DE102008048433A1 - Radialgebläse - Google Patents
Radialgebläse Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008048433A1 DE102008048433A1 DE102008048433A DE102008048433A DE102008048433A1 DE 102008048433 A1 DE102008048433 A1 DE 102008048433A1 DE 102008048433 A DE102008048433 A DE 102008048433A DE 102008048433 A DE102008048433 A DE 102008048433A DE 102008048433 A1 DE102008048433 A1 DE 102008048433A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- blower
- guide vanes
- wall
- fan
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/26—Rotors specially for elastic fluids
- F04D29/28—Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
- F04D29/281—Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D25/00—Pumping installations or systems
- F04D25/02—Units comprising pumps and their driving means
- F04D25/08—Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation
- F04D25/082—Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation the unit having provision for cooling the motor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/58—Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
- F04D29/5806—Cooling the drive system
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Radialgebläse (10') mit einem in einem Gehäuse (28) angeordneten geschlossenen Lüfterrad (12), welches über eine Nabe mit einer Abtriebswelle (14) eines Motors (16) verbindbar ist, wobei auf einer Seite des Lüfterrades (12) ein erster Leitschaufelkranz (20) und auf davon abgewandten Seite des Lüfterrades (12) ein zweiter Leitschaufelkranz (30) angeordnet ist, wobei der zweite Leitschaufelkranz (30) gegenüber dem ersten Leitschaufelkranz (20) zur Nabe hin einen radialen Versatz aufweist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Radialgebläse mit einem geschlossenen Lüfterrad nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
- Es ist bekannt, bei Radialgebläsen mit geschlossenen Lüfterrädern neben einem ersten Leitschaufelkranz, welcher den Hauptluftstrom des Gebläses fördert, einen zweiten, auf der entgegengesetzten Seite des Lüfterrades angeordneten Leitschaufelkranz anzubringen. Der zweite Leitschaufelkranz fördert dabei Luft in eine entgegengesetzte Richtung zum Hauptluftstrom, was zur Kühlung eines das Lüfterrad antreibenden Motors genutzt wird. Die Außenkanten der Leitschaufeln des zweiten Leitschaufelkranzes sind dabei in unmittelbarer Nachbarschaft einer Innenwandung eines Spiralkanals des Lüftergehäuses angeordnet. Dies ist insbesondere bei Gebläsen, welche Witterungseinflüssen ausgesetzt sind, wie beispielsweise in Kraftwagen eingesetzten Gebläsen, problematisch. Gerät Wasser in das Gebläsegehäuse, so sammelt es sich in einem Bereich nahe der Außenkanten der Leitschaufeln des zweiten Leitschaufelkranzes, was bei tiefen Temperaturen zu Vereisung des Gebläses und Festfrieren des Lüfterrades führen kann. Bei Inbetriebnahme des Gebläses kann es dann zu einer Überlastung des Motors kommen, welche schließlich zum Totalausfall des Motors führen kann.
- Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Radialgebläse der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass ein derartiges Festfrieren des Lüfterrads vermieden wird.
- Diese Aufgabe wird durch ein Radialgebläse mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Ein solches Gebläse weist ein in einem Gehäuse angeordnetes geschlossenes Lüfterrad auf, welches über eine Nabe mit einer Abtriebswelle eines Motors verbindbar ist. Auf einer, vorzugsweise dem Motor abgewandten, Seite des Lüfterrads ist ein erster Leitschaufelkranz angeordnet, welcher der Förderung eines vom Gebläse bereitzustellenden Hauptluftstroms dient. Auf einer davon abgewandten Seite des Lüfterrads ist ein zweiter Leitschaufelkranz angeordnet, welcher bevorzugt zum Motor hin gerichtet ist und einen Kühlluftstrom am Motor vorbei oder auf den Motor hin fördert. Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass der zweite Leitschaufelkranz gegenüber dem ersten Leitschaufelkranz zur Nabe des Lüfterrades hin einen radialen Versatz aufweist. Der Abstand einer Außenkante der Leitschaufeln des zweiten Leitschaufelkranzes zu einer Wandung des Gehäuses wird so vergrößert, so dass auch bei Eindringen von Feuchtigkeit und entsprechender Vereisung des Gehäuses eine Gefahr des Festfrierens des Lüfterrades verringert wird.
- In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Gehäuse eine Aufnahme für den Motor auf, wobei einer Wandung des Gehäuses im Bereich der Aufnahme zu einer Wandung des Motors beabstandet ist. Der Motor kann in anderen Worten dergestalt mit dem Gehäuse verbunden werden, dass an den seitlichen Wandungen des Motors ein Luftspalt verbleibt, welcher von einem Kühlluftstrom, welcher durch den zweiten Leitschaufelkranz gefördert wird, durchströmt werden kann. Hierzu ist es bevorzugter Weise vorgesehen, im Bereich der Aufnahme ein Lufteintrittsöffnung in der Wandung des Spiralgehäuses anzuordnen. Kühlluft wird somit vom zweiten Leitschaufelkranz durch die Lufteintrittsöffnung auf den Motor hin und durch den Spalt zwischen Motorwandung und Gehäusewandung gesogen. Vom zweiten Leitschaufelkranz wird dieser Luftstrom in radialer Richtung abgelenkt und mit dem vom ersten Leitschaufelkranz geförderten Hauptluftstrom in einen Spiralkanal des Gehäuses gefördert. Das Gebläse ist somit selbstkühlend, wobei zusätzlich vorteilhafter Weise die Intensität des Kühlluftstroms auf der Motor hin proportional zur Förderleistung des Gebläses und damit proportional zur vom Motor abgegebenen Leistung ist.
- Es hat sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, den unteren Leitschaufelkranz derart anzubringen, dass eine Unterkante der Leitschaufeln axial um drei bis vier Millimeter von der Wandung des Gehäuses beabstandet ist. Sich im Bereich dieser Unterkante ansammelndes Wasser stellt somit auch im Bereich der Unterkante der Leitschaufeln des zweiten Leitschaufelkranzes keine Vereisungsgefahr dar.
- Im Folgenden soll anhand der Zeichnung eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung und ihre weiteren Ausgestaltungen näher erläutert werden. Hierbei zeigen:
-
1 einen Längsschnitt durch ein Radialgebläse nach dem Stand der Technik und -
2 einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Radialgebläses. - Das in
1 in einem Querschnitt dargestellte, dem Stand der Technik entsprechende Radialgebläse10 umfasst ein geschlossenes Lüfterrad12 , welches auf einer Abtriebswelle14 eines Motors16 angeordnet ist. Die gezeigte Vorrichtung ist dabei – abgesehen von einem Spiralkanal26 – rotationssymmetrisch bezüglich der durch die Welle14 verlaufenden Achse18 . Durch einen ersten Leitschaufelkranz20 , der auf der vom Motor16 abgewandten Seite des Lüfterrades12 angeordnet ist, wird Luft entlang des Pfeils22 , also in axialer Richtung angesaugt und entlang des Pfeils24 , also in radialer Richtung in den Spiralkanal26 des Gehäuses28 gefördert. Auf der dem Motor16 zugewandten Seite des Lüfterrads12 ist ein zweiter Leitschaufelkranz30 angeordnet, über welchen Luft entlang des Pfeils32 durch eine Lufteintrittsöffnung34 in der Gehäusewandung36 angesaugt und durch den Spalt38 zwischen Gehäusewandung36 und Motorwandung40 ins Innere des Gehäuses28 gefördert. Dieser Luftstrom dient der Kühlung des Motors16 . Wird ein derartiges Gebläse10 der Witterung ausgesetzt, so muss insbesondere der Motor16 vor eindringender Feuchtigkeit geschützt werden. Aus diesem Grund ist das Lüfterrad12 geschlossen ausgeführt, hat also in axialer Draufsicht eine tellerförmige Gestalt und schirmt so den Motor16 vor Feuchtigkeit ab. Eindingendes Wasser kann jedoch noch immer an der Oberfläche42 des Lüfterrads12 in Richtung des Pfeils44 ablaufen und sammelt sich dann insbesondere in einem Kantenbereich46 zwischen Gehäuseunterwandung48 und einer Seitenwandung50 des Spiralkanals26 . Insbesondere bei kalter Witterung kann in diesen Bereich46 eingedrungenes Wasser gefrieren und dadurch die Seitenkante52 der Laufschaufeln des zweiten Laufschaufelkranzes30 durch Vereisung an der Seitenwandung50 des Spiralkanals26 festlegen. Bei Inbetriebnahme eines derart vereisten Lüfters10 kann der Motor16 überlastet werden, was bis zum Totalausfall des Motors16 führen kann. - Diese Gefahr ist in der in
2 gezeigten Ausführungsform10 eines erfindungsgemäßen Gebläses verringert. Das Gebläse10' unterscheidet sich vom in1 gezeigten Stand der Technik dadurch, dass der zweite Leitschaufelkranz30 gegenüber dem ersten Leitschaufelkranz20 in radialer Richtung zur Achse18 hin um einen Abstand d1 versetzt ist. Durch diesen Versatz vergrößert sich der Abstand zwischen der Seitenkante52 der Leitschaufeln des zweiten Leitschaufelkranzes30 und der Seitenwandung50 des Spiralkanals26 . Eine Vereisung im Bereich48 ist zwar immer noch möglich, bei moderaten eindringenden Wassermengen in das Gehäuse28 wird durch eine derartige Vereisung jedoch noch keine Festlegung des Lüfterrades12 am Gehäuse28 bewirkt, so dass das Lüfterrad12 frei drehbar bleibt. Um ein Festfrieren der Unterkanten54 der Leitschaufeln des zweiten Leitschaufelkranzes30 an der unteren Gehäusewandung48 zu vermeiden, beträgt der Abstand d2 zwischen der Unterwandung48 des Gehäuses28 und der Unterkante54 der Leitschaufeln des zweiten Leitschaufelkranzes30 bevorzugt drei bis vier Millimeter. Damit ist ein sicherer Betrieb des Gebläses10' auch bei eindringender Feuchtigkeit unter winterlichen Bedingungen ermöglicht.
Claims (4)
- Radialgebläse (
10' ) mit einem in einem Gehäuse (28 ) angeordneten geschlossenen Lüfterrad (12 ), welches über eine Nabe mit einer Abtriebswelle (14 ) eines Motors (16 ) verbindbar ist, wobei auf einer Seite des Lüfterrades (12 ) ein erster Leitschaufelkranz (20 ) und auf davon abgewandten Seite des Lüfterrades (12 ) ein zweiter Leitschaufelkranz (30 ) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Leitschaufelkranz (30 ) gegenüber dem ersten Leitschaufelkranz (20 ) zur Nabe hin einen radialen Versatz aufweist. - Radialgebläse (
10' ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (28 ) eine Aufnahme für den Motor (16 ) aufweist, wobei eine Wandung (36 ) des Gehäuses (28 ) im Bereich der Aufnahme zu einer Wandung (40 ) des Motors (16 ) beabstandet ist. - Radialgebläse (
10' ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Aufnahme eine Lufteintrittsöffnung (34 ) in der Wandung (36 ) des Gehäuses (28 ) angeordnet ist. - Radialgebläse (
10' ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Leitschaufelkranz (30 ) axial um 3 mm bis 4 mm von der Wandung (48 ) des Gehäuses (28 ) beabstandet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008048433A DE102008048433A1 (de) | 2008-09-23 | 2008-09-23 | Radialgebläse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008048433A DE102008048433A1 (de) | 2008-09-23 | 2008-09-23 | Radialgebläse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102008048433A1 true DE102008048433A1 (de) | 2010-03-25 |
Family
ID=41693837
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102008048433A Withdrawn DE102008048433A1 (de) | 2008-09-23 | 2008-09-23 | Radialgebläse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102008048433A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011088074A1 (de) * | 2011-12-09 | 2013-06-13 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Lüftervorrichtung, Haushaltsgerät sowie Verfahren zum Kühlen eines Motors einer Lüftervorrichtung |
EP3203084A1 (de) * | 2016-02-02 | 2017-08-09 | Punker GmbH | Ventilatorrad und gebläseanordnung |
EP3712439A1 (de) * | 2019-03-22 | 2020-09-23 | Shinano Kenshi Kabushiki Kaisha | Gebläse |
CN112303008A (zh) * | 2020-11-06 | 2021-02-02 | 珠海格力电器股份有限公司 | 具有散热效果的风机结构及制冷设备 |
WO2021115806A1 (de) * | 2019-12-13 | 2021-06-17 | Vitesco Technologies GmbH | Lüfterrad für einen rotor und elektrische maschine |
CN113530888A (zh) * | 2021-08-24 | 2021-10-22 | 中国航发湖南动力机械研究所 | 一种带防冰功能的多腔室集成化导叶机匣结构 |
-
2008
- 2008-09-23 DE DE102008048433A patent/DE102008048433A1/de not_active Withdrawn
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011088074A1 (de) * | 2011-12-09 | 2013-06-13 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Lüftervorrichtung, Haushaltsgerät sowie Verfahren zum Kühlen eines Motors einer Lüftervorrichtung |
EP3203084A1 (de) * | 2016-02-02 | 2017-08-09 | Punker GmbH | Ventilatorrad und gebläseanordnung |
EP3712439A1 (de) * | 2019-03-22 | 2020-09-23 | Shinano Kenshi Kabushiki Kaisha | Gebläse |
CN111720346A (zh) * | 2019-03-22 | 2020-09-29 | 信浓绢糸株式会社 | 送风机 |
US11300134B2 (en) | 2019-03-22 | 2022-04-12 | Shinano Kenshi Kabushiki Kaisha | Blower |
CN111720346B (zh) * | 2019-03-22 | 2022-06-07 | 信浓绢糸株式会社 | 送风机 |
WO2021115806A1 (de) * | 2019-12-13 | 2021-06-17 | Vitesco Technologies GmbH | Lüfterrad für einen rotor und elektrische maschine |
CN112303008A (zh) * | 2020-11-06 | 2021-02-02 | 珠海格力电器股份有限公司 | 具有散热效果的风机结构及制冷设备 |
CN113530888A (zh) * | 2021-08-24 | 2021-10-22 | 中国航发湖南动力机械研究所 | 一种带防冰功能的多腔室集成化导叶机匣结构 |
CN113530888B (zh) * | 2021-08-24 | 2022-08-09 | 中国航发湖南动力机械研究所 | 一种带防冰功能的多腔室集成化导叶机匣结构 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005031197B4 (de) | Antrieb und Lüfter | |
EP1462658B1 (de) | Radialgebläse | |
DE102008048433A1 (de) | Radialgebläse | |
EP2566015B1 (de) | Elektromotor | |
DE102004058458B3 (de) | Pumpe mit Schneidlaufrad | |
DE102007008658A1 (de) | Kegelradgetriebe, insbesondere Kegelstirnradgetriebe | |
EP2772650B1 (de) | Vakuumpumpe | |
EP2104787A1 (de) | Radialgebläse und mit einem radialgebläse versehenes hochdruck-reinigungsgerät | |
DE102007029178A1 (de) | Kältegerät mit Lüfteraggregat | |
DE102010025270A1 (de) | Kühlanordnung für ein Getriebe | |
DE2530743A1 (de) | Geraeuscharme kuehlanlage, insbesondere fuer lastkraftwagen | |
EP2381110B1 (de) | Kraftfahrzeugklimaanlage | |
EP2372163A1 (de) | Lüfterrad | |
DE19546321C2 (de) | Kühlluftfilter | |
EP3524823A1 (de) | Radialventilator mit motorkühlung | |
EP1797333B1 (de) | Lüfter mit einem lüfterrad | |
DE4340011A1 (de) | Peripheralpumpe, insbesondere zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges | |
DE4241804C2 (de) | Tandemlüfter für Kraftfahrzeuge | |
EP3924646A1 (de) | Antriebssystem, aufweisend einen elektromotor, ein getriebe und einen einen lüfter aufweisenden adapter | |
DE102015114237B4 (de) | Reinigungsgerät | |
DE102015105188A1 (de) | Elektromotor mit drückender Kühlluftförderung sowie Verfahren zum Kühlen von Bauteilen des Elektromotors | |
DE202015101683U1 (de) | Elektromotor mit drückender Kühlluftförderung | |
EP1847717B1 (de) | Gehäuse für Radialgebläse | |
DE102010027377A1 (de) | Gebläse für eine Klimaanlage eines Fahrzeugs | |
EP0995906A1 (de) | Motorgetriebene Doppelpumpe der Kreiselpumpenbauart |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R120 | Application withdrawn or ip right abandoned | ||
R120 | Application withdrawn or ip right abandoned |
Effective date: 20130226 |