DE102007057220A1 - Mechanismus zum Betätigen von Klappen, Ventilen und anderen mit Zu- und Aufhaltemoment beaufschlagten Einrichtungen - Google Patents
Mechanismus zum Betätigen von Klappen, Ventilen und anderen mit Zu- und Aufhaltemoment beaufschlagten Einrichtungen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007057220A1 DE102007057220A1 DE200710057220 DE102007057220A DE102007057220A1 DE 102007057220 A1 DE102007057220 A1 DE 102007057220A1 DE 200710057220 DE200710057220 DE 200710057220 DE 102007057220 A DE102007057220 A DE 102007057220A DE 102007057220 A1 DE102007057220 A1 DE 102007057220A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- crank
- spring
- drive
- flap
- stop
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 title 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 21
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 claims 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 6
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H35/00—Gearings or mechanisms with other special functional features
- F16H35/14—Mechanisms with only two stable positions, e.g. acting at definite angular positions
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
- Mechanically-Actuated Valves (AREA)
- Indication Of The Valve Opening Or Closing Status (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Abstract
Ziel der Erfindung ist, unter Verzicht auf Schaltkupplungen, Klinken und Verriegelungen die beiden für die Notschließfunktion einer Armatur benötigten fremdenergiefreien Kräfte für den Schließvorgang und für das Zuhalten voneinander unabhängig zu erzeugen, beeinflussungsarm voneinander wirken zu lassen und so den für das betriebsmäßige Öffnen und Schließen sowie für die Regelvorgänge benötigten Armaturenantrieb leistungsarm ausführen zu können. Gelöst wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung, bei der eine Feder über eine Zahnstange auf eine Antriebswelle wirkt, auf die gleichzeitig auch der eigentliche Antrieb wirkt, wobei allen durch die Kraft der Feder über die Antriebskurbel der gesamte Mechanismus in die geschlossene Lage gebracht wird. Auf der Abtriebskurbel ist drehbar die Abtriebswelle befestigt und über einen Federmechanismus mit der Abtriebskurbel verbunden, bestehend aus einem weiteren Hebel und einer zwischen diesem und der Abtriebskurbel befestigten Feder. Der Federmechanismus ist mit dem Schließmoment der Armatur vorgespannt und drückt im geöffneten Zustand der Armatur gegen einen Anschlag, der ebenfalls auf der Abtriebskurbel befestigt ist. Bei geschlossener Armatur öffnet sich ein Spalt, der geeignet detektiert werden kann. Der Mechanismus selber zeichnet sich durch sehr schnelle Reaktionszeiten aus, so dass damit die Anlage oder das Personal gefährdende zeitkritische Situationen beherrscht werden können.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Betätigen von zwangsweise zu schließenden oder zu öffnenden Klappen, Ventilen und ähnlichen Einrichtungen, bestehend aus einem Antrieb, der auf eine Antriebswelle wirkt, die rotativ permanent gegen eine Feder arbeitet und über ein Kurbelgetriebe mit einem Federmechanismus eine Abtriebswelle (
5 ) bewegt, die wiederum auf eine Klappe wirkt. - Bekannt sind Klappen- und Ventilbetätigungen, bei denen die Kraftübertragung über ein Kurbelgetriebe erfolgt (
DE 902 901 ) und die einen oder beide Rastlagen der Kurbelgetriebe zum Zuhalten der Klappen benutzen (DE 802 855 ). Außerdem bekannt sind federnde Kurbelstangen (DE 802 855 ) sowie die Selbsthemmung durch Überstrecken leicht über die Rastlage. - Außerdem bekannt ist die Rückstellung eines Drehantriebes durch eine Spiralfeder (
CH 389 755 DE 195 09 481 ). - Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, unter Verzicht auf Schaltkupplungen, Klinken und Verriegelungen die beiden für die Funktion einer Notschließklappe benötigten fremdenergiefreien Kräfte einerseits für den eigentlichen Schließvorgang und andererseits für das Zuhalten der Klappe beim Abdichten voneinander unabhängig zu erzeugen, beeinflussungsarm voneinander wirken zu lassen und so den für das betriebsmäßige Öffnen und Schließen sowie die Regelvorgänge benötigten Klappenantrieb sehr leistungsarm ausführen zu können. Weiterhin beinhaltet die Erfindung alle Funktionselemente, damit die Klappe selbsttätig in die sichere Lage bewegt werden kann und der Klappenantrieb benötigt deshalb keine weiteren dafür erforderlichen Elemente.
- Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches gelöst.
- Weitere Ausgestaltungen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
- Die Erfindung wird detaillierter anhand der Zeichnung erläutert. In dieser stellen dar:
-
1 eine Aufsicht auf eine Ausführung der Erfindung als Doppelkurbelgetriebe bei geschlossener Klappe; und -
2 eine Aufsicht auf die Ausführung der Erfindung als Doppelkurbelgetriebe bei geöffneter Klappe. -
3 eine Detailansicht einer Variante der Schubstange mit integriertem Federmechanismus und Sensorik für den kraftbelasteten Zustand -
4a eine Aufsicht auf die Ausführung der Erfindung als Schubkurbelgetriebe im geöffneten Zustand mit Klappe an der Abtriebswelle und4b eine Aufsicht auf dieselbe Ausführung, jedoch für Ventilbetrieb -
5a eine Aufsicht auf die Ausführung der Erfindung als Kreuzkurbelgetriebe im geschlossenen Zustand mit Klappe an der Abtriebswelle und5b eine Aufsicht auf dieselbe Ausführung, jedoch für Ventilbetrieb -
6 eine Aufsicht auf die Ausführung der Erfindung als Kurbelschwinge im geschlossenen Zustand - Zu
1 bis3 : - Eine Feder (
1 ) wirkt über eine Zahnstange auf die Antriebswelle (2 ), auf die gleichzeitig auch der eigentliche Antrieb wirkt, wobei allein durch die Federkraft der Feder (1 ) der gesamte Mechanismus mitsamt dem momentenlosen Antrieb in die in1 dargestellte Lage gebracht wird und die Antriebskurbel (7 ) am Anschlag (3 ) zur Anlage kommt. Das Kurbelgetriebe wird aus der Antriebskurbel (7 ), die um die Antriebswelle (2 ) rotiert, der Koppelstange (8 ) und der Abtriebskurbel (10 ), die um die Abtriebswelle (5 ) rotiert, gebildet. Auf der Abtriebskurbel (10 ) befindet sich in einer in1 und2 dargestellten Variante der Federmechanismus (4 ), der mit der Abtriebskurbel (10 ) rotiert und mit einer eigenen Kurbel im gegenmomentfreien Zustand gegen den ebenfalls auf der Abtriebskurbel (10 ) befestigten Anschlag (9 ) drückt. Die Abtriebswelle (5 ) ist fest mit der Kurbel des Federmechanismusses (4 ) verbunden, so dass es gegen diesen zu einer relativen Rotation zwischen der Abtriebskurbel (10 ) und der Abtriebswelle (5 ) kommen kann. Diese Rotation tritt genau dann auf, wenn durch die geschlossene Klappe sich an der Abtriebswelle (5 ) ein Gegenmoment aufbaut, welches genau so groß ist wie jenes, das durch den Federmechanismus (4 ) aufgebaut wird. In diesem Fall öffnet sich der Spalt (6 ) und kann geeignet detektiert werden. - In einer Variante entfallen auf der Abtriebskurbel (
10 ) der Federmechanismus (4 ) und der Anschlag (9 ), so dass die Abtriebswelle (5 ) fest mit der Abtriebskurbel (10 ) verbunden ist. In dieser Variante ist die Koppelstange (8 ) entsprechend3 ausgebildet und besteht aus einer Hülse (20 ), in der eine Stange (25 ) gleitet und gegen eine Feder (21 ) drückt. Gesichert ist die Stange (25 ) durch einen fest mit ihr verbundenen Stift (24 ), der in einem in die Hülse (20 ) eingearbeiteten Langloch (23 ) beweglich ist und so die Relativbewegung zwischen Hülse (20 ) und Stange (25 ) zulässt. Sowohl Hülse (20 ) als auch Stange (25 ) besitzen je eine Querbohrung (26 ) und (28 ), die genau dann zumindest in Teilüberdeckung gebracht werden, wenn durch die geschlossene Klappe ein Gegenmoment aufgebracht wird, welches genau so groß ist wie jenes, das an der Abtriebswelle (5 ) durch den Hebelarm der Abtriebskurbel (10 ) und der Feder (21 ) in der Schubstange (8 ) erzeugt wird. In diesem Fall kann dann durch eine Sensorik, die beispielsweise aus einer Lichtquelle (22 ) und einem Fotosensor (27 ) besteht, der geschlossene Zustand detektiert werden. - An der Abtriebswelle (
5 ) kann jeweils entweder eine Klappe, ein Ventil oder eine ähnliche Einrichtung geeignet angeschlossen werden, fallweise ausgeführt mit Bewegungsumwandlung rotativ in translatorisch, wie in weiteren Figuren dargestellt. - Zu
4a und4b : - Eine Feder (
1 ) wirkt über eine Zahnstange auf die Antriebswelle (2 ), auf die gleichzeitig auch der eigentliche Antrieb wirkt, wobei allein durch die Federkraft der Feder (1 ) der gesamte Mechanismus mitsamt dem momentenlosen Antrieb in die geschlossene Lage gebracht wird und die Antriebskurbel (7 ) am Anschlag (3 ) zur Anlage kommt. Über die Koppelstange (8 ) wird die Schubstange (31 ), auf der sich sowohl ein integrierter Federmechanismus mit Sensorik (30 ) nach3 als auch eine Verzahnung (34 ) befinden, in Bewegung gesetzt. Die Verzahnung (34 ) greift in ein Zahnrad (32 ) auf der Abtriebswelle (5 ) ein, die mit der zu bewegenden Klappe (33 ) verbunden ist. Dargestellt ist der geöffnete Zustand der Klappe (33 ). Im geschlossenen Zustand hat sich durch die Bewegung der Schubstange (31 ) die Abtriebswelle (5 ) so weit gedreht, bis die Klappe (33 ) an ihren Dichtungen anliegt und die eigentliche Dichtkraft vom integrierten Federmechanismus (30 ) definiert wird, weil sich gleichzeitig das Kurbelgetriebe, bestehend aus Antriebskurbel (7 ) und Koppelstange (8 ) in Rastlage befindet und somit auf die Feder (1 ) sowie auch auf den Antrieb keine oder nur unbedeutend geringe Kraft aus der Abdichtung der Klappe (33 ) rückwirkt. - In einer Ausrührung zum Antrieb von Ventilen wird die Dichtplatte (
36 ) direkt durch Bewegung der Schubstange (31 ) gegen den Ventilsitz (37 ) gedrückt, wobei die Dichtkraft vom integrierten Federmechanismus (30 ) definiert wird, weil sich gleichzeitig das Kurbelgetriebe, bestehend aus Antriebskurbel (7 ) und Koppelstange (8 ) in Rastlage befindet und somit auf die Feder (1 ) sowie auch auf den Antrieb keine oder nur unbedeutend geringe Kraft aus der Abdichtung der Dichtplatte (36 ) rückwirkt. - Zu
5a und5b : - Eine Feder (
1 ) wirkt über eine Zahnstange auf die Antriebswelle (2 ), auf die gleichzeitig auch der eigentliche Antrieb wirkt, wobei allein durch die Federkraft der Feder (1 ) der gesamte Mechanismus mitsamt dem momentenlosen Antrieb in die geschlossene Lage gebracht wird und der Exzenter (35 ) mit seiner Anschlagplatte (9 ) am gefederten Anschlag (3 ) zur Anlage kommt. In diesem Falle ist die Kreuzkurbel (36 ) mit ihrer Schubstange (31 ), auf der sich sowohl ein integrierter Federmechanismus mit Sensorik (30 ) nach3 als auch eine Verzahnung (34 ) befinden, um maximal die Exzentrizität nach vorn geschoben worden. Die Verzahnung (34 ) greift in ein Zahnrad (32 ) auf der Abtriebswelle (5 ) ein, die mit der zu bewegenden Klappe (33 ) verbunden ist. Dargestellt ist der geschlossene Zustand der Klappe (33 ). Im geschlossenen Zustand hat sich durch die Bewegung der Schubstange (31 ) die Abtriebswelle (5 ) so weit gedreht, bis die Klappe (33 ) an ihren Dichtungen anliegt und die eigentliche Dichtkraft vom integrierten Federmechanismus (30 ) definiert wird, weil sich gleichzeitig der Exzenter (35 ) in der Kreuzkurbel (36 ) in Rastlage befindet und somit auf die Feder (1 ) sowie auf den Antrieb keine oder nur unbedeutend geringe Kraft aus der Abdichtung der Klappe (33 ) rückwirkt. - In einer Ausrührung zum Antrieb von Ventilen wird die Dichtplatte (
36 ) direkt durch Bewegung der Schubstange (31 ) gegen den Ventilsitz (37 ) gedrückt, wobei die Dichtkraft vom integrierten Federmechanismus (30 ) definiert wird, weil sich gleichzeitig der Exzenter (35 ) in der Kreuzkurbel (36 ) in Rastlage befindet und somit auf die Feder (1 ) sowie auf den Antrieb keine oder nur unbedeutend geringe Kraft aus der Abdichtung der Dichtplatte (36 ) rückwirkt. - Zu
6 : - Eine Feder (
1 ) wirkt über eine Zahnstange auf die Antriebswelle (2 ), auf die gleichzeitig auch der eigentliche Antrieb wirkt, wobei allein durch die Federkraft der Feder (1 ) der gesamte Mechanismus mitsamt dem momentenlosen Antrieb in die geschlossene Lage gebracht wird und die Antriebskurbel (40 ) am Anschlag der Führung der Schwingkurbel (41 ) zur Anlage kommt. Auf der Schwingkurbel (41 ) befindet sich der Federmechanismus (4 ), der mit der Schwingkurbel (41 ) rotiert und mit einer eigenen Kurbel im gegenmomentfreien Zustand gegen den ebenfalls auf der Schwingkurbel (41 ) befestigten Anschlag (9 ) drückt. Die Abtriebswelle (5 ) ist fest mit der Kurbel des Federmechanismusses (4 ) verbunden, so dass es gegen diesen zu einer relativen Rotation zwischen der Schwingkurbel (41 ) und der Abtriebswelle (5 ) kommen kann. Diese Rotation tritt genau dann auf, wenn durch die Dichtkraft der geschlossenen Klappe sich an der Abtriebswelle (5 ) ein Gegenmoment aufbaut, welches genau so groß ist wie jenes, das durch den Federmechanismus (4 ) aufgebaut wird. In diesem Fall öffnet sich der Spalt (6 ) und kann geeignet detektiert werden. Die Anordnung ist so gewählt, dass sich bei geschlossener Klappe die Antriebskurbel (40 ) bezüglich der Schwingkurbel (41 ) in Rastlage und gleichzeitig an einem Ende der Führung in der Schwingkurbel (41 ) befindet sowie die Kurbel des Federmechanismusses (4 ) gerade vom Anschlag (9 ) abgehoben hat. Auf diese Weise wird die eigentliche Dichtkraft vom Federmechanismus (4 ) definiert, da sich die Antriebskurbel (40 ) in Rastlage befindet und somit auf die Feder (1 ) sowie auch auf den Antrieb keine oder nur unbedeutend geringe Kraft aus der Abdichtung der Klappe rückwirkt. - An der Abtriebswelle (
5 ) kann jeweils entweder eine Klappe, ein Ventil oder eine ähnliche Einrichtung geeignet angeschlossen werden, fallweise ausgeführt mit Bewegungsumwandlung rotativ in translatorisch, wie in weiteren Figuren dargestellt. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - DE 902901 [0002]
- - DE 802855 [0002, 0002]
- - CH 389755 [0003]
- - DE 19509481 [0003]
Claims (9)
- Vorrichtung zum Betätigen von zwangsweise zu schließenden oder zu öffnenden Klappen, Ventilen und ähnlichen Einrichtungen, bestehend aus einem Antrieb, der auf eine Antriebswelle (
2 ) für ein Kurbelgetriebe (7 ,8 ;10 ) wirkt, die rotativ permanent gegen eine Feder (1 ) arbeitet und über das Kurbelgetriebe (7 ;8 ;10 ) mit einem Federmechanismus (4 ) eine Abtriebswelle (5 ) bewegt, die wiederum mittelbar oder unmittelbar auf eine Klappe, ein Ventil oder eine ähnliche Einrichtung wirkt, gekennzeichnet dadurch, dass a) der Federmechanismus (4 ) im offenen Zustand der Klappe (2 ) gegen einen Anschlag (9 ) drückt und erst wenige Grad vor der Rastlage des Kurbelgetriebes durch das Anlegen der Klappe an die Dichtflächen der Anschlag gelüftet wird und die Federkraft des Federmechanismusses (4 ) als definierte Dichtkraft wirkt (1 ); b) das Kurbelgetriebe (7 ;8 ;10 ) sehr nahe bei oder genau in der zum Schließen benutzten Rastlage der antreibenden Kurbel (7 ) gegen einen Anschlag (3 ) trifft; c) die Feder (1 ) genau so bemessen ist, um in der größten Öffnungslage im stromlosen Zustand des Antriebes die gesamte Vorrichtung in einer vorgegebenen Zeit in den geschlossenen Zustand zu bewegen, sowie die äußerst geringe Restkraft aufzubringen, die kurz vor der Rastlage des Kurbelgetriebes (7 ;8 ;10 ) den Federmechanismus (4 ) vom Anschlag (9 ) abhebt d) der Antrieb nur noch so stark bemessen ist, dass er gegen die Feder (1 ) anarbeiten sowie die notwendigen Beschleunigungsaufgaben zum Regeln sowie dem betriebsmäßigen Öffnen und Schließen der Klappe übernehmen kann. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kurbelgetriebe auch als Schubkurbelgetriebe (
7 ;8 ;31 ), Kreuzkurbelgetriebe (35 ;36 ;31 ) oder Kurbelschwinge (40 ;41 ) ausgeführt sein kann, wobei im geschlossenen Zustand der Klappe sich das jeweilige Kurbelgetriebe bezüglich der Antriebskurbel in Rastlage befindet und die Dichtkraft von einem separaten Federmechanismus (4 ) aufgebracht wird - Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (
3 ) zum Schutz des Antriebes und der Mechanik federnd und/oder dämpfend ausgeführt ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Einrichtung zur Überwachung des sicheren geschlossenen Zustandes erhält, indem das Abheben des Federmechanismusses (
4 ) vom Anschlag (9 ) einen Spalt (6 ) öffnet, der über einen Sensor ausgewertet wird, als Spaltmaß zur Justage der Vorrichtung oder in Verbindung mit Licht oder Farbe als optische Kontrolle des geschlossenen Zustandes verwendet werden kann. - Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der auf der Abtriebskurbel (
10 ) oder dem Abtriebsritzel (30 ) befindliche Federmechanismus (4 ) mit seinem Anschlag (9 ) entfällt, die Abtriebswelle (5 ) fest mit der Abtriebskurbel (10 ) verbunden ist und sowohl die Feder als auch die Sensorik in und an der Schubkurbel (8 ) angebracht sind und so die definierte Dichtkraft der geschlossenen Klappe über den Hebelarm der Abtriebskurbel (10 ) und die Feder (21 ) in der Schubstange (8 ) erzeugt wird. - Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der geschlossene Zustand der Klappe durch Erkennen der Relativbewegung von Stange (
25 ) in Hülse (20 ) detektiert wird. - Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Definition der Dichtkraft der geschlossenen Klappe nach Entfall des Federmechanismusses (
4 ) und des in der Schubstange (8 ) integrierten Federmechanismusses (30 ) auch durch eine genau genug ausgeführte Elastizität der gesamten Vorrichtung erfolgen kann. - Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass nicht nur der geschlossene sondern auch jeder andere sich durch einen mechanischen Anschlagpunkt auszeichnende Zustand einer Klappe, eines Ventils oder einer ähnlichen Einrichtung als Zielpunkt der selbsttätigen und ohne Fremdenergie auszuführenden Bewegung in Frage kommen kann, wobei dann der Federmechanismus (
4 ) und der in der Schubstange (8 ) integrierte Federmechanismus (30 ) entfallen können oder nur zum Detektieren des erreichten Zielpunktes Verwendung finden. - Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (
1 ) sowie das zugehörige Zahnrad auf der Antriebswelle (2 ) des Kurbelgetriebes entfallen und auf diese Weise Klappen, Ventile und ähnliche Einrichtungen, die nicht zwangsweise ohne Fremdenergie in eine Vorzugslage gebracht werden müssen, mit einem sehr leistungsarmen Antrieb betätigt werden können.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200710057220 DE102007057220B4 (de) | 2007-07-25 | 2007-11-28 | Mechanismus zum Betätigen von Klappen, Ventilen und anderen mit Zu- und Aufhaltemoment beaufschlagten Einrichtungen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200710035340 DE102007035340B4 (de) | 2007-07-25 | 2007-07-25 | Mechanismus zum Betätigen von Klappen, Ventilen und anderen mit Zu- oder Aufhaltemoment beaufschlagten Einrichtungen |
DE200710057220 DE102007057220B4 (de) | 2007-07-25 | 2007-11-28 | Mechanismus zum Betätigen von Klappen, Ventilen und anderen mit Zu- und Aufhaltemoment beaufschlagten Einrichtungen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007057220A1 true DE102007057220A1 (de) | 2009-05-28 |
DE102007057220B4 DE102007057220B4 (de) | 2012-07-12 |
Family
ID=40175650
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200710035340 Expired - Fee Related DE102007035340B4 (de) | 2007-07-25 | 2007-07-25 | Mechanismus zum Betätigen von Klappen, Ventilen und anderen mit Zu- oder Aufhaltemoment beaufschlagten Einrichtungen |
DE200710057220 Active DE102007057220B4 (de) | 2007-07-25 | 2007-11-28 | Mechanismus zum Betätigen von Klappen, Ventilen und anderen mit Zu- und Aufhaltemoment beaufschlagten Einrichtungen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200710035340 Expired - Fee Related DE102007035340B4 (de) | 2007-07-25 | 2007-07-25 | Mechanismus zum Betätigen von Klappen, Ventilen und anderen mit Zu- oder Aufhaltemoment beaufschlagten Einrichtungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE102007035340B4 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010020115A1 (de) * | 2010-05-10 | 2011-11-10 | Continental Automotive Gmbh | Einrichtung zur Ansteuerung eines Abgasventils einer Brennkraftmaschine |
CN102425931A (zh) * | 2011-10-23 | 2012-04-25 | 中冶焦耐(大连)工程技术有限公司 | 一种气料分离型烟气导流分配方法及装置 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10094272B2 (en) * | 2015-07-17 | 2018-10-09 | Honeywell International Inc. | Linkage for exhaust bypass valve of multi-stage turbocharger |
CN105782377B (zh) * | 2016-03-29 | 2018-10-12 | 上海斐讯数据通信技术有限公司 | 一种半往复式的转动机构 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE802855C (de) | 1949-08-26 | 1951-02-26 | Gustav Friedrich Gerdts | Schnellschaltventil |
DE902901C (de) | 1952-02-16 | 1954-01-28 | Walther & Cie Ag | Klappe zum Schliessen von Rauchgaskanaelen, Luftkanaelen od. dgl. |
CH389755A (de) | 1961-07-18 | 1965-03-31 | Landis & Gyr Ag | Nullspannungs-Rückstelleinrichtung an einem elektromotorischen Antrieb für ein mechanisches bzw. hydraulisches Stellglied |
DE19509481A1 (de) | 1994-11-30 | 