DE102008032345A1 - Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge - Google Patents
Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008032345A1 DE102008032345A1 DE102008032345A DE102008032345A DE102008032345A1 DE 102008032345 A1 DE102008032345 A1 DE 102008032345A1 DE 102008032345 A DE102008032345 A DE 102008032345A DE 102008032345 A DE102008032345 A DE 102008032345A DE 102008032345 A1 DE102008032345 A1 DE 102008032345A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sensor
- led light
- light sources
- pulse
- dimmed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 13
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 5
- 238000001208 nuclear magnetic resonance pulse sequence Methods 0.000 claims description 4
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 3
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000012216 screening Methods 0.000 claims description 2
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 claims 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 abstract description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 abstract 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 5
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 4
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 4
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000004313 glare Effects 0.000 description 2
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/02—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
- B60Q1/04—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
- B60Q1/14—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
- B60Q1/1415—Dimming circuits
- B60Q1/1423—Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/10—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
- F21S41/14—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
- F21S41/141—Light emitting diodes [LED]
- F21S41/143—Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/10—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
- F21S41/14—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
- F21S41/141—Light emitting diodes [LED]
- F21S41/151—Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
- F21S41/153—Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines arranged in a matrix
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/60—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
- F21S41/65—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
- F21S41/663—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B45/00—Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
- H05B45/10—Controlling the intensity of the light
- H05B45/12—Controlling the intensity of the light using optical feedback
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/05—Special features for controlling or switching of the light beam
- B60Q2300/056—Special anti-blinding beams, e.g. a standard beam is chopped or moved in order not to blind
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/40—Indexing codes relating to other road users or special conditions
- B60Q2300/42—Indexing codes relating to other road users or special conditions oncoming vehicle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit einer Lichtquelleneinrichtung zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteilung und mit einer Lichtsensoreinrichtung zur Erfassung der Helligkeit in einem Vorfeld des Kraftfahrzeugs, wobei die Lichtquelleneinrichtung eine Ansteuereinheit und ein Feld von LED-Lichtquellen aufweist, wobei die Ansteuereinheit zur Ansteuerung der LED-Lichtquellen ein Pulssignal erzeugt, mittels dessen in einer Impulsdauer des Pulssignals Licht abstahlbar ist, dass die Lichtsensoreinrichtung mindestens einen Sensor mit einem Feld von Sensorelementen aufweist, mittels dessen in einer Pausendauer des Pulssignals die Helligkeit des Vorfeldes detektierbar ist, dass den Feldern jeweils eine Optikeinheit vorgelagert ist, derart, dass ein Paar von LED-Lichtquellen und Sensorelementen denselben Bereich des Vorfeldes zugeordnet sind, dass die Ansteuereinheit Mittel aufweist, dass der Scheinwerfer aus einer Fernlichtstellung, in der alle LED-Lichtquellen eingeschaltet sind zur Erzeugung einer Fernlichtverteilung, in Abhängigkeit von dem Ansprechen des mindestens einen Sensorelementes während der Pausendauer des Pulssignals in eine Endblendstellung bringbar ist, in der die zu dem ansprechenden Sensorelement korrespondierende LED-Lichtquelle ausgeschaltet oder heruntergedimmt ist zur Bildung eines eindeutig begrenzten Endblendbereiches in der Lichtverteilung, wobei sich in dem Endblendbereich das Verkehrsobjekt befindet.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit einer Lichtquelleneinrichtung zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteilung und mit einer Lichtsensoreinrichtung zur Erfassung der Helligkeit in einem Vorfeld des Kraftfahrzeugs.
- Aus der
DE 100 27 478 A1 ist eine Beleuchtungseinrichtung für den Heckbereich eines Kraftfahrzeuges bekannt, die neben einer Anzahl von LED-Lichtquellen eine Ansteuereinheit mit einem Pulsgenerator zur Ansteuerung derselben aufweist. Der Pulsgenerator erzeugt ein Pulssignal mit einem veränderlichen Impuls-Pausenverhältnis (Tastverhältnis), so dass die Helligkeit des Lichtstroms der LED-Lichtquellen in einem breiten Einstellbereich veränderbar ist. Somit können mit denselben LED-Lichtquellen unterschiedliche Lichtfunktionen, wie beispielsweise Brems- oder Schlusslicht, erzeugt werden. - Aus der
DE 102 42 864 A1 ist ein Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge bekannt, der zum einen eine Lichtquelleneinrichtung zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteilung und zum anderen eine Lichtsensoreinrichtung zur Erfassung der Helligkeit in einem Vorfeld des Kraftfahrzeugs aufweist. Die Lichtsensoreinrichtung weist als Sensor eine LED-Lichtquelle der Lichtquelleneinrichtung auf, wobei die im gepulsten Betrieb befindliche LED-Lichtquelle während einer Pausendauer eines dieselbe LED-Lichtquelle ansteuernden Pulssignals als Sensor zur Messung der Vorfeldhelligkeit dient. In Verbindung mit weiteren Sensoren, wie beispielsweise einem Geschwindigkeitssensor und einem Navigationssystem, kann die aktuell befahrene Straßenart erkannt werden. Wird eine autobahnähnliche Straße mit Mittelstreifenbebauung erkannt, so werden die Lichtquellen des Scheinwerfers derart angesteuert, dass eine Autobahnlichtverteilung erzeugt wird. Im anderen Fall werden die Lichtquellen des Scheinwerfers derart angesteuert, dass eine Abblendlichtverteilung erzeugt wird. Nachteilig an dem bekannten Scheinwerfer ist, dass die Einstellung der Lichtverteilung unabhängig von dem Vor handensein bzw. Ort eines weiteren Verkehrsteilnehmers im Vorfeld des Kraftfahrzeugs eingestellt wird. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge derart weiterzubilden, dass ein hoher Ausleuchtungsgrad des Kraftfahrzeugvorfeldes ermöglicht wird, ohne dass eine Blendung weiterer Verkehrsteilnehmer, insbesondere entgegenkommender Verkehrsteilnehmer, gewährleistet ist.
- Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelleneinrichtung eine Ansteuereinheit und ein Feld von LED-Lichtquellen aufweist, wobei die Ansteuereinheit zur Ansteuerung der LED-Lichtquellen ein Pulssignal erzeugt, mittels dessen in einer Impulsdauer des Pulssignals Licht abstrahlbar ist, dass die Lichtsensoreinrichtung mindestens einen Sensor mit einem Feld von Sensorelementen aufweist, mittels dessen in einer Pausendauer des Pulssignals die Helligkeit des Vorfeldes detektierbar ist, dass den Feldern jeweils eine Optikeinheit vorgelagert ist, derart, dass ein Paar von LED-Lichtquellen und Sensorelementen denselben Bereich des Vorfeldes zugeordnet sind, dass die Ansteuereinheit Mittel aufweist, dass der Scheinwerfer aus einer Fernlichtstellung, in der alle LED-Lichtquellen eingeschaltet sind zur Erzeugung einer Fernlichtverteilung, in Abhängigkeit von dem Ansprechen des mindestens einen Sensorelementes während der Pausendauer des Pulssignals in eine Endblendstellung bringbar ist, in der die zu dem ansprechenden Sensorelement korrespondierende LED-Lichtquelle ausgeschaltet oder heruntergedimmt ist zur Bildung eines eindeutig begrenzten Endblendbereiches in der Lichtverteilung, wobei sich in dem Endblendbereich das Verkehrsobjekt befindet.
- Nach der Erfindung wirkt eine Ansteuereinheit der Lichtquelleneinrichtung auf die LED-Lichtquellen derart mit einem Pulssignal ein, dass ein solcher gepulster Lichtstrahl erzeugt wird, dass zum einen ein für die vorgegebene Lichtverteilung erforderlicher Lichtstrom erzeugt wird und zum anderen eine Dunkelphase des Lichtstromsignals dazu genutzt wird, die Helligkeit des Fahrzeugvorfeldes zu erfassen. LED-Lichtquellen der Lichtquelleneinrichtung sind in einem Feld zusammengefasst, Sen sorelemente der Lichtsensoreinrichtung sind in einem Feld zusammengefasst. Ein Teilbereich des Vorfeldes wird von einem Paar von einer LED-Lichtquelle und einem Sensorelement bestrahlt bzw. erfasst. Erfindungsgemäß ist eine feste paarweise Zuordnung zwischen LED-Lichtquellen einerseits und Sensorelemente andererseits vorgesehen, so dass bei Erkennen eines Vorhandenseins bzw. Ort eines Verkehrsobjektes im Kraftfahrzeugvorfeld der Scheinwerfer direkt aus einer Fernlichtstellung in eine Endblendstellung überführbar ist, in der lediglich der Teil des Vorfeldes, in dem sich das weitere Verkehrsobjekt befindet, von der Ausleuchtung ausgespart wird. Vorteilhaft kann somit verkehrssituationsabhängig eine umfassende Ausleuchtung des Kraftfahrzeugvorfeldes und eine dynamische Ausblendung bzw. Entblendung eines Bereiches erfolgen, in dem sich ein weiteres Verkehrsobjekt befindet. Vorteilhaft ist eine direkte optische und elektrische Zuordnung zwischen zueinander korrespondierenden LED-Lichtquellen und Sensorelementen geschaffen, so dass die Fehleranfälligkeit des Scheinwerfers relativ gering ist. Insbesondere können Schaltfehler, Algorithmenfehler und Justagefehler reduziert bzw. vermieden werden.
- Nach einer Ausführungsform der Erfindung sind die LED-Lichtquellen bzw. Sensorelemente mit der gleichen Rasterung in dem Feld angeordnet, so dass über gleiche oder dieselbe vorgelagerte Optikeinheit eine einfache „Paarbildung” von LED-Lichtquellen und Sensorelementen ermöglicht wird.
- Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Ansteuereinheit vorgesehen, derart, dass ein Pulssignal zur Ansteuerung der LED-Lichtquellen mit über ein vorgegebenes Zeitintervall veränderlichen Parametern erzeugt wird. Vorzugsweise sind die Parameter des Pulssignals derart veränderlich eingestellt, dass die Dunkelphasen der gepulsten Lichtstrahlen nicht phasengleich mit Dunkelphasen gepulster Lichtstrahlen eines anderen, entgegenkommenden Kraftfahrzeugs sind. Hierdurch wird vermieden, dass aufgrund der Phasengleichheit der Pausendauern der Lichtsignale des einen Kraftfahrzeugs und des anderen Kraftfahrzeugs das Vorhandensein bzw. Ort des anderen Kraftfahrzeugs nicht erkannt bzw. erfasst würde. Ein entgegenkommendes Fahrzeug, das mit dem gleichen Scheinwerfer ausgerüstet wird, wird somit in jedem Fall erkannt.
- Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist die Ansteuereinheit einen Zufallsgenerator auf, so dass die LED-Lichtquellen mit einem zufallsbasierten Pulssignal beaufschlagt werden. Auf diese Weise wird mit hoher Wahrscheinlichkeit ein entgegenkommendes Fahrzeug bei eingeschaltetem Scheinwerfer erkannt, so dass der Scheinwerfer aus der Fernlichtstellung in eine Entblendstellung bringbar ist, in der in Abhängigkeit von dem Ort des entgegenkommenden Fahrzeugs eine Entblendung des Gegenverkehrs vorgenommen wird, wobei lediglich der Teil des Vorfeldes nicht ausgeleuchtet wird, in dem sich das entgegenkommende Fahrzeug aktuell befindet.
- Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird eine zufällige Impulsfolge oder eine festgelegte Pulsfolge periodisch wiederholt, wobei der mittlere Lichtstrom während der Periode konstant ist. Vorteilhaft kann hierdurch eine Lichtabstrahlung einer Bildung einer konstanten mittleren Lichtintensität geschaffen werden einerseits und das Erkennen eines entgegenkommenden Fahrzeugs sicher erfasst werden andererseits.
- Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
- Es zeigen:
-
1 eine schematische Darstellung eines Scheinwerfers nach einer ersten Ausführungsform, -
2 eine Darstellung einer Ansteuereinheit für eine Lichtquelleneinrichtung des Scheinwerfers mit einem integrierten Zufallsgenerator und -
3 eine schematische Darstellung eines Scheinwerfers nach einer zweiten Ausführungsform. - Ein Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung gemäß
1 besteht im Wesentlichen aus einer Lichtquelleneinrichtung1 zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteilung und einer Lichtsensoreinrichtung2 zur Erfassung der Helligkeit in einem Vorfeld des Kraftfahrzeugs. - Die Lichtquelleneinrichtung
1 umfasst eine Mehrzahl von LED-Lichtquellen3 (LED-Chips), die in einem Feld4 bestehend aus horizontalen Zeilen Z und vertikalen Spalten S matrixartig angeordnet sind. In1 ist exemplarisch eine Spalte S3 von LED-Lichtquellen3 dargestellt, die auf einem Messschirm M einen korrespondierenden spaltenförmigen Teilbereich B1 ausleuchten. Zur Abbildung der Spalte33 der LED-Lichtquellen3 sowie der weiteren Spalten S und Zeilen Z des LED-Feldes4 weist die Lichtquelleneinrichtung1 eine Optikeinheit5 auf, die vorzugsweise als eine Linse ausgebildet ist. Die Optikeinheit5 ermöglicht, dass bei entsprechender Ansteuerung der LED-Lichtquellen3 dieselben unterschiedliche Lichtflecken6 im Vorfeld des Kraftfahrzeugs beleuchten. - Die Lichtquelleneinrichtung
1 weist ferner eine Ansteuereinheit7 auf, mittels derer die LED-Lichtquellen3 des Feldes4 ansteuerbar sind. Werden alle LED-Lichtquellen3 des Feldes4 angesteuert, wird eine Fernlichtverteilung erzeugt. Da die LED-Lichtquellen3 matrixförmig angeordnet sind, sind in Abhängigkeit von der Ansteuerung der LED-Lichtquellen3 unterschiedliche Teilbereiche B der Lichtverteilung L beleuchtbar, das heißt unterschiedliche Teilbereiche B der Lichtverteilung L sind adressierbar. - Die Lichtsensoreinrichtung
2 weist einen elektrooptischen Sensor8 enthaltend ein Feld9 von matrixartig angeordneten Sensorelementen10 auf. Der elektrooptische Sensor8 kann beispielsweise als CCD-Sensor (Charged Coupled Device-Sensor) oder CMOS-Sensor ausgebildet sein. Die Rastung der Sensorelemente10 stimmt mit der Rastung der LED-Lichtquellen3 überein. Ferner weist die Lichtsensoreinrichtung2 eine Optikeinheit11 auf, mittels derer das Vorfeld des Kraftfahrzeuges auf das Feld9 der Sensorelemente10 abgebildet wird. Somit kann beispielsweise ein Sensorele ment10' denselben Teilbereich B2 detektieren wie eine korrespondierende LED-Lichtquelle3' denselben Teilbereich B2 beleuchten kann. - Die Lichtsensoreinrichtung
2 weist ferner eine Auswerteeinheit12 auf, in der die Sensorsignale des Sensors8 verarbeitet und der Ansteuereinheit7 zur Verfügung gestellt werden. Beispielsweise können die Auswerteeinheit12 und die Ansteuereinheit7 auch eine gemeinsame Baueinheit bilden, da das LED-Feld4 sowie das Sensor-Feld9 in einem gemeinsamen Scheinwerfergehäuse angeordnet sind. - Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform der Erfindung kann der elektrooptische Sensor
8 auch räumlich getrennt von dem Scheinwerfergehäuse im Bereich einer Windschutzscheibe, vorzugsweise im Bereich eines innerhalb des Fahrgastraums angeordneten Rückspiegels angeordnet sein. Vorzugsweise ist der elektrooptische Sensor8 als eine CMOS-Kamera mit einer relativ hohen Auflösung ausgebildet. - Die Ansteuereinheit
7 erzeugt ein Pulssignal, mittels dessen die LED-Lichtquellen3 zur Erzeugung eines gepulsten Lichtsignals angesteuert werden. Befindet sich in dem Vorfeld des Kraftfahrzeugs kein entgegenkommendes Verkehrsobjekt (Fahrzeug), sind alle LED-Lichtquellen3 angesteuert, so dass eine Fernlichtverteilung erzeugt wird. Wird in den Pulspausen des Pulssignals durch beispielsweise das Sensorelement10' das Vorhandensein und der Ort eines Verkehrsobjekts in dem Teilbereich B2 detektiert, wird in der Auswerteeinheit12 die Adresse des entsprechenden Sensorelementes10' ermittelt und an die Ansteuereinheit7 übertragen. Nun wird ein von der Ansteuereinheit7 an das LED-Feld4 abgegebene Ansteuersignal13 derart modifiziert, dass alle LED-Lichtquellen3 mit Ausnahme der LED-Lichtquelle3' eingeschaltet sind. Die LED-Lichtquelle3' ist ausgeschaltet bzw. heruntergedimmt, so dass nunmehr der Teilbereich B2 der Lichtverteilung von der Ausleuchtung ausgespart bzw. das dort befindliche Verkehrsobjekt nicht geblendet wird. Die LED-Lichtquelle3' wird wieder eingeschaltet, sobald sich in dem Teilbereich B2 das Verkehrsobjekt nicht mehr befindet bzw. in der Pausendauer des für die LED-Lichtquelle3' vorgesehenen Pulssignals ein Helligkeitssignal detektiert wird, das einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet. Der Schwellwert kann beispielsweise bei Null liegen. - Das Ansteuersignal
13 kann aus einer Mehrzahl von die LED-Lichtquellen3 einzeln ansteuerbaren Pulssignalen bestehen, die vorzugsweise eine konstante Pulsfrequenz aufweisen. Auch das Tastverhältnis, das heißt der Quotient aus Pulsdauer und Pausendauer ist konstant. - Nach einer alternativen Ausführungsform einer Ansteuereinheit
15 gemäß2 kann dieselbe als Mittel zur Erzeugung eines Ansteuersignals bzw. eines Pulssignals P einen Zufallsgenerator16 aufweisen, der zur Bildung des Pulssignals P ein periodisches Gleichsignal mit einer zufallsbasierenden Pulsfolge F moduliert. Wie aus2 ersichtlich ist, besteht das Pulssignal P aus einer Folge F von gleich langen Impulsen17 konstanter Höhe, die um 0° oder 180° phasenverschoben sind. Bezogen auf eine Periodendauer T kann es nur zwei Zustände geben. Entweder liegt in einer ersten Hälfte der Periodendauer T ein Pulssignal und in der zweiten Hälfte kein Pulssignal an einerseits oder es liegt in der ersten Hälfte kein Pulssignal und in der zweiten Hälfte ein Pulssignal andererseits an. Durch zufällige Wahl dieser unterschiedlichen Zustände werden die Parameter des Pulssignals P insoweit verändert, als bezogen auf mindestens zwei oder drei oder mehr Periodendauern T unterschiedlich lange Impulsdauern tE und unterschiedliche Pausendauern tP erzeugt werden. Da diese über die Zeit mittels des Zufallsgenerators16 ständig verändert werden, ist die Wahrscheinlichkeit sehr gering, dass eine phasengleiche Ansteuerung des Scheinwerfers des entgegenkommenden Kraftfahrzeugs vorliegt mit dem unerwünschten Effekt, dass dann aufgrund der Kongruenz der Pausendauern eine Erkennung des entgegenkommenden Fahrzeugs nicht möglich wäre. - Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform der Ansteuereinheit
15 können auch die Pulsfrequenz des Pulssignals P oder auch eine Anzahl von mindestens einer LED-Lichtquelle mit zueinander phasenverschobenen und/oder unterschiedlich wertdiskreten Pulssignalen P beaufschlagt werden. Diese können eine konstante Pulsfrequenz oder eine veränderliche Pulsfrequenz aufweisen. Durch diese Maßnahmen wird ebenfalls verhindert, dass eine unerwünschte Kongruenz in Dunkelphasen der Lichtabstrahlung von zwei entgegenkommenden Fahrzeugen eintreten kann. - Nach einer dritten Ausführungsform der Erfindung gemäß
3 kann ein Sensor-Feld der Sensoreinrichtung auch durch ein Feld19 von LED-Lichtquellen20 gebildet sein, wobei dem Feld19 eine Optikeinheit22 vorgelagert ist. Die LED-Lichtquellen20 haben hierbei die Funktion, dass sie während der Pulsdauer ein Lichtsignal aussenden und in einer Pausendauer ein Helligkeitssignal detektieren können. Vorteilhaft kann hierbei eine Justage der optischen Komponenten, nämlich des ansonsten erforderlichen LED-Feldes4 , des Sensorfeldes9 sowie der Optikeinheiten5 und11 entfallen. Wie aus3 zu ersehen ist, kann bei Erkennen eines Verkehrsobjektes in dem Teilbereich B2 unmittelbar die LED-Lichtquelle20' abgeschaltet bzw. heruntergedimmt werden, die in der Dunkelphase das Verkehrsobjekt detektiert hat. Die LED-Lichtquellen20 ,20' sind mittels einer Ansteuereinheit21 ansteuerbar, die ein entsprechendes Ansteuersignal13 erzeugt, das vergleichbar zu den vorhergehend genannten Pulssignalen ist. -
- 1
- Lichtquelleneinrichtung
- 2
- Lichtsensoreinrichtung
- 3, 3'
- LED-Lichtquelle
- 4
- LED-Feld
- 5
- Optikelement
- 6
- Lichtflecken
- 7
- Ansteuereinheit
- 8
- Sensor
- 9
- Sensor-Feld
- 10, 10'
- Sensorelemente
- 11
- Optikeinheit
- 12
- Auswerteeinheit
- 13
- Ansteuersignal
- 15
- Auswerteeinheit
- 16
- Zufallsgenerator
- 17
- Impuls
- 19
- Feld
- 20, 20'
- LED-Lichtquelle
- 21
- Ansteuereinheit
- 22
- Optikeinheit
- Z
- Zeilen
- S
- Spalten
- L
- Lichtverteilung
- B, B1, B2
- Teilbereich
- P
- Pulssignal
- F
- Pulsfolge
- T
- Periodendauer
- TP
- Pausendauer
- TI
- Impulsdauer
- M
- Messschirm
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - DE 10027478 A1 [0002]
- - DE 10242864 A1 [0003]
Claims (13)
- Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit einer Lichtquelleneinrichtung zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteilung und mit einer Lichtsensoreinrichtung zur Erfassung der Helligkeit in einem Vorfeld des Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelleneinrichtung (
1 ) eine Ansteuereinheit (7 ) und ein Feld (4 ) von LED-Lichtquellen (3 ,3' ) aufweist, wobei die Ansteuereinheit (7 ) zur Ansteuerung der LED-Lichtquellen (3 ,3' ) ein Pulssignal (P) erzeugt, mittels dessen in einer Impulsdauer (tI) des Pulssignals (P) Licht abstrahlbar ist, dass die Lichtsensoreinrichtung (2 ) mindestens einen Sensor (8 ) mit einem Feld (9 ) von Sensorelementen (10 ,10' ) aufweist, mittels dessen in einer Pausendauer (tP) des Pulssignals (P) die Helligkeit des Vorfeldes detektierbar ist, dass den Feldern (4 ,9 ) jeweils eine Optikeinheit (5 ,11 ) vorgelagert ist, derart, dass ein Paar von LED-Lichtquellen (3 ,3' ) und Sensorelementen (10 ,10' ) denselben Bereich (B1, B2) des Vorfeldes zugeordnet sind, dass die Ansteuereinheit (7 ) Mittel aufweist, dass der Scheinwerfer aus einer Fernlichtsteilung, in der alle LED-Lichtquellen (3 ,3' ) eingeschaltet sind zur Erzeugung einer Fernlichtverteilung, in Abhängigkeit von dem Ansprechen des mindestens einen Sensorelementes (10 ,10' ) während der Pausendauer (tP) des Pulssignals (P) in eine Endblendstellung bringbar ist, in der die zu dem ansprechenden Sensorelement (10 ,10' ) korrespondierende LED-Lichtquelle (3 ,3' ) ausgeschaltet oder heruntergedimmt ist zur Bildung eines eindeutig begrenzten Endblendbereiches in der Lichtverteilung, wobei sich in dem Endblendbereich das Verkehrsobjekt befindet. - Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Feld (
4 ) der LED-Lichtquellen (3 ,3' ) und das Feld (9 ) der Sensorelemente (10 ,10' ) jeweils matrixförmig ausgebildet sind und eine gleiche Rasterung aufweisen. - Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuereinheit (
15 ) Mittel aufweist, derart, dass die Impulsdauer (tI) oder die Pausendauer (tP) und/oder eine Pulsfrequenz des für die Anzahl von LED-Lichtquellen (3 ,3' ) vorgesehenen Pulssignals (P) in einem vorgegebenen Zeitintervall veränderlich ist und/oder eine Anzahl von LED-Lichtquellen (3 ,3' ) mit zueinander phasenverschobenen und/oder unterschiedlich wertdiskreten Pulssignalen (P) beaufschlagbar sind. - Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuereinheit (
15 ) als Mittel zur Ansteuerung einen Zufallsgenerator (16 ) aufweist, so dass zur Bildung des Pulssignals (P) ein periodisches Gleichsignal mit einer zufallsbasierenden Pulsfolge (F) modulierbar ist. - Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Pulssignal (P) aus einer Folge (F) von gleich langen Impulsen konstanter Höhe besteht, die um 0° oder um 180° phasenverschoben generierbar sind.
- Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulsfolge (F) derart gewählt ist, dass der mittlere Lichtstrom der Lichtquelleneinrichtung (
1 ) konstant ist. - Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Pulssignal (P) eine konstante Pulsfrequenz aufweist.
- Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (
8 ) der Lichtsensoreinrichtung (2 ) als ein optoelektronischer Sensor, insbesondere als ein CCD-Sensor oder CMOS-Sensor, ausgebildet und in einem Gehäuse des Scheinwerfers angeordnet ist. - Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (
8 ) der Lichtsensoreinrichtung (2 ) als ein optoelektronischer Sensor, insbesondere als ein CMOS-Sensor ausgebildet ist, der räumlich getrennt von einem Gehäuse des Scheinwerfers im Bereich einer Windschutzscheibe des Fahrzeugs angeordnet ist. - Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Feld (
4 ) der Lichtquelleneinrichtung (1 ) zeilenweise und/oder spaltenweise ansteuerbar ist. - Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (
8 ) der Lichtsensoreinrichtung (2 ) durch ein Feld von LED-Lichtquellen (20 ,20' ) der Lichtquelleneinrichtung gebildet ist. - Scheinwerfer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuereinheit (
21 ) Mittel aufweist, derart, dass diejenigen LED-Lichtquellen (20' ) so lange abgeschaltet sind, bis dieselben in der Pausendauer (tP) kein über einen vorgegebenen Schwellwert überschreitendes Helligkeitssignal detektieren. - Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Feld (
4 ) der LED-Lichtquellen (3 ,3' ) durch eine Anzahl von LED-Chips gebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008032345A DE102008032345A1 (de) | 2008-07-09 | 2008-07-09 | Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008032345A DE102008032345A1 (de) | 2008-07-09 | 2008-07-09 | Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102008032345A1 true DE102008032345A1 (de) | 2010-01-14 |
Family
ID=41412685
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102008032345A Withdrawn DE102008032345A1 (de) | 2008-07-09 | 2008-07-09 | Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102008032345A1 (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2532950A1 (de) * | 2011-06-10 | 2012-12-12 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Fahrzeugscheinwerfervorrichtung |
WO2014191530A1 (fr) * | 2013-05-30 | 2014-12-04 | Valeo Vision | Module d'éclairage pour projecteur de véhicule automobile, projecteur équipé de tels modules, et ensemble de projecteurs |
WO2015086104A1 (de) * | 2013-12-11 | 2015-06-18 | Audi Ag | Verfahren zum betreiben eines scheinwerfers für ein kraftfahrzeug |
WO2015135741A1 (de) * | 2014-03-11 | 2015-09-17 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur steuerung einer beleuchtungseinrichtung in einem kraftfahrzeug |
US20170253172A1 (en) * | 2016-03-02 | 2017-09-07 | Valeo Vision | Anti-dazzle headlamp |
US9796325B2 (en) | 2013-11-21 | 2017-10-24 | Ford Global Technologies, Llc | Exterior light system for a vehicle |
AT519976B1 (de) * | 2017-07-05 | 2018-12-15 | Zkw Group Gmbh | Verfahren zum melden einer von gegenverkehr ausgehenden blendung und eine kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung zum ausführen eines solchen verfahrens |
DE102017211427A1 (de) | 2017-07-05 | 2019-01-10 | Audi Ag | Beleuchten einer Fahrzeugumgebung eines Kraftfahrzeugs |
WO2019084173A1 (en) * | 2017-10-26 | 2019-05-02 | Osram Sylvania Inc. | MOTOR VEHICLE HEADLIGHT WITH INTEGRATED ADAPTIVE DRIVE BEAM AND CALIBRATION METHOD |
WO2019115313A1 (en) * | 2017-12-14 | 2019-06-20 | Lumileds Holding B.V. | Illuminant for vehicle headlight with automatic beam mode selection |
DE102019128401A1 (de) * | 2019-10-21 | 2021-04-22 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren und Steuereinheit zum Betrieb einer Beleuchtungseinheit als Lichtsensor |
CN112918372A (zh) * | 2019-12-06 | 2021-06-08 | Zkw集团有限责任公司 | 用于机动车头灯的照明设备 |
WO2023035114A1 (zh) * | 2021-09-07 | 2023-03-16 | 华域视觉科技(上海)有限公司 | 前照灯和包括该前照灯的车辆 |
DE102023111482A1 (de) | 2023-05-03 | 2024-11-07 | Audi Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998054030A1 (en) * | 1997-05-29 | 1998-12-03 | Räfshult | A lighting device having a controllable lighting pattern |
DE10027478A1 (de) | 2000-06-02 | 2001-12-06 | Hella Kg Hueck & Co | Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE10242864A1 (de) | 2002-09-14 | 2004-03-25 | Adam Opel Ag | Automatische Scheinwerfer-Regeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem mindestens eine Lichtquelle aufweisenden Scheinwerfer |
US20050002103A1 (en) * | 1999-01-25 | 2005-01-06 | Bechtel Jon H. | Vehicle equipment control with semiconductor light sensors |
US20050094410A1 (en) * | 2003-10-29 | 2005-05-05 | Ford Global Technologies, L.L.C. | Active night vision system for vehicles employing anti-blinding scheme |
US6928180B2 (en) * | 2000-03-20 | 2005-08-09 | Gentex Corporation | System for controlling exterior vehicle lights |
US20080044062A1 (en) * | 1997-04-02 | 2008-02-21 | Gentex Corporation | Vehicle automatic exterior light control |
-
2008
- 2008-07-09 DE DE102008032345A patent/DE102008032345A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20080044062A1 (en) * | 1997-04-02 | 2008-02-21 | Gentex Corporation | Vehicle automatic exterior light control |
WO1998054030A1 (en) * | 1997-05-29 | 1998-12-03 | Räfshult | A lighting device having a controllable lighting pattern |
US20050002103A1 (en) * | 1999-01-25 | 2005-01-06 | Bechtel Jon H. | Vehicle equipment control with semiconductor light sensors |
US6928180B2 (en) * | 2000-03-20 | 2005-08-09 | Gentex Corporation | System for controlling exterior vehicle lights |
DE10027478A1 (de) | 2000-06-02 | 2001-12-06 | Hella Kg Hueck & Co | Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE10242864A1 (de) | 2002-09-14 | 2004-03-25 | Adam Opel Ag | Automatische Scheinwerfer-Regeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem mindestens eine Lichtquelle aufweisenden Scheinwerfer |
US20050094410A1 (en) * | 2003-10-29 | 2005-05-05 | Ford Global Technologies, L.L.C. | Active night vision system for vehicles employing anti-blinding scheme |
Cited By (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102815256A (zh) * | 2011-06-10 | 2012-12-12 | 株式会社小糸制作所 | 车辆的前照灯装置 |
JP2012256551A (ja) * | 2011-06-10 | 2012-12-27 | Koito Mfg Co Ltd | 車両の前照灯装置 |
CN102815256B (zh) * | 2011-06-10 | 2015-11-25 | 株式会社小糸制作所 | 车辆的前照灯装置 |
EP2532950A1 (de) * | 2011-06-10 | 2012-12-12 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Fahrzeugscheinwerfervorrichtung |
WO2014191530A1 (fr) * | 2013-05-30 | 2014-12-04 | Valeo Vision | Module d'éclairage pour projecteur de véhicule automobile, projecteur équipé de tels modules, et ensemble de projecteurs |
FR3006421A1 (fr) * | 2013-05-30 | 2014-12-05 | Valeo Vision | Module d'eclairage pour projecteur de vehicule automobile, projecteur equipe de tels modules, et ensemble de projecteurs |
CN105263755A (zh) * | 2013-05-30 | 2016-01-20 | 法雷奥照明公司 | 用于机动车辆前照灯的照明模块、配备有这种模块的前照灯以及前照灯组件 |
US9796325B2 (en) | 2013-11-21 | 2017-10-24 | Ford Global Technologies, Llc | Exterior light system for a vehicle |
WO2015086104A1 (de) * | 2013-12-11 | 2015-06-18 | Audi Ag | Verfahren zum betreiben eines scheinwerfers für ein kraftfahrzeug |
US9809154B2 (en) | 2013-12-11 | 2017-11-07 | Audi Ag | Method for operating a headlight for a motor vehicle |
WO2015135741A1 (de) * | 2014-03-11 | 2015-09-17 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur steuerung einer beleuchtungseinrichtung in einem kraftfahrzeug |
CN107155233B (zh) * | 2016-03-02 | 2021-02-09 | 法雷奥照明公司 | 防眩目前灯 |
EP3216651A1 (de) * | 2016-03-02 | 2017-09-13 | Valeo Vision | Blendfreier scheinwerfer |
CN107155233A (zh) * | 2016-03-02 | 2017-09-12 | 法雷奥照明公司 | 防眩目前灯 |
FR3048392A1 (fr) * | 2016-03-02 | 2017-09-08 | Valeo Vision | Projecteur anti-eblouissement |
US10005384B2 (en) | 2016-03-02 | 2018-06-26 | Valeo Vision | Anti-dazzle headlamp |
US20170253172A1 (en) * | 2016-03-02 | 2017-09-07 | Valeo Vision | Anti-dazzle headlamp |
AT519976B1 (de) * | 2017-07-05 | 2018-12-15 | Zkw Group Gmbh | Verfahren zum melden einer von gegenverkehr ausgehenden blendung und eine kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung zum ausführen eines solchen verfahrens |
AT519976A4 (de) * | 2017-07-05 | 2018-12-15 | Zkw Group Gmbh | Verfahren zum melden einer von gegenverkehr ausgehenden blendung und eine kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung zum ausführen eines solchen verfahrens |
DE102017211427A1 (de) | 2017-07-05 | 2019-01-10 | Audi Ag | Beleuchten einer Fahrzeugumgebung eines Kraftfahrzeugs |
WO2019008046A2 (de) | 2017-07-05 | 2019-01-10 | Audi Ag | Beleuchten einer fahrzeugumgebung eines kraftfahrzeugs |
EP3424779A3 (de) * | 2017-07-05 | 2019-02-06 | ZKW Group GmbH | Verfahren zum melden einer von gegenverkehr ausgehenden blendung und eine kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung zum ausführen eines solchen verfahrens |
CN111263710A (zh) * | 2017-10-26 | 2020-06-09 | 奥斯拉姆塞维尼尔有限公司 | 集成机动车自适应驱动光束前照灯和校准方法 |
CN111263710B (zh) * | 2017-10-26 | 2023-09-22 | 奥斯拉姆塞维尼尔有限公司 | 集成机动车自适应驱动光束前照灯和校准方法 |
US10317034B2 (en) | 2017-10-26 | 2019-06-11 | Osram Sylvania Inc. | Integrated automotive adaptive driving beam headlamp and calibration method |
WO2019084173A1 (en) * | 2017-10-26 | 2019-05-02 | Osram Sylvania Inc. | MOTOR VEHICLE HEADLIGHT WITH INTEGRATED ADAPTIVE DRIVE BEAM AND CALIBRATION METHOD |
CN111699108B (zh) * | 2017-12-14 | 2023-07-25 | 亮锐控股有限公司 | 用于具有自动光束模式选择的车辆前灯的照明器 |
CN111699108A (zh) * | 2017-12-14 | 2020-09-22 | 亮锐控股有限公司 | 用于具有自动光束模式选择的车辆前灯的照明器 |
US10894504B2 (en) | 2017-12-14 | 2021-01-19 | Lumileds Llc | Illuminant for vehicle headlight with automatic beam mode selection |
WO2019115313A1 (en) * | 2017-12-14 | 2019-06-20 | Lumileds Holding B.V. | Illuminant for vehicle headlight with automatic beam mode selection |
DE102019128401A1 (de) * | 2019-10-21 | 2021-04-22 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren und Steuereinheit zum Betrieb einer Beleuchtungseinheit als Lichtsensor |
CN112918372A (zh) * | 2019-12-06 | 2021-06-08 | Zkw集团有限责任公司 | 用于机动车头灯的照明设备 |
KR102481310B1 (ko) * | 2019-12-06 | 2022-12-26 | 제트카베 그룹 게엠베하 | 자동차 헤드램프용 조명 장치 |
KR20210072710A (ko) * | 2019-12-06 | 2021-06-17 | 제트카베 그룹 게엠베하 | 자동차 헤드램프용 조명 장치 |
EP3833161A1 (de) * | 2019-12-06 | 2021-06-09 | ZKW Group GmbH | Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer |
CN112918372B (zh) * | 2019-12-06 | 2024-05-28 | Zkw集团有限责任公司 | 用于机动车头灯的照明设备 |
WO2023035114A1 (zh) * | 2021-09-07 | 2023-03-16 | 华域视觉科技(上海)有限公司 | 前照灯和包括该前照灯的车辆 |
DE102023111482A1 (de) | 2023-05-03 | 2024-11-07 | Audi Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs |
WO2024227664A1 (de) | 2023-05-03 | 2024-11-07 | Audi Ag | Kraftfahrzeug und verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008032345A1 (de) | Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge | |
DE102007040042B4 (de) | System zum Erzeugen eines Lichtbündels im Vorfeld eines Kraftfahrzeuges | |
DE19530008B4 (de) | Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge mit einer reflektierenden Umlenkvorrichtung | |
DE602004010004T2 (de) | Starrer Kurvenscheinwerfer für Kraftfahrzeuge | |
DE202016102988U1 (de) | Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge | |
DE102015219100A1 (de) | Fahrzeugleuchte und Beleuchtungskreis hiervon | |
WO2017143371A1 (de) | Scheinwerfer für fahrzeuge | |
WO1999011968A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung für fahrzeuge und betriebsverfahren für eine derartige beleuchtungseinrichtung | |
EP2217851B1 (de) | Scheinwerfer für fahrzeuge | |
DE102005014953A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer Beleuchtungseinrichtung mit veränderbarem Ausleuchtvolumen | |
DE102008002026A1 (de) | Vorrichtung, Kamera und Verfahren zur Erzeugung von Bildern der Umgebung eines Kraftfahrzeuges | |
DE102015008774A1 (de) | Vorrichtung zur Erfassung und Verfahren zur Beleuchtung eines Fahrzeug-Umfelds | |
DE102006059064A1 (de) | Scheinwerfer mit gesteuerter Abblendfunktion | |
DE102012108861A1 (de) | Verfahren zur Kalibrierung einer farbauflösenden Fahrzeugkamera | |
DE102013016276A1 (de) | Scheinwerfer für ein Fahrzeug | |
DE102014111083B4 (de) | Beleuchtungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung | |
DE102013210097A1 (de) | Fahrerinformationseinrichtung | |
DE102014006598A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug | |
DE102010025349A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit automatischer Abblendfunktion | |
DE102017129291A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit matrixartig angeordneten Leuchtdioden und Verfahren zum Betreiben von matrixartig angeordneten Leuchtdioden einer solchen Beleuchtungseinrichtung | |
DE102021117875A1 (de) | Scheinwerfer für ein Fahrzeug | |
DE102015116382A1 (de) | Kraftfahrzeugleuchte | |
WO2009053457A1 (de) | Vorrichtung zum steuern und/oder regeln der aktivierung oder deaktivierung des automatischen einstellens der hell-dunkel-grenze eines kraftfahrzeugscheinwerfers oder des ein- oder ausschaltens des fernlichts bei kraftfahrzeugscheinwerfern | |
DE102012018118A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Frontkamera eines Kraftfahrzeugs unter Berücksichtigung des Lichts des Scheinwerfers, entsprechende Vorrichtung und Kraftfahrzeug | |
DE102016118801A1 (de) | Verfahren und System zum Einstellen eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
R005 | Application deemed withdrawn due to failure to request examination |