[go: up one dir, main page]

DE102007058446A1 - Ofen und Reinigungseinrichtung für einen Ofen - Google Patents

Ofen und Reinigungseinrichtung für einen Ofen Download PDF

Info

Publication number
DE102007058446A1
DE102007058446A1 DE102007058446A DE102007058446A DE102007058446A1 DE 102007058446 A1 DE102007058446 A1 DE 102007058446A1 DE 102007058446 A DE102007058446 A DE 102007058446A DE 102007058446 A DE102007058446 A DE 102007058446A DE 102007058446 A1 DE102007058446 A1 DE 102007058446A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning device
tapping channel
optical detection
mouth
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007058446A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Rosner
Uli Schmieder
Bernard Villemin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DE102007058446A priority Critical patent/DE102007058446A1/de
Priority to RU2010127244/02A priority patent/RU2477756C2/ru
Priority to PCT/EP2008/064908 priority patent/WO2009071407A1/de
Priority to CN200880119217.7A priority patent/CN101889185B/zh
Publication of DE102007058446A1 publication Critical patent/DE102007058446A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Electric arc furnaces ; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories or equipment, e.g. dust-collectors, specially adapted for hearth-type furnaces
    • F27B3/19Arrangements of devices for discharging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D21/00Arrangement of monitoring devices; Arrangement of safety devices
    • F27D21/02Observation or illuminating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D25/00Devices or methods for removing incrustations, e.g. slag, metal deposits, dust; Devices or methods for preventing the adherence of slag
    • F27D25/001Devices or methods for removing incrustations, e.g. slag, metal deposits, dust; Devices or methods for preventing the adherence of slag comprising breaking tools, e.g. hammers, drills, scrapers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/15Tapping equipment; Equipment for removing or retaining slag
    • F27D3/1509Tapping equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Optical Head (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Reinigungseinrichtung und einen Ofen (1), insbesondere Elektrolichtbogenofen, mit einem Abstichkanal (2) zur Abführung von flüssigem Metall aus dem Ofen (1) und einer Verschlusseinrichtung (4) zum Öffnen und Verschließen einer Mündung (3) des Abstichkanals (2). Indem eine Reinigungseinrichtung (5, 5') zum Entfernen von an der Mündung (3) des Abstichkanals (2) abgelagertem Metall vorhanden ist, kann der Durchsatz des Ofens (1) durch Verringerung von Wartezeiten und ferner die Sicherheit des Betriebspersonals erhöht werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ofen, insbesondere Elektrolichtbogenofen, mit einem Abstichkanal zur Abführung von flüssigem Metall aus dem Ofen, und einer Verschlusseinrichtung zum Öffnen und Verschließen einer Mündung des Abstichkanals. Ferner betrifft die Erfindung eine Reinigungseinrichtung für einen Ofen.
  • Die Erfindung liegt auf dem technischen Gebiet der Metallurgie, insbesondere der metallurgischen Ofentechnik. In einem metallurgischen Ofen wird flüssiges Metall hergestellt bzw. bearbeitet. Insbesondere bei einem Elektrolichtbogenofen wird beispielsweise Schrott und/oder Roheisen zusammen mit anderen Zuschlagstoffen, wie etwa Kalk oder Kohle, zu einer Metallschmelze mit bestimmter Zusammensetzung verarbeitet. Nach der Herstellung der Metallschmelze wird diese aus dem Elektrolichtbogenofen abgeführt. Dies geschieht in der Regel über einen sogenannten Bodenabstich. Dabei wird das flüssige Metall mittels eines Abstichkanals im Ofenboden aus dem Ofen ausgeführt.
  • Bei der Abführung von flüssigem Metall aus einem Ofen, insbesondere einem Elektrolichtbogenofen, bildet sich während bzw. nach dem Abstich des flüssigen Metalls ein Kranz aus erstarrtem Metall an der Mündung des Abstichkanals bzw. am Abstichloch. Dieser Metallkranz ist vor dem erneuten Schließen der Mündung des Abstichkanals zu entfernen. Zusätzlich zur Entfernung des Metallkranzes an der Abstichkanalmündung ist es zweckmäßig, den Abstichkanal auf mögliche Beschädigungen und/oder Rückstände, etwa Verstopfungen durch Schlacke, zu überprüfen.
  • Sowohl der Metallkranz an der Mündung als auch mögliche Beschädigungen und/oder Rückstände im Abstichkanal sind den Zustand der Abstichkanalmündung bzw. des Abstichkanals beein flussende Parameter. Die Kontrolle des Zustands der Abstichkanalmündung und/oder des Abstichkanals sowie – falls erforderlich – die Herstellung eines gewünschten Zustands des Abstichkanals bzw. der Abstichkanalmündung wird im Rahmen dieser Anmeldung unter dem Begriff Wartung der Abstichkanalmündung bzw. des Abstichkanals zusammengefasst.
  • Da die Wartung des Abstichkanals bzw. der Abstichkanalmündung heutzutage in der Regel manuell durch Betriebspersonal durchgeführt wird, ist hier eine entsprechende Gefährdung des Betriebspersonals gegeben. Ursächlich für die Gefährdung des Betriebspersonals bei Durchführung der Wartungsmaßnahmen des Abstichkanals bzw. der Abstichkanalmündung sind beispielsweise verspätet aus dem Ofen nachlaufende Schlacke oder die unterhalb des Abstichlochs angeordnete Pfanne mit abgeführtem Flüssigmetall, usw. Um derartige Gefährdungen für das Betriebspersonal auszuschließen, werden heutzutage relativ lange Wartezeiten, von bis zur 1 Minute oder mehr, nach Abschluss des Abstichs eingehalten, bevor die Wartung durchgeführt wird. Die relativ langen Wartezeiten führen jedoch zu einer Erhöhung der Produktionskosten, da der Durchsatz des Ofens dadurch verringert wird.
  • Ein Ofen, bei welchem die Wartung manuell vorgenommen wird, ist beispielsweise aus der Offenlegungsschrift DE 100 34 370 A1 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Sicherheit für Betriebspersonal und gleichzeitig den Durchsatz eines Ofens, insbesondere eines Elektrolichtbogenofens, zu erhöhen.
  • Die Aufgabe wird bei einem Ofen der eingangs genannten Art durch eine Reinigungseinrichtung zum Entfernen von an der Mündung des Abstichkanals abgelagertem Metall gelöst. Durch Bereitstellen eines erfindungsgemäßen Ofens ist eine manuelle Entfernung eines Metallkranzes nicht mehr erforderlich. Dadurch können insbesondere die hohen Wartezeiten bei der Wartung des Abstichkanals bzw. der Abstichkanalmündung vermieden werden. Es wird somit einerseits die Sicherheit des Personals erhöht, da diese bei den Wartungsmaßnahmen keiner Gefahr mehr ausgesetzt werden. Andererseits erlaubt ein erfindungsgemäßer Ofen einen erhöhten Durchsatz bzw. eine verbesserte Kostenposition, da durch die Zeitersparnis bei der Wartung eine bis zwei Stahlschmelzen pro Tag mehr verarbeitet werden können. Eine derartige Reinigungseinrichtung kann die Entfernung des Metallkranzes mechanisch, thermisch oder chemisch bewirken.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Reinigungseinrichtung einen keilförmigen Kratzer mit einer Kratzkante. In einem Spezialfall kann die Reinigungseinrichtung als der Kratzer selbst ausgebildet sein. Ein Kratzer kann beispielsweise an einer bereits vorhandenen Verschlusseinrichtung des Ofens angeordnet werden und somit deren Funktionsumfang erweitern. Ein solcher Kratzer ist vergleichsweise einfach nachrüstbar.
  • Insbesondere ist es vorteilhaft, dass die Verschlusseinrichtung die Reinigungseinrichtung umfasst. Dadurch ist es möglich, eine Reinigungseinrichtung und eine Verschlusseinrichtung in einer gemeinsamen baulichen Einheit umzusetzen und damit eine kompakte und platzsparende Anordnung in Form einer kombinierten Reinigungs- und Verschlusseinrichtung bereitzustellen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Reinigungseinrichtung eine Justiereinrichtung auf, die zum Positionieren und Ausrichten der Reinigungseinrichtung relativ zur Abstichkanalmündung ausgebildet ist. Somit wird es möglich, bei der Wartung nach jedem Abstich den Zustand der Abstichkanalmündung individuell zu berücksichtigen. Die Justiereinrichtung kann sowohl bei einer gesonderten Reinigungseinrichtung als auch bei einer kombinierten Reinigungs- und Verschlusseinrichtung Verwendung finden. Die Justiereinrichtung kann bspw. als Exzenteraufhängung oder als Stell-Schraube ausgebildet sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Reinigungseinrichtung als ein Schieber mit einer verfahrbaren Schieberzunge ausgebildet, wobei der Kratzer an einem Ende der Schieberzunge angeordnet ist. Eine derartige Ausgestaltung der Reinigungseinrichtung erlaubt mit technisch einfachen Mitteln eine Reinigung der Abstichkanalmündung trotz der widrigen Umgebungsbedingungen, insbesondere hoher Temperaturen und einem hohen Grad an Verschmutzung.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist eine optische Erfassungseinrichtung zur Aufnahme eines Bildes des Abstichkanals und/oder der Abstichkanalmündung vorhanden. Vorzugsweise ist die optische Erfassungseinrichtung Teil der Reinigungseinrichtung und beispielsweise in einer Schieberzunge des Schiebers angeordnet. Alternativ kann die optische Erfassungseinrichtung zur Wartung der Abstichkanalmündung bzw. des Abstichkanals unabhängig von der Reinigungseinrichtung am Ofen betrieben und angeordnet sein. Die optische Erfassungseinrichtung arbeitet vorzugsweise im sichtbaren und/oder infraroten Spektralbereich. Beispielsweise kann also eine Videokamera und/oder eine Thermobildkamera genutzt werden. Mittels der optischen Erfassungseinrichtung werden Bilder des Abstichkanals und/oder der Abstichkanalmündung erfasst, welche dann manuell oder automatisch, vor Ort am Ofen oder in einer Überwachungszentrale ausgewertet werden. Anhand dieser Information kann dann festgelegt werden, ob bspw. eine Instandsetzungsmaßnahme des Abstichkanals – etwa Beseitigung einer teilweisen oder vollständigen Verstopfung im Abstichkanal – erfolgen muss oder nicht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist eine Kühleinrichtung zur Kühlung der Reinigungseinrichtung und/oder der optischen Erfassungseinrichtung vorhanden. Durch die Kühlung der optischen Erfassungseinrichtung bzw. der Reinigungseinrichtung wird eine hohe Lebensdauer der jeweiligen Einrichtung ermöglicht. Insbesondere, wenn die optische Erfassungseinrichtung als Teil der Reinigungseinrichtung ausgebildet ist, kann die Kühleinrichtung für die opti sche Erfassungseinrichtung und die Reinigungseinrichtung kombiniert ausgeführt werden. Als Kühlmedium kann beispielsweise Wasser genutzt werden. Jedoch können auch beliebige andere geeignete Kühlmedien genutzt werden, bspw. auch Gas. Insbesondere ist es vorteilhaft, dass die Reinigungseinrichtung ein Gehäuse aufweist, welches mit einem Kühlmedium, insbesondere Wasser, kontinuierlich spülbar bzw. flutbar ist, ohne dass die Funktion der Reinigungseinrichtung beeinträchtigt wird. Dadurch kann eine effektive Kühlung der Reinigungseinrichtung erreicht werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist eine Einrichtung zur Erzeugung eines die optische Erfassungseinrichtung wenigstens teilweise umspülenden Luftstroms vorhanden. Einerseits kann ein derartiger Luftstrom zur Kühlung der optischen Erfassungseinrichtung verwendet werden, andererseits kommt einem derartigen Luftstrom die Funktion zu, die Optik bzw. das Sichtfeld der optischen Erfassungseinrichtung frei von Verschmutzung zu halten. Letzteres ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn die optische Erfassungseinrichtung in den Abstichkanal „blickt". Derart angeordnet kann es schnell zu einer starken Verschmutzung der optischen Erfassungseinrichtung bzw. eines Sichtfensters durch aus dem Ofen austretende Partikel kommen. Als Folge kann dann eine Kontrolle des Abstichkanals nur noch eingeschränkt oder nicht mehr erfolgen. Durch die Einrichtung zur Erzeugung eines die optische Erfassungseinrichtung wenigstens teilweise umspülenden Luftstroms wird es ermöglicht, dass die Kontrolle des Abstichkanals auch bei einer stark verschmutzend wirkenden Umgebung zuverlässig realisiert werden kann. Dies erfolgt, indem durch den Luftstrom Partikel, insbesondere Schmutzpartikel, von einer Ablagerung im Strahlengang der optischen Erfassungseinrichtung im Wesentlichen abgehalten werden. Der Luftstrom kann bspw. durch Pressluft und einer die Pressluft führende Führungseinrichtung bereitgestellt werden. Alternativ kann auch ein von Luft verschiedenes Gas vorgesehen werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die optische Erfassungseinrichtung an der Schieberzunge angeordnet. Dadurch kann eine besonders baulich kompakte Reinigungseinrichtung mit Kontrollfunktion bereitgestellt werden. Vorzugsweise wird die Schieberzunge mittels pneumatischer Schiebezylinder betrieben. Die für den Betrieb der pneumatischen Schiebezylinder erforderliche Pressluft kann beispielsweise auch für die Kühlung bzw. Säuberung der Optik der optischen Erfassungseinrichtung verwendet werden. Ferner ist es vorteilhaft, dass bei einer derartigen Ausgestaltung der Reinigungseinrichtung das Entfernen des Metallkranzes und die Kontrolle des Abstichkanals in einer einzigen translatorischen Bewegung der Schieberzunge ausführbar sind.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Reinigungseinrichtung als eine eigenständige und mobile Einheit ausgebildet. Sie ist somit nicht permanent am Ofen angeordnet, sondern kann beispielsweise für die Reinigung und Kontrolle nach dem Abstich des flüssigen Metalls an den Ofen herangebracht bzw. herangefahren werden. Die Reinigungseinrichtung kann hierzu bspw. auf Rollelementen gelagert sein oder an einem schwenkbaren Arm montiert sein. Eine derart mobile Reinigungseinrichtung erfährt ein geringeres Temperaturbudget als eine permanent am Ofen angeordnete Reinigungseinrichtung. Das geringere Temperaturbudget wirkt sich in der Regel positiv auf die Lebensdauer einer mobilen Reinigungseinrichtung aus. Auch kann gegebenenfalls der Aufwand zur Kühlung für eine solche Reinigungseinrichtung verringert werden oder die Kühlung kann ganz entfallen. Gegebenenfalls kann die Reinigungseinrichtung bei Betrieb am Ofen mit diesem verrastbar sein. Insbesondere so kann eine Gegenkraft aufgebaut werden, um den Metallkranz von der Abstichkanalmündung zu entfernen.
  • Sofern Reinigungseinrichtung und Verschlusseinrichtung als voneinander baulich unabhängige, vorzugs am Ofen, weise permanent, angeordnete Einrichtungen vorliegen, so ist es vorteilhaft, diese derart zueinander auszurichten, dass die Längsmittenachse der Reinigungseinrichtung und die Längsmittenachse der Verschlusseinrichtung im Wesentlichen einen 90 Grad Winkel einschließen. Durch eine derartige Anordnung werden Probleme beim Abstich des Flüssigmetalls aus dem Ofen vermieden, insbesondere eine Kollision der Verschlusseinrichtung und/oder Reinigungseinrichtung mit einer weiteren technischen Einheit, bspw. einer Pfanne beim Schwenken des Ofentiegels mit darin vorliegendem Flüssigmetall.
  • Die Aufgabe wird ebenfalls gelöst, durch eine Reinigungseinrichtung für einen Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, welche einen Schieber mit einer verfahrbaren Schieberzunge und einem an der Schieberzunge angeordneten Kratzer aufweist. Die Reinigungseinrichtung kann als kombinierte Reinigungs- und Verschlusseinrichtung ausgebildet sein. Alternativ ist die Reinigungseinrichtung eine zusätzliche, von der Verschlusseinrichtung unabhängig Einrichtung. Insbesondere kann eine Anti-Kollisionseinrichtung bei Verwendung einer Verschlusseinrichtung und einer von dieser baulich getrennt vorliegenden Reinigungseinrichtung vorgesehen werden, um Kollisionen von Komponenten der Verschlusseinrichtung und der Reinigungseinrichtung zu vermeiden. Die Erfassung einer Kollisionsgefahr mit der Anti-Kollisionseinrichtung kann bspw. auf einer Laufzeitmessung von Ultraschallsignalen zwischen potentiell kollisionsfähigen Komponenten, insbesondere von Schiebern und/oder Schieberzungen, der Verschlusseinrichtung und der Reinigungseinrichtung beruhen.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Reinigungseinrichtung eine Justiereinrichtung zum Positionieren und Ausrichten des Kratzers relativ zur Abstichkanalmündung. Dadurch kann die genaue Position und/oder Ausrichtung der Reinigungseinrichtung relativ zur Abstichkanalmündung sichergestellt werden. Dadurch wird eine möglichst gute Entfernung des Metallkranzes und ggf. eine möglichst gute Kontrolle des Abstichkanals ermöglicht. Insbesondere ist die Justiereinrichtung als eine Mehrzahl leicht verstellbarer Aufhängungen ausgebildet, beispielsweise Exzenter-Aufhängungen oder Verstellschrauben. Da mit kann bspw. das Gehäuse, der Schieber und/oder die Schieberzunge unabhängig voneinander oder gemeinsam in den drei Raumrichtungen in Position und Ausrichtung relativ zur Abstichkanalmündung justiert werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Reinigungseinrichtung eine optische Erfassungseinrichtung zur Aufnahme eines Bildes des Abstichkanals und/oder der Abstichkanalmündung auf. Dadurch kann auf einfache Weise eine Kontrolle der Abstichkanalmündung und des Abstichkanals erfolgen, was eine Gefährdung von Betriebspersonal vermeidet. Diese ist vorzugsweise als Teil der Schieberzunge ausgebildet. Dadurch kann erreicht werden, dass die optische Erfassungseinrichtung bereits während des Entfernens des Metallkranzes Bilder vom Abstichkanal erfassen kann. Da die Entfernung des Metallkranzes und die Kontrolle des Abstichkanals somit wenigstens teilweise zeitgleich erfolgt, kann der Zeitaufwand zur Wartung der Mündung des Abstichkanals bzw. des Abstichkanals verringert werden. Dadurch kann der Durchsatz des Ofens weiter erhöht werden.
  • Ferner ist es vorteilhaft, dass die Reinigungseinrichtung eine Kühleinrichtung aufweist. Die Kühleinrichtung ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass möglichst alle Komponenten einer Reinigungseinrichtung, insbesondere jedoch die optische Erfassungseinrichtung, kühlbar sind. Dadurch kann eine erhöhte Lebensdauer der Komponenten der Reinigungseinrichtung und damit der gesamten Reinigungseinrichtung ermöglicht werden.
  • Insbesondere ist es vorteilhaft, dass die Reinigungseinrichtung einer Einrichtung zur Erzeugung eines die optische Erfassungseinrichtung wenigstens teilweise umspülenden Luftstroms aufweist. Dadurch kann einerseits die optische Erfassungseinrichtung gekühlt werden, andererseits kann die Optik bzw. das Sichtfeld der optischen Erfassungseinrichtung vor Verschmutzung geschützt werden, indem der Luftstrom Schmutzpartikel ableitet.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen, welche anhand der nachfolgenden Zeichnung schematisch dargestellt sind. Es zeigen:
  • 1 eine Schnittdarstellung eines Elektrolichtbogenofens mit einer Reinigungseinrichtung in einem geschlossenen Zustand,
  • 2 eine Schnittdarstellung eines Elektrolichtbogenofens mit einer Reinigungseinrichtung in einem teilweise geöffneten Zustand,
  • 3 eine Draufsicht auf eine Reinigungseinrichtung in geschlossenem Zustand,
  • 4 eine Draufsicht auf eine Reinigungseinrichtung in einem teilweise geöffneten Zustand,
  • 5 eine Seitenansicht einer Reinigungseinrichtung in einem teilweise geöffneten Zustand,
  • 6 eine Draufsicht auf eine kombinierte Reinigungs- und Verschlusseinrichtung.
  • 1 zeigt einen vertikalen Schnitt durch einen schematisch dargestellten Elektrolichtbogenofen 1. Der Elektrolichtbogenofen 1 weist einen Abstichkanal 2 auf mit einer Abstichkanalmündung 3. Der Kanal 2 wird gebildet durch Lochsteine 3'. Die Lochsteine 3' ragen bzw. die Abstichkanalmündung 3 ragt über den Boden des Elektrolichtbogenofen 1 hinaus.
  • Hinter dem Abstichkanal 2 bzw. der Abstichkanalmündung 3 ist eine Verschlusseinrichtung 4 sichtbar, mittels welcher die Abstichkanalmündung 3 geöffnet oder verschlossen werden kann. 1 zeigt die Abstichkanalmündung 3 in geöffnetem Zustand nach Abführung des flüssigen Metalls.
  • Bei der Abführung des flüssigen Metalls aus dem Ofen bilden sich in der Regel metallische Verschmutzungen an der Abstichkanalmündung 3. Eine derartige Verschmutzung ist in 1 als ein aus flüssigem Metall erstarrter Metallkranz M ausgebildet. Dieser Metallkranz M ist vor erneutem Verschließen der Abstichkanalmündung 3 zu entfernen.
  • Hierzu ist eine Reinigungseinrichtung 5' am Boden des Elektrolichtbogenofens 1 angeordnet. Die Längsachse der Reinigungseinrichtung 5' und die Längsachse der Verschlusseinrichtung 4 schließen im Wesentlichen einen rechten Winkel ein, um eine Beschädigung der Reinigungseinrichtung 5' und/oder der Verschlusseinrichtung 4 beim Abstichvorgang – Schwenken des Ofentiegels – zu vermeiden.
  • Die Reinigungseinrichtung 5' weist einen keilförmigen Kratzer 5 mit einer Kratzkante 12 auf. Dieser ist an einer Schieberzunge 8 eines Schiebers 7 angeordnet. Die Schieberzunge 8 ist mittels in 1 nicht dargestellter pneumatischer Zylinder in Längsrichtung der Reinigungseinrichtung 5' verfahrbar. Der Schieber 7 umfasst die pneumatischen Zylinder sowie die Schiebezunge 8 mit dem Kratzer 5.
  • Der Schieber 7 ist innerhalb eines Gehäuses 17 angeordnet, welches mit Wasser gekühlt ist. Hierzu ist eine Kühleinrichtung 10 vorgesehen. Diese umfasst in 1 einen Gehäusezufluss zur Zuführung von kühlendem Wasser in das Gehäuse 17 und einen Gehäuseabfluss zur Abführung von erwärmtem Wasser aus dem Gehäuse 17.
  • Das Gehäuse 17 kann statt der Kühleinrichtung 10 oder zusätzlich zur Kühleinrichtung 10 eine nicht dargstellte Temperaturisolationseinrichtung umfassen. Diese kann etwa als eine vor Hitze schützende Vergussmasse ausgebildet sein, welche das Gehäuse wenigstens abschnittsweise umgibt.
  • Das Gehäuse 17 ist über eine Justiereinrichtung 6 mit dem Boden des Elektrolichtbogenofen 1 verbunden. Die Justiereinrichtung 6 erlaubt es, das Gehäuse 17 und damit den Schieber 7 samt Schieberzunge 8 und Kratzer 5 in allen Raumdimensionen relativ zur Abstichkanalmündung 3 zu justieren. Die Justiereinrichtung 6 ist in 1 als eine Mehrzahl von Exzenteraufhängungen ausgebildet. Die Justiereinrichtung 6 kann jedoch auch auf beliebige andere Art und Weise realisiert werden.
  • 2 zeigt im Wesentlichen denselben Gegenstand wie 1. Jedoch unterscheidet sich der Gegenstand aus 2 vom Gegenstand aus 1 dadurch, dass die Schieberzunge 8 der Reinigungseinrichtung 5' nun ausgefahren ist und zur Entfernung des Metallkranzes M an der Abstichkanalmündung 3 eingesetzt wird. Dazu wird die Schieberzunge 8 durch die in 2 nicht dargestellten pneumatischen Schiebbezylinder in Richtung der Abstichkanalmündung 3 verfahren, so dass der Kratzer 5 an der Schieberzunge 8 den Metallkranz M mittels seiner Kratzkante 12 entfernt.
  • Durch die vorherige Justierung der Kratzkante 12 relativ zur Abstichkanalmündung 3 ist es nun möglich, den Metallkranz M direkt an der Mündung 3 und somit bündig mit den Lochsteinen 3' zu entfernen.
  • Die Reinigungseinrichtung 5' weist ferner eine in 1 und 2 nicht dargestellte optische Erfassungseinrichtung, welche als Videokamera ausgebildet ist, auf. Mit dieser werden Bilder des Abstichkanals 2 erfasst und auf einem Bildschirm ausgegeben. Anhand der Bilder entscheidet das Bedienpersonal, ob eine Instandsetzungsmaßnahme am Abstichkanal 2 erforderlich ist. Die Kontrolle des Abstichkanals 2 kann teilweise während des Kratzens erfolgen. Alternativ werden die Entfernung des Metallkranzes von der Mündung 3 des Abstichkanals 2 und die Kontrolle des Zustands des Abstichkanals 2 nacheinander ausgeführt.
  • Sobald die Wartung abgeschlossen ist, wird die Schieberzunge 8 wieder in das gekühlte Gehäuse 17 geführt. Anschließend wird mit der Verschlusseinrichtung 4 die Abstichkanalmündung 3 verschlossen. Der Abstichkanal 2 wird wenigstens abschnittsweise verfüllt und es kann erneut flüssiges Metall in den Ofen 1 eingeführt oder flüssiges Metall hergestellt werden.
  • 3 zeigt eine Draufsicht einer Reinigungseinrichtung 5' in einem geschlossenen Zustand. Die Reinigungseinrichtung 5' weist ein Gehäuse 17 auf. Das Gehäuse 17 ist vorzugsweise doppelwandig ausgeführt, so dass im Zwischenraum zwischen den beiden Wandungen ein Kühlmedium, vorzugsweise Wasser, geführt werden kann, ohne dass dieses den Zwischenraum unkontrolliert verlässt. 3 zeigt ferner eine Kühleinrichtung 10, mittels welcher dem Gehäuse 17 Kühlwasser zu- bzw. abgeführt wird. Das Gehäuse 17 umgibt den Schieber 7.
  • Der Schieber 7 umfasst die Schieberzunge 8, sowie die pneumatischen Zylinder 14. An der Schieberzunge 8 ist eine optische Erfassungseinrichtung 9, eine Anströmeinrichtung 11 zur Kühlung und Vermeidung von Verschmutzung für die optische Erfassungseinrichtung 9 und der Kratzer 5 mit der Kratzkante 12 angeordnet.
  • Vorzugsweise wird der Schieber 7 mittels Pressluft, welche beispielsweise den Pressluftleitungen für die pneumatischen Zylinder 14 entnommen wird, alternativ auch in einer separaten Zuleitung zugeführt wird, unter einen Überdruck gesetzt. Der Überdruck verhindert eine Verschmutzung des Schiebers 7. Ferner erfolgt durch die zugeführte Luft eine Kühlung der nicht näher in den Figuren bezeichnete Kolben der Schiebezylinder 14.
  • Darüber hinaus kann der im Schieber 7 vorliegende Überdruck beispielsweise von der Anströmeinrichtung 11 als Treiber für den Luftstrom verwendet werden, der die optische Erfassungseinrichtung 9 einerseits kühlt und zum andern derart umspült, dass eine Aufnahme von Bildern, vorzugsweise digitalen Bildern, im Wesentlichen nicht durch Verschmutzungen gestört wird.
  • Die von der optischen Erfassungseinrichtung 9 erfassten Daten werden mittels einer Datenleitung 15 von der optische Erfassungseinrichtung 9 aus der Reinigungseinrichtung 5' ausgeführt und – gegebenenfalls nach Aufbereitung der Daten – an einem Bildschirm 18 dargestellt. Hierzu weist die Schieberzunge 8 in 3 einen Schieberzungenrahmen auf, in welchem die Datenleitung 15 abschnittsweise führbar ist. Der Bildschirm 18, auf welchem die auf den erfassten Daten der optischen Erfassungseinrichtung 9 beruhenden Bilder dargestellt werden, kann auf einem Bildschirm 18 einer Überwachungszentrale und/oder auf einem mobil mitführbaren Bildschirm 18 wiedergegeben werden. Gegebenenfalls können die Bilder der optischen Erfassungseinrichtung 9 direkt über die Datenleitung 15 auf einen direkt an die Datenleitung 15 anschließbaren Bildschirm wiedergegeben werden.
  • Die Gasanschlüsse an der Reinigungseinrichtung 5' für den Betrieb der pneumatischen Schiebezylinder 14 sind in den 1 bis 6 nicht explizit dargestellt.
  • Die Reinigungseinrichtung 5' umfasst ferner eine Justiereinrichtung 6, mit welcher die Reinigungseinrichtung 5', insbesondere der Kratzer 5 mit der Kratzkante 12, relativ zu einer Abstichkanalmündung justierbar ist. Insbesondere ist es von Vorteil, dass die Justiereinrichtung 6 eine Bewegung der Reinigungseinrichtung 5' um drei voneinander unabhängige Achsen ermöglicht.
  • 4 zeigt die in 3 in geschlossenem Zustand dargestellte Reinigungseinrichtung 5' nun in einem geöffneten Zustand. Dieser Zustand der Reinigungseinrichtung 5' ist beispielhaft für einen Zustand, in welchem eine Wartung, insbesondere eine Kontrolle eines Abstichkanals eines Ofens, erfolgt.
  • Die optische Erfassungseinrichtung, welche beispielsweise als Videokamera ausgebildet ist, ist außerhalb des Gehäuses 17 der Reinigungseinrichtung 5' angeordnet und derart positioniert, dass deren Sichtfeld den Abstichkanal bzw. die Abstichkanalmündung umfasst. Die optische Erfassungseinrichtung 9 umfasst ein nicht näher in den Figuren bezeichnetes Schutzgehäuse. Das Schutzgehäuse ist wenigstens teilweise transparent für das durch die optische Erfassungseinrichtung 9 erfassbare Strahlenspektrum. Vorzugsweise weist das Schutzge häuse ein Sichtfenster auf, durch welches die optische Erfassungseinrichtung 9 in den Abstichkanal blicken kann.
  • Die in 4 dargestellte Anströmeinrichtung 11 nutzt zur Bereitstellung des Luftstroms den unter Überdruck stehenden Schieberinnenraum. Durch den Druckunterschied zwischen Schieberinnenraum und Atmosphäre bildet sich ein Luftstrom aus, welcher durch die Anströmeinrichtung 11 geführt ist. Dieser Luftstrom wird an die optische Erfassungseinrichtung 9 herangeführt. Er dient einerseits der Kühlung und andererseits dem Säubern von bzw. Verhinderung von Verschmutzung von Bildaufnahme-relevanten Komponenten der Reinigungseinrichtung 5'. Die Anströmeinrichtung 11 teilt den Luftstrom auf in einen ersten Anteil, welcher zur Verhinderung von Verschmutzung des Strahlengangs genutzt wird, und in einen zweiten Anteil der zur Kühlung der optischen Erfassungseinrichtung 9 genutzt wird.
  • Es wird somit durch einen Luftteilstrom eine Verschmutzung des Schutzgehäuses der optischen Erfassungseinrichtung vermieden, indem Schmutzpartikel von einer Ablagerung, insbesondere einer dauerhaften Ablagerung, auf dem „Sichtfenster" des Schutzgehäuses für die optische Erfassungseinrichtung 9 abgehalten werden. Dazu wird das „Sichtfenster" der Schutzeinrichtung kontinuierlich angeblasen. Zur Kühlung der optischen Erfassungseinrichtung 9 wird ein Luftteilstrom direkt in das Schutzgehäuse eingeleitet, in welchem die optische Erfassungseinrichtung angeordnet ist.
  • 5 zeigt eine Seitenansicht der in 4 dargestellten Draufsicht der Reinigungseinrichtung 5'. Die Darstellung dient lediglich der Klarheit und bringt im Wesentlichen keine neuen Gegenstände gegenüber der in 4 gezeigten Reinigungseinrichtung 5'.
  • 6 zeigt eine Draufsicht einer kombinierten Reinigungs- und Verschlusseinrichtung 5''. Es ist somit keine separate Verschlusseinrichtung, wie sie beispielsweise in 1 und
  • 2 mit dem Bezugszeichen 4 dargestellt ist, erforderlich. Das Reinigen und Kontrollieren als auch das Öffnen und Verschließen der Abstichkanalmündung wird mittels derselben Einrichtung durchgeführt.
  • Die kombinierte Reinigungs- und Verschlusseinrichtung 5'' in 6 unterscheidet sich von den Reinigungseinrichtungen 5' der 1 bis 5 dadurch, dass ein zusätzliches Verschlusselement 13 auf der Schieberzunge 8 angeordnet ist.
  • Ferner weist die kombinierte Reinigungs- und Verschlusseinrichtung 5'' Mittel für eine integrierte Wegmessung im Schiebezylinder 14 auf. Durch die integrierte Wegmessung ist es möglich, die Schiebezunge 8 gezielt in eine Kratzposition, eine Verschlussposition oder eine Kontrollposition zu verfahren.
  • In der Kratzposition kann eine Reinigung der Abstichkanalmündung vorgenommen werden. Insbesondere kann ein Kranz aus erstarrtem Metall von der Abstichkanalmündung entfernt werden. In der Verschlussposition der kombinierten Reinigungs- und Verschlusseinrichtung wird die Abstichkanalmündung durch das Verschlusselement 13 verschlossen und es kann eine Verfüllung des Abstichkanals vorgenommen werden. In der Kontrollposition können Bilder der Mündung des Abstichkanals und/oder der des Abstichkanals erfasst werden.
  • Alle in den Ausführungsbeispielen gezeigten Reinigungseinrichtungen bzw. kombinierten Reinigungs- und Verschlusseinrichtungen sind in der Regel permanent am Ofen angeordnet. Dies ist praktisch und wenig fehleranfällig.
  • Es kann jedoch auch eine Reinigungseinrichtung vorgesehen werden, welche relativ zum Ofen bewegbar ist, etwa durch einen Schwenkarm oder eine Transporteinrichtung. Eine derartige Reinigungseinrichtung wird dann nur kurz vor dem Abstich an den Ofen herangebracht und derart positioniert bzw. arretiert, dass mittels dieser mobilen Reinigungseinrichtung eine Wartung des Abstichkanals bzw. der Abstichkanalmündung möglich ist. Dies erlaubt bspw. einen flexiblen Einsatz einer Reinigungseinrichtung an verschiedenen Öfen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10034370 A1 [0006]

Claims (15)

  1. Ofen (1), insbesondere Elektrolichtbogenofen, mit einem Abstichkanal (2) zur Abführung von flüssigem Metall aus dem Ofen (1), und einer Verschlusseinrichtung (4) zum Öffnen und Verschließen einer Mündung (3) des Abstichkanals (2), gekennzeichnet durch eine Reinigungseinrichtung (5, 5', 5'') zum Entfernen von an der Mündung (3) des Abstichkanals (2) abgelagertem Metall.
  2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinrichtung (5, 5', 5'') einen keilförmigen Kratzer (5) mit einer Kratzkante (12) umfasst.
  3. Ofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinrichtung (4) die Reinigungseinrichtung (5, 5', 5'') umfasst.
  4. Ofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinrichtung (5, 5', 5'') eine Justiereinrichtung (6) aufweist, die zum Positionieren und Ausrichten der Reinigungseinrichtung (5, 5', 5'') relativ zur Mündung (3) des Abstichkanals (2) ausgebildet ist.
  5. Ofen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinrichtung (5, 5', 5'') einen Schieber (7) mit einer verfahrbaren Schieberzunge (8) umfasst, wobei der Kratzer (5) an einem Ende der Schieberzunge (8) angeordnet ist.
  6. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine optische Erfassungseinrichtung (9) zur Aufnahme eines Bildes des Abstichkanals (2) und/oder der Mündung (3) des Abstichkanals (2).
  7. Ofen nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Kühleinrichtung (10) zur Kühlung der Reinigungseinrichtung (5, 5', 5'') und/oder der optischen Erfassungseinrichtung (9).
  8. Ofen nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (11) zur Erzeugung eines die optische Erfassungseinrichtung (9) wenigstens teilweise umspülenden Luftstroms.
  9. Ofen nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Erfassungseinrichtung (9) an der Schieberzunge (8) angeordnet ist.
  10. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinrichtung (5, 5') als eine eigenständige und mobile Einheit ausgebildet ist.
  11. Reinigungseinrichtung (5, 5', 5'') für einen Ofen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch einen Schieber (7) mit einer verfahrbaren Schieberzunge (8) und einem an der Schieberzunge (8) angeordneten Kratzer (5).
  12. Reinigungseinrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine Justiereinrichtung (6) zum Positionieren und Ausrichten des Kratzers (5) relativ zur Mündung (3) des Abstichkanals (2).
  13. Reinigungseinrichtung nach Anspruch 11 oder 12, gekennzeichnet durch eine optische Erfassungseinrichtung (9) zur Aufnahme eines Bildes des Abstichkanals (2) und/oder der Mündung (3) des Abstichkanals (2).
  14. Reinigungseinrichtung nach einem der Anspruch 11 bis 13, gekennzeichnet durch eine Kühleinrichtung (10, 16), insbesondere zur Kühlung der optischen Erfassungseinrichtung (9).
  15. Reinigungseinrichtung nach einem der Anspruch 11 bis 14, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (11) zur Erzeugung eines die optische Erfassungseinrichtung (9) wenigstens teilweise umspülenden Luftstroms.
DE102007058446A 2007-12-05 2007-12-05 Ofen und Reinigungseinrichtung für einen Ofen Withdrawn DE102007058446A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007058446A DE102007058446A1 (de) 2007-12-05 2007-12-05 Ofen und Reinigungseinrichtung für einen Ofen
RU2010127244/02A RU2477756C2 (ru) 2007-12-05 2008-11-04 Печь и устройство для ее очистки
PCT/EP2008/064908 WO2009071407A1 (de) 2007-12-05 2008-11-04 Ofen und reinigungseinrichtung für einen ofen
CN200880119217.7A CN101889185B (zh) 2007-12-05 2008-11-04 熔炉以及用于熔炉的清洁装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007058446A DE102007058446A1 (de) 2007-12-05 2007-12-05 Ofen und Reinigungseinrichtung für einen Ofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007058446A1 true DE102007058446A1 (de) 2009-06-10

Family

ID=40260788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007058446A Withdrawn DE102007058446A1 (de) 2007-12-05 2007-12-05 Ofen und Reinigungseinrichtung für einen Ofen

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN101889185B (de)
DE (1) DE102007058446A1 (de)
RU (1) RU2477756C2 (de)
WO (1) WO2009071407A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113418398A (zh) * 2021-06-21 2021-09-21 中国原子能科学研究院 卸料阀及熔融系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4875663A (en) * 1987-06-11 1989-10-24 Clecim Closure device with cleaning of a pouring hole
ATE48186T1 (de) * 1986-05-06 1989-12-15 Vallourec Ind Verfahren zum reinigen der abstichoeffnung bei einem stahlwerksofen mit erkerabstich.
US5567218A (en) * 1993-04-29 1996-10-22 Commissariat A L'energie Atomique Device for extraction by pouring with a regulatable flow rate of a material melted in a melter having cold walls
DE10034370A1 (de) 2000-07-14 2002-01-24 Sms Demag Ag Verfahren zum Verschließen oder Öffnen des Abstichloches eines metallurgischen Gefäßes, insbesondere eines Elektrolichtbogenofens und zugehöriger Bodenabstich

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628781C2 (de) * 1975-07-01 1983-10-20 Centre de Recherches Métallurgiques-Centrum voor Research in de Metallurgie-Association sans but lucratif-Vereniging zonder winstoogmerk, Bruxelles Vorrichtung zur Beobachtung des Innern eines geschlossenen Raumes, insbesondere eines Hochofens
IT1071206B (it) * 1975-07-01 1985-04-02 Centre Rech Metallurgique Dispositivo e procedimento per sor vegliare l interno di una camera
RU1781526C (ru) * 1991-02-11 1992-12-15 Украинский Научно-Исследовательский Институт Индукционна печь с донным разливом
JPH074852A (ja) * 1993-06-18 1995-01-10 Nippon Steel Corp 電気炉の出鋼口の砂詰め自動調整装置
US5830407A (en) * 1996-10-17 1998-11-03 Kvaerner U.S. Inc. Pressurized port for viewing and measuring properties of a molten metal bath
DE10111273A1 (de) * 2001-03-09 2002-09-12 Sms Demag Ag Verfahren und Einrichtung zum Auswechseln einer Schieberbaugruppe an einem metallurgischen Gefäß, insbesondere an einem Elektroschmelzofen
JP2003302024A (ja) * 2002-04-11 2003-10-24 Ebara Corp 溶融炉及び溶融スラグ排出部のスラグ除去方法
JP4397039B2 (ja) * 2004-10-19 2010-01-13 財団法人電力中央研究所 溶融スラグ流の監視装置
EP1900458A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-19 Calamari S.p.A. Giessvorrichtung zum Giessen von Metallschmelzen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE48186T1 (de) * 1986-05-06 1989-12-15 Vallourec Ind Verfahren zum reinigen der abstichoeffnung bei einem stahlwerksofen mit erkerabstich.
US4875663A (en) * 1987-06-11 1989-10-24 Clecim Closure device with cleaning of a pouring hole
US5567218A (en) * 1993-04-29 1996-10-22 Commissariat A L'energie Atomique Device for extraction by pouring with a regulatable flow rate of a material melted in a melter having cold walls
DE10034370A1 (de) 2000-07-14 2002-01-24 Sms Demag Ag Verfahren zum Verschließen oder Öffnen des Abstichloches eines metallurgischen Gefäßes, insbesondere eines Elektrolichtbogenofens und zugehöriger Bodenabstich

Also Published As

Publication number Publication date
RU2477756C2 (ru) 2013-03-20
CN101889185A (zh) 2010-11-17
CN101889185B (zh) 2013-07-24
RU2010127244A (ru) 2012-01-10
WO2009071407A1 (de) 2009-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2853160C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von hitzebeständigem Material
DE60007492T2 (de) Verfahren zur Minimierung des Schlackenüberlaufs während der Stahlproduktion
AT507542B1 (de) Adapter für kamera und fernrohr
DE102013219585A1 (de) Optische Anordnung, insbesondere Plasma-Lichtquelle oder EUV-Lithographieanlage
DE102019125983A1 (de) Reflowlötanlage zum Durchlauflöten von Lötgut
EP4386264A2 (de) Sondenkopf und sondenanordnung
DE102009009964A1 (de) Sichtvorrichtung
DE2739828A1 (de) Einrichtung zur analyse von proben
DE102010001669A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung mindestens einer Messgröße an einem Ofen, sowie Ofen
EP2281166A1 (de) Ofenanlage
DE3318563A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reparieren einer koksofenwand
DE102007058446A1 (de) Ofen und Reinigungseinrichtung für einen Ofen
DE3873340T2 (de) Einrichtung zur ueberwachung von heissgehenden oefen.
EP1082634B1 (de) Verfahren zur inspektion von kammern, inspektionseinrichtung und industrielle prozesskammer
DE202011100462U1 (de) Kanalrohrroboter
EP2490846A2 (de) Feuerfeste einheit für einen schiebeverschluss am ausguss eines behälters für metallschmelze
DE102014104766A1 (de) Hermetisch abgedichtete Boroskopsondenspitze
DE102020123394B4 (de) Einsatz für eine Abdeckung einer Werkzeugmaschine
EP2723523B1 (de) Schieberverschluss für ein metallurgisches giessgefäss, insbesondere giesspfanne
EP1865298B1 (de) Verfahren zur Erfassung von Wärmestrahlung in thermischen Produktionsprozessen
WO2017025480A1 (de) Schauglasvorrichtung
DE102020206271A1 (de) Multifunktionale Abdeckvorrichtung für die Verwendung mit einem Prozessgehäuse von einem additiven Fertigungsverfahren, Fertigungsanlage für die Verwendung in einem additiven Fertigungsverfahren
DE102013113708B3 (de) Vorrichtung zur Beobachtung eines Bereichs eines heißen Metallbandes und/oder Schmelzbades in einem Bandbehandlungsprozess
EP1767291A1 (de) Warmkammer-Druckgiessmaschine
DE112014007011T5 (de) Mit einem Strahl geladener Teilchen arbeitende Vorrichtung, Elektronenmikroskop und Probenbetrachtungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701