DE102008056958A1 - Leuchtsystem - Google Patents
Leuchtsystem Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008056958A1 DE102008056958A1 DE102008056958A DE102008056958A DE102008056958A1 DE 102008056958 A1 DE102008056958 A1 DE 102008056958A1 DE 102008056958 A DE102008056958 A DE 102008056958A DE 102008056958 A DE102008056958 A DE 102008056958A DE 102008056958 A1 DE102008056958 A1 DE 102008056958A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- strip
- lighting system
- profile rail
- channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V33/00—Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
- F21V33/006—General building constructions or finishing work for buildings, e.g. roofs, gutters, stairs or floors; Garden equipment; Sunshades or parasols
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S2/00—Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
- F21S2/005—Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction of modular construction
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S4/00—Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
- F21S4/20—Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
- F21S4/28—Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports rigid, e.g. LED bars
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S8/00—Lighting devices intended for fixed installation
- F21S8/02—Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
- F21S8/022—Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a floor or like ground surface, e.g. pavement or false floor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S8/00—Lighting devices intended for fixed installation
- F21S8/02—Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
- F21S8/024—Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a wall or like vertical structure, e.g. building facade
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2111/00—Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
- F21W2111/02—Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for roads, paths or the like
- F21W2111/027—Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for roads, paths or the like for indicating kerbs, steps or stairs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2103/00—Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
- F21Y2103/10—Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2115/00—Light-generating elements of semiconductor light sources
- F21Y2115/10—Light-emitting diodes [LED]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Leuchtsystem insbesondere zum Einbau in Wand- oder Bodenbeläge (12) oder Treppen (14) mit einer einen halboffenen Leuchtkanal (18) begrenzenden Profilschiene (16), einem in den Leuchtkanal (18) eingesetzten LED-Leuchtband (20) und einer lichtdurchlässigen Abdeckleiste (22) zur Überdeckung des Leuchtkanals (18).
Description
- Die Erfindung betrifft ein Leuchtsystem insbesondere zum Einbau in Wand- oder Bodenbeläge oder Treppen.
- Als flächig integrierbare Beleuchtungssysteme wurden bereits Leuchtfliesen vorgeschlagen, die mit Punktlichtquellen versehen sind. Neben der aufwändigen Montage und Herstellung bleibt dabei auch der Stromversorgungsanschluss problematisch.
- Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die im Stand der Technik bekannten Vorrichtungen weiter zu verbessern und mit geringem Bau- und Montageaufwand eine auch optisch vorteilhafte Beleuchtungsfunktion zu gewährleisten.
- Zur Lösung dieser Aufgabe wird die im Patentanspruch 1 angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
- Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, eine lineare Leuchte in Form einer flächig integrierbaren Leuchtschiene zu schaffen. Demzufolge wird erfindungsgemäß ein Leuchtsystem vorgeschlagen, das eine einen längsseitig halboffenen Leuchtkanal begrenzende Profilschiene, ein in den Leuchtkanal eingesetztes LED- Leuchtband und eine lichtdurchlässige Abdeckleiste zur Überdeckung des Leuchtkanals aufweist. Dadurch ist es möglich, eine bandförmige Beleuchtungseinrichtung in einem geeigneten Träger vorzumontieren und in der gewünschten Anordnung in eine gebäudeseitige Fläche zu integrieren.
- Vorteilhafterweise bildet die Profilschiene mit darin eingesetztem LED-Leuchtband und Abdeckleiste ein Leuchtmodul, wobei mehrere Leuchtmodule in Reihe zusammensetzbar sind. Auf diese Weise können entsprechend den baulichen Gegebenheiten vor Ort auch winklige lineare Konfigurationen geschaffen werden.
- Auch herstellungstechnisch ist es von besonderem Vorteil, wenn die Profilschiene aus einem Strangpressprofil insbesondere aus Aluminium besteht.
- Um eine lagerichtige Zentrierung in der gewünschten Anordnung zu schaffen, ist es vorteilhaft, wenn die Profilschiene einen Profilfalz zur formschlüssigen Aufnahme der Abdeckleiste aufweist. Eine weitere Verbesserung im Sinne einer zuverlässigen, ggf. aber lösbaren Halterung sieht vor, dass die Profilschiene jeweils eine unter Freihaltung einer Fuge im seitlichen Abstand zu den Seitenrändern der Abdeckleiste verlaufende Profilrippe aufweist, und dass die Fuge mit einer klebenden Vergussmasse, vorzugsweise Silikon verfüllt ist.
- Vorteilhafterweise besitzt die Profilschiene mindestens einen parallel zu dem Leuchtkanal verlaufenden Kabelkanal zur (unsichtbaren) Führung von elektrischen Leitungen, so dass eine Stromversorgung und Ansteuerung des Leuchtbands auch bei unterschiedlichen Längen vereinfacht wird. Hierbei ist es günstig, wenn der mindestens eine Kabelkanal durch einen zugleich ein Auflager für die Abdeckleiste bildenden, vorzugsweise zu seinem freien Ende hin verjüngten Tragarm der Profilschiene abgedeckt ist.
- Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Profilschiene eine den Leuchtkanal begrenzende Bodenplatte aufweist, und dass an der Bodenplatte zwei Begrenzungsrippen zur seitlichen Halterung des LED-Leuchtbands im Abstand voneinander angeformt sind.
- Zur Integration in eine vorzugsweise geflieste Fläche ist es vorteilhaft, wenn die Profilschiene einen seitlich abstehenden Flanschsteg zur hintergreifenden Aufnahme eines Elements des Wand- oder Bodenbelags aufweist. Um die Verbindung weiter zu verbessern, ist es von Vorteil, wenn der Flanschsteg eine Lochstruktur für eine Klebemasse aufweist. Eine weitere Verbesserung der Flächenintegration lässt sich dadurch erreichen, dass die Profilschiene einen Profilabsatz zur sichtseitigen flächenbündigen Aufnahme eines Elements des Wand- oder Bodenbelags aufweist.
- Vorteilhafterweise besitzt das LED-Leuchtband einfarbige oder wahlweise ansteuerbare mehrfarbige LED-Bausteine. Eine auch besonders montagefreundliche Ausführung sieht vor, dass das LED-Leuchtband einen biegsamen Trägerstreifen aufweist, und dass der Trägerstreifen an einer Seite über Klebemittel, insbesondere ein doppelseitige Klebeband in dem Leuchtkanal gehalten ist und an der anderen Seite mit Leiterbahnen und SMD-LED-Bausteinen versehen ist.
- Für eine hohe Lichtausbeute ist es von Vorteil, wenn das LED-Leuchtband mit seiner Licht abstrahlenden Breitseitenfläche zu der Abdeckleiste hin ausgerichtet ist, so dass die Abdeckleiste direkt durchleuchtet ist.
- Vorteilhafterweise besteht die Abdeckleiste aus vorzugsweise gehärtetem, gegebenenfalls mattiertem Glas oder ähnlichen harten transluzenten Werkstoffen.
- Eine besondere Anwendungsmöglichkeit kann dadurch geschaffen werden, dass die Profilschiene in eine rinnenförmige Aussparung insbesondere einer Treppenstufe formschlüssig einsetzbar ist.
- Im Folgenden wird die Erfindung der in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
-
1 ein Leuchtsystem zum Anbau an einen Fliesenbelag in geschnittener perspektivischer Darstellung; -
2 eine Ausführungsform des Leuchtsystems zum Einbau in eine Treppenstufe im Schnitt; -
3 ein LED-Leuchtband für das Leuchtsystem in abgebrochener Draufsicht. - Das erfindungsgemäße Leuchtsystem
10 lässt sich wie in1 und2 gezeigt in einen Fliesenbelag12 oder eine Treppenstufe14 vorzugsweise flächenbündig einbauen. Das Leuchtsystem umfasst zu diesem Zweck eine Profilschiene16 mit einem darin freigehaltenen Leuchtkanal18 , ein in den Leuchtkanal18 eingesetztes LED-Leuchtband20 und eine lichtdurchlässige Abdeckleiste22 zur Überdeckung des längsseitig halboffenen Leuchtkanals18 . Diese Anordnung bildet ein Leuchtmodul, wobei ggf. mehrere Leuchtmodule in Reihe hintereinander zusammensetzbar sind. - Bei der in
1 gezeigten Ausführungsform weist die als Strangpressprofilabschnitt ausgebildete Profilschiene16 einen seitlich abstehenden Flanschsteg24 zur hintergreifenden Aufnahme einer Fliese26 auf. Die Fliese26 wird dabei über eine Fliesenkleberschicht28 gehalten, wobei der Flanschsteg24 zweckmäßig eine nicht gezeigte Lochstruktur zur besseren Klebeverbindung aufweist. Im Verbindungszustand ist die Fliese26 über eine Fugenmasse30 so an einen Profilabsatz32 der Profilschiene16 angeschlossen, dass die Sichtflächen der Fliese26 und des Leuchtsystems10 flächenbündig aneinander anschließen. Es versteht sich, dass die Bauhöhe des Profilabsatzes32 an unterschiedliche Fliesenhöhen nach Art eines Baukastensystems angepasst werden kann. - Zur definierten Lagerung des LED-Leuchtbands
20 besitzt die Profilschiene16 eine ebene Bodenplatte34 , an welcher zwei im Abstand voneinander parallel verlaufende Begrenzungsrippen36 für das Leuchtband20 nach oben abstehend angeformt sind. - Außenseitig neben den Begrenzungsrippen
36 wird somit jeweils ein Kabelkanal38 zur Führung von elektrischen Leitungen40 freigehalten. Diese können zur Ansteuerung bzw. Stromversorgung des ggf. abschnittsweise zusammengesetzten LED-Leuchtbands20 dienen. - Die beiden Kabelkanäle
40 sind durch jeweils einen Tragarm42 der Profilschiene16 überdeckt, wobei die Tragarme42 zugleich ein Auflager für die Abdeckleiste22 bilden und aus Gründen der Stabilität und Materialersparnis zu ihren freien Enden hin im Querschnitt verjüngt sind. - Die auf den Tragarmen
44 gelagerte Abdeckleiste22 ist an ihren unteren Seitenkanten durch jeweils einen Profilfalz42 der Profilschiene zentriert, so dass in den oberen Seitenrandbereichen der Abdeckleiste22 jeweils eine Fuge46 zu einer benachbarten Profilrippe48 freigehalten ist. Diese Fugen46 können mit einer klebenden Vergussmasse50 , beispielsweise mit Silikon verfüllt sein, um eine zuverlässige und ggf. lösbare Verbindung zu schaffen. - Die Abdeckleiste
22 sollte aus einem transparenten oder halbtransparenten belastungsfesten Material bestehen. Vorteilhaft kommt hierfür gehärtetes, ggf. mattiertes (sandgestrahltes) Glas zum Einsatz, wobei auch andere Materialien wie Onyx oder Marmor denkbar sind. In jedem Fall wird die Abdeckleiste22 mittels des LED-Leuchtbands20 direkt zu ihrer Sichtseite52 hin durchleuchtet. - Bei der in
2 gezeigten Ausführungsform ist das Leuchtsystem10 formschlüssig in eine rinnenförmige Aussparung54 der Treppenstufe14 eingesetzt, so dass wiederum die Sichtfläche52 der durchleuchteten Abdeckleiste22 flächenbündig zur Stufenoberseite verläuft. Der einzige Unterschied zu dem in1 gezeigten Ausführungsbeispiel besteht darin, dass die Profilschiene16 hier keinen Flanschsteg24 besitzt. - Wie in
3 dargestellt, weist das LED-Leuchtband20 einen biegsamen, aufrollbaren Trägerstreifen56 auf, dessen Unterseite über Klebemittel, insbesondere ein doppelseitiges Klebeband an der Bodenplatte34 der Profilschiene16 fixiert sein kann, während die Ober seite mit Leiterbahnen58 und LED-Bausteinen60 sowie ggf. weiteren Elektronik-Bauelementen62 bestückt ist. - Die LED-Bausteine
60 sind bevorzugt in SMD-Technik ausgeführt (Surface Mounted Devices = oberflächenmontierte Bauteile). Hierbei können einfarbige oder wahlweise ansteuerbare mehrfarbige LEDs zum Einsatz kommen. Das Trägerband58 lässt sich im Bereich der freigelegten Leiterbahnen58 entlang der Schnittlinien64 abschnittsweise ablängen und kontaktieren. Dabei können hintereinander liegende Abschnitte in aufeinanderfolgenden Leuchtmodulen über die Leitungen40 in den Kabelkanälen38 angesteuert werden, so dass eine technisch vorgegebene Maximallänge des Leuchtbands20 auch bei längeren Leuchtsystemanordnungen nicht überschritten wird.
Claims (16)
- Leuchtsystem insbesondere zum Einbau in Wand- oder Bodenbeläge (
12 ) oder Treppen (14 ) mit einer einen halboffenen Leuchtkanal (18 ) begrenzenden Profilschiene (16 ), einem in den Leuchtkanal (18 ) eingesetzten LED-Leuchtband (20 ) und einer lichtdurchlässigen Abdeckleiste (22 ) zur Überdeckung des Leuchtkanals (18 ). - Leuchtsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschiene (
16 ) mit darin eingesetztem LED-Leuchtband (20 ) und Abdeckleiste (22 ) ein Leuchtmodul bildet, und dass mehrere Leuchtmodule in Reihe zusammengesetzt sind. - Leuchtsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschiene (
16 ) aus einem Strangpressprofil insbesondere aus Aluminium besteht. - Leuchtsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschiene (
16 ) einen Profilfalz (42 ) zur formschlüssigen Aufnahme der Abdeckleiste (22 ) aufweist. - Leuchtsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschiene (
16 ) jeweils eine unter Freihaltung einer Fuge (44 ) im seitlichen Abstand zu den Seitenrändern der Abdeck leiste (22 ) verlaufende Profilrippe (48 ) aufweist, und dass die Fuge (44 ) mit einer klebenden Vergussmasse (50 ), vorzugsweise Silikon verfüllt ist. - Leuchtsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschiene (
16 ) mindestens einen parallel zu dem Leuchtkanal (18 ) verlaufenden Kabelkanal (38 ) für elektrische Leitungen (40 ) aufweist. - Leuchtsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Kabelkanal (
38 ) durch einen zugleich ein Auflager für die Abdeckleiste (22 ) bildenden, vorzugsweise zu seinem freien Ende hin verjüngten Tragarm (44 ) der Profilschiene (16 ) abgedeckt ist. - Leuchtsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschiene (
16 ) eine den Leuchtkanal (18 ) begrenzende Bodenplatte (34 ) aufweist, und dass an der Bodenplatte (34 ) zwei Begrenzungsrippen (36 ) zur seitlichen Halterung des LED-Leuchtbands (20 ) im Abstand voneinander angeformt sind. - Leuchtsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschiene (
16 ) einen seitlich abstehenden Flanschsteg (24 ) zur hintergreifenden Aufnahme eines Elements (26 ) des Wand- oder Bodenbelags (12 ) aufweist. - Leuchtsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Flanschsteg (
24 ) eine Lochstruktur für eine Klebemasse (28 ) aufweist. - Leuchtsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschiene (
16 ) einen Profilabsatz (32 ) zur sichtseitigen flächenbündigen Aufnahme eines Elements (26 ) des Wand- oder Bodenbelags (12 ) aufweist. - Leuchtsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das LED-Leuchtband (
20 ) einfarbige oder wahlweise ansteuerbare mehrfarbige LED-Bausteine (60 ) aufweist. - Leuchtsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das LED-Leuchtband (
20 ) einen biegsamen Trägerstreifen (56 ) aufweist, und dass der Trägerstreifen (56 ) an einer Seite über Klebemittel, insbesondere ein doppelseitige Klebeband in dem Leuchtkanal (18 ) gehalten ist und an der anderen Seite mit Leiterbahnen (58 ) und SMD-LED-Bausteinen (60 ) versehen ist. - Leuchtsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das LED-Leuchtband (
20 ) mit seiner Licht abstrahlenden Breitseitenfläche zu der Abdeckleiste (22 ) hin ausgerichtet ist, so dass die Abdeckleiste (22 ) direkt durchleuchtet ist. - Leuchtsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckleiste (
22 ) aus vorzugsweise gehärtetem, gegebenenfalls mattiertem Glas besteht. - Leuchtsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschiene (
16 ) in eine Aussparung (54 ) insbesondere einer Treppenstufe (14 ) formschlüssig einsetzbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008056958A DE102008056958A1 (de) | 2008-10-31 | 2008-10-31 | Leuchtsystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008056958A DE102008056958A1 (de) | 2008-10-31 | 2008-10-31 | Leuchtsystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102008056958A1 true DE102008056958A1 (de) | 2010-05-06 |
Family
ID=42063123
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102008056958A Ceased DE102008056958A1 (de) | 2008-10-31 | 2008-10-31 | Leuchtsystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102008056958A1 (de) |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2543922A1 (de) | 2011-07-04 | 2013-01-09 | Thomas Gmür Gmbh | Lichtleiste |
DE202012009915U1 (de) * | 2012-10-17 | 2013-04-23 | Jörg Ristau | LED-Fliesenschienen-Wandbeleuchtung |
DE102012009798A1 (de) * | 2012-05-18 | 2013-11-21 | Arndt Kraus | Profilschiene für Wand- oder Bodenbelag |
DE102013013985A1 (de) | 2012-09-25 | 2014-03-27 | Frank Freitag | Leuchtflächenvorrichtung |
DE202013100145U1 (de) * | 2013-01-11 | 2014-04-15 | Schlüter-Systems Kg | Beleuchtungssystem |
CN104197253A (zh) * | 2014-09-15 | 2014-12-10 | 木林森股份有限公司 | 一种led吸顶灯 |
DE102013214777A1 (de) | 2013-07-29 | 2015-01-29 | Marquardt Keramik Gmbh | Leuchtsystem zur vorzugsweise indirekten Raumbeleuchtung |
EP2851487A1 (de) * | 2013-09-13 | 2015-03-25 | DURAL GmbH | Montagesystem, insbesondere zur Montage an einer mit einer mineralischen Flächenbekleidung versehenen Wand |
EP2754776A3 (de) * | 2013-01-11 | 2015-07-08 | Schlüter-Systems KG | Profilsystem zur Begrenzung einer Plattenbekleidung |
US9243798B2 (en) | 2013-01-11 | 2016-01-26 | Schluter Systems L.P. | Illumination system |
US9267670B2 (en) | 2013-01-11 | 2016-02-23 | Schluter Systems L.P. | Illumination system |
DE202015103732U1 (de) * | 2015-04-29 | 2016-08-01 | Tridonic Jennersdorf Gmbh | Profilschiene zur Positionierung von LED Modulen in Flächenleuchten |
US10018343B2 (en) | 2012-06-26 | 2018-07-10 | Num Lighting Ltd. | Modular light system |
US10280633B2 (en) | 2013-01-11 | 2019-05-07 | Schluter Systems L.P. | Profile system |
EP4467403A1 (de) * | 2023-05-26 | 2024-11-27 | Alfred Kärcher SE & Co. KG | Radleitschiene, fahrzeugwaschvorrichtung mit einer radleitschiene und verfahren zum herstellen einer radleitschiene |
WO2024246691A1 (en) * | 2023-05-26 | 2024-12-05 | Iguzzini Illuminazione S.P.A. | Lighting device for use with led strips |
JP7614189B2 (ja) | 2019-09-17 | 2025-01-15 | シグニファイ ホールディング ビー ヴィ | 照明システム及び人工窓 |
-
2008
- 2008-10-31 DE DE102008056958A patent/DE102008056958A1/de not_active Ceased
Cited By (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2543922A1 (de) | 2011-07-04 | 2013-01-09 | Thomas Gmür Gmbh | Lichtleiste |
DE102012009798A1 (de) * | 2012-05-18 | 2013-11-21 | Arndt Kraus | Profilschiene für Wand- oder Bodenbelag |
US10018343B2 (en) | 2012-06-26 | 2018-07-10 | Num Lighting Ltd. | Modular light system |
DE102013013985A1 (de) | 2012-09-25 | 2014-03-27 | Frank Freitag | Leuchtflächenvorrichtung |
DE202012009915U1 (de) * | 2012-10-17 | 2013-04-23 | Jörg Ristau | LED-Fliesenschienen-Wandbeleuchtung |
EP2722461A2 (de) | 2012-10-17 | 2014-04-23 | Jörg Ristau | Fliesenschiene für eine LED-Wandbeleuchtung |
EP2754776A3 (de) * | 2013-01-11 | 2015-07-08 | Schlüter-Systems KG | Profilsystem zur Begrenzung einer Plattenbekleidung |
DE202013100145U1 (de) * | 2013-01-11 | 2014-04-15 | Schlüter-Systems Kg | Beleuchtungssystem |
US9085903B2 (en) | 2013-01-11 | 2015-07-21 | Schluter Systems L.P. | Profile system |
US9243798B2 (en) | 2013-01-11 | 2016-01-26 | Schluter Systems L.P. | Illumination system |
US9267670B2 (en) | 2013-01-11 | 2016-02-23 | Schluter Systems L.P. | Illumination system |
US10280633B2 (en) | 2013-01-11 | 2019-05-07 | Schluter Systems L.P. | Profile system |
US9435920B2 (en) | 2013-01-11 | 2016-09-06 | Schluter Systems L.P. | Illumination system |
EP2833049A1 (de) | 2013-07-29 | 2015-02-04 | Marquardt Keramik GmbH | Leuchtsystem zur vorzugsweise indirekten Raumbeleuchtung |
DE102013214777A1 (de) | 2013-07-29 | 2015-01-29 | Marquardt Keramik Gmbh | Leuchtsystem zur vorzugsweise indirekten Raumbeleuchtung |
EP2851487A1 (de) * | 2013-09-13 | 2015-03-25 | DURAL GmbH | Montagesystem, insbesondere zur Montage an einer mit einer mineralischen Flächenbekleidung versehenen Wand |
CN104197253A (zh) * | 2014-09-15 | 2014-12-10 | 木林森股份有限公司 | 一种led吸顶灯 |
EP3088796A1 (de) * | 2015-04-29 | 2016-11-02 | Tridonic Jennersdorf GmbH | Profilschiene zur positionierung von led modulen in flächenleuchten |
DE202015103732U1 (de) * | 2015-04-29 | 2016-08-01 | Tridonic Jennersdorf Gmbh | Profilschiene zur Positionierung von LED Modulen in Flächenleuchten |
JP7614189B2 (ja) | 2019-09-17 | 2025-01-15 | シグニファイ ホールディング ビー ヴィ | 照明システム及び人工窓 |
EP4467403A1 (de) * | 2023-05-26 | 2024-11-27 | Alfred Kärcher SE & Co. KG | Radleitschiene, fahrzeugwaschvorrichtung mit einer radleitschiene und verfahren zum herstellen einer radleitschiene |
WO2024246691A1 (en) * | 2023-05-26 | 2024-12-05 | Iguzzini Illuminazione S.P.A. | Lighting device for use with led strips |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008056958A1 (de) | Leuchtsystem | |
DE202009001162U1 (de) | Hohlschiene | |
DE202013100140U1 (de) | Beleuchtungssystem | |
EP1918480A2 (de) | Handlauf mit daran/darin befindlichen elektrischen Lichtquellen | |
EP2833049B1 (de) | Leuchtsystem zur vorzugsweise indirekten Raumbeleuchtung | |
DE10335633A1 (de) | Bauteil aus Glasbausteinen | |
DE102009036382A1 (de) | Lichtplattensystem aus Lichtplattenelementen für horizontal bis vertikal zu verlegende Belag-/ Stein- Ebenen und ihre Verschaltung | |
DE202012101384U1 (de) | Bodenintegrierbares Leitsystem | |
DE102004035756B4 (de) | Wegbeleuchtung | |
DE102004015730A1 (de) | Lichtschiene zum flächenbündigen Einbau in eine Fahr- oder Verkehrsfläche | |
DE202017104152U1 (de) | Gardinenschiene | |
DE202006012709U1 (de) | Dacheindeckungsplatten mit integrierter Wärmedämmung | |
EP3524880A1 (de) | Pfettenprofil, terrassenüberdachung | |
DE202007000289U1 (de) | Glasfliese mit RGB-LED-Beleuchtung | |
EP3591138B1 (de) | Installationsanordnung für eine geschossdecke | |
EP3910130B1 (de) | Verkleidungselement für eine fassaden- oder dachverkleidung sowie fassaden- oder dachverkleidung mit mehreren verkleidungselementen | |
DE202011051310U1 (de) | Duschrinne mit Dauerbeleuchtung | |
DE29720292U1 (de) | Lichtleit- und Orientierungselement | |
DE202007002610U1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung | |
EP2722461A2 (de) | Fliesenschiene für eine LED-Wandbeleuchtung | |
DE102010007325A1 (de) | Farb-Lichtsystem bestehend aus Lichtplatten-Elementen mit Vorrichtung zur Weitergabe von elektrischer Energie und Informationssignalen für horizontal bis vertikal zu verlegende Belagebenen (Bauebenen) | |
EP1709261A1 (de) | Fassadenverkleidung | |
DE202018100606U1 (de) | Profilbauteil zur Wand- und/oder Deckenbeleuchtung | |
DE102006011594A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung | |
AT413561B (de) | Randbegrenzung, insbesondere für gartenwege, gehwege und gehsteige |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |