DE102009000183A1 - Brennstoffeinspritzventil - Google Patents
Brennstoffeinspritzventil Download PDFInfo
- Publication number
- DE102009000183A1 DE102009000183A1 DE200910000183 DE102009000183A DE102009000183A1 DE 102009000183 A1 DE102009000183 A1 DE 102009000183A1 DE 200910000183 DE200910000183 DE 200910000183 DE 102009000183 A DE102009000183 A DE 102009000183A DE 102009000183 A1 DE102009000183 A1 DE 102009000183A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- fuel injection
- injection valve
- valve according
- filter element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims abstract description 83
- 238000002347 injection Methods 0.000 title claims abstract description 41
- 239000007924 injection Substances 0.000 title claims abstract description 41
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 9
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 9
- 238000002788 crimping Methods 0.000 claims description 6
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010951 brass Substances 0.000 claims description 5
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 2
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims description 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims 1
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 230000009760 functional impairment Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/16—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
- F02M61/165—Filtering elements specially adapted in fuel inlets to injector
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M51/00—Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
- F02M51/06—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
- F02M51/061—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M55/00—Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
- F02M55/04—Means for damping vibrations or pressure fluctuations in injection pump inlets or outlets
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/09—Fuel-injection apparatus having means for reducing noise
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/28—Details of throttles in fuel-injection apparatus
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Abstract
Ein Brennstoffeinspritzventil (1) für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen, insbesondere zum direkten Einspritzen von Brennstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine, umfasst eine Magnetspule (10), einen durch die Magnetspule (10) in einer Schließrichtung von einer Rückstellfeder (23) beaufschlagten Anker (20) und eine mit dem Anker (20) kraftschlüssig in Verbindung stehende Ventilnadel (3) zur Betätigung eines Ventilschließkörpers (4), der zusammen mit einer Ventilsitzfläche (6) einen Dichtsitz bildet. In einer der zulaufseitigen Brennstoffzufuhr (16) dienenden Anschlusshülse (40) ist ein Filterelement (25) angeordnet. In der Brennstoffzufuhr (16) ist eine Strömungsdrossel (41, 41') vorgesehen, die einen Öffnungsquerschnitt besitzt, der um ein Vielfaches kleiner ist als der Öffnungsquerschnitt der Brennstoffzufuhr (16), wobei die Strömungsdrossel (41, 41') im Filterelement (25) integriert ist.
Description
- Stand der Technik
- Die Erfindung geht aus von einem Brennstoffeinspritzventil nach der Gattung des Hauptanspruchs.
- Aus der
DE 40 03 228 A1 ist ein Brennstoffeinspritzventil bekannt, bei dem ein Brennstofffilter am zulaufseitigen Ende des Brennstoffeinspritzventils in den Brennstoffeinlassstutzen eingepresst ist. Dieser Brennstofffilter ist am Umfang beispielsweise mit einem Messingring versehen, der mit der Wandung des Brennstoffeinlassstutzens die Paarung beim Einpressen des Brennstofffilters bildet. Der Messingring umgibt einen ringförmigen Kunststoffmassivabschnitt des Grundkörpers des Brennstofffilters, von dem aus z. B. drei Stege in Längsrichtung bis zu einem gemeinsamen Bodenabschnitt verlaufen, von denen das eigentliche Siebgewebe in diesen Teilbereichen umspritzt ist. - Ein vergleichbares Filterelement für ein Brennstoffeinspritzventil ist z. B. auch der
EP 0 480 610 A1 entnehmbar. - Alternativen zu den vorgenannten einpressbaren Brennstofffiltern stellen mittels Rastverbindungen einbaubare Brennstofffilter in den Brennstoffeinlassstutzen von Brennstoffeinspritzventilen dar. So ist es aus der
DE 43 25 842 A1 bekannt, den Grundkörper des Brennstofffilters aus Kunststoff einteilig mit einem Haltekragen auszuführen. Der Haltekragen erstreckt sich radial über den Brennstoffeinlassstutzen hinaus und besitzt außerhalb des Brennstoffeinlassstutzens eine Nase, die zu einer Rastverbindung mit einer äußeren Nut zusammenwirken kann. - Bei dem aus der
DE 196 47 587 A1 bekannten Brennstoffeinspritzventil weist der Brennstoffeinlassstutzen eine innenseitige Wulst auf. Ein Halteabschnitt des Brennstofffilters weist eine Nut auf, die mit der Wulst zur Ausbildung einer Rastverbindung zusammenwirkt. - Die Nut ist so ausgeformt, dass der die Nut aufweisende Halteabschnitt des Brennstofffilters an den abgeschrägten Flankenbereichen der Wulst dichtend anliegt.
- Allen Ausführungsformen des Standes der Technik ist gemeinsam, dass der Brennstofffilter im Zulaufbereich des Brennstoffeinspritzventils eine maximale Öffnungsweite entsprechend dem Durchmesser des Brennstoffeinlassstutzens besitzt, um in keinster Weise zulaufseitig ein Strömungshindernis zu sein.
- Vorteile der Erfindung
- Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, dass mit sehr geringen Zusatzkosten und zudem einfach herstellbar eine erhebliche Geräuschreduzierung gegenüber Brennstoffeinspritzventilen ähnlicher Bauart und vergleichbarer konstruktiver Ausgestaltung erzielt wird, wobei eine störende Geräuschentwicklung insbesondere im Betrieb von Hochdruckeinspritzventilen feststellbar ist, die durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen deutlich herabgesetzt wird. In erfindungsgemäßer Weise ist im Zulaufbereich des Brennstoffeinspritzventils, also im Inneren einer Anschlusshülse, die als Brennstoffeinlassstutzen dient, eine Strömungsdrossel vorgesehen, die einen Öffnungsquerschnitt besitzt, der um ein Vielfaches kleiner ist als der Öffnungsquerschnitt des Zulaufbereichs. In vorteilhafter Weise ist die Strömungsdrossel in einem in der Brennstoffzufuhr befindlichen Filterelement integriert.
- Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Brennstoffeinspritzventils möglich.
- Von Vorteil ist es, die Strömungsdrossel mit einem Durchmesser von 0,4 mm bis 1,5 mm je nach Öffnungsweite des Zulaufbereichs auszubilden.
- Gegenüber einer Lösung mit einem eigenständigen Bauteil mit Drosselfunktion bestehen die Vorteile darin, dass eine zusätzliche Gefahr der Spanbildung beim Einpressen eines solchen Bauteils vermieden ist, dass die Kosten deutlich geringer sind als bei der Herstellung eines solchen Bauteils und dem Einpressen dieses Bauteils und keine Prozessänderung in der Montage nötig ist, da das Filterelement in einer unveränderten Position eingebracht werden kann.
- Zeichnung
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
1 einen axialen Schnitt durch ein Brennstoffeinspritzventil gemäß dem Stand der Technik,2 einen vergrößerten Ausschnitt aus dem in1 dargestellten Brennstoffeinspritzventil im BereichII in1 mit einer ersten erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Filterelements und3 einen vergrößerten Ausschnitt aus dem in1 dargestellten Brennstoffeinspritzventil im BereichIII in1 mit einer zweiten erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Filterelements. - Beschreibung der Ausführungsbeispiele
- Bevor anhand der
2 und3 Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils näher beschrieben werden, soll zum besseren Verständnis der Erfindung zunächst anhand von1 ein bereits bekanntes Brennstoffeinspritzventil bezüglich seiner wesentlichen Bauteile kurz erläutert werden. - Das in
1 dargestellte Brennstoffeinspritzventil1 ist in der Form eines Brennstoffeinspritzventils1 für Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschinen ausgeführt. Das Brennstoffeinspritzventil1 eignet sich insbesondere zum direkten Einspritzen von Brennstoff in einen nicht dargestellten Brennraum einer Brennkraftmaschine. - Das Brennstoffeinspritzventil
1 besteht aus einem Düsenkörper2 , in welchem eine Ventilnadel3 angeordnet ist. Die Ventilnadel3 steht mit einem Ventilschließkörper4 in Wirkverbindung, der mit einer auf einem Ventilsitzkörper5 angeordneten Ventilsitzfläche6 zu einem Dichtsitz zusammenwirkt. Bei dem Brennstoffeinspritzventil1 handelt es sich im Ausführungsbeispiel um ein nach innen öffnendes Brennstoffeinspritzventil1 , welches über wenigstens eine Abspritzöffnung7 verfügt. Der Düsenkörper2 ist durch eine Dichtung8 gegen einen Außenpol9 einer Magnetspule10 abgedichtet. Die Magnetspule10 ist in einem Spulengehäuse11 gekapselt und auf einen Spulenträger12 gewickelt, welcher an einem Innenpol13 der Magnetspule10 anliegt. Der Innenpol13 und der Außenpol9 sind durch eine Verengung26 voneinander getrennt und miteinander durch ein nicht ferromagnetisches Verbindungsbauteil29 verbunden. Die Magnetspule10 wird über eine Leitung19 von einem über einen elektrischen Steckkontakt17 zuführbaren elektrischen Strom erregt. Der Steckkontakt17 ist von einer Kunststoffummantelung18 umgeben, die am Innenpol13 angespritzt sein kann. - Die Ventilnadel
3 ist in einer Ventilnadelführung14 geführt, welche scheibenförmig ausgeführt ist. Zur Hubeinstellung dient eine zugepaarte Einstellscheibe15 . Stromaufwärts der Einstellscheibe15 befindet sich ein Anker20 . Dieser steht über einen ersten Flansch21 kraftschlüssig mit der Ventilnadel3 in Verbindung, welche durch eine Schweißnaht22 mit dem ersten Flansch21 verbunden ist. Auf dem ersten Flansch21 stützt sich eine Rückstellfeder23 ab, welche in der vorliegenden Bauform des Brennstoffeinspritzventils1 durch eine Einstellhülse24 auf Vorspannung gebracht wird. - In der oberen Ventilnadelführung
14 , im Anker20 und an einem unteren Führungselement36 verlaufen Brennstoffkanäle30 ,31 und32 . Der Brennstoff wird über eine zentrale Brennstoffzufuhr16 zugeführt und durch ein Filterelement25 gefiltert. Das Brennstoffeinspritzventil1 ist durch eine Dichtung28 gegen eine nicht weiter dargestellte Brennstoffverteilerleitung und durch eine weitere Dichtung37 gegen einen nicht weiter dargestellten Zylinderkopf abgedichtet. Zwischen dem ersten Flansch21 und dem Anker20 ist eine Vorhubfeder38 angeordnet, welche den Anker20 im Ruhezustand des Brennstoffeinspritzventils1 in Anlage an dem zweiten Flansch34 hält. Die Federkonstante der Vorhubfeder38 ist dabei wesentlich kleiner als die Federkonstante der Rückstellfeder23 . - Im Ruhezustand des Brennstoffeinspritzventils
1 wird der Anker20 von der Rückstellfeder23 und der Vorhubfeder38 entgegen seiner Hubrichtung so beaufschlagt, dass der Ventilschließkörper4 an der Ventilsitzfläche6 in dichtender Anlage gehalten wird. Bei Erregung der Magnetspule10 baut diese ein Magnetfeld auf, welches den Anker20 zunächst entgegen der Federkraft der Vorhubfeder38 in Hubrichtung bewegt, wobei ein Ankerfreiweg durch den Abstand zwischen dem ersten Flansch21 und dem Anker20 vorgegeben ist. Nach Durchlaufen des Ankerfreiwegs nimmt der Anker20 den ersten Flansch21 , welcher mit der Ventilnadel3 verschweißt ist, entgegen der Federkraft der Rückstellfeder23 ebenfalls in Hubrichtung mit. Der Anker20 durchläuft dabei einen Gesamthub, der der Höhe des Arbeitsspaltes27 zwischen dem Anker20 und dem Innenpol13 entspricht. Der mit der Ventilnadel3 in Verbindung stehende Ventilschließkörper4 hebt von der Ventilsitzfläche6 ab, und der über die Brennstoffkanäle30 bis32 geführte Brennstoff wird durch die Abspritzöffnung7 abgespritzt. - Wird der Spulenstrom abgeschaltet, fällt der Anker
20 nach genügendem Abbau des Magnetfeldes durch den Druck der Rückstellfeder23 vom Innenpol13 ab, wodurch sich der mit der Ventilnadel3 in Verbindung stehende erste Flansch21 entgegen der Hubrichtung bewegt. Die Ventilnadel3 wird dadurch in die gleiche Richtung bewegt, wodurch der Ventilschließkörper4 auf der Ventilsitzfläche6 aufsetzt und das Brennstoffeinspritzventil1 geschlossen wird. Die Vorhubfeder38 beaufschlagt den Anker20 dann wiederum so, dass dieser nicht von dem zweiten Flansch34 zurückprellt, sondern ohne Anschlagspreller in den Ruhezustand zurückkehrt. - Der Innenpol
13 ist zum Zulaufende des Brennstoffeinspritzventils1 hin hülsenförmig ausgeführt und bildet insofern in diesem Bereich eine Anschlusshülse40 . Die Anschlusshülse40 kann auch als separates Bauteil unabhängig vom Innenpol13 ausgeformt sein, in die dann z. B. der Innenpol13 eingepasst ist. Im Bereich der Anschlusshülse40 ist das Filterelement25 eingebracht, das der Herausfiltrierung solcher Partikel im Brennstoff dient, die ansonsten zu Funktionsbeeinträchtigungen an den relevanten Ventilbauteilen wie dem Dichtsitz führen könnten. - Der elektromagnetische Kreis kann z. B. auch durch einen Piezoaktor oder einen magnetostriktiven Aktor als Aktuator ersetzt werden.
-
2 zeigt in einer auszugsweisen axialen Schnittdarstellung den in1 mitII bezeichneten Ausschnitt als ein erstes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel eines Filterelements25 . Insbesondere bei Hochdruckeinspritzventilen, die z. B. mit einem Brennstoffdruck von > 100 bar versorgt werden, hat sich gezeigt, dass es im Betrieb zu einer erheblichen Geräuschentwicklung kommt, die als z. T. störend empfunden werden kann. Deshalb soll die Erfindung vor allen Dingen dazu dienen, eine Geräuschreduzierung gegenüber Brennstoffeinspritzventilen ähnlicher Bauart und vergleichbarer konstruktiver Ausgestaltung herbeizuführen. - Eine wirksame Geräuschreduzierung erfolgt in erfindungsgemäßer Weise, wenn im Zulaufbereich, also im Inneren der Anschlusshülse
40 , die hier als Brennstoffeinlassstutzen dient, eine Strömungsdrossel41 vorgesehen ist, die einen Öffnungsquerschnitt besitzt, der um ein Vielfaches kleiner ist als der Öffnungsquerschnitt der Anschlusshülse40 bzw. des Filterelements25 . Die Strömungsdrossel41 besitzt dabei einen Durchmesser von 0,4 mm bis 1,5 mm je nach Öffnungsweite der Anschlusshülse40 . In vorteilhafter Weise wird die Strömungsdrossel41 nicht in einem separaten, selbst wieder in der Anschlusshülse40 einzupressenden Bauteil (Gefahr der Spanbildung) ausgeformt, sondern im Filterelement25 integriert. Die Position des Filterelements25 kann dabei in unveränderter Weise beibehalten werden. - Bei der in
2 gezeigten Ausführungsform wird auf die Kunststoffumspritzung42 des Filtergewebes43 , die in ihrem oberen Bereich einen ringförmigen Kunststoffmassivabschnitt des Grundkörpers des Filterelements25 bildet, ein scheibenförmiges Drosselelement45 mit der in ihr eingebrachten Strömungsdrossel41 aufgelegt. Der ringförmige Kunststoffmassivabschnitt des Grundkörpers ist umgeben von einer metallenen Klemmhülse44 , die z. B. aus Messing hergestellt ist. Diese Klemmhülse44 bildet die Presspaarung mit der Anschlusshülse40 zur sicheren Befestigung des Filterelements25 . Das scheibenförmige Drosselelement45 besteht z. B. aus einem metallenen Werkstoff oder aus einem Kunststoff. Die Klemmhülse44 ist derart ausgeführt, dass sie in stromaufwärtiger Richtung über den Kunststoffmassivabschnitt des Grundkörpers und das darauf befindliche Drosselelement45 übersteht und dann umgebogen und zur sicheren Lagefixierung des Drosselelements45 nachfolgend mittels Crimpen oder Bördeln axial verstemmt wird. Das Drosselelement45 wird entweder radial oder axial zur Kunststoffumspritzung42 (Kunststoffmassivabschnitt des Grundkörpers) abgedichtet. -
3 zeigt in einer auszugsweisen axialen Schnittdarstellung den in1 mitIII bezeichneten Ausschnitt als ein zweites erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel eines Filterelements25 . Dieses Ausführungsbeispiel zeichnet sich dadurch aus, dass die Klemmhülse44' becherförmig ausgeformt ist und damit wie ein Deckelelement auf dem Filterelement25 aufsitzt und den Kunststoffmassivabschnitt des Grundkörpers übergreift. Im Bodenbereich48 der Klemmhülse44' ist nun unmittelbar die Strömungsdrossel41' eingebracht. Die Klemmhülse44' kann ebenfalls aus Messing gefertigt werden und z. B. als Tiefziehteil hergestellt werden. Die Klemmhülse44' wird entsprechend wiederum mittels Bördeln oder Crimpen am Kunststoffmassivabschnitt des Grundkörpers der Kunststoffumspritzung42 sicher befestigt. - Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt und auch bei einer Vielzahl anderer Bauweisen von Brennstoffeinspritzventilen im Vergleich zu der in
1 gezeigten Bauform des Brennstoffeinspritzventils realisierbar. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - DE 4003228 A1 [0002]
- - EP 0480610 A1 [0003]
- - DE 4325842 A1 [0004]
- - DE 19647587 A1 [0005]
Claims (10)
- Brennstoffeinspritzventil (
1 ) für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen, insbesondere zum direkten Einspritzen von Brennstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine, mit einem Aktuator (9 ,10 ,13 ,20 ), durch dessen Erregung eine Hubbewegung einer Ventilnadel (3 ) erzielbar ist, wodurch eine Betätigung eines Ventilschließkörpers (4 ), der zusammen mit einer Ventilsitzfläche (6 ) einen Dichtsitz bildet, ermöglicht ist, und mit einer zulaufseitigen Brennstoffzufuhr (16 ), wobei in dem Brennstoffzulauf ein Filterelement (25 ) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Brennstoffzufuhr (16 ) eine Strömungsdrossel (41 ,41' ) vorgesehen ist, die einen Öffnungsquerschnitt besitzt, der um ein Vielfaches kleiner ist als der Öffnungsquerschnitt der Brennstoffzufuhr (16 ), und die Strömungsdrossel (41 ,41' ) im Filterelement (25 ) integriert ist. - Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsdrossel (
41 ,41' ) einen Durchmesser von 0,4 mm bis 1,5 mm besitzt. - Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsdrossel (
41 ) in einem scheibenförmigen Drosselelement (45 ) eingebracht ist, das in dem Filterelement (25 ) eingelegt ist. - Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (
25 ) eine Kunststoffumspritzung (42 ) aufweist, die in ihrem oberen Bereich einen ringförmigen Kunststoffmassivabschnitt des Grundkörpers des Filterelements (25 ) bildet und in der ein Filtergewebe (43 ) umspritzt ist und das Drosselelement (45 ) auf den Kunststoffmassivabschnitt aufgelegt ist. - Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das scheibenförmige Drosselelement (
45 ) aus einem metallenen Werkstoff oder aus einem Kunststoff herstellbar ist. - Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Kunststoffmassivabschnitt des Grundkörpers und das Drosselelement (
45 ) umgeben sind von einer metallenen Klemmhülse (44 ), die zur sicheren Lagefixierung des Drosselelements (45 ) mittels Crimpen oder Bördeln axial verstemmbar ist. - Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsdrossel (
41' ) unmittelbar in einer metallenen Klemmhülse (44' ) des Filterelements (25 ) eingebracht ist, wobei die Klemmhülse (44' ) becherförmig ausgeformt ist. - Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmhülse (
44' ) als ein Deckelelement auf dem Filterelement (25 ) aufsitzt und den Kunststoffmassivabschnitt des Grundkörpers übergreift. - Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmhülse (
44' ) als Tiefziehteil herstellbar ist. - Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmhülse (
44 ,44' ) aus Messing herstellbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200910000183 DE102009000183A1 (de) | 2009-01-13 | 2009-01-13 | Brennstoffeinspritzventil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200910000183 DE102009000183A1 (de) | 2009-01-13 | 2009-01-13 | Brennstoffeinspritzventil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102009000183A1 true DE102009000183A1 (de) | 2010-07-15 |
Family
ID=42243490
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200910000183 Ceased DE102009000183A1 (de) | 2009-01-13 | 2009-01-13 | Brennstoffeinspritzventil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102009000183A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102003317A (zh) * | 2010-11-16 | 2011-04-06 | 亚新科南岳(衡阳)有限公司 | 汽油直喷喷油器 |
EP2884091A1 (de) * | 2013-12-13 | 2015-06-17 | Robert Bosch GmbH | Brennstoffeinspritzventil |
WO2015086192A1 (de) * | 2013-12-13 | 2015-06-18 | Robert Bosch Gmbh | Brennstoffeinspritzventil |
EP2891788A1 (de) * | 2013-12-13 | 2015-07-08 | Robert Bosch GmbH | Brennstoffeinspritzventil |
EP3034856A1 (de) * | 2014-12-16 | 2016-06-22 | Robert Bosch Gmbh | Brennstoffeinspritzventil |
EP3034857A1 (de) * | 2014-12-16 | 2016-06-22 | Robert Bosch Gmbh | Brennstoffeinspritzventil |
FR3038938A1 (fr) * | 2015-07-17 | 2017-01-20 | Delphi Int Operations Luxembourg Sarl | Filtre haute pression pour injecteur de carburant |
WO2018054415A1 (de) * | 2016-09-26 | 2018-03-29 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Hydraulisches schaltelement |
US11105305B2 (en) | 2019-04-22 | 2021-08-31 | Hitachi Astemo Americas, Inc. | Fuel injector cup with flow restriction passage |
CN114320694A (zh) * | 2021-12-10 | 2022-04-12 | 重庆长安汽车股份有限公司 | 一种喷油器结构 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4003228A1 (de) | 1990-02-03 | 1991-08-22 | Bosch Gmbh Robert | Elektromagnetisch betaetigbares ventil |
EP0480610A1 (de) | 1990-10-09 | 1992-04-15 | Ford Motor Company Limited | Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschine |
DE4325842A1 (de) | 1993-07-31 | 1995-02-02 | Bosch Gmbh Robert | Brennstoffeinspritzventil |
DE19647587A1 (de) | 1996-11-18 | 1998-05-20 | Bosch Gmbh Robert | Brennstoffeinspritzventil |
-
2009
- 2009-01-13 DE DE200910000183 patent/DE102009000183A1/de not_active Ceased
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4003228A1 (de) | 1990-02-03 | 1991-08-22 | Bosch Gmbh Robert | Elektromagnetisch betaetigbares ventil |
EP0480610A1 (de) | 1990-10-09 | 1992-04-15 | Ford Motor Company Limited | Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschine |
DE4325842A1 (de) | 1993-07-31 | 1995-02-02 | Bosch Gmbh Robert | Brennstoffeinspritzventil |
DE19647587A1 (de) | 1996-11-18 | 1998-05-20 | Bosch Gmbh Robert | Brennstoffeinspritzventil |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102003317A (zh) * | 2010-11-16 | 2011-04-06 | 亚新科南岳(衡阳)有限公司 | 汽油直喷喷油器 |
CN105829701A (zh) * | 2013-12-13 | 2016-08-03 | 罗伯特·博世有限公司 | 燃料喷射阀 |
WO2015086192A1 (de) * | 2013-12-13 | 2015-06-18 | Robert Bosch Gmbh | Brennstoffeinspritzventil |
EP2891788A1 (de) * | 2013-12-13 | 2015-07-08 | Robert Bosch GmbH | Brennstoffeinspritzventil |
EP2884091A1 (de) * | 2013-12-13 | 2015-06-17 | Robert Bosch GmbH | Brennstoffeinspritzventil |
JP2017503948A (ja) * | 2013-12-13 | 2017-02-02 | ローベルト ボッシュ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | 燃料噴射弁 |
US10753332B2 (en) | 2013-12-13 | 2020-08-25 | Robert Bosch Gmbh | Fuel injector having a throttle element |
EP3034856A1 (de) * | 2014-12-16 | 2016-06-22 | Robert Bosch Gmbh | Brennstoffeinspritzventil |
EP3034857A1 (de) * | 2014-12-16 | 2016-06-22 | Robert Bosch Gmbh | Brennstoffeinspritzventil |
FR3038938A1 (fr) * | 2015-07-17 | 2017-01-20 | Delphi Int Operations Luxembourg Sarl | Filtre haute pression pour injecteur de carburant |
WO2018054415A1 (de) * | 2016-09-26 | 2018-03-29 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Hydraulisches schaltelement |
US11105305B2 (en) | 2019-04-22 | 2021-08-31 | Hitachi Astemo Americas, Inc. | Fuel injector cup with flow restriction passage |
CN114320694A (zh) * | 2021-12-10 | 2022-04-12 | 重庆长安汽车股份有限公司 | 一种喷油器结构 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009000183A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE102013225834A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE10122353B4 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE10334785A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zu dessen Montage | |
DE10320592A1 (de) | Förderpumpe, insbesondere Hochdruck-Kraftstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine | |
EP1370765B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
EP3034857B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
EP2884091B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE102010064097A1 (de) | Elektromagnetisch betätigbares Ventil | |
DE102015226528A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE102012220860A1 (de) | Kraftstoffinjektor mit Magnetaktor | |
EP2891788B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE10256661A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE102007049945A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE102014226367A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE102016226135A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE102013225820A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE102005048545B4 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE102014226003A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE102013225817A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
EP3034856B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE102015221790A1 (de) | Elektromagnetisch betätigbares Ventil und Verfahren zur Herstellung einer Ventilnadel für ein elektromagnetisch betätigbares Ventil | |
DE102015226515A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE10052146A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE102020215218A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |