[go: up one dir, main page]

DE102008042987A1 - Dosing device for use in exhaust gas duct of e.g. diesel engine of passenger car, has valve stem with opening e.g. rectangular running slot, for discharging liquid into gap, where gap is limited by compressible wall - Google Patents

Dosing device for use in exhaust gas duct of e.g. diesel engine of passenger car, has valve stem with opening e.g. rectangular running slot, for discharging liquid into gap, where gap is limited by compressible wall Download PDF

Info

Publication number
DE102008042987A1
DE102008042987A1 DE102008042987A DE102008042987A DE102008042987A1 DE 102008042987 A1 DE102008042987 A1 DE 102008042987A1 DE 102008042987 A DE102008042987 A DE 102008042987A DE 102008042987 A DE102008042987 A DE 102008042987A DE 102008042987 A1 DE102008042987 A1 DE 102008042987A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dosing device
valve
reducing agent
valve stem
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008042987A
Other languages
German (de)
Inventor
Markus Buerglin
Dirk Heilig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008042987A priority Critical patent/DE102008042987A1/en
Publication of DE102008042987A1 publication Critical patent/DE102008042987A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1453Sprayers or atomisers; Arrangement thereof in the exhaust apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

The device (10) has a nozzle (26) leading into a discharge area (28), and a dosing unit (20) provided with a dosing valve with a filling material e.g. PTFE. A valve stem of the dosing unit is guided by forming a gap in a valve body of the dosing valve. The valve stem includes an opening e.g. rectangular running slot, borehole and oval opening, to discharge liquid into the gap, where the gap is limited by a compressible wall. The nozzle is formed as a pressure controlled nozzle that brings a reducing agent i.e. urea, in an aqueous solution and in the form of jets (32) into the discharge area.

Description

Stand der TechnikState of the art

Ein etabliertes Verfahren zur Stickoxidreduktion im Abgasmagerbetrieb einer Verbrennungskraftmaschine ist die selektive katalytische Reduktion (SCR). Bei dem Ammoniak-SCR-Verfahren wird als Reduktionsmittel Ammoniak im Abgas vor einem entsprechenden Reduktionsmittelkatalysator benötigt. Dabei wird bei heutigen Verfahren oftmals durch Einblasen eines wässrigen Harnstoff-Luft-Aerosols in das Motorabgas durch Thermolyse und anschließende (katalysierte) Hydrolyse das eigentliche Reduktionsmittel Ammoniak freigesetzt. Dieses Verfahren steht im Nutzfahrzeugbereich unmittelbar vor dem Serieneinsatz.One established process for nitrogen oxide reduction in exhaust gas lean operation An internal combustion engine is Selective Catalytic Reduction (SCR). In the ammonia-SCR process, ammonia is used as the reducing agent needed in the exhaust gas before a corresponding reducing agent catalyst. there is often in current methods by blowing an aqueous Urea-air aerosols in the engine exhaust by thermolysis and subsequent (catalyzed) hydrolysis, the actual reducing agent ammonia released. This procedure is immediate in the commercial vehicle sector before the series use.

Im Hinblick auf einen möglichen Pkw-Einsatz ist dieses Verfahren mit Lufteinblasung aufgrund der hohen Systemkomplexität hinsichtlich Kosten, Bauraum und Druckluftversorgung als wenig marktgerecht einzustufen. Ein weiteres Verfahren zur Druckluftunabhängigkeit sieht die Einspritzung der mittels einer Pumpe unter Druck stehenden Harnstofflösung mit selbstaufbereitenden Ventilen vor. Zur Anwendung kommen oftmals Ventile, wie sie aus der Benzineinspritzung bekannt sind. Schwierigkeiten bereitet hierbei unter anderem die Notwendigkeit der Kühlung eines solchen elektrischen Ventils, das unmittelbar an der heißen Abgasanlage angebracht ist. Weiterhin ist die Wintertauglichkeit als problematisch anzusehen. Bei Temperaturen von unter –11°C gefriert die gebräuchliche Wasser-Harnstoff-Lösung und dehnt sich demzufolge aus. Somit ist zur Erzielung einer Wintertauglichkeit eines solchen Ventils und weiterer betroffener Systemkomponenten, wie zum Beispiel Pumpe und Druckregelung, ein erheblicher konstruktiver und damit die Systemkomplexität erhöhender Aufwand in Kauf zu nehmen. So ist eine eisdruckfeste Konstruktion, eine Beheizungsmöglichkeit sowie eine rücksaugende Pumpe erforderlich. Für den Einsatz in Personenkraftwagen ergibt sich somit die Fragestellung nach einem in der Systemkomplexität einfachen und damit bezüglich Kosten und Kundenakzeptanz realistischen Konzeptspunkt. Mit einem einfachen Konzept eröffnet sich die Möglichkeit eines breiten Einsatzes der Harnstoff-SCR-Technik zur Entstickung magerer, so zum Beispiel dieselmotorischer Abga se und damit die Möglichkeit der Erfüllung zukünftig zu erwartender Stickoxidabgasgrenzwerte.in the With regard to a possible car use is this procedure with air injection due to the high system complexity in terms of cost, space and compressed air supply as little market classified. Another method for compressed air independence sees the injection of the pressurized by means of a pump Urea solution with self-processing valves. Valves, such as those from gasoline injection, are often used are known. Difficulties here are among others the Necessity of cooling such an electric valve, which is attached directly to the hot exhaust system. Furthermore, the winter suitability is to be regarded as problematic. At temperatures below -11 ° C freezes the usual Water-urea solution and therefore expands. Thus, to achieve winter suitability of such a valve and other affected system components, such as a pump and pressure control, a considerable constructive and thus system complexity increasing effort to accept. So is a ice-resistant Construction, a heating option and a Rücksaugende Pump required. For use in passenger cars thus arises the question of one in system complexity simple and therefore cost and customer acceptance realistic concept point. Opened with a simple concept the possibility of a widespread use of urea SCR technology for denitrification of leaner, for example, diesel engine Abga se and thus the possibility of fulfilling it in the future Expected nitrogen oxide emission limits.

DE 196 46 643 C1 bezieht sich auf eine Stickoxid-Reduktionsmitteleinspritzung in einem Abgasstrom. Dabei wird das Reduktionsmittel durch eine Mehrzahl feiner Düsenöffnungen hindurch in Form feinster Strahlen mittels lokaler getakteter Überdruckerzeugung steuerbar in den Abgasstrom eingespritzt. Als Düsen werden dabei piezoelektrisch gesteuerte Düsen, ähnlich den Düsen, die in piezoelektrischen Tintenstrahldruckköpfen oder Düsen mit getakteten Heizwiderstandselementen, ähnlich bekannten Bubble Jet-Tintenstrahldruckköpfen eingesetzt werden. Die aus DE 196 46 643 C1 beschriebene Anordnung ist jedoch apparativ recht aufwändig und insbesondere hinsichtlich der aggressiven Fluide störanfällig und teuer und erscheint damit für Anwendungen im Automobilbereich ungeeignet. DE 196 46 643 C1 refers to a nitrogen oxide reductant injection in an exhaust stream. In this case, the reducing agent is injected through a plurality of fine nozzle openings through in the form of finest rays controllable by local clocked pressure generation in the exhaust gas stream. The nozzles used herein are piezoelectrically controlled nozzles, similar to the nozzles used in piezoelectric ink jet printheads or nozzles with clocked heating resistor elements, similar to known bubble jet inkjet printheads. From DE 196 46 643 C1 However, the arrangement described is quite complex in terms of apparatus and, in particular with regard to the aggressive fluids, is susceptible to failure and expensive and thus appears unsuitable for applications in the automotive sector.

DE 10 2006 012 855 A1 bezieht sich auf ein Verfahren und ein Dosiersystem zur Schadstoffreduktion in Kraftfahrzeugabgasen. Aus DE 10 2006 012 855 A1 ist ein Verfahren zur Dosierung eines fluiden schadstoffreduzierenden Mediums, insbesondere einer wässrigen Harnstofflösung bekannt. Diese wässrige Harnstofflösung wird in ein Kraftfahrzeugabgassystem eingebracht, wobei das fluide Medium zu einem Düsenmodul, insbesondere einer Düse oder einem Ventil befördert und mittels des Düsenmoduls in das Abgassystem eingeführt wird. Ein dem Düsenmodul vorgeordnetes Transportmittel wird pulsweitenmoduliert angesteuert. Das Verfahren und das zugehörige Dosiersystem gewährleisten eine präzise und gegenüber Kältegraden relativ robuste Anordnung beziehungsweise Dosierung insbesondere eines Reduktionsmittels unter Einsatz weniger Komponenten, welches in Kraftfahrzeugen eingesetzt werden kann. DE 10 2006 012 855 A1 relates to a method and a dosing system for pollutant reduction in automotive exhaust gases. Out DE 10 2006 012 855 A1 is a method for dosing a fluid pollutant-reducing medium, in particular an aqueous urea solution known. This aqueous urea solution is introduced into a motor vehicle exhaust system, wherein the fluid medium is conveyed to a nozzle module, in particular a nozzle or a valve and introduced into the exhaust system by means of the nozzle module. An upstream of the nozzle module transport is controlled pulse width modulated. The method and the associated dosing ensure a precise and relative to degrees of frost relatively robust arrangement or dosage, in particular a reducing agent using fewer components, which can be used in motor vehicles.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, die Zumesseinheit dadurch eisdruckfest auszubilden, dass ein Schaft des Zumessventils der Zumesseinheit mit Durchbrüchen versehen ist und der Körper, in dem der mit Durchbrüchen versehene Schaft geführt ist, flexible Wände aufweist. Der Körper mit flexiblen Wänden ist nach außen hin abgedichtet. So kann das Reduktionsmittel, bei dem es sich vorzugsweise um Harnstoff in wässriger Lösung handelt, bei sinkender Temperatur aus dem Schaft mit Durchbrüchen austreten. Durch die Ausweitung des flexiblen Körpers kann zusätzliches Volumen bereitgestellt werden, wodurch die Zumesseinheit möglicherweise zerstörende Drücke aufgrund der Ausdehnung der gefrierenden wässrigen Lösung vermieden werden. Die Erfindung bietet den Vorteil, gegen das Reduktionsmittel chemisch beständige Zumessventile, die bereits vorhanden sind, durch die erfin dungsgemäße Modifikation hinsichtlich ihrer Eisdruckfestigkeit zu verbessern und dadurch aufwändige Neuentwicklungen zu vermeiden.According to the invention proposed, thereby form the metering unit ice-proof that a shaft of the metering valve of the metering unit with openings is provided and the body in which the with breakthroughs provided shaft is guided, having flexible walls. The body with flexible walls is outward sealed off. Thus, the reducing agent in which it is preferably urea in aqueous solution, at sinking temperature from the shaft with breakthroughs emerge. Due to the expansion of the flexible body can be additional Volume may be provided, whereby the metering unit may be destructive pressures due to the expansion of the freezing aqueous solution can be avoided. The invention has the advantage of being chemically resistant to the reducing agent resistant metering valves that already exist through the inven tion according to modification to improve their ice crushing strength and thereby consuming To avoid new developments.

Die Zumesseinheit wird bevorzugt zwischen Druck- und Saugseite der das Reduktionsmittel fördernden Pumpe unter Zwischenschaltung eines Zumessventils eingebaut, wodurch eine Verbindung hergestellt wird, welche bei Bedarf geschlossen wird. Solange das Zumessventil der Zumesseinheit geöffnet ist, fördert die Pumpe im Kreis. Somit kann sich auf der Druckseite kein Druck aufbauen, welcher über dem Öffnungsdruck der Düse liegt, über die das Reduktionsmittel in das Abgasrohr und den dort vorbeiströmenden Abgasstrom eindosiert wird. Aufgrund dieses Umstandes bleibt die Düse geschlossen und es wird nicht eindosiert.The metering unit is preferably installed between the pressure and suction sides of the reducing agent-conveying pump with the interposition of a metering valve, whereby a connection is made, which is closed if necessary. As long as the metering valve of the metering unit is open, the pump circulates. Thus, can itself build up pressure on the pressure side, which is above the opening pressure of the nozzle, via which the reducing agent is metered into the exhaust pipe and the exhaust gas flow past there. Due to this circumstance, the nozzle remains closed and it is not metered.

Sobald vom Steuergerät des Dosiersystems eine Dosierung angefordert wird, erfolgt ein Schließen des Zumessventils der Zumesseinheit. Folglich erfolgt auf der Druckseite der Pumpe ein Druckaufbau, wodurch die Düse nach Überschreitung des Öffnungsdruckes öffnet und somit Reduktionsmittel, bei dem es sich bevorzugt um Harnstoff in wässriger Lösung, handelt, dem Abgasstrom zugeführt wird. Da gemäß dieser Anwendung das Zumessventil keinen Spraynebel erzeugt, kann auf den Einbau einer Spritzlochscheibe vollständig verzichtet werden. Dadurch wird auch ein ausreichend großer Querschnitt zur Durchführung des Reduktionsmittels durch das Zumessventil bereitgestellt. Die Spritzlochscheibe stellt einen erheblichen Kostenfaktor des Zumessventils dar, der durch den Entfall der Spritzlochscheibe nun deutlich gesenkt werden kann. Die Korrosionsbeständigkeit des Zumessventils und der dieses aufnehmenden Zumesseinheit ist durch die Materialwahl gegeben. Die Gefrierfestigkeit (Eisdruckfestigkeit) wird im oberen Bereich des Zumessventils durch kompressibel ausgebildete Füllkörper erreicht. Die Wirkungsweise kompressibler Füllkörper bietet die Möglichkeit, beim Gefrieren der Harnstoff-Wasser-Lösung zusätzliches Volumen bereitzustellen und bauteilzerstörende Drücke zu vermeiden. Die Gefrierfestigkeit (bzw. Eisdruckfestigkeit) im unteren Bereich des Zumessventils wird durch Öffnungen im Ventilschaft und durch den ihn umgebenden Körper mit kompressiblen, ein Zusatzvolumen bereitstellenden Wänden erreicht.As soon as from the control unit of the dosing requested a dosage is done, there is a closing of the metering valve of the metering unit. Consequently, a pressure build-up takes place on the pressure side of the pump, whereby the nozzle opens after exceeding the opening pressure and thus reducing agent, which is preferably urea in aqueous solution, is supplied to the exhaust gas stream becomes. Since, according to this application, the metering valve no spray mist generated, may be due to the installation of a spray perforated disk completely dispensed with. This will also be sufficient large cross section for the implementation of the reducing agent provided by the metering valve. The spray perforated disk stops a significant cost factor of the metering valve, by the elimination of the spray perforated disk can now be significantly reduced. The corrosion resistance of the metering valve and the receiving this Metering unit is given by the choice of materials. The freezing resistance (Ice pressure resistance) is in the upper part of the metering valve by compressible reached trained filling body. The mode of action compressible filler offers the possibility when freezing the urea-water solution additional Provide volume and component destructive pressures to avoid. The freezing resistance (or ice pressure resistance) in bottom of the metering valve is through openings in the valve stem and through the surrounding body compressible, an additional volume providing walls reached.

