[go: up one dir, main page]

DE102008061222A1 - Mehrstufig aufgeladene Brennkraftmaschine mit integrierter Abgasreinigungseinrichtung - Google Patents

Mehrstufig aufgeladene Brennkraftmaschine mit integrierter Abgasreinigungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008061222A1
DE102008061222A1 DE102008061222A DE102008061222A DE102008061222A1 DE 102008061222 A1 DE102008061222 A1 DE 102008061222A1 DE 102008061222 A DE102008061222 A DE 102008061222A DE 102008061222 A DE102008061222 A DE 102008061222A DE 102008061222 A1 DE102008061222 A1 DE 102008061222A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
exhaust gas
low
engine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008061222A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Dr. Tinschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Energy Solutions SE
Original Assignee
MAN Diesel SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Diesel SE filed Critical MAN Diesel SE
Priority to DE102008061222A priority Critical patent/DE102008061222A1/de
Publication of DE102008061222A1 publication Critical patent/DE102008061222A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/013Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust with exhaust-driven pumps arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/001Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust using exhaust drives arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/004Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust with exhaust drives arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/007Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust with exhaust-driven pumps arranged in parallel, e.g. at least one pump supplying alternatively
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • F01N13/10Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of exhaust manifolds
    • F01N13/107More than one exhaust manifold or exhaust collector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2340/00Dimensional characteristics of the exhaust system, e.g. length, diameter or volume of the apparatus; Spatial arrangements of exhaust apparatuses
    • F01N2340/02Dimensional characteristics of the exhaust system, e.g. length, diameter or volume of the apparatus; Spatial arrangements of exhaust apparatuses characterised by the distance of the apparatus to the engine, or the distance between two exhaust treating apparatuses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Eine stationäre, mehrstufig aufgeladene Brennkraftmaschine mit einem Gehäuse (2), einer ersten Stufe mit einer Niederdruckturbine (NT1, NT2) und einem Niederdruckverdichter (NV1, NV2) und einer zweiten Stufe mit einer Hochdruckturbine (HT1, HT2) und einem Hochdruckverdichter (HV1, HV2) weist eine Abgasreinigungseinrichtung (1) auf, die zwischen der Hoch- und der Niederdruckturbine angeordnet und in die Motorarchitektur der Brennkraftmaschine integriert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine stationäre, mehrstufig aufgeladene Brennkraftmaschine mit einem Gehäuse, einer ersten Stufe mit einer Niederdruckturbine und einem Niederdruckverdichter und einer zweiten Stufe mit einer Hochdruckturbine und einem Hochdruckverdichter, wobei zwischen der Hoch- und der Niederdruckturbine eine Abgasreinigungseinrichtung angeordnet ist.
  • Abgasreinigungseinrichtungen, insbesondere sogenannte Selective-Catalytic-Reduction-Katalysatoren („SCR-Katalysatoren”) zur Verringerung des NOx-Gehalts, bei denen vor dem Katalysator dem Abgas ein Reduktionsmittel zugesetzt wird, arbeiten nur in einem definierten Temperaturbereich optimal. Sie werden daher herkömmlicherweise im Abgasstrom stromabwärts hinter einer Turbine angeordnet, um einerseits nicht direkt mit heißem Abgas aus der Brennkraftmaschine beaufschlagt und so zu hohen Temperaturen ausgesetzt zu werden, und um andererseits in der Turbine einen möglichst ungestörten Umsatz kinetischer Energie des Abgases in mechanische Arbeit zum Antrieb des Verdichters zu gewährleisten.
  • Hochaufgeladene Großdieselmotoren verfügen heute über Abgasturbolader mit sehr guten Wirkungsgraden und hohen Druckverhältnissen. Mit steigendem Verdichterdruckverhältnis sinkt auch die Abgastemperatur nach der Turbine des Turboladers. Dies gilt insbesondere für zweistufig aufgeladene Motoren im Schwerölbetrieb, bei denen teilweise Temperaturen nach Turbine deutlich unter 300°C auftreten.
  • Damit werden jedoch die Untergrenzen für eine optimale Funktion bestimmter Abgasreinigungseinrichtungen unterschritten. So beträgt beispielsweise eine Mindesttemperatur am Katalysatoreintritt in Abhängigkeit vom Schwefelgehalt zwischen 250 und 330°C, um eine Sulfatbildung in einem SCR-Katalysator zu verhindern.
  • Für zweistufig aufgeladene Brennkraftmaschinen schlagen daher die WO 2004/097195 A1 und die DE 10 2004 027 593 A1 vor, einen Katalysator zwischen der Hoch- und der Niederdruckturbine anzuordnen, so dass die Enthalpie des Abgases in der Hochdruckturbine nur soweit reduziert wird, dass es dem Katalysator noch mit ausreichender Temperatur zugeführt wird.
  • Bei stationären, mehrstufig aufgeladenen Brennkraftmaschinen wird dazu aufgrund der Dimensionen der Leistungen und Massenströme bisher der Niederdruckturbolader und der ihm vorgeschaltete Katalysator von der Brennkraftmaschine entfernt aufgestellt. Damit ergibt sich jedoch aufgrund der hierdurch erforderlichen langen Gaswege ein ungünstiges Lastaufschaltverhalten der Brennkraftmaschine.
  • Hiervon ausgehend stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, eine verbesserte gattungsgemäße Brennkraftmaschine zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine stationäre, mehrstufig aufgeladene Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen.
  • Die Erfindung bezieht sich auf stationäre Brennkraftmaschinen, wie sie beispielsweise als Schiffsdiesel, in Kraftwerken, der Zement-, Textil-, Bergbau-, Öl- und Gasindustrie oder dergleichen eingesetzt werden, insbesondere auf hochaufgeladene Großdieselmotoren, vorzugsweise für Schwerölbetrieb. Sie bezieht sich insbesondere auf Brennkraftmaschinen mit Leistungen von 400 kW oder mehr.
  • Eine erfindungsgemäße mehrstufig aufgeladene Brennkraftmaschine weist wenigstens eine erste Stufe auf, die bei geringerem Abgas- und/oder Ladedruck betrieben wird und eine Niederdruckturbine und einen Niederdruckverdichter aufweist, die zusammen einen Niederdruckturbolader bilden. Sie weist außerdem wenigstens eine zweite Stufe auf, die bei höherem Abgas- und/oder Ladedruck betrieben wird und eine Hochdruckturbine und einen Hochdruckverdichter aufweist, die zusammen einen Hochdruckturbolader bilden. Es können weitere Nieder- und/oder Hochdruckstufen bzw. -turbolader vor und/oder nach der ersten und/oder zweiten Stufe angeordnet sein, i. e. vor dem Niederdruckturbolader, zwischen dem Nieder- und dem Hochdruckturbolader und/oder nach dem Hochdruckturbolader.
  • Zwischen der Hoch- und der Niederdruckturbine ist eine Abgasreinigungseinrichtung angeordnet. Zusätzliche Abgasreinigungseinrichtungen können auch im Abgasstrom stromaufwärts vor der Hochdruckturbine und/oder stromaufwärts nach der Niederdruckturbine vorgesehen sein.
  • Erfindungsgemäß wird nun vorgeschlagen, die zwischen der Hoch- und der Niederdruckturbine angeordnete Abgasreinigungseinrichtung in die Motorarchitektur der Brennkraftmaschine zu integrieren.
  • Hierdurch verkürzen sich zum einen vorteilhaft die Gaswege, so dass sich die Transientcharakteristik der Brennkraftmaschine verbessert. Vorteilhaft baut eine erfindungsgemäße Brennkraftmaschine auch kompakter und verringert so den notwendigen Platzbedarf, was insbesondere im Schiffseinsatz vorteilhaft ist. Als weiterer Vorteil kann das Abgas aufgrund der kurzen Gaswege und der räumlichen Nähe zur heißen Brennkraftmaschine der Abgasreinigungseinrichtung bei einer höheren Temperatur zugeführt werden. Abwärme der Brennkraftmaschine kann direkt zur Vor- bzw. Erwärmung der Abgasreinigungseinrichtung genutzt werden.
  • Zur Integration in die Motorarchitektur kann die Abgasreinigungseinrichtung mit dem Gehäuse der Brennkraftmaschine eine bauliche Einheit bilden und hierzu lösbar, beispielsweise durch Schraubverbindung, oder unlösbar, beispielsweise durch Schweiß- oder Nietverbindung, an diesem befestigt sein. Vorteilhaft erleichtert dies auch die Fixierung der bislang separat am Fundament befestigten Abgasreinigungseinrichtung und kann insbesondere die Aufstellzeit der kompletten Anlage verkürzen.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Abgasreinigungseinrichtung in die Motorarchitektur der Brennkraftmaschine integriert werden, indem sie in dem Gehäuse der Brennkraftmaschine wenigstens teilweise aufgenommen ist. Hierzu kann das Gehäuse entsprechende Aussparungen aufweisen, die vorzugsweise im Wesentlichen komplementär zu Teilen der Außenkontur der Abgasreinigungseinrichtung ausgebildet sind. Hierdurch können Platzbedarf und Abgaswege nochmals verkürzt und die Abwärme der Brennkraftmaschine besser genutzt werden. Zudem ist die Abgasreinigungseinrichtung so teilweise durch das Gehäuse der Brennkraftmaschine gegen mechanische Beschädigung geschützt.
  • Auf die gleiche Weise, insbesondere durch lösbare oder unlösbare Befestigung am Gehäuse der Brennkraftmaschine und/oder Ausbildung des Gehäuses der Brennkraftmaschine zur wenigstens teilweisen Aufnahme kann auch die Niederdruckturbine und/oder der Niederdruckverdichter in die Motorarchitektur der Brennkraftmaschine integriert sein, was die vorgenannten Vorteile noch vergrößert.
  • In einer bevorzugten Ausführung überbrückt eine durch ein Ventil umschaltbare Bypassleitung die Abgasreinigungseinrichtung und verbindet Hoch- und Niederdruckturbine miteinander. Hierdurch ist es vorteilhaft möglich, die Abgasreinigungseinrichtung temporär zu umgehen, um bestimmten Betriebsbedingungen, etwa Anfahren oder Fahren unter Maximalleistung Rechnung zu tragen. Das Ventil kann vorteilhafterweise ebenfalls in die Motorarchitektur der Brennkraftmaschine integriert, beispielsweise am Gehäuse der Brennkraftmaschine lösbar oder unlösbar befestigt und/oder wenigstens teilweise in diesem aufgenommen sein, um es zuverlässig zu fixieren.
  • Zur Erhöhung des Wirkungsgrades kann im Ladeluftstrom stromabwärts nach dem Nieder- und/oder Hochdruckverdichter ein Ladeluftkühler angeordnet werden. um die Verdichterarbeit zu verringern und der Brennkraftmaschine kühlere Ladeluft zuzuführen. Zusätzlich oder alternativ kann im Abgasstrom stromabwärts nach der Nieder- und/oder Hochdruckturbine ein Abgaswärmetauscher angeordnet werden, um die Enthalpie des Abgases zu nutzen. Bei zwischen Hochdruckturbine und Abgasreinigungseinrichtung angeordnetem Abgaswärmetauscher kühlt dieser das Abgas vorzugsweise höchstens auf eine zulässige Minimaltemperatur der Abgasreinigungseinrichtung herunter oder erwärmt das Abgas, um die Abgasreinigungseinrichtung mit höherer Temperatur zu beschicken.
  • Die Abgasreinigungseinrichtung kann insbesondere einen oder mehrere Katalysatoren, vorzugsweise einen oder mehrere SCR-Katalysatoren aufweisen.
  • In einer bevorzugten Ausführung weist die Brennkraftmaschine zwei oder mehr Zylinderbänke auf, die je eine Abgasleitung und je eine Ladeluftleitung aufweisen. Die Abgasleitungen können mit derselben oder verschiedenen Hochdruckturbinen kommunizieren, die Ladeluftleitungen mit demselben oder verschiedenen Hochdruckverdichtern. Vorzugsweise ist zwischen der bzw. den Niederdruckturbinen und der bzw. den Hochdruckturbinen eine gemeinsame Abgasreinigungseinrichtung angeordnet, die in die Motorarchitektur der Brennkraftmaschine integriert ist. Durch die gemeinsame Nutzung einer in die Motorarchitektur integrierten Abgasreinigungseinrichtung kann der Platzbedarf weiter verringert werden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen und dem Ausführungsbeispiel. Hierzu zeigt, teilweise schematisiert, die einzige
  • 1: eine Brennkraftmaschine nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung in der Draufsicht.
  • 1 zeigt einen zweistufig aufgeladenen Schiffsdiesel in V-Bauweise. Frischluft wird von zwei Niederdruckverdichtern NV1, NV2 aus der Umgebung angesaugt, verdichtet und durch erste Ladeluftkühler WT11, WT21 rückgekühlt. Anschließend wird sie durch zwei Hochdruckverdichter HV1, HV2 weiter verdichtet, durch zweite Ladeluftkühler WT12, WT22 erneut rückgekühlt und Ladeluftleitungen LL1, LL2 der beiden Zylinderbänke ZB1, ZB2 des Schiffsdiesels zugeführt.
  • Abgas aus diesen Zylinderbänken ZB1, ZB2 wird in Abgasleitungen AL1, AL2 gesammelt und zwei Hochdruckturbinen HT1, HT2 zugeführt, die mit den Hochdruckverdichtern HV1 bzw. HV2 durch je eine gemeinsame Welle gekoppelt sind und so einen ersten Hochdruckturbolader HV1, HT1 und einen zweiten Hochdruckturbolader HV2, HT2 bilden.
  • Im Normalbetrieb durchströmt das Abgas nach den Hochdruckturbinen HT1, HT2 einen SCR-Katalysator 1 und wird anschließend zwei Niederdruckturbinen NT1, NT2 zugeführt, die mit den Niederdruckverdichtern NV1 bzw. NV2 durch je eine gemeinsame Welle gekoppelt sind und so einen ersten Niederdruckturbolader NV1, NT1 und einen zweiten Niederdruckturbolader NV2, NT2 bilden. Aus diesen entweicht es in die Umgebung.
  • Soll die Brennkraftmaschine beispielsweise unter Maximalleistung laufen, wird ein Stellventil 3 geschaltet, welches den SCR-Katalysator 1 überbrückt und die Hoch- und Niederdruckturbinen HT1, HT2 und NT1, NT2 direkt miteinander verbindet, um Stauverluste im Katalysator zu vermeiden. Dieser Bypass kann auch geschaltet werden, wenn die Betriebsbedingungen für den SCR-Katalysator 1 ungeeignet sind, beispielsweise eine Abgastemperatur beim Anfahren noch zu gering ist.
  • In einer nicht dargestellten Abwandlung können die beiden Niederdruckverdichter NV1, NV2, die beiden Hochdruckverdichter HV1, HV2, die beiden Hochdruckturbinen HT1, HT2 und/oder die beiden Niederdruckturbinen NT1, NT2 auch durch einen Niederdruckverdichter, einen Hochdruckverdichter, eine Hochdruckturbine bzw. eine Niederdruckturbine ersetzt sein.
  • Der SCR-Katalysator 1 und die beiden Niederdruckturbinen NT1, NT2 sind in dem in 1 strichliert angedeuteten Gehäuse 2 integriert. Hierzu sind ein Katalysatorgehäuse und Turbinengehäuse mit dem Gehäuse 2 des Schiffsdiesels verschraubt (nicht dargestellt). Der Katalysator 1 ist zudem in dem Zwischenraum zwischen den beiden Zylinderbänken ZB1, ZB2 des V-Motors teilweise aufgenommen. Hierzu ist das Motorgehäuse 2 in diesem Bereich im Wesentlichen komplementär zu einem unteren Bereich des Katalysatorgehäuses geformt, so dass der Katalysator 1 teilweise im Gehäuse 2 der Brennkraftmaschine aufgenommen, i. e. in dieses versenkt ist.
  • Hierdurch wird zum einen die Montage von SCR-Katalysator 1 und Niederdruckturboladern NT1–NV1, NT2–NV2 vereinfacht und kann beispielsweise bereits im Werk durchgeführt bzw. vorbereitet werden. Zum anderen ist insbesondere der teilweise im Gehäuse 2 der Brennkraftmaschine versenkte SCR-Katalysator 1 vor mechanischen Beschädigungen besser geschützt und wird vorteilhaft durch Abwärme der Brennkraftmaschine zusätzlich erwärmt. Außerdem sind die Gaswege zwischen Hochdruckturbinen HT1, HT2 und SCR-Katalysator 1 sowie zwischen SCR-Katalysator 1 und Niederdruckturbinen NT1, NT2 minimiert, was zu einem besseren Lastaufschaltverhalten des Schiffsdiesels führt.
  • 1
    Abgasreinigungseinrichtung (SCR-Katalysator)
    2
    (Gehäuse der) Brennkraftmaschine
    3
    Stellventil
    NV1, NV2
    Niederdruckverdichter
    HV1, HV2
    Hochdruckverdichter
    NT1, NT2
    Niederdruckturbine
    HT1, HT2
    Hochdruckturbine
    WT11, WT12,
    WT21, WT22
    Ladeluftkühler
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2004/097195 A1 [0005]
    • - DE 102004027593 A1 [0005]

Claims (13)

  1. Stationäre, mehrstufig aufgeladene Brennkraftmaschine mit einem Gehäuse (2), einer ersten Stufe mit einer Niederdruckturbine (NT1, NT2) und einem Niederdruckverdichter (NV1, NT2) und einer zweiten Stufe mit einer Hochdruckturbine (HT1, HT2) und einem Hochdruckverdichter (HV1, HV2), wobei zwischen der Hoch- und der Niederdruckturbine eine Abgasreinigungseinrichtung (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass diese Abgasreinigungseinrichtung in die Motorarchitektur der Brennkraftmaschine integriert ist.
  2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasreinigungseinrichtung (1) lösbar oder unlösbar an dem Gehäuse (2) der Brennkraftmaschine befestigt ist.
  3. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) der Brennkraftmaschine zur wenigstens teilweisen Aufnahme der Abgasreinigungseinrichtung (1) ausgebildet ist.
  4. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederdruckturbine (NT1, NT2) und/oder der Niederdruckverdichter (NV1, NV2) in die Motorarchitektur der Brennkraftmaschine integriert ist.
  5. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine durch ein Ventil (3) umschaltbare Bypassleitung, die die Abgasreinigungseinrichtung (1) überbrückt und Hoch- und Niederdruckturbine (HT1, NT1; HT2, NT2) miteinander verbindet.
  6. Brennkraftmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (3) in die Motorarchitektur der Brennkraftmaschine integriert ist.
  7. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Ladeluftstrom stromabwärts nach dem Nieder- und/oder Hochdruckverdichter ein Ladeluftkühler (WT11, WT12, WT21, WT22) angeordnet ist.
  8. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Abgasstrom stromabwärts nach der Nieder- und/oder Hochdruckturbine ein Abgaswärmetauscher angeordnet ist.
  9. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasreinigungseinrichtung wenigstens einen Katalysator, insbesondere wenigstens einen SCR-Katalysator (1) aufweist.
  10. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine ein hochaufgeladener Großdieselmotor, insbesondere für Schwerölbetrieb ist.
  11. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Nennleistung von wenigstens 400 kW aufweist.
  12. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Normalbetrieb eine Temperatur nach der Niederdruckturbine höchstens 330°C, insbesondere höchstens 300°C beträgt.
  13. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine wenigstens zwei Zylinderbänke aufweist, die je eine mit einer Hochdruckturbine kommunizierende Abgasleitung (AL1, AL2) und je eine mit einem Hochdruckverdichter kommunizierende Ladeluftleitung (LL1, LL2) aufweisen, wobei zwischen den Nieder- und den Hochdruckturbinen eine gemeinsame Abgasreinigungseinrichtung (1) angeordnet ist, die in die Motorarchitektur der Brennkraftmaschine integriert ist.
DE102008061222A 2008-12-09 2008-12-09 Mehrstufig aufgeladene Brennkraftmaschine mit integrierter Abgasreinigungseinrichtung Ceased DE102008061222A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008061222A DE102008061222A1 (de) 2008-12-09 2008-12-09 Mehrstufig aufgeladene Brennkraftmaschine mit integrierter Abgasreinigungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008061222A DE102008061222A1 (de) 2008-12-09 2008-12-09 Mehrstufig aufgeladene Brennkraftmaschine mit integrierter Abgasreinigungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008061222A1 true DE102008061222A1 (de) 2010-06-17

Family

ID=42168464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008061222A Ceased DE102008061222A1 (de) 2008-12-09 2008-12-09 Mehrstufig aufgeladene Brennkraftmaschine mit integrierter Abgasreinigungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008061222A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2415989A1 (de) * 2010-08-06 2012-02-08 Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG Zweistufen-Turboladermotor
WO2012123629A1 (en) * 2011-03-11 2012-09-20 Wärtsilä Finland Oy Method for upgrading an engine, upgrade kit for an engine and internal combustion engine
WO2013030433A2 (en) 2011-08-29 2013-03-07 Wärtsilä Finland Oy Arrangement for treating exhaust gases of an internal combustion piston engine and an internal combustion piston engine
EP2574736A1 (de) * 2011-09-29 2013-04-03 Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG Turbinenspülung für geladene Verbrennungsmotoren
WO2014057165A1 (en) 2012-10-09 2014-04-17 Wärtsilä Finland Oy Catalyst unit for internal combustion piston engine
DE102013001453A1 (de) * 2013-01-29 2014-07-31 Man Diesel & Turbo Se Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
US9387438B2 (en) 2014-02-14 2016-07-12 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Modular system for reduction of sulphur oxides in exhaust
WO2016139009A1 (de) * 2015-03-02 2016-09-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zweistufige abgasturbo-aufladevorrichtung für eine brennkraftmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004097195A1 (de) 2003-05-02 2004-11-11 Daimlerchrysler Ag Turboladereinrichtung sowie ein verfahren zum betreiben einer turboladereinrichtung
DE102004027593A1 (de) 2004-06-05 2005-12-29 Man B & W Diesel Ag Motorenanlage mit Abgasturboaufladung und Betrieb eines SCR-Katalysators

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004097195A1 (de) 2003-05-02 2004-11-11 Daimlerchrysler Ag Turboladereinrichtung sowie ein verfahren zum betreiben einer turboladereinrichtung
DE102004027593A1 (de) 2004-06-05 2005-12-29 Man B & W Diesel Ag Motorenanlage mit Abgasturboaufladung und Betrieb eines SCR-Katalysators

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103154464A (zh) * 2010-08-06 2013-06-12 卡特彼勒发动机有限及两合公司 两级涡轮增压发动机
EP2415988A1 (de) * 2010-08-06 2012-02-08 Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG Zweistufen-Turboladermotor
WO2012016712A1 (en) 2010-08-06 2012-02-09 Caterpillar Motoren Gmbh & Co. Kg Two-stage turbocharged engine
EP2415989A1 (de) * 2010-08-06 2012-02-08 Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG Zweistufen-Turboladermotor
CN103154464B (zh) * 2010-08-06 2016-06-01 卡特彼勒发动机有限及两合公司 两级涡轮增压发动机
US8978359B2 (en) 2010-08-06 2015-03-17 Caterpillar Motoren Gmbh & Co. Kg Two-stage turbocharged engine
WO2012123629A1 (en) * 2011-03-11 2012-09-20 Wärtsilä Finland Oy Method for upgrading an engine, upgrade kit for an engine and internal combustion engine
WO2013030433A2 (en) 2011-08-29 2013-03-07 Wärtsilä Finland Oy Arrangement for treating exhaust gases of an internal combustion piston engine and an internal combustion piston engine
CN103842622A (zh) * 2011-09-29 2014-06-04 卡特彼勒发动机有限及两合公司 增压内燃发动机的涡轮机清洗
WO2013045035A1 (en) * 2011-09-29 2013-04-04 Caterpillar Motoren Gmbh & Co. Kg Turbine washing for charged internal combustion engines
EP2574736A1 (de) * 2011-09-29 2013-04-03 Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG Turbinenspülung für geladene Verbrennungsmotoren
CN103842622B (zh) * 2011-09-29 2016-08-17 卡特彼勒发动机有限及两合公司 增压内燃发动机的涡轮机清洗
WO2014057165A1 (en) 2012-10-09 2014-04-17 Wärtsilä Finland Oy Catalyst unit for internal combustion piston engine
DE102013001453A1 (de) * 2013-01-29 2014-07-31 Man Diesel & Turbo Se Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
US9387438B2 (en) 2014-02-14 2016-07-12 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Modular system for reduction of sulphur oxides in exhaust
WO2016139009A1 (de) * 2015-03-02 2016-09-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zweistufige abgasturbo-aufladevorrichtung für eine brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2100022B1 (de) Aufladeeinrichtung
DE102008061222A1 (de) Mehrstufig aufgeladene Brennkraftmaschine mit integrierter Abgasreinigungseinrichtung
EP1275832B1 (de) Vorrichtung zur mehrstufigen Aufladung einer Brennkraftmaschine
DE10319594A1 (de) Turboladereinrichtung sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Turboladereinrichtung
DE102015208418B4 (de) R2S Aufladesystem mit Zwischenabgasnachbehandlung
DE102017116648A1 (de) Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Verbrennungskraftmaschine
WO2010000284A2 (de) Abgasenergienutzung mittels geschlossenem dampfkraftprozess
EP2110527A3 (de) Nutzfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einem dessen Wärmequellen ausnutzenden Wärmerückgewinnungssystem
DE102017218837A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Abgasanlage
DE102011100650A1 (de) Antriebsstrang mit Abwärmenutzsystem
DE102010011026A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Turbolader
WO2010000285A1 (de) Abgasenergienutzung mittels offenem gasturbinenprozess
DE102010051562A1 (de) Abgasführungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP1854974A1 (de) Verbrennungsluftansaugsystem für eine Brennkraftmaschine
DE202013006352U1 (de) Verbrennungsmotor
DE102007058964A1 (de) System und Verfahren zur Aufladung einer Brennkraftmaschine
DE102009033519A1 (de) Antriebsstrang mit einer Verbrennungskraftmaschine
DE102004061028A1 (de) Abgasrückführungssystem
DE112018004444B4 (de) Verbrennungsmotor mit schnell ansprechendem sekundärem Auslassventil und zugehöriges Verfahren
DE102011080694A1 (de) Brennkraftmaschine mit externer Abgasrückführung und verbessertem Kaltstartverhalten
DE10233495A1 (de) Brennkraftmaschine mit in einer Abgasleitung angeordnetem Abgasturbolader
DE202015103037U1 (de) R2S Aufladesystem mit Zwischenabgasnachbehandlung
DE102005048329A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
DE102013205740A1 (de) Abwärmerückgewinnungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE102013002974B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Nutzung der Abgaswärme eines Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MAN DIESEL & TURBO SE, 86153 AUGSBURG, DE

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20120206

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120929