DE102008001512A1 - Dünnschicht-Solarmodul als Verbundsicherheitsglas - Google Patents
Dünnschicht-Solarmodul als Verbundsicherheitsglas Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008001512A1 DE102008001512A1 DE102008001512A DE102008001512A DE102008001512A1 DE 102008001512 A1 DE102008001512 A1 DE 102008001512A1 DE 102008001512 A DE102008001512 A DE 102008001512A DE 102008001512 A DE102008001512 A DE 102008001512A DE 102008001512 A1 DE102008001512 A1 DE 102008001512A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyvinyl acetal
- glass
- film
- photovoltaic module
- films
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000010409 thin film Substances 0.000 title abstract description 10
- 239000005336 safety glass Substances 0.000 title description 10
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims abstract description 43
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 32
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 13
- 125000002777 acetyl group Chemical class [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 claims abstract 14
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 35
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 26
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 22
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 15
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims description 12
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 10
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 10
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000005340 laminated glass Substances 0.000 claims description 8
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 3
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 claims description 2
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims 1
- 239000010408 film Substances 0.000 abstract description 88
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 45
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 29
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 19
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 13
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 description 11
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 8
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 8
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 8
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 7
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 7
- VDZOOKBUILJEDG-UHFFFAOYSA-M tetrabutylammonium hydroxide Chemical compound [OH-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC VDZOOKBUILJEDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- HHECSPXBQJHZAF-UHFFFAOYSA-N dihexyl hexanedioate Chemical compound CCCCCCOC(=O)CCCCC(=O)OCCCCCC HHECSPXBQJHZAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- -1 ester alcohols Chemical class 0.000 description 6
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 description 6
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 206010041662 Splinter Diseases 0.000 description 5
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 5
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 5
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 5
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical group CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N Butyraldehyde Chemical compound CCCC=O ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GTVWRXDRKAHEAD-UHFFFAOYSA-N Tris(2-ethylhexyl) phosphate Chemical compound CCCCC(CC)COP(=O)(OCC(CC)CCCC)OCC(CC)CCCC GTVWRXDRKAHEAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000006359 acetalization reaction Methods 0.000 description 4
- SAOKZLXYCUGLFA-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) adipate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)CCCCC(=O)OCC(CC)CCCC SAOKZLXYCUGLFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- HBGGXOJOCNVPFY-UHFFFAOYSA-N diisononyl phthalate Chemical compound CC(C)CCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCC(C)C HBGGXOJOCNVPFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M potassium acetate Chemical compound [K+].CC([O-])=O SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GCDUWJFWXVRGSM-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-heptanoyloxyethoxy)ethoxy]ethyl heptanoate Chemical compound CCCCCCC(=O)OCCOCCOCCOC(=O)CCCCCC GCDUWJFWXVRGSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 3
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical class OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000003346 selenoethers Chemical class 0.000 description 3
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HGBOYTHUEUWSSQ-UHFFFAOYSA-N valeric aldehyde Natural products CCCCC=O HGBOYTHUEUWSSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SSKNCQWPZQCABD-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-(2-heptanoyloxyethoxy)ethoxy]ethoxy]ethyl heptanoate Chemical compound CCCCCCC(=O)OCCOCCOCCOCCOC(=O)CCCCCC SSKNCQWPZQCABD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JCZWSBFREPCATE-UHFFFAOYSA-N 2-cyclohexyl-2-hexylhexanedioic acid Chemical compound CCCCCCC(CCCC(O)=O)(C(O)=O)C1CCCCC1 JCZWSBFREPCATE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSSIMSGEJUNHMM-UHFFFAOYSA-N 2-heptyl-2-nonylhexanedioic acid Chemical compound CCCCCCCCCC(C(O)=O)(CCCC(O)=O)CCCCCCC XSSIMSGEJUNHMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MARUHZGHZWCEQU-UHFFFAOYSA-N 5-phenyl-2h-tetrazole Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=NNN=N1 MARUHZGHZWCEQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YWLXLRUDGLRYDR-ZHPRIASZSA-N 5beta,20-epoxy-1,7beta,10beta,13alpha-tetrahydroxy-9-oxotax-11-ene-2alpha,4alpha-diyl 4-acetate 2-benzoate Chemical compound O([C@H]1[C@H]2[C@@](C([C@H](O)C3=C(C)[C@@H](O)C[C@]1(O)C3(C)C)=O)(C)[C@@H](O)C[C@H]1OC[C@]12OC(=O)C)C(=O)C1=CC=CC=C1 YWLXLRUDGLRYDR-ZHPRIASZSA-N 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- IRIAEXORFWYRCZ-UHFFFAOYSA-N Butylbenzyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 IRIAEXORFWYRCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 description 2
- 239000004803 Di-2ethylhexylphthalate Substances 0.000 description 2
- PYGXAGIECVVIOZ-UHFFFAOYSA-N Dibutyl decanedioate Chemical compound CCCCOC(=O)CCCCCCCCC(=O)OCCCC PYGXAGIECVVIOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NEHDRDVHPTWWFG-UHFFFAOYSA-N Dioctyl hexanedioate Chemical compound CCCCCCCCOC(=O)CCCCC(=O)OCCCCCCCC NEHDRDVHPTWWFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 2
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011654 magnesium acetate Substances 0.000 description 2
- 235000011285 magnesium acetate Nutrition 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 235000011056 potassium acetate Nutrition 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N succinic acid Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZUHZGEOKBKGPSW-UHFFFAOYSA-N tetraglyme Chemical compound COCCOCCOCCOCCOC ZUHZGEOKBKGPSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DQWPFSLDHJDLRL-UHFFFAOYSA-N triethyl phosphate Chemical compound CCOP(=O)(OCC)OCC DQWPFSLDHJDLRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- GWQRPOCMBMQBTK-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-ethylhexanoyloxy)ethoxy]ethyl 2-ethylhexanoate Chemical compound CCCCC(CC)C(=O)OCCOCCOC(=O)C(CC)CCCC GWQRPOCMBMQBTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WPMUZECMAFLDQO-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-hexanoyloxyethoxy)ethoxy]ethyl hexanoate Chemical compound CCCCCC(=O)OCCOCCOCCOC(=O)CCCCC WPMUZECMAFLDQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JEYLQCXBYFQJRO-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-(2-ethylbutanoyloxy)ethoxy]ethoxy]ethyl 2-ethylbutanoate Chemical compound CCC(CC)C(=O)OCCOCCOCCOC(=O)C(CC)CC JEYLQCXBYFQJRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FZWOQNIYLGAJOA-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-(7-methyloctanoyloxy)ethoxy]ethoxy]ethyl 7-methyloctanoate Chemical compound CC(C)CCCCCC(=O)OCCOCCOCCOC(=O)CCCCCC(C)C FZWOQNIYLGAJOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAGBOGANRCHESP-UHFFFAOYSA-N 3-benzyl-4-butylphthalic acid Chemical compound CCCCC1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1CC1=CC=CC=C1 FAGBOGANRCHESP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OIUGWVWLEGLAGH-UHFFFAOYSA-N 6-nonoxy-6-oxohexanoic acid Chemical class CCCCCCCCCOC(=O)CCCCC(O)=O OIUGWVWLEGLAGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical compound OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CGSLYBDCEGBZCG-UHFFFAOYSA-N Octicizer Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(=O)(OCC(CC)CCCC)OC1=CC=CC=C1 CGSLYBDCEGBZCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001744 Polyaldehyde Polymers 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FRQDZJMEHSJOPU-UHFFFAOYSA-N Triethylene glycol bis(2-ethylhexanoate) Chemical compound CCCCC(CC)C(=O)OCCOCCOCCOC(=O)C(CC)CCCC FRQDZJMEHSJOPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-L adipate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCCCC([O-])=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 229910021417 amorphous silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 159000000032 aromatic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000001479 atomic absorption spectroscopy Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 150000007514 bases Chemical class 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000032798 delamination Effects 0.000 description 1
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 1
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- VJHINFRRDQUWOJ-UHFFFAOYSA-N dioctyl sebacate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)CCCCCCCCC(=O)OCC(CC)CCCC VJHINFRRDQUWOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 229920001038 ethylene copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 229910021485 fumed silica Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-N heptanoic acid Chemical compound CCCCCCC(O)=O MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003116 impacting effect Effects 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- UEGPKNKPLBYCNK-UHFFFAOYSA-L magnesium acetate Chemical compound [Mg+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O UEGPKNKPLBYCNK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940069446 magnesium acetate Drugs 0.000 description 1
- OJXOOFXUHZAXLO-UHFFFAOYSA-M magnesium;1-bromo-3-methanidylbenzene;bromide Chemical compound [Mg+2].[Br-].[CH2-]C1=CC=CC(Br)=C1 OJXOOFXUHZAXLO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021424 microcrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M potassium hydroxide Substances [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000013615 primer Substances 0.000 description 1
- 239000002987 primer (paints) Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 229940116351 sebacate Drugs 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
- 239000005368 silicate glass Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 1
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 1
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 1
- UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N tetraethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCOCCO UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/1055—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
- B32B17/10761—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/1055—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
- B32B17/10688—Adjustment of the adherence to the glass layers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/0008—Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
- C08K5/0016—Plasticisers
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10F—INORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
- H10F19/00—Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one photovoltaic cell covered by group H10F10/00, e.g. photovoltaic modules
- H10F19/80—Encapsulations or containers for integrated devices, or assemblies of multiple devices, having photovoltaic cells
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10F—INORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
- H10F19/00—Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one photovoltaic cell covered by group H10F10/00, e.g. photovoltaic modules
- H10F19/80—Encapsulations or containers for integrated devices, or assemblies of multiple devices, having photovoltaic cells
- H10F19/804—Materials of encapsulations
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/10—Photovoltaic [PV]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft die Verwendung von weichmacherhaltigen, auf Polyvinylacetal basierenden Folien, welche eine Reißfestigkeit von mindestens 16 N/mm2 aufweisen, zur Herstellung von Dünnschicht-Photovoltaikmodulen.
Description
- Technisches Gebiet
- Die Erfindung betrifft als Verbundsicherheitsglas ausgeführte Dünnschicht-Solarmodule unter Verwendung einer auf weichmacherhaltigen Polyvinylacetal basierenden Folie und deren Verwendung.
- Stand der Technik
- Dünnschicht-Solarmodule bestehen aus einer photosensitiven Halbleiterschicht, die auf ein Substrat wie z. B. eine transparente Platte oder eine flexible Trägerfolie z. B. durch Aufdampfen, Gasphasenabscheidung, Sputtern oder Nassabscheidung aufgebracht ist. Die so geträgerten Halbleiterschichten werden anschließend zwischen eine Glasscheibe und eine rigide, hintere Abdeckplatte z. B. aus Glas oder Kunststoffen mit Hilfe eines transparenten Klebers laminiert.
- Der transparente Kleber muss die photosensitive Halbleiterschicht und deren elektrische Verbindungsleitungen vollständig umschließen, UV-stabil und Feuchtigkeitsunempfindlich sein und nach dem Laminierprozess vollständig blasenfrei sein.
- Als transparente Kleber werden häufig aushärtende Gießharze oder vernetzbare, auf Ethylenvinylacetat (EVA) basierende Systeme eingesetzt, so wie beispielsweise in
DE 41 22 721 C1 oderDE 41 28 766 A1 offenbart. Diese Klebesysteme können im ungehärteten Zustand so niedrigviskos eingestellt werden, dass sie die Solarzelleneinheiten blasenfrei umschließen. Nach Zugabe eines Härters oder Vernetzungsmittels wird eine mechanisch widerstandfähige Klebeschicht erhalten. Nachteilig diesen Klebesystemen ist, dass beim Aushärteprozess häufig aggressive Substanzen wie Säuren freigesetzt werden, die die photosensitiven Halbleiterschichten, insbesondere Dünnschichtmodule, zerstören können. Zudem neigen einige Gießharze nach einigen Jahren zur Blasenbildung bzw. Delamination durch UV-Strahlung. - Eine Alternative zu aushärtenden Klebesystemen ist der Einsatz von weichmacherhaltigen Folien auf Basis von Polyvinylacetalen wie das aus der Verbundglasherstellung bekannte Polyvinylbutyral (PVB). Die Solarzelleneinheiten werden mit einer oder mehreren PVB-Folien bedeckt und diese unter erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur mit den gewünschten Abdeckmaterialien zu einem Laminat verbunden.
- Verfahren zur Herstellung von Solarmodulen mit Hilfe von PVB-Folien sind z. B. durch
DE 40 26 165 C2 ,DE 42 278 60 A1 ,DE 29 237 70 C2 ,DE 35 38 986 C2 oderUS 4,321,418 bekannt. Die Verwendung von PVB-Folien in Solarmodulen als Verbundsicherheitsverglasungen ist z. B. inDE 20 302 045 U1 ,EP 1617487 A1 , undDE 35 389 86 C2 offenbart. Diese Schriften enthalten aber keine Information über die mechanischen, chemischen und elektrischen Eigenschaften der verwendeten PVB-Folien. Weiterhin dient die PVB-Folie lediglich zur Einbettung der Solarzelleneinheiten; Sicherheitsaspekte bzw. die hierfür erforderlichen Eigenschaften der PVB-Folie sind nicht beschrieben. - Die Verwendung von PVB-Folien in Solarmodulen als Verbundsicherheitsverglasungen ist in
DE 20 302 045 U1 undDE 35 389 86 C2 offenbart. Diesen Schriften sind allerdings keine Angaben über die Sicherheitseigenschaften der Verbundgläser oder die Eigenschaften der verwendeten PVB-Folie zu entnehmen. - Die Sicherheitseigenschaften eines Verbunds aus Glas und PVB-Folie hängen bekanntermaßen von der Haftkraft zwischen Folie und Glas ab. Die Haftkraft sollte so hoch sein, dass bei der mechanischen Zerstörung des Glases ein Klebenbleiben der Glasbruchstücke an der Folie gewährleistet ist und scharfkantige Glassplitter sich nicht ablösen können. Bei hoher Haftkraft der Folie kann ein aufprallendes Objekt jedoch das Verbundglas durchdringen, da sich die PVB-Folie an der Auftreffstelle kaum elastisch verformt und nur wenig zum Abbremsen des Objektes beiträgt. Liegt die Haftung zum Glas auf einem niedrigeren Niveau, kann sich die PVB-Folie an der Auftreffstelle unter Dehnung vom Glas ablösen und verformen, wodurch das auftreffende Objekt abgebremst wird.
- Da eine zu geringe Haftung der PVB-Folie am Glas das Ablösen von Glasbruchstücken von der Folie erleichtert und somit das Splitterrisiko erhöht, strebt man in der Praxis einen Kompromiss zwischen hoher und niedriger Haftkraft, also ein mittleres Haftungsniveau an. Dieses ist insbesondere bei Verbundsicherheitsscheiben für Kraftfahrzeuge der Fall, wo eine hohe Penetrationshemmung wichtig ist. Verbundsicherheitsscheiben für den Baubereich, insbesondere bei Überdachungen, benötigen eine gute Splitterbindung, sodass die PVB-Folie eine relativ hohe Haftung zwischen Glas und Klebefolie aufweisen sollte.
- Solarmodule werden in zunehmenden Maße in Gebäuden als Fassadenelemente oder Dachflächen eingesetzt. Diese Module müssen neben einer guten photovoltaischen Lichtausbeute auch mit Verbundsicherheitsverglasungen vergleichbare Eigenschaften aufweisen. Die beschriebenen Solarmodule weisen in PVB-Folie eingebettete Solarzellen auf, die jedoch die Sicherheitseigenschaften von Verbundsicherheitsglas nicht besitzen.
-
EP 1617478 A2 beschreibt die Herstellung von Solarmodulen, die zwischen zwei PVB-Folien eingebettete Solarzellen aufweisen. Die Klebewirkung der PVB-Folie erfolgt direkt zum Glas, sodass die Sicherheitseigenschaften dieser Solarmodule denen von Verbundsicherheitsgläsern entsprechen. - Dünnschicht-Solarmodulen sind in dieser Patentschrift nicht erwähnt. Bei Dünnschicht-Solarmodulen erfolgt die Haftung der PVB-Folie zumindest an einer Oberfläche des Moduls über die Solarzellen und nicht zum Glas, sodass hier Verbesserungsbedarf besteht.
- Aufgabe
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, Dünnschicht-Solarmodule mit den Eigenschaften von Verbundsicherheitsverglasungen bereit zu stellen.
- Aufgabe
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, weichmacherhaltige Folien auf Basis von Polyvinylacetal mit geringer Korrosionsneigung gegenüber photosensitiven Halbleiterschichten oder den verwendeten elektrischen Leitern bereit zu stellen.
- Darstellung der Erfindung
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher Photovoltaikmodul, umfassend ein Laminat aus
- a) einer transparenten Frontabdeckung
- b) einer oder mehreren photosensitiven Halbleiterschichten
- c) mindestens einer weichmacherhaltigen, auf Polyvinylacetal basierenden Folie und
- d) einer rückwärtigen Abdeckung
- Dünnschicht-Solarmodule enthalten insbesondere photosensitive Halbleiterschichten auf Basis von amorphen oder mikrokristallinem Silizium, Cadmium-Tellurid (CdTe), CIS (Copper/Indium/(di)Selenid) oder Copper/Indium/Gallium/Sulphide/Selenid (CIGS) oder die als elektrischer Leiter eingesetzten dünnen Schichten (TCO, „transparent conductive Oxide”) sind chemisch korrosionsanfällig. Das Einkapselungsmaterial muss daher weitestgehend chemisch innert sein und darf keine aggressiven chemischen Additive wie Vernetzer, Crosslinker oder Primer enthalten. Weiterhin ist die Anwesenheit von Säurespuren zu vermeiden.
- Folien auf Basis von Polyvinylacetalen mit hohem Alkalititer weisen eine verringerte Korrosionsneigung gegenüber photosensitiven Halbleiterschichten oder den verwendeten elektrischen Leitern auf. Ohne an die Richtigkeit dieser Theorie gebunden zu sein, ist die verringerte Korrosionsneigung möglicherweise darauf zurückzuführen, dass die mit einem erhöhtem Alkalititer einhergehende höhere Basizität der PVB-Folie durch Alterungsprozesse freigesetzte Säure neutralisiert, welche ohne Neutralisation die Zerstörung säureempfindlicher Halbleiterschichten auslöst.
- Die Vermeidung von Säurespuren bei der Herstellung des Materials ist eine weitere Möglichkeit, die Korrosionsneigung der erfindungsgemäß eingesetzten Folien gegenüber photosensitiven Halbleiterschichten zu verringern. Folien dieser Art werden durch Extrusion unter erhöhten Temperaturen hergestellt, wodurch eine thermische Zersetzung des polymeren Materials bzw. des Weichmachers auftreten kann. Weiterhin kann durch eindiffundiertes Wasser eine Spaltung der Restacetatgruppen des Polyvinylacetals auftreten, wodurch Essigsäure freigesetzt wird. In beiden Fällen resultieren Säurespuren, die die photosensitiven Halbleiterschichten angreifen können.
- Bevorzugt weisen die erfindungsgemäß eingesetzten Folien daher eine gewisse Basizität, ausgedrückt als Alkali-Titer auf, der über 10, bevorzugt über 15 und insbesondere über 20, 30 oder 40 liegen kann. Ein maximaler Alkalititer von 100 sollte nicht überschritten werden.
- Der Alkali-Titer wird, wie im folgenden beschrieben, durch Rücktitration der Folie bestimmt und kann durch Zugabe von basischen Substanzen, wie z. B. Metallsalze von organischen Carbonsäuren mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, insbesondere Alkali- oder Erdalkalisalze wie Magnesium- oder Kaliumacetat eingestellt werden. Die basische Verbindung wird üblicherweise in einer Konzentration von 0,005 bis 2 Gew.-% insbesondere 0,05 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Mischung eingesetzt.
- Bevorzugt weisen die erfindungsgemäß eingesetzten Folien bei einer Umgebungsfeuchte von 85% rF bei 23°C einen spezifischen Widerstand von mindestens 1E + 11 ohm·cm, bevorzugt mindestens 5E + 11 ohm·cm, bevorzugt 1E + 12 ohm·cm, bevorzugt 5E + 12 ohm·cm, bevorzugt 1E + 13, bevorzugt 5E + 13 ohm·cm, bevorzugt 1E + 14 ohm·cm auf.
- Zur Herstellung von Polyvinylacetal wird Polyvinylalkohol in Wasser gelöst und mit einem Aldehyd wie Butyraldehyd unter Zusatz eines Säurekatalysators acetalisiert. Das ausgefallene Polyvinylacetals wird abgetrennt, neutral gewaschen, ggf. in einem alkalisch eingestellten wässrigen Medium suspendiert, danach erneut neutral gewaschen und getrocknet.
- Die zur Acetalisierung eingesetzte Säure muss nach erfolgter Reaktion wieder neutralisiert werden. Wird hier ein Überschuss an Base (z. b. NaOH, KOH oder Mg(OH)2) eingesetzt, so erhöht sich der Alkalititer und es kann ganz oder teilweise auf die Zugabe der basischen Substanz verzichtet werden.
- Der Polyvinylalkoholgehalt des Polyvinylacetals kann durch die Menge des bei der Acetalisierung eingesetzten Aldehyds eingestellt werden.
- Es ist auch möglich, die Acetalisierung mit anderen oder mehreren Aldehyden mit 2–10 Kohlenstoffatomen (z. B. Valeraldehyd) durchzuführen.
- Die auf weichmacherhaltigem Polyvinylacetal basierenden Folien enthalten bevorzugt unvernetztes Polyvinylbutyral (PVB), das durch Acetalisierung von Polyvinylalkohol mit Butyraldehyd gewonnen wird.
- Der Einsatz von vernetzten Polyvinylacetalen, insbesondere vernetztem Polyvinylbutyral (PVB) ist ebenso möglich. Geeignete vernetzte Polyvinylacetale sind z. B. in
EP 1527107 B1 undWO 2004/063231 A1 EP 1606325 A1 (mit Polyaldehyden vernetzte Polyvinylacetale) undWO 03/020776 A1 - Als Polyvinylalkohol können im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch Terpolymere aus hydrolysierten Vinylacetat/Ethylen-Copolymeren eingesetzt werden. Diese Verbindungen sind in der Regel zu mehr als 98 Mol% hydrolysiert und enthalten 1 bis 10 Gew.-% auf Ethylen basierende Einheiten (z. B. Typ „Exceval” der Kuraray Europe GmbH).
- Als Polyvinylalkohol können im Rahmen der vorliegenden Erfindung weiterhin auch hydrolysierte Copolymere aus Vinylacetat und mindestens einem weiteren ethylenisch ungesättigten Monomer eingesetzt werden.
- Die Polyvinylalkohole können im Rahmen der vorliegenden Erfindung rein oder als Mischung von Polyvinylalkoholen mit unterschiedlichem Polymerisationsgrad oder Hydrolysegrad eingesetzt werden.
- Polyvinylacetale enthalten neben den Acetaleinheiten noch aus Vinylacetat und Vinylalkohol resultierende Einheiten. Die erfindungsgemäß verwendeten Polyvinylacetale weisen bevorzugt einen Polyvinylalkoholanteil von weniger als 22 Gew.-%, 20 Gew.-% oder 18 Gew.-%, weniger als 16 Gew.-% oder 15 Gew.-% und insbesondere weniger als 14 Gew.-% auf. Ein Polyvinylalkoholanteil von 12 Gew.-% sollte nicht unterschritten werden.
- Der Polyvinylacetatgehalt des erfindungsgemäß eingesetzten Polyvinylacetals liegt bevorzugt unter 3 Gew.-% oder unter 1 Gew.-%, besonders bevorzugt unter 0,75 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt unter 0,5 Gew.-% und insbesondere unter 0,25 Gew.-%.
- Aus dem Polyvinylalkoholanteil und dem Restacetatgehalt kann der Acetalisierungsgrad rechnerisch ermittelt werden.
- Bevorzugt weisen die Folien einen Weichmachergehalt von maximal 40 Gew.-%, 35 Gew.-%, 32 Gew.-%, 30 Gew.-%, 28 Gew.-%, 26 Gew.-%, 24 Gew.-% oder 22 Gew.-% auf, wobei ein Weichmachergehalt von 15 Gew.-% aus Gründen der Verarbeitbarkeit der Folie nicht unterschritten werden sollte (jeweils bezogen auf die gesamte Folienformulierung). Erfindungsgemäße Folien bzw. Photovoltaikmodule können einen oder mehrere Weichmacher enthalten.
- Geeignete Weichmacher für die erfindungsgemäß eingesetzten Folien sind eine oder mehrere Verbindungen ausgewählt aus den folgenden Gruppen:
- – Ester von mehrwertigen aliphatischen oder aromatischen Säuren, z. B. Dialkyladipate wie Dihexyladipat, Dioctyladipat, Hexylcyclohexyladipat, Mischungen aus Heptyl- und Nonyladipaten, Diisononyladipat, Heptylnonyladipat sowie Ester der Adipinsäure mit cycloaliphatischen oder Etherbindungen enthaltenden Esteralkoholen, Dialkylsebazate wie Dibutylsebazat sowie Ester der Sebazinsäure mit cycloaliphatischen oder Etherbindungen enthaltenden Esteralkoholen, Estern der Phthalsäure wie Butylbenzylphthalat oder Bis-2-butoxyethylphthalat
- – Ester oder Ether von mehrwertigen aliphatischen oder aromatischen Alkoholen oder Oligoetherglykolen mit einem oder mehreren unverzweigen oder verzweigten aliphatischen oder aromatischen Substituenten, wie z. B. Estern von Di-, Tri- oder Tetraglykolen mit linearen oder verzweigten aliphatischen oder cycloaliphatischen Carbonsäuren; Als Beispiele für letztere Gruppe können dienen Diethylenglykol-bis-(2-ethylhexanoat), Triethylenglykol-bis-(2-ethylhexanoat), Triethylenglykol-bis-(2-ethylbutanoat), Tetraethylenglykol-bis-n-heptanoat, Triethylenglykol-bis-n-heptanoat, Triethylenglykol-bis-n-hexanoat, Tetraethylenglykoldimethylether und/oder Dipropylenglykolbenzoat
- – Phosphate mit aliphatischen oder aromatischen Esteralkoholen wie z. B. Tris(2-ethylhexyl)phosphat (TOF), Triethylphosphat, Diphenyl-2-ethylhexylphosphat, und/oder Trikresylphosphat
- – Ester der Zitronensäure, Bernsteinsäure und/oder Fumarsäure Besonders geeignet als Weichmacher für die erfindungsgemäß eingesetzten Folien sind eine oder mehrere Verbindungen ausgewählt aus der folgende Gruppe Di-2-ethylhexylsebacat (DOS), Di-2-ethylhexyladipat (DOA), Dihexyladipat (DHA), Dibutylsebacat (DBS), Triethylenglykol-bis-n-heptanoat (3G7), Tetraethylenglykol-bis-n-heptanoat (4G7), Triethylenglykol-bis-2-ethylhexanoat (3GO bzw. 3G8) Tetraethylenglykol-bis-n-2-ethylhexanoat (4GO bzw. 4G8) Di-2-butoxyethyladipat (DBEA), Di-2-butoxyethoxyethyladipat (DBEEA) Di-2-butoxyethylsebacat (DBES), Di-2-ethylhexylphthalat (DOP), Di-isononylphthalat (DINP) Triethylenglykol-bis-isononanoat, Triethylenglykol-bis-2-propylhexanoat, Tris(2-ethylhexyl)phosphat (TOF) und Dipropylenglykolbenzoat.
- Ganz besonders geeignet als Weichmacher für die erfindungsgemäß eingesetzten Folien sind Weichmacher, deren Polarität, ausgedrückt durch die Formel 100 × O/(C + H) kleiner/gleich 9.4 ist, wobei O, C und H für die Anzahl der Sauerstoff-, Kohlenstoff- und Wasserstoffatome im jeweiligen Molekül steht.
- Die nachfolgende Tabelle zeigt erfindungsgemäß einsetzbare Weichmacher und deren Polaritätswerte nach der Formel 100 × O/(O + H).
Name Abkürzung 100 × O/(C + H) Di-2-ethylhexylsebacat (DOS) 5,3 Di-2-ethylhexyladipat (DOA) 6,3 Di-2-ethylhexylphthalat (DOP) 6,5 Triethylenglykol-bis-2-propylhexanoat 8,6 Triethylenglykol-bis-i-nonanoat 8,6 Di-2-butoxyethylsebacat (DBES) 9,4 Triethylenglykol-bis-2-ethylhexanoat (3G8) 9,4 - Weiterhin kann die möglicherweise vom Wassergehalt der Folie abhängende Ionenbeweglichkeit und damit der spezifische Widerstand durch den Zusatz von SiO2, insbesondere pyrogener Kieselsäure beeinflusst werden. Bevorzugt enthalten die weichmacherhaltigen, auf Polyvinylacetal basierenden Folien 0.001 bis 15 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 5 Gew.-% SiO2.
- In einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besitzt das Solarmodul schalldämmende Eigenschaften, indem mindestens eine, bevorzugt beide der Folien Schallschutzeigenschaften aufweist. Schallschutzfolien auf Basis von PVB sind z. B. in
EP 1 118 258 B1 oderEP 387 148 B1 EP 1 118 258 B1 erhöhen die Schalldämmung eines Verbundsicherheitsglases bei dessen Koinzidenzfrequenz im Bereich von 1.000 bis 3.500 Hz um mindestens 2 dB, gemessen nach DIN EN ISO 717. - Geeignete schalldämmende Folien enthalten gemäß
EP 1118258 B1 : - – 50 bis 80 Gew.-% PVB (teilacetalisierter Polyvinylalkohol)
- – 20 bis 50 Gew.-% einer Weichmachermischung, enthaltend – 30 bis 70 Gew.-% – gerechnet als Anteil an der Weichmachermischung – eines oder mehrerer Polyalkylenglykole der Gruppe bestehend aus – Polyalkylenglykolen der allgemeinen Formel HO-(R-O)n-H mit R = Alkylen und n > 5 – Derivate von Polyalkylenglykolen der allgemeinen Formel R1-O-(R2-O)-H mit R2 = Alkylen und n ≥ 2, bei denen der Wasserstoff von einer der beiden terminalen Hydroxygruppen des Polyalkylenglykols mit einem organischen Rest R1 verknüpft ist – Derivate von Polyalkylenglykolen der allgemeinen Formel R1-O-(R2-O)-R3 mit R2 = Alkylen und n > 5, bei denen der Wasserstoff von beiden terminalen Hydroxygruppen des Polyalkylenglykols mit einem organischen Rest R1 bzw. R3 verknüpft ist. – 70 bis 30 Gew.-% – gerechnet als Anteil an der Weichmachermischung – eines oder mehrerer Standardweichmacher wie Di-n-hexyladipat (DHA) und Triethylenglycol-bis-n-heptanoat (3G7).
- Erfindungsgemäß einsetzbare PVB-Folien weisen vorzugsweise eine Reissfestigkeit nach EN ISO 527/3 von 16 bis 30 N/mm2, insbesondere 16 bis 25 N/mm2 und bevorzugt von 18 bis 23 N/mm2 auf.
- Die erfindungsgemäß einsetzbaren PVB-Folien müssen die Solarzelleneinheiten und deren elektrischen Anschlüsse blasenfrei und kraftschlüssig umschließen; gleichzeitig ist eine möglichst geringe Gesamtdicke der Solarmodule gefordert. Hierzu ist es zweckmäßig, dass unter den Herstellungsbedingungen zumindest eine PVB-Folie den eingelegten Solarzelleneinheiten „ausweicht”, d. h. unter den Laminierbedingungen eine gewisse Fließfähigkeit aufweist.
- Weichere, d. h. fließfähige Folien besitzen naturgemäß eine geringere Reißfestigkeit, sind aber einfacher zu verarbeiten. Zum Erhalt der gewünschten Sicherheitseigenschaften ist auf eine ausreichende Reißfestigkeit zu achten.
- Geeignete PVB-Folien weisen daher bevorzugt eine der folgenden Schmelzflussindizes nach DIN 53735 (mit 2 mm Düse) auf:
Belastung/Temperatur Schmelzflussindex [g/10 min] 2.16 kg/150°C 15 bis 40, bevorzugt 20 bis 35 2.16 kg/120°C 0.5 bis 5, bevorzugt 1 bis 4 2.16 kg/100°C 0.1 bis 1, bevorzugt 0.2 bis 0.6 - PVB-Folien mit den genannten Schmelzflussindizes füllen während des Laminierprozesses die an den Solarzelleneinheiten bzw. deren elektrischen Verbindungen vorhandenen Hohlräume aus.
- Weiterhin verschmelzen die PVB-Folien blasen- und nahtfrei miteinander, so dass ein optisch einwandfreies Produkt erhalten wird.
- Neben der Reissfestigkeit und Fließfähigkeit ist die Haftung der PVB-Folien an Glas und an den Solarzelleneinheiten von Bedeutung. Der Grad der Splitterbindung von PVB-Folie in Verbundsicherheitsglas wird durch den sogenannten Pummeltest ermittelt. Die Durchführung dieses Tests ist dem Fachmann bekannt bzw. in
WO 03/033583 A1 - Das Haftungsvermögen von PVB-Folien an Glas kann durch die Zugabe von Haftungsregulatoren wie z. B. die in
WO 03/033583 A1 - Weiterhin sind die Sicherheitseigenschaften der erfindungsgemäßen Solarmodule durch die Haftungseigenschaften der PVB-Folien an Glas bestimmt. Diese können durch die Messung der Kompressionsscherhaftung beschrieben werden.
- Bei der Messung der Folienhaftung an Glasoberflächen sind die unterschiedlichen Oberflächeneigenschaften von Flachglas zu beachten. Bei der Herstellung von Flachglas ist eine Seite des Glases dem Zinnbad und die andere Seite der Luft zugewandt, was die Zinn-Dotierung der Radseite zur Folge hat. Die unterschiedlichen Seiten von Flachglas weisen auf Grund der Dotierung eine unterschiedliche Haftung der PVB-Folie auf. Üblicherweise werden daher Haftungseigenschaften von PVB-Folien in Glaslaminaten gemessen, indem die Folie jeweils zu gleichen Seiten der Glasscheiben Kontakt hat. Die Angaben zur Kompressionsscherhaftung an Luft/Luft- bzw. Zinn/Zinn-Glasoberflächen beziehen sich auf entsprechend aufgebaute Laminate.
- Die Bestimmung der Kompressionsscherhaftung erfolgt nach den im Folgenden genauer beschriebenen, in Anlehnung an die in
EP 0 067 022 bzw.DE 197 56 274 A1 genannten Methoden. Die anderen Messungen werden nach den angegebenen Normen durchgeführt. Alle Prüfungen erfolgen an Glas/Glaslaminaten mit identischem Aufbau wie die erfindungsgemäßen Solarmodule, jedoch ohne Solarzellen. - Zur Verwendung in erfindungsgemäßen Solarmodulen geeignete PVB-Folien weisen bevorzugt eine Kompressionsscherhaftung an Luft/Luft-Glasoberflächen von 10–30 N/mm2, bevorzugt 15–25 N/mm2 und insbesondere 15–20 N/mm2 auf.
- Die Kompressionsscherhaftung dieser Folien an Glasoberflächen bezüglich der Zinn/Zinn-Seiten des Glases beträgt vorzugsweise 10–25 N/mm2, bevorzugt 15–20 N/mm2.
- Die prinzipielle Herstellung und Zusammensetzung von Folien auf Basis von Polyvinylacetalen ist z. B. in
EP 185 863 B1 EP 1 118 258 B1 WO 02/102591 A1 EP 1 118 258 B1 oderEP 387 148 B1 - Die Dicke der auf weichmacherhaltigem Polyvinylacetal basierenden Folien liegt üblicherweise bei 0.38, 0.51, 0.76, 1.14, 1.52 oder 2.28 mm.
- In der Regel wird bei Dünnschicht-Modulen die photosensitive Halbleiterschicht ganzflächig auf den Träger aufgebracht d. h. bis zum Rand des Trägers. Anschließend wird am Rand ein Teil der photosensitiven Halbleiterschicht wieder entfernt, sodass zu Isolationszwecken ein Halbleiter-freier Randbereich übrig bleibt (sog. Randentschichtung). Durch die hohen Widerstandswerte der erfindungsgemäß eingesetzten Folie kann dieser Randbereich mit bevorzugt unter 3 cm, ganz besonders unter 2 cm und insbesondere unter 1 cm sehr schmal ausfallen.
- Erfindungsgemäß eingesetzte Folien füllen während des Laminierprozesses die an den photosensitiven Halbleiterschichten bzw. deren elektrischen Verbindungen vorhandenen Hohlräume aus.
- Die transparente Frontabdeckung besteht in der Regel aus Glas oder PMMA. Die rückwärtige Abdeckung des erfindungsgemäßen Photovoltaikmoduls kann aus Glas, Kunststoff oder Metall oder deren Verbünden bestehen, wobei mindestens einer der Träger transparent sein kann. Es ist ebenfalls möglich, einen oder beide Abdeckungen als Verbundverglasung (d. h. als Laminat aus mindestens zwei Glasscheiben und mindestens einer PVB-Folie) oder als Isolierverglasung mit einem Gaszwischenraum auszuführen. Selbstverständlich ist auch die Kombination dieser Maßnahmen möglich.
- Die in den Modulen eingesetzten photosensitiven Halbleiterschichten müssen keine besonderen Eigenschaften besitzen. Es können mono-, polykristalline oder amorphe Systeme eingesetzt werden.
- Zur Laminierung der so erhaltenen Schichtkörpers können die dem Fachmann geläufigen Verfahren mit und ohne vorhergehende Herstellung eines Vorverbundes eingesetzt werden.
- So genannte Autoklavenprozesse werden bei einem erhöhten Druck von ca. 10 bis 15 bar und Temperaturen von 130 bis 145°C über ca. 2 Stunden durchgeführt. Vakuumsack- oder Vakuumringverfahren z. B. gemäß
EP 1 235 683 B1 arbeiten bei ca. 200 mbar und 130 bis 145°C - Vorzugsweise werden zur Herstellung der erfindungsgemäßen Photovoltaikmodule Vakuumlaminatoren eingesetzt. Diese bestehen aus einer beheizbaren und evakuierbaren Kammer, in denen Verbundverglasungen innerhalb von 30–60 Minuten laminiert werden können. Verminderte Drücke von 0,01 bis 300 mbar und Temperaturen von 100 bis 200°C, insbesondere 130–160°C haben sich in der Praxis bewährt.
- Alternativ kann ein so oben beschrieben zusammengelegter Schichtkörper zwischen mindestens einem Walzenpaar bei einer Temperatur von 60 bis 150°C zu einem erfindungsgemäßen Modul verpresst werden. Anlagen dieser Art sind zur Herstellung von Verbundverglasungen bekannt und verfügen normalerweise über mindestens einen Heiztunnel vor bzw. nach dem ersten Presswerk bei Anlagen mit zwei Presswerken.
- Weiterhin ist Gegenstand der Erfindung die Verwendung von weichmacherhaltigen, auf Polyvinylacetal basierenden Folien, die eine Reissfestigkeit von mindestens 16 N/mm2 aufweisen zur Herstellung von Photovoltaikmodulen aufgebaut aus
- a) einer transparenten Frontabdeckung
- b) einer oder mehreren photosensitiven Halbleiterschichten
- c) mindestens einer weichmacherhaltigen, auf Polyvinylacetal basierenden Folie und
- d) einer rückwärtigen Abdeckung
- Verwendung von weichmacherhaltigen, auf Polyvinylacetal basierenden Folien, die eine Reissfestigkeit von mindestens 16 N/mm2 aufweisen, zur Herstellung von Photovoltaikmodulen.
- Erfindungsgemäße Photovoltaikmodule können als Fassadenbauteil, Dachflächen, Wintergartenabdeckung, Schallschutzwand, Balkon- oder Brüstungselement oder als Bestandteil von Fensterflächen verwendet werden.
- Messmethoden:
- Die Messung des spezifischen Durchgangswiderstandes der Folie erfolgt gemäß DIN IEC 60093 bei definierter Temperatur und Umgebungsfeuchte (23°C und 85% rLF) nachdem die Folie wenigstens 24 h bei diesen Bedingungen konditioniert wurde. Zur Durchführung der Messung wurde eine Plattenelektrode Typ 302 132 von der Firma Fetronic GmbH sowie ein Widerstandsmessgerät ISO-Digi 5 kV von der Firma Amprobe verwendet. Die Prüfspannung betrug 2,5 kV, die Wartezeit nach Anlegen der Prüfspannung bis zur Messwerterfassung 60 sek. Damit ein ausreichender Kontakt zwischen den flachen Platten der Messelektrode und der Folie gewährleistet ist, sollte deren Oberflächenrauhikgkeit Rz bei Messung nach DIN EN ISO 4287 nicht größer als 10 μm sein, d. h. gegebenenfalls muss die Originaloberfläche der PVB-Folie vor der Widerstandsmessung durch thermisches Umprägen geglättet werden.
- Der Polyvinylalkohol- und Polyvinylalkoholacetatgehalt der Polyvinylacetale wurde gemäß ASTM D 1396-92 bestimmt. Die Analyse des Metallionengehaltes erfolgte durch Atomabsorptionsspekroskopie (AAS).
- Der Wasser- bzw. Feuchtegehalt der Folien wird mit der Karl-Fischer-Methode bestimmt. Diese Methode kann sowohl an der unlaminierten Folie als auch an einem laminierten Photovoltaikmodul in Abhängigkeit vom Abstand zum Rand der Folie durchgeführt werden.
- Alkali-Titer
- 3 bis 4 gr. des weichmacherhaltigen Polyvinylacetal-Films wird in 100 ml einer Mischung von Ethanol/THF (80:20) in einem Magnetrührer über Nacht gelöst. Hierzu werden 10 ml einer verdünnten Salzsäure (c = 0,01 mol/Liter) gegeben und anschließend potentiometrisch mit einer Lösung von Tetrabutylammoniumhydroxid (TBAH) in 2-Propanol (c = 0,01 mol/Liter) mit einem Titroprozessor gegen eine Leerprobe potentiometrisch titriert. Der Alkali-Titer berechnet sich wie folgt:
Alkali-Titer = ml HCl pro 100 gr einer Probe = (Verbrauch TBAH Leerprobe – TBAH Probe × 100 durch Gewicht der Probe in gr.) - Kompressionsschertest
- Zur Beurteilung der Haftung einer PVB-Folie wird der Kompressionsschertest in Anlehnung an
DE 197 56 274 A1 an einem Glas/Glaslaminat ohne Solarzelle durchgeführt. Zur Herstellung der Prüfkörper wird die zu prüfende PVB-Folie zwischen zwei ebene Silikatglasscheiben des Formats 300 mm × 300 mm mit einer Dicke von 2 mm gebracht, in einem Vorverbundofen mit Kalanderwalzen zu einem Glas-Vorverbund entlüftet und anschließend in einem Autoklav bei einem Druck von 12 bar und bei einer Temperatur von 140°C innerhalb von insgesamt 90 min. zu einem ebenen Verbundsicherheitsglas verpresst. Aus dem so hergestellten Verbundsicherheitsglas werden 10 Proben mit den Maßen 25,4 mm × 25,4 mm geschnitten. Diese werden unter einem Winkel von 45° in eine Prüfapparatur gemäßDE 197 56 274 A1 eingespannt, wobei die Tiefe der Aussparungen ca. 2/3 der jeweiligen Glasdicke beträgt. Die obere Hälfte wird mit einer stetig steigenden, genau vertikal nach unten gerichteten Kraft beaufschlagt, bis es zu einer Abscherung innerhalb des Prüfkörpers, d. h. der zu prüfenden Verbundsicherheitsglasscheiben, kommt. - Die Prüfparameter sind wie folgt:
Prüfkörper: quadratisch 25,4 mm × 25,4 mm Verlegung: untere Scheibe jeweils mit der Luft- bzw. Feuerseite zur Folie (Luft/Luft), oder obere und untere Scheibe jeweils mit der Zinnseite zur Folie (Bad/Bad) Lagerung vor dem Versuch: 4 h bei Normklima 23°C/50% RLF Vorschub: 2,5 mm/min Probenanzahl: 10 Auswertung: Maximalkraft, die zur Abscherung der Folie vom Glas benötigt wird. Die Kraft wird auf die Probenfläche bezogen (in N/mm2 oder psi) - Für jeden Prüfkörper wird die bei der Abscherung ausgeübte Kraft von zehn gleichen Prüfkörpern linear gemittelt. Soweit in den nachfolgenden Beispielen und den Ansprüchen auf den mittleren Kompressionsschertest-Wert Bezug genommen wird, ist damit dieser Mittelwert aus 10 Messungen gemeint. Im übrigen wird auf die
DE 197 56 274 A1 verwiesen. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - DE 4122721 C1 [0004]
- - DE 4128766 A1 [0004]
- - DE 4026165 C2 [0006]
- - DE 4227860 A1 [0006]
- - DE 2923770 C2 [0006]
- - DE 3538986 C2 [0006, 0006, 0007]
- - US 4321418 [0006]
- - DE 20302045 U1 [0006, 0007]
- - EP 1617487 A1 [0006]
- - EP 1617478 A2 [0011]
- - EP 1527107 B1 [0027]
- - WO 2004/063231 A1 [0027]
- - EP 1606325 A1 [0027]
- - WO 03/020776 A1 [0027]
- - EP 1118258 B1 [0039, 0039, 0040, 0054, 0054]
- - EP 387148 B1 [0039, 0054]
- - WO 03/033583 A1 [0047, 0048]
- - EP 0067022 [0051]
- - DE 19756274 A1 [0051, 0071, 0071, 0073]
- - EP 185863 B1 [0054]
- - WO 02/102591 A1 [0054]
- - EP 1235683 B1 [0061]
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- - EN ISO 527/3 [0015]
- - DIN EN ISO 717 [0039]
- - EN ISO 527/3 [0041]
- - DIN 53735 [0044]
- - DIN IEC 60093 [0067]
- - DIN EN ISO 4287 [0067]
- - ASTM D 1396-92 [0068]
Claims (10)
- Photovoltaikmodul, umfassend ein Laminat aus a) einer transparenten Frontabdeckung b) einer oder mehreren photosensitiven Halbleiterschichten c) mindestens einer weichmacherhaltigen, auf Polyvinylacetal basierenden Folie und d) einer rückwärtigen Abdeckung wobei eine oder mehrere photosensitive Halbleiterschichten b) auf die transparente Frontabdeckung a) oder die rückwärtige Abdeckung d) aufgebracht sind und durch mindestens eine weichmacherhaltige, auf Polyvinylacetal basierende Folie c) miteinander verklebt werden dadurch gekennzeichnet, dass die auf Polyvinylacetal basierende Folien c) eine Reissfestigkeit von mindestens 16 N/mm2 aufweisen.
- Photovoltaikmodul nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die auf Polyvinylacetal basierende Folien c) einen Schmelzflussindex von 15 bis 40 g/10 min, gemessen bei einer Belastung von 2.16 kg und 150°C, aufweisen.
- Photovoltaikmodul nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die auf Polyvinylacetal basierende Folien c) in einem Glas/Glas-Laminat eine Kompressionsscherhaftung an Luft/Luft-Glasoberflächen von 10 bis 30 N/mm2 aufweisen.
- Photovoltaikmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die auf Polyvinylacetal basierende Folien c) einen in einem Glas/Glas-Laminat eine Kompressionsscherhaftung an Zinn/Zinn-Glasoberflächen von 10 bis 25 N/mm2 aufweisen.
- Photovoltaikmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die weichmacherhaltigen, auf Polyvinylacetal basierenden Folien c) einen Weichmachergehalt von maximal 40 Gew.-% aufweisen.
- Photovoltaikmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass das die weichmacherhaltigen, auf Polyvinylacetal basierenden Folien c) in einem Umgebungsklima von 85% rF/23°C einen elektrischen Durchgangswiderstand von mehr als 1E11 Ohm·cm aufweisen.
- Photovoltaikmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass das Polyvinylacetal einen Polyvinylacetatgehalt von weniger als 3 Gew.-% aufweist.
- Photovoltaikmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass das Polyvinylacetal einen Polyvinylalkoholanteil von weniger als 22 Gew.-% aufweist.
- Verwendung von weichmacherhaltigen, auf Polyvinylacetal basierenden Folien, die eine Reissfestigkeit von mindestens 16 N/mm2 aufweisen zur Herstellung von Photovoltaikmodulen aufgebaut aus a) einer transparenten Frontabdeckung b) einer oder mehreren photosensitiven Halbleiterschichten c) mindestens einer weichmacherhaltigen, auf Polyvinylacetal basierenden Folie und d) einer rückwärtigen Abdeckung wobei eine oder mehrere photosensitive Halbleiterschichten b) auf die transparente Frontabdeckung a) oder die rückwärtige Abdeckung d) aufgebracht sind und durch mindestens eine weichmacherhaltige, auf Polyvinylacetal basierende Folie c) miteinander verklebt werden
- Verwendung der Photovoltaikmodule nach einem der Ansprüche 1 bis 8 als Fassadenbauteil, Dachflächen, Wintergartenabdeckung, Schallschutzwand, Balkon- oder Brüstungselement oder als Bestandteil von Fensterflächen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008001512A DE102008001512A1 (de) | 2008-04-30 | 2008-04-30 | Dünnschicht-Solarmodul als Verbundsicherheitsglas |
PCT/EP2009/055276 WO2009133176A2 (de) | 2008-04-30 | 2009-04-30 | Dünnschicht-solarmodul als verbundsicherheitsglas |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008001512A DE102008001512A1 (de) | 2008-04-30 | 2008-04-30 | Dünnschicht-Solarmodul als Verbundsicherheitsglas |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102008001512A1 true DE102008001512A1 (de) | 2009-11-05 |
Family
ID=41130703
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102008001512A Withdrawn DE102008001512A1 (de) | 2008-04-30 | 2008-04-30 | Dünnschicht-Solarmodul als Verbundsicherheitsglas |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102008001512A1 (de) |
WO (1) | WO2009133176A2 (de) |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2554578A1 (de) * | 2010-03-31 | 2013-02-06 | Kuraray Co., Ltd. | Polyvinyl-acetal-film und verwendungen davon |
WO2014200993A1 (en) * | 2013-06-10 | 2014-12-18 | Solutia Inc. | Polymer interlayers comprising a blend of two or more resins |
US9355631B2 (en) | 2014-10-15 | 2016-05-31 | Solutia Inc. | Multilayer interlayer having sound damping properties over a broad temperature range |
US9522517B2 (en) | 2014-12-08 | 2016-12-20 | Solutia Inc. | Poly(vinyl acetal) resin compositions, layers, and interlayers having enhanced optical properties |
US9573329B2 (en) | 2014-12-08 | 2017-02-21 | Solutia Inc. | Poly(vinyl acetal) resin compositions, layers, and interlayers having enhanced optical properties |
US9586387B2 (en) | 2014-12-08 | 2017-03-07 | Solutia Inc. | Poly(vinyl acetal) resin compositions, layers, and interlayers having enhanced optical properties |
US9586386B2 (en) | 2014-12-08 | 2017-03-07 | Solutia Inc. | Poly(vinyl acetal) resin compositions, layers, and interlayers having enhanced optical properties |
US9809009B2 (en) | 2014-12-08 | 2017-11-07 | Solutia Inc. | Multiple layer interlayer having improved optical and sound insulation properties |
US9809695B2 (en) | 2014-12-08 | 2017-11-07 | Solutia Inc. | Poly(vinyl acetal) resin compositions, layers, and interlayers having enhanced optical properties |
US9809010B2 (en) | 2014-10-15 | 2017-11-07 | Solutia Inc. | Multilayer interlayer having sound damping properties over a broad temperature range |
US9809006B2 (en) | 2014-12-08 | 2017-11-07 | Solutia Inc. | Polymer interlayers having improved sound insulation properties |
US9815976B2 (en) | 2014-12-08 | 2017-11-14 | Solutia Inc. | Poly(vinyl acetal) resin compositions, layers, and interlayers having enhanced optical properties |
US9884957B2 (en) | 2014-12-08 | 2018-02-06 | Solutia Inc. | Poly(vinyl acetal) resin compositions, layers, and interlayers having enhanced optical properties |
US9925746B2 (en) | 2014-12-08 | 2018-03-27 | Solutia Inc. | Poly(vinyl acetal) resin compositions, layers, and interlayers having enhanced optical properties |
US9975315B2 (en) | 2014-12-08 | 2018-05-22 | Solutia Inc. | Poly(vinyl acetal) resin compositions, layers, and interlayers having enhanced optical properties |
US10252500B2 (en) | 2014-10-02 | 2019-04-09 | Solutia Inc. | Multiple layer interlayer resisting defect formation |
US10354636B2 (en) | 2014-12-08 | 2019-07-16 | Solutia Inc. | Polymer interlayers having improved sound insulation properties |
US10553193B2 (en) | 2014-12-08 | 2020-02-04 | Solutia Inc. | Polymer interlayers having improved sound insulation properties |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008001654A1 (de) * | 2008-05-08 | 2009-11-12 | Kuraray Europe Gmbh | Photovoltaikmodule enthaltend plastifizierte Zwischenschicht-Folien mit hohem Durchgangswiderstand und guter Penetrationsfestigkeit |
DE102018209979A1 (de) * | 2018-06-20 | 2019-12-24 | Solibro Hi-Tech Gmbh | Solarmodul und Verfahren zur Herstellung eines Solarmoduls |
CN114447131A (zh) * | 2022-01-28 | 2022-05-06 | 西安隆基绿能建筑科技有限公司 | 光伏组件及光伏组件的制造方法 |
Citations (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4321418A (en) | 1979-05-08 | 1982-03-23 | Saint Gobain Vitrage | Process for manufacture of solar photocell panels and panels obtained thereby |
EP0067022A1 (de) | 1981-06-01 | 1982-12-15 | Sekisui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Zwischenschichtfolie für Verbundglas |
EP0185863B1 (de) | 1984-12-24 | 1989-05-03 | Hüls Troisdorf Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Folien, insbesondere auf der Basis von Polyvinylbutyral mit geringer Oberflächenklebrigkeit |
DE2923770C2 (de) | 1978-06-14 | 1991-01-10 | Bfg Glassgroup, Paris, Fr | |
DE4026165C2 (de) | 1990-08-15 | 1992-08-20 | Flachglas-Solartechnik Gmbh, 5000 Koeln, De | |
DE4122721C1 (de) | 1991-07-06 | 1992-11-05 | Flachglas Solartechnik Gmbh | |
DE4128766A1 (de) | 1991-08-29 | 1993-03-04 | Flachglas Ag | Solarmodul sowie verfahren zu dessen herstellung |
DE4227860A1 (de) | 1991-09-19 | 1993-04-01 | Aug Guttendoerfer Gmbh & Co | Photovoltaische platte, insbesondere zum einsatz als fassadenplatte |
EP0387148B1 (de) | 1989-03-10 | 1993-08-25 | Saint Gobain Vitrage International | Schallschutzverglasung für Kraftfahrzeuge |
DE3538986C2 (de) | 1985-11-02 | 1994-11-24 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De | |
DE19756274A1 (de) | 1997-12-18 | 1999-06-24 | Huels Troisdorf | Weichmacherhaltige Folie aus teilacetalisierten Polyvinylalkoholen |
WO2002102591A1 (de) | 2001-06-19 | 2002-12-27 | Ht Troplast Ag | Weichmacherhaltige pvb-folie |
EP1118258B1 (de) | 1998-09-29 | 2003-03-05 | Siemens Production and Logistics Systems AG | Verfahren zur rüstungskontrolle an bestückautomaten |
WO2003020776A1 (de) | 2001-09-04 | 2003-03-13 | Kuraray Specialities Europe Gmbh | Hochmolekulare, vernetzte polyvinylbutyrale, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung |
WO2003033583A1 (de) | 2001-10-11 | 2003-04-24 | Ht Troplast Ag | Pvb-folie für verbundsicherheitsglas und verbundsicherheitsglas |
DE20302045U1 (de) | 2003-02-10 | 2003-07-10 | Wulfmeier Solar GmbH, 33609 Bielefeld | Photovoltaik-Module mit PVB (Polyvinyl-Butyral)-Folie |
EP1235683B1 (de) | 1999-10-25 | 2003-08-20 | Ht Troplast Ag | Verfahren und folie zur herstellung von verbundsicherheitsscheiben |
WO2004063231A1 (de) | 2003-01-09 | 2004-07-29 | Kuraray Specialities Europe Gmbh | Vernetzte polyvinylacetale |
EP1606325A1 (de) | 2003-01-09 | 2005-12-21 | Kuraray Specialities Europe GmbH | Vernetzte polyvinylacetale |
EP1617487A2 (de) | 2004-06-23 | 2006-01-18 | Kuraray Specialities Europe GmbH | Solarmodul als Verbundsicherheitsglas |
EP1527107B1 (de) | 2002-07-04 | 2007-06-13 | Kuraray Europe GmbH | Vernetzte polyvinylacetale |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10018517A1 (de) * | 2000-04-13 | 2001-10-18 | Clariant Gmbh | Hochmolekulare, vernetzte Polyvinylbutyrale, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung |
DE10331648A1 (de) * | 2003-07-12 | 2005-01-27 | Ht Troplast Ag | Folie für Verbundsicherheitsscheiben mit geringer Eigenklebrigkeit und guter Glashaftung |
DE102007000818A1 (de) * | 2007-10-05 | 2009-04-09 | Kuraray Europe Gmbh | Photovoltaikmodule mit weichmacherhaltigen Folien geringer Feuchtigkeitsaufnahme |
DE102007000817A1 (de) * | 2007-10-05 | 2009-04-09 | Kuraray Europe Gmbh | Weichmacherhaltige Folien auf Basis von Polyvinylacetal mit erhöhter Glasübergangstemperatur und verbessertem Fließverhalten |
DE102007055733A1 (de) * | 2007-12-07 | 2009-06-10 | Kuraray Europe Gmbh | Photovoltaikmodule mit reflektierenden Klebefolien |
-
2008
- 2008-04-30 DE DE102008001512A patent/DE102008001512A1/de not_active Withdrawn
-
2009
- 2009-04-30 WO PCT/EP2009/055276 patent/WO2009133176A2/de active Application Filing
Patent Citations (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2923770C2 (de) | 1978-06-14 | 1991-01-10 | Bfg Glassgroup, Paris, Fr | |
US4321418A (en) | 1979-05-08 | 1982-03-23 | Saint Gobain Vitrage | Process for manufacture of solar photocell panels and panels obtained thereby |
EP0067022A1 (de) | 1981-06-01 | 1982-12-15 | Sekisui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Zwischenschichtfolie für Verbundglas |
EP0185863B1 (de) | 1984-12-24 | 1989-05-03 | Hüls Troisdorf Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Folien, insbesondere auf der Basis von Polyvinylbutyral mit geringer Oberflächenklebrigkeit |
DE3538986C2 (de) | 1985-11-02 | 1994-11-24 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De | |
EP0387148B1 (de) | 1989-03-10 | 1993-08-25 | Saint Gobain Vitrage International | Schallschutzverglasung für Kraftfahrzeuge |
DE4026165C2 (de) | 1990-08-15 | 1992-08-20 | Flachglas-Solartechnik Gmbh, 5000 Koeln, De | |
DE4122721C1 (de) | 1991-07-06 | 1992-11-05 | Flachglas Solartechnik Gmbh | |
DE4128766A1 (de) | 1991-08-29 | 1993-03-04 | Flachglas Ag | Solarmodul sowie verfahren zu dessen herstellung |
DE4227860A1 (de) | 1991-09-19 | 1993-04-01 | Aug Guttendoerfer Gmbh & Co | Photovoltaische platte, insbesondere zum einsatz als fassadenplatte |
DE19756274A1 (de) | 1997-12-18 | 1999-06-24 | Huels Troisdorf | Weichmacherhaltige Folie aus teilacetalisierten Polyvinylalkoholen |
EP1118258B1 (de) | 1998-09-29 | 2003-03-05 | Siemens Production and Logistics Systems AG | Verfahren zur rüstungskontrolle an bestückautomaten |
EP1235683B1 (de) | 1999-10-25 | 2003-08-20 | Ht Troplast Ag | Verfahren und folie zur herstellung von verbundsicherheitsscheiben |
WO2002102591A1 (de) | 2001-06-19 | 2002-12-27 | Ht Troplast Ag | Weichmacherhaltige pvb-folie |
WO2003020776A1 (de) | 2001-09-04 | 2003-03-13 | Kuraray Specialities Europe Gmbh | Hochmolekulare, vernetzte polyvinylbutyrale, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung |
WO2003033583A1 (de) | 2001-10-11 | 2003-04-24 | Ht Troplast Ag | Pvb-folie für verbundsicherheitsglas und verbundsicherheitsglas |
EP1527107B1 (de) | 2002-07-04 | 2007-06-13 | Kuraray Europe GmbH | Vernetzte polyvinylacetale |
WO2004063231A1 (de) | 2003-01-09 | 2004-07-29 | Kuraray Specialities Europe Gmbh | Vernetzte polyvinylacetale |
EP1606325A1 (de) | 2003-01-09 | 2005-12-21 | Kuraray Specialities Europe GmbH | Vernetzte polyvinylacetale |
DE20302045U1 (de) | 2003-02-10 | 2003-07-10 | Wulfmeier Solar GmbH, 33609 Bielefeld | Photovoltaik-Module mit PVB (Polyvinyl-Butyral)-Folie |
EP1617487A2 (de) | 2004-06-23 | 2006-01-18 | Kuraray Specialities Europe GmbH | Solarmodul als Verbundsicherheitsglas |
Non-Patent Citations (6)
Title |
---|
ASTM D 1396-92 |
DIN 53735 |
DIN EN ISO 4287 |
DIN EN ISO 717 |
DIN IEC 60093 |
EN ISO 527/3 |
Cited By (45)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2554578A1 (de) * | 2010-03-31 | 2013-02-06 | Kuraray Co., Ltd. | Polyvinyl-acetal-film und verwendungen davon |
EP2554578A4 (de) * | 2010-03-31 | 2014-02-19 | Kuraray Co | Polyvinyl-acetal-film und verwendungen davon |
US9988507B2 (en) | 2010-03-31 | 2018-06-05 | Kuraray Co., Ltd. | Polyvinyl acetal film and uses thereof |
US9676930B2 (en) | 2010-03-31 | 2017-06-13 | Kuraray Co., Ltd. | Polyvinyl acetal film and uses thereof |
US10442168B2 (en) | 2013-06-10 | 2019-10-15 | Solutia Inc. | Polymer interlayers having improved optical properties |
AU2014278391B2 (en) * | 2013-06-10 | 2017-06-08 | Solutia Inc. | Polymer interlayers comprising a blend of two or more resins |
WO2014200993A1 (en) * | 2013-06-10 | 2014-12-18 | Solutia Inc. | Polymer interlayers comprising a blend of two or more resins |
US10065399B2 (en) | 2013-06-10 | 2018-09-04 | Solutia Inc. | Polymer interlayers comprising a blend of two or more resins |
US9248626B2 (en) | 2013-06-10 | 2016-02-02 | Solutia Inc. | Polymer interlayers comprising a blend of two or more resins |
US9636894B2 (en) | 2013-06-10 | 2017-05-02 | Solutia Inc. | Polymer interlayers comprising a blend of two or more resins |
US9914286B2 (en) | 2013-06-10 | 2018-03-13 | Solutia Inc. | Polymer interlayers having improved optical properties |
US9254625B2 (en) | 2013-06-10 | 2016-02-09 | Solutia Inc. | Polymer interlayers having improved optical properties |
US9592653B2 (en) | 2013-06-10 | 2017-03-14 | Solutia Inc. | Polymer interlayers having improved optical properties |
US10773501B2 (en) | 2014-10-02 | 2020-09-15 | Solutia Inc. | Multiple layer interlayer resisting defect formation |
US10252500B2 (en) | 2014-10-02 | 2019-04-09 | Solutia Inc. | Multiple layer interlayer resisting defect formation |
US9355631B2 (en) | 2014-10-15 | 2016-05-31 | Solutia Inc. | Multilayer interlayer having sound damping properties over a broad temperature range |
US9576568B2 (en) | 2014-10-15 | 2017-02-21 | Solutia Inc. | Multilayer interlayer having sound damping properties over a broad temperature range |
US11613107B2 (en) | 2014-10-15 | 2023-03-28 | Solutia Inc. | Multilayer interlayer having sound damping properties over a broad temperature range |
US9809010B2 (en) | 2014-10-15 | 2017-11-07 | Solutia Inc. | Multilayer interlayer having sound damping properties over a broad temperature range |
US9460702B2 (en) | 2014-10-15 | 2016-10-04 | Solutia Inc. | Multilayer interlayer having sound damping properties over a broad temperature range |
US9586386B2 (en) | 2014-12-08 | 2017-03-07 | Solutia Inc. | Poly(vinyl acetal) resin compositions, layers, and interlayers having enhanced optical properties |
US10252493B2 (en) | 2014-12-08 | 2019-04-09 | Solutia Inc. | Polymer interlayers having improved sound insulation properties |
US9815976B2 (en) | 2014-12-08 | 2017-11-14 | Solutia Inc. | Poly(vinyl acetal) resin compositions, layers, and interlayers having enhanced optical properties |
US9925746B2 (en) | 2014-12-08 | 2018-03-27 | Solutia Inc. | Poly(vinyl acetal) resin compositions, layers, and interlayers having enhanced optical properties |
US9975315B2 (en) | 2014-12-08 | 2018-05-22 | Solutia Inc. | Poly(vinyl acetal) resin compositions, layers, and interlayers having enhanced optical properties |
US9809006B2 (en) | 2014-12-08 | 2017-11-07 | Solutia Inc. | Polymer interlayers having improved sound insulation properties |
US9988525B2 (en) | 2014-12-08 | 2018-06-05 | Solutia Inc. | Poly(vinyl acetal) resin compositions, layers, and interlayers having enhanced optical properties |
US10065397B2 (en) | 2014-12-08 | 2018-09-04 | Solutia Inc. | Poly(vinyl acetal) resin compositions, layers, and interlayers having enhanced optical properties |
US9809695B2 (en) | 2014-12-08 | 2017-11-07 | Solutia Inc. | Poly(vinyl acetal) resin compositions, layers, and interlayers having enhanced optical properties |
US10076893B2 (en) | 2014-12-08 | 2018-09-18 | Solutia Inc. | Poly(vinyl acetal) resin compositions, layers, and interlayers having enhanced optical properties |
US10124563B2 (en) | 2014-12-08 | 2018-11-13 | Solutia Inc. | Poly(vinyl acetal) resin compositions, layers, and interlayers having enhanced optical properties |
US10124566B2 (en) | 2014-12-08 | 2018-11-13 | Solutia Inc. | Poly(vinyl acetal) resin compositions, layers, and interlayers having enhanced optical properties |
US10125254B2 (en) | 2014-12-08 | 2018-11-13 | Solutia Inc. | Poly(vinyl acetal) resin compositions, layers, and interlayers having enhanced optical properties |
US9884957B2 (en) | 2014-12-08 | 2018-02-06 | Solutia Inc. | Poly(vinyl acetal) resin compositions, layers, and interlayers having enhanced optical properties |
US9809009B2 (en) | 2014-12-08 | 2017-11-07 | Solutia Inc. | Multiple layer interlayer having improved optical and sound insulation properties |
US10279569B2 (en) | 2014-12-08 | 2019-05-07 | Solutia Inc. | Poly(vinyl acetal) resin compositions, layers, and interlayers having enhanced optical properties |
US10354636B2 (en) | 2014-12-08 | 2019-07-16 | Solutia Inc. | Polymer interlayers having improved sound insulation properties |
US10428212B2 (en) | 2014-12-08 | 2019-10-01 | Solutia Inc. | Poly(vinyl acetal) resin compositions, layers, and interlayers having enhanced optical properties |
US9586387B2 (en) | 2014-12-08 | 2017-03-07 | Solutia Inc. | Poly(vinyl acetal) resin compositions, layers, and interlayers having enhanced optical properties |
US10553193B2 (en) | 2014-12-08 | 2020-02-04 | Solutia Inc. | Polymer interlayers having improved sound insulation properties |
US10611126B2 (en) | 2014-12-08 | 2020-04-07 | Solutia Inc. | Polymer interlayers having improved sound insulation properties |
US10696019B2 (en) | 2014-12-08 | 2020-06-30 | Solutia Inc. | Poly(vinyl acetal) resin compositions, layers, and interlayers having enhanced optical properties |
US10696031B2 (en) | 2014-12-08 | 2020-06-30 | Solutia Inc. | Poly(vinyl acetal) resin compositions, layers, and interlayers having enhanced optical properties |
US9573329B2 (en) | 2014-12-08 | 2017-02-21 | Solutia Inc. | Poly(vinyl acetal) resin compositions, layers, and interlayers having enhanced optical properties |
US9522517B2 (en) | 2014-12-08 | 2016-12-20 | Solutia Inc. | Poly(vinyl acetal) resin compositions, layers, and interlayers having enhanced optical properties |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2009133176A2 (de) | 2009-11-05 |
WO2009133176A3 (de) | 2010-08-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008001512A1 (de) | Dünnschicht-Solarmodul als Verbundsicherheitsglas | |
EP1617487B1 (de) | Solarmodul als Verbundsicherheitsglas | |
EP2408619B1 (de) | Photovoltaikmodule enthaltend plastifizierte zwischenschicht-folien mit hoher strahlungstransmission | |
EP2206162A2 (de) | Photovoltaikmodule mit weichmacherhaltigen folien geringer feuchtigkeitsaufnahme | |
EP2296191A2 (de) | Photovoltaikmodule mit reflektierenden Klebefolien auf Basis Ethylen/Vinylacetat | |
WO2009047222A2 (de) | WEICHMACHERHALTIGE FOLIEN AUF BASIS VON POLYVINYLACETAL MIT ERHÖHTER GLASÜBERGANGSTEMPERATUR UND VERBESSERTEM FLIEßVERHALTEN | |
EP2195854A2 (de) | Photovoltaikmodule mit weichmacherhaltigen folien auf basis von polyvinylacetal mit hohem spezifischen widerstand | |
EP2274366B1 (de) | Weichmacherhaltige folien aus polyvinylacetal mit cyclohexan-1,2-dicarbon-säureestern als weichmacher | |
WO2009135930A2 (de) | Photovoltaikmodule enthaltend plastifizierte zwischenschicht-folien mit hohem durchgangswiderstand und guter penetrationsfestigkeit | |
DE102008001505A1 (de) | Photovoltaikmodule enthaltend plastifizierte Zwischenschicht-Folien mit niedrigem Polyvinylacetatgehalt | |
EP2259334A1 (de) | Photovoltaikmodule mit weichmacherhaltigen Folien geringer Kriechneigung | |
WO2009133163A2 (de) | Photovoltaikmodule mit kieselsäure-haltigen plastifizierten zwischenschicht-folien | |
EP2286461B1 (de) | Photovoltaikmodule enthaltend plastifizierte zwischenschicht-folien mit hohem alkalititer | |
WO2009135929A2 (de) | Verfahren zur herstellung von photovoltaikmodulen im vakuumlaminator mit reduziertem prozessvakuum | |
EP2283522B1 (de) | Photovoltaikmodule enthaltend weichmacherhaltige zwischenschicht-folien mit niedriger glasübergangstemperatur | |
EP2425969A1 (de) | Photovoltaikmodule mit mineralischen Füllstoff enthaltenden Klebefolien auf Basis Polyvinylacetal | |
DE102008042882A1 (de) | Photovoltaikmodule enthaltend plastifizierte Zwischenschicht-Folien aus Polyvinylacetalen mit hohem Polyvinylacetatgehalt | |
WO2015176763A1 (de) | Flexibler solarkollektor mit verklebter schichtstruktur | |
EP2259335A1 (de) | Photovoltaikmodule enthaltend plastifizierte Zwischenschicht-Folien mit reduzierter Eigenklebrigkeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20110420 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: KURARAY EUROPE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: KURARAY EUROPE GMBH, 65929 FRANKFURT, DE Effective date: 20121128 |
|
R120 | Application withdrawn or ip right abandoned |
Effective date: 20131223 |