Die Öffnungen können in beliebiger Geometrie, so zum Beispiel als rechteckig ausgebildete Schlitze, Bohrungen oder oval ausgebildete Öffnungen ausgeführt sein. Der mit den Öffnungen beliebiger Geometrie versehene Ventilschaft ist in einem Ventilkörper geführt, der kompressible, dies bedeutet elastische Wände aufweist. Als Material, aus dem der Ventilkörper gefertigt wird, bietet sich insbesondere PTFE (Teflon) an. Der Ventilkörper kann zur Erleichterung der Montage des Ventilschaftes auch mehrteilig ausgeführt werden; ebenso ist eine einteilige Ausführbarkeit des Ventilkörpers möglich. Um eine einfachere Montage von Dichtelementen, die vorzugsweise als O-Ringe ausgebildet sind, zu realisieren, kann der Ventilkörper zweiteilig ausgeführt sein. Zwischen dem Ventilkörper und dem Ventilschaft verbleibt ein mit Reduktionsmittel befüllter Zwischenraum. An den Enden dieses Zwischenraumes verlaufen Abdichtungen, die zum Beispiel als O-Ring ausgebildet sein können.The openings can be in any geometry, such as rectangular trained slots, holes or oval openings be executed. The one with the openings of any Geometry provided valve stem is in a valve body guided, the compressible, this means elastic walls having. As a material from which the valve body made especially PTFE (Teflon) is recommended. The valve body can also be multi-part to facilitate the assembly of the valve stem be executed; as well is a one-part feasibility the valve body possible. To a simpler Assembly of sealing elements, which are preferably designed as O-rings are to realize, the valve body can be made in two parts be executed. Between the valve body and the valve stem remains filled with reducing agent Gap. At the ends of this space are seals, which may be formed, for example, as an O-ring.

Kommt es zu einer Temperaturabsenkung, so dass das Reduktionsmittel beginnt zu gefrieren und sich demzufolge ausdehnt, tritt das Reduktionsmittel durch die Öffnungen beliebiger Geometrie im Ventilschaft in den Zwischenraum zwischen dem mit Öffnungen versehenen Ventilschaft und dem diesen aufnehmenden Ventilkörper ein. Aufgrund des Umstandes, dass die Wände des Körpers kompressibel und somit verformbar ausgeführt sind, dehnen sich diese nach außen aus und bilden somit für das Reduktionsmittel ein zusätzliches Volumen zur Ausdehnung. Aufgrund dieses Umstandes steigt der Druck beim Gefrieren des Reduktionsmittels nicht über unzulässig hohe Werte an und die Bauteile bleiben unbeschädigt.comes it to a temperature drop, so that the reducing agent begins to freeze and consequently expands, the reducing agent passes through the openings of any geometry in the valve stem in the space between the apertured Valve stem and this receiving valve body. Due to the fact that the walls of the body are designed to be compressible and thus deformable, stretch These turn outward and thus form for the reducing agent an additional volume for expansion. Due to this circumstance, the pressure increases upon freezing of the reducing agent not over impermissibly high values and the components stay undamaged.

Sobald die Temperatur wieder ansteigt und das Reduktionsmittel auftaut, verringert das Reduktionsmittel sein Volumen, wodurch der zuvor angestiegene Druck sinkt und der den Ventilschaft mit Öffnungen beliebiger Geometrie aufnehmende Ventilkörper des Zumessventils wieder seine ursprüngliche Form annimmt.As soon as the temperature rises again and the reducing agent thaws, Reducing agent reduces its volume, eliminating the previously increased pressure drops and the valve stem with openings any geometry receiving valve body of the metering valve returns to its original form.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend eingehender beschrieben.Based In the drawings, the invention will be described below in more detail.

Es zeigt:It shows:

1 eine schematische Gesamtdarstellung des Dosiersystems zur Schadstoffreduktion in Kraftfahrzeugabgasen mittels eines Reduktionsmittels, 1 a schematic overall view of the dosing system for pollutant reduction in automotive exhaust gases by means of a reducing agent,

2 eine Schnittdarstellung des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Zumessventils zum Einsatz in einer Zumesseinheit des in 1 dargestellten Dosiersystems zur Eindosierung eines Reduktionsmittels in den Abgasstrom einer Verbrennungskraftmaschine. 2 a sectional view of the inventively proposed metering valve for use in a metering unit of in 1 dosing shown for dosing a reducing agent in the exhaust stream of an internal combustion engine.

Ausführungsformenembodiments

Der Darstellung gemäß 1 ist ein Eindosiersystem, insbesondere zur Eindosierung eines Reduktionsmittels in den Abgasstrom der Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs zu entnehmen.The representation according to 1 is a metering, especially for dosing a reducing agent in the exhaust stream of the internal combustion engine of a motor vehicle refer.

In der schematischen Darstellung gemäß 1, die lediglich die wichtigsten Komponenten eines Eindosiersystems 10 für ein Reduktionsmittel in den Abgasstrom einer Verbrennungskraftmaschine wiedergibt, bezeichnet Bezugszeichen 10 das Dosiersystem. Das Dosiersystem 10 umfasst ein Dosierpumpenmodul 12, welches in der Darstellung gemäß 1 ein Förderaggregat 14 sowie eine Zumesseinheit 20 aufweist. In realen Einbaufällen können das Förderaggregat 14 und die Zumesseinheit 20 eine bauliche Einheit darstellen; es ist jedoch auch eine bauliche Trennung der beiden genannten Komponenten des Dosierpumpenmoduls 12 möglich. Eine Saugseite des Förderaggregates 14 ist durch Bezugszeichen 16 identifiziert, während eine Druckseite des Förderaggregates 14 durch Bezugszeichen 18 kenntlich gemacht ist. Durch das Förderaggregat 14 wird ein Reduktionsmittel, bei dem es sich insbesondere um Harnstoff in wässriger Lösung zur Stickoxidreduktion handelt, aus einem Reduktionsmitteltank 22 gefördert und gelangt an der Saugseite 16 in das Förderaggregat 14 des Dosierpumpenmoduls 12. Von dessen Druckseite 18 aus wird das aus dem Reduktionsmitteltank 22 geförderte Reduktionsmittel über die Zumesseinheit 20 einer Dosierleitung 24 zugeführt, und über eine beispielsweise als druckgesteuerte Düse ausgebildete Düse 26 in Form von Strahlen 32 in einen Austrittsraum eingeführt. Bei dem in 1 angedeuteten Austrittsraum handelt es sich um ein Abgasrohr 28, in welches die zum Beispiel als druckgesteuerte Düse ausgebildete Düse 26 das Reduktionsmittel in Form von Strahlen 32 einspritzt. Anstelle von diskreten Strahlen 32 kann auch ein Sprühnebel, je nach Konfiguration der Düse 26, in den Austrittsraum 28, bei dem es sich hier um ein Abgasrohr 28 handelt, eingebracht werden. Bei der Düse 26, die zum Beispiel als druckgesteuerte Düse ausgebildet sein kann, kann es sich auch um eine Düse mit veränderlichem Querschnitt handeln, die Düse 26 weist im Vergleich zu den Lösungen aus dem Stand der Technik keine Spritzlochscheibe auf, so dass ihre Herstellkosten, Ihre Einbaugröße sowie der Platzbedarf wesentlich geringer sind. Je nach Konfiguration der Düse 26, über die das in der Dosierleitung 24 strömende Reduktionsmittel in den Austrittsraum 28 eingebracht wird, kann ein Austritt des Reduktionsmittels in Form von Strahlen 32 oder als Sprühnebel oder in Tropfenform in einen Abgasstrom 30, der zum Beispiel einen als Abgasrohr beschaffenen Austrittsraum 28 durchströmt, eintreten. Aus der Darstellung gemäß 1 geht überdies hervor, dass das Abgasrohr 28 symmetrisch zur Symmetrieachse 34 ausgebildet ist und die Düse 26 an der Außenseite eines Mantels 36 des den Austrittsraum darstellenden Abgasrohres 28 befestigt ist.In the schematic representation according to 1 , which are just the most important components of a dosing system 10 for a reducing agent in the exhaust gas stream of an internal combustion engine, reference numeral denotes 10 the dosing system. The dosing system 10 includes a dosing pump module 12 , which in the illustration according to 1 a delivery unit 14 and a metering unit 20 having. In real installation cases, the delivery unit 14 and the metering unit 20 constitute a structural unit; However, it is also a structural separation of the two components of the Dosierpumpenmoduls mentioned 12 possible. A suction side of the delivery unit 14 is by reference numerals 16 identified while a pressure side of the delivery unit 14 by reference numerals 18 indicated. Through the delivery unit 14 is a reducing agent, which is in particular urea in aqueous solution for nitrogen oxide reduction, from a reducing agent tank 22 promoted and reaches the suction side 16 in the delivery unit 14 of the dosing pump module 12 , From the pressure side 18 this will be out of the reducing agent tank 22 promoted reducing agent via the metering unit 20 a dosing line 24 fed, and a trained example as a pressure-controlled nozzle nozzle 26 in the form of rays 32 introduced into an exit space. At the in 1 indicated exit space is an exhaust pipe 28 , in which, for example, designed as a pressure-controlled nozzle nozzle 26 the reducing agent in the form of rays 32 injects. Instead of discrete rays 32 can also be a spray, depending on the configuration of the nozzle 26 , in the exit room 28 , which is an exhaust pipe here 28 be introduced. At the nozzle 26 , which may for example be designed as a pressure-controlled nozzle, it may also be a nozzle with variable cross-section, the nozzle 26 has no spray perforated disk in comparison to the solutions of the prior art, so that their production costs, their installation size and the space required are much lower. Depending on the configuration of the nozzle 26 , about which in the dosing line 24 flowing reducing agent in the outlet space 28 is introduced, an outlet of the reducing agent in the form of jets 32 or as a spray or in droplet form in an exhaust stream 30 , for example, a procured exhaust pipe as exit space 28 flows through, enter. From the illustration according to 1 also shows that the exhaust pipe 28 symmetrical to the axis of symmetry 34 is formed and the nozzle 26 on the outside of a coat 36 of the outlet space performing exhaust pipe 28 is attached.

Der Darstellung gemäß 2 ist eine Schnittdarstellung der Zumesseinheit im Dosiersystem gemäß 1 zu entnehmen.The representation according to 2 is a sectional view of the metering unit in the metering according to 1 refer to.

Wie die perspektivische Ansicht gemäß 2 zeigt, umfasst ein Zumessventil 48 der Zumesseinheit 20 einen Ventilkörper 40, an dem beispielsweise als Halteringe 42, 44, 46 ausgebildete Halter angeformt sind. Mit diesen lässt sich das Zumessventil 48 zwischen der vom Reduktionsmitteltank 22 zur Saugseite 16 des Förderaggregates 14 erstreckenden Leitung einerseits und andererseits zwischen der sich von der Druckseite 18 des Förderaggregates 14 zur Düse 26 erstreckenden Dosierleitung 24 befestigen. Die Zumesseinheit 20 umfasst das Zumessventil 48, welches einen Füllkörper 50 enthält, der bevorzugt aus PTFE gefertigt ist. Der Füllkörper 50 befindet sich im oberen Bereich des Zumessventils 48 und dient, gefertigt z. B. als Hohlzylinder, zur Bereitstellung eines zusätzlichen Volumens zur Absenkung des Gefrierdruckes bei einem möglichen Einfrieren der Harnstoff-Wasser-Lösung bei niedrigen Außentemperaturen.As the perspective view according to 2 shows comprises a metering valve 48 the metering unit 20 a valve body 40 to which, for example, as retaining rings 42 . 44 . 46 trained holder are formed. These can be the metering valve 48 between that of the reducing agent tank 22 to the suction side 16 of the delivery unit 14 extending line on the one hand and on the other hand between the pressure side 18 of the delivery unit 14 to the nozzle 26 extending dosing 24 Fasten. The metering unit 20 includes the metering valve 48 which is a filler 50 contains, which is preferably made of PTFE. The filler 50 is located in the upper area of the metering valve 48 and serves, made for. B. as a hollow cylinder, to provide an additional volume to lower the freezing pressure in a possible freezing of the urea-water solution at low ambient temperatures.

Wie aus der in perspektivischer Darstellung wiedergegebenen Schnittdarstellung gemäß 2 hervorgeht, wirkt das Zumessventil 48 der Zumesseinheit 20 auf einen Ventilschaft 52. Der Ventilschaft weist mindestens eine Öffnung 62 auf, über welche Reduktionsmittel aus dem Ventilschaft 52 in einen Zwischenraum 56 auszutreten vermag. Die Öffnungen 62 im Ventilschaft 52 können zum Beispiel – wie in 2 dargestellt – als rechteckförmige Schlitze im Ventilschaft 52 ausgebildet sein und in einer Umfangsteilung von 180°, 90° oder auch 60° am Umfang des Ventilschaftes 52, auch vertikal versetzt zueinander, ausgebildet sein. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, die Öffnungen 62 in fertigungstechnisch besonders einfacher Weise als Bohrungen auszubilden oder als Langlöcher oder auch als ovale Öffnungen im Ventilschaft 52 auszubilden. Die mindestens eine im Ventilschaft 52 ausgebildete Öffnung 62 gewährleistet die Eisdruckfestigkeit des Zumessventils 48, da beim Einfrieren das bevorzugt als Harnstoff-Wasser-Lösung beschaffene Reduktionsmittel aus dem Ventilschaft 52 austreten kann. Des Weiteren ist der Ventilkörper 40 derart beschaffen, dass dieser einen kompressiblen, verformbaren Mantel 54 aufweist, zum Beispiel aus PTFE gefertigt. Tritt das gefrierende Reduktionsmittel aus der mindestens einen Öffnung 62 am Umfang des Ventilschaftes 52 in einen Zwischenraum 76 ein, der durch die Mantelfläche des Ventilschaftes 52 und den kompressiblen Mantel 54 des Ventilkörpers 40 gebildet ist, so erfolgt eine Ausweitung des aus kompressiblem Material gefertigten Mantels 54 in radiale Richtung nach außen, so dass zusätzliches Volumen entsteht. Dazu ist der Ventilkörper 40 von einem Freiraum 74 umgeben, der gemäß der Darstellung in 2 zum Beispiel zwischen dem zweiten Haltering 44 und dem dritten Haltering 46 verläuft. In Radialrichtung ist eine ungehinderte Ausweitung des Mantels 54 des Ventilkörpers 40 des Zumessventils 48 gewährleistet. Dadurch werden bauteilzerstörende Drücke durch das Gefrieren des Reduktionsmittels ausgeschlossen.As shown in the reproduced in perspective sectional view according to 2 shows, the metering valve acts 48 the metering unit 20 on a valve stem 52 , The valve stem has at least one opening 62 on, about which reducing agent from the valve stem 52 in a gap 56 to be able to withdraw. The openings 62 in the valve stem 52 For example - as in 2 shown - as rectangular slots in the valve stem 52 be formed and in a circumferential pitch of 180 °, 90 ° or 60 ° on the circumference of the valve stem 52 , also vertically offset from each other, be formed. Furthermore, there is the possibility of the openings 62 in manufacturing technology particularly simple way to form holes or as slots or as oval openings in the valve stem 52 train. The at least one in the valve stem 52 trained opening 62 ensures the ice pressure resistance of the metering valve 48 in that, during freezing, the reducing agent, preferably as urea-water solution, from the valve stem 52 can escape. Furthermore, the valve body 40 such that this a compressible, deformable coat 54 has, for example made of PTFE. Occurs the freezing reducing agent from the at least one opening 62 on the circumference of the valve stem 52 in a gap 76 a through the lateral surface of the valve stem 52 and the compressible coat 54 of the valve body 40 is formed, there is an expansion of the made of compressible material shell 54 in the radial direction to the outside, so that additional volume is created. This is the valve body 40 from a free space 74 surrounded, as shown in 2 for example, between the second retaining ring 44 and the third retaining ring 46 runs. In the radial direction is an unobstructed expansion of the shell 54 of the valve body 40 of the metering valve 48 guaranteed. As a result, component-destructive pressures are excluded by the freezing of the reducing agent.

Der Ventilkörper 40 kann ein- oder auch mehrteilig ausgeführt werden. In der Darstellung gemäß 2 ist dieser zur einfacheren Montage von Dichtungselementen 56, 58 zweiteilig ausgebildet. Zwischen der Innenwand des Mantels 54 und der Mantelfläche des Ventilschaftes 52 verbleibt der mit Reduktionsmittel befüllte Zwischenraum 76. An den in axialer Richtung den Zwischenraum 76 begrenzenden Flächen befinden sich die Dichtungselemente 56, 58, die zum Beispiel aus versprödungsbeständigem Material gefertigt sind.The valve body 40 can be carried out in one or more parts. In the illustration according to 2 this is for easier installation of sealing elements 56 . 58 formed in two parts. Between the inner wall of the coat 54 and the lateral surface of the valve stem 52 remains filled with reducing agent gap 76 , At the in the axial direction the gap 76 is limited! ends are the sealing elements 56 . 58 , which are made for example of embrittlement resistant material.

Aus der Darstellung gemäß 2 geht des Weiteren hervor, dass die Zumesseinheit 20 mit einem düsenseitigen Anschluss 64 sowie einem tankseitigen Anschluss 66 versehen ist. Diese Anschlüsse 64, 66 sind jeweils fluchtend zu Bohrungen 70 beziehungsweise 68 ausgeführt, um einen Durchfluss des Reduktionsmittels durch das Zumessventil 48 zu ermöglichen. Aus der perspektivischen Darstellung gemäß 2 ist zu entnehmen, dass der düsenseitige Anschluss 64 in die Dosierleitung 24 zwischen der Druckseite 18 des Förderaggregates 14 und der Düse 26 mündet, während der tankseitige Anschluss 66 in die vom Reduktionsmitteltank 22 zur Saugseite 16 des Förderaggregates 14 verlaufende Leitung mündet. Position 72 bezeichnet den elektrischen Anschluss des Zumessventils 48 der Zumesseinheit 20. Der elektrische Anschluss 72 ist so ausgebildet, dass dieser seitlich zwischen dem ersten Haltering 42 und dem zweiten Haltering 44 verläuft und von der Seite her zugänglich ist. Dadurch kann zwischen dem zweiten Haltering 44 und dem dritten Haltering 46 der Freiraum 74 erreicht werden, welcher einer radialen Ausdehnung des kompressiblen Mantels 54 des Ventilkörpers 40 dient und bei gefrierendem Reduktionsmittel dessen radiale Ausweitung ermöglicht. Aus der Schnittdarstellung gemäß 2 ergibt sich des Weiteren, dass das Zumessventil 48 über einen Magnetanker 80 und eine Magnetspule 82 verfingt. Über eine Bestromung der Magnetspule 82 erfolgt eine Hubbewegung des Ventilschaftes 52 zur Freigabe des durch Bezugszeichen 78 angedeuteten Ventilsitzes des Zumessventils 48. Der Schnittdarstellung gemäß 2 ist des Weiteren zu entnehmen, dass sich zwischen dem kompressiblen Mantel 54 und dem Ventilschaft 52 ein kompressibler Körper 86 befindet, der zum Beispiel aus PTFE gefertigt ist. Dieser kompressible Körper 86 dient dazu, beim Gefrieren des Reduktionsmittels ein zusätzliches Volumen bereitzustellen. Dieses zusätzliche Volumen ermöglicht eine erhebliche Verbesserung der Eisdruckfestigkeit des Zumessventils 48. Der kompressible Körper 86 wird zum Beispiel als Hohlzylinder ausgebildet. In der in 2 dargestellten Darstellung sind der kompressible Mantel 54 und der kompressible Körper 86 zwei getrennte Bauteile. Es ist auch denkbar, die Teile 54 und 86 als ein einziges Bauteil darzustellen. In der in 2 dargestellten Variante sind diese bei den Bauteile 86, 54 als getrennte Bauteile ausgeführt, so dass das zweite Dichtungselement 58 einfacher montiert werden kann.From the illustration according to 2 further states that the metering unit 20 with a nozzle-side connection 64 and a tank-side connection 66 is provided. These connections 64 . 66 are each aligned with holes 70 respectively 68 executed to a flow of the reducing agent through the metering valve 48 to enable. From the perspective view according to 2 it can be seen that the nozzle-side connection 64 into the dosing line 24 between the print side 18 of the delivery unit 14 and the nozzle 26 opens, while the tank-side connection 66 into the from the reducing agent tank 22 to the suction side 16 of the delivery unit 14 running line opens. position 72 designates the electrical connection of the metering valve 48 the metering unit 20 , The electrical connection 72 is formed so that this laterally between the first retaining ring 42 and the second retaining ring 44 runs and is accessible from the side. This allows between the second retaining ring 44 and the third retaining ring 46 the free space 74 be reached, which a radial extent of the compressible shell 54 of the valve body 40 serves and with freezing reducing agent whose radial expansion. From the sectional view according to 2 it also follows that the metering valve 48 via a magnet armature 80 and a magnetic coil 82 verfingt. By energizing the solenoid coil 82 there is a lifting movement of the valve stem 52 to release the by reference numerals 78 indicated valve seat of the metering valve 48 , The sectional view according to 2 It can also be seen that between the compressible coat 54 and the valve stem 52 a compressible body 86 is made of PTFE, for example. This compressible body 86 serves to provide an additional volume when freezing the reducing agent. This additional volume allows a considerable improvement in the ice pressure resistance of the metering valve 48 , The compressible body 86 is formed, for example, as a hollow cylinder. In the in 2 Representation shown are the compressible coat 54 and the compressible body 86 two separate components. It is also conceivable the parts 54 and 86 as a single component. In the in 2 illustrated variant, these are the components 86 . 54 designed as separate components, so that the second sealing element 58 can be easily mounted.

Mit Bezugszeichen 84 ist der Flusspfad des Reduktionsmittels im Inneren des Zumessventils 48 bezeichnet. Das Reduktionsmittel strömt durch vom düsenseitigen Anschluss 64 über die Bohrung 70 durch den bevorzugt als Hohlzylinder ausgebildeten Füllkörper 50, danach durch das Innere des Ventilschaftes 52 bis zum Ventilsitz 78 am unteren Ende des Ventilschaftes 52. Im geschlossenen Zustand ist der Dichtsitz 78 durch ein zum Beispiel kugelförmig ausgebildetes Schließelement verschlossen, im geöffneten Zustand des Zumessventils 48 ist der Ventilschaft 52 bzw. das Schließelement vom Ventilsitz 78 abgehoben. Der Darstellung gemäß 2 ist darüber hinaus zu entnehmen, dass entsprechend des Fluidflusspfades 84 das Reduktionsmittel über die hier als Bohrungen beschaffenen Öffnungen 62 aus dem Ventilschaft 52 austritt und den kompressiblen Körper 86 komprimiert, angedeutet durch die Ausbauchung.With reference number 84 is the flow path of the reducing agent inside the metering valve 48 designated. The reducing agent flows through from the nozzle-side port 64 over the hole 70 by the preferably designed as a hollow cylinder packing 50 , then through the interior of the valve stem 52 to the valve seat 78 at the lower end of the valve stem 52 , When closed, the sealing seat is 78 closed by a ball-shaped closing element, for example, in the opened state of the metering valve 48 is the valve stem 52 or the closing element of the valve seat 78 lifted. The representation according to 2 In addition, it can be seen that according to the fluid flow path 84 the reducing agent on the procured here as holes openings 62 from the valve stem 52 exit and the compressible body 86 compressed, indicated by the bulge.

Die Funktion der Zumesseinheit 20 stellt sich wie folgt dar: In der Zumesseinheit 20 wird zwischen der Druckseite 18 und der Saugseite 16 des Förderaggregates 14 mittels des Zumessventils 48 eine Verbindung hergestellt, welche bei Bedarf geschlossen wird. Solange das Zumessventil 48 geöffnet ist, fördert das Förderaggregat 14 im Kreis, so dass das Reduktionsmittel in einem Kreislauf, gebildet durch den düsenseitigen Anschluss 64 und den tankseitigen Anschluss 66, gefördert wird und sich auf der Druckseite 18 kein Druck aufbaut, der über dem Öffnungsdruck der zum Beispiel als druckgesteuerte Düse ausgebildeten Düse 26 liegt. Dadurch bleibt die druckgesteuerte Düse 26 geschlossen und es erfolgt keine Eindosierung des Reduktionsmittels über diese in den Austrittsraum 28, gegeben hier durch das Abgasrohr 28, das vom Abgasstrom 30 der Verbrennungskraftmaschine durchströmt wird.The function of the metering unit 20 is represented as follows: In the metering unit 20 is between the print side 18 and the suction side 16 of the delivery unit 14 by means of the metering valve 48 made a connection, which is closed if necessary. As long as the metering valve 48 is open, promotes the delivery unit 14 in the circle, so that the reducing agent in a circuit, formed by the nozzle-side connection 64 and the tank side connection 66 , is promoted and on the print side 18 does not build up pressure above the opening pressure of the nozzle, for example designed as a pressure-controlled nozzle 26 lies. This leaves the pressure-controlled nozzle 26 closed and there is no metering of the reducing agent on this in the outlet space 28 , given here by the exhaust pipe 28 that from the exhaust stream 30 the internal combustion engine is flowed through.

Sobald von einem nicht dargestellten Steuergerät eine Eindosierung von Reduktionsmittel angefordert wird, erfolgt ein Schließen des Zumessventils 48. Nun findet auf der Druckseite 18 des Förderaggregates 14 ein Druckaufbau statt, so dass unter Druck stehendes Reduktionsmittel in der Dosierleitung 24 ansteht. Aufgrund des erzeugten Druckes öffnet die bevorzugt druckgesteuert ausgebildete Düse 26 nach Überschreiten des Öffnungsdruckes, so dass Reduktionsmittel, Harnstoff in wässriger Lösung, dem Abgasstrom 30 in Form von Strahlen 32 – wie in 1 angedeutet – zugeführt wird. In dieser Anwendung erzeugt das Zumessventil 48 beziehungsweise die bevorzugt als druckgesteuerte Düse ausgebildete Düse 26 keinen Sprühnebel, sondern Strahlen 32, um die Eindringtiefe des Reduktionsmittels in den Abgasstrom 30 zu erhöhen, so dass auf den Einbau einer ansonsten erforderlichen Spritzlochscheibe vollständig verzichtet werden kann. Dadurch wird ein ausreichend großer Querschnitt zur Durchführung des Reduktionsmittels durch das Zumessventil 48 bereitgestellt. Da die Spritzlochscheibe einen erheblichen Kostenfaktor des Zumessventils 48 darstellt, auf den nunmehr verzichtet werden kann, werden durch den Entfall der Spritzlochscheibe die Herstellkosten des Zumessventils 48, das in der Zumesseinheit 20 des Dosiermoduls 12 eingesetzt wird, erheblich gesenkt.As soon as a metering of reducing agent is requested by a control unit, not shown, the metering valve is closed 48 , Well found on the print page 18 of the delivery unit 14 a pressure build-up instead, so that pressurized reducing agent in the dosing 24 pending. Due to the pressure generated opens the preferred pressure-controlled nozzle 26 after exceeding the opening pressure, so that reducing agent, urea in aqueous solution, the exhaust stream 30 in the form of rays 32 - as in 1 indicated - is supplied. In this application generates the metering valve 48 or preferably designed as a pressure-controlled nozzle nozzle 26 no spray, but rays 32 to the penetration depth of the reducing agent in the exhaust stream 30 increase, so that can be completely dispensed with the installation of an otherwise required spray perforated disc. This results in a sufficiently large cross-section for the passage of the reducing agent through the metering valve 48 provided. Since the spray orifice plate is a considerable cost factor of the metering valve 48 represents, can now be dispensed with, the production costs of the metering valve by eliminating the spray perforated disk 48 that in the metering 20 of the dosing module 12 is used, significantly lowered.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - DE 19646643 C1 [0003, 0003] - DE 19646643 C1 [0003, 0003]
  • - DE 102006012855 A1 [0004, 0004] - DE 102006012855 A1 [0004, 0004]

Claims (11)

Eindosiervorrichtung (10) zum Einbringen von Flüssigkeiten in einen Austrittsraum (28), wobei die Eindosiervorrichtung (10) eine in den Austrittsraum (28) mündende Düse (26) umfasst sowie eine Zumesseinheit (20) mit einem Zumessventil (48), dessen Ventilschaft (52) unter Ausbildung eines Zwischenraums (76) im Ventilkörper (40) des Zumessventils (48) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschaft (52) zumindest eine den Austritt der Flüssigkeit in den Zwischenraum (76) ermöglichende Öffnung (62) aufweist, wobei der Zwischenraum (76) von einer kompressiblen Wand (54) begrenzt ist.Dosing device ( 10 ) for introducing liquids into an exit space ( 28 ), wherein the metering device ( 10 ) one in the exit space ( 28 ) nozzle ( 26 ) and a metering unit ( 20 ) with a metering valve ( 48 ) whose valve stem ( 52 ) forming a gap ( 76 ) in the valve body ( 40 ) of the metering valve ( 48 ), characterized in that the valve stem ( 52 ) at least one of the exit of the liquid in the space ( 76 ) enabling opening ( 62 ), wherein the intermediate space ( 76 ) of a compressible wall ( 54 ) is limited. Eindosiervorrichtung (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine bevorzugt als druckgesteuerte Düse ausgebildete Düse (26) aufweist, die ein Reduktionsmittel, bevorzugt Harnstoff in wässriger Lösung, in Form von Strahlen (32) in den Austrittsraum (28) einbringt.Dosing device ( 10 ) according to claim 1, characterized in that it comprises a nozzle preferably designed as a pressure-controlled nozzle ( 26 ), which contains a reducing agent, preferably urea in aqueous solution, in the form of jets ( 32 ) in the exit space ( 28 ). Eindosiervorrichtung (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zumessventil (48) der Zumesseinheit (20) einen Füllkörper (50) aufweist, der beim Gefrieren des Reduktionsmittels komprimiert wird und zusätzliches Ausdehnungsvolumen für das Reduktionsmittel freigibt.Dosing device ( 10 ) according to claim 1, characterized in that the metering valve ( 48 ) of the metering unit ( 20 ) a filling body ( 50 ), which is compressed upon freezing of the reducing agent and releases additional expansion volume for the reducing agent. Eindosiervorrichtung (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass um die flexible Wand (54) ein Freiraum (74) verbleibt.Dosing device ( 10 ) according to claim 1, characterized in that around the flexible wall ( 54 ) a free space ( 74 ) remains. Eindosiervorrichtung (10) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zumesseinheit (20) Halter (43, 44, 46) umfasst, die bevorzugt in Ringform ausgebildet sind.Dosing device ( 10 ) according to claim 4, characterized in that the metering unit ( 20 ) Holder ( 43 . 44 . 46 ), which are preferably formed in a ring shape. Eindosiervorrichtung (10) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mantelfläche des Ventilkörpers (40) als in radialer Richtung verformbare, flexible Wand (54) ausgeführt ist.Dosing device ( 10 ) according to claim 4, characterized in that a lateral surface of the valve body ( 40 ) as a deformable in the radial direction, flexible wall ( 54 ) is executed. Eindosiervorrichtung (10) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der flexiblen Wand (54) und der Umfangsfläche des Ventilschaftes (52) ein ringförmiger Zwischenraum (76) ausgebildet ist, der von Reduktionsmittel befüllt ist.Dosing device ( 10 ) according to claim 4, characterized in that between the flexible wall ( 54 ) and the peripheral surface of the valve stem ( 52 ) an annular space ( 76 ) is formed, which is filled with reducing agent. Eindosiervorrichtung (10) gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum (76) durch Dichtelemente (56, 58, 60) in axiale Richtung im Ventilkörper (40) abgedichtet ist.Dosing device ( 10 ) according to claim 7, characterized in that the gap ( 76 ) by sealing elements ( 56 . 58 . 60 ) in the axial direction in the valve body ( 40 ) is sealed. Eindosiervorrichtung (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Öffnung (62) des Ventilschaftes (52) als im Wesentlichen rechteckförmig verlaufender Schlitz, als Bohrung, als ovale Öffnung oder in Sternform gestanzt ausgebildet ist.Dosing device ( 10 ) according to claim 1, characterized in that the at least one opening ( 62 ) of the valve stem ( 52 ) is formed as a substantially rectangular extending slot, as a bore, as an oval opening or stamped in star shape. Eindosiervorrichtung (10) gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschaft (52) eine Anzahl von Öffnungen (62) umfasst, die in Umfangsrichtung in Bezug auf die Mantelfläche des Ventilschaftes (52) in einer 60°-, 90°-, 120°- oder 180°-Teilung angeordnet sind.Dosing device ( 10 ) according to claim 9, characterized in that the valve stem ( 52 ) a number of openings ( 62 ), which in the circumferential direction with respect to the lateral surface of the valve stem ( 52 ) are arranged in a 60 °, 90 °, 120 ° or 180 ° division. Eindosiervorrichtung (10) gemäß einem oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese im Abgastrakt von Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere von selbstzündenden Verbrennungskraftmaschinen, eingesetzt wird und insbesondere als Harnstoff in wässriger Lösung beschaffenes Reduktionsmittel in den Abgasstrom (30) der Verbrennungskraftmaschine einbringt.Dosing device ( 10 ) according to one or more of the preceding claims, characterized in that it is used in the exhaust tract of internal combustion engines, in particular self-igniting internal combustion engines, and in particular as urea in aqueous solution procured reducing agent in the exhaust gas stream ( 30 ) introduces the internal combustion engine.
DE102008042987A 2008-10-21 2008-10-21 Dosing device for use in exhaust gas duct of e.g. diesel engine of passenger car, has valve stem with opening e.g. rectangular running slot, for discharging liquid into gap, where gap is limited by compressible wall Withdrawn DE102008042987A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008042987A DE102008042987A1 (en) 2008-10-21 2008-10-21 Dosing device for use in exhaust gas duct of e.g. diesel engine of passenger car, has valve stem with opening e.g. rectangular running slot, for discharging liquid into gap, where gap is limited by compressible wall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008042987A DE102008042987A1 (en) 2008-10-21 2008-10-21 Dosing device for use in exhaust gas duct of e.g. diesel engine of passenger car, has valve stem with opening e.g. rectangular running slot, for discharging liquid into gap, where gap is limited by compressible wall

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008042987A1 true DE102008042987A1 (en) 2010-04-22

Family

ID=42034726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008042987A Withdrawn DE102008042987A1 (en) 2008-10-21 2008-10-21 Dosing device for use in exhaust gas duct of e.g. diesel engine of passenger car, has valve stem with opening e.g. rectangular running slot, for discharging liquid into gap, where gap is limited by compressible wall

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008042987A1 (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010039052A1 (en) 2010-08-09 2012-02-09 Robert Bosch Gmbh Ice-pressurized injection device for internal combustion engine i.e. diesel engine, has rigid valve sleeve, and compensation space that is limited by sleeve on one side and by compensation element on another side
DE102017200537A1 (en) 2017-01-13 2018-07-19 Robert Bosch Gmbh Method and control device for operating a reciprocating pump
US20190078482A1 (en) * 2017-09-14 2019-03-14 Continental Automotive Systems, Inc. Injector for reductant delivery unit having reduced fluid volume
WO2019055806A1 (en) * 2017-09-14 2019-03-21 Continental Automotive Systems, Inc. Injector for reductant delivery unit having reduced fluid volume
EP3521580A1 (en) * 2018-02-01 2019-08-07 Continental Powertrain USA, LLC Injector for reductant delivery unit having fluid volume reduction assembly
US10502112B2 (en) 2017-09-14 2019-12-10 Vitesco Technologies USA, LLC Injector for reductant delivery unit having fluid volume reduction assembly
US10975821B2 (en) 2015-09-15 2021-04-13 Vitesco Technologies GmbH Injection device for metering a fluid and motor vehicle having such an injection device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646643C1 (en) 1996-11-12 1998-02-12 Daimler Benz Ag Jet discharge process for reducing nitrogen oxide in automotive engine exhausts
DE102006012855A1 (en) 2006-03-21 2007-09-27 Robert Bosch Gmbh Process and dosing system for pollutant reduction in automotive exhaust gases

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646643C1 (en) 1996-11-12 1998-02-12 Daimler Benz Ag Jet discharge process for reducing nitrogen oxide in automotive engine exhausts
DE102006012855A1 (en) 2006-03-21 2007-09-27 Robert Bosch Gmbh Process and dosing system for pollutant reduction in automotive exhaust gases

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010039052A1 (en) 2010-08-09 2012-02-09 Robert Bosch Gmbh Ice-pressurized injection device for internal combustion engine i.e. diesel engine, has rigid valve sleeve, and compensation space that is limited by sleeve on one side and by compensation element on another side
US10975821B2 (en) 2015-09-15 2021-04-13 Vitesco Technologies GmbH Injection device for metering a fluid and motor vehicle having such an injection device
DE102017200537A1 (en) 2017-01-13 2018-07-19 Robert Bosch Gmbh Method and control device for operating a reciprocating pump
US10738775B2 (en) 2017-01-13 2020-08-11 Robert Bosch Gmbh Method and control device for operating a reciprocating piston pump
US20190078482A1 (en) * 2017-09-14 2019-03-14 Continental Automotive Systems, Inc. Injector for reductant delivery unit having reduced fluid volume
WO2019055806A1 (en) * 2017-09-14 2019-03-21 Continental Automotive Systems, Inc. Injector for reductant delivery unit having reduced fluid volume
US10502112B2 (en) 2017-09-14 2019-12-10 Vitesco Technologies USA, LLC Injector for reductant delivery unit having fluid volume reduction assembly
US10539057B2 (en) 2017-09-14 2020-01-21 Vitesco Technologies USA, LLC Injector for reductant delivery unit having reduced fluid volume
EP3521580A1 (en) * 2018-02-01 2019-08-07 Continental Powertrain USA, LLC Injector for reductant delivery unit having fluid volume reduction assembly
US10947880B2 (en) 2018-02-01 2021-03-16 Continental Powertrain USA, LLC Injector for reductant delivery unit having fluid volume reduction assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1797290B1 (en) Metering system for reducing pollutants in motor vehicle exhaust gases
DE102008042987A1 (en) Dosing device for use in exhaust gas duct of e.g. diesel engine of passenger car, has valve stem with opening e.g. rectangular running slot, for discharging liquid into gap, where gap is limited by compressible wall
EP2379854B1 (en) Ice-pressure channel-element
DE102013205624A1 (en) Valve for blowing gas
DE102010028863A1 (en) Device for reducing pollutants in the exhaust gas stream of an internal combustion engine
EP3325782B1 (en) Injection valve, exhaust-gas aftertreatment system
EP2839154B1 (en) Dosing device
DE102008054645A1 (en) Directed freezing of tanks
DE102010030920A1 (en) Valve i.e. metering valve, for injecting e.g. urea water solution, into exhaust system of combustion engine, has valve body closely welded with receiving sleeve, where valve body is provided with heat exchange unit
DE102010030922A1 (en) Valve for flowing medium, particularly metering valve for metering freezing liquid, comprises valve chamber, which upstream valve opening, and supply channel, which guides medium to valve chamber
DE102010030925A1 (en) Valve for flowing medium, particularly metering valve for metering freezing liquid, comprises valve chamber, which upstream a valve opening that stands in connection with medium inflow
DE102010029914A1 (en) Metering valve for dosing urea hydrogen solution into exhaust gas in combustion engine of motor car, has valve needle inserted into valve seat carrier for controlling opening, where carrier is elastically deformable in sleeve portion
DE102007059240A1 (en) Diaphragm pump for use as e.g. dosing pump in selective catalytic reduction exhaust gas cleaning system for diesel motor vehicle, has pump head enclosed between front sides of housing, so that head is held on housing
WO2002012720A1 (en) Fuel injection valve
WO2021244898A1 (en) Gas metering valve
DE102008040822A1 (en) Injection valve for atomizing of e.g. urea water solution, in internal-combustion engine, has blowhole disk prefixed to valve seat body under leaving flow gap downstream to valve opening and designed as diaphragm
EP2825740B1 (en) Dosing device
DE102016007121A1 (en) Injector for reducing agent
DE102012221713A1 (en) Injector
DE102009045004A1 (en) Metering valve for measuring e.g. urea water solution during exhaust gas aftertreatment in internal combustion engine of motor vehicle, has flexible element arranged in area between closing unit and outlet in hollow valve needle
DE112019003169B4 (en) Injector for injecting a reagent
DE102008055098A1 (en) Gas injecting valve for gaseous fuels, particularly for injecting into combustion chamber of internal-combustion engine, has metering device for measuring gaseous fuel into metering line
DE102011078850A1 (en) Metering device for introducing reducing agent into exhaust gas stream of internal combustion engine used in motor vehicle, has check valve that is connected with recess portion equipped in pump plunger
DE102018212754A1 (en) Valve
DE102008055080A1 (en) Valve device for inserting liquid pollutant-reducing substance, particularly aqueous urea solution in exhaust-gas arrangement of exhaust gas aftertreatment device of combustion engine of motor vehicle, has valve chamber with closure body

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee