼状態判定装置 |
JPH1193757A (ja) | 1997-09-17 | 1999-04-06 | Mitsubishi Motors Corp | 内燃機関の制御装置 |
US6246952B1 (en) * | 1998-04-14 | 2001-06-12 | Denso Corporation | Engine control signal processing system with frequency analysis by fourier transform algorithm |
JP3669175B2 (ja) * | 1998-09-24 | 2005-07-06 | 日産自動車株式会社 | 可変動弁エンジンのプレイグニッション防止装置 |
US20030164026A1 (en) | 2002-03-04 | 2003-09-04 | Koseluk Robert W. | Processing and interface method for ion sense-based combustion monitor |
US6615811B1 (en) * | 2002-03-04 | 2003-09-09 | Delphi Technologies, Inc. | Ignition coil integrated ion sense with combustion and knock outputs |
US6883509B2 (en) * | 2002-11-01 | 2005-04-26 | Visteon Global Technologies, Inc. | Ignition coil with integrated coil driver and ionization detection circuitry |
JP2004243924A (ja) | 2003-02-14 | 2004-09-02 | Fujitsu Ten Ltd | 車両劣化評価装置 |
JP4119796B2 (ja) * | 2003-06-20 | 2008-07-16 | 三菱重工業株式会社 | 内燃機関の燃焼診断、燃焼制御方法及びその装置 |
FR2879665B1 (fr) * | 2004-12-17 | 2009-12-18 | Inst Francais Du Petrole | Methode de detection de combustion anormale pour moteurs a combustion interne |
JP4645456B2 (ja) * | 2006-01-23 | 2011-03-09 | 株式会社豊田自動織機 | 予混合圧縮自着火燃焼機関の制御装置 |
US7302932B2 (en) * | 2006-03-17 | 2007-12-04 | Ford Global Technologies, Llc | Pre-ignition detection and mitigation |
JP4760633B2 (ja) | 2006-09-08 | 2011-08-31 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関 |
DE102007024415B3 (de) | 2007-05-21 | 2009-01-02 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zur Erkennung einer Glühzündung |
US7861689B2 (en) | 2007-05-21 | 2011-01-04 | Continental Automotive Gmbh | Method for controlling an internal combustion engine |
JP4873249B2 (ja) | 2007-07-27 | 2012-02-08 | マツダ株式会社 | 車両用エンジンの制御装置 |
US20090043478A1 (en) | 2007-08-10 | 2009-02-12 | Labonte Motorsports, Llc | Method and device for monitoring an internal combustion engine with a duel fuel injection system |
JP4858397B2 (ja) | 2007-10-15 | 2012-01-18 | 株式会社豊田自動織機 | 予混合圧縮着火機関 |
JP4445008B2 (ja) | 2007-12-20 | 2010-04-07 | 三菱電機株式会社 | 内燃機関の燃焼状態検出方法及び装置 |
US9157825B2 (en) * | 2008-05-01 | 2015-10-13 | GM Global Technology Operations LLC | Engine knock diagnostic |
US8851050B2 (en) * | 2010-03-31 | 2014-10-07 | Mazda Motor Corporation | Spark-ignition engine control method and system |
US8260530B2 (en) * | 2010-08-05 | 2012-09-04 | Ford Global Technologies, Llc | Method and system for pre-ignition control |
US8245692B2 (en) * | 2010-12-03 | 2012-08-21 | Ford Global Technologies, Llc | Method and system for pre-ignition control |
US8683976B2 (en) * | 2011-02-16 | 2014-04-01 | Ford Global Technologies, Llc | Spark plug degradation detection |
US8095297B2 (en) * | 2011-03-24 | 2012-01-10 | Ford Global Technologies, Llc | Method and system for pre-ignition control |
JP5832130B2 (ja) * | 2011-04-20 | 2015-12-16 | 三菱電機株式会社 | 内燃機関の制御装置 |
US9043122B2 (en) * | 2012-06-29 | 2015-05-26 | Ford Global Technologies, Llc | Method and system for pre-ignition control |
-
2010
- 2010-12-27 DE DE102010064186.3A patent/DE102010064186B4/de active Active
-
2011
- 2011-03-16 US US13/636,997 patent/US9228503B2/en active Active
- 2011-03-16 JP JP2013500433A patent/JP5748838B2/ja active Active
- 2011-03-16 WO PCT/EP2011/053934 patent/WO2011117122A2/de active Application Filing
- 2011-03-16 CN CN201180015958.2A patent/CN102822505B/zh active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69628770T2 (de) | 1995-03-23 | 2004-04-22 | Toyota Jidosha K.K., Toyota | Vor-Zündungserfassungssystem |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011108307B4 (de) | 2011-07-21 | 2019-07-18 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Auftretens einer Vorentflammung |
DE102011108307A1 (de) * | 2011-07-21 | 2013-01-24 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Auftretens einer Vorentflammung |
EP2639433A1 (de) | 2012-03-15 | 2013-09-18 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zur Verhinderung einer Vorentflammung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches in einem Zylinderraum einer Brennkraftmaschine |
DE102012005227A1 (de) | 2012-03-15 | 2013-09-19 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zur Verhinderung einer Vorentflammung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches in einem Zylinderraum einer Brennkraftmaschine |
EP2743482B1 (de) * | 2012-12-11 | 2021-01-27 | Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG | Klopfsteuerungssystem, Verbrennungsmotor und Betriebsverfahren dafür |
DE102013213440B4 (de) * | 2013-07-09 | 2016-03-31 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine im Start-Stopp-Modus, Motorsteuergerät und Kraftfahrzeug |
DE102013213440A1 (de) | 2013-07-09 | 2015-01-15 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine im Start-Stopp-Modus |
DE102014219995A1 (de) | 2014-10-02 | 2016-04-07 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zur Kühlung eines Kolbens einer Brennkraftmaschine und Steuergerät |
FR3048261A1 (fr) * | 2016-02-26 | 2017-09-01 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Procede de controle de combustion d'un moteur thermique |
FR3048265A1 (fr) * | 2016-02-26 | 2017-09-01 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Procede de controle de combustion d'un moteur thermique par adaptation de l'injection en carburant |
DE102016221448A1 (de) * | 2016-11-02 | 2018-05-03 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Reduktion von Vorentflammungen |
DE102016221448B4 (de) | 2016-11-02 | 2018-10-18 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Reduktion von Vorentflammungen |
WO2020171845A1 (en) * | 2019-02-20 | 2020-08-27 | Saudi Arabian Oil Company | Super knock mitigation methods for an internal combustion engine |
US11236698B2 (en) | 2019-02-20 | 2022-02-01 | King Abdullah University Of Science And Technology | Internal combustion engines having pre-ignition mitigation controls and methods for their operation |
US11473550B2 (en) | 2019-02-20 | 2022-10-18 | King Abdullah University Of Science And Technology | Internal combustion engines having super knock mitigation controls and methods for their operation |
DE102022202951A1 (de) | 2022-03-25 | 2023-09-28 | Psa Automobiles Sa | Verfahren zum Bauteilschutz eines in einem Brennraum eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs angeordneten Bauteils sowie verbrennungsmotorisch angetriebenes Kraftfahrzeug, das nach einem derartigen Verfahren betreibbar ist |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN102822505B (zh) | 2016-02-24 |
US20130096809A1 (en) | 2013-04-18 |
US9228503B2 (en) | 2016-01-05 |
JP5748838B2 (ja) | 2015-07-15 |
JP2013524062A (ja) | 2013-06-17 |
DE102010064186B4 (de) | 2023-03-16 |
WO2011117122A2 (de) | 2011-09-29 |
CN102822505A (zh) | 2012-12-12 |
WO2011117122A3 (de) | 2012-01-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010064186B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von unkontrollierten Verbrennungen in einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges | |
DE112014007304B3 (de) | Fehlzündungs-Detektionssystem | |
DE60103785T2 (de) | Kraftstoffeinspritzungssteuergerät | |
DE112012003150T5 (de) | Verfahren zum Erfassen eines Verbrennungsgeräuschs in einem Verbrennungsmotor, Verbrennungsgeräusch-Erfassungsvorrichtung und Vorrichtung zum Steuern eines Verbrennungsmotors | |
DE102016115157A1 (de) | Verfahren und System zur Vorzündungssteuerung | |
DE112007000985T5 (de) | Verfahren zum Steuern der Kraftstoffeinspritzung in einem Motor mit Kompressionszündung | |
DE102013204785A1 (de) | Klopfsteuervorrichtung für Innenverbrennungsmotor | |
EP2614244B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur einstellung eines notlaufbetriebes bei einem fehlerbehafteten system zur erkennung von vorentflammungen in einem verbrennungsmotor | |
WO2002020964A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine und entsprechende vorrichtung | |
DE102014217698A1 (de) | Steuervorrichtung und Verfahren für einen Verbrennungsmotor | |
DE102016123632A1 (de) | Verfahren und system zur frühzündungssteuerung | |
WO2010124699A1 (de) | Verfahren zur unterdrückung einer insbesondere vor einem vorgegebenen zündzeitpunkt auftretenden irregulären verbrennung in einem brennraum einer verbrennkraftmaschine und steuergerät | |
WO2014079649A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erkennen von glühzündungen basierend auf gemessenen und geschätzten zylinderinnendruckwerten einer verbrennungskraftmaschine | |
DE112015002437T5 (de) | Ventilfehlerdetektion | |
DE102015101005A1 (de) | Verfahren zum Starten eines Kraftfahrzeugmotors sowie Motorsteuergerät zur Steuerung eines Kraftfahrzeugmotors | |
DE102013100498A1 (de) | Steuerverfahren für CVVL-Verbrennungsmotor | |
EP2639433B1 (de) | Verfahren zur Verhinderung einer Vorentflammung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches in einem Zylinderraum einer Brennkraftmaschine | |
DE102007000354B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen des Klopfens einer Brennkraftmaschine | |
WO2014079648A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erkennen von glühzündungen basierend auf gemessenen und geschätzten zylinderinnendruckwerten einer verbrennungskraftmaschine | |
DE102013216199A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Klopferkennung einer Brennkraftmaschine | |
EP4237672A1 (de) | Verfahren zur robusten klopferkennung in einer verbrennungskraftmaschine, steuergerät und kraftfahrzeug | |
DE102010042852A1 (de) | Verfahren zur Überwachung einer Adaption einer Verzugszeit eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine | |
DE102018211783B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine | |
DE102005059909B4 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors | |
DE102013214261B4 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Kraftstoff-Direkteinspritzung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02P0005152000 Ipc: F02D0041220000 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R020 | Patent grant now final |