DE102010044400A1 - Doppelfassade - Google Patents
Doppelfassade Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010044400A1 DE102010044400A1 DE102010044400A DE102010044400A DE102010044400A1 DE 102010044400 A1 DE102010044400 A1 DE 102010044400A1 DE 102010044400 A DE102010044400 A DE 102010044400A DE 102010044400 A DE102010044400 A DE 102010044400A DE 102010044400 A1 DE102010044400 A1 DE 102010044400A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- double
- impeller
- wall
- power generator
- space
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims abstract description 5
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 6
- 230000004323 axial length Effects 0.000 claims description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 3
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000037072 sun protection Effects 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 230000000475 sunscreen effect Effects 0.000 description 1
- 239000000516 sunscreening agent Substances 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/88—Curtain walls
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03G—SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03G6/00—Devices for producing mechanical power from solar energy
- F03G6/02—Devices for producing mechanical power from solar energy using a single state working fluid
- F03G6/04—Devices for producing mechanical power from solar energy using a single state working fluid gaseous
- F03G6/045—Devices for producing mechanical power from solar energy using a single state working fluid gaseous by producing an updraft of heated gas or a downdraft of cooled gas, e.g. air driving an engine
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05B—INDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
- F05B2260/00—Function
- F05B2260/20—Heat transfer, e.g. cooling
- F05B2260/24—Heat transfer, e.g. cooling for draft enhancement in chimneys, using solar or other heat sources
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/30—Wind power
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/70—Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
- Y02E10/46—Conversion of thermal power into mechanical power, e.g. Rankine, Stirling or solar thermal engines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Architecture (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Wind Motors (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf eine Doppelfassade für mehrstöckige Häuser, bei der zwischen einer Innenwand (1) und einer Außenwand (2), die beide Glasscheiben (3, 5) aufweisen, ein oben und unten sowie seitlich zwischen Innen- und Außenwand (10, 11) geschlossener Zwischenraum (9) besteht, wobei die Außenwand (2) unten eine Eintrittsöffnung (10) und oben eine Austrittsöffnung (11) für Luft aufweist, die bei einem Wärmeeintrag in den Zwischenraum (9) darin aufwärts strömt. Um bei einer derartigen, an sich bekannten Doppelfassade die Funktion zu erweitern, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass in dem Zwischenraum (9) der Doppelfassade wenigstens ein Flügelrad (16) in dem aufwärts gerichteten Luftstrom (14) gelagert ist, das mit einem Stromgenerator (17) in Antriebsverbindung steht.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Doppelfassade für mehrstöckige Häuser, bei der zwischen einer Innenwand und einer Außenwand, die beide Glasscheiben aufweisen, ein oben und unten sowie seitlich zwischen Innen- und Außenwand geschlossener Zwischenraum besteht, wobei die Außenwand unten eine Eintrittsöffnung und oben eine Austrittsöffnung für Luft aufweist, die bei einem Wärmeeintrag in den Zwischenraum darin aufwärts strömt.
- Bei bekannten Doppelfassaden dieser Art dient die Außenwand (Sekundärfassade) der Aufnahme von Umwelteinwirkungen sowie solarem Wärmeeintrag, Windlasten oder Witterungsbedingungen. Die Innenwand (Primärfassade) bildet den Abschluss eines Nutzraums und hat in der Regel auch eine Wärmedämmfunktion. Der Zwischenraum kann nach außen hin etwa 20 cm bis zu mehreren Metern breit sein. Ferner kann eine Doppelfassade als Zu- oder Abluftfassade ausgebildet sein. Auf der Außenseite der Innenwand kann auch ein das Sonnenlicht reflektierender Sonnenschutz vorgesehen sein.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Funktionen einer solchen Doppelfassade zu erweitern.
- Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass in dem Zwischenraum der Doppelfassade wenigstens ein Flügelrad in dem aufwärts gerichteten Luftstrom gelagert ist, das mit einem Stromgenerator in Antriebsverbindung steht. Hierbei wird die Energie des Luftstroms in elektrische Energie umgeformt, die dann nutzbar gemacht werden kann.
- Eine Weiterbildung kann darin bestehen, dass mehrere Flügelräder mit nur einem Stromgenerator in Antriebsverbindung stehen. Dies verringert die Anzahl der Stromgeneratoren und damit den Materialaufwand gegenüber der Verwendung mehrerer Stromgeneratoren mit gleicher Gesamtleistung wie nur ein Stromgenerator.
- Ferner können auf der Antriebswelle wenigstens eines Stromgenerators mehrere Flügelräder hintereinander angeordnet sein. Dadurch lässt sich die Antriebsleistung für jeden Stromgenerator bei gleicher Luftstromstärke steigern.
- Sodann ist es möglich, dass die Antriebswelle wenigstens eines Stromgenerators über ein gemeinsames Getriebe mit Abtriebswellen mehrerer Flügelräder in Antriebsverbindung steht. Auch dadurch lässt sich der Wirkungsgrad der Umformung der Luftstromstärke in elektrische Energie mit nur einem Stromgenerator verbessern.
- Vorzugsweise ist dafür gesorgt, dass das bzw. jedes Flügelrad Flügel nach Art eines Propellers aufweist und so gelagert ist, dass es von dem im Zwischenraum aufsteigenden Luftstrom koaxial zu seiner Drehachse durchströmt wird. Ein derartiges Flügelrad, das einem Windrad entspricht, hat einen einfachen Aufbau. Bei relativ geringem Abstand der Fassadenwände und entsprechend geringem Flügelrad-Durchmesser können mehrere Flügelräder auf gleicher Höhe achsparallel nebeneinander gelagert sein.
- Eine besonders günstige Ausbildung kann darin bestehen, dass die Drehachse des bzw. jedes Flügelrads in dem Zwischenraum horizontal verläuft, dass jedes Flügelrad sich über seine gesamte axiale Länge erstreckende Flügel aufweist, die auf ihrer einen Seite konvex und auf ihrer anderen Seite konkav gewölbt sind, und dass bei Verwendung nur eines Flügelrads dessen axiale Länge größer als der halbe Abstand von seitlichen Trennwänden horizontal benachbarter Zwischenräume der Doppelfassade ist. Das bzw. jedes derart ausgebildete Flügelrad entspricht einem Walzenlüfter, wenn dieser nicht zur Erzeugung eines Luftstroms durch einen Motor angetrieben wird, sondern selbst zur Erzeugung eines Drehmoments durch einen Luftstrom angetrieben wird. Im Vergleich zur Verwendung mehrerer Windräder mit insgesamt gleicher Antriebsleistung wie die eines Walzenlüfters ist dessen Aufbau und Montage einfacher.
- Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass die von dem einzigen Stromgenerator oder weiteren Stromgeneratoren erzeugte Energie über das öffentliche Stromversorgungsnetz oder direkt einem Stromverbraucher zuführbar ist. Bei dieser Ausbildung lässt sich die erzeugte elektrische Energie entweder einem beliebigen an das öffentliche Stromversorgungsnetz angeschlossenen Stromverbraucher oder nur einem oder mehreren bestimmten Stromverbraucher(n) zuführen.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand der beiliegenden schematischen Zeichnungen von Ausführungsbeispielen erfindungsgemäßer Doppelfassaden näher beschrieben. Darin stellen dar:
-
1 einen vertikalen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Doppelfassade, -
2 den Schnitt A-A von1 in vereinfachter Form, -
3 einen vergrößerten Ausschnitt der1 , -
4 eine Draufsicht mehrerer Flügelräder, die jeweils einen eigenen Stromgenerator antreiben und zusammen mit diesen und daran angrenzenden Sonnenschutzkästen in einer horizontalen Ebene nebeneinander in einem Zwischenraum der Doppelfassade in Form von Baueinheiten (Modulen) eingebaut sind, -
5 eine Draufsicht entsprechend der4 , jedoch mit nur einem Flügelrad, das gegenüber denen nach den1 bis4 abgewandelt ist und nur einen Stromgenerator antreibt, und -
6 den Schnitt B-B der5 . - Nach den
1 und3 hat ein mehrstöckiges Haus (z. B. Hochhaus) in jedem Stockwerk auf einer Südseite eine Innenwand1 (Primärfassade) und eine Außenwand2 (Sekundärfassade). Jede Innenwand1 weist eine hohle isolierende Glasscheibe3 (siehe3 ) in einem Rahmen4 auf. Jede Außenwand2 weist eine einfache Glasscheibe5 in einem Rahmen6 auf. - Die Innenwände
1 begrenzen nach außen hin jeweils einen Nutzraum7 , z. B. Büro- oder Wohnraum. Die Nutzräume7 sind durch Geschossdecken8 getrennt. Zwischen jeder Innenwand1 und Außenwand2 befindet sich ein Zwischenraum9 . Der Abstand der Wände1 und2 beträgt etwa 35 cm bis 40 cm oder mehr. Im unteren Ende jeder Außenwand2 ist eine Lufteintrittsöffnung10 und im oberen Ende eine Luftaustrittsöffnung11 vorhanden. Die übereinanderliegenden Zwischenräume9 sind durch Zwischenwände12 , die jeweils in Höhe einer Geschossdecke8 liegen, getrennt. Auf beiden Seiten sind die Zwischenräume9 jeweils durch eine Trennwand13 begrenzt. Der Abstand der Trennwände13 eines Zwischenraums13 beträgt etwa 135 cm, wobei für jeden Nutzraum7 mehrere Zwischenräume13 an der Vorderseite des Nutzraums7 horizontal nebeneinander angeordnet sein können. Die Zwischenräume9 sind mithin, bis auf die Luftein- und -austrittsöffnungen10 ,11 , geschlossen. Bei einem Wärmeeintrag, insbesondere einem solaren Wärmeeintrag, durch die Außenwand2 und/oder einem Wärmeeintrag durch die Innenwand1 in einen Zwischenraum9 entsteht ein aufwärts gerichteter Luftstrom14 , wobei die Luft durch die untere Eintrittsöffnung10 nachströmt und durch die obere Austrittsöffnung11 wieder austritt. In jedem Zwischenraum9 sind oben mehrere Baueinheiten15 (Module) aus einem Flügelrad in Form eines Windrades mit propellerartigen Flügeln und einem elektrischen Stromgenerator17 horizontal nebeneinander (vgl.4 ) jeweils an einem Sonnenschutzkasten18 eingebaut. - Der aufwärts gerichtete Luftstrom
14 in einem der Zwischenräume9 treibt alle Flügelräder16 in diesem Zwischenraum9 und dieses über jeweils ein Getriebe19 (3 ) jeweils einen der Stromgeneratoren17 an. Der von jedem Stromgenerator17 erzeugte Strom kann über ein Stromkabel20 ins öffentliche Stromversorgungsnetz, soweit nötig über ein Vorschaltgerät zur Anpassung an die Größe, Frequenz und Phasenlage der Netzspannung, eingespeist oder unmittelbar einem Stromverbraucher zugeführt werden. Ein bevorzugter Stromverbraucher wäre ein Elektromotor für den Antrieb des Kompressors in einer Kompressionskühlanlage oder ein elektrisches Heizgerät in einem der Nutzräume7 des Hauses. - Die durch das Flügelrad
16 einer Baueinheit15 strömende Luft21 kann durch eine Öffnung22 der Baueinheit15 und die Öffnung11 austreten. - In jedem Sonnenschutzkasten
18 befindet sich ein Raffstore23 , der auf seiner Außenfläche lichtreflektierend ausgebildet ist. Das bei herabgelassenem Raffstore23 reflektierte Sonnenlicht trägt zusätzlich zur Erwärmung und zum Auftrieb der Luft im Zwischenraum9 bei. - Alternativ zu dem dargestellten Ausführungsbeispiel könnten alle Flügelräder
16 in einem Zwischenraum9 gemeinsam über ein entsprechendes Getriebe nur einen leistungsstärkeren Stromgenerator antreiben. Ferner wäre es möglich, alle Flügelräder16 in einem der Zwischenräume9 auf der Antriebswelle nur eines Stromgenerators oder, bei einem entsprechend größeren Zwischenraum9 , ein größeres Flügelrad anzuordnen, das einen leistungsstärkeren Stromgenerator antreibt. - Bei der Abwandlung nach den
5 und6 ist anstelle der als Windräder ausgebildeten Flügelräder16 nach den1 bis4 und bei ansonsten gleichem Aufbau der Doppelfassade nur ein Flügelrad vorgesehen, das nur einen Stromgenerator17 über ein Getriebe19 antreibt. - Das Flügelrad
16 nach den5 und6 entspricht etwa dem eines Walzenlüfters. Seine Drehachse verläuft horizontal in dem Zwischenraum9 (3 ). Die Flügel24 des Flügelrads16 erstrecken sich über die gesamte axiale Flügelradlänge (5 ) und sind nach6 auf ihrer einen Seite konvex und auf ihrer anderen Seite konkav gewölbt. Die axiale Länge des Flügelrads16 ist größer als der halbe Abstand der beiden einen der Zwischenräume9 seitlich begrenzenden Trennwände13 (3 ). Bei gleicher Antriebsleistung der Flügelräder16 nach4 einerseits und des einen Flügelrads16 nach den5 und6 wären der Aufbau und die Montage (Einbau) des Flügelrads16 nach5 und6 einfacher. - Bei entsprechend großem Zwischenraum
9 ist es aber auch möglich, mehrere Flügelräder16 , wie sie schematisch in den5 und6 dargestellt sind, für den Antrieb eines einzigen Stromgenerators17 größerer Leistung über ein gemeinsames Getriebe oder auf einer gemeinsamen Antriebswelle oder mehrere Stromgeneratoren17 mit jeweils einem eigenen Flügelrad16 für den Antrieb vorzusehen.
Claims (7)
- Doppelfassade für mehrstöckige Häuser, bei der zwischen einer Innenwand (
1 ) und einer Außenwand (2 ), die beide Glasscheiben (3 ,5 ) aufweisen, ein oben und unten sowie seitlich zwischen Innen- und Außenwand (10 ,11 ) geschlossener Zwischenraum (9 ) besteht, wobei die Außenwand (2 ) unten eine Eintrittsöffnung (10 ) und oben eine Austrittsöffnung (11 ) für Luft aufweist, die bei einem Wärmeeintrag in den Zwischenraum (9 ) darin aufwärts strömt, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Zwischenraum (9 ) der Doppelfassade wenigstens ein Flügelrad (16 ) in dem aufwärts gerichteten Luftstrom (14 ) gelagert ist, das mit einem Stromgenerator (17 ) in Antriebsverbindung steht. - Doppelfassade nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Flügelräder (
16 ) mit nur einem Stromgenerator (17 ) in Antriebsverbindung stehen. - Doppelfassade nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Antriebswelle wenigstens eines Stromgenerators (
17 ) mehrere Flügelräder (16 ) hintereinander angeordnet sind. - Doppelfassade nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle wenigstens eines Stromgenerators (
17 ) über ein gemeinsames Getriebe mit Abtriebswellen mehrerer Flügelräder (16 ) in Antriebsverbindung steht. - Doppelfassade nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das bzw. jedes Flügelrad (
16 ) Flügel nach Art eines Propellers aufweist und so gelagert ist, dass es von dem im Zwischenraum (9 ) aufsteigenden Luftstrom (14 ) koaxial zu seiner Drehachse durchströmt wird. - Doppelfassade nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse des bzw. jedes Flügelrads (
16 ) in dem Zwischenraum (9 ) horizontal verläuft, dass jedes Flügelrad (16 ) sich über seine gesamte axiale Länge erstreckende Flügel (24 ) aufweist, die auf ihrer einen Seite konvex und auf ihrer anderen Seite konkav gewölbt sind, und dass bei Verwendung nur eines Flügelrads (16 ) dessen axiale Länge größer als der halbe Abstand von seitlichen Trennwänden (13 ) horizontal benachbarter Zwischenräume (9 ) der Doppelfassade ist. - Doppelfassade nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem einzigen Stromgenerator (
17 ) oder weiteren Stromgeneratoren erzeugte Energie über das öffentliche Stromversorgungsnetz oder direkt einem Stromverbraucher zuführbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010044400A DE102010044400A1 (de) | 2009-11-13 | 2010-09-04 | Doppelfassade |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202009015506U DE202009015506U1 (de) | 2009-11-13 | 2009-11-13 | Doppelfassade |
DE202009015506.4 | 2009-11-13 | ||
DE102010044400A DE102010044400A1 (de) | 2009-11-13 | 2010-09-04 | Doppelfassade |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010044400A1 true DE102010044400A1 (de) | 2011-05-26 |
Family
ID=41668106
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202009015506U Expired - Lifetime DE202009015506U1 (de) | 2009-11-13 | 2009-11-13 | Doppelfassade |
DE102010044400A Ceased DE102010044400A1 (de) | 2009-11-13 | 2010-09-04 | Doppelfassade |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202009015506U Expired - Lifetime DE202009015506U1 (de) | 2009-11-13 | 2009-11-13 | Doppelfassade |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT12728U1 (de) |
DE (2) | DE202009015506U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011115582A1 (de) * | 2011-10-11 | 2013-04-11 | Thermic Renewables GmbH i.G. | Fassadensystem zur Energiegewinnung |
DE102015015899B3 (de) * | 2015-12-09 | 2017-06-08 | Martin Kretschmer | Windkollektoren an Gebäuden |
EP3399180A1 (de) | 2017-05-03 | 2018-11-07 | Martin Kretschmer | Windkollektoren an gebäuden |
CN108951972A (zh) * | 2018-08-07 | 2018-12-07 | 黄志贵 | 一种多功能双层幕墙系统 |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101892800B (zh) * | 2010-08-06 | 2012-09-05 | 于向阳 | 具有外被动式冷却的方法及其装置 |
WO2015017879A1 (en) * | 2013-08-06 | 2015-02-12 | Michael John Urch | A power generating window assembly |
EP3779082A1 (de) | 2019-08-16 | 2021-02-17 | Glas Trösch Holding AG | Doppelfassadenanordnung |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2754166A1 (de) * | 1977-10-06 | 1979-04-12 | Rainer Ehrke | Heizungs- und klimatisierungsanlage |
DE3928259A1 (de) * | 1989-08-26 | 1991-02-28 | Scheu & Wirth Ag | Luftfuehrendes fensterelement |
DE19704794A1 (de) * | 1996-02-12 | 1997-08-14 | Hahn Glasbau | Verkleidung einer Fassade |
-
2009
- 2009-11-13 DE DE202009015506U patent/DE202009015506U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2010
- 2010-09-04 DE DE102010044400A patent/DE102010044400A1/de not_active Ceased
- 2010-09-07 AT ATGM559/2010U patent/AT12728U1/de not_active IP Right Cessation
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011115582A1 (de) * | 2011-10-11 | 2013-04-11 | Thermic Renewables GmbH i.G. | Fassadensystem zur Energiegewinnung |
DE102015015899B3 (de) * | 2015-12-09 | 2017-06-08 | Martin Kretschmer | Windkollektoren an Gebäuden |
EP3399180A1 (de) | 2017-05-03 | 2018-11-07 | Martin Kretschmer | Windkollektoren an gebäuden |
CN108951972A (zh) * | 2018-08-07 | 2018-12-07 | 黄志贵 | 一种多功能双层幕墙系统 |
CN108951972B (zh) * | 2018-08-07 | 2023-10-03 | 南宁市亚西亚节能科技有限公司 | 一种多功能双层幕墙系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202009015506U1 (de) | 2010-02-11 |
AT12728U1 (de) | 2012-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010044400A1 (de) | Doppelfassade | |
DE102007013885A1 (de) | Anordnung zur Erzeugung elektrischer Energie (II) | |
CN201424924Y (zh) | 一种建筑外遮阳百叶窗 | |
DE102020000063A1 (de) | Skalierbares Windkraftwerk | |
DE102011115582B4 (de) | Fassadensystem zur Energiegewinnung | |
DE102008025719A1 (de) | Windkraftanlage | |
DE102009015669A1 (de) | Kleinwindkraftanlage | |
DE10030292A1 (de) | Anordnung zum Gewinnen von Energie aus Wind- und/oder Sonnenkraft | |
DE202010009981U1 (de) | Anordnung zur Erzeugung elektrischer Energie (III) | |
DE2620862A1 (de) | Windkraftwerk in turmbauweise mit senkrechten rotoren zur windnutzung, die mit zusaetzlich angeordneten windnutzungsfluegeln oder windraedern mit waagrechten wellen, an gemeinsamen windkraftnutzungsstellen zusammenwirken | |
DE102012017521B4 (de) | Ein Gebäudekomplex mit Windkraftwerk-Drehkreuz oder Windantriebssatz-Drehkreuz sowie ein offener Feld-Strukturkomplex mit Windkraftwerk-Drehkreuz oder Windantriebssatz-Drehkreuz | |
DE102015002670A1 (de) | Verfahren und dazugehörige Windkraftanlage | |
DE102005041600B3 (de) | Windkraftanlage | |
DE202010001017U1 (de) | Energiemodul | |
WO2001061187A1 (de) | Windenergiekonverter | |
DE10227404B4 (de) | Antriebsrotor für vertikal laufende Windkraftanlagen | |
DE202008014838U1 (de) | Freitragender Vertikalachs-H-Durchström-Auftriebs-Rotor | |
DE29717984U1 (de) | Wind-Solar-Generatoranlage | |
DE202011104180U1 (de) | Dachwindenergieanlage auf einem Dachfirst eines Gebäudes montiert | |
CH702753B1 (de) | Doppelter Darrieus-Rotor. | |
DE19518838A1 (de) | Windenergie-Mastturbine mit oder ohne Leuchte | |
EP2513471A2 (de) | Bauwerk für die anordnung einer windkraftanlage | |
DE102020113496B3 (de) | Turm zur Stromerzeugung | |
DE102013004277A1 (de) | Druckerzeugungseinrichtung für eine Anlage zur Erzeugung von Energie aus Solar- und/oder Windenergie | |
DE212016000233U1 (de) | System zur Umwandlung von Solarenergie in elektrische Energie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R082 | Change of representative | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final | ||
R003 | Refusal decision now final |
Effective date: 20150127 |