[go: up one dir, main page]

DE102008003063A1 - Automatisches Bremssystem - Google Patents

Automatisches Bremssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102008003063A1
DE102008003063A1 DE102008003063A DE102008003063A DE102008003063A1 DE 102008003063 A1 DE102008003063 A1 DE 102008003063A1 DE 102008003063 A DE102008003063 A DE 102008003063A DE 102008003063 A DE102008003063 A DE 102008003063A DE 102008003063 A1 DE102008003063 A1 DE 102008003063A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
brake
control logic
acceleration
threshold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008003063A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008003063B4 (de
Inventor
Andrew L. Indianapolis Mitchell
Brett R. New Palestine Caldwell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
General Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Motors Corp filed Critical General Motors Corp
Publication of DE102008003063A1 publication Critical patent/DE102008003063A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008003063B4 publication Critical patent/DE102008003063B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • B60W30/18136Engine braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • B60W10/184Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • B60W10/196Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems acting within the driveline, e.g. retarders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/15Road slope, i.e. the inclination of a road segment in the longitudinal direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Ein System zum Bremsen eines Fahrzeugs, das ein Getriebe mit mehreren Zahnradsätzen zum Einrichten mehrerer Vorwärts- und Rückwärtsfahrstufen und einem Aktor zum Wechseln der Fahrstufen umfasst. Das System umfasst außerdem mehrere Sensoren zum Erfassen mehrerer Fahrzeugbetriebsparameter und eine Zusatzbremse zum Reduzieren der Geschwindigkeit des Fahrzeugs. Ein Controller mit einem Prozessor, der konfiguriert ist, um mehrere Ausgangssignale von den mehreren Sensoren zu empfangen, enthält eine Steuerlogik zum Aktivieren des Aktors oder der Zusatzbremse auf der Grundlage der empfangenen Ausgangssignale. Außerdem ist ein Verfahren zum Betreiben des Systems zum Bremsen bereitgestellt. Das Verfahren umfasst das Ermitteln der Fahrbahnneigung, das Ermitteln der Beschleunigung des Fahrzeugs, das Ermitteln des Betätigungszustands der Primärbremse, das Ermitteln der Stellung der Drosselklappe, das Ermitteln, ob ein zusätzliches Bremsen stattfindet, und das Aktivieren der Zusatzbremse auf der Grundlage der Bestimmung des zusätzlichen Bremsens.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf ein Bremssystem und insbesondere auf ein Bremssystem und ein Verfahren, die zusammen mit einem Automatikgetriebe in einem Kraftfahrzeug verwendet werden.
  • HINTERGRUND
  • Die Aussagen in diesem Abschnitt liefern lediglich Hintergrundinformationen bezüglich der vorliegenden Offenbarung und stellen nicht unbedingt den Stand der Technik dar.
  • Das Bremsen eines Kraftfahrzeugs, ob dies nun ein Personenkraftwagen oder ein Lastkraftwagen ist, beinhaltet, dass eine Bedienungsperson des Fahrzeugs manuell eine Haupt- bzw. Primärbremse in Eingriff bringt. Das Ineingriffbringen der Bremse beinhaltet typischerweise das Erhöhen der Reibung zwischen dem Bremsenelement und der Achse des Fahrzeugs, obwohl auf dem Fachgebiet andere Typen des Bremsens bekannt sind. Obwohl dieses Verfahren des Bremsens wohlbekannt und für seinen gedachten Zweck sinnvoll ist, kann bei stark abschüssiger Fahrbahn das ausschließliche Zurückgreifen auf eine manuell betätigte Bremse den Verschleiß an der Bremse erhöhen, was die Nutzdauer der Bremse verringern kann. Ein erhöhter Verschleiß kann beispielsweise zu einer größeren Rate der Abnutzung des Bremsbelags, zu einer höheren Rotortemperatur und zu einem größeren Brems-Fading führen.
  • Eine Lösung, um bei stark abschüssiger Fahrbahn einen übermäßigen Verschleiß an der Primärbremse zu vermeiden, ist das Anwenden eines zusätzlichen Bremsens. Das zusätzliche Bremsen kann verschiedene Formen des Bremsens einschließlich des Herunterschaltens des Getriebes in dem Kraftfahrzeug, die Aktivierung von Motorkompressionsbremsen oder die Aktivierung einer Motor- bzw. Auspuffbremse umfassen. Dieses zusätzliche Bremsen war zwar zum Reduzieren des Verschleißes an der Primärbremse sinnvoll, es wurde aber in der Vergangenheit durch die Bedienungsperson des Kraftfahrzeugs manuell in Angriff genommen, wodurch sich die Komplexität des Bedienens des Fahrzeugs erhöhte.
  • Eine Lösung für das oben genannte Problem ist das automatische Aktivieren des Herunterschaltens, wie es in dem US-Patent Nr. 6,212,458 B1 offenbart ist, dessen Offenbarungsgehalt hier durch Literaturhinweis aufgenommen ist. Obwohl das automatische Herunterschalten für seinen gedachten Zweck sinnvoll ist, gibt es auf dem Fachgebiet Anlass zu einer Verbesserung beim Bereitstellen einer zusätzlichen, mechanischen, automatischen Zusatzbremsung an ein Kraftfahrzeug.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, auf dem Fachgebiet ein automatisches Bremssystem für ein Kraftfahrzeug zur Verfügung zu stellen.
  • In einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein System zum Bremsen eines Fahrzeugs geschaffen, das ein Getriebe mit mehreren Zahnradsätzen zum Einrichten mehrerer Vorwärts- und Rückwärtsfahrstufen und einem Aktor zum Wechseln der Fahrstufen, mehrere Sensoren zum Erfassen mehrerer Fahrzeugbetriebsparameter, eine Hilfs- bzw. Zusatz bremse zum Reduzieren einer Geschwindigkeit des Fahrzeugs und einen Controller mit einem Prozessor umfasst, der konfiguriert ist, um mehrere Ausgangssignale von den mehreren Sensoren zu empfangen, wobei der Controller eine Steuerlogik zum Aktivieren des Aktors oder der Zusatzbremse auf der Grundlage der empfangenen Ausgangssignale enthält.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst das System eine Primärbremse zum Reduzieren der Geschwindigkeit des Fahrzeugs und umfasst die Steuerlogik eine erste Steuerlogik zum Ermitteln, ob die Primärbremse betätigt wird.
  • In einem nochmals weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst das System eine Drosselklappe zum Steuern einer Beschleunigung des Fahrzeugs und umfasst die Steuerlogik eine zweite Steuerlogik zum Ermitteln einer Stellung der Drosselklappe.
  • In einem nochmals weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst die Steuerlogik eine dritte Steuerlogik zum Berechnen einer Fahrbahnneigung aus den Eingangssignalen von den mehreren Sensoren.
  • In einem nochmals weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfassen die mehreren Ausgangssignale von den mehreren Sensoren ein Ausgangssignal, das eine Beschleunigung des Fahrzeugs und eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs angibt.
  • In einem nochmals weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst die Steuerlogik eine vierte Steuerlogik zum Aktivieren der Zusatzbremse oder des Aktors auf der Grundlage der Primärbremsenbetätigung, der Drosselklappenbetätigung, der Fahrbahnneigung, der Beschleunigung und der Geschwindigkeit
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung das Fachgebiet mit einem Verfahren zum automatischen Bereitstellen eines zusätzlichen Bremsens an ein Kraftfahrzeug zu versorgen.
  • In einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Bremsen eines Fahrzeugs mit einer Drosselklappe, einer Primärbremse und einer Zusatzbremse geschaffen, wobei das Verfahren die Schritte des Ermittelns einer Fahrbahnneigung, des Ermittelns einer Beschleunigung des Fahrzeugs, des Ermittelns eines Betätigungszustands der Primärbremse, des Ermittelns einer Stellung der Drosselklappe, des Ermittelns auf der Grundlage der Fahrbahnneigung, der Beschleunigung des Fahrzeugs, des Betätigungszustands der Primärbremse und des Eingriffsgrads der Drosselklappe, ob ein zusätzliches Bremsen wünschenswert ist, und des Aktivierens der Zusatzbremse auf der Grundlage der Bestimmung des zusätzlichen Bremsens.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst das Ermitteln, ob ein zusätzliches Bremsen wünschenswert ist, das Ermitteln, ob die Fahrbahnneigung einen Fahrbahnneigungs-Schwellenwert übersteigt, ob das Fahrzeug beschleunigt, ob die Primärbremse betätigt wird, und das Ermitteln der Stellung der Drosselklappe.
  • In einem nochmals weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst das Verfahren ferner das Ermitteln einer ersten Zeitspanne, in der sich die Fahrzeugbeschleunigung von einem ersten Schwellenwert unterscheidet, einer zweiten Zeitspanne, in der sich bei aktivierter Zusatzbremse die Fahrzeugbeschleunigung von einem zweiten Schwellenwert unterscheidet, und einer dritten Zeitspanne, in der die Primärbremse betätigt wird.
  • In einem nochmals weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst das Bestimmen, ob ein zusätzlichen Bremsen wünschenswert ist, das Kombinieren der Fahrbahnneigung, der Geschwindigkeit des Fahrzeugs, des Eingriffsgrads der Drosselklappe, der ersten Zeit, der zweiten Zeit und der dritten Zeit zu einem kombinierten Faktor.
  • In einem nochmals weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird der kombinierte Faktor mit einem Zusatzbremsen-Schwellenwert verglichen, wobei die Zusatzbremse aktiviert wird, wenn der kombinierte Faktor größer als der Zusatzbremsen-Schwellenwert ist.
  • In einem nochmals weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst das Fahrzeug ein Automatikgetriebe mit mehreren Übersetzungsverhältnissen bzw. Fahrstufen und umfasst das Ermitteln, ob ein zusätzliches Bremsen wünschenswert ist, das Vergleichen des kombinierten Faktors mit einem Herunterschalt-Schwellenwert, wobei die Fahrstufe gewechselt wird, wenn der kombinierte Faktor größer als der Herunterschalt-Schwellenwert ist.
  • Weitere Anwendungsgebiete werden aus der hier gegebenen Beschreibung deutlich. Selbstverständlich sind die Beschreibung und die spezifischen Beispiele lediglich zum Zweck der Veranschaulichung gedacht und nicht dazu gedacht, den Umfang der vorliegenden Offenbarung zu begrenzen.
  • ZEICHNUNGEN
  • Die hier beschriebenen Zeichnungen dienen lediglich zu Veranschaulichungszwecken und sollen den Umfang der vorliegenden Offenbarung in keiner Weise begrenzen. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Bremssystem gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung;
  • 2 einen Ablaufplan eines Verfahrens zum Bremsen, das das Bremssystem der vorliegenden Erfindung verwendet; und
  • 3 einen Ablaufplan, der den Schritt zum Ermitteln des Wunschs nach einem zusätzlichen Bremsen gemäß der vorliegenden Erfindung genau schildert.
  • GENAUE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung ist dem Wesen nach lediglich beispielhaft und soll die vorliegende Offenbarung, ihre Anwendung oder Verwendungen nicht einschränken.
  • 1 zeigt ein Bremssystem 10 gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung. Das Bremssystem 10 kann in einem Kraftfahrzeug (nicht speziell gezeigt) aufgenommen sein. Das Bremssystem 10 umfasst ein Automatikgetriebe 12. Das Automatikgetriebe 12 kann eines aus einem Satz wohlbekannter Automatikgetriebe, die auf dem Fachgebiet bekannt sind, sein und mehrere Zahnradsätze zum Einrichten mehrerer Vorwärts- und Rückwärtsfahrstufen (nicht gezeigt) besitzen.
  • Das Automatikgetriebe 12 umfasst einen Controller 14, der mit einem Schaltaktor bzw. Schaltstellglied 16 und einem Fahrstufenwählhebel bzw. Fahrstufenwahlschalter 18 elektronisch verbunden ist. Der Controller 14 ist eine elektronische Vorrichtung mit einem vorprogrammierten Digitalrechner oder Prozessor, einer Steuerlogik, einem zum Speichern von Daten verwendeten Speicher und wenigstens einem E/A-Abschnitt. Die Steuerlogik umfasst mehrere Logikroutinen zum Überwachen, Verarbeiten und Erzeugen von Daten. Der Schaltaktor 16 ist mit den mehreren Zahnradsätzen in dem Automatikgetriebe 12 gekoppelt und betätigbar, um das Übersetzungsverhältnis bzw. die Fahrstufe zu wechseln. Der Fahrstufenwahlschalter 18 wird von einer Bedienungsperson des Kraftfahrzeugs wahlweise betätigt, um eine der mehreren Vorwärts- oder Rückwärtsfahrstufen auszuwählen. Während des Betriebs betätigt eine Bedienungsperson manuell den Fahrstufenwahlschalter 18, um verschiedene Fahrstufen, beispielsweise eine Park-, eine Rückwärts-, eine Neutral- oder eine Vorwärtsfahrstufe zu wählen. Diese Wahl wird zu dem Controller 14 übertragen, wobei der Controller 14 dann den Schaltaktor 16 aktiviert, um das Übersetzungsverhältnis des Automatikgetriebes 12 zu wechseln.
  • Das Bremssystem 10 umfasst ferner mehrere mit dem Kraftfahrzeug gekoppelte Sensoren 20. Die Sensoren 20 sind mit dem Prozessor des Controllers 14 elektronisch verbunden. Die Sensoren 20 sammeln Daten hinsichtlich der Betriebsparameter des Kraftfahrzeugs und erzeugen Ausgangssignale, die für die Fahrzeugbetriebsparameter bezeichnend sind. Diese Ausgangssignale werden elektronisch zu dem Controller 14 übertragen. Der Controller 14 überwacht dann die Ausgangssignale kontinuierlich oder periodisch. Die Ausgangssignale können weitere Arten von Daten wie beispielsweise die Batteriespannung, die Motortemperatur oder den Öldruck umfassen.
  • Das Bremssystem 10 umfasst eine Primärbremse 22 und eine Zusatzbremse 24. Die Primärbremse 22 wird dazu verwendet, die Geschwindigkeit des Fahrzeugs zu reduzieren, und ist vorzugsweise eine von der Bedienungsperson betätigte Reibungsbremse, obwohl andere auf dem Fachgebiet bekannte Bremsen verwendet werden können. Die Primärbremse 22 ist mit dem Controller 13 elektronisch verbunden, derart, dass der Cont roller 14 ein Ausgangssignal von der Primärbremse 22 empfängt, das angibt, wann die Primärbremse in Eingriff ist. Die Zusatzbremse 24 ist eine Vorrichtung, die dazu verwendet wird, die Geschwindigkeit des Fahrzeugs zu reduzieren, wobei sie eine Auspuff- bzw. Motorbremse, eine Auspuff- bzw. Motorkompressionsbremse, einen Turbolader mit variablen Schaufelrädern, einen Turbolader mit variabler Turbinengeometrie, einen Eingangsleistungsverzögerer (input retarder), einen Ausgangsleistungsverzögerer (output retarder) oder einen Elektromotor umfassen kann.
  • Die Zusatzbremse 24 ist mit dem Controller 14 elektronisch verbunden. Wenn ein zusätzliches Bremsen erwünscht ist, sendet der Controller 14 ein Steuersignal zu der Zusatzbremse 24, womit die Zusatzbremse 24 aktiviert oder eingerückt wird.
  • Das Bremssystem 10 umfasst eine Drosselklappe 26, die mit dem Controller 14 elektronisch verbunden ist. Die Drosselklappe 26 ist mit einem Motor (nicht gezeigt) in dem Kraftfahrzeug gekoppelt. Die Drosselklappe 26 umfasst vorzugsweise ein Pedal (nicht gezeigt), wobei die Bedienungsperson die Drosselklappe 26 in Eingriff bringen kann, indem sie das Pedal niederdrückt, wenn sie das Kraftfahrzeug zu beschleunigen wünscht. Einer der mehreren Sensoren 20 sendet dann ein Ausgangssignal zu dem Controller 14, das eine Stellung der Drosselklappe 26 angibt. Alternativ sendet die Drosselklappe 26 ein elektronisches Ausgangssignal zu dem Controller 14, das eine Stellung der Drosselklappe 26 angibt.
  • In 2 ist nun in Ablaufplanform ein Verfahren zum Bremsen 100 gezeigt, das das Bremssystem 10 verwendet. Das Verfahren zum Bremsen 100 beginnt mit dem Schritt 102, wo der Controller 14 die Ausgangssignale von den mehreren Sensoren 20 überwacht. Die Ausgangssignale um fassen Daten wie etwa die Fahrzeugbeschleunigung, die Stellung der Drosselklappe 26 und die Fahrzeuggeschwindigkeit.
  • Im Schritt 104 wird dann durch den Controller 14 eine Fahrbahnneigung berechnet. Zum Berechnen der Fahrbahnneigung können verschiedene Verfahren angewandt werden. Bei der vorliegenden Erfindung wird die Fahrbahnneigung anhand der folgenden Formel als prozentuales Gefälle berechnet: %Grade = (FTractiveEffort – mvehaveh – Faero – FRollingResistance)/(mvehg) (1)wobei FTractiveEffort die Zugkraft des Kraftfahrzeugs ist, mveh die Masse des Fahrzeugs ist, aveh die Fahrzeugbeschleunigung ist, Faero eine Luftkraft ist und FRollingResistance die Rollwiderstandskraft des Kraftfahrzeugs ist und g die konstante Beschleunigung infolge der Schwerkraft ist. FTractiveEffort wird anhand der folgenden Formel berechnet: FTractiveEffort = (CTR·(MEngine – (IEngine·ωEngine) – MAuxBrake)·KTransGearRatio·KTire·KAxle) – FPrimaryBrake (2)wobei CTR das Drehmomentwandler-Drehmomentverhältnis ist, MEngine das Motordrehmoment ist, IEngine die Motorträgheit ist, ωEngine die Motorbeschleunigung ist, MAuxBrake das Zusatzbremsmoment ist, KTransGearRatio ein voreingestellter Automatikgetriebe-Übersetzungsverhältnisfaktor ist, KTire ein voreingestellter Reifenfaktor ist und KAxle ein voreingestellter Achsenfaktor ist und FPrimaryBrake die Kraft der Primärbremse 22 ist. FPrimaryBrake ist vorzugsweise null, da die Fahrbahnneigung vorzugsweise berechnet wird, wenn die Primärbremse 22 nicht betätigt wird. Faero wird anhand der folgenden Formel berechnet: Faero = Vveh 2·KDrafCoeff (3) wobei Vveh die Fahrzeuggeschwindigkeit ist und KDrafCoeff ein voreingestellter Luftwiderstandskoeffizient für das Kraftfahrzeug ist. FRollingResistance wird anhand der folgenden Formel berechnet: FRollingResistance = mveh·KRollingRes (4)wobei KRollingRes ein voreingestellter Rollwiderstandsfaktor für das Kraftfahrzeug ist.
  • Im Schritt 106 vergleicht der Controller 14 die im Schritt 104 berechnete Fahrbahnneigung mit einem Fahrbahnneigungs-Schwellenwert. Der Fahrbahnneigungs-Schwellenwert ist ein Wert, der festgelegt ist, um anzugeben, ob die Fahrbahnneigung bzw. das Fahrbahngefälle steil ist. Wenn das Fahrbahngefälle nicht steil ist, kehrt das Verfahren 100 zum Schritt 102 zurück, wobei der Controller 14 mit dem Überwachen der Ausgangssignale von den mehreren Sensoren 20 fortfährt. Wenn das im Schritt 104 berechnete Fahrbahngefälle den Fahrbahnneigungs-Schwellenwert überschreitet, kehrt das Verfahren 100 zum Schritt 108 zurück.
  • Im Schritt 108 ermittelt der Controller 14, ob das Fahrzeug beschleunigt. Die Beschleunigung des Fahrzeugs kann aus den Ausgangssignalen von den mehreren Sensoren 20 oder alternativ durch Berechnung unter Verwendung einer Ableitung einer Getriebeausgangsdrehzahl multipliziert mit Reifen- und Achsenfaktoren bestimmt werden. Wenn das Fahrzeug nicht beschleunigt, kehrt das Verfahren 100 zum Schritt 102 zurück, wobei der Controller 14 mit dem Überwachen der Ausgangssignale von den mehreren Sensoren 20 fortfährt. Wenn das Fahrzeug beschleunigt, geht das Verfahren 100 zum Schritt 110 weiter.
  • Im Schritt 110 ermittelt der Controller 14, ob die Primärbremse 22 durch die Bedienungsperson des Kraftfahrzeug betätigt worden ist. Wenn die Pri märbremse 22 nicht betätigt worden ist, gibt dies an, dass die Bedienungsperson nicht wünscht, das Fahrzeug zu verlangsamen, wobei das Verfahren 100 zum Schritt 102 zurückkehrt, wo der Controller 14 mit dem Überwachen der Ausgangssignale von den mehreren Sensoren 20 fortfährt. Wenn die Primärbremse 22 betätigt worden ist, gibt dies an, dass die Bedienungsperson versucht, das Fahrzeug zu verlangsamen, wobei das Verfahren 100 zum Schritt 112 weitergeht.
  • Im Schritt 112 ermittelt der Controller 14 den Wunsch nach einem zusätzlichen Bremsen. Wie weiter unten ausführlicher beschrieben wird, beinhaltet das Ermitteln des Wunschs nach einem zusätzlichen Bremsen das Analysieren und Verarbeiten der Daten von den mehreren Sensoren 20, um den Typ oder das Verfahren des gewünschten zusätzlichen Bremsens zu bestimmen.
  • Sobald der Typ oder das Verfahren des gewünschten zusätzlichen Bremsens bestimmt worden ist, wird im Schritt 114 das zusätzliche Bremsen aktiviert. Der Controller 14 sendet ein Signal zum Aktivieren der Zusatzbremse 24, des Schaltaktors 16 oder von beidem. Der Controller 14 aktiviert vorzugsweise die Zusatzbremse 24, bevor er den Schaltaktor 16 aktiviert.
  • Im Schritt 116 ermittelt der Controller 14, ob die Drosselklappe 26 in Eingriff gebracht worden ist. Wenn die Drosselklappe 26 nicht in Eingriff gebracht worden ist, fährt das Verfahren 100 mit dem Überwachen der Ausgangssignale von den mehreren Sensoren 20 fort. Wenn die Drosselklappe 26 in Eingriff gebracht worden ist, gibt dies an, dass die Bedienungsperson kein Bremsen mehr wünscht, worauf im Schritt 118 das zusätzliche Bremsen deaktiviert wird. Das Verfahren 100 fährt dann im Schritt 102 mit dem Überwachen der Ausgangssignale von den mehreren Sensoren 20 fort.
  • In 3 ist nun ein Ablaufplan bereitgestellt, der ein Verfahren zum Ermitteln des Wunschs nach einem zusätzlichen Bremsen im Schritt 112 zeigt. Der Schritt 112 beginnt mit dem Aufzeichnen mehrerer Zeiten. Zuerst zeichnet im Schritt 120 der Controller 14 eine Zeitspanne auf, in der die Beschleunigung des Fahrzeugs größer als ein durch eine Beschleunigungsgröße kompensierter Schwellenwert, ist (eine erste aufgezeichnete Zeitspanne). Der Schwellenwert ist ein vorgegebener kalibrierter Wert, der mit der Fahrzeugbeschleunigung in Wechselbeziehung steht. Vorzugsweise enthält der Controller 14 im Speicher eine Verweistabelle, die die durch die Fahrzeugbeschleunigungsgröße indizierten Schwellenwerte enthält. Dementsprechend wird der Schwellenwert durch Auswahl des Schwellenwerts aus der Verweistabelle entsprechend der Fahrzeugbeschleunigungsgröße bestimmt. Im Schritt 122 zeichnet der Controller 14 eine zweite Zeitspanne auf, in der bei aktivierter Zusatzbremse 24 die Beschleunigung des Fahrzeugs größer als ein durch die Beschleunigungsgröße kompensierter zweiter Schwellenwert ist (eine zweite aufgezeichnete Zeitspanne). Der zweite Schwellenwert wird in ähnlicher Weise wie der Schwellenwert im Schritt 120 festgelegt. Im Schritt 124 zeichnet der Controller 14 eine dritte Zeitspanne auf, in der die Beschleunigung des Fahrzeugs kleiner als ein dritter Schwellenwert ist (eine dritte aufgezeichnete Zeitspanne). Im Schritt 126 zeichnet der Controller 14 eine vierte Zeitspanne auf, in der bei aktivierter Zusatzbremse 24 die Beschleunigung des Fahrzeugs kleiner als ein vierter Schwellenwert ist (eine vierte aufgezeichnete Zeitspanne). Der dritte und der vierte Schwellenwert sind vorgegeben, um das Kalibrieren des Wunschs nach zusätzlichem Bremsen zu unterstützen. Im Schritt 128 zeichnet der Controller 14 eine fünfte Zeitspanne auf, in der die Primärbremse 22 betätigt worden ist.
  • Im Schritt 130 kombiniert der Controller 14 die im Schritt 104 (2) berechnete Fahrbahnneigung, die Stellung der Drosselklappe 26 und die Fahrzeuggeschwindigkeit, die im Schritt 102 (2) überwacht werden, die erste aufgezeichnete Zeitspanne, die zweite aufgezeichnete Zeitspanne, die dritte aufgezeichnete Zeitspanne, die vierte aufgezeichnete Zeitspanne und die fünfte Zeit zu einem kombinierten Faktor. Diese Faktoren können in verschiedener Art und Weise einschließlich gewichteter Summen, einer Fuzzy-Logik oder der Normierung kombiniert werden. In der bevorzugten Ausführungsform werden diese Faktoren durch den Controller 14 anhand in dem Speicher des Controllers 14 gespeicherter Kalibrierungs-Verweistabellen auf eine Zahl von 0 bis 1 normiert. Die normierten Faktoren werden dann gewichtet und zu dem kombinierten Faktor kombiniert. Der kombinierte Faktor wird anhand der folgenden Formel bestimmt: Combined Factor = K1·min(a, h) + K2·min(a, g) + K3·min(a, d, h) + K4·min(e, h) + K5·min(b, e, h) + K6·min(f, h) + K7·min(c, f, h) (5)wobei K1, K2, K3, K4, K5, K6 und K7 Gewichtungsfaktoren sind, min() eine Minimierungsfunktion ist, "a" eine prozentuale Neigung ist, "b" die erste Zeit ist, "c" die zweite Zeit ist, "d" die fünfte Zeit ist, "e" die dritte Zeit ist, "f" die vierte Zeit ist, "g" die Stellung der Drosselklappe 26 ist und "h" die Fahrzeuggeschwindigkeit ist.
  • Im Schritt 132 wird der kombinierte Faktor dann mit einem Zusatzbremsen-Schwellenwert und einem Herunterschalt-Schwellenwert verglichen. Im Schritt 134 bestimmt der Controller 14, ob die Zusatzbremse 22 zu aktivieren ist, ob der Schaltaktor 16 zum Wechseln des Übersetzungsverhältnisses des Automatikgetriebes 12 (d. h. zum Herunterschalten) zu ak tivieren ist oder ob sowohl die Zusatzbremse 22 als auch der Schaltaktor 16 zu aktivieren ist. In der bevorzugten Ausführungsform, bestimmt der Controller 14 dann, wenn der kombinierte Faktor größer als der Zusatzbremsen-Schwellenwert ist, dass ein Aktivieren der Zusatzbremse 24 wünschenswert ist. Wenn der kombinierte Faktor größer als der Herunterschalt-Schwellenwert ist, bestimmt der Controller 14, dass ein Aktivieren des Schaltaktors 16 zum Herunterschalten des Automatikgetriebes 12 wünschenswert ist. Alternativ bestimmt der Controller 14 dann, wenn der Herunterschalt-Schwellenwert so kalibriert ist, dass er größer als der Zusatzbremsen-Schwellenwert ist und der kombinierte Faktor größer als der Herunterschalt-Schwellenwert ist, dass ein Aktivieren sowohl der Zusatzbremse 24 als auch des Schaltaktors 16 zum Herunterschalten des Automatikgetriebes 12 wünschenswert ist. Sobald im Schritt 112 der Controller 14 den Wunsch nach einem zusätzlichen Bremsen bestimmt, geht das Verfahren 100 zum Schritt 114 (2) weiter und aktiviert das zusätzliche Bremsen.
  • Durch Verwendung des Bremssystems 10 und des Bremsverfahrens 100 der vorliegenden Erfindung kann ein zusätzliches Bremsen auf der Grundlage verschiedener Faktoren und Betriebsparametern des Fahrzeugs automatisch aktiviert werden. Außerdem ermöglicht die vorliegende Erfindung verschiedene Arten und Kombinationen eines automatisch eingesetzten zusätzlichen Bremsens, um das Fahrzeug wirksamer zu bremsen. Somit ermöglichen das vorliegende Bremssystem und das vorliegende Bremsverfahren der Bedienungsperson des Kraftfahrzeugs, sich anstatt auf das manuelle Aktivieren der Zusatzbremsung auf das Bedienen bzw. Lenken des Fahrzeugs zu konzentrieren.
  • Obwohl die besten Arten zum Ausführen der Erfindung ausführlich beschrieben worden sind, erkennen jene, die mit dem Fachgebiet, auf das sich diese Erfindung bezieht, vertraut sind, verschiedene alternative Entwürfe und Ausführungsformen zum Praktizieren der Erfindung im Umfang der beigefügten Ansprüche.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6212458 B1 [0005]

Claims (20)

  1. System zum Bremsen eines Fahrzeugs, das umfasst: ein Getriebe mit mehreren Zahnradsätzen zum Herstellen mehrerer Vorwärts- und Rückwärtsfahrstufen und einem Aktor zum Wechseln der Fahrstufen; mehrere Sensoren zum Erfassen mehrerer Fahrzeugbetriebsparameter; eine Zusatzbremse zum Reduzieren einer Geschwindigkeit des Fahrzeugs; und einen Controller mit einem Prozessor, der konfiguriert ist, um mehrere Ausgangssignale von den mehreren Sensoren zu empfangen, wobei der Controller eine Steuerlogik zum Aktivieren des Aktors oder der Zusatzbremse auf der Grundlage der empfangenen Ausgangssignale enthält.
  2. System nach Anspruch 1, das ferner eine Primärbremse zum Reduzieren der Geschwindigkeit des Fahrzeugs umfasst und bei dem die Steuerlogik eine erste Steuerlogik zum Ermitteln, ob die Primärbremse betätigt wird, umfasst.
  3. System nach Anspruch 2, das ferner eine Drosselklappe zum Steuern einer Beschleunigung des Fahrzeugs umfasst und bei dem die Steuerlogik eine zweite Steuerlogik zum Ermitteln einer Stellung der Drosselklappe umfasst.
  4. System nach Anspruch 3, bei dem die Steuerlogik eine dritte Steuerlogik zum Berechnen einer Fahrbahnneigung aus den durch die mehreren Sensoren erfassten Betriebsparametern umfasst.
  5. System nach Anspruch 4, bei dem die mehreren Betriebsparameter, die von den mehreren Sensoren erfasst werden, ein Ausgangssignal umfassen, das eine Beschleunigung des Fahrzeugs angibt.
  6. System nach Anspruch 5, bei dem die mehreren Betriebsparameter, die von den mehreren Sensoren erfasst werden, ein Ausgangssignal umfassen, das eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs angibt.
  7. System nach Anspruch 6, bei dem die Steuerlogik eine vierte Steuerlogik zum Aktivieren der Zusatzbremse oder des Aktors auf der Grundlage der Primärbremsenbetätigung, der Drosselklappenbetätigung, der Fahrbahnneigung, der Beschleunigung und der Geschwindigkeit umfasst.
  8. System nach Anspruch 6, bei dem die Steuerlogik eine fünfte Steuerlogik zum Aufzeichnen einer Zeitspanne, in der die Beschleunigung des Fahrzeugs kleiner als ein erster Schwellenwert ist, umfasst.
  9. System nach Anspruch 8, bei dem die Steuerlogik eine sechste Steuerlogik zum Aufzeichnen einer zweiten Zeitspanne, in der die Beschleunigung des Fahrzeugs kleiner als ein zweiter Schwellenwert ist und die Zusatzbremse aktiviert ist, umfasst.
  10. System nach Anspruch 9, bei dem die Steuerlogik eine siebte Steuerlogik zum Aufzeichnen einer dritten Zeitspanne, in der der Be schleunigungswert des Fahrzeugs größer als ein durch eine Beschleunigungsgröße kompensierter dritter Schwellenwert ist, umfasst.
  11. System nach Anspruch 10, bei dem die Steuerlogik eine achte Steuerlogik zum Aufzeichnen einer vierten Zeitspanne, in der bei aktivierter Zusatzbremse der Beschleunigungswert des Fahrzeugs größer als ein durch eine Beschleunigungsgröße kompensierter vierter Schwellenwert ist, umfasst.
  12. System nach Anspruch 11, bei dem die Steuerlogik eine neunte Steuerlogik zum Ermitteln einer fünften Zeitspanne, in der die Primärbremse betätigt worden ist, umfasst
  13. System nach Anspruch 12, bei dem die Steuerlogik eine zehnte Steuerlogik zum Kombinieren der Fahrbahnneigung, der Drosselklappenstellung, der Geschwindigkeit, der ersten Zeit, der zweiten Zeit, der dritten Zeit, der vierten Zeit und der fünften Zeit zu einem kombinierten Wert umfasst, wobei der kombinierte Wert dazu verwendet wird, zu bestimmen, ob die Zusatzbremse oder der Aktor zu aktivieren ist.
  14. System nach Anspruch 13, bei dem der kombinierte Wert bestimmt, ob die Zusatzbremse aktiviert wird, ob der Aktor aktiviert wird oder ob sowohl die Zusatzbremse als auch der Aktor gemeinsam aktiviert werden.
  15. Verfahren zum Bremsen eines Fahrzeugs mit einer Drosselklappe, einer Primärbremse und einer Zusatzbremse, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Ermitteln einer Fahrbahnneigung; Ermitteln einer Beschleunigung des Fahrzeugs; Ermitteln eines Aktivierungszustands der Primärbremse; Ermitteln einer Stellung der Drosselklappe; Ermitteln, ob ein zusätzliches Bremsen wünschenswert ist, auf der Grundlage der Fahrbahnneigung, der Beschleunigung des Fahrzeugs, des Aktivierungszustands der Primärbremse und der Stellung der Drosselklappe; und Aktivieren der Zusatzbremse auf der Grundlage der Bestimmung des zusätzlichen Bremsens.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem das Ermitteln, ob ein zusätzliches Bremsen wünschenswert ist, ferner das Ermitteln, ob die Fahrbahnneigung einen Fahrbahnneigungs-Schwellenwert übersteigt, ob das Fahrzeug beschleunigt, ob die Primärbremse betätigt wird, und das Ermitteln der Stellung der Drosselklappe umfasst.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, das ferner das Ermitteln einer ersten Zeitspanne, in der sich die Fahrzeugbeschleunigung von einem ersten Schwellenwert unterscheidet, einer zweiten Zeitspanne, in der sich bei aktivierter Zusatzbremse die Fahrzeugbeschleunigung von einem zweiten Schwellenwert unterscheidet, und einer dritten Zeitspanne, in der die Primärbremse betätigt wird, umfasst.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem das Bestimmen, ob ein zusätzlichen Bremsen wünschenswert ist, das Kombinieren der Fahrbahnneigung, der Geschwindigkeit des Fahrzeugs, der Stellung der Drosselklappe, der ersten Zeit, der zweiten Zeit und der dritten Zeit zu einem kombinierten Faktor umfasst.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem der kombinierte Faktor mit einem Zusatzbremsen-Schwellenwert verglichen wird und die Zusatzbremse aktiviert wird, wenn der kombinierte Faktor größer als der Zusatzbremsen-Schwellenwert ist.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, bei dem das Fahrzeug ein Automatikgetriebe mit mehreren Übersetzungsverhältnissen bzw. Fahrstufen umfasst und das Ermitteln, ob ein zusätzliches Bremsen wünschenswert ist, das Vergleichen des kombinierten Faktors mit einem Herunterschalt-Schwellenwert umfasst, wobei die Fahrstufe gewechselt wird, wenn der kombinierte Faktor größer als der Herunterschalt-Schwellenwert ist.
DE102008003063A 2007-01-05 2008-01-03 Automatisches Bremssystem Expired - Fee Related DE102008003063B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/620,113 US7670259B2 (en) 2007-01-05 2007-01-05 Automatic braking system
US11/620,113 2007-01-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008003063A1 true DE102008003063A1 (de) 2008-07-31
DE102008003063B4 DE102008003063B4 (de) 2013-08-29

Family

ID=39564110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008003063A Expired - Fee Related DE102008003063B4 (de) 2007-01-05 2008-01-03 Automatisches Bremssystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7670259B2 (de)
CN (1) CN101214817B (de)
DE (1) DE102008003063B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102381189A (zh) * 2010-08-25 2012-03-21 罗伯特·博世有限公司 用于在危急的行驶状况中使机动车制动的方法

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007044432A1 (de) * 2007-09-18 2009-03-19 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Stufenschaltgetriebes
DE102007044434A1 (de) * 2007-09-18 2009-03-19 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Stufenschaltgetriebes
EP2567451A2 (de) * 2010-05-04 2013-03-13 Remy Technologies, LLC Temperaturüberwachung für komponenten von elektromaschinen
JP5222329B2 (ja) * 2010-08-05 2013-06-26 本田技研工業株式会社 車両用制動装置
US8775041B2 (en) * 2010-10-04 2014-07-08 Allison Transmission, Inc. System for selecting a transmission economy-based shift schedule
CN102039883B (zh) * 2010-12-13 2013-01-09 徐州重型机械有限公司 一种起重机及其制动系统
US8532890B2 (en) * 2011-11-10 2013-09-10 GM Global Technology Operations LLC Driven wheel torque estimation systems and methods
US8849528B2 (en) * 2011-12-28 2014-09-30 Caterpillar Inc. System and method for controlling a transmission
US20140136043A1 (en) * 2012-11-15 2014-05-15 Robert Bosch Gmbh Automated driving assistance using altitude data
CN103195922B (zh) * 2013-03-28 2015-07-01 长城汽车股份有限公司 车辆及其的上坡控制方法和装置
KR101744288B1 (ko) * 2013-05-07 2017-06-07 알리손 트랜스미션, 인크. 차량 감속시 변속기의 저단변속을 최적화하기 위한 시스템 및 방법
JP5848726B2 (ja) * 2013-05-22 2016-01-27 本田技研工業株式会社 車両用ブレーキシステム
GB2517438B (en) 2013-08-19 2016-02-24 Jaguar Land Rover Ltd Method and apparatus for downshifting an automatic vehicle transmission
US8989977B1 (en) * 2013-09-17 2015-03-24 Robert Bosch Gmbh Hill rollback speed control
JP6220232B2 (ja) * 2013-11-08 2017-10-25 日立オートモティブシステムズ株式会社 車両の制御装置
KR101491408B1 (ko) * 2014-02-12 2015-02-06 현대자동차주식회사 경사로 출발 보조 장치의 제어 방법
CN104228795A (zh) * 2014-08-11 2014-12-24 李家涛 一种汽车自动制动系统
CN104290732A (zh) * 2014-08-29 2015-01-21 李家涛 一种新型汽车自动制动系统
DE102015209774A1 (de) * 2015-05-28 2016-12-01 Deere & Company Verfahren zur Ansteuerung eines Bremssystems
CN107035541A (zh) * 2015-08-06 2017-08-11 湖南汽车制造有限责任公司 一种发动机排气制动联动控制方法及系统
US10850735B2 (en) * 2017-04-11 2020-12-01 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Axle range shift-assist for auxiliary braking
US11022050B2 (en) * 2017-12-07 2021-06-01 Cummins Inc. Automatic engine brake control systems and methods
CN110641429B (zh) * 2018-06-25 2021-09-21 比亚迪股份有限公司 一种车辆控制方法、系统及车辆
CN110823181A (zh) * 2018-07-23 2020-02-21 郑州宇通重工有限公司 环卫车及其车身姿态检测方法、车身稳定方法及对应系统
CN109017826A (zh) * 2018-08-21 2018-12-18 中车株洲电力机车有限公司 一种齿轨车的制动方法及制动装置
CN109339956B (zh) * 2018-09-27 2021-07-20 潍柴动力股份有限公司 排气制动启动方法、装置及系统
US10781916B2 (en) * 2018-11-06 2020-09-22 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. System and method for controlling engine braking
US11059480B2 (en) * 2019-04-26 2021-07-13 Caterpillar Inc. Collision avoidance system with elevation compensation
CN115355094B (zh) * 2022-07-05 2024-05-17 潍柴动力股份有限公司 一种发动机速度控制方法和系统
EP4549266A1 (de) * 2023-11-02 2025-05-07 Volvo Truck Corporation Notbremssystem für ein schwerlastfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6212458B1 (en) 1999-05-10 2001-04-03 General Motors Corporation Adaptive brake compensation for grade braking

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02236056A (ja) * 1988-04-22 1990-09-18 Kobe Steel Ltd 車両の制動装置
KR940009849B1 (ko) * 1990-04-17 1994-10-18 미쓰비시덴키가부시키가이샤 자동변속기 제어장치
DE4420116A1 (de) * 1994-06-09 1995-12-14 Zahnradfabrik Friedrichshafen Retardersteuerung
US6249735B1 (en) * 1998-01-28 2001-06-19 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Vehicle state estimation method and vehicular auxiliary brake control apparatus using the method
JPH11208437A (ja) 1998-01-28 1999-08-03 Aisin Seiki Co Ltd 車両の補助ブレーキ制御装置およびその制御方法
US6349253B1 (en) 1998-11-13 2002-02-19 Cummins Engine, Inc. System and method for controlling downhill vehicle operation
SE524795C2 (sv) * 2002-12-11 2004-10-05 Scania Cv Ab Arrangemang och förfarande för att bromsa ett motorfordon

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6212458B1 (en) 1999-05-10 2001-04-03 General Motors Corporation Adaptive brake compensation for grade braking

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102381189A (zh) * 2010-08-25 2012-03-21 罗伯特·博世有限公司 用于在危急的行驶状况中使机动车制动的方法
CN102381189B (zh) * 2010-08-25 2017-03-01 罗伯特·博世有限公司 用于在危急的行驶状况中使机动车制动的方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20080167161A1 (en) 2008-07-10
US7670259B2 (en) 2010-03-02
DE102008003063B4 (de) 2013-08-29
CN101214817A (zh) 2008-07-09
CN101214817B (zh) 2010-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008003063B4 (de) Automatisches Bremssystem
DE19532124C2 (de) Motorfahrzeug-Steuersystem und seine Verwendung
DE102004058225B4 (de) Verzögerungssteuervorrichtung und Verzögerungssteuerverfahren für ein Fahrzeug
DE112008000789B4 (de) Fahrzeuggeschwindigkeitssteuersystem und Fahrzeuggeschwindigkeitssteuerverfahren eines Fahrzeugs
DE19916637C1 (de) Verfahren zum Steuern des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs und Antriebsstrangsteuerung eines Kraftfahrzeugs
DE112004001714B4 (de) System und Verfahren zum Halten eines Fahrzeugs an einer ansteigenden Fläche auf einer Geschwindigkeit von Null
DE10155372A1 (de) System und Verfahren zur Vorgabe eines Motordrehmomentes und einer Getriebeübersetzung bei einem Fahrzeug mit kontinuierlich verstellbarem Getriebe
DE10226678A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
WO2000073516A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
WO2000031442A1 (de) Verfahren zur steuerung eines schaltvorganges in automatikgetrieben
DE102017222054A1 (de) Getriebevorrichtung und Verfahren für ein Tempomatsystem, das auf Fahrbedingungen reagiert
DE102005049710A1 (de) Verfahren zur Beeinflussung eines automatisierten Schaltgetriebes unter Berücksichtigung des Fahrwiderstandes
DE102013213471A1 (de) Kraftfahrzeug
DE112014000515T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Energieverbrauchs beim Fahren einesFahrzeugs
EP2167845B1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatisierten stufenschaltgetriebes
DE102010006643A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Automatikgetriebes eines Kraftfahrzeugs, Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE10084468B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Steuern eines automatischen Schaltgetriebes
EP3221617B1 (de) Verfahren zum betreiben einer getriebeeinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende getriebeeinrichtung
DE60320441T2 (de) Automatische gangwechselsteuerung
DE102017201653A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges mit einer Antriebseinrichtung, mit einer Getriebeeinrichtung und mit einem Abtrieb
EP1749161B1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatisierten schaltgetriebes
DE102004051004B3 (de) Längsdynamiksteuersystem in Kraftfahrzeugen
DE102021125350B4 (de) Verfahren zum Fahren eines Kraftfahrzeugs
WO2000001965A1 (de) Verfahren zum steuern des antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs und antriebsstrangsteuerung
DE102014216550B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines manuell schaltbaren Fahrzeuggetriebes eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131130

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee