[go: up one dir, main page]

DE102009056509A1 - Wärmetauscher mit formschlüssig festgelegtem Sammlerkasten - Google Patents

Wärmetauscher mit formschlüssig festgelegtem Sammlerkasten Download PDF

Info

Publication number
DE102009056509A1
DE102009056509A1 DE200910056509 DE102009056509A DE102009056509A1 DE 102009056509 A1 DE102009056509 A1 DE 102009056509A1 DE 200910056509 DE200910056509 DE 200910056509 DE 102009056509 A DE102009056509 A DE 102009056509A DE 102009056509 A1 DE102009056509 A1 DE 102009056509A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
flat tubes
exchanger according
collector box
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910056509
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Nies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr Industry GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr Industrieanlagen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr Industrieanlagen GmbH and Co KG filed Critical Behr Industrieanlagen GmbH and Co KG
Priority to DE200910056509 priority Critical patent/DE102009056509A1/de
Priority to PCT/EP2010/068520 priority patent/WO2011067247A1/de
Priority to EP10787384A priority patent/EP2507573A1/de
Publication of DE102009056509A1 publication Critical patent/DE102009056509A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0224Header boxes formed by sealing end plates into covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/048Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of ribs integral with the element or local variations in thickness of the element, e.g. grooves, microchannels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0221Header boxes or end plates formed by stacked elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/14Fastening; Joining by using form fitting connection, e.g. with tongue and groove

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Wärmetauscher mit formschlüssig festgelegtem Sammlerkasten, umfassend einen Boden (3) mit einer randseitigen Haltestruktur (6), eine Mehrzahl von parallel angeordneten Flachrohren (1), die jeweils in dem Boden einmünden, und einen Sammlerkasten, wobei der Sammlerkasten mittels der Haltestruktur formschlüssig an dem Boden festgelegt ist, wobei zumindest ein Abschnitt des Bodens mit der randseitigen Haltestruktur als extrudiertes Profilteil ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher mit formschlüssig festgelegtem Sammlerkasten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der Praxis des Baus von Wärmetauschern, zum Beispiel Kühlmittelkühlern für ein Kraftfahrzeug, ist es bekannt, Sammlerkästen formschlüssig an einem Boden eines verlöteten Blocks aus Rohren und Rippen festzulegen, zum Beispiel mittels Wellschlitz-Bördelung. Dabei wird eine u O-Ring-Dichtung zwischen Sammlerkasten und Boden eingelegt, wobei der Boden als umgeformtes Blechteil mit ausgestanzten Durchzügen ausgebildet ist.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Wärmetauscher mit formschlüssig festgelegtem Sammlerkasten anzugeben, der auf einfache Weise an verschiedene Baugrößen anpassbar ist.
  • Diese Aufgabe wird für einen eingangs genannten Wärmetauscher erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Durch die zumindest abschnittsweise Ausbildung des Bodens als extrudiertes Profilteil kann eine einfache Änderung zum Beispiel eine Anzahl der Flachrohre erfolgen, ohne dass aufwendige Formwerkzeuge hergestellt werden müssen, wie sie etwa für aus Blechen geformte Böden erforderlich sind. Die Ausbildung einer randseitigen Haltestruktur ist durch geeignete Formgebung des extrudierten Profilteils besonders leicht möglich, zum Beispiel durch einen zum Zweck einer Umbiegung entsprechend dünn ausgebildeten Bereich.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Haltestruktur eine Mehrzahl von randseitig über dem Boden aufragenden Haltezinnen. Durch die zinnenförmige Ausgestaltung ist ein einfaches Umbiegen und eine gleichmäßig verteilte Haltekraft an dem Sammlerkasten gewährleistet. Zudem ist diese Formgebung durch einfache Bearbeitungsmaßnahmen wie teilweises Einsägen oder auch vollständiges Absägen eines extrudierten Profils erzielbar.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst der Boden eine Mehrzahl von jeweils als extrudiertes Profilteil ausgebildeten Segmenten, wobei die Segmente und die Flachrohre abwechselnd aufeinander gestapelt sind. Eine solche Gestaltung des Bodens als Paketsystem ermöglicht auf einfache Weise den Bau der Böden aus standardisierten Gleichteilen, was insbesondere bei Kleinserien vorteilhaft ist. Zudem kann je nach Anforderungen eine Kontaktfläche zwischen Flachrohrende und Seitenfläche der Bodensegmente besonders groß und somit mechanisch fest und leckdicht ausgelegt sein.
  • Bei einer alternativen oder ergänzenden Ausführungsform hat der Abschnitt des Bodens eine Mehrzahl von Durchzügen zur jeweiligen Aufnahme der Flachrohre. Solche Durchzüge können durch Stanzen, Fräsen, Sägen oder andere geeignete Maßnahme in eine Grundfläche eines extrudierten Profilteils eingebracht werden.
  • Allgemein vorteilhaft sind die Flachrohre als extrudierte Profilteile ausgebildet. je nach Anforderungen können sie aber auch als gefaltete Blechteile ausgeformt sein. Bei einer alternativen Ausführungsform sind die Flachrohre jeweils aus mehreren Bauteilen, insbesondere Stäben und Deckplatten, zusammengesetzt („bar-and-plate”-Flachrohre).
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung haben die Flachrohre in einem schmalseitigen Randbereich einen massiven Querschnitt, wobei der Querschnitt einen Teil einer Dichtfläche ausbildet. Dies kommt insbesondere bei einer Ausbildung des Bodens aus mehren separaten Segmenten (Paketsystem) einer einfachen und effektiven Abdichtung des Sammlerkastens gegenüber dem Boden entgegen. In bevorzugter Detailgestaltung hat dabei der Querschnitt in einer Tiefenrichtung einen Durchmesser zwischen etwa 1 mm und etwa 5 mm, insbesondere zwischen etwa 2 mm und etwa 4 mm. Dies stellt eine ausreichende Dichtfläche sicher.
  • Allgemein bevorzugt haben die Flachrohre einen schmalen Durchmesser zwischen etwa 1,5 mm und etwa 10 mm. Der Wärmetauscher kann insbesondere ein Kühlmittelkühler oder ein Ladeluftkühler eines Verbrennungsmotors sein, wobei ein Ladeluftkühler regelmäßig etwas breitere Rohre, z. B. zwischen 4 mm und 10 mm, umfasst und ein Kühlmittelkühler regelmäßig etwas schmalere Rohre zwischen etwa 1,5 mm und etwa 4 mm.
  • Bei einer besonders bevorzugten Detailgestaltung der Erfindung ist zwischen dem Sammlerkasten und dem Boden eine ortsfest aufgebrachte Dichtung vorgesehen. Solche Dichtungen werden auch als „Formed In Place Gaskets” (FIPG) bezeichnet. Es kann sich etwa um eine pastöse, ganz oder teilweise aushärtende Dichtmasse handeln, die bevorzugt automatisiert mittels eines Roboterarms aufgetragen wird. Diese Art der Abdichtung kommt der erfindungsgemäßen Verwendung eines extrudierten Profils als Boden entgegen, da auf eine umlaufende Dichtungsnut zur Einlegung einer O-Ring-Dichtung verzichtet werden kann.
  • Allgemein vorteilhaft kann eine erfindungsgemäße Ausführungsform eine seitliche Abschlussplatte parallel zu dem Stapel von Flachrohren umfassen, wobei die Abschlussplatte ebenfalls eine Haltestruktur zur formschlüssigen Halterung des Sammlerkastens aufweist. Somit kann der Sammlerkasten umlaufend gehalten werden, nämlich längsseitig durch die randseitige Haltestruktur des Bodens und schmalseitig durch die Haltestrukturen der Abschlussplatten.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Nachfolgend werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben und anhand der anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 zeigt eine räumliche Ansicht eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers.
  • 2 zeigt den Wärmetauscher aus 1 ohne Sammlerkasten.
  • 3 zeigt den Wärmetauscher aus 2 ohne Abschlussplatte.
  • 4 zeigt eine räumliche Detailansicht des Bodens des Wärmetauschers aus 1.
  • 5 zeigt den Wärmetauscher aus 3 ohne Dichtung.
  • Der in 1 gezeigte Wärmetauscher eines ersten Ausführungsbeispiels ist als Kühlmittelkühler für den Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs ausgebildet.
  • Der Wärmetauscher umfasst eine Mehrzahl von in einer Breitenrichtung des Wärmetauschers gestapelten Flachrohren 1, zwischen denen jeweils eine Lage von Rippen 2 angeordnet ist. Die Flachrohre 1 sind mit ihren Endbereichen jeweils in einem Boden 3 des Wärmetauschers aufgenommen, wobei der Boden 3 und ein mittels einer Dichtung 4 dichtend darauf angeordneter Sammlerkasten 5 zusammen einen Sammler des Wärmetauschers ausbilden. Der Sammlerkasten 5 verfügte vorliegend über einen Anschluss 5a zur Zuführung oder Abführung eines Fluids. An dem nicht dargestellten, gegenüberliegenden Ende des Wärmetauschers sind in gleicher Bauweise ein zweiter Boden und ein zweiter Sammlerkasten angeordnet. Die Sammlerkästen können je nach Anforderungen aus Kunststoff oder auch Metall bestehen.
  • Der Boden 3 ist vorliegend nicht als einstückiges Bauteil aufgeführt, sondern wird aus einer Mehrzahl separater Abschnitte bzw. Segmente 3a, 3b gebildet. Die Segmente 3a, 3b werden nach Art einer Paketbauweise abwechselnd im Wechsel mit den Flachrohren aufeinander gestapelt, so dass Seitenflächen der Segmente 3a, 3b jeweils flächig mit den Endbereichen der breiten Seiten der Flachrohre 1 flächig verlötet sind.
  • Sämtliche der Segmente 3a, 3b sind Abschnitte von extrudierten Profilteilen, die gegebenenfalls nachbearbeitet sein können. Segmente einer ersten Bauart 3a sind jeweils zwischen zwei Flachrohren angeordnet, wobei insgesamt zwei Segmente einer zweiten Bauart 3b endseitig des Stapels angeordnet sind. Sämtliche der Segmente 3a, 3b haben an einem in Tiefenrichtung bzw. Luft-Durchströmungsrichtung vorderen und hinteren Ende jeweils eine über die Ebene des Bodens 3 aufragende Haltezinne 6. Die Haltezinnen 6 sind ausreichend dünn ausgebildet, um nach einem Aufsetzen des Sammlerkastens 5 zur formschlüssigen Halterung umgebogen zu werden. Die umgebogenen Haltezinnen (nicht dargestellt) sind dann über einen randseitigen Kragen 5b des Sammlerkastens 5 verklammert bzw. vercrimpt, so dass der Sammlerkasten formschlüssig festgelegt ist.
  • Die Zinnen 6 der Segmente 3a, 3b bilden somit insgesamt eine randseitige Haltestruktur des Bodens 3 aus.
  • Die Segmente 3a, 3b unterscheiden sich nur dadurch voneinander, dass die mittleren Segmente 3b über einen von den Zinnen 6 beabstandeten Absatz 7 verfügen, so dass der Rand des Sammlerkastens 5 nach innen abgestützt ist. Die endständigen Segmente 3b haben diese Absätze 7 nicht, da sie dem Umlauf des Sammlerkastenrandes im Weg wären. Je nach Steifigkeit des Sammlerkastens 5 kann auf die Absätze 7 verzichtet werden. Die endständigen Segmente 3b können auch durch Nachbearbeitung der mittleren Segmente 3a hergestellt werden, so dass insgesamt nur eine Art von extrudiertem Profil bzw. Strangpressprofil erforderlich ist, aus dem dann die Segmente 3 abgesägt werden.
  • Die umlaufende Dichtung 4 ist nicht als vorgefertigte O-Ring-Dichtung ausgebildet, sondern als ortsfest aufgebrachte Dichtung bzw. „Formed-In-Place-Gasket” (FIPG). Aufgrund der gestapelten Bauweise des Bodens 3 bilden Teile der Oberseiten der Flachrohre 1 Teile der von der Dichtung 4 überlagerten Fläche aus. Um eine ausreichend Dichtfläche auszubilden, haben die Flachrohre 1 einen Bereich massiven Querschnitts 1a. Dieser hat in der Tiefenrichtung des Wärmetauschers eine Breite b von vorliegend etwa 3 mm. Die Dicke d der Flachrohre in ihrer Schmalrichtung beträgt etwa 2 mm.
  • Die Flachrohre sind jeweils als extrudierte Profile bzw. Strangpressprofile ausgebildet. Vorliegend sind sie als Mehrkammerrohre mit Stegen zwischen benachbarten Durchlässen ausgebildet. Zweckmäßig sind die Breitseiten der Flachrohre 1 lotplattiert, so dass sowohl eine Verlötung mit den Rippen 2 als auch mit den Segmenten 3a, 3b des Bodens 3 in einem Lötofen erfolgen kann. Auch alternative oder ergänzende Lotplattierungen der einzelnen Bauteile sind denkbar.
  • Der Wärmetauscher wird in Stapelrichtung endseitig von zwei Abschlussplatten 8 abgeschlossen, die an ihren Enden ebenfalls verbiegbare Haltestrukturen 8a mit Zinnen 6' zur formschlüssigen Halterung des Sammlerkastens 5 aufweisen. Je nach Auslegung und Tiefe des Wärmetauschers können die Haltestrukturen 8a auch als durchgängige Lasche ausgebildet sein oder es kann auf eine schmalseitige Festlegung des Sammlerkastens verzichtet werden.
  • Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung (nicht dargestellt) ist der Boden 3 im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel nicht in Paketbauweise, sondern im Wesentlichen einstückig bzw. als ein einziger Bodenabschnitt hergestellt. Hierzu werden bei sonst gleicher Formgebung Verbindungsstege zwischen den Segmenten 3 stehen gelassen bzw. anstelle eines vollständigen Absägens nur Durchzüge für die Flachrohre ausgebildet. Diese Durchzüge können durch Stanzen, Fräsen, Sägen oder sonstige Bearbeitungsmaßnahmen ausgebildet werden.

Claims (11)

  1. Wärmetauscher mit formschlüssig festgelegtem Sammlerkasten, umfassend einen Boden (3) mit einer randseitigen Haltestruktur (6), eine Mehrzahl von parallel angeordneten Flachrohren (1), die jeweils in dem Boden einmünden, und einen Sammlerkasten, wobei der Sammlerkasten mittels der Haltestruktur formschlüssig an dem Boden festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Abschnitt des Bodens mit der randseitigen Haltestruktur als extrudiertes Profilteil ausgebildet ist.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltestruktur eine Mehrzahl von randseitig über dem Boden aufragenden Haltezinnen (6) umfasst.
  3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden eine Mehrzahl von jeweils als extrudiertes Profilteil ausgebildeten Segmenten (3a, 3b) umfasst, wobei die Segmente (3a, 3b) und die Flachrohre (1) abwechselnd aufeinander gestapelt sind.
  4. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt des Bodens eine Mehrzahl von Durchzügen zur jeweiligen Aufnahme der Flachrohre aufweist.
  5. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachrohre (1) als extrudierte Profilteile ausgebildet sind.
  6. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachrohre jeweils aus mehreren Bauteilen, insbesondere Stäben und Deckplatten, zusammengesetzt sind.
  7. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachrohre (1) in einem schmalseitigen Randbereich einen massiven Querschnitt (1a) aufweisen, wobei der Querschnitt einen Teil einer Dichtfläche ausbildet.
  8. Wärmetauscher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der massive Querschnitt in einer Tiefenrichtung eine Breite (b) zwischen etwa 1 mm und etwa 5 mm, insbesondere zwischen etwa 2 mm und etwa 4 mm aufweist.
  9. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachrohre (1) einen schmalen Durchmesser (d) zwischen etwa 1,5 mm und etwa 10 mm aufweisen.
  10. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Sammlerkasten (5) und dem Boden (3) eine ortsfest aufgebrachte Dichtung (4) vorgesehen ist.
  11. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine seitliche Abschlussplatte (8) parallel zu dem Stapel von Flachrohren (1) vorgesehen ist, wobei die Abschlussplatte (8) ebenfalls eine Haltestruktur (8a, 6') zur formschlüssigen Halterung des Sammlerkastens (5) aufweist.
DE200910056509 2009-12-02 2009-12-02 Wärmetauscher mit formschlüssig festgelegtem Sammlerkasten Withdrawn DE102009056509A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910056509 DE102009056509A1 (de) 2009-12-02 2009-12-02 Wärmetauscher mit formschlüssig festgelegtem Sammlerkasten
PCT/EP2010/068520 WO2011067247A1 (de) 2009-12-02 2010-11-30 Wärmetauscher mit formschlüssig festgelegtem sammlerkasten
EP10787384A EP2507573A1 (de) 2009-12-02 2010-11-30 Wärmetauscher mit formschlüssig festgelegtem sammlerkasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910056509 DE102009056509A1 (de) 2009-12-02 2009-12-02 Wärmetauscher mit formschlüssig festgelegtem Sammlerkasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009056509A1 true DE102009056509A1 (de) 2011-06-09

Family

ID=43735999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910056509 Withdrawn DE102009056509A1 (de) 2009-12-02 2009-12-02 Wärmetauscher mit formschlüssig festgelegtem Sammlerkasten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2507573A1 (de)
DE (1) DE102009056509A1 (de)
WO (1) WO2011067247A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPR20120081A1 (it) * 2012-11-22 2014-05-23 Orlandi Radiatori S R L Scambiatore di calore e metodo per realizzarlo
US20220333865A1 (en) * 2019-09-27 2022-10-20 Zhejiang Dunan Artificial Environment Co., Ltd. Heat Exchanger

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106440919A (zh) * 2016-06-15 2017-02-22 苏州纵贯线换热器有限公司 一种带有通配型集流管的平行流换热器
KR20220050574A (ko) 2020-10-16 2022-04-25 엘지전자 주식회사 열교환기 및 열교환기 제조방법

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19752475A1 (de) * 1996-11-28 1998-06-04 Zexel Corp Verfahren zur Herstellung eines geschichteten Wärmetauschers
US6446337B1 (en) * 2000-11-28 2002-09-10 S & Z Tool & Die Co., Inc. Formation of tube slots in clad aluminum materials
DE10354382A1 (de) * 2003-11-20 2005-06-16 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler für Kraftfahrzeuge
DE102005008409A1 (de) * 2005-02-24 2006-08-31 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher mit Rohren und Rippen sowie Herstellungsverfahren
DE102007052888A1 (de) * 2007-11-02 2009-05-07 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102008062013A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-25 Denso Corporation, Kariya Flachrohr für Wärmeaustauscher, mit diesem Flachrohr ausgestatteter Wärmeaustauscher und Verfahren zur Herstellung des Flachrohres

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2414706A1 (fr) * 1978-01-11 1979-08-10 Chausson Usines Sa Collecteur a dimensions variables pour echangeur de chaleur et echangeur en faisant application
DE3813339C2 (de) * 1988-04-21 1997-07-24 Gea Happel Klimatechnik Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu seiner Herstellung
FR2750484B1 (fr) * 1996-06-28 1998-09-18 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur a collecteur plat serti, notamment pour vehicule automobile
DE29611633U1 (de) * 1996-07-04 1997-10-30 Autokühler GmbH & Co KG, 34369 Hofgeismar Wärmeaustauscher
DE10347180A1 (de) * 2003-10-10 2005-05-12 Modine Mfg Co Wärmeaustauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US7878233B2 (en) * 2006-03-31 2011-02-01 Caterpillar Inc Air-to-air aftercooler

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19752475A1 (de) * 1996-11-28 1998-06-04 Zexel Corp Verfahren zur Herstellung eines geschichteten Wärmetauschers
US6446337B1 (en) * 2000-11-28 2002-09-10 S & Z Tool & Die Co., Inc. Formation of tube slots in clad aluminum materials
DE10354382A1 (de) * 2003-11-20 2005-06-16 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler für Kraftfahrzeuge
DE102005008409A1 (de) * 2005-02-24 2006-08-31 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher mit Rohren und Rippen sowie Herstellungsverfahren
DE102007052888A1 (de) * 2007-11-02 2009-05-07 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102008062013A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-25 Denso Corporation, Kariya Flachrohr für Wärmeaustauscher, mit diesem Flachrohr ausgestatteter Wärmeaustauscher und Verfahren zur Herstellung des Flachrohres

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPR20120081A1 (it) * 2012-11-22 2014-05-23 Orlandi Radiatori S R L Scambiatore di calore e metodo per realizzarlo
US20220333865A1 (en) * 2019-09-27 2022-10-20 Zhejiang Dunan Artificial Environment Co., Ltd. Heat Exchanger
US11802733B2 (en) * 2019-09-27 2023-10-31 Zhejiang Dunan Artificial Environment Co., Ltd. Heat exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
EP2507573A1 (de) 2012-10-10
WO2011067247A1 (de) 2011-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1855074B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler
DE19603016C2 (de) Wärmetauscher
DE102006057314B4 (de) Wärmeaustauscher
EP1774245B1 (de) Ganz-metall-wärmetauscher und verfahren zu seiner herstellung
EP1616143B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere ladeluftkühler für kraftfahrzeuge
DE102014005149B4 (de) Gelöteter Wärmetauscher
DE102007028792A1 (de) Wärmeaustauscher
EP1273864A2 (de) Wärmetauscher
DE112017002622T5 (de) Wärmetauscher
DE102006043526A1 (de) Wärmetauscher, inbesondere Ladeluftkühler oder Abgaskühler für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE102008033594A1 (de) Boden für einen Wärmetauscher
DE102009056509A1 (de) Wärmetauscher mit formschlüssig festgelegtem Sammlerkasten
DE19961199B4 (de) Wärmeübertrageranordnung
DE102018207640A1 (de) Kühlstruktur
EP2029953A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere ladeluftkühler, mit verstärktem rohrboden
EP2167895B1 (de) Wärmetauscher
EP1811259B1 (de) Befestigungsanordnung für Wärmeübertrager
DE19547928C2 (de) Plattenwärmetauscher
EP1731864A1 (de) Ganz-Metall-Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
DE10297468T5 (de) Lamelle für ein Wärmetauschermodul für insbesondere ein Kraftfahrzeug
EP1912035B1 (de) Kraftfahrzeugkühler
DE102010043242A1 (de) Wärmeübertagungselement zur Wärmeleitung zwischen einer Oberfläche eines Wärmetauschers und auf dem Wärmetauscher angeordneten Festkörpern
DE19933426C2 (de) Wärmetauschermodul
WO2011012684A2 (de) Wärmetauscher
DE202011000660U1 (de) Wärmetauscher, insbesondere eines Kondensations-Wäschetrockners

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination