DE102008031654A1 - Verfahren zum Herstellen einer Dokumentenkarte, die in ein als Buch ausgeführtes Sicherheitsdokument einfügbar ist, und Dokumentenkarte - Google Patents
Verfahren zum Herstellen einer Dokumentenkarte, die in ein als Buch ausgeführtes Sicherheitsdokument einfügbar ist, und Dokumentenkarte Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008031654A1 DE102008031654A1 DE102008031654A DE102008031654A DE102008031654A1 DE 102008031654 A1 DE102008031654 A1 DE 102008031654A1 DE 102008031654 A DE102008031654 A DE 102008031654A DE 102008031654 A DE102008031654 A DE 102008031654A DE 102008031654 A1 DE102008031654 A1 DE 102008031654A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- card body
- card
- document
- tab strips
- tab
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D15/00—Printed matter of special format or style not otherwise provided for
- B42D15/02—Postcards; Greeting, menu, business or like cards; Letter cards or letter-sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/20—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
- B42D25/24—Passports
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/08—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/112—Single lapped joints
- B29C66/1122—Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/20—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
- B29C66/21—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being formed by a single dot or dash or by several dots or dashes, i.e. spot joining or spot welding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/20—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
- B29C66/23—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being multiple and parallel or being in the form of tessellations
- B29C66/232—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being multiple and parallel or being in the form of tessellations said joint lines being multiple and parallel, i.e. the joint being formed by several parallel joint lines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/47—Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
- B29C66/472—Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially flat
- B29C66/4722—Fixing strips to surfaces other than edge faces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/71—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/71—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
- B29C66/712—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined the composition of one of the parts to be joined being different from the composition of the other part
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/81—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
- B29C66/814—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
- B29C66/8141—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
- B29C66/81433—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined being toothed, i.e. comprising several teeth or pins, or being patterned
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/832—Reciprocating joining or pressing tools
- B29C66/8322—Joining or pressing tools reciprocating along one axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2017/00—Carriers for sound or information
- B29L2017/001—Carriers of records containing fine grooves or impressions, e.g. disc records for needle playback, cylinder records
Landscapes
- Credit Cards Or The Like (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Dokumentenkarte, die in ein als Buch ausgeführtes Sicherheitsdokument einfügbar ist. Ferner betrifft die Erfindung eine solche Dokumentenkarte.
- Moderne Sicherheitsdokumente umfassen meist einen Dokumentenkarte oder sind als Dokumentenkarte ausgebildet, in der Informationen gespeichert sind. Diese umfassen beispielsweise einen Namen, eine Adresse, einen Geburtstag usw. einer Person, der das Sicherheitsdokument zugeordnet ist, oder andere Angaben wie eine Seriennummer, Angaben über einen Aussteller usw. Um diese Informationen gegen eine Verfälschen oder das gesamte Sicherheitsdokument gegen ein unautorisiertes Nachbilden oder Fälschen zu schützen, umfassen die Dokumentenkarten einen zumindest teilweise aus Kunststoff ausgebildeten Dokumentenkörper oder Kartenkörper. Solche Kartenkörper sind häufig als Mehrschichtkartenkörper ausgebildet.
- Sicherheitsdokumente, die einen aus mehreren Schichten aufgebauten Kartenkörper umfassen, werden heutzutage als Identifikationsdokumente, wie beispielsweise in Pässen, in buchartigen Personalausweisen, als Führerscheine, vorläufige Personaldokumente, Sicherheitsdokumente, Zugangsberechtigungen oder dergleichen, verwendet. Bei der Herstellung eines aus mehreren Schichten erstellten Kartenkörpers werden mehrere Schichten aus Kunststoffmaterialien übereinander geschichtet und in einem Laminationsprozess miteinander zu dem Kartenkörper verbunden. Zumindest einige der Schichten sind heutzutage in der Regel aus einem Polycarbonat (PC) hergestellt. Zur Personalisierung eines Mehrschichtsicherheitsdokumentkörpers, der Polycarbonatschichten umfasst, kann Laserstrahlung verwendet werden, die in unterschiedlichen Ebenen und/oder Schichten des laminierten Körpers Schwärzungen hervorrufen kann, mit denen beispielsweise Buchstaben, Zahlen aber auch Grafiken darstellbar sind. In Mehrschichtsicherheitsdokumentkörpern können eine Vielzahl weiterer Sicherheitsmerkmale eingearbeitet werden, beispielsweise Hologramme eingeklebt und/oder einlaminiert werden, Mikrochips eingeklebt und/oder einlaminiert werden, Sicherheitsfäden eingearbeitet werden usw. Alle diese Merkmale, einschließlich einer Laserpersonalisierung, werden verwendet, um ein Fälschen eines Sicherheitsdokuments und/oder ein Reproduzieren des Sicherheitsdokuments zu erschweren und/oder unmöglich zu machen.
- Dokumentenkarten mit einem Kartenkörper werden auch in passartige Sicherheitsdokumente eingearbeitet, die ein oder mehrere Papierseiten in Form eines Buchs oder Büchleins umfassen, um auf diesen Sichtvermerke, Visa usw. anbringen zu können. Dokumentenkarten, die ausschließlich aus PC-Schichten hergestellt sind, eignen sich nicht, um diese in ein Passbuch, in dem die einzelnen Seiten buchbinderisch vernäht sind, einzuarbeiten. Daher ist es üblich, Dokumentenkarten mit einem Kartenkörper herzustellen, in den mindestens eine Schicht eingearbeitet ist, die aus einem anderen Kunststoffmaterial besteht, welches sich zum Einbinden in ein Passbuch eignet und ein problemloses Umblättern der Dokumentenkarte in dem Passbuch ermöglicht. Eine solche Kunststoffschicht besteht vorzugsweise aus einem thermoplastischen Elastomer, bevorzugt aus einem thermoplastischen Polyurethan (TPU). Diese Kunststoffsicht wird so eingearbeitet, dass sie eine Lasche bildet, die in das Buch des Sicherheitsdokuments eingebunden wird.
- Aus dem Stand der Technik ist aus der
EP 1 502 765 A1 beispielsweise ein Büchlein mit einem personalisierten Datenblatt bekannt. Das Büchlein weist zwischen einem Umschlag mehrere Blätter auf und jedes Blatt besitzt eine Vorderseite und eine Rückseite. Es ist wenigstens eine Datenseite vorgesehen, die fest mit dem Umschlag verbunden ist. Die Datenseite weist eine flexible Schicht auf und diese flexible Schicht ragt mit einem Bereich aus einem Datenträger heraus. In diesem Bereich ist die Datenseite mit dem Umschlag und den übrigen Blättern verbunden. Die flexible Schicht ist mit wenigstens einer weiteren Schicht flächig verbunden, beispielsweise durch Verschweißen oder Verkleben, und damit ohne mechanisches Verbindungsteil unlösbar eingebunden. - Aus der
DE 103 42 946 A1 ist ein Einlageblatt für ein buchartiges Identifikationsdokument, ein Identifikationsdokument und ein Verfahren zur Herstellung eines buchartigen Identifikationsdokuments bekannt, wobei das Einlageblatt mit einer Naht in einem Scharnierbereich entlang einer Seite mit den übrigen Buchteilen verbindbar ist. Das Einlageblatt besteht aus mindestens einer Schicht aus einem thermoplastischen Elastomer und mindestens einer weiteren Schicht. Die mindestens eine weitere Schicht erstreckt sich in Richtung der Einlageblattebene im Wesentlichen von der der Naht gegenüberliegenden Seite bis zu dem Scharnierbereich und die mindestens eine Schicht aus dem thermoplastischen Elastomer erstreckt sich in den Scharnierbereich hinein. Die Schichten, die das Einlageblatt bilden, sind miteinander laminiert. Andere Ausführungsformen sehen vor, dass das thermoplastische Elastomer sich nicht durch den gesamten Kartenkörper erstreckt sondern nur an dem der Naht zugewandten Randbereich in den Kartenkörper einlaminiert ist. Als bevorzugtes thermoplastisches Elastomer wird thermoplastisches Polyurethan (TPU) vorgeschlagen. Für die mindestens eine weitere Schicht werden hochtemperaturstabile Kunststoffe, beispielsweise Polycarbonate (PC), vorgeschlagen. Die Personalisierung des Einlageblattes, welches eine Dokumentenkarte ist, erfolgt in den höhertemperaturstabilen Kunststoffen. - In
1 ist schematisch die Herstellung einer Dokumentenkarte1 nach dem Stand der Technik dargestellt. Die Dokumentenkarte umfasst einen Kartenkörper2 und einen hiermit verbundenen Laschenabschnitt3 . Der Laschenabschnitt3 ist für ein Einbinden in ein buchartiges Sicherheitsdokument vorgesehen. Der Laschenabschnitt3 stellt somit einen Scharnierbereich dar, der eine Elastizität oder Flexibilität aufweist, die es ermöglichen, die in ein buchartig ausgebildetes Sicherheitsdokument eingebundene Dokumentenkarte1 umzublättern. - Der Kartenkörper
2 wird aus mehreren übereinander geschichteten Substratschichten4 –8 hergestellt. Eine mittlere Substratschicht6 ragt aus einem gebildeten Schichtenstapel9 heraus. Der herausragende Abschnitt10 der mittleren Substratschicht6 bildet den Laschenabschnitt3 . Die mittlere Substratschicht6 ist somit aus einem thermoplastischen Elastomers gebildet. Die übrigen Substratschichten4 ,5 ,7 ,8 können aus beliebigen anderen thermoplastischen Kunststoffmaterialien, beispielsweise Polycarbonat (PC) bestehen. Um die Substratschichten4 –8 in einem gemeinsamen Überlappungsbereich11 zu dem Kartenkörper2 zusammenzufügen, werden die Substratschichten4 –8 zwischen zwei Laminierblechen12 ,13 angeordnet. Diese weisen Vorsprünge14 ,15 auf, die einen Materialstärkeunterschied zwischen dem Kartenkörpers2 und dem Laschenabschnitt3 ausgleichen. Um die Substratschichten4 –8 im Bereich des Kartenkörpers2 miteinander zu verbinden, werden die Substratschichten4 –8 , vorzugsweise unter Vakuumbedingungen erwärmt. Gleichzeitig wird auf die Laminierbleche12 ,13 ein Druck ausgeübt. In der Praxis werden mehrere solcher Anordnungen, wie sie in1 dargestellt sind übereinander geschichtet und der Laminationsvorgang im so genannten Mehrfachnutzen ausgeführt. - Laminierbleche, die einen an das Ausbilden einer Lasche angepassten Vorsprung aufweisen werden auch als Laschenbleche bezeichnet. Diese Laschenbleche unterliegen einem hohen Verschleiß. Eine Herstellung der Laschenbleche ist aufgrund der benötigten Vorsprünge kostenintensiv. Ferner ist ein automatisiertes Zusammentragen der Substratschichten und Anordnen zwischen den Laschenblechen nicht möglich. Vielmehr hat ein Einlegen oder Anordnen der Substratschichten zwischen den Laschenblechen manuell zu erfolgen.
- Der Erfindung liegt die technische Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung einer Dokumentenkarte, die in ein buchartiges Sicherheitsdokument einfügbar ist, anzugeben, welches kostengünstiger und einfacher auszuführen ist, sowie eine solche einfacher und kostengünstiger hergestellte Dokumentenkarte zuschaffen.
- Grundzüge der Erfindung
- Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, eine Herstellung des Kartenkörpers einer Dokumentenkarte von dem Ausbilden und/oder Verbinden mit einer Lasche oder einem Laschenabschnitt zu trennen. Der Kartenkörper kann so als Laminationskörper aus mehreren Substratschichten mit flachen Laminationsblechen hergestellt werden. Ein passgenaues Einlegen wie es bei der Verwendung von mit Vorsprüngen versehenen Laminationsblechen (oder Laschenblechen) im Stand der Technik erforderlich ist, kann entfallen. Hier durch wird eine Automatisierung des Zusammentragens und Anordnens der Substratschichten zwischen den Laminierblechen erleichtert oder erst ermöglicht. Wird der Kartenkörper aus Polymerenschichten hergestellt, deren Erweichungs- oder Glastemperatur oberhalb von der des Materials liegt, aus der der Laschenabschnitt gebildet wird, so kann eine Erwärmung auf diese höhere Erweichungstemperatur beim Laminationsvorgang ausgeführt werden, ohne das ein nachteiliges vollständiges Aufschmelzen des Materials zu befürchten ist, aus dem der Laschenabschnitt gebildet ist.
- Werden die Substratschichten auf Rollen bereitgestellt, so kann eine Kartenkörperherstellung in einer Vorrichtung kontinuierlich ausgeführt werden. Ferner können andersartig, d. h., nicht über Lamination, hergestellte Kartenkörper in Dokumentenkarten eingearbeitet werden.
- Insbesondere wird ein Verfahren zum Herstellen einer Dokumentenkarte, die in ein als Buch ausgeführtes Sicherheitsdokument einfügbar ist, vorgeschlagen, die folgende Schritte umfasst:
Bereitstellen eines Kartenkörpers,
Einbringen von Durchgangslöchern in den Kartenkörper entlang eines Rands des Kartenkörpers,
Bereitstellen von mindestens zwei Laschenstreifen;
Anordnen des Kartenkörpers zwischen den mindestens zwei Laschenstreifen, sodass die Durchganglöcher jeweils auf beiden Seiten, einer Oberseite und einer Unterseite, des Kartenkörpers überdeckt sind und die Laschenstreifen jeweils mit einem Überstand über den Rand des Kartenkörpers hinausragen,
Einbringen von Energie in Form von Schallwellen, insbesondere Schallwellen im Ultraschall-Frequenzbereich, an den Stellen der Durchgangslöcher in einem Überlappungsbereich der mindestens zwei Laschenstreifen und des Kartenkörpers, so dass Verbindungen zwischen den mindestens zwei Laschenstreifen durch die Durchgangslöcher hindurch hergestellt werden und so die Laschenstreifen formschlüssig mit dem Kartenkörper verbunden werden. Hierdurch erhält man eine Dokumentenkarte, die in ein als Buch ausgeführtes Sicherheitsdokument einfügbar ist, umfassend:
einen Kartenkörper, in dem entlang eines Rands des Kartenkörpers Durchgangslöcher ausgebildet sind,
mindestens zwei Laschenstreifen, wobei der Kartenkörpers zwischen den mindestens zwei Laschenstreifen angeordnet ist, sodass die Durchganglöcher jeweils auf beiden Seiten, einer Oberseite und einer Unterseite, des Kartenkörpers überdeckt sind und die Laschenstreifen jeweils mit einem Überstand über den Rand des Kartenkörpers hinausragen,
und wobei Laschenstreifen durch die Durchgangslöcher miteinander Verbunden sind, und so die Laschenstreifen formschlüssig mit dem Kartenkörper verbunden sind, wobei die Verbindungen über ein Einbringen von Energie in Form von Schallwellen an den Stellen der Durchgangslöcher hergestellt sind. - Die Laschenstreifen werden vorzugsweise über Ultraschallschweißen durch die Durchgangslöcher miteinander verbunden. Die Verbindungen, über die die Laschenstreifen durch die Durchgangslöcher miteinander Verbunden sind, sind somit vorzugsweise Ultraschallschweißverbindungen.
- Die Erfindung ermöglicht es Kartenkörper zu verwenden die aus Substratschichten laminiert sind, die alle auf Basis desselben Polymers hergestellt sind und sich in einem Laminationsprozess stoffschlüssig zu einem monolithischen Kartenkörper verbinden. Im Kartenkörper sind keine Grenzflächen zwischen den ursprünglichen Substratschichten mehr zu erkennen, aus denen der Kartenkörper laminiert ist.
- Definitionen
- Als Dokumentenkarte wird ein kartenförmiger Gegenstand bezeichnet, der als Seite in ein als Buch ausgebildetes Sicherheitsdokument eingebunden werden kann oder ist. Eine solche Dokumentenkarte umfasst einen Abschnitt, der mit den übrigen, in der Regel auf Papierbasis hergestellten Seiten und einem Einband eingebunden wird. Dieser Abschnitt wird als Laschenabschnitt oder auch verkürzt als Lasche bezeichnet.
- Ein kartenartig ausgebildeter Bestandteil der Dokumentenkarte, in dem in der Regel die Informationen gespeichert sind und die Sicherheitsmerkmale ausgebildet, eingebracht oder integriert sind und der mit dem Laschenabschnitt verbunden ist, wird als Kartenkörper bezeichnet. Dieser ist in der Regel als Laminationskörper aus mehreren Schichten des gleichen Polymer-Materials oder verschiedener Polymer-Materialien hergestellt. Ein Kartenkörper kann jedoch auf beliebige andere Weise, beispielsweise als Spritzgusskörper, hergestellt werden oder sein.
- Als Laschenstreifen werden streifenförmige Substratstücke sowie streifenförmige Enden eines Substrats aus einem thermoplastischen Elastomermaterials bezeichnet, die zum Ausbilden eines Einfügeabschnitts oder Laschenabschnitts geeignet sind, die in ein als Buch ausgeführtes Sicherheitsdokument einfügbar, insbesondere einnähbar sind. Ein Bogen eines ausreichend elastischen thermoplastischen Kunststoffmaterials umfasst gemäß dieser Definition ebenfalls zwei Laschenstreifen. Werden beispielsweise zwei gegenüber liegende Kanten eines rechteckigen Bogens aufeinander gefaltet, so bilden die entlang der Kanten verlaufenden Steifen des Bogens (die sich bis zur Knickkante erstrecken) zwei Laschenstreifen, zwischen denen der Kartenkörper in der oben angegeben Weise angeordnet werden kann.
- Als Durchgangslöcher werden alle einen Körper von einer Seite zu einer gegenüberliegenden Seite durchdringenden Aussparungen beliebiger Form und Ausgestaltung angesehen, die zumindest auf einer der Seiten des Körpers vollständig von Material des Körpers umschlossen sind. Dieses bedeutet, dass die Aussparungen nicht „auf” einem Rand des Körpers gebildet sind bzw. zu diesem Rand entlang der gesamten Materialstärke des Körpers offen sind.
- Bevorzugte Ausführungsformen
- Eine besonders stabile Verbindung zwischen den mindestens zwei Laschenstreifen läst sich herstellen, wenn die Durchgangslöcher mit einem Verbindungsmaterial vor oder während des Anordnens zwischen den mindestens zwei Laschenstreifen verfüllt werden. In der Dokumentenkarte ist somit in die Durchgangslöcher ein Verbindungsmaterial angeordnet ist, über das die Verbindung zwischen den mindestens zwei Laschenstreifen ausgebildet ist. So können auch insbesondere Kartenkörper mit einer großen Kartenstärke, dass heißt, mit Durchgangslöchern einer großen Tiefe, zuverlässig mit Laschenstreifen versehen werden. Das Material der Laschenstreifen muss sich nicht vollständig in die Durchgangslöcher ausdehnen bzw. in diese fließen um die Verbindung zwischen den mindestens zwei Laschenstreifen auszubilden.
- Das Verbindungsmaterial wird vorzugsweise so gewählt, dass die Laschenstreifen, die bevorzugt aus demselben Material bestehen, über das Verbindungsmaterial miteinander Stoffschlüssig verbunden werden bzw. in der Dokumentenkarte verbunden sind.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verbindungsmaterial Polymere oder Polymerderivate des Polymers, auf dessen Basis die Laschenstreifen hergestellt werden oder hergestellt sind.
- Eine andere Ausführungsform sieht vor, dass das Verbindungsmaterial einen Haftvermittler umfasst.
- Das Verbindungsmaterial wird vorzugsweise in Form eines Granulats in die Durchgangslöcher eingebracht.
- Bevorzugt werden die Laschenstreifen in jenem Bereich, in dem diese über den Rand des Kartenkörpers hinausragen, über einen Energieeintrag in Form von Schallwellen miteinander zu einem Einfügeabschnitt verbunden werden. Der Einfügeabschnitt wird auch als Laschenabschnitt bezeichnet. Der Energieeintrag erfolgt vorzugsweise punktförmig und zeitgleich mit dem Energieeintrag an den Stellen der Durchgangslöcher. Alternative Ausführungsformen können jedoch vorsehen, dass das Verbinden der Laschenstreifen in dem über den Rand des Kartenkörpers hinausragenden Bereich zeitlich versetzt erfolgt.
- Bei einigen Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die Laschenstreifen bereits vor dem Anordnen des Kartenkörpers zwischen den Laschenstreifen in dem Bereich der den Laschenabschnitt oder Einfügeabschnitt bildet verbunden werden. So wird ein Handhaben der Laschenstreifen beim Anordnen erleichtert.
- Um einen Materialstärke der Dokumentenkarte im Bereich, in dem die Laschenstreifen mit dem Kartenkörper verbunden sind, zu begrenzen ist bei einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass von dem Kartenkörper an dessen Oberseite und/oder dessen Unterseite in einem Bereich oder den Bereichen, in denen die mindestens zwei Laschenstreifen den Kartenkörper überdecken, Material abgetragen wird, sodass die Laschenstreifen in der fertig gestellten Dokumentenkarte nicht über die Oberseite und/oder Unterseite des Kartenkörpers vorstehen. Dieses bedeutet, dass in den Kartenkörper angrenzend an den Rand in jenem Bereich, in dem die Durchgangslöcher ausgebildet sind oder werden und in dem der Kartenkörper von den mindestens zwei Laschenstreifen überdeckt wird, Vertiefungen in die Oberseite und/oder Unterseite eingebracht werden. Die Tiefen der Vertiefungen sind an die Materialstärken der Laschenstreifen angepasst.
- Als besonders geeignet haben sich Laschenstreifen erwiesen, die auf Basis eines thermoplastischen Elastomers, insbesondere auf Basis von thermoplastischem Polyurethan (TPU) hergestellt sind. Andere geeignete Materialien umfassen. Neben einem vorzugsweise verwendeten thermoplastischen Polyurethan (TPU) können auch weitere thermoplastische Elastomere eingesetzt werden. Hierfür stehen die gesamte Gruppe der thermoplastischen Polyurethane, die Gruppe der thermoplastischen Copolyester und die Gruppe der thermoplastischen Polyether-Block-Amide zur Verfügung.
- Um ein besonders Haltbares und schwer zu fälschendes Sicherheitsdokument zu erhalten, in dessen Kartenkörper eine Vielzahl von unterschiedlichen Sicherheitsmerkmalen integriert werden können, wird es bevorzugt, dass der Kartenkörper aus mehreren Polymerschichten laminiert ist oder wird, von denen mindestens eine auf Polycarbonatbasis hergestellt ist.
- Der Kartenkörper wird vorzugsweise als Laminat aus Substratschichten hergestellt, die aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sind. Neben dem bevorzugten Kunststoffmaterial Polycarbonat (PC) werden weitere Kunststoffmaterialien verwendet. Diese umfassen Polyethersulfon (PES), Polyetheretherketon (PEEK), Polyphenylenoxid (PPO), Polyphenylensulfid (PPS), Polyethylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT), Polyoxymethylen (POM), Polysulfon (PSU), Polyethermid (PEI) oder Polyamid (PA). Der Kartenkörper kann auch Substratschichten aus einem anderen Material, beispielsweise aus Papier, umfassen, die im fertigen Kartenkörper vorzugsweise vollständig von Kunststoff der übrigen Substratschichten eingeschlossen sind.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Hierbei zeigen:
-
1 eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung einer Herstellung einer Dokumentenkarte nach dem Stand der Technik; -
2 eine schematische Schnittdarstellung einer Dokumentenkarte nach dem Stand der Technik; -
3 eine schematische Schnittdarstellung einer Dokumentenkarte nach einer Ausführungsform der Erfindung; und -
4 eine schematische Draufsicht auf eine Dokumentenkarte. - In
2 ist eine schematische Schnittdarstellung einer weiteren Dokumentenkarte1' nach dem Stand der Technik ähnlich zu der nach1 . dargestellt. Die Dokumentenkarte1' umfasst einen Kartenkörper2' , der mittels einer Lamination hergestellt ist. Hierbei sind Substratschichten5' ,7' , die vorzugsweise aus einem Polycarbonatmaterial bestehen, mit einer mittleren Substratschicht6' zu einem Laminationskörper über eine Anwendung von Wärme und Druck miteinander zusammengefügt. Die mittlere Substratschicht6' ist aus einem thermoplastischen Elastomer, beispielsweise thermoplastischem Polyurethan hergestellt. Die mittlere Substratschicht6' ragt aus dem Kartenkörper2' heraus. Der herausragende Abschnitt der mittleren Substratschicht6' bildet einen Einfügeabschnitt oder Laschenabschnitt3' . Wie oben mit Bezug auf1 erläutert ist, ist eine Herstellung einer solchen Dokumentenkarte1' nach dem Stand der Technik aufwendig. - In
3 ist eine schematische Schnittdarstellung einer Dokumentenkarte21 nach einer Ausführungsform dargestellt. Die Dokumentenkarte21 umfasst einen Kartenkörper22 und einen Laschenabschnitt23 , der mit dem Kartenkörper formschlüssig verbunden ist. Der Dokumentkörper22 kann auf beliebige Art hergestellt werden oder sein. Insbesondere kann es sich um einen mittels einer Lamination mehrerer gleicher oder verschiedener Substratschichten hergestellten Laminationskörper handeln. Der Kartenkörper22 kann alle dem Fachmann bekannten Sicherheitsmerkmale und Sicherheitselemente umfassen. Vorzugsweise ist der Kartenkörper22 aus Substratschichten hergestellt, die auf Polycarbonatbasis erzeugt sind und sich bei der Lamination Stoffschlüssig zu einem monolithischen Kartenkörper22 verbinden. - In den Kartenköper
22 sind oder werden entlang eines Rands34 als Durchgangslöcher24 ausgebildete Aussparungen eingebracht. Diese können gestanzt, gebohrt oder auf beliebige andere Weise in den Kartenkörper22 eingebracht werden oder sein. Die Durchgangslöcher24 müssen keine Bohrlöcher sein, die zylindrische Form aufweisen. Die Durchgangslöcher24 können beliebig geformte Aussparungen in dem Kartenkörper22 sein, die diesen vollständig durchdringen. - Bei der Herstellung der Dokumentenkarte
21 wird der Kartenkörper22 zwischen zwei Laschenstreifen25 ,26 angeordnet. Die Laschenstreifen überdecken jeweils die Durchgangslöcher24 . Ein Laschenstreifen25 liegt an einer Unterseite27 des Kartenkörpers22 an, der andere Laschenstreifen26 liegt an einer Oberseite28 des Kartenkörpers22 an. - Während, vor oder nach einem Anordnen zwischen den Laschenstreifen
25 ,26 werden die Durchgangslöcher24 mit einem Verbindungsmaterial29 verfüllt. Das Verbindungsmaterial29 umfasst vorzugsweise Polymermaterial, das auf derselben Basis wie die Laschenstreifen25 ,26 hergestellt ist. Das Verbindungsmaterial29 kann beispielsweise in Form eines Granulats eingebracht werden. Die Laschenstreifen25 ,26 bestehen bei einer Ausführungsform beispielsweise aus thermoplastischem Polyurethan. Bei dieser Ausführungsform umfasst das Verbindungsmaterial29 ebenfalls thermoplastisches Polyurethan. Bei anderen Ausführungsformen kann ein Haftvermittler, beispielsweise ein Kleber als Verbindungsmaterial verwendet werden. - An den Stellen eines Überlappungsbereichs
30 der Laschenstreifen25 ,26 mit dem Kartenkörper22 , an denen Durchgangslöcher24 in dem Kartenkörper22 ausgebildet und mit dem Verbindungsmaterial29 verfüllt sind, wird zeitgleich oder zeitversetzt Energie in Form von Schallwellen, insbesondere in Form von Ultraschallwellen, eingetragen. Vorzugsweise werden Die Schallwellen mittels eines Piezokristalls erzeugt und über eine Sonotrode31 eingebracht. Hierzu wird die Sonotrode31 in Kontakt mit einem der Laschenstreifen25 ,26 gebracht. Der andere Laschenstreifen ruht währenddessen vorzugsweise auf einem Maschinentisch32 , relativ zu dem die Sonotrode31 beweglich gelagert ist. Während der Einkoppelung von Schall erwärmen sich das Verbindungsmaterial29 und zumindest die dem Verbindungsmaterial29 zugewandten Seiten der Laschenstreifen25 ,26 in den die Durchgangslöcher24 überdeckenden Bereichen. Zwischen der Sonotorde31 und Maschinentisch32 kann eine Druckkraft zeitgleich und/oder zeitversetzt mit dem Einbringen der Schallenergie ausgeübt werden. Das erwärmte Verbindungsmaterial29 und die lokal erwärmten Laschenstreifen25 ,26 verbinden sich, vorzugsweise Stoffschlüssig miteinander durch die Durchgangslöcher24 hindurch. Somit sind zwischen den Laschenstreifen25 ,26 Verbindungen ausgebildet. Hierdurch sind die Laschenstreifen25 ,26 formschlüssig mit dem Kartenkörper22 verbunden. - Zusätzlich werden die Laschenstreifen vorzugsweise in jenem Bereich
33 , an dem die Laschenstreifen25 ,26 den Kartenkörper22 überragen, miteinander durch ein Eintragen von Schallenergie miteinander verbunden. Dieser Bereich bildet den Einfügebereich oder Laschenabschnitt23 . Der Energieeintrag erfolgt vorzugsweise zeitgleich mit dem Energieeintrag an den Stellen, an denen Durchgangslöcher24 ausgebildet sind. Der Energieeintrag erfolgt vorzugsweise Punktförmig mit derselben Sonotrode31 . Bei anderen Ausführungsformen kann der Energieeintrag vor oder nach dem Verbinden der Laschenstreifen25 ,26 mit dem Kartenkörper22 erfolgen. - In
4 ist schematisch eine Draufsicht auf die Oberseite28 des Dokumentkörpers21 nach3 dargestellt. Identische Bezugszeichen kennzeichnen gleiche technische Merkmale. Gut zuerkennen ist ein Muster von Ultraschallschweißpunkten41 , an denen durch die Durchgangslöcher hindurch Verbindungen zwischen den Laschenstreifen ausgebildet sind, von denen man nur den Laschenstreifen26 sieht. ebenso sind die Ultraschallschweißpunkte42 zuerkennen, mittels derer die Laschenstreifen25 ,26 in dem Laschenabschnitt23 miteinander verbunden sind. An diese Muster der Ultraschallschweißpunkte41 ,42 sind Erhebungen35 der Sonotrode31 sowie Erhebungen36 auf dem Maschinentisch32 angepasst (vergleiche3 ). - Bei einer anderen Ausführungsform weist der Kartenkörper Vertiefungen benachbart zu dem Rand auf, entlang dessen die Durchgangslöcher ausgebildet sind. Die Vertiefungen sind an einen Überlappungsbereich der Laschenstreifen mit dem Kartenkörper und eine Materialstärke der Laschenstreifen angepasst. Hierdurch erhält man eine Dokumentenkarte, die im Bereich einer Befestigung der Laschenstreifen an dem Kartenkörper keine erhöhte Materialstärke aufweist. Die Vertiefungen können auf beliebige Weise, beispielsweise über ein Abtragen von Material oder ein Abflachen, hergestellt werden.
- Die beschriebenen Dokumentenkarten können mit kurzen Taktzeiten hergestellt werden. Hierbei wird bei einem Geringen Energieaufwand ein reproduzierbares Verbindungsergebnis erzielt. Ein Verschleiß an der Vorrichtung zur Herstellung ist gering. Es werden sehr hohe Genauigkeiten bei der Ausbildung der unlösbaren Verbindungen durch die Durchgangslöcher hindurch erreicht. Eine Materialbelastung sowohl für das Material der Laschenstreifen als auch für das Material des Kartenkörpers und hierin angeordneter oder integrierter Sicherheitselemente und Sicherheitsmerkmale ist sehr gering. Eine Automatisierung wird erleichtert. Ferner wird eine Kleinserienproduktion von Dokumentenkarten ermöglicht.
-
- 1, 1'
- Dokumentenkarte
- 2, 2'
- Kartenkörper
- 3, 3'
- Laschenabschnitt
- 4
- Substratschicht
- 5, 5'
- Substratschicht
- 6, 6'
- mittlere Substratschicht
- 7, 7'
- Substratschicht
- 8
- Substratschicht
- 9
- Schichtenstapel
- 10
- herausragender Abschnitt
- 11
- Überlappungsbereich
- 12, 13
- Laminierbleche
- 21
- Dokumentenkarte
- 22
- Kartenkörper
- 23
- Laschenabschnitt
- 24
- Durchgangslöcher
- 25, 26
- Laschenstreifen
- 27
- Unterseite des Kartenkörpers
- 28
- Oberseite des Kartenkörpers
- 29
- Verbindungsmaterial
- 30
- Überlappungsbereich
- 31
- Sonotrode
- 32
- Maschinentisch
- 33
- Bereich, in dem die Laschenstreifen einen Kartenkörper überragen
- 34
- Rand
- 35, 36
- Erhebungen
- 41, 42
- Ultraschallschweißpunkte
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - EP 1502765 A1 [0005]
- - DE 10342946 A1 [0006]
Claims (16)
- Verfahren zum Herstellen einer Dokumentenkarte (
21 ), die in ein als Buch ausgeführtes Sicherheitsdokument einfügbar ist, umfassend die Schritte: Bereitstellen eines Kartenkörpers (22 ), Einbringen von Durchgangslöchern (24 ) in den Kartenkörper (22 ) entlang eines Rands (34 ) des Kartenkörpers (22 ), Bereitstellen von mindestens zwei Laschenstreifen (25 ,26 ); Anordnen des Kartenkörpers (22 ) zwischen den mindestens zwei Laschenstreifen (25 ,26 ), sodass die Durchganglöcher jeweils auf einer Oberseite (28 ) und einer Unterseite (27 ) des Kartenkörpers (22 ) überdeckt sind und die Laschenstreifen (25 ,26 ) jeweils über den Rand (34 ) des Kartenkörpers (22 ) hinausragen, Einbringen von Energie in Form von Schallwellen an den Stellen der Durchgangslöcher (24 ), um eine Verbindung zwischen den mindestens zwei Laschenstreifen (25 ,26 ) herzustellen und so die Laschenstreifen (25 ,26 ) formschlüssig mit dem Kartenkörper (22 ) verbunden werden. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangslöcher (
24 ) mit einem Verbindungsmaterial (29 ) vor oder während des Anordnens zwischen den mindestens zwei Laschenstreifen (25 ,26 ) verfüllt werden. - Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschenstreifen (
25 ,26 ) über das Verbindungsmaterial (29 ) miteinander stoffschlüssig verbunden werden. - Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmaterial (
29 ) Polymere oder Polymerderivate des Polymers umfasst, auf dessen Basis die Laschenstreifen (25 ,26 ) hergestellt werden oder sind. - Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmaterial (
29 ) einen Haftvermittler, insbesondere einen Klebstoff, umfasst. - Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschenstreifen (
25 ,26 ) in jenem Bereich (33 ), in dem diese über den Rand (34 ) des Kartenkörpers (22 ) hinausragen, über einen Energieeintrag in Form von Schallwellen miteinander zu einem Einfügeabschnitt verbunden werden. - Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Kartenkörper (
22 ) an dessen Oberseite (28 ) und/oder dessen Unterseite (27 ) in einem Bereich oder den Bereichen, in denen die mindestens zwei Laschenstreifen (25 ,26 ) den Kartenkörper (22 ) überdecken, Material abgetragen wird, sodass die Laschenstreifen (25 ,26 ) in der fertig gestellten Dokumentenkarte (21 ) nicht über die Oberseite (28 ) und/oder Unterseite (27 ) des Kartenkörpers (22 ) vorstehen. - Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Schallwellen Ultraschallwellen sind.
- Dokumentenkarte (
21 ), die in ein als Buch ausgeführtes Sicherheitsdokument einfügbar ist, umfassend: einen Kartenkörper (22 ), in dem entlang eines Rands (34 ) des Kartenkörpers (22 ) Durchgangslöcher (24 ) ausgebildet sind, mindestens zwei Laschenstreifen (25 ,26 ), wobei der Kartenkörpers (22 ) zwischen den mindestens zwei Laschenstreifen (25 ,26 ) angeordnet ist, sodass die Durchganglöcher jeweils auf beiden Seiten des Kartenkörpers (22 ) überdeckt sind und die Laschenstreifen (25 ,26 ) jeweils über den Rand (34 ) des Kartenkörpers (22 ) hinausragen, und wobei Laschenstreifen (25 ,26 ) durch die Durchgangslöcher (24 ) miteinander Verbunden sind und so die Laschenstreifen (25 ,26 ) formschlüssig mit dem Kartenkörper (22 ) verbunden sind, wobei die Verbindungen über ein Einbringen von Energie in Form von Schallwellen an den Stellen der Durchgangslöcher (24 ) hergestellt sind. - Dokumentenkarte (
21 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in den Durchgangslöcher (24 ) ein Verbindungsmaterial (29 ) angeordnet ist, über das die Verbindung mit zwischen den mindestens zwei Laschenstreifen (25 ,26 ) ausgebildet ist. - Dokumentenkarte (
21 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschenstreifen (25 ,26 ) über das Verbindungsmaterial (29 ) miteinander stoffschlüssig verbunden sind. - Dokumentenkarte (
21 ) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmaterial (29 ) Polymere oder Polymerderivate des Polymers umfasst, auf dessen Basis die Laschenstreifen (25 ,26 ) hergestellt sind. - Dokumentkörper nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmaterial (
29 ) einen Haftvermittler, insbesondere einen Klebstoff, umfasst. - Dokumentenkarte (
21 ) nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschenstreifen (25 ,26 ) in jenem Bereich (33 ), in dem diese über den Rand (34 ) des Kartenkörpers (22 ) hinausragen, miteinander zu einem Einfügeabschnitt verbunden sind, wobei diese Verbindungen über einen Energieeintrag in Form von Schallwellen hergestellt sind. - Dokumentenkarte (
21 ) nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Kartenkörper (22 ) an dessen Oberseite (28 ) und/oder dessen Unterseite (27 ) in einem Bereich oder den Bereichen, in denen die mindestens zwei Laschenstreifen (25 ,26 ) den Kartenkörper (22 ) überdecken, Material abgetragen ist oder Vertiefungen oder Aussparungen ausgebildet sind, sodass die Laschenstreifen (25 ,26 ) in der fertig gestellten Dokumentenkarte (21 ) nicht über die Oberseite (28 ) und/oder Unterseite (27 ) des Kartenkörpers (22 ) vorstehen. - Dokumentenkarte (
21 ) nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen, über die die Laschenstreifen (25 ,26 ) durch die Durchgangslöcher (24 ) miteinander Verbunden sind, Ultraschallschweißverbindungen sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008031654A DE102008031654A1 (de) | 2008-07-03 | 2008-07-03 | Verfahren zum Herstellen einer Dokumentenkarte, die in ein als Buch ausgeführtes Sicherheitsdokument einfügbar ist, und Dokumentenkarte |
PCT/EP2009/004965 WO2010000498A1 (de) | 2008-07-03 | 2009-07-02 | Verfahren zum herstellen einer dokumentenkarte, die in ein als buch ausgeführtes sicherheitsdokument einfügbar ist, und dokumentenkarte |
EP09772198.9A EP2303596B1 (de) | 2008-07-03 | 2009-07-02 | Verfahren zum herstellen einer dokumentenkarte, die in ein als buch ausgeführtes sicherheitsdokument einfügbar ist, und dokumentenkarte |
CN200980123529XA CN102066126B (zh) | 2008-07-03 | 2009-07-02 | 用于制造能够插入到构造为书的安全文件中的文件卡的方法和文件卡 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008031654A DE102008031654A1 (de) | 2008-07-03 | 2008-07-03 | Verfahren zum Herstellen einer Dokumentenkarte, die in ein als Buch ausgeführtes Sicherheitsdokument einfügbar ist, und Dokumentenkarte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102008031654A1 true DE102008031654A1 (de) | 2010-01-14 |
Family
ID=41119451
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102008031654A Withdrawn DE102008031654A1 (de) | 2008-07-03 | 2008-07-03 | Verfahren zum Herstellen einer Dokumentenkarte, die in ein als Buch ausgeführtes Sicherheitsdokument einfügbar ist, und Dokumentenkarte |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2303596B1 (de) |
CN (1) | CN102066126B (de) |
DE (1) | DE102008031654A1 (de) |
WO (1) | WO2010000498A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012213913A1 (de) | 2012-08-06 | 2014-02-06 | Bundesdruckerei Gmbh | Verfahren zum Verbinden mindestens einer Verbindungslasche mit einem Dokumentenbogen, Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitsdokuments sowie Sicherheitsdokument |
DE102015202995A1 (de) | 2015-02-19 | 2016-08-25 | Bundesdruckerei Gmbh | Anlage und Verfahren zum Produzieren von buchförmig ausgestalteten Identifikationsdokumenten sowie Verfahren zum Errichten der Produktionsanlage |
DE102015219742A1 (de) | 2015-10-12 | 2017-04-13 | Bundesdruckerei Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von buchartigen Identifikationsdokumenten |
DE102016215516A1 (de) | 2016-08-18 | 2018-02-22 | Bundesdruckerei Gmbh | Anlage und Verfahren zum Produzieren von individuellen Wert- und Sicherheitsdokumenten aus Vormaterialstücken |
DE102016215517A1 (de) | 2016-08-18 | 2018-02-22 | Bundesdruckerei Gmbh | Anlage und Verfahren zum Produzieren von Wert- und Sicherheitsdokumenten aus Vormaterialstücken |
EP4309912A1 (de) | 2022-07-21 | 2024-01-24 | Melzer Maschinenbau GmbH | Laminierungsvorrichtung zur herstellung eines laminatproduktes mit einer lasche und verfahren zur herstellung eines laminatproduktes |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013006939A1 (en) * | 2011-07-12 | 2013-01-17 | Canadian Bank Note Company, Limited | Improved method for making laminate sheets with flexible hinges for binding into security documents |
FR3020985B1 (fr) * | 2014-05-19 | 2018-03-16 | Idemia France | Procede de fixation d'une charniere sur une page et procede de fabrication d'un passeport |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1502765A1 (de) | 2003-07-30 | 2005-02-02 | Trüb AG | Büchlein mit personalisiertem Datenblatt |
DE10342946A1 (de) | 2003-09-17 | 2005-04-28 | Bundesdruckerei Gmbh | Einlageblatt für ein buchartiges Identifikationsdokument, buchartiges Identifikationsdokument und Verfahren zur Herstellung eines buchartigen Identifikationsdokuments |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1010841C2 (nl) * | 1998-12-18 | 2000-06-20 | Enschede Sdu Bv | Werkwijze voor het vervaardigen van een boekje, boekje vervaardigd volgens de werkwijze en boekje. |
DE10301346A1 (de) * | 2002-03-07 | 2003-09-18 | Bundesdruckerei Gmbh Rechts Un | Sicherheitsdokumenten-Karte und Verfahren zu dessen Herstellung |
NL1022766C2 (nl) * | 2003-02-24 | 2004-09-21 | Enschede Sdu Bv | Identiteitskaart alsmede reisdocument. |
FI116782B (fi) * | 2003-06-16 | 2006-02-28 | Setec Oy | Menetelmä tietosivun valmistamiseksi ja tietosivu |
US7040981B2 (en) * | 2004-03-11 | 2006-05-09 | Canadian Bank Note Company, Limited | Laminate sheet for security booklets and method for making same |
-
2008
- 2008-07-03 DE DE102008031654A patent/DE102008031654A1/de not_active Withdrawn
-
2009
- 2009-07-02 EP EP09772198.9A patent/EP2303596B1/de active Active
- 2009-07-02 CN CN200980123529XA patent/CN102066126B/zh active Active
- 2009-07-02 WO PCT/EP2009/004965 patent/WO2010000498A1/de active Application Filing
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1502765A1 (de) | 2003-07-30 | 2005-02-02 | Trüb AG | Büchlein mit personalisiertem Datenblatt |
DE10342946A1 (de) | 2003-09-17 | 2005-04-28 | Bundesdruckerei Gmbh | Einlageblatt für ein buchartiges Identifikationsdokument, buchartiges Identifikationsdokument und Verfahren zur Herstellung eines buchartigen Identifikationsdokuments |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012213913A1 (de) | 2012-08-06 | 2014-02-06 | Bundesdruckerei Gmbh | Verfahren zum Verbinden mindestens einer Verbindungslasche mit einem Dokumentenbogen, Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitsdokuments sowie Sicherheitsdokument |
WO2014023482A1 (de) | 2012-08-06 | 2014-02-13 | Bundesdruckerei Gmbh | Verfahren zum verbinden mindestens einer verbindungslasche mit einem dokumentenbogen, verfahren zum herstellen eines sicherheitsdokuments sowie sicherheitsdokument |
DE102015202995A1 (de) | 2015-02-19 | 2016-08-25 | Bundesdruckerei Gmbh | Anlage und Verfahren zum Produzieren von buchförmig ausgestalteten Identifikationsdokumenten sowie Verfahren zum Errichten der Produktionsanlage |
DE102015219742A1 (de) | 2015-10-12 | 2017-04-13 | Bundesdruckerei Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von buchartigen Identifikationsdokumenten |
WO2017064096A1 (de) | 2015-10-12 | 2017-04-20 | Bundesdruckerei Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von buchartigen identifikationsdokumenten |
DE102016215516A1 (de) | 2016-08-18 | 2018-02-22 | Bundesdruckerei Gmbh | Anlage und Verfahren zum Produzieren von individuellen Wert- und Sicherheitsdokumenten aus Vormaterialstücken |
WO2018033555A1 (de) | 2016-08-18 | 2018-02-22 | Bundesdruckerei Gmbh | Anlage und verfahren zum produzieren von individuellen wert- und sicherheitsdokumenten aus vormaterialstücken |
DE102016215517A1 (de) | 2016-08-18 | 2018-02-22 | Bundesdruckerei Gmbh | Anlage und Verfahren zum Produzieren von Wert- und Sicherheitsdokumenten aus Vormaterialstücken |
WO2018033554A1 (de) | 2016-08-18 | 2018-02-22 | Bundesdruckerei Gmbh | Anlage und verfahren zum produzieren von wert- und sicherheitsdokumenten aus vormaterialstücken |
EP4309912A1 (de) | 2022-07-21 | 2024-01-24 | Melzer Maschinenbau GmbH | Laminierungsvorrichtung zur herstellung eines laminatproduktes mit einer lasche und verfahren zur herstellung eines laminatproduktes |
DE102022118339A1 (de) | 2022-07-21 | 2024-02-01 | Melzer Maschinenbau Gmbh | Laminierungsvorrichtung zur Herstellung eines Laminatproduktes mit einer Lasche und Verfahren zur Herstellung eines Laminatproduktes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN102066126A (zh) | 2011-05-18 |
EP2303596A1 (de) | 2011-04-06 |
WO2010000498A1 (de) | 2010-01-07 |
CN102066126B (zh) | 2013-02-06 |
EP2303596B1 (de) | 2018-12-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2303596B1 (de) | Verfahren zum herstellen einer dokumentenkarte, die in ein als buch ausgeführtes sicherheitsdokument einfügbar ist, und dokumentenkarte | |
EP2401158B1 (de) | Datenseite für ein buchartiges dokument, verfahren zur herstellung einer solchen datenseite für ein buchartiges dokument sowie ein buchartiges dokument und ein verfahren zu dessen herstellung | |
EP1861262B1 (de) | Datenseite zur einbindung in ein passbuch | |
EP2074560B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines transponderinlays für ein personaldokument | |
EP3188915B1 (de) | Datenträger und den datenträger enthaltender heft- oder buchförmiger gegenstand sowie verfahren zum herstellen des datenträgers | |
EP3291996B1 (de) | Datenträger zum einfügen in einen heft- oder buchförmigen gegenstand und verfahren zu dessen herstellung | |
EP1663667B2 (de) | Einlageblatt für ein buchartiges identifikationsdokument, buchartiges identifikationsdokument und verfahren zur herstellung eines buchartigen identifikationsdokuments | |
DE102015118227B4 (de) | Datenseite, insbesondere für ein buchartiges Dokument, sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
WO2016131641A4 (de) | Einlageblatt, buchblock und buchartiges dokument sowie verfahren zur herstellung eines einlageblattes, buchblocks und eines buchartigen dokuments | |
WO2006053679A1 (de) | Einlageblatt, insbesondere für ein buchartiges identifikationsdokument, verfahren und vorrichtung zur herstellung eines einlageblattes | |
EP2648922A2 (de) | Mehrschichtiger datenträger mit weichem bereich | |
DE102007036838A1 (de) | Verfahren zum Verbinden von Dokumentmaterialien unterschiedlichen Typs in einem Mehrschichtsicherheitsdokumentkörper | |
DE102008025075A1 (de) | Einlageblatt, insbesondere für ein buchartiges Wertdokument | |
DE102008031655B4 (de) | Mehrschichtsicherheitsdokumentkörper und Verfahren zum Herstellen eines Mehrschichtsicherheitsdokumentkörpers unter Anwendung eines Ultraschallverfahrens | |
EP2906431B1 (de) | Buchartiges wert- und/oder sicherheitsdokument mit elastomerem buchrücken | |
EP2835766A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtaufbaus sowie Mehrschichtaufbau für ein Identifikationsdokument | |
DE102017105742B4 (de) | Datenseite für ein buchartiges Dokument sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102015107732A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Buchblocks, insbesondere für ein buchartiges Dokument sowie ein Einlageblatt und einen Buchblock | |
EP3339046B1 (de) | Datenträger sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines solchen datenträgers für ein buchartiges dokument | |
DE102018123991A1 (de) | Datenseite für ein buchartiges Dokument sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102015113413A1 (de) | Buchartiges Dokument, insbesondere Wert- oder Sicherheitsdokument und Verfahren zu dessen Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Inventor name: RADTKE, MICHAEL, 12489 BERLIN, DE Inventor name: ANTONCZIK, BORIS, 13439 BERLIN, DE Inventor name: STIEMERT, PETER, 10787 BERLIN, DE Inventor name: EHREKE, JENS, 12587 BERLIN, DE Inventor name: MAERTENS, DETLEF, 13599 BERLIN, DE Inventor name: JANKOWSKI, ANDREAS, 16341 PANKETAL, DE |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B42D0015100000 Ipc: B42D0025450000 |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B42D0015100000 Ipc: B42D0025450000 Effective date: 20131213 |
|
R120 | Application withdrawn or ip right abandoned |