[go: up one dir, main page]

DE102010040692A1 - Radarsensor für Kraftfahrzeuge, insbesondere LCA-Sensor - Google Patents

Radarsensor für Kraftfahrzeuge, insbesondere LCA-Sensor Download PDF

Info

Publication number
DE102010040692A1
DE102010040692A1 DE102010040692A DE102010040692A DE102010040692A1 DE 102010040692 A1 DE102010040692 A1 DE 102010040692A1 DE 102010040692 A DE102010040692 A DE 102010040692A DE 102010040692 A DE102010040692 A DE 102010040692A DE 102010040692 A1 DE102010040692 A1 DE 102010040692A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna elements
radar sensor
antenna
radar
microwave power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102010040692A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Binzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010040692A priority Critical patent/DE102010040692A1/de
Priority to US13/821,061 priority patent/US9140787B2/en
Priority to JP2013528563A priority patent/JP5890418B2/ja
Priority to PCT/EP2011/062195 priority patent/WO2012034736A1/de
Priority to EP11739027.8A priority patent/EP2616840A1/de
Priority to CN201180043931.4A priority patent/CN103097910B/zh
Publication of DE102010040692A1 publication Critical patent/DE102010040692A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/3208Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used
    • H01Q1/3233Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used particular used as part of a sensor or in a security system, e.g. for automotive radar, navigation systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/06Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/06Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
    • H01Q21/061Two dimensional planar arrays
    • H01Q21/065Patch antenna array
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/06Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
    • H01Q21/08Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart the units being spaced along or adjacent to a rectilinear path
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/26Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture
    • H01Q3/30Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/0407Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9315Monitoring blind spots
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/26Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/26Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture
    • H01Q3/28Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the amplitude
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/26Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture
    • H01Q3/30Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array
    • H01Q3/34Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array by electrical means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/26Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture
    • H01Q3/30Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array
    • H01Q3/34Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array by electrical means
    • H01Q3/36Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array by electrical means with variable phase-shifters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Radarsensor für Kraftfahrzeuge (44), mit einer Sendeantenne (Tx) in der Form einer planaren Gruppenantenne mit mehreren nebeneinander angeordneten Antennenelementen (10, 12, 14, 16), und mit einem Speisenetzwerk (26) zur Zufuhr von Mikrowellenleistung zu den Antennenelementen, dadurch gekennzeichnet, dass das Speisenetzwerk (26) dazu ausgebildet ist, den Antennenelementen (10, 12, 14, 16) die Mikrowellenleistung mit einer von einem Ende der Reihe zum anderen mit konstanten Inkrementen zunehmenden Phasenverschiebung zuzuführen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Radarsensor für Kraftfahrzeuge, mit einer Sendeantenne in der Form einer planaren Gruppenantenne mit mehreren nebeneinander angeordneten Antennenelementen, und mit einem Speisenetzwerk zur Zufuhr von Mikrowellenleistung zu den Antennenelementen.
  • Antennen von Radarsensoren, die für den Einsatz in Kraftfahrzeugen vorgesehen sind, werden häufig als Patchantennen auf einem HF-Substrat ausgeführt. Das erlaubt einen kostengünstigen Aufbau des Radarsensors. Durch Einsatz von Gruppenantennen lässt sich die gewünschte Richtcharakteristik des Radarsensors im Azimut und/oder in der Elevation erreichen, ohne dass eine Radarlinse benötigt wird. Häufig werden getrennte Antennen für die Abstrahlung des Radarsignals und für den Empfang des reflektierten Signals verwendet. Die gewünschte Richtcharakteristik der Sendeantenne im Azimut lässt sich dadurch erreichen, dass den mehreren nebeneinander auf dem Substrat angeordneten Antennenelementen die Mikrowellenleistung phasengleich zugeführt wird. Durch Interferenz entsteht dann eine Radarkeule, deren Hauptabstrahlrichtung rechwinklig zur Ebene des Substrats orientiert ist und die einen Azimutwinkelbereich von etwa –45° bis etwa +45° abdeckt. Auf der Empfangsseite werden ebenfalls mehrere nebeneinander angeordnete Antennenelemente oder Patches verwendet, die jedoch zu verschiedenen Empfangskanälen gehören, so dass anhand der Phasenunterschiede zwischen den von den verschiedenen Antennenelementen empfangenen Signalen auf den Azimutwinkel des Objekts geschlossen werden kann.
