DE102010038705A1 - Steuervorrichtung für ein Fahrzeug mit automatisch öffnender und/oder automatisch schließender Klappe - Google Patents
Steuervorrichtung für ein Fahrzeug mit automatisch öffnender und/oder automatisch schließender Klappe Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010038705A1 DE102010038705A1 DE201010038705 DE102010038705A DE102010038705A1 DE 102010038705 A1 DE102010038705 A1 DE 102010038705A1 DE 201010038705 DE201010038705 DE 201010038705 DE 102010038705 A DE102010038705 A DE 102010038705A DE 102010038705 A1 DE102010038705 A1 DE 102010038705A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- closing
- tailgate
- control unit
- flap
- monitoring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/04—Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
- G05B19/042—Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/20—Pc systems
- G05B2219/23—Pc programming
- G05B2219/23026—Recognise user input pattern and present possible intended program
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/20—Pc systems
- G05B2219/23—Pc programming
- G05B2219/23038—Select function by amplitude of analog value, potentiometer, resistor taps
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/20—Pc systems
- G05B2219/23—Pc programming
- G05B2219/23067—Control, human or man machine interface, interactive, HMI, MMI
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/20—Pc systems
- G05B2219/26—Pc applications
- G05B2219/2653—Roller blind, shutter, sunshade
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Abstract
Die erfindungsgemäße Steuervorrichtung betrifft ein Fahrzeug mit automatisch öffnender und/oder automatisch schließender Klappe, mit mindestens einem Bedienschalter in der Nähe der Klappe, mit einem programmierbaren elektronischen Steuergerät und mit einer Vorrichtung zur Überwachung des Schwenkbereichsraumes bei geöffneter Klappe, wobei der Bedienschalter in Form eines Näherungssensors willkürlich berührungslos zu betätigen ist und bei erfolgter Betätigung ein Bedienanforderungssignal erzeugt, das Eingangssignal des Steuergerätes ist, wobei die Vorrichtung zur Überwachung des Schwenkbereichsraumes über eine Datenverbindung ebenfalls mit dem Steuergerät zusammenwirkt, und wobei das Steuergerät derart programmiert ist, dass es bei Vorliegen des Bedienanforderungssignals bei geöffneter Klappe einen Schwenkbefehl an einen Schließmechanismus zum Schließen der Klappe nur dann ausgibt, wenn die Vorrichtung zur Überwachung des Schwenkbereichsraumes nicht das Vorhandensein eines Hindernisses erfasst.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für ein Fahrzeug mit automatisch öffnender und/oder automatisch schließender Klappe nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Eine derartige Steuervorrichtung ist im Zusammenhang mit einem Fahrzeug, das zumindest eine automatisch öffnende Klappe aufweist, bereits aus der
DE 10 2004 041 709 B3 bekannt. - Weiterhin ist aus dem Fahrzeugprogramm der Anmelderin (siehe beispielsweise Betriebsanleitung zum BMW 5-er Modell, Jahrgang 2002 Bestell-Nr. 01 40 0 156 808, Seite 34–36) ein Kraftfahrzeug mit über Fernbedienung aktivierbarer selbst öffnender Klappe beschrieben. Hierbei kann der Bediener per Tastendruck auf der Fernbedienung manuell einen Öffnungsbefehl für die Heckklappe initiieren, welche sich dann automatisch vollständig öffnet.
- Weiterhin sind insbesondere im Zusammenhang mit automatischen Fensterschließsystemen Einklemmschutzvorrichtungen bekannt, die bei erkannter Einklemmsituation ein Stoppen oder Reversieren des im Schließvorgang befindlichen Fensters veranlassen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuervorrichtung zum automatischen Schließen einer Klappe im Hinblick auf eine Kollisionsverhinderung weiterzubilden.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind die Gegenstände der abhängigen Patentansprüche.
- Die erfindungsgemäße Steuervorrichtung betrifft ein Fahrzeug mit automatisch öffnender und/oder automatisch schließender Klappe, mit mindestens einem Bedienschalter in der Nähe der Klappe, mit einem programmierbaren elektronischen Steuergerät und mit einer Vorrichtung zur Überwachung des Schwenkbereichsraumes bei geöffneter Klappe, wobei der Bedienschalter in Form eines Näherungssensors willkürlich berührungslos zu betätigen ist und bei erfolgter Betätigung ein Bedienanforderungssignal erzeugt, das Eingangssignal des Steuergerätes ist, wobei die Vorrichtung zur Überwachung des Schwenkbereichsraumes über eine Datenverbindung ebenfalls mit dem Steuergerät zusammenwirkt, und wobei das Steuergerät derart programmiert ist, dass es bei Vorliegen des Bedienanforderungssignals bei geöffneter Klappe einen Schwenkbefehl an einen Schließmechanismus zum Schließen der Klappe nur dann ausgibt, wenn die Vorrichtung zur Überwachung des Schwenkbereichsraumes nicht das Vorhandensein eines Hindernisses erfasst.
- Vorzugsweise gibt das Steuergerät den Schwenkbefehl an den Schließmechanismus zum Schließen der Klappe verzögert doch aus, wenn die Vorrichtung zur Überwachung des Schwenkbereichsraumes das Entfernen des Hindernisses innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne erfasst.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Vorrichtung zur Überwachung des Schwenkbereichsraumes ein einziger an der Innenseite der Klappe angeordneter Raumüberwachungssensor mit kegelförmiger Abstrahlcharakteristik.
- Hintergrund der Erfindung ist die Überlegung, dass automatisch schließende Klappen ungewollt mit Körperteilen oder Gegenständen kollidieren können. Die Erfindung erkennt im Unterschied zu bekannten Einklemmschutzvorrichtungen, dass nicht erst ein Einklemmen abgewartet werden darf, sondern dass bereits die Bedienanforderung zum automatischen Schließen der Klappe erst gar nicht umgesetzt werden darf, wenn ein Hindernis im Schwenkbereichsraum erkannt wird. Die Erfindung berücksichtigt im Unterschied zu Tür- oder Aufzugsüberwachungsschranken auch, dass eine räumliche und nicht nur eine flächige Überwachung vorgenommen werden sollte. Die vorzugsweise Verwendung eines Infrarotsensors berücksichtigt, dass beispielsweise ultraschall- oder radarbasierte Kollisionssysteme einige Nachteile aufweisen, wie geringe Auflösung, hohe Kosten, Designbeeinträchtigung und Verschmutzungempfndlichkeit.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Sie zeigt in schematischer Darstellung ein Kraftfahrzeug, das eine aufgrund eines Schwenkbefehls (Öffnungsbefehl oder Schließbefehl) automatisch öffnende und/oder schließende Klappe und eine daran angebrachte Vorrichtung zur Überwachung des Schwenkbereichsraumes umfasst.
- Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Klappe
2 als Heckklappe eines Kraftfahrzeugs ausgebildet. Eine Klappe könnte jedoch beispielsweise auch eine Türe, eine Fronthaube oder ein Tankdeckel sein. - Die automatische Öffnung der Klappe
2 wird ausgehend von einem geschlossenen Zustand der Heckklappe2 durch einen Öffnungsbefehl in Form eines Steuersignals c eines programmierbaren Steuergerätes6 an einen Verriegelungs- bzw. Entriegelungsmechanismus2a ,2b initiiert. Die Heckklappe2 wird daraufhin entweder aufgrund einer Federvorspannung oder aufgrund einer aktivierten (z. B. elektrischen, hydraulischen oder pneumatischen) Motorik in eine geöffnete Position übergeführt. Vorzugsweisel wird die Klappe2 dabei über ihren gesamten Öffnungsweg oder bis zu einem maximal erlaubten Öffnungsweg automatisch geöffnet. - Ferner umfasst das Kraftfahrzeug zumindest einen, vorzugsweise zwei Näherungssensor(en)
4 , der (die) mit dem Steuergerät6 wirkverbunden ist (sind). Im Folgenden wird zur Vereinfachung nur von einem Näherungssensor4 gesprochen. Der Näherungssensor4 ist ein Bedienschalter, der willkürlich berührungslos zu betätigen ist. Bei erfolgter Betätigung erzeugt er ein Bedienanforderungssignal a, das als Eingangssignal an das Steuergerät6 geleitet wird. - Das Steuergerät
6 und der Näherungssensor4 sind entweder getrennte programmierbare zusammenarbeitende Module oder sind in einem einzigen elektronischen programmierbaren Modul integriert. Die Erfindung kann in jedem Modul in Form eines Programmes oder in Form von Programmteilen enthalten sein. Vorzugsweise werden getrennte Module verwendet, wobei für den Näherungssensor4 ein vergleichsweise einfaches elektronisches Modul verwendet wird, das im aktivierten Zustand möglichst wenig elektrische Energie verbraucht und vom Steuergerät6 die für die Erfindung notwendigen Signale erhält. - Das Steuergerät
6 ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass nicht nur das Vorliegen des Bedienanforderungssignals a überwacht wird, sondern auch weitere festgelegte Bedingungen, bevor es ein Steuersignal c – hier zum Öffnen der Heckklappe – ausgibt. Eine derartige weitere festgelegte Bedingung ist beispielsweise das zusätzliche Vorhandensein eines definierten Fahrzeug-Zustandssignals x, durch das beispielsweise eine nichtberechtigte Fahrzeuginbetriebnahme ausgeschlossen werden kann. Ein derartiges Zustandssignal x kann beispielsweise ein Entriegelungszustandssignal der Zentralverriegelung oder ein Erkennungssignal über das Vorhandensein eines Zugangsberechtigungsmittels8 im Verriegelungszustand sein. Für die zweite Alternative wird beispielsweise unter Einbindung des Steuergerätes6 geprüft, ob innerhalb eines vorgegebenen Bereiches U um das Fahrzeug herum ein Zugangsberechtigungsmittel (in der Regel ein Benutzer, der einen Funk-Schlüssel oder eine Key-Card mit sich führt) vorhanden ist. Derartige Überwachungsmittel sind bereits bekannt. - Eine weitere festgelegte Bedingung kann vorzugsweise auch das Erkennen eines Signals b eines Abstandserfassungssystem
10 (beispielsweise die Sensoren eines PDC-Systems) sein, das immer dann vom Abstandserfassungssystem10 erzeugt wird, wenn sich ein Objekt (z. B. ein Bein) innerhalb eines vorgegebenen Abstandes zu einem Abstandssensor befindet. Vorzugsweise ist der Näherungssensor4 in der Weise in der Nähe des Abstandserfassungssystems10 angeordnet, dass sich ein bestimmtes detailliertes Annäherungsmuster eines Objekts erkennen lässt. Das Signal b ist dann ebenfalls Eingangssignal des Steuergerätes6 . - Der mindestens eine Näherungssensor
4 ist vorzugsweise derart angeordnet, dass ein Benutzer ihn durch Schwenken des Fußes im Bereich zwischen dem Fahrzeugaufbau und der Fahrbahnoberfläche zur Schaltung veranlassen bzw. schalten kann. Insbesondere ist der Näherungssensor4 unterhalb eines Stoßfängers oder auf der unteren Seite eines Stoßfängers in diesen integriert angeordnet. - Liegen im Steuergerät
6 das Bedienanforderungssignal a und vorzugsweise zusätzlich die Signale x und/oder b vor, aktiviert das Steuergerät6 durch das Steuersignal c den Ent-/Verriegelungsmechanismus2a ,2b zur Freigabe der automatisch öffnenden Klappe2 , z. B. verzögert um eine vorgegebene Zeit nach der Abgabe eines Bestätigungssignals oder des Bedienanforderungssignals a. - Vorzugsweise ist hier der Näherungssensor
4 grundsätzlich bei stehendem Fahrzeug eingeschaltet. - Im Folgenden wird der erfindungsgemäße automatische Schließvorgang der Klappe beschrieben: Die Klappe
2 weist eine Vorrichtung12 zur Überwachung des Schwenkbereichsraumes auf. Diese Vorrichtung12 ist vorzugsweise ein einziger beispielsweise im Wesentlichen mittig an der Innenseite der Klappe2 angeordneter Raumüberwachungssensor (z. B. Infrarotsensor) mit kegelförmiger Abstrahlcharakteristik. - Im geöffneten Zustand der Klappe
2 wird bei (hier erneuter) Betätigung des Näherungssensors4 wieder ein Bedienanforderungssignal a erzeugt, nun zum automatischen Schließen der Klappe2 . Die Vorrichtung12 zur Überwachung des Schwenkbereichsraumes ist über eine Datenverbindung d ebenfalls mit dem Steuergerät6 verbunden und wirkt mit diesem funktionell zusammen. Das Steuergerät6 ist erfindungsgemäß derart programmiert, dass es bei Vorliegen des Bedienanforderungssignals a bei geöffneter Klappe2 einen Schwenkbefehl an den Schließmechanismus2a und2b zum Schließen der Klappe2 nur dann ausgibt, wenn die Vorrichtung12 zur Überwachung des Schwenkbereichsraumes nicht das Vorhandensein eines Hindernisses erfasst. Vorzugsweise jedoch gibt das Steuergerät6 den Schwenkbefehl zum Schließen der Klappe2 verzögert doch aus, wenn die Vorrichtung12 zur Überwachung des Schwenkbereichsraumes das Entfernen des Hindernisses innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne dt erfasst. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102004041709 B3 [0002]
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- Betriebsanleitung zum BMW 5-er Modell, Jahrgang 2002 Bestell-Nr. 01 40 0 156 808, Seite 34–36 [0003]
Claims (3)
- Steuervorrichtung für ein Fahrzeug mit automatisch öffnender und/oder automatisch schließender Klappe (
2 ), mit mindestens einem Bedienschalter (4 ) in der Nähe der Klappe (2 ), mit einem programmierbaren elektronischen Steuergerät (6 ) und mit einer Vorrichtung (12 ) zur Überwachung des Schwenkbereichsraumes bei geöffneter Klappe (2 ) wobei der Bedienschalter in Form eines Näherungssensors (4 ) willkürlich berührungslos zu betätigen ist und bei erfolgter Betätigung ein Bedienanforderungssignal (a) erzeugt, das Eingangssignal des Steuergerätes (6 ) ist, wobei die Vorrichtung (12 ) zur Überwachung des Schwenkbereichsraumes über eine Datenverbindung (d) ebenfalls mit dem Steuergerät (6 ) zusammenwirkt, und wobei das Steuergerät (6 ) derart programmiert ist, dass es bei Vorliegen des Bedienanforderungssignals (a) bei geöffneter Klappe einen Schwenkbefehl an einen Schließmechanismus (2a ,2b ) zum Schließen der Klappe (2 ) nur dann ausgibt, wenn die Vorrichtung (12 ) zur Überwachung des Schwenkbereichsraumes nicht das Vorhandensein eines Hindernisses erfasst. - Steuervorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät den Schwenkbefehl an den Schließmechanismus (
2a ,2b ) zum Schließen der Klappe (2 ) verzögert doch ausgibt, wenn die Vorrichtung (12 ) zur Überwachung des Schwenkbereichsraumes das Entfernen des Hindernisses innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne (dt) erfasst. - Steuervorrichtung nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (
12 ) zur Überwachung des Schwenkbereichsraumes ein einziger an der Innenseite der Klappe (2 ) angeordneter Raumüberwachungssensor mit kegelförmiger Abstrahlcharakteristik ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201010038705 DE102010038705A1 (de) | 2010-07-30 | 2010-07-30 | Steuervorrichtung für ein Fahrzeug mit automatisch öffnender und/oder automatisch schließender Klappe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201010038705 DE102010038705A1 (de) | 2010-07-30 | 2010-07-30 | Steuervorrichtung für ein Fahrzeug mit automatisch öffnender und/oder automatisch schließender Klappe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010038705A1 true DE102010038705A1 (de) | 2012-02-02 |
Family
ID=45471153
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201010038705 Ceased DE102010038705A1 (de) | 2010-07-30 | 2010-07-30 | Steuervorrichtung für ein Fahrzeug mit automatisch öffnender und/oder automatisch schließender Klappe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102010038705A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012217086B3 (de) * | 2012-09-21 | 2014-03-20 | Mayser Gmbh & Co. Kg | Kapazitiver Sensor und Tür- oder Klappenanordnung mit einem kapazitivem Sensor |
DE102012217083A1 (de) | 2012-09-21 | 2014-03-27 | Mayser Gmbh & Co. Kg | Tür- oder Klappenanordnung |
DE102012111447A1 (de) | 2012-11-26 | 2014-05-28 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Kapazitive Sensoreinheit |
DE102014101775A1 (de) | 2013-02-12 | 2014-08-14 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Vereinfachte kapazitive Sensoreinheit |
EP2947773A1 (de) | 2014-05-22 | 2015-11-25 | Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG | Variabel einsetzbare sensoreinheit |
WO2016124581A1 (de) * | 2015-02-06 | 2016-08-11 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Steuervorrichtung für ein fahrzeug mit automatisch schliessender klappe |
DE102016211527A1 (de) | 2016-06-27 | 2017-12-28 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Steuervorrichtung für ein Fahrzeug mit automatisch öffnender Klappe |
WO2018210769A1 (de) | 2017-05-16 | 2018-11-22 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Steuervorrichtung für ein fahrzeug mit automatisch öffnender und/oder automatisch schliessender klappe |
DE102018114494A1 (de) | 2018-06-18 | 2019-12-19 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Ultraschallsensor-gestützte Beladungszustandserkennung eines Fahrzeuges |
FR3112726A1 (fr) | 2020-07-22 | 2022-01-28 | Psa Automobiles Sa | Véhicule avec système d’ouverture de volet arrière motorisé intégrant un moyen de détection d’obstacle mobile et procédé de mise en œuvre |
US12264529B2 (en) | 2020-01-30 | 2025-04-01 | Ningbo Geely Automobile Research & Dev. Co., Ltd. | System for automatically closing a trunk lid of a vehicle |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004041709B3 (de) | 2004-08-28 | 2005-10-27 | Bayerische Motoren Werke Ag | Fahrzeug mit automatisch öffnender Klappe |
US20090000196A1 (en) * | 2007-06-27 | 2009-01-01 | Gmglobal Technology Operations, Inc. | Systems and methods for preventing motor vehicle doors from coming into contact with obstacles |
-
2010
- 2010-07-30 DE DE201010038705 patent/DE102010038705A1/de not_active Ceased
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004041709B3 (de) | 2004-08-28 | 2005-10-27 | Bayerische Motoren Werke Ag | Fahrzeug mit automatisch öffnender Klappe |
US20090000196A1 (en) * | 2007-06-27 | 2009-01-01 | Gmglobal Technology Operations, Inc. | Systems and methods for preventing motor vehicle doors from coming into contact with obstacles |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Betriebsanleitung zum BMW 5-er Modell, Jahrgang 2002 Bestell-Nr. 01 40 0 156 808, Seite 34-36 |
Cited By (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012217086B3 (de) * | 2012-09-21 | 2014-03-20 | Mayser Gmbh & Co. Kg | Kapazitiver Sensor und Tür- oder Klappenanordnung mit einem kapazitivem Sensor |
DE102012217083A1 (de) | 2012-09-21 | 2014-03-27 | Mayser Gmbh & Co. Kg | Tür- oder Klappenanordnung |
DE102012111447A1 (de) | 2012-11-26 | 2014-05-28 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Kapazitive Sensoreinheit |
DE102012111447B4 (de) | 2012-11-26 | 2023-12-14 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Kapazitive Sensoreinheit sowie Sicherheitssystem mit einer Sensoreinheit und ein Verfahren zur Herstellung einer Sensoreinheit |
DE102014101775A1 (de) | 2013-02-12 | 2014-08-14 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Vereinfachte kapazitive Sensoreinheit |
WO2014124995A1 (de) | 2013-02-12 | 2014-08-21 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Vereinfachte kapazitive sensoreinheit |
EP3748854A1 (de) | 2013-02-12 | 2020-12-09 | Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG | Vereinfachte kapazitive sensoreinheit |
US9787306B2 (en) | 2013-02-12 | 2017-10-10 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Simplified capacitive sensor unit |
EP2947773A1 (de) | 2014-05-22 | 2015-11-25 | Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG | Variabel einsetzbare sensoreinheit |
DE102014107269A1 (de) | 2014-05-22 | 2015-11-26 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Variabel einsetzbare Sensoreinheit |
EP3584934A1 (de) | 2014-05-22 | 2019-12-25 | Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG | Variabel einsetzbare sensoreinheit |
CN107208445B (zh) * | 2015-02-06 | 2018-08-14 | 宝马股份公司 | 用于具有自动关闭的盖的车辆的控制装置 |
CN107208445A (zh) * | 2015-02-06 | 2017-09-26 | 宝马股份公司 | 用于具有自动关闭的盖的车辆的控制装置 |
WO2016124581A1 (de) * | 2015-02-06 | 2016-08-11 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Steuervorrichtung für ein fahrzeug mit automatisch schliessender klappe |
DE102015202164A1 (de) | 2015-02-06 | 2016-08-11 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Steuervorrichtung für ein Fahrzeug mit automatisch schließender Klappe |
US10626658B2 (en) | 2015-02-06 | 2020-04-21 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Control device for a vehicle having an automatically closing hatch |
DE102016211527A1 (de) | 2016-06-27 | 2017-12-28 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Steuervorrichtung für ein Fahrzeug mit automatisch öffnender Klappe |
CN110291267A (zh) * | 2017-05-16 | 2019-09-27 | 宝马股份公司 | 用于具有自动打开和/或自动关闭的活门的车辆的控制设备 |
DE102017208221A1 (de) | 2017-05-16 | 2018-11-22 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Steuervorrichtung für ein Fahrzeug mit automatisch öffnender und/oder automatisch schließender Klappe |
US11578526B2 (en) | 2017-05-16 | 2023-02-14 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Control device for a vehicle having an automatically opening and/or automatically closing panel |
WO2018210769A1 (de) | 2017-05-16 | 2018-11-22 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Steuervorrichtung für ein fahrzeug mit automatisch öffnender und/oder automatisch schliessender klappe |
DE102018114494A1 (de) | 2018-06-18 | 2019-12-19 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Ultraschallsensor-gestützte Beladungszustandserkennung eines Fahrzeuges |
DE102018114494B4 (de) | 2018-06-18 | 2025-02-20 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Ultraschallsensor-gestützte Beladungszustandserkennung eines Fahrzeuges |
US12264529B2 (en) | 2020-01-30 | 2025-04-01 | Ningbo Geely Automobile Research & Dev. Co., Ltd. | System for automatically closing a trunk lid of a vehicle |
FR3112726A1 (fr) | 2020-07-22 | 2022-01-28 | Psa Automobiles Sa | Véhicule avec système d’ouverture de volet arrière motorisé intégrant un moyen de détection d’obstacle mobile et procédé de mise en œuvre |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010038705A1 (de) | Steuervorrichtung für ein Fahrzeug mit automatisch öffnender und/oder automatisch schließender Klappe | |
EP2528785B1 (de) | Steuervorrichtung für ein fahrzeug mit automatisch öffnender und/oder automatisch schliessender klappe | |
EP2437962B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur betätigung eines schliesselements eines fahrzeugs | |
EP1789645B1 (de) | Fahrzeug mit automatisch öffnender klappe | |
DE102011107279B4 (de) | Fehlervermeidung bei der gestengesteuerten Öffnung eines Kraftfahrzeug-Stellelements | |
DE102010056171A1 (de) | Verfahren zum automatischen Betätigen eines Schließelements eines Fahrzeugs sowie entsprechende Vorrichtung und Fahrzeug | |
DE102008041354A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Öffnen einer Fahrzeugtüre oder dergleichen | |
DE10361115A1 (de) | Verfahren zur Fernbedienung von Türen und/oder Klappen für Fahrzeuge und zugehöriges Fernbediensystem | |
DE102006019581B4 (de) | Kraftfahrzeug mit einer Türvorrichtung zur manuellen und automatischen Türbetätigung | |
DE102009001668B4 (de) | Betätigungserkennung eines aktiven Arretierungssystems | |
WO2012013510A1 (de) | Steuervorrichtung für ein fahrzeug mit automatisch schliessender klappe | |
WO2016180582A1 (de) | BETÄTIGUNG EINES SCHLIEßELEMENTS EINES FAHRZEUGS MIT ULTRASCHALLSENSOR | |
DE102017206728A1 (de) | Verfahren zum Absenken einer Fensterscheibe einer Fahrzeugtür sowie zur Durchführung des Verfahrens ausgebildetes Fahrzeug | |
WO2019228594A1 (de) | Vorrichtung zum betätigen einer tür für toilettenkabinen | |
DE102010056226A1 (de) | Verfahren zum Absenken einer Fensterscheibe und Kraftfahrzeug | |
DE102013215815B4 (de) | Anordnung zur Steuerung einer automatisch öffnenden Seitenschiebetür | |
DE102016211527A1 (de) | Steuervorrichtung für ein Fahrzeug mit automatisch öffnender Klappe | |
DE102008062641A1 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Schließvorgangs eines Fahrzeugflügels und korrespondierendes Fahrzeugschließsystem | |
DE102010006211A1 (de) | Fahrzeug mit automatisch öffnender und/oder automatisch schließender Klappe | |
WO2018210769A1 (de) | Steuervorrichtung für ein fahrzeug mit automatisch öffnender und/oder automatisch schliessender klappe | |
DE102015014208B4 (de) | Fahrzeug mit einem Schließsystem | |
DE102022104044A1 (de) | Fahrzeugtür für einen Kraftwagen sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Fahrzeugtür | |
DE102015118861A1 (de) | Schließvorrichtung einer Kraftfahrzeughaube | |
DE102013212755A1 (de) | Anordnung zur Steuerung einer automatisch öffnendnen Fahrzeugheckklappe | |
DE102024103301A1 (de) | Verriegelung mit türpräsenter für notsituationen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R012 | Request for examination validly filed | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |