[go: up one dir, main page]

DE102008057333A1 - Adaptiver PFC für Leuchtmittel-Lastkreis, insbesondere Lastkreis mit LED - Google Patents

Adaptiver PFC für Leuchtmittel-Lastkreis, insbesondere Lastkreis mit LED Download PDF

Info

Publication number
DE102008057333A1
DE102008057333A1 DE102008057333A DE102008057333A DE102008057333A1 DE 102008057333 A1 DE102008057333 A1 DE 102008057333A1 DE 102008057333 A DE102008057333 A DE 102008057333A DE 102008057333 A DE102008057333 A DE 102008057333A DE 102008057333 A1 DE102008057333 A1 DE 102008057333A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
pfc circuit
pfc
power consumption
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008057333A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Zimmermann
Dominique Combet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tridonic GmbH and Co KG
Original Assignee
Tridonicatco GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tridonicatco GmbH and Co KG filed Critical Tridonicatco GmbH and Co KG
Priority to DE102008057333A priority Critical patent/DE102008057333A1/de
Priority to DE112009002486.6T priority patent/DE112009002486B4/de
Priority to US13/129,068 priority patent/US9035565B2/en
Priority to EP09768493.0A priority patent/EP2353345B1/de
Priority to CN200980146077.7A priority patent/CN102217417B/zh
Priority to PCT/EP2009/008106 priority patent/WO2010054834A1/de
Priority to ATA9424/2009A priority patent/AT516396B1/de
Publication of DE102008057333A1 publication Critical patent/DE102008057333A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/42Circuits or arrangements for compensating for or adjusting power factor in converters or inverters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits
    • H05B45/3725Switched mode power supply [SMPS]
    • H05B45/375Switched mode power supply [SMPS] using buck topology
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/40Details of LED load circuits
    • H05B45/44Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/70Regulating power factor; Regulating reactive current or power
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/30Semiconductor lamps, e.g. solid state lamps [SSL] light emitting diodes [LED] or organic LED [OLED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Led Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer aktiv getakteten PFC-Schaltung mit direkt oder indirekt angeschlossenem Lastkreis am Ausgang der PFC-Schaltung, wobei der Lastkreis ein Leuchtmittel, insbesondere eine oder mehrere LEDs aufweist, wobei der PFC-Schaltung wenigstens ein die Leistungsaufnahme des Lastkreises wiedergebendes Messsignal oder ein die Leistungsaufnahme angebendes externes Steuersignal zugeführt wird, und eine Steuerschaltung kontinuierlich oder vorzugsweise in zwei oder mehr Stufen die Betriebsweise der PFC-Schaltung abhängig von dem Steuersignal bzw. Messsignal einstellt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Schaltungen zum Betrieb von Leuchtmitteln, wie beispielsweise Gasentladungslampen oder anorganischen oder organischen LEDs.
  • Bei vielen Betriebsgeräten für Leuchtmittel ist es üblich, dass die Leuchtmittel entweder hochfrequent (insbesondere bei Gasentladungslampen) oder aber durch PWM-Modulation (beispielsweise insbesondere bei LEDs) betrieben werden. Dazu sind sogenannte Treiberschaltungen vorgesehen, die beispielsweise in Form eines PWM-Modulators, einer Voll- oder Halbbrückenschaltung, etc. ausgebildet sein können. Diesen Treiberschaltungen wird üblicherweise eine DC-Versorgungsspannung zugeführt, der ggf. ein sogenannter Ripple überlagert sein kann.
  • Zur Bereitstellung dieser DC-Versorgungsspannung wird oft eine sogenannte PFC-Schaltung (Power Factor Correction) als aktive Leistungsfaktorkorrekturschaltung verwendet. Diese PFC-Schaltung erzeugt also die DC-Versorgungsspannung ausgehend von einer üblicherweise gleichgerichteten Netzversorgungsspannung.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung handelt es sich dabei stets um sogenannte aktiv getaktete PFC-Schaltungen, also Schaltungen, bei denen die Leistungsaufnahme der PFC-Schaltung durch Taktung eines Schaltelements, wie beispielsweise eine Transistors vorgegeben wird. Bei geschlossenem Schaltelement wird dabei eine Induktivität aufmagnetisiert, die sich dann bei geöffnetem Schalter über eine Diode in einen Speicherkondensator entlädt.
  • Eine gewisse Problematik entsteht, wenn sich die Lastaufnahme des an dem Ausgang der PFC-Schaltung angeschlossenen Lastkreises (aufweisend die Treiberschaltung und die Leuchtmittel) sehr stark verändern kann, was insbesondere der Fall ist, wenn die angeschlossenen Leuchtmittel auf sehr niedrige Dimmwerte (beispielsweise 1% oder weniger der Nennleistung) gedimmt werden. Insbesondere LEDs können auf einen Bereich weiter unter 1% Nennleistung gedimmt werden.
  • Bei diesem stark gedimmten Betrieb wechselt die PFC-Schaltung automatisch und ungesteuert gemäss dem Stand der Technik in einen sogenannten Burst-Modus, bei dem sich die Schaltung mit relativ niedriger Frequenz ein- und ausschaltet, um ein unzulässiges übermäßiges Ansteigen der Ausgangsspannung der PFC-Schaltung zu vermeiden. Dieser Burst-Modus (Ein- und Ausschalten) hat eine sehr niedrige Frequenz und verursacht indessen unterschiedliche Probleme, wie beispielsweise die Instabilität der DC-Versorgungsspannung für die angeschlossene Treiberschaltung, akustische Probleme, ggf. Flackern der Leuchtmittel etc.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine aktiv getaktete PFC-Schaltung hinsichtlich ihres Verhaltens bei unterschiedlicher Lastaufnahme an ihrem Ausgang zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Die abhängigen Ansprüche bilden den zentralen Gedanken der Erfindung in besonders vorteilhafter Weise weiter.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betrieb einer aktiv getakteten PFC-Schaltung mit direkt oder indirekt angeschlossenem Lastkreis am Ausgang der PFC-Schaltung. Der Lastkreis weist dabei ein Leuchtmittel, insbesondere eine oder mehrere LEDs, auf. Der PFC-Schaltung wird wenigstens ein die Leistungsaufnahme des Lastkreises wiedergebendes Messsignal oder ein die Leistungsaufnahme angebendes externes Steuersignal zugeführt. Eine Steuerschaltung stellt kontinuierlich oder vorzugsweise in zwei oder mehr Stufen die Betriebsweise der PFC-Schaltung abhängig von dem Steuersignal bzw. Messsignal ein.
  • Dabei kann ein Dimmen unterhalb 1% der Nennleistung vorgesehen werden, insbesondere bei LEDs als Leuchtmitteln.
  • Die Betriebsweise der PFC-Schaltung kann bspw. durch Änderung von Zeitkonstanten der PFC-Schaltung verändert werden.
  • Die Zeitkonstanten können dabei die Zeitkonstanten einer Regelung der Taktung eines Schalters der PFC-Schaltung sein. Vorzugsweise wird dabei bei niedriger Leistungsaufnahme des Lastkreises die Regelung verlangsamt.
  • Bei niedriger Leistungsaufnahme des Lastkreises kann die Taktung eines Schalters der PFC-Schaltung mit Impulspausen erfolgen („Discontinous Mode”).
  • Die PFC-Schaltung kann ausgehend von einer Netzspannung betrieben werden. Bei niedriger Leistungsaufnahme des Lastkreises wird die PFC-Schaltung gezielt nur während Zeitdauern betrieben, in denen die Netzspannungsamplitude hoch und vorzugsweise grösser als ein direkt oder indirekt gegebener Schwellenwert ist.
  • Wenn die PFC-Schaltung ausgehend von einer Netzspannung betrieben wird, kann bei niedriger Leistungsaufnahme des Lastkreises die PFC-Schaltung mit einem Impulszug getaktet werden, der zeitlich im Bereich des Scheitels der Netzspannung gestartet wird.
  • Der Impulszug kann dabei bspw. vor Erreichen des Nulldurchgangs der Netzspannung gestoppt werden, wobei bis zum nächstfolgenden Impulszug eine Pause eingelegt wird.
  • Die Taktung der PFC-Schaltung kann mit der Netzspannung synchronisiert werden.
  • Die Betriebsweise der PFC-Schaltung kann durch Änderung einer Sollwertvorgabe für die über die Taktung der PFC-Schaltung als Stellgrösse geregelte Ausgangsspannung der PFC-Schaltung verändert werden.
  • Wenn das Messsignal bzw. Steuersignal eine Lastkreis-Leistungsaufnahme wiedergibt, die unterhalb eines vorgegebenen Schwellenwerts liegt, kann die Betriebsweise der PFC-Schaltung in einem diskreten Schritt verändert werden.
  • Der Lastkreis kann eine getaktete Treiberschaltung aufweist, deren Taktung mit der Taktung der PFC-Schaltung synchronisiert werden kann.
  • Die Treiberschaltung kann dabei PWM-moduliert sein und die Einschaltzeitdauer des Duty Cycles der Treiberschaltung nur in Perioden erfolgen, in denen die PFC-Schaltung mit Impulszügen aktiv getaktet ist, aber nicht in den Impulspausen zwischen zwei Impulszügen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung bezieht sich auf eine Integrierte Steuerschaltung, insbesondere ASIC oder Mikrokontroller, die zum Lastadaptiven Betrieb einer PFC-Schaltung ausgebildet ist.
  • Ein noch weiterer Aspekt der Erfindung bezieht sich auf ein Betriebsgerät für Leuchtmittel, insbesondere für eine oder mehrere LEDs, aufweisend eine Steuerschaltung, die adaptiv, d. h. lastabhängig eine PFC-Schaltung betreibt, an die wiederum eine vorzugsweise getaktete LED-Treiberschaltung angeschlossen ist.
  • Das Betriebsgerät ist insbesondere ein dimmbares Gerät, dem bspw. (digitale) Dimmsignale über einen externen Anschluss, insbesondere eine Busleitung zuführbar sind. Dabei kann ein Dimmen unterhalb von 1% Nennleistung vorgesehen sein.
  • Weitere Aspekte, Merkmale und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung beispielhafter Ausführungsbeispiele und anhand der Figuren der begleitenden Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 zeigt dabei schematisch ein Betriebsgerät mit adaptiver PFC-Schaltung gemäß der vorliegenden Erfindung, und
  • 2 zeigt im Detail einen beispielsweisen Aufbau einer PFC-Schaltung mit einem Lastkreis mit einem LED-Treiber (Konverter) und LEDs als Leuchtmitteln.
  • 3 zeigt im Detail einen weiteren beispielsweisen Aufbau einer PFC-Schaltung mit einem Lastkreis mit einem LED-Treiber (Konverter) und LEDs als Leuchtmittel.
  • Wie in 1 ersichtlich, werden Leuchtmittel 6 ausgehend von einer Spannung Uin versorgt, die insbesondere eine Netzwechselspannung sein kann. Diese Netzwechselspannung Uin wird ggf. gefiltert und dann einem Gleichrichter 1 zugeführt. Die gleichgerichtete Wechselspannung wird dann einer getakteten PFC-Schaltung 2 zugeführt. An deren Ausgang wird oft ein Elektrolyt-Speicherkondensator 3 zur Stabilisierung der Ausgangsspannung Uout angeschlossen. Diese Spannung Uout ist eine DC-Versorgungsspannung, die wiederum dann einem Lastkreis 4 zugeführt ist, der insbesondere eine Treiberschaltung (Konverter) 5 sowie die zu versorgenden Leuchtmittel 6 aufweist.
  • Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen eine Steuerschaltung 7, die insbesondere als integrierte Schaltung wie beispielsweise ein ASIC, ein Mikrocontroller oder ein Hybridlösung davon ausgebildet sein kann. Es ist anzumerken, dass die innerhalb der Steuerschaltung 7 in 1 dargestellten Blöcke nur logisch zusammenhängend angeordnet sind, aber durchaus auf unterschiedliche Module verteilt sein können.
  • Die Steuerschaltung 7 kann aufweisen eine PFC-Regelung 9, der Rückführsignale aus dem Bereich der Eingangsspannung Uin, dem Bereich des PFCs (beispielsweise Schalterstrom) sowie die Ausgangsspannung Uout zugeführt werden. Der PFC-Regelung kann weiterhin ein Sollwert für die Ausgangsspannung Uoutsoll zugeführt, wobei die PFC-Regelung 9 dann beispielsweise die Taktung, insbesondere den sogenannten duty cycle des Schalters des PFC 2 als Steuergröße zur Regelung der Ausgangsspannung Uout auf die Sollwertvorgabe Uoutsoll verwenden kann.
  • Weiterhin kann in der Steuerschaltung 7 vorgesehen sein eine Lastkreisregelung 10. Dieser Lastkreisregelung können Messsignale aus dem Bereich der Treiberschaltung 5 wie auch aus dem Bereich der Leuchtmittel (Leuchtmittelspannung, Leuchtmittelstrom etc.) zugeführt werden. Die Lastkreisregelung verwendet dann üblicherweise eine Taktung von Schaltern der Treiberschaltung 5 als Steuergröße um beispielsweise einen die Leuchtmittelleistung wiedergebenden Parameter auf eine Sollwertvorgabe zu regeln.
  • In der Steuerschaltung 7 ist weiterhin ein logischer Block Moduswahl 11 vorgesehen, den ebenfalls Messsignale aus dem Bereich des PFCs, der Treiberschaltung 5 sowie der Leuchtmittel 6 zuführbar sind und alternativ oder zusätzlich dazu auch Informationen über eine Dimmwertvorgabe 8. Mittels dieser Moduswahleinheit 11 kann die Betriebsweise des PFCs kontinuierlich oder schrittweise in wenigstens zwei unterschiedliche Betriebsweisen verändert werden.
  • Grundsätzlich ist gemäß der vorliegenden Erfindung nunmehr vorgesehen, dass die PFC-Schaltung 2 bzw. die zugeordnete Steuerschaltung 7 selbsttätig (mittels Rückführsignalen) oder aber über das anliegende externe Signal erkennt, dass die Leistungsaufnahme des Lastkreises 4 gering (d. h. unterhalb eines vorgegebenen Schwellenwerts) liegt. Die PFC-Schaltung 2 wird dann hinsichtlich ihrer Betriebsweise adaptiv auf diesen erkannten Zustand (geringe Last) eingestellt.
  • Beispielsweise können Zeitkonstanten des PFCs wie beispielsweise das zeitliche Antwortverhalten der PFC-Regelung 9 abhängig von der Lastaufnahme des Lastkreises verändert werden. Dazu kann beispielsweise bei erkannter oder vorgegebener niedriger Leistungsaufnahme des Lastkreises 4 die Regelschleife 9 verlangsamt werden.
  • Eine weitere Möglichkeit ist es, dass die Moduswahleinheit 11 eine Taktung des Schalters in dem PFC 2 in Form von Impulszügen vorgibt, wobei zwischen den Impulszügen längere Impulspausen vorgesehen sind (’discontinuous mode’ oder Burst-Mode).
  • Gemäß der Erfindung ist auch vorzugsweise vorgesehen, dass bei bekannter oder vorgegebener niedriger Leistungsaufnahme des Lastkreises 4 gezielt Einschaltzyklen (Impulszüge) selektiv nur in dem Bereich aktiviert werden, indem zeitlich gesehen die Amplitude der Eingangsspannung Uin (Netzspannung) groß, d. h. vorzugsweise größer als ein vorgegebener Schwellenwert ist. Da also in diesem zeitlichen Bereich die Netzeingangsspannung verhältnismäßig groß ist, wird die PFC-Schaltung in diesem Zeitraum wenig Strom aufnehmen.
  • Erfindungsgemäß kann also der selektive Betrieb des PFCs in dem Betriebsmodus ’niedrige Last’ mit der Netzeingangsspannung synchronisiert sein.
  • Dazu kann wie in 1 schematisch dargestellt, die Steuerschaltung 7 ein Synchronisationssignal zugeleitet werden, das den Verlauf der Netzeingangsspannung wiedergibt, und dass vor dem Gleichrichter, zwischen dem Gleichrichter und dem PFC wie auch aus dem Bereich des PFC 2 abgeleitet sein kann. Eine weitere Alternative oder zusätzliche Möglichkeit zur Veränderung der Betriebsart der PFC-Schaltung 2 für den Modus ’niedrige Last’ ist es, beispielsweise bei niedrigen Dimmwerten die Ausgangsspannung Vout der PFC-Schaltung 2 zu verringern, beispielsweise durch entsprechende Verringerung des Sollwerts für die Ausgangsspannung Uoutsoll. Dieser Betriebsweise könnten die Leuchtmittel 6, insbesondere LEDs, dann sowohl über die Amplitude der Ausgangsspannung Uout wie auch über die Lastkreisregelung 10, beispielsweise durch Einstellung eines Tastverhältnisses (PWM-Modulation) eines Schalters des LED-Treibers 5 eingestellt werden.
  • Gemäß einem noch weiteren Aspekt der Erfindung stellt sich auch die Treiberschaltung 5 adaptiv auf niedrige Dimmwerte ein. Dabei ist beispielsweise vorgesehen, dass die Einschaltflanken der Impulse einer PWM-Ansteuerung eines Schalters der Treiberschaltung 5 den Einschaltflanken oder zumindest der ersten Einschaltflanke der Impulszüge (Impulspakete) der PFC-Schaltung 2 synchronisiert sind. Dadurch ist sichergestellt, dass zum Zeitpunkt der Einschaltflanke der PWM-Ansteuerung und während der Einschaltzeitdauer der PWM-Modulation der Treiberschaltung 5 durch gleichzeitige aktive Impulspakete der PFC-Schaltung 2 eine klar definierte (und geregelte) Versorgungsspannung Uout für die Treiberschaltung 5 vorliegt.
  • Dagegen kann zugelassen werden, dass zumindest im Bereich der Ausschaltzeitdauer der PWM-Modulation des Schalters der Treiberschaltung 5 die Versorgungsspannung Uout (Ausgangsspannung der PFC-Schaltung 2) nicht konstant ist und beispielsweise aufgrund in diesem Zeitraum nicht vorhandener Taktung der PFC-Schaltung 2 absinkt.
  • Die Frequenz der Impulszüge der PFC-Schaltung 2 ist vorzugsweise wesentlich größer als das doppelte der Netzfrequenz in diesem Bereich von beispielsweise mehr als 100 Hz kann dann eine etwaige Helligkeitsänderung der Leuchtmittel (Flackern) für das menschliche Auge kaum mehr wahrgenommen werden.
  • 2 zeigt den Aufbau einer PFC-Schaltung 2 und einer Treiberschaltung 5 zur Versorgung von LEDs als Leuchtmittel 6.
  • Die PFC-Schaltung 2 weist im wesentlichen eine Spule L3, die aufmagnetisiert wird, wenn der Schalter (Transistor) S2 auf einen Ansteuerbefehl S2D von der integrierten Schaltung 7 aus vorgegeben geschlossen ist.
  • Wenn der Schalter S2 dann geöffnet wird, entlädt sich die Energie der aufmagnetisierten Spule L3 über ein Diode D2 zum Speicherkondensator C2.
  • An dem Pin ZXCSVB kann einerseits bei geschlossenem Schalter S2 der Spannungsabfall an dem Messwiderstand (Shunt) R11 und somit der Strom durch den Schalter S2 gemessen werden. Bei geöffnetem Schalter S2 kann die Ausgangsspannung Uout an diesem Pin gemessen werden.
  • Die Treiberschaltung 5 weist einen weiteren Schalter S1 auf und ist als Buck-Konverter ausgeführt. Der Strom durch den Schalter S1 kann mittels eines Messwiderstands (Shunt) R1 an einem Pin CS der Steuerschaltung 7 zugeführt werden. An dem Pin S1D wird ein Steuersignal für den Schalter S1 durch die Steuerschaltung 7 ausgegeben.
  • Bei geschlossenem Schalter S1 fließt der Strom durch die Leuchtdioden und eine Spule L1 und steigt im Wesentlichen linear mit der Magnetisierung der Spule an. Bei ausgeschaltetem Schalter S1 baut sich die Energie der Spule L1 durch einen Stromfluss wiederum durch die LEDs und die Freilaufdiode D1 im Wesentlichen linear ab, bis der Schalter S1 schließlich wieder eingeschaltet wird. Mittels des Spannungsteilers R5, R6 kann an einem Messpunkt und Pin ZX der Zeitpunkt ermittelt werden, indem die Magnetisierung der Spule L1 im Wesentlichen abgebaut ist und somit der Strom durch den Freilaufpfad (Diode D1, LED-Strecke, L1) nicht mehr weitergetrieben wird.
  • 3 zeigt eine Ansteuerschaltung zum Betreiben mindestens einer LED und eine Schaltung zur Leistungsfaktorkorrektur, wobei die Ansteuerschaltung durch eine Steuereinheit 80 gesteuert wird. Die Steuerschaltung 80 kann die Schaltung zur Leistungsfaktorkorrektur (PFC Schaltung 2) abhängig vom anliegenden Helligkeitsbefehl oder Lastzustand wahlweise in eine von der normalen Betriebsweise abweichende Betriebsweise versetzen.
  • Die PFC-Schaltung 2 weist im wesentlichen eine Spule L3, die aufmagnetisiert wird, wenn der Schalter (Transistor) S2 auf einen Ansteuerbefehl S2D von der integrierten Schaltung 7 aus vorgegeben geschlossen ist.
  • Wenn der Schalter S2 dann geöffnet wird, entlädt sich die Energie der aufmagnetisierten Spule L3 über ein Diode D2 zum Speicherkondensator C2.
  • An dem Pin ZXCSVB kann bei geöffnetem Schalter S2 einerseits die Ausgangsspannung Uout an diesem Pin gemessen werden, andererseits kann auch der Zeitpunkt der Entmagnetisierung der Spule L3 festgestellt werden.
  • Die Treiberschaltung 5 weist einen weiteren Schalter S1 auf und ist als Buck-Konverter ausgeführt. Der Strom durch den Schalter S1 kann mittels eines Messwiderstands (Shunt) R1 an einem Pin CS der Steuerschaltung 7 zugeführt werden. An dem Pin S1D wird ein Steuersignal für den Schalter S1 durch die Steuerschaltung 7 ausgegeben.
  • Bei geschlossenem Schalter S1 fließt der Strom durch die Leuchtdioden und eine Spule L1 und steigt im Wesentlichen linear mit der Magnetisierung der Spule an. Bei ausgeschaltetem Schalter S1 baut sich die Energie der Spule L1 durch einen Stromfluss wiederum durch die LEDs und die Freilaufdiode D1 im Wesentlichen linear ab, bis der Schalter S1 schließlich wieder eingeschaltet wird. Mittels des Spannungsteilers R5, R6 kann an einem Messpunkt und Pin ZX der Zeitpunkt ermittelt werden, indem die Magnetisierung der Spule L1 im Wesentlichen abgebaut ist und somit der Strom durch den Freilaufpfad (Diode D1, LED-Strecke, L1) nicht mehr weitergetrieben wird.
  • Die Steuerschaltung 80 steuert die Treiberschaltung 5 an und kann weiterhin die Kontrolleinheit 81 der Schaltung zur Leistungsfaktorkorrektur 2 (PFC Schaltung 2) beeinflußen, beispielsweise aktivieren oder deaktivieren. Die Kontrolleinheit 81 führt in diesem Beispiel die PFC-Regelung durch.
  • Die abweichende Betriebsweise kann ein Burst Modus (Taktung mit Impulspausen) sein. Der Burst Modus (Taktung mit Impulspausen) kann zur Netzspannung synchronisiert sein. Der Burst Modus (Taktung mit Impulspausen) kann zu einem Vielfachen der Netzspannung synchronisiert sein.
  • Das Versetzen in die abweichende Betriebsweise kann durch eine zeitweise Deaktivierung der Schaltung zur Leistungsfaktorkorrektur erfolgen. Die Deaktivierung kann durch eine zusätzliche Signalaufschaltung an einem der Erfassungsanschlüsse der Kontrolleinheit 81 der Schaltung zur Leistungsfaktorkorrektur 2 erfolgen. Die Dauer der Pausen kann beim Burst Modus (Taktung mit Impulspausen) vom anliegenden Helligkeitsbefehl oder Lastzustand abhängig sein. Die Dauer der Burst-Pakete (Impulszüge) kann beim Burst Modus (Taktung mit Impulspausen) vom anliegenden Helligkeitsbefehl oder Lastzustand abhängig sein. Die Dauer der Pausen kann beim Burst Modus (Taktung mit Impulspausen) mit ansteigender Helligkeit oder ansteigender Last verringert werden.
  • Die Dauer der Burst-Pakete (Impulszüge) kann beim Burst Modus mit ansteigender Helligkeit oder ansteigender Last erhöht werden. Die Dauer der Pausen und/oder die Dauer der Burst-Pakete (Impulszüge) kann beim Burst Modus schrittweise geändert werden.
  • Die Wiederholrate der Burst-Pakete (Impulszüge) kann beim Burst Modus (Taktung mit Impulspausen) oberhalb der Wahrnehmbarkeitsgrenze liegen. Beispielsweise kann eine Wiederholrate im Bereich von 150 Hz bis zu 450 Hz gewählt werden.
  • Die Deaktivierung kann durch eine zusätzliche Signalaufschaltung an dem Multipliziereingang der Kontrolleinheit 81 der Schaltung zur Leistungsfaktorkorrektur Schaltung erfolgen. In diesem Beispiel findet die Messung mit dem Multipliziereingang über den an die Netzspannung angeschlossenen Widerstand R15 statt. Es kann aber auch direkt die Ansteuerung des Schalters S2 beeinflußt (beispielsweise) deaktiviert werden.
  • Die Schaltung zur Leistungsfaktorkorrektur kann bei maximaler Helligkeit oder maximaler Last dauernd aktiviert sein. Die PFC Schaltung (Schaltung zur Leistungsfaktorkorrektur) kann mehrere Ansteuerschaltungen zum Betreiben mindestens einer LED versorgen.
  • Die mehreren Ansteuerschaltungen können zum Betreiben verschiedenfarbiger LEDs genutzt werden.
  • Somit kann ein Beleuchtungssystem mit einer Vorrichtung zum Betreiben von LEDs gemäß der Erfindung aufgebaut werden. Das Beleuchtungssystem kann so aufgebaut sein, daß die Ansteuerschaltung durch eine Steuerschaltung gesteuert wird und die Steuerschaltung die Schaltung zur Leistungsfaktorkorrektur abhängig vom dem Signal eines Farbsensors wahlweise in einen von der normalen Betriebsweise abweichende Betriebsweise versetzt.
  • Über einen Steuerbefehl für die Steuerschaltung können die Aktivierungsparameter für die abweichende Betriebsweise eingestellt oder geändert werden.
  • Somit wird ein Verfahren zum Betreiben von LEDs ermöglicht, wobei eine Steuerschaltung die Schaltung zur Leistungsfaktorkorrektur abhängig vom anliegenden Helligkeitsbefehl oder Lastzustand wahlweise in einen von der normalen Betriebsweise abweichenden Betriebsweise versetzt.
  • Durch die zusätzliche, von der normalen Betriebsweise abweichende Betriebsweise kann das Beleuchtungssystem in einen erweiterten Helligkeitsbereich angesteuert werden und dem Nutzer steht somit ein flexibleres Beleuchtungssystem zur Verfügung. Gerade bei Anwendungen mit Farbmischung ist ein sehr weiter Helligkeitsbereich vorteilhaft, um eine möglichst große Vielfalt an zur Verfügung stehenden Mischverhältnissen zu erreichen.

Claims (29)

  1. Verfahren zum Betrieb einer aktiv getakteten PFC-Schaltung mit direkt oder indirekt angeschlossenem Lastkreis am Ausgang der PFC-Schaltung, wobei der Lastkreis ein Leuchtmittel, insbesondere eine oder mehrere LEDs aufweist, wobei der PFC-Schaltung wenigstens ein die Leistungsaufnahme des Lastkreises wiedergebendes Messsignal oder ein die Leistungsaufnahme angebendes externes Steuersignal zugeführt wird, und eine Steuerschaltung kontinuierlich oder vorzugsweise in zwei oder mehr Stufen die Betriebsweise der PFC-Schaltung abhängig von dem Steuersignal bzw. Messsignal einstellt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei der die Betriebsweise der PFC-Schaltung durch Änderung von Zeitkonstanten der PFC-Schaltung verändert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Zeitkonstanten die Zeitkonstanten einer Regelung der Taktung eines Schalters der PFC-Schaltung sind und vorzugsweise bei niedriger Leistungsaufnahme des Lastkreises die Regelung verlangsamt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem bei niedriger Leistungsaufnahme des Lastkreises die Taktung eines Schalters der PFC-Schaltung mit Impulspausen erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem – die PFC-Schaltung ausgehend von einer Netzspannung betrieben wird, und – bei niedriger Leistungsaufnahme des Lastkreises die PFC-Schaltung gezielt nur während Zeitdauern betrieben wird, in denen die Netzspannungsamplitude hoch und vorzugsweise grösser als ein direkt oder indirekt gegebener Schwellenwert ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem – die PFC-Schaltung ausgehend von einer Netzspannung betrieben wird, und – bei niedriger Leistungsaufnahme des Lastkreises die PFC-Schaltung mit einem Impulszug getaktet wird, der zeitlich im Bereich des Scheitels der Netzspannung gestartet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem der Impulszug vor Erreichen des Nulldurchgangs der Netzspannung gestoppt wird und bis zum nächstfolgenden Impulszug eine Pause eingelegt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem – die PFC-Schaltung ausgehend von einer Netzspannung betrieben wird, und – die Taktung der PFC-Schaltung mit der Netzspannung synchronisiert wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Betriebsweise der PFC-Schaltung durch Änderung einer Sollwertvorgabe für die über die Taktung der PFC-Schaltung als Stellgrösse geregelte Ausgangsspannung der PFC-Schaltung verändert wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei, wenn das Messsignal bzw. Steuersignal eine Lastkreis-Leistungsaufnahme wiedergibt, die unterhalb eines vorgegebenen Schwellenwerts liegt, die Betriebsweise der PFC-Schaltung in einem diskreten Schritt verändert wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Lastkreis eine getaktete Treiberschaltung aufweist, deren Taktung mit der Taktung der PFC-Schaltung synchronisiert ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem die Treiberschaltung PWM-moduliert ist und die Einschaltzeitdauer der Treiberschaltung nur in Perioden erfolgt, in denen die PFC-Schaltung mit Impulszügen aktiv getaktet ist, aber nicht in den Impulspausen zwischen zwei Impulszügen.
  13. Integrierte Steuerschaltung, insbesondere ASIC oder Mikrokontroller, die zum Lastadaptiven Betrieb einer PFC-Schaltung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  14. Betriebsgerät für Leuchtmittel, insbesondere für eine oder mehrere LEDs, aufweisend eine Steuerschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die eine PFC-Schaltung betreibt, an die wiederum eine vorzugsweise getaktete LED-Treiberschaltung angeschlossen ist.
  15. Betriebsgerät für Leuchtmittel, insbesondere für eine oder mehrere LEDs, aufweisend: – eine aktive getaktete PFC-Schaltung, und – einen direkt oder indirekt am Ausgang der PFC-Schaltung angeschlossenen Lastkreis, wobei der Lastkreis ein Leuchtmittel, insbesondere eine oder mehrere LEDs aufweist, wobei der PFC-Schaltung wenigstens ein die Leistungsaufnahme des Lastkreises wiedergebendes Messsignal oder ein die Leistungsaufnahme angebendes externes Steuersignal zugeführt ist, und eine Steuerschaltung dazu ausgebildet ist, kontinuierlich oder vorzugsweise in zwei oder mehr Stufen die Betriebsweise der PFC-Schaltung abhängig von dem Steuersignal bzw. Messsignal einzustellen.
  16. Betriebsgerät nach Anspruch 15, bei der die Betriebsweise der PFC-Schaltung durch Änderung von Zeitkonstanten der PFC-Schaltung veränderbar ist.
  17. Betriebsgerät nach Anspruch 15 oder 16, wobei die Zeitkonstanten die Zeitkonstanten einer Regelung der Taktung eines Schalters der PFC-Schaltung sind und vorzugsweise bei niedriger Leistungsaufnahme des Lastkreises die Regelung verlangsamt ist.
  18. Betriebsgerät nach einem der Ansprüche 15 bis 17, bei dem bei niedriger Leistungsaufnahme des Lastkreises die Taktung eines Schalters der PFC-Schaltung mit Impulspausen erfolgt.
  19. Betriebsgerät nach einem der Ansprüche 15 bis 18, bei dem – die PFC-Schaltung ausgehend von einer Netzspannung betrieben ist, und – bei niedriger Leistungsaufnahme des Lastkreises die PFC-Schaltung gezielt nur während Zeitdauern betrieben wird, in denen die Netzspannungsamplitude hoch und vorzugsweise grösser als ein direkt oder indirekt gegebener Schwellenwert ist.
  20. Betriebsgerät nach einem der Ansprüche 15 bis 19, bei dem die Betriebsweise der PFC-Schaltung durch Änderung einer Sollwertvorgabe für die über die Taktung der PFC-Schaltung als Stellgrösse geregelte Ausgangsspannung der PFC-Schaltung veränderbar ist.
  21. Betriebsgerät nach einem der Ansprüche 15 bis 20, bei dem, wenn das Messsignal bzw. Steuersignal eine Lastkreis-Leistungsaufnahme wiedergibt, die unterhalb eines vorgegebenen Schwellenwerts liegt, die Betriebsweise der PFC-Schaltung in einem diskreten Schritt veränderbar ist.
  22. Betriebsgerät nach einem der Ansprüche 15 bis 19, bei dem die Betriebsweise der PFC-Schaltung durch eine zeitweise Deaktivierung der PFC-Schaltung veränderbar ist.
  23. Betriebsgerät nach einem der Ansprüche 15 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Deaktivierung durch eine zusätzliche Signalaufschaltung an einem der Erfassungsanschlüsse der Kontroleinheit (81) der PFC Schaltung oder durch Deaktivierung der Ansteuerung des Schalters (S2) der PFC Schaltung erfolgt.
  24. Betriebsgerät nach einem der Ansprüche 15 bis 21, bei dem – die PFC-Schaltung ausgehend von einer Netzspannung betrieben ist, und – die Taktung der PFC-Schaltung mit der Netzspannung synchronisiert ist.
  25. Betriebsgerät nach einem der Ansprüche 15 bis 22, bei dem – die PFC-Schaltung ausgehend von einer Netzspannung betrieben ist, und – bei niedriger Leistungsaufnahme des Lastkreises die PFC-Schaltung gezielt nur während Zeitdauern betrieben wird, in denen die Netzspannungsamplitude hoch und vorzugsweise grösser als ein direkt oder indirekt gegebener Schwellenwert ist.
  26. Betriebsgerät nach einem der Ansprüche 15 bis 23, bei dem – die PFC-Schaltung ausgehend von einer Netzspannung betrieben wird, und – bei niedriger Leistungsaufnahme des Lastkreises die PFC-Schaltung mit einem Impulszug getaktet wird, der zeitlich im Bereich des Scheitels der Netzspannung gestartet wird.
  27. Betriebsgerät nach einem der Ansprüche 15 bis 24, wobei der Lastkreis eine getaktete Treiberschaltung aufweist, deren Taktung mit der Taktung der PFC-Schaltung synchronisiert ist.
  28. Betriebsgerät nach Anspruch 25, bei dem die Treiberschaltung PWM-moduliert ist und die Einschaltzeitdauer der Treiberschaltung nur in Perioden erfolgt, in denen die PFC-Schaltung mit Impulszügen aktiv getaktet ist, aber nicht in den Impulspausen zwischen zwei Impulszügen.
  29. Beleuchtungssystem, aufweisend ein Leuchtmittel, insbesondere eine oder mehrere LEDs, sowie ein Betriebsgerät nach einem der Ansprüche 15 bis 26.
DE102008057333A 2008-11-14 2008-11-14 Adaptiver PFC für Leuchtmittel-Lastkreis, insbesondere Lastkreis mit LED Withdrawn DE102008057333A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008057333A DE102008057333A1 (de) 2008-11-14 2008-11-14 Adaptiver PFC für Leuchtmittel-Lastkreis, insbesondere Lastkreis mit LED
DE112009002486.6T DE112009002486B4 (de) 2008-11-14 2009-11-13 Adaptiver PFC für Leuchtmittel-Lastkreis, insbesondere Lastkreis mit LED
US13/129,068 US9035565B2 (en) 2008-11-14 2009-11-13 Adaptive power factor correction for a lighting load circuit
EP09768493.0A EP2353345B1 (de) 2008-11-14 2009-11-13 Adaptiver pfc für leuchtmittel-lastkreis, insbesondere lastkreis mit led
CN200980146077.7A CN102217417B (zh) 2008-11-14 2009-11-13 用于发光装置负载电路、尤其带有发光二极管的负载电路的自适应功率因数校正
PCT/EP2009/008106 WO2010054834A1 (de) 2008-11-14 2009-11-13 Adaptiver pfc für leuchtmittel-lastkreis, insbesondere lastkreis mit led
ATA9424/2009A AT516396B1 (de) 2008-11-14 2009-11-13 Adaptiver pfc für leuchtmittel-lastkreis, insbesondere lastkreis mit led

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008057333A DE102008057333A1 (de) 2008-11-14 2008-11-14 Adaptiver PFC für Leuchtmittel-Lastkreis, insbesondere Lastkreis mit LED

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008057333A1 true DE102008057333A1 (de) 2010-05-20

Family

ID=41467141

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008057333A Withdrawn DE102008057333A1 (de) 2008-11-14 2008-11-14 Adaptiver PFC für Leuchtmittel-Lastkreis, insbesondere Lastkreis mit LED
DE112009002486.6T Active DE112009002486B4 (de) 2008-11-14 2009-11-13 Adaptiver PFC für Leuchtmittel-Lastkreis, insbesondere Lastkreis mit LED

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009002486.6T Active DE112009002486B4 (de) 2008-11-14 2009-11-13 Adaptiver PFC für Leuchtmittel-Lastkreis, insbesondere Lastkreis mit LED

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9035565B2 (de)
EP (1) EP2353345B1 (de)
CN (1) CN102217417B (de)
AT (1) AT516396B1 (de)
DE (2) DE102008057333A1 (de)
WO (1) WO2010054834A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012050668A1 (en) * 2010-10-15 2012-04-19 General Electric Company Post-mounted light emitting diode (led) device-based lamp and power supply for same
DE102010063933A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Tridonic Gmbh & Co Kg Betriebsgerät und Verfahren zum Betrieb von Gasentladungslampen
WO2013092847A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Tridonic Gmbh & Co Kg Verfahren und schaltungsanordnung zum betrieb von leuchtmitteln mit lastsprung
WO2013092545A1 (de) * 2011-12-19 2013-06-27 Tridonic Gmbh & Co Kg Betriebsschaltung für leuchtdioden und verfahren zum betrieb von leuchtdioden
WO2013092832A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Tridonic Gmbh & Co Kg Verfahren und schaltungsanordnung zum betrieb von leuchtmitteln, mit vermeidung von schwebungen
WO2013152374A2 (de) * 2012-04-13 2013-10-17 Tridonic Gmbh & Co. Kg Verfahren zum regeln einer leistungsfaktorkorrekturschaltung, leistungsfaktorkorrekturschaltung und betriebsgerät für ein leuchtmittel
AT13478U1 (de) * 2012-05-30 2014-01-15 Tridonic Gmbh & Co Kg Betriebsgerät für ein Leuchtmittel
DE102012216047A1 (de) * 2012-09-11 2014-03-13 Tridonic Gmbh & Co. Kg Einstellung einer Leistungsfaktorkorrektur für Lastkreis mit Leuchtmitteln
EP2713489A1 (de) 2012-09-27 2014-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren für Niedriglastbetrieb eines aktiven PFC-Wandlers mittels Fenstermodulation mit gesteuerter Fensterbreite
AT15366U1 (de) * 2016-04-07 2017-07-15 Tridonic Gmbh & Co Kg Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betrieb von Leuchtmitteln
DE102016107578A1 (de) * 2016-04-25 2017-10-26 Vossloh-Schwabe Deutschland Gmbh Betriebsschaltung und Verfahren zum Betreiben wenigstens eines Leuchtmittels
DE112014007002B4 (de) 2014-09-29 2020-06-25 Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co., Ltd. LED-Hintergrundbeleuchtung für ein Flüssigkristallanzeigegerät und Flüssigkristallanzeigegerät
DE112012005392B4 (de) 2011-12-23 2023-02-16 Tridonic Gmbh & Co Kg Betriebsgerät mit Leistungsfaktorkorrektur und Rippelbegrenzung durch Betriebsänderung
DE102013214873B4 (de) 2013-07-30 2024-06-27 Tridonic Gmbh & Co Kg Spannungs-Konditionierungsmodul für Leuchtmittelkonverter

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5760169B2 (ja) * 2010-10-25 2015-08-05 パナソニックIpマネジメント株式会社 点灯装置および、これを用いた照明器具
EP2654385B1 (de) 2012-04-17 2017-11-08 Helvar Oy Ab Vorrichtung, Verfahren, Anordnung und Computerprogramm zum Steuern des Betriebs einer Netzteilschaltung
WO2016093767A1 (en) * 2014-12-12 2016-06-16 Switchtech Ab Driving circuitry for a lighting arrangement
DE102015226430A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Siemens Aktiengesellschaft Getaktete Stromversorgung mit Kleinspannungsausgang
CN107306087B (zh) 2016-04-20 2019-07-02 台达电子企业管理(上海)有限公司 一种双级转换器及其控制方法
WO2017189619A1 (en) 2016-04-25 2017-11-02 Lutron Electronics Co., Inc. Load control device for a light-emitting diode light source
AT15719U1 (de) * 2017-02-23 2018-04-15 Tridonic Gmbh & Co Kg PFC-Schaltung
DE102017213888B3 (de) * 2017-08-09 2018-10-31 Siemens Schweiz Ag Dimmer
US11201540B2 (en) * 2019-02-07 2021-12-14 F'real! Foods, Llc Motor control circuit with power factor correction

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219958C1 (en) * 1992-06-18 1993-06-24 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg, De Ballast circuit for discharge lamp - uses phase gate control to short out electrodes for interval in each half cycle, depending on brightness
WO2006114175A2 (de) * 2005-04-22 2006-11-02 Tridonicatco Gmbh & Co.Kg Parametrisierbarer digitaler pfc
US7233115B2 (en) * 2004-03-15 2007-06-19 Color Kinetics Incorporated LED-based lighting network power control methods and apparatus
US20080224636A1 (en) * 2007-03-12 2008-09-18 Melanson John L Power control system for current regulated light sources

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100558203C (zh) * 2002-12-19 2009-11-04 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于led光源的电源和运行led光源的方法
US7098605B2 (en) * 2004-01-15 2006-08-29 Fairchild Semiconductor Corporation Full digital dimming ballast for a fluorescent lamp
US20080018261A1 (en) * 2006-05-01 2008-01-24 Kastner Mark A LED power supply with options for dimming
US7288902B1 (en) * 2007-03-12 2007-10-30 Cirrus Logic, Inc. Color variations in a dimmable lighting device with stable color temperature light sources
US7528554B2 (en) 2007-05-11 2009-05-05 Lutron Electronics Co., Inc. Electronic ballast having a boost converter with an improved range of output power
CN201114905Y (zh) * 2007-09-07 2008-09-10 新巨企业股份有限公司 发光二极管驱动电路
CN101616521B (zh) * 2008-06-23 2012-11-21 台达电子工业股份有限公司 可调光的发光二极管驱动电路
US8212491B2 (en) * 2008-07-25 2012-07-03 Cirrus Logic, Inc. Switching power converter control with triac-based leading edge dimmer compatibility

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219958C1 (en) * 1992-06-18 1993-06-24 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg, De Ballast circuit for discharge lamp - uses phase gate control to short out electrodes for interval in each half cycle, depending on brightness
US7233115B2 (en) * 2004-03-15 2007-06-19 Color Kinetics Incorporated LED-based lighting network power control methods and apparatus
WO2006114175A2 (de) * 2005-04-22 2006-11-02 Tridonicatco Gmbh & Co.Kg Parametrisierbarer digitaler pfc
US20080224636A1 (en) * 2007-03-12 2008-09-18 Melanson John L Power control system for current regulated light sources

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KRÜCKEBERG,Johannes: Hochleistungs-LEDs in der Praxis. Franzis- Verlag,Poing, 2007,S.209-210,220-221. ISBN: 978-3-7723-5498-4 $Fig.5.40,S.220,letzter Abs.$ *
KRÜCKEBERG,Johannes: Hochleistungs-LEDs in der Praxis. Franzis- Verlag,Poing, 2007,S.209-210,220-221. ISBN: 978-3-7723-5498-4 Fig.5.40,S.220,letzter Abs.

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9723660B2 (en) 2010-10-15 2017-08-01 General Electric Company Post-mounted light emitting diode (LED) device-based lamp and power supply for same
WO2012050668A1 (en) * 2010-10-15 2012-04-19 General Electric Company Post-mounted light emitting diode (led) device-based lamp and power supply for same
DE102010063933A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Tridonic Gmbh & Co Kg Betriebsgerät und Verfahren zum Betrieb von Gasentladungslampen
US9544955B2 (en) 2011-12-19 2017-01-10 Tridonic Gmbh & Co Kg Operating circuit for light emitting diodes and method for operating light emitting diodes
WO2013092545A1 (de) * 2011-12-19 2013-06-27 Tridonic Gmbh & Co Kg Betriebsschaltung für leuchtdioden und verfahren zum betrieb von leuchtdioden
CN104025708B (zh) * 2011-12-23 2017-03-08 赤多尼科两合股份有限公司 用于操作具有负载突变的发光机构的方法和电路布置结构
US9445464B2 (en) 2011-12-23 2016-09-13 Tridonic Gmbh & Co Kg Method and circuit arrangement for operating light-emitting means with a sudden load variation
DE112012005392B4 (de) 2011-12-23 2023-02-16 Tridonic Gmbh & Co Kg Betriebsgerät mit Leistungsfaktorkorrektur und Rippelbegrenzung durch Betriebsänderung
WO2013092847A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Tridonic Gmbh & Co Kg Verfahren und schaltungsanordnung zum betrieb von leuchtmitteln mit lastsprung
WO2013092832A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Tridonic Gmbh & Co Kg Verfahren und schaltungsanordnung zum betrieb von leuchtmitteln, mit vermeidung von schwebungen
CN104067693B (zh) * 2011-12-23 2016-07-06 赤多尼科两合股份有限公司 用于避免差频的操作发光装置的方法和电路结构
CN104025708A (zh) * 2011-12-23 2014-09-03 赤多尼科两合股份有限公司 用于操作具有负载突变的发光机构的方法和电路布置结构
CN104067693A (zh) * 2011-12-23 2014-09-24 赤多尼科两合股份有限公司 用于避免差频的操作发光装置的方法和电路结构
US9155144B2 (en) 2011-12-23 2015-10-06 Tridonic Gmbh & Co Kg Method and circuit arrangement for operating light-emitting means, with beat avoidance
WO2013152374A3 (de) * 2012-04-13 2013-12-19 Tridonic Gmbh & Co. Kg Verfahren zum regeln einer leistungsfaktorkorrekturschaltung, leistungsfaktorkorrekturschaltung und betriebsgerät für ein leuchtmittel
WO2013152374A2 (de) * 2012-04-13 2013-10-17 Tridonic Gmbh & Co. Kg Verfahren zum regeln einer leistungsfaktorkorrekturschaltung, leistungsfaktorkorrekturschaltung und betriebsgerät für ein leuchtmittel
AT13478U1 (de) * 2012-05-30 2014-01-15 Tridonic Gmbh & Co Kg Betriebsgerät für ein Leuchtmittel
US9247617B2 (en) 2012-09-11 2016-01-26 Tridonic Gmbh & Co Kg Control loop with a variable time constant for power factor correction for a load circuit comprising light-emitting means
WO2014040097A1 (de) * 2012-09-11 2014-03-20 Tridonic Gmbh & Co Kg Regelschleife mit veränderbarer zeitkonstant einer leistungsfaktorkorrektur für lastkreis mit leuchtmitteln
DE102012216047A1 (de) * 2012-09-11 2014-03-13 Tridonic Gmbh & Co. Kg Einstellung einer Leistungsfaktorkorrektur für Lastkreis mit Leuchtmitteln
EP2713489A1 (de) 2012-09-27 2014-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren für Niedriglastbetrieb eines aktiven PFC-Wandlers mittels Fenstermodulation mit gesteuerter Fensterbreite
DE102013214873B4 (de) 2013-07-30 2024-06-27 Tridonic Gmbh & Co Kg Spannungs-Konditionierungsmodul für Leuchtmittelkonverter
DE112014007002B4 (de) 2014-09-29 2020-06-25 Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co., Ltd. LED-Hintergrundbeleuchtung für ein Flüssigkristallanzeigegerät und Flüssigkristallanzeigegerät
AT15366U1 (de) * 2016-04-07 2017-07-15 Tridonic Gmbh & Co Kg Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betrieb von Leuchtmitteln
DE102016107578A1 (de) * 2016-04-25 2017-10-26 Vossloh-Schwabe Deutschland Gmbh Betriebsschaltung und Verfahren zum Betreiben wenigstens eines Leuchtmittels
DE102016107578B4 (de) 2016-04-25 2023-06-01 Vossloh-Schwabe Deutschland Gmbh Betriebsschaltung und Verfahren zum Betreiben wenigstens eines Leuchtmittels

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010054834A1 (de) 2010-05-20
AT516396B1 (de) 2016-05-15
CN102217417B (zh) 2014-08-27
DE112009002486B4 (de) 2022-07-07
US20110241569A1 (en) 2011-10-06
EP2353345A1 (de) 2011-08-10
EP2353345B1 (de) 2018-02-28
CN102217417A (zh) 2011-10-12
AT516396A5 (de) 2016-05-15
US9035565B2 (en) 2015-05-19
DE112009002486A5 (de) 2012-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2353345B1 (de) Adaptiver pfc für leuchtmittel-lastkreis, insbesondere lastkreis mit led
EP2829157B1 (de) Betriebsschaltung für leuchtdioden, mit dimmsignal aus hochfrequent moduliertem impulspakete-signal, mit abgestimmten frequenzen
DE102006034371A1 (de) Betriebsschaltung für Leuchtdioden
WO2010046065A1 (de) Betriebsschaltung für leds
EP2533612A1 (de) LED-Netzteilvorrichtung für nicht-aktivierten Ansteuerzustand
AT16867U1 (de) Abwärtswandler zum Betreiben von Leuchtmitteln mit Spitzenstromwertsteuerung und Mittelstromwerterfassung
DE102015203249A1 (de) Abwärtswandler zum Betreiben von Leuchtmitteln mit Spitzenstromwertsteuerung und Mittelstromwerterfassung
WO2014176609A1 (de) Betriebsschaltung für led
EP2837265B1 (de) Wandler für ein leuchtmittel, led-konverter und verfahren zum betreiben eines llc-resonanzwandlers
WO2010049074A1 (de) Betriebsschaltung für leuchtdioden
WO2012045475A1 (de) Betriebsschaltung für leuchtdioden
EP2523533A2 (de) Betriebsschaltung für Leuchtdioden
WO2012045477A1 (de) Fehlererkennung für leuchtdioden
DE102016206772A1 (de) Getakteter Wandler für dimmbare Leuchtmittel mit dynamisch einstellbarem Filter
DE102013211767A1 (de) Betriebsschaltung für leuchtdioden
EP2992738B1 (de) Fehlererkennung für led
EP2543235B1 (de) Flackervermeidung bei leds
WO2018086848A1 (de) Synchroner abwärtswandler zum betreiben von einem oder mehreren leuchtmitteln, dazugehöriges verfahren und betriebsgerät
EP2837260A1 (de) Wandler für ein leuchtmittel, led-konverter und verfahren zum betrei- ben eines llc-resonanzwandlers
DE102013205859A1 (de) LED-Steuerung
AT17469U1 (de) Synchroner Abwärtswandler zum Betreiben von einem oder mehreren Leuchtmitteln, dazugehöriges Verfahren und Betriebsgerät
DE212014000115U1 (de) Betriebsschaltung für Leuchtdioden mit Filterelement

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TRIDONIC GMBH & CO KG, DORNBIRN, AT

R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority

Effective date: 20110514