  • Insbesondere befasst sich die Erfindung mit einer Rückraum-Radarsensorik für Kraftfahrzeuge, beispielsweise in einem LCA-System (Lane Change Aid), das den Fahrer bei einem Spurwechsel unterstützt, indem es vor Fahrzeugen warnt, die sich auf der eigenen Spur oder der Überholspur von hinten annähern. In diesem Fall muss die Radarsensorik in rückwärtiger Richtung eine große Reichweite haben, damit auch schnelle Fahrzeuge rechtzeitig erkannt werden können, und sie muss andererseits in der Lage sein, Fahrzeuge zu orten, die sich in geringem Abstand oder nahezu auf gleicher Höhe auf der Überholspur befinden und somit für den Fahrer im toten Winkel liegen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfach aufgebaute und kostengünstige Radarsensorik zu schaffen, die es erlaubt, die oben genannten Anforderungen zu erfüllen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Radarsensor der eingangs genannten Art gelöst, bei dem das Speisenetzwerk dazu ausgebildet ist, den Antennenelementen die Mikrowellenleistung mit einer von einem Ende der Reihe zum anderen mit konstanten Inkrementen zunehmenden Phasenverschiebung zuzuführen.
  • Durch Interferenz zwischen den von den verschiedenen Antennenelementen abgestrahlten Radarwellen kommt es dann zur Ausbildung eines asymmetrischen Antennendiagramms, so dass ein großer Teil der Mikrowellenleistung mit hoher Intensität in einer bestimmten Richtung abgestrahlt wird, und gleichzeitig ein kleinerer Teil der Mikrowellenleistung unter hohem Azimutwinkel nach einer Seite abgestrahlt wird. Auf diese Weise ist es möglich, den Nachfolgeverkehr auf der eigenen Spur und auf der Überholspur, bis in den toten Winkel hinein, mit einem einzigen Radarsensor zu erfassen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Speisenetzwerk so ausgebildet, dass auch die Amplitude der emittierten Mikrowellen von Antennenelement zu Antennenelement variiert, beispielsweise von einem Ende der Reihe der Antennenelemente zum entgegengesetzten Ende hin abnimmt. Dadurch wird die Leistungsverteilung der emittierten Radarstrahlung über den Azimutwinkel vergleichmäßigt, so dass Ortungslücken zwischen der Hauptkeule und den Nebenkeulen weitgehend geschlossen werden.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung mehrerer in einer horizontalen Reihe auf einem nicht gezeigten Substrat angeordneter Antennenelemente, mit Angabe eines Beispiels für die Phasen- und Amplitudenbelegung der einzelnen Antennenelemente;
  • 2 ein Antennendiagramm für die Antennenanordnung und die Phasen- und Amplitudenbelegung gemäß 1;
  • 3 eine Prinzipskizze eines Radarsensors gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; und
  • 4 ein Ortungsdiagramm eines LCA-Radarsensors gemäß der Erfindung.
  • In 1 sind vier Antennenelemente 10, 12, 14, 16 gezeigt, die in gleichmäßigen Abständen in einer waagerechten Reihe auf einem nicht gezeigten HF-Substrat angeordnet sind. Die Antennenelemente sind hier als einzelne Patches dargestellt. Über ein Speisenetzwerk, das später näher beschrieben werden wird, erhalten die Antennenelemente ein Mikrowellensignal, das dann als Radarstrahlung abgestrahlt werden soll Der Mittenabstand d der Antennenelemente beträgt im gezeigten Beispiel eine halbe Wellenlänge der Mikrowellenstrahlung (d = λ/2).
  • Die Phasen- und Amplitudenbelegung der Antennenelemente 10, 12, 14, 16 ist ebenfalls in 1 angegeben. In Bezug auf das Antennenelement 10 am linken Ende der Reihe (Phase = 0°) hat das zweite Antennenelement 12 eine Phasenverschiebung von 60°, das dritte Antennenelement 14 eine Phasenverschiebung von 120° und das vierte Antennenelement 16 eine Phasenverschiebung von 180°. Die Phasenverschiebung nimmt also mit gleichen Inkrementen (60°) zu, und die Antennenelemente 10 und 16 an den entgegengesetzten Enden der Reihe erhalten gegenphasige Signale.
  • Die Amplitude der Signale nimmt über die Reihe der Antennenelemente von links nach rechts linear ab. Wenn die Amplitude des äußersten linken Antennenelement 10 auf 1,0 normiert wird, so nimmt die Amplitude nach rechts von Antennenelement zu Antennenelement ab. Im gezeigten Beispiel nimmt die Amplitude degressiv auf 0,7 für das Antennenelement 12, 0,5 für das Antennenelement 14 und schließlich 0,35 für das Antennenelement 16 ab.
  • 2 zeigt das Antennendiagramm, das aus der in 1 gezeigten Phasen- und Amplitudenbelegung resultiert. Die Kurve 18 in 2 gibt die relative Leistung der von den Antennenelementen 10, 12, 14, 16 emittierten Radarstrahlung als Funktion des Azimutwinkels an. Durch Interferenz zwischen den von den einzelnen Antennenelementen emittierten Strahlungsanteilen kommt es zu einem ausgeprägten. Maximum bei einem Azimutwinkel von etwa 20°. Für größere Azimutwinkel fällt die Leistung ab. Im Bereich von +20° bis –90° gibt dagegen einige Nebenmaxima, so dass die Leistung bis in den Bereich von etwa –60° auf relativ hohem Niveau bleibt. Durch die ungleichmäßige Amplitudenbelegung gemäß 1 wird erreicht, dass die Minima im Antennendiagramm relativ schwach ausgeprägt sind.
  • 3 zeigt ein detailliertes Schaltbild der wesentlichen Komponenten eines Radarsensors mit einer Sendeantennenanordnung gemäß 1.
  • Die vier Antennenelemente 10, 12, 14, 16 bilden zusammen eine Sendeantenne Tx. Drei weitere Antennenelemente 20 sind in ungleichmäßigen lateralen Abständen angeordnet und bilden zusammen eine Empfangsantenne Rx. Die Antennenelemente 1016 und 20 bestehen jeweils aus einer Spalte von Patches 22, in die das Mikrowellensignal phasengleich eingekoppelt wird. Durch Interferenz erhält man daher in der Elevation eine Richtcharakteristik mit einem ausgeprägten Hauptmaximum bei dem Elevationswinkel 0° (rechtwinklig zum Substrat). Diese Hauptmaximum erstreckt sich über einen Winkelbereich von etwa –45° bis etwa +45°. Nebenkeulen sind dagegen nur schwach ausgebildet.
  • Im Azimut entspricht die Richtcharakteristik der Sendeantenne Tx dagegen dem Antennendiagramm nach 2, so dass man insgesamt, ohne Verwendung einer Radarlinse, einen in der Vertikalen gebündelten, in der Horizontalen jedoch asymmetrisch aufgefächerten Radarstrahl erhält.
  • Die Mikrowellenleistung für die Sendeantenne Tx wird von einem Oszillator 24 erzeugt und den einzelnen Antennenelementen 10, 12, 14, 16 über ein paralleles Speisenetzwerk 26 zugeführt. Dieses Netzwerk verzweigt sich vom Ausgang des Oszillators 20 zunächst in zwei Äste 26, die sich in der Länge um λ/3, als ein Drittel der Wellenlänge λ unterscheiden. Jeder Ast 26 verzweigt sich dann wieder in zwei Äste 30 bzw. 32 mit einem Längenunterschied von jeweils λ/6. Auf diese Weise wird die in 1 gezeigte Phasenbelegung erreicht. Zur Einstellung der Amplitudenbelegung enthält jeweils einer der Äste 28, 30 und 32 einen sogenannten Impedanztransformator 34, mit dem die an die betreffenden Antennenelemente weitergeleitete Leistung um das gewünschte Maß angepasst wird.
  • Die drei Antennenelemente 20 der Empfangsantenne Rx sind mit einem Dreikanalmischer 36 verbunden, der das von jedem einzelnen Antennenelement 20 empfangene Signal mit dem vom Oszillator 24 gelieferten Sendesignal mischt. An den Ausgängen 38 des Dreikanalmischers 26 erhält man als Mischprodukte Zwischenfrequenzsignale, deren Frequenz dem Frequenzunterschied zwischen der von der Sendeantenne Tx emittierten Strahlung und der zur gleichen Zeit von dem betreffenden Antennenelement 20 der Empfangsantenne Rx empfangenen Strahlung entspricht. Da die Frequenz des Oszillators 24 rampenförmig moduliert wird (FMCW-Radar; Frequency Modulated Continuous Wave) ist die Frequenz der Zwischenfrequenzsignale sowohl von der Signallaufzeit und damit vom Abstand des georteten Objekts als auch von der Dopplerverschiebung und damit von der Relativgeschwindigkeit des Objekts abhängig. Die Phasenunterschiede zwischen den Zwischenfrequenzsignalen repräsentieren entsprechende Phasenunterschiede zwischen den Radarechos, die von den verschiedenen Antennenelementen 20 empfangen werden. Diese Phasenunterschiede sind von der unterschiedlichen Länge der Signalwege zu den nebeneinander angeordneten Antennenelementen 20 abhängig und geben daher Aufschluss über den Azimutwinkel des georteten Objekts.
  • Die Auswertung der Zwischenfrequenzsignale ist als solche bekannt und wird hier nicht näher beschrieben.
  • Die Antennenelemente 10, 12, 14, 16 der Sendeantenne und die Antennenelemente 20 der Empfangsantenne sowie das Speisenetzwerk 26 können in Mikrostreifentechnik auf einem gemeinsamen Substrat gebildet sein, das auch den Dreikanalmischer 36. und den Oszillator 24 sowie ggf. weitere Komponenten des Radarsensors aufnimmt.
  • In 4 ist ein Ortungsfeld 40 eines erfindungsgemäßen Radarsensors 42 gezeigt. Der Radarsensor 42 ist so im Heck eines Kraftfahrzeugs 44 eingebaut, dass der Azimutwinkel 0° der y'-Achse eines rechtwinkligen Koordinatensystems (x', y') entspricht, das gegenüber einem Fahrzeug-Koordinatensystem (x, y) etwas verdreht ist (die y-Achse entspricht der Rückwärts-Fahrtrichtung des Fahrzeugs).
  • Im gezeigten Beispiel ist der Radarsensor 42 ein Rückraum-Radarsensor, der Teil eines LCA-Systems, das den Fahrer bei einem beabsichtigten Spurwechsel vor dem Nachfolgeverkehr warnt. In diesem Beispiel besteht der Nachfolgeverkehr aus Fahrzeugen 46, 48, die sich auf der Überholspur nähern (hier bei Linksverkehr). Der Radarsensor ist so orientiert, dass seine weit reichende Hauptkeule (um den Azimutwinkel von +20°) die Überholspur und einen großen Teil der eigenen Spur des Fahrzeugs 44 abdeckt. So kann z. b. das Fahrzeug 46 frühzeitig erfasst werden. Das Fahrzeug 48 hat gerade zum Überholen angesetzt und befindet sich für den Fahrer des Fahrzeugs 44 im toten Winkel. Aufgrund der asymmetrischen Form des Ortungsfeldes kann jedoch auch das Fahrzeug 48 noch erfasst werden.

Claims (6)

  1. Radarsensor für Kraftfahrzeuge (44), mit einer Sendeantenne (Tx) in der Form einer planaren Gruppenantenne mit mehreren nebeneinander angeordneten Antennenelementen (10, 12, 14, 16), und mit einem Speisenetzwerk (26) zur Zufuhr von Mikrowellenleistung zu den Antennenelementen, dadurch gekennzeichnet, dass das Speisenetzwerk (26) dazu ausgebildet ist, den Antennenelementen (10, 12, 14, 16) die Mikrowellenleistung mit einer von einem Ende der Reihe zum anderen mit konstanten Inkrementen zunehmenden Phasenverschiebung zuzuführen.
  2. Radarsensor nach Anspruch 1, bei dem die Antennenelemente (10, 16) an den entgegengesetzten Enden der Reihe gegenphasig angesteuert werden.
  3. Radarsensor nach Anspruch 2, mit vier Antennenelementen (10, 12, 14, 16), bei denen die Phasenverschiebung von Antennenelement zu Antennenelement 60° beträgt.
  4. Radarsensor nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das Speisenetzwerk (22') weiterhin dazu ausgebildet ist. den Antennenelementen (10, 12, 14, 16) die Mikrowellenleistung mit unterschiedlicher Amplitude zuzuführen.
  5. Radarsensor nach Anspruch 4, bei dem die Amplitude längs der Reihe der Antennenelemente (10, 12, 14, 16) in der Richtung abnimmt, in der die Phasenverschiebung zunimmt.
  6. Fahrerassistenzsystem für Kraftfahrzeuge, mit einer Radarsensorik (42) zur Ortung von Objekten (46, 48), die sich in geringen bis großen Längsabständen hinter dem eigenen Fahrzeug (44) befinden, einschließlich Objekten (48) die sich fast auf gleicher Höhe auf einer Nebenspur befinden, dadurch gekennzeichnet, dass die Radarsensorik durch einen einzigen Radarsensor (42) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 gebildet wird.
DE102010040692A 2010-09-14 2010-09-14 Radarsensor für Kraftfahrzeuge, insbesondere LCA-Sensor Pending DE102010040692A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010040692A DE102010040692A1 (de) 2010-09-14 2010-09-14 Radarsensor für Kraftfahrzeuge, insbesondere LCA-Sensor
US13/821,061 US9140787B2 (en) 2010-09-14 2011-07-18 Radar sensor for motor vehicles, especially LCA sensor
JP2013528563A JP5890418B2 (ja) 2010-09-14 2011-07-18 車両のためのレーダセンサ、特にlcaセンサ
PCT/EP2011/062195 WO2012034736A1 (de) 2010-09-14 2011-07-18 Radarsensor für kraftfahrzeuge, insbesondere lca-sensor
EP11739027.8A EP2616840A1 (de) 2010-09-14 2011-07-18 Radarsensor für kraftfahrzeuge, insbesondere lca-sensor
CN201180043931.4A CN103097910B (zh) 2010-09-14 2011-07-18 用于机动车的雷达传感器、尤其是lca传感器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010040692A DE102010040692A1 (de) 2010-09-14 2010-09-14 Radarsensor für Kraftfahrzeuge, insbesondere LCA-Sensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010040692A1 true DE102010040692A1 (de) 2012-03-15

Family

ID=44584741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010040692A Pending DE102010040692A1 (de) 2010-09-14 2010-09-14 Radarsensor für Kraftfahrzeuge, insbesondere LCA-Sensor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9140787B2 (de)
EP (1) EP2616840A1 (de)
JP (1) JP5890418B2 (de)
CN (1) CN103097910B (de)
DE (1) DE102010040692A1 (de)
WO (1) WO2012034736A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008054624A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh FMCW-Radarsensor für Kraftfahrzeuge
DE102010064346A1 (de) * 2010-12-29 2012-07-05 Robert Bosch Gmbh Radarsensor für Kraftfahrzeuge
KR101907173B1 (ko) * 2013-12-09 2018-10-11 주식회사 만도 차량용 레이더 시스템 및 그의 방위각 추출 방법
DE102014200692A1 (de) * 2014-01-16 2015-07-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren, antennenanordnung, radarsystem und fahrzeug
DE102014208899A1 (de) * 2014-05-12 2015-11-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Kalibrierung eines MIMO-Radarsensors für Kraftfahrzeuge
DE102015203454A1 (de) * 2014-10-07 2016-04-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und MIMO-Radarvorrichtung zum Bestimmen eines Lagewinkels eines Objekts
CN107515399B (zh) * 2016-06-17 2021-03-16 启碁科技股份有限公司 车用雷达系统
EP3285334A1 (de) * 2016-08-15 2018-02-21 Nokia Solutions and Networks Oy Strahlformungsantennengruppe
CN106985745A (zh) * 2017-05-05 2017-07-28 上海为彪汽配制造有限公司 一种车辆盲点监测装置
CN107453043A (zh) * 2017-06-23 2017-12-08 惠州市德赛西威汽车电子股份有限公司 一种汽车侧后方雷达天线阵列以及天线面阵
CN109326890A (zh) * 2018-11-14 2019-02-12 广州合智瑞达科技有限公司 一种角度测量的阵列天线及设有该阵列天线的电路板
DE102019218337A1 (de) * 2019-11-27 2021-05-27 Robert Bosch Gmbh MIMO-Radarvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer MIMO-Radarvorrichtung
IT202100000887A1 (it) * 2021-01-19 2022-07-19 Ask Ind Spa Antenna direttiva, e veicolo comprendente una tale antenna direttiva
WO2023172618A1 (en) * 2022-03-09 2023-09-14 Sensata Technologies, Inc. Wide field of view antenna for blind spot detection

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1385019A (en) * 1920-04-09 1921-07-19 Mathieu Eugene Hydraulic valve
US4277787A (en) * 1979-12-20 1981-07-07 General Electric Company Charge transfer device phased array beamsteering and multibeam beamformer
JPS63305268A (ja) * 1987-06-05 1988-12-13 Mitsubishi Electric Corp パルスレ−ダ装置
JPH01153715U (de) * 1988-04-18 1989-10-23
DE4003057C2 (de) 1990-02-02 1999-04-22 Daimler Benz Aerospace Ag Radarsensor zur Totwinkelüberwachung bei einem Kraftfahrzeug
FR2667730B1 (fr) * 1990-10-03 1993-07-02 Bretagne Ctre Rgl Tra Antenne.
JP2664570B2 (ja) * 1991-09-30 1997-10-15 三菱電機株式会社 アンテナ装置
FR2690755B1 (fr) * 1992-04-30 1994-08-26 Thomson Csf Procédé et système de détection d'un ou plusieurs objets dans une zone angulaire, et applications.
US5467072A (en) * 1994-03-11 1995-11-14 Piccard Enterprises, Inc. Phased array based radar system for vehicular collision avoidance
US5537367A (en) * 1994-10-20 1996-07-16 Lockwood; Geoffrey R. Sparse array structures
JP3302849B2 (ja) * 1994-11-28 2002-07-15 本田技研工業株式会社 車載用レーダーモジュール
DE19543813A1 (de) * 1995-11-24 1997-05-28 Bosch Gmbh Robert Radarsystem, insbesondere Kraftfahrzeug-Radarsystem
JP3119142B2 (ja) * 1995-12-04 2000-12-18 トヨタ自動車株式会社 車載レーダ装置
US5933109A (en) * 1996-05-02 1999-08-03 Honda Giken Kabushiki Kaisha Multibeam radar system
US6094166A (en) * 1996-07-16 2000-07-25 Metawave Communications Corporation Conical omni-directional coverage multibeam antenna with parasitic elements
JPH1093321A (ja) * 1996-09-18 1998-04-10 Honda Motor Co Ltd アンテナ装置
US6317095B1 (en) * 1998-09-30 2001-11-13 Anritsu Corporation Planar antenna and method for manufacturing the same
JP3427790B2 (ja) * 1999-08-02 2003-07-22 日本電気株式会社 ファーフィールドモニタ装置
US6573859B2 (en) * 2000-02-07 2003-06-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Radar apparatus
DE10036132A1 (de) * 2000-07-25 2002-02-07 Volkswagen Ag Verfahren zur Unterdrückung von Kombinationszielen bei multiplikativer Verarbeitung der Signale eines Radarsensors
JP3813898B2 (ja) * 2002-04-23 2006-08-23 日本電信電話株式会社 フェーズドアレーアンテナとそのビーム形成回路及びビーム形成方法
DE10233523A1 (de) * 2002-07-23 2004-02-05 S.M.S., Smart Microwave Sensors Gmbh Sensor zum Aussenden und Empfangen von elektromagnetischen Signalen
JP2004144543A (ja) * 2002-10-23 2004-05-20 Omron Corp 物体検知方法および物体検知装置
US6958665B2 (en) * 2003-04-02 2005-10-25 Raytheon Company Micro electro-mechanical system (MEMS) phase shifter
DE102004004492A1 (de) * 2004-01-29 2005-08-18 Robert Bosch Gmbh Radarsystem für Kraftfahrzeuge
DE102004059915A1 (de) * 2004-12-13 2006-06-14 Robert Bosch Gmbh Radarsystem
JP3944606B2 (ja) * 2005-01-31 2007-07-11 オプテックス株式会社 フェーズドアレーアンテナ装置
US7728772B2 (en) * 2006-06-09 2010-06-01 The Regents Of The University Of Michigan Phased array systems and phased array front-end devices
JP5042558B2 (ja) * 2006-08-10 2012-10-03 富士通テン株式会社 レーダ装置
US8552848B2 (en) * 2007-08-16 2013-10-08 Ford Global Technologies, Llc System and method for combined blind spot detection and rear crossing path collision warning
US8405541B2 (en) * 2010-09-01 2013-03-26 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Multi-range radar system
US8031116B1 (en) * 2010-10-22 2011-10-04 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Microwave antenna system
US8749441B2 (en) * 2011-10-27 2014-06-10 Massachusetts Institute Of Technology Simultaneous transmit and receive antenna system

Also Published As

Publication number Publication date
CN103097910B (zh) 2016-01-20
CN103097910A (zh) 2013-05-08
JP2013541002A (ja) 2013-11-07
US9140787B2 (en) 2015-09-22
EP2616840A1 (de) 2013-07-24
JP5890418B2 (ja) 2016-03-22
WO2012034736A1 (de) 2012-03-22
US20130234881A1 (en) 2013-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010040692A1 (de) Radarsensor für Kraftfahrzeuge, insbesondere LCA-Sensor
EP2659285B1 (de) Radarsensor für kraftfahrzeuge
DE112011102901B4 (de) Mehrbereich-Radarsystem
EP2756329B1 (de) Abbildender radarsensor mit schmaler antennenkeule und weitem winkel-detektionsbereich
EP1782502B1 (de) Antennenstruktur mit patch-elementen
DE19648203C2 (de) Mehrstrahliges Kraftfahrzeug-Radarsystem
EP1792203B1 (de) Monostatischer planarer mehrstrahlradarsensor
EP2569820B1 (de) Fahrerassistenzeinrichtung für ein fahrzeug, fahrzeug und verfahren zum betreiben eines radargeräts
DE102018215393A1 (de) Radarsystem mit einer Kunststoffantenne mit reduzierter Empfindlichkeit auf Störwellen auf der Antenne sowie auf Reflektionen von einer Sensorabdeckung
DE102010001761A1 (de) Radarsensor
EP2181341B1 (de) Monostatischer mehrstrahlradarsensor für kraftfahrzeuge
EP2616839B1 (de) Radarsensor für kraftfahrzeuge, insbesondere rca-sensor
DE112017000933B4 (de) Radar mit reichweitenunabhängiger Auflösung
DE102012224062B4 (de) Streifenleiterantenne, Gruppenantenne und Radarvorrichtung
WO2008028739A1 (de) Antennenanordnung mit parasitär angekoppelten antennenelementen
DE1926277A1 (de) Antennenanordnung
WO2007077062A1 (de) Radarvorrichtung
EP2253044A1 (de) Radarsensor mit patch-antenne für kraftfahrzeuge
DE102023205823A1 (de) Verfahren zum entwerfen eines radoms einer radarvorrichtung, radom und radarvorrichtung, für die es verwendet wird
WO2009077235A1 (de) Antennenanordnung für einen radar-transceiver und schaltungsanordnung zum speisen einer antennenanordnung eines solchen radar-transceivers
DE10057564A1 (de) Ansteuernetzwerk für eine Antennenanordnung eines Radarsensors, Radarantenne und Radarsensor
DE102016206787A1 (de) Radarsensor für Kraftfahrzeuge
DE3725066A1 (de) Mikrowellenantenne mit Strahlungsdiagramm-Synthese

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication