DE102009031785A1 - Pneumatische Bremsanlage für ein Anhängefahrzeug und Bremssteuermodulator - Google Patents
Pneumatische Bremsanlage für ein Anhängefahrzeug und Bremssteuermodulator Download PDFInfo
- Publication number
- DE102009031785A1 DE102009031785A1 DE102009031785A DE102009031785A DE102009031785A1 DE 102009031785 A1 DE102009031785 A1 DE 102009031785A1 DE 102009031785 A DE102009031785 A DE 102009031785A DE 102009031785 A DE102009031785 A DE 102009031785A DE 102009031785 A1 DE102009031785 A1 DE 102009031785A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- valve
- spring
- loaded
- cylinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T7/00—Brake-action initiating means
- B60T7/12—Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
- B60T7/20—Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger specially for trailers, e.g. in case of uncoupling of or overrunning by trailer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/66—Electrical control in fluid-pressure brake systems
- B60T13/662—Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T15/00—Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
- B60T15/02—Application and release valves
- B60T15/18—Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere
- B60T15/181—Trailer control valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T15/00—Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
- B60T15/02—Application and release valves
- B60T15/18—Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere
- B60T15/182—Trailer brake valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/1701—Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles
- B60T8/1708—Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles for lorries or tractor-trailer combinations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/321—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
- B60T8/323—Systems specially adapted for tractor-trailer combinations
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Systems And Boosters (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
- Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine pneumatische Bremsanlage für ein Anhängerfahrzeug sowie einen Bremssteuermodulator für eine solche Bremsanlage. Hiervon ausgehend wird eine pneumatische Bremsanlage für einen Anhänger und ein Bremssteuermodulator angegeben, bei denen auch im Notbremsfall eine vollwertige Abbremsung des Anhängers mit Antiblockierschutzfunktion ermöglicht wird. Hierzu ist ein Federspeicherneutralisierventil (7) vorgesehen, durch das die von einer elektronischen Steuereinrichtung (2) in den Federspeicherzylinder eingefüllte Druckluft zumindest teilweise haltbar ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine pneumatische Bremsanlage für ein Anhängefahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie einen Bremssteuermodulator für eine solche Bremsanlage gemäß dem Oberbegriff der Patentansprüche 9 und 10.
- Eine gattungsgemäße Bremsanlage ist beispielsweise aus der
DE 103 56 672 B4 bekannt. - Derartige pneumatische Anhängerbremsanlagen weisen üblicherweise eine Notbremsfunktion auf, die eine automatische Abbremsung des Anhängers bewirkt, wenn ein Abriss der Druckluftvorratsleitung vom Zugfahrzeug vorliegt. Die Notbremsung wird allgemein bei Defekten der Vorratsleitung ausgelöst, die zu einem starken Druckverlust führen. Je nach Bremsanlagenkonzept kann die Notbremsung entweder über die Betriebsbremsfunktion oder die Federspeicher-Bremsfunktion des Anhängers bewirkt werden. Bei der Notbremsung über die Betriebsbremsfunktion wird Druckluft aus einem Vorratsbehälter des Anhängers in die Betriebsbremszylinder automatisch eingesteuert wird.
- Die aus der
DE 103 56 672 B4 bekannte Bremsanlage sieht alternativ vor, die Notbremsung über eine Entlüftung der Federspeicherzylinder von kombinierten Federspeicher-Bremszylindern zu bewirken. Solche kombinierten Federspeicher-Bremszylinder – auch Kombi-Bremszylinder genannt – weisen hintereinander angeordnet einen Federspeicherzylinder und einen Betriebsbremszylinder auf, die jeweils getrennt voneinander mit Druckluft betätigbar sind. Beide Zylinder sind zur Betätigung der Radbremse (z. B. Scheibenbremse) eingerichtet. - Eine solche Bremsung über ein Entlüften der Federspeicherzylinder hat zur Folge, dass die mit solchen Federspeichern ausgerüsteten Fahrzeugräder mit hoher Bremskraft gebremst werden, was zu einem Blockieren der Räder führen kann. Eine in dem Anhänger vorgesehene Antiblockerfunktion wirkt üblicherweise nur auf die druckluftgesteuerten Betriebsbremszylinder der Kombi-Bremszylinder, so dass die Antiblockierfunktion das Blockieren der Räder durch die Federspeicher nicht verhindern kann.
- Um dieses Problem der durch die Federspeicher blockierenden Räder zu lösen, wird in der
DE 103 56 672 B4 vorgeschlagen, bei entsprechendem Regelbedarf eines Antiblockiersystems die Federspeicherzylinder bei aktivierter Notbremsfunktion über ein Wechselventil35 wieder mit Druckluft zu befüllen, so dass die Federspeicher-Bremswirkung aufgehoben wird, und über die Betriebsbremszylinder eine übliche Antiblockierregelung durchzuführen. - Um hierbei einen konstanten Druck in den Federspeicherzylindern zu erhalten, schlägt die
DE 103 56 672 B4 vor, die Antiblockierregelung für eine Fahrzeugseite zu deaktivieren und damit die vom Antiblockier-Algorithmus hervorgerufene Druckmodulation auf dieser Fahrzeugseite auszuschließen, so dass nicht unerwünscht durch die Antiblockierregelung der Druck in den Federspeicherteilen wieder gesenkt wird. - Die zuvor beschriebene Lösung hat den Nachteil, dass eine Fahrzeugseite einen hohen Bremsdruck aufweist, um die Wirkung der Federspeicherbremsanlage zu kompensieren, und es dadurch zum Blockieren der Räder dieser Fahrzeugseite aufgrund der deaktivierten Antiblockierregelung kommen kann. Ein Blockieren von Rädern kann zu Reifenschäden (Flachstellen) führen. Ein Blockieren nur einer Fahrzeugseite birgt zudem das Risiko eines Ausbrechens des Anhängers auf glattem Untergrund, da die blockierenden Räder ein Moment um die Hochachse des Anhängers erzeugt, das zur Instabilität des gesamten Fahrzeugzuges führen kann.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine pneumatische Bremsanlage und einen Bremssteuermodulator für einen Anhänger anzugeben, bei denen auch im Notbremsfall eine vollwertige Abbremsung des Anhängers mit Antiblockierschutzfunktion ermöglicht wird.
- Diese Aufgabe wird durch die in dem Anspruch 1 angegebene Bremsanlage sowie den in den Ansprüchen 9 und 10 angegebenen Bremssteuermodulator gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Die Erfindung hat den Vorteil, mit geringem Aufwand das eingangs erläuterte Problem zu lösen. Durch ein konstruktiv relativ einfach und mit wenigen Bauteilen aufgebautes Federspeicherneutralisierventil wird eine hinreichend druckstabile Druckluftbeaufschlagung der Federspeicherzylinder während der Antiblockierregelung bewirkt, so dass die ABS-Funktion auf beiden Fahrzeugseiten voll wirksam sein kann und so Reifenschäden (Flachstellen) und eventuelle Fahrinstabilitäten des Anhängefahrzeugs vermieden werden können. Insbesondere wird ein gefürchtetes Ausbrechen des Anhängers oder ein Einknicken des Fahrzeugzuges vermieden.
- Das Federspeicherneutralisierventil bewirkt eine Druckstabilisierung des in den Federspeicherzylindern eingesteuerten Drucks auf einem solchen Druckniveau, dass eine unerwünschte Bremsbetätigung durch die Speicherfedern vermieden wird. Je nach Ausführungsform des Federspeicherneutralisierventil wird entweder der ABS-modulierte Druck stabilisiert, d. h. abgesehen von geringen Druckschwankungen auf einem gewissen Mindestniveau gehalten, oder ein von der ABS-Druckmodulation unbeeinflusster, an sich im Wesentlichen konstanter Druck in die Federspeicherzylinder eingesteuert und gehalten.
- Das erfindungsgemäße zusätzliche Federspeicherneutralisierventil kann mit verhältnismäßig geringem Aufwand z. B. in vorhandene Ventileinrichtungen, z. B. in die Ventilanordnung eines Bremssteuermodulators eines Anhängers, integriert werden. Hierdurch kann die Erfindung ohne nennenswerte zusätzliche Kosten realisiert werden. Insgesamt ergibt sich aufgrund der Erfindung ein erheblicher Sicherheitsgewinn beim Betrieb von Lastzügen ohne wesentliche Zusatzkosten.
- Die Entlüftung der Federspeicherzylinder im Rahmen der Notbremsfunktion kann über das die Notbremsfunktion steuernde Anhängerbremsventil erfolgen. Vorteilhaft kann die Entlüftung auch über ein durch das Anhängerbremsventil gesteuertes Ventil, z. B. ein Schnelllöseventil, erfolgen. Ein Schnelllöseventil erlaubt eine besonders schnelle Entlüftung der Federspeicherzylinder.
- Die Erfindung beinhaltet zudem einen Bremssteuermodulator zur Steuerung einer pneumatischen Bremsanlage eines Anhängerfahrzeuges. Einer solcher Bremssteuermodulator kann beispielsweise als EBS-Modulator (EBS = elektronisch gesteuertes Bremssystem) ausgeführt sein. Vorteilhaft weist der Bremssteuermodulator als integrierte Bauteile wenigstens eine elektronische Steuereinrichtung mit Antiblockierfunktion und eine von der elektronischen Steuereinrichtung gesteuerte Druckmodulationsventileinrichtung auf.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform weist der Bremssteuermodulator zusätzlich als integriertes Bauteil das Federspeicherneutralisierventil auf. Hierdurch kann die Erfindung als kompakte und relativ kostengünstige Einrichtung hergestellt und vertrieben werden.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der Bremssteuermodulator einen Steuerausgang zur Ansteuerung eines Federspeicherneutralisierventils auf. Der Steuerausgang kann als elektrischer Anschluß, z. B. in einem Steckverbinder, ausgeführt sein. Ein solches Herausführen des Steuerausgangs für das Federspeicherneutralisierventil erlaubt eine erhöhte Flexibilität bei der Konzeption der Bremsanlage.
- Der Bremssteuermodulator beinhaltet bereits die wesentlichen Funktionen der Bremsanlage des Anhängefahrzeuges. Hierfür weist der Bremssteuermodulator eine Vielzahl von Anschlüssen auf, z. B. für einen Druckluftvorratsbehälter, ein Anhängerbremsventil und einen oder mehrere Kombi-Bremszylinder.
- Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann ein Wechselventil als integriertes Bauteil in dem Bremssteuermodulator vorgesehen sein.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Verwendung von Zeichnungen näher erläutert.
- Die
1 bis4 zeigen eine pneumatische Bremsanlage eines Anhängers in schematischer Darstellung, wobei nur die für die Erläuterung der Erfindung erforderlichen Elemente im Detail dargestellt sind. In den Figuren werden gleiche Bezugszeichen füreinander entsprechende Elemente verwendet. - In den Figuren sind links die pneumatischen und elektrischen Verbindungsanschlüsse zum Zugfahrzeug dargestellt. Ein mit dem Begriff „SUPPLY” gekennzeichneter Druckluftanschluss dient zum Anschluss einer Druckluftvorratsleitung des Zugfahrzeugs. Ein mit dem Begriff „SERVICE” gekennzeichneter Anschluss dient zum Anschluss einer Betriebsbremsleitung des Zugfahrzeugs. Über den Anschluss „SERVICE” wird der von dem Fahrer des Zugfahrzeugs über das Bremspedal eingestellte Betriebsbremsdruck an das Anhängefahrzeug gegeben und über eine Druckluftleitung
4 einem EBS-Modulator2 zugeführt. Des Weiteren ist ein elektrischer Anschluss zum Zugfahrzeug vorgesehen, der mit dem Begriff „ISO 7638” gekennzeichnet ist. Bei der Norm ISO 7638 handelt es sich um eine genormte Schnittstelle zwischen Zugfahrzeugen und Anhängefahrzeugen im Nutzfahrzeugbereich. Über die Schnittstelle wird beispielsweise der von dem Fahrer des Zugfahrzeugs über das Bremspedal eingestellte Betriebsbremsdruck des Zugfahrzeugs als elektrisches Signal übertragen. Die Schnittstelle ISO 7638 ist als serielle Datenschnittstelle nach dem CAN-Protokoll ausgestaltet. Der ISO 7638-Anschluss gemäß1 ist über eine elektrische Leitung3 mit dem eine elektronische Steuereinrichtung aufweisenden EBS-Modulator2 verbunden. - Der EBS-Modulator
2 ist der Bremssteuermodulator der Bremsanlage des Anhängers. Der EBS-Modulator2 ist damit die zentrale Steuereinheit eines elektrisch gesteuerten pneumatischen Bremssystems gemäß1 . Der EBS-Modulator2 weist hierfür elektromagnetisch ansteuerbare Ventile sowie eine elektronische Steuereinrichtung auf, die insgesamt in einer Baueinheit integriert sind. - Die Bremsanlage gemäß
1 weist als Anhängerbremsventil ein Park- und Rangierventil1 auf, das beispielsweise gemäßDE 198 54 881 A1 ausgeführt sein kann. Das Park- und Rangierventil1 weist Bedienelemente auf, über die der Anhänger in eine Parkstellung oder – aus der Parkstellung – in eine Rangierstellung verbracht werden kann, ohne dass die elektrische Steuerung des EBS-Modulators2 verfügbar sein muss, z. B. bei vom Zugfahrzeug abgekoppeltem, stromversorgungslosen Anhänger. Das Park- und Rangierventil1 ist eingangsseitig mit dem Vorratsanschluss „SUPPLY” verbunden. Des Weiteren weist das Park- und Rangierventil1 eine pneumatische Verbindung zu einem Vorratsbehälter9 in dem Anhänger auf. Der Vorratsbehälter9 ist zusätzlich über eine Druckluftleitung zur Zufuhr von Vorratsdruck mit dem EBS-Modulator2 verbunden. An den EBS-Modulator2 sind des Weiteren die Druckluftleitung4 und die elektrische Leitung3 angeschlossen. - Der EBS-Modulator
2 steuert den Bremsdruck in Bremszylindern6 ,8 . Hierbei sind Bremszylinder6 vorgesehen, die als Kombi-Bremszylinder ausgebildet sind und als getrennte Druckluftkreise einen Betriebsbremszylinder und einen daran angebrachten Federspeicherzylinder aufweisen. Der Federspeicherzylinder wirkt invertierend, d. h. eine in dem Federspeicherzylinder vorgesehene Speicherfeder betätigt die Radbremse, z. B. die Bremsbeläge einer Scheibenbremse, wenn die Druckluft im Federspeicherzylinder entlüftet wird. Entsprechend wird bei Druckbeaufschlagung des Federspeicherzylinders eine Bremsbetätigung durch die Speicherfeder beendet. Der Anhänger kann zusätzlich mit einfachen Bremszylindern8 ausgestattet sein, die lediglich Betriebsbremszylinder aufweisen. - Der EBS-Modulator
2 ist drucklufttechnisch zweikreisig ausgebildet. Ein erster Bremskreis mit einem Druckmodulationsausgang2.1 ist über Druckluftleitungen mit den Betriebsbremszylindern der Bremszylinder6 ,8 der einen Fahrzeugseite verbunden. Der andere Bremskreis mit einem Druckmodulationsausgang2.2 ist über Druckluftleitungen mit den Betriebsbremszylindern der Bremszylinder6 ,8 der anderen Fahrzeugseite verbunden. Die Federspeicherzylinder der Bremszylinder6 sind über einzelne Druckluftleitungen auf eine gemeinsame Druckluftleitung zusammengeführt und über ein hinsichtlich seiner Funktion noch zu erläuterndes Magnetventil7 und ein Wechselventil5 mit einem Anschluss2 des Park- und Rangierventils1 verbunden. Über diesen Druckluftpfad kann das Park- und Rangierventil1 bei Erkennung einer abgerissenen Vorratsleitung „SUPPLY” die Druckluft in den Federspeicherzylindern der Bremszylinder6 entlüften und damit die Notbremsung durchführen. - Der EBS-Modulator
2 ist über eine Druckluftleitung ebenfalls mit dem Wechselventil5 verbunden. Das Wechselventil5 hat die Funktion, den jeweils höheren Druck an seinen Eingangsanschlüssen, d. h. an dem mit dem Park- und Rangierventil1 verbundenen Anschluss und dem mit dem EBS-Modulator2 verbundenen Anschluss, an seinem Ausgangsanschluss, der über das Magnetventil7 mit den Federspeicherzylindern verbunden ist, auszugeben. Das Wechselventil5 hat somit die Funktion eines Doppelrückschlagventils. - Das Magnetventil
7 dient als Federspeicherneutralisierventil, durch das die von der elektronischen Steuereinrichtung in den Federspeicherzylinder eingefüllte Druckluft zumindest teilweise haltbar ist. Das Magnetventil7 ist über eine elektrische Leitung mit dem EBS-Modulator2 verbunden. Der EBS-Modulator2 kann dementsprechend bei Bedarf das Magnetventil7 ansteuern. Das Magnetventil7 weist eine Durchgangstellung auf, die gemäß1 aktiviert ist. Die Durchgangsstellung wird bei unbetätigtem Magneten des Magnetventils7 eingenommen. Bei Betätigung des Magneten des Magnetventils7 schaltet das Magnetventil7 in eine Sperrstellung. In der Sperrstellung ist die Verbindung zwischen dem Wechselventil5 und den Federspeicherzylindern der Bremszylinder6 getrennt. In der Durchgangsstellung ist diese Verbindung hergestellt. - Der EBS-Modulator
2 ist ferner mit Luftfederbälgen10 einer Luftfederung des Anhängers verbunden. - Im Fall eines Abrisses der Vorratsleitung „SUPPLY” bewirkt das Park- und Rangierventil
1 eine automatische Entlüftung der Federspeicherzylinder der Bremszylinder6 über das dann in der Durchgangsstellung befindliche Magnetventil7 und das Wechselventil5 . Die Entlüftung erfolgt über einen Entlüftungsanschluss3 des Park- und Rangierventils1 . Dadurch werden die Federspeicherzylinder drucklos, und das Anhängefahrzeug wird automatisch eingebremst. Der EBS-Modulator2 überwacht permanent über Raddrehzahlsensoren12 , die über elektrische Leitungen mit dem EBS-Modulator2 verbunden sind, das Raddrehverhalten der Räder11 des Anhängers. Wenn der EBS-Modulator dabei ein Blockieren von Rädern11 bzw. eine Blockiertendenz erkennt, steuert der EBS-Modulator2 die Betriebsbremse des Anhängefahrzeugs mit einem vorgegebenen Bremsdruck, z. B. dem vollen Bremsdruck, an. Hierfür entnimmt der EBS-Modulator2 aus dem Druckluftvorratsbehälter9 entsprechende Druckluft und führt diese über die Druckmodulationsausgänge2.1 und2.2 den Betriebsbremszylindern der Bremszylinder6 ,8 zu. Über den ebenfalls mit dem ausgegebenen Betriebsbremsdruck am Druckmodulationsausgang2.2 des EBS-Modulators2 verbundenen Anschluss des Wechselventils5 wird dieser Bremsdruck über das in der Durchgangsstellung befindliche Magnetventil7 auch in die Federspeicherzylinder der Bremszylinder6 eingeleitet. Hierdurch werden die Federspeicher gelöst. Bei der Notbremsung wird somit durch den EBS-Modulator2 die Federspeicherbremsung von einer Bremsung durch die Betriebsbremse abgelöst. Sobald die Federspeicherzylinder einen ausreichenden Druck aufweisen und die Federspeicher gelöst sind, betätigt der EBS-Modulator2 das Magnetventil7 zur Umschaltung in die Sperrstellung. Hierdurch sind die Federspeicherzylinder der Bremszylinder6 von dem Wechselventil5 bzw. dem am Druckmodulationsausgang2.2 des EBS-Modulators2 anliegenden Betriebsbremsdruck abgekoppelt. Damit wird der in den Federspeicherzylindern der Bremszylinder6 vorliegende Druck eingesperrt und somit im Wesentlichen gehalten. Hiernach führt der EBS-Modulator2 eine Antiblockierregelung zur Verhinderung des Blockierens der Räder11 nach einprogrammierten Algorithmen durch. Die hierbei am Druckmodulationsausgang2.2 des EBS-Modulators2 und somit am Wechselventil5 auftretenden Druckschwankungen im Verlaufe der Antiblockierregelung können aufgrund des in Sperrstellung befindlichen Magnetventils7 keinen Einfluss auf die Federspeicherzylinder der Bremszylinder6 nehmen. - Die
2 zeigt eine alternative Ausführung und Anordnung des Federspeicherneutralisierventils7 . Gemäß2 sind die Druckluftleitungen aller Federspeicherzylinder an dem Ausgangsanschluss des Wechselventils5 angeschlossen. An dem mit dem EBS-Modulator2 verbundenen Eingangsanschluss des Wechselventils5 ist das Federspeicherneutralisierventil7 vorgesehen, d. h. in der Druckluftleitung zwischen dem EBS-Modulator2 und dem Wechselventil5 . Das Federspeicherneutralisierventil7 gemäß2 ist als Rückschlagventil mit Rückströmung ausgebildet. Das Federspeicherneutralisierventil7 erlaubt damit eine Druckluftströmung von dem EBS-Modulator2 in Richtung zum Wechselventil5 und damit zu den Federspeicherzylindern mit verhältnismäßig großem Strömungsquerschnitt, während in umgekehrter Richtung durch Verwendung einer Drosselstelle mit im Verhältnis dazu relativ kleinem Strömungsquerschnitt nur eine vergleichsweise geringe Druckluftströmung möglich ist. Hierdurch kann die Belüftung der Federspeicherzylinder der Bremszylinder6 von dem EBS-Modulator2 relativ schnell erfolgen, eine Entlüftung in Richtung zum EBS-Modulator2 jedoch nur erheblich verzögert. Durch die Wahl eines geeigneten kleinen Strömungsquerschnitts der Drosselstelle kann somit auch durch das Federspeicherneutralisierventil7 gemäß2 eine hinreichende drucklufttechnische Entkopplung der Federspeicherzylinder der Bremszylinder6 von dem während der ABS-Bremsung modulierten Druck am Druckmodulationsausgang2.2 des EBS-Modulators realisiert werden. Somit wird durch Federspeicherneutralisierventil7 gemäß2 eine unerwünschte Bremsbetätigung durch die Federspeicher während der Antiblockierregelung vermieden. - Das Federspeicherneutralisierventil
7 gemäß2 hat den Vorteil, mit wenigen einfach herzustellenden Bauelementen aufgebaut zu sein und insbesondere keine gesonderte elektrische Betätigung durch den EBS-Modulator zu erfordern. - Die
3 zeigt eine alternative Ausführung und Anordnung des Federspeicherneutralisierventils7 . Als Federspeicherneutralisierventil7 ist ein Magnetventil vorgesehen, das wiederum vom EBS-Modulator2 über ein elektrisches Signal betätigbar ist. Das Magnetventil7 ist als 3/2-Wegeventil ausgeführt. In seiner in der3 dargestellten Entlüftungsstellung verbindet das Magnetventil7 einen Eingangsanschluss des Wechselventils5 mit der Atmosphäre, d. h. der Eingangsanschluss des Wechselventils5 wird entlüftet. Bei einer Betätigung des Magnetventils7 durch den EBS-Modulator2 verbindet das Magnetventil7 den Eingangsanschluss des Wechselventils5 über eine Druckluftleitung13 mit dem Druckluftvorratsbehälter. Hierdurch wird Vorratsdruck über das Magnetventil7 und das Wechselventil5 in die Federspeicherzylinder der Bremszylinder6 angesteuert. Hierdurch werden die Federspeicher gelöst. In entsprechender Weise, wie zu der1 beschrieben, steuert der EBS-Modulator2 das Magnetventil7 im Falle einer Notbremsung und bei Erkennen eines Regelbedarfs der Antiblockierregelung derart an, dass die Federspeicher gelöst werden und über die Betriebsbremszylinder eine Antiblockierregelung erfolgen kann. Wie erkennbar ist, wird auch bei der Ausführungsform gemäß3 über das Federspeicherneutralisierventil7 ein im Wesentlichen konstanter Druck in den Federspeicherzylindern der Bremszylinder6 im Zustand der Notbremsung und gleichzeitigem Regelungsbedarf des Antiblockiersystems aufrechterhalten. - Die
4 zeigt eine alternative Ausführungsform der Erfindung, bei der das Federspeicherneutralisierventil7 wie gemäß3 beschrieben als elektrisch betätigbares Magnetventil ausgebildet ist, das vom EBS-Modulator2 über ein elektrisches Signal betätigbar ist. Das Magnetventil7 ist wiederum als 3/2-Wegeventil ausgeführt. Gemäß4 ist der in der3 als Entlüftungsanschluss des Magnetventils7 vorgesehene Anschluss nicht mit der Atmosphäre verbunden, sondern direkt mit dem Anschluss des Park- und Rangierventils1 . Dies hat den Vorteil, dass das Wechselventil5 nicht erforderlich ist und somit ein Bauteil der Bremsanlage eingespart werden kann. Hierdurch kann die Erfindung wiederum kostengünstiger realisiert werden. Im Übrigen entspricht die Ausführungsform gemäß4 der Ausführungsform gemäß3 . - Erkennbar ist, dass es bei sämtlichen erläuterten Ausführungsformen der Erfindung vorteilhaft ist, das Federspeicherneutralisierventil
7 und gegebenenfalls das Wechselventil5 baulich in den EBS-Modulator2 zu integrieren. Hierdurch entfällt die Notwendigkeit, ein separates Gehäuse für das Federspeicherneutralisierventil7 oder das Wechselventil5 vorzusehen. Auch die Installation der Bremsanlage in dem Anhänger wird erleichtert, da weniger einzelne Bauteile installiert werden müssen. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - DE 10356672 B4 [0002, 0004, 0006, 0007]
- - DE 19854881 A1 [0024]
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- - Norm ISO 7638 [0022]
Claims (16)
- Pneumatische Bremsanlage für ein Anhängefahrzeug, a) die Bremsanlage weist wenigstens ein Anhängerbremsventil (
1 ), eine elektronische Steuereinrichtung (2 ) mit Antiblockierfunktion, eine von der elektronischen Steuereinrichtung (2 ) gesteuerte Druckmodulations-Ventileinrichtung (2 ) und einen Kombi-Bremszylinder (6 ) mit einem Federspeicherzylinder und einem Betriebsbremszylinder auf, b) der Betriebsbremszylinder ist mit einem Druckmodulationsausgang (2.1 ,2.2 ) der Druckmodulations-Ventileinrichtung (2 ) verbunden, c) das Anhängerbremsventil (1 ) weist eine Notbremsfunktion auf, durch die bei defekter Vorratsleitung zum Zugfahrzeug der Federspeicherzylinder entlüftbar ist, d) die elektronische Steuereinrichtung (2 ) ist dazu eingerichtet, bei ausgelöster Notbremsfunktion den Federspeicherzylinder über den Druckmodulationsausgang (2.2 ) mit Druckluft zu befüllen, e) die elektronische Steuereinrichtung (2 ) ist dazu eingerichtet, bei ausgelöster Notbremsfunktion mittels einer Druckmodulation am Druckmodulationsausgang (2.1 ,2.2 ) die Antiblockierfunktion auszuführen, dadurch gekennzeichnet, dass f) ein Federspeicherneutralisierventil (7 ) vorgesehen ist, durch das die von der elektronischen Steuereinrichtung (2 ) in den Federspeicherzylinder eingefüllte Druckluft zumindest teilweise haltbar ist. - Pneumatische Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Federspeicherzylinder über ein Wechselventil (
5 ) mit dem Anhängerbremsventil (1 ) und dem Druckmodulationsausgang (2.2 ) verbunden ist. - Pneumatische Bremsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federspeicherneutralisierventil (
7 ) in der Druckluftleitung zwischen dem Federspeicherzylinder und dem Wechselventil (5 ) angeordnet ist. - Pneumatische Bremsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federspeicherneutralisierventil (
7 ) in der Druckluftleitung zwischen dem Druckmodulationsausgang (2.2 ) und dem Wechselventil (5 ) angeordnet ist. - Pneumatische Bremsanlage nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federspeicherneutralisierventil (
7 ) als von der elektronischen Steuereinrichtung (2 ) gesteuertes Ventil ausgebildet ist. - Pneumatische Bremsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Federspeicherneutralisierventil (
7 ) als elektrisch betätigbares Magnetventil ausgebildet ist. - Pneumatische Bremsanlage nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federspeicherneutralisierventil (
7 ) als Rückschlagventil mit Rückströmung ausgebildet ist. - Pneumatische Bremsanlage nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Federspeicherzylinder im Rahmen der Notbremsfunktion über das Anhängerbremsventil (
1 ) oder über ein durch das Anhängerbremsventil (1 ) gesteuertes Ventil entlüftbar ist. - Bremssteuermodulator zur Steuerung einer pneumatischen Bremsanlage eines Anhängefahrzeuges, a) der Bremssteuermodulator (
2 ) weist als integrierte Bauteile wenigstens eine elektronische Steuereinrichtung mit Antiblockierfunktion und eine von der elektronischen Steuereinrichtung gesteuerte Druckmodulations-Ventileinrichtung auf, b) ein Druckmodulationsausgang (2.1 ,2.2 ) der Druckmodulations-Ventileinrichtung ist mit einem Betriebsbremszylinder (6 ) eines Kombi-Bremszylinders der pneumatischen Bremsanlage des Anhängefahrzeuges verbindbar, c) die elektronische Steuereinrichtung ist dazu eingerichtet, bei einer von einem Anhängerbremsventil (1 ) der pneumatischen Bremsanlage des Anhängefahrzeuges ausgelösten Notbremsfunktion, bei der bei defekter Vorratsleitung zum Zugfahrzeug ein Federspeicherzylinder des Kombi-Bremszylinders (6 ) entlüftbar ist, den Federspeicherzylinder über den Druckmodulationsausgang (2.2 ) mit Druckluft zu befüllen, d) die elektronische Steuereinrichtung ist dazu eingerichtet, bei ausgelöster Notbremsfunktion mittels einer Druckmodulation am Druckmodulationsausgang (2.1 ,2.2 ) die Antiblockierfunktion auszuführen, dadurch gekennzeichnet, dass e) der Bremssteuermodulator (2 ) als integriertes Bauteil ein Federspeicherneutralisierventil (7 ) aufweist, durch das die von der elektronischen Steuereinrichtung in den Federspeicherzylinder eingefüllte Druckluft zumindest teilweise haltbar ist. - Bremssteuermodulator zur Steuerung einer pneumatischen Bremsanlage eines Anhängefahrzeuges, a) der Bremssteuermodulator (
2 ) weist als integrierte Bauteile wenigstens eine elektronische Steuereinrichtung mit Antiblockierfunktion und eine von der elektronischen Steuereinrichtung gesteuerte Druckmodulations-Ventileinrichtung auf, b) ein Druckmodulationsausgang (2.1 ,2.2 ) der Druckmodulations-Ventileinrichtung ist mit einem Betriebsbremszylinder (6 ) eines Kombi-Bremszylinders der pneumatischen Bremsanlage des Anhängefahrzeuges verbindbar, c) die elektronische Steuereinrichtung ist dazu eingerichtet, bei einer von einem Anhängerbremsventil (1 ) der pneumatischen Bremsanlage des Anhängefahrzeuges ausgelösten Notbremsfunktion, bei der bei defekter Vorratsleitung zum Zugfahrzeug ein Federspeicherzylinder des Kombi-Bremszylinders (6 ) entlüftbar ist, den Federspeicherzylinder über den Druckmodulationsausgang (2.2 ) mit Druckluft zu befüllen, d) die elektronische Steuereinrichtung ist dazu eingerichtet, bei ausgelöster Notbremsfunktion mittels einer Druckmodulation am Druckmodulationsausgang (2.1 ,2.2 ) die Antiblockierfunktion auszuführen, dadurch gekennzeichnet, dass e) der Bremssteuermodulator (2 ) weist einen Steuerausgang zur Ansteuerung eines Federspeicherneutralisierventils (7 ) auf, durch das die von der elektronischen Steuereinrichtung in den Federspeicherzylinder eingefüllte Druckluft zumindest teilweise haltbar ist. - Bremssteuermodulator nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremssteuermodulator (
2 ) als integriertes Bauteil ein Wechselventil (5 ) aufweist, über das der Federspeicherzylinder mit dem Anhängerbremsventil (1 ) und dem Druckmodulationsausgang (2.2 ) verbindbar ist. - Bremssteuermodulator nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Federspeicherneutralisierventil (
7 ) in der Druckluftleitung zwischen dem Federspeicherzylinder und dem Wechselventil (5 ) anzuordnen ist. - Bremssteuermodulator nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Federspeicherneutralisierventil (
7 ) in der Druckluftleitung zwischen dem Druckmodulationsausgang (2.2 ) und dem Wechselventil (5 ) anzuordnen ist. - Bremssteuermodulator nach wenigstens einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Federspeicherneutralisierventil (
7 ) über ein elektrisches Ansteuersignal von der elektronischen Steuereinrichtung ansteuerbar ist. - Bremssteuermodulator nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Federspeicherneutralisierventil (
7 ) als elektrisch betätigbares Magnetventil ausgebildet ist. - Bremssteuermodulator nach wenigstens einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Federspeicherneutralisierventil (
7 ) als Rückschlagventil mit Rückströmung ausgebildet ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009031785A DE102009031785A1 (de) | 2009-07-06 | 2009-07-06 | Pneumatische Bremsanlage für ein Anhängefahrzeug und Bremssteuermodulator |
CN201080030354.0A CN102470831B (zh) | 2009-07-06 | 2010-05-25 | 用于挂车的气动制动装置以及制动控制调制器 |
PL10727667T PL2459421T3 (pl) | 2009-07-06 | 2010-05-25 | Pneumatyczna instalacja hamulcowa do przyczepy i modulator sterowania hamulcami |
PCT/EP2010/003174 WO2011003491A1 (de) | 2009-07-06 | 2010-05-25 | Pneumatische bremsanlage für ein anhänger und bremssteuermodulator |
EP10727667A EP2459421B1 (de) | 2009-07-06 | 2010-05-25 | Pneumatische bremsanlage für ein anhänger und bremssteuermodulator |
ES10727667T ES2409274T3 (es) | 2009-07-06 | 2010-05-25 | Instalación de freno neumático para un remolque y modulador de control del freno |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009031785A DE102009031785A1 (de) | 2009-07-06 | 2009-07-06 | Pneumatische Bremsanlage für ein Anhängefahrzeug und Bremssteuermodulator |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102009031785A1 true DE102009031785A1 (de) | 2011-01-13 |
Family
ID=42562693
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102009031785A Withdrawn DE102009031785A1 (de) | 2009-07-06 | 2009-07-06 | Pneumatische Bremsanlage für ein Anhängefahrzeug und Bremssteuermodulator |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2459421B1 (de) |
CN (1) | CN102470831B (de) |
DE (1) | DE102009031785A1 (de) |
ES (1) | ES2409274T3 (de) |
PL (1) | PL2459421T3 (de) |
WO (1) | WO2011003491A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015007384A1 (de) * | 2015-06-10 | 2016-12-15 | Wabco Gmbh | Verfahren zum Regeln von Bremsen in einem Anhängefahrzeug |
DE102017118529A1 (de) * | 2017-08-14 | 2019-02-14 | Haldex Brake Products Aktiebolag | Elektronisch gesteuerte Anhänger-Bremssteuereinheit und Anhänger-Bremsanlage |
GB2583533A (en) * | 2019-05-03 | 2020-11-04 | Knorr Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh | Trailer braking system |
GB2583723A (en) * | 2019-05-03 | 2020-11-11 | Knorr Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh | Trailer braking system |
DE102023120278A1 (de) * | 2023-07-31 | 2025-02-06 | Zf Cv Systems Global Gmbh | Verfahren zur Prüfung eines pneumatischen Bremssystems, Bremssystem, Steuermodul und Fahrzeug |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2492124B (en) | 2011-06-22 | 2017-08-09 | Haldex Brake Prod Ab | Vehicle braking system |
DE102016010461A1 (de) * | 2016-08-31 | 2018-03-01 | Wabco Gmbh | Verfahren zum elektronischen Steuern einer Bremsanlage in einem automatisiert steuerbaren Nutzfahrzeug-Gespann sowie elektronisch steuerbare Bremsanlage in einem automatisiert steuerbaren Nutzfahrzeug-Gespann |
CN106274871A (zh) * | 2016-08-31 | 2017-01-04 | 东科克诺尔商用车制动技术有限公司 | 商用车主挂车气压电子制动控制系统 |
CN108263361A (zh) * | 2018-01-23 | 2018-07-10 | 天津英创汇智汽车技术有限公司 | 一种制动的控制方法和系统 |
CN111717157B (zh) * | 2020-07-23 | 2024-03-22 | 瑞立集团瑞安汽车零部件有限公司 | 一种挂车防盗系统及防盗方法 |
CN114475544B (zh) * | 2022-04-15 | 2022-09-09 | 所托(杭州)汽车智能设备有限公司 | 用于挂车的abs调控方法及挂车abs |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4327759A1 (de) * | 1993-08-18 | 1995-03-02 | Grau Gmbh | Druckluft-Bremsanlage für Nutzfahrzeuge |
DE19854881A1 (de) | 1998-04-28 | 2000-06-15 | Knorr Bremse Systeme | Park- und Rangierventil für Anhängefahrzeuge mit einer Federspeicher-Feststellbremse |
DE10356672A1 (de) * | 2003-12-04 | 2005-06-30 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Bremsanlage in einem Fahrzeug |
WO2009021642A2 (de) * | 2007-08-14 | 2009-02-19 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Ventilanordnung zur steuerung einer bremsanlage eines anhängerfahrzeugs |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2096213T3 (es) * | 1992-09-03 | 1997-03-01 | Grau Ltd | Sistema de frenado. |
DE4425789C2 (de) * | 1994-07-21 | 1996-06-13 | Grau Gmbh | Bremsanlage für pneumatisch gebremste Anhängerfahrzeuge |
EP1132274B1 (de) * | 2000-02-26 | 2004-04-07 | WABCO GmbH & CO. OHG | Bremsdruckmodulator für elektronische Bremsanlage |
DE10062625A1 (de) * | 2000-02-26 | 2001-10-11 | Wabco Gmbh & Co Ohg | Bremsdruckmodulator für elektronische Bremsanlage |
DE10236921B4 (de) * | 2002-08-12 | 2005-09-29 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Elektronisches Bremssystem mit einer Abreissfunktion |
DE102004010743A1 (de) * | 2004-03-05 | 2006-01-19 | Wabco Gmbh & Co.Ohg | Elektrisch gesteuerte pneumatische Bremsanlage für ein Fahrzeug |
DE102005058799A1 (de) * | 2005-12-09 | 2007-06-14 | Wabco Gmbh | Elektropneumatische Bremssteuerungseinrichtung |
DE102006036748A1 (de) * | 2006-08-05 | 2008-02-07 | Wabco Gmbh | Elektrisch gesteuerte Bremsanlage |
DE102007002020A1 (de) * | 2007-01-13 | 2008-07-17 | Wabco Gmbh | Anhängefahrzeugbrems- und Luftfederungsanlage |
DE102007004759B4 (de) * | 2007-01-31 | 2010-09-30 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Bremsanlage und Verfahren zum Steuern einer Bremsanlage für ein Nutzfahrzeug |
GB2450468B (en) * | 2007-03-22 | 2011-06-01 | Knorr Bremse Systeme F R Nutzfahrzeuge Gmbh | Trailer electronic braking system |
DE102007020278A1 (de) * | 2007-04-30 | 2008-11-06 | Wabco Gmbh | Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage |
DE102007053766B3 (de) * | 2007-11-12 | 2009-03-19 | Haldex Brake Products Gmbh | Steueranlage für Kraftfahrzeug-Anhänger mit Betriebsbremse, Feststellbremse und Luftfederung |
DE102007053764B4 (de) * | 2007-11-12 | 2009-08-20 | Haldex Brake Products Gmbh | Bremsanlage für einen Anhänger eines Kraftfahrzeuges |
-
2009
- 2009-07-06 DE DE102009031785A patent/DE102009031785A1/de not_active Withdrawn
-
2010
- 2010-05-25 ES ES10727667T patent/ES2409274T3/es active Active
- 2010-05-25 WO PCT/EP2010/003174 patent/WO2011003491A1/de active Application Filing
- 2010-05-25 PL PL10727667T patent/PL2459421T3/pl unknown
- 2010-05-25 CN CN201080030354.0A patent/CN102470831B/zh active Active
- 2010-05-25 EP EP10727667A patent/EP2459421B1/de active Active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4327759A1 (de) * | 1993-08-18 | 1995-03-02 | Grau Gmbh | Druckluft-Bremsanlage für Nutzfahrzeuge |
DE19854881A1 (de) | 1998-04-28 | 2000-06-15 | Knorr Bremse Systeme | Park- und Rangierventil für Anhängefahrzeuge mit einer Federspeicher-Feststellbremse |
DE10356672A1 (de) * | 2003-12-04 | 2005-06-30 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Bremsanlage in einem Fahrzeug |
DE10356672B4 (de) | 2003-12-04 | 2006-10-19 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Bremsanlage in einem Fahrzeug |
WO2009021642A2 (de) * | 2007-08-14 | 2009-02-19 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Ventilanordnung zur steuerung einer bremsanlage eines anhängerfahrzeugs |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Norm ISO 7638 |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015007384A1 (de) * | 2015-06-10 | 2016-12-15 | Wabco Gmbh | Verfahren zum Regeln von Bremsen in einem Anhängefahrzeug |
US10717423B2 (en) | 2015-06-10 | 2020-07-21 | Wabco Gmbh | Method for controlling brakes in a trailer vehicle |
DE102017118529A1 (de) * | 2017-08-14 | 2019-02-14 | Haldex Brake Products Aktiebolag | Elektronisch gesteuerte Anhänger-Bremssteuereinheit und Anhänger-Bremsanlage |
DE102017118529B4 (de) | 2017-08-14 | 2019-05-29 | Haldex Brake Products Aktiebolag | Elektronisch gesteuerte Anhänger-Bremssteuereinheit und Anhänger-Bremsanlage |
GB2583533A (en) * | 2019-05-03 | 2020-11-04 | Knorr Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh | Trailer braking system |
GB2583723A (en) * | 2019-05-03 | 2020-11-11 | Knorr Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh | Trailer braking system |
GB2583533B (en) * | 2019-05-03 | 2023-02-01 | Knorr Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh | Trailer braking system |
GB2583723B (en) * | 2019-05-03 | 2023-07-05 | Knorr Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh | Trailer braking system |
US12024147B2 (en) | 2019-05-03 | 2024-07-02 | Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh | Trailer braking system |
US12049205B2 (en) | 2019-05-03 | 2024-07-30 | Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh | Trailer braking system |
DE102023120278A1 (de) * | 2023-07-31 | 2025-02-06 | Zf Cv Systems Global Gmbh | Verfahren zur Prüfung eines pneumatischen Bremssystems, Bremssystem, Steuermodul und Fahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2409274T3 (es) | 2013-06-26 |
PL2459421T3 (pl) | 2013-07-31 |
CN102470831A (zh) | 2012-05-23 |
WO2011003491A1 (de) | 2011-01-13 |
CN102470831B (zh) | 2014-11-12 |
EP2459421B1 (de) | 2013-03-13 |
EP2459421A1 (de) | 2012-06-06 |
WO2011003491A8 (de) | 2011-10-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2459421B1 (de) | Pneumatische bremsanlage für ein anhänger und bremssteuermodulator | |
EP2121397B1 (de) | Feststellbremsmodul für druckmittelbetriebene bremsanlage | |
EP2576297B2 (de) | Verfahren zur steuerung einer bremsanlage eines fahrzeugs mit elektronisch geregeltem hinterachsbremskreis und pneumatisch gesteuertem vorderachsbremskreis | |
EP2939892B1 (de) | Elektrische Feststellbremse für ein Fahrzeug | |
EP2059428B1 (de) | Pneumatische fahrzeugbremsanlage sowie verfahren zum steuern einer derartigen bremsanlage | |
EP2055542B1 (de) | Druckmittelbetätigte Bremseinrichtung eines Zugfahrzeugs mit einem gegenläufige Drücke für Anhängerbremsen erzeugenden Festellbremsmodul | |
DE102008018622B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage und Bremsanlage für ein Nutzfahrzeug | |
DE102017005979A1 (de) | Elektro-Pneumatische Handbremse (EPH) mit integrierten TCV (skandinavische Ansteuerung | |
DE102017006356A1 (de) | Elektro-Pneumatische Handbremse (EPH) mit integriertem TCV (Europäische Ansteuerung) | |
DE102007004758C5 (de) | Bremsanlage und Verfahren zum Steuern einer Bremsanlage für ein Nutzfahrzeug | |
WO1997032767A1 (de) | Anhängersteuerventil für eine druckluftbremsanlage für kraftfahrzeuge | |
WO2008113591A2 (de) | Feststellbremsanlage für nutzfahrzeuge und betriebsverfahren für eine feststellbremsanlage | |
DE102012101871B4 (de) | Parkbremsventileinrichtung und pneumatische Anhänger-Druckluftbremsanlage | |
EP3371017A1 (de) | Pneumatische bremseinrichtung für ein nutzfahrzeug | |
DE102013007881A1 (de) | Verfahren zur Abbremsung einer Zugfahrzeug-Anhängerkombination mit reduzierter Anhängerbremskraft abhängig vom Ansprechen des Zugfahrzeug-ABS | |
EP1953054B1 (de) | Bremsanlage und Verfahren zum Steuern einer Bremsanlage für ein Nutzfahrzeug | |
EP3515776B1 (de) | Luftaufbereitungseinheit für eine bremsanlage eines nutzfahrzeugs und verfahren zum betreiben einer luftaufbereitungseinheit | |
EP0278228B1 (de) | Elektro-pneumatische Bremsanlage für Zugfahrzeuge | |
DE102011012270A1 (de) | Antriebsschlupfgeregelte Bremsanlage eines Haltestellen anfahrenden Kraftfahrzeugs | |
EP1780087B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Varianten elektro-pneumatischer Anhängersteuermodule | |
DE102018120350A1 (de) | Elektropneumatische Feststellbremsanordnung mit Abschaltventil | |
DE3545021C2 (de) | Elektro-pneumatische Bremsanlage | |
EP3829946B1 (de) | Elektro-pneumatische handbremse (eph) mit teilweise entkoppelten tcv (europäische ansteuerung) | |
DE102009016982A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Bremseinrichtung eines Haltestellen anfahrenden Kraftfahrzeugs | |
DE102019133010A1 (de) | Ausfallsicherheitsventileinheit für eine Parkbremsfunktion sowie Parkbremsventilanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
R012 | Request for examination validly filed | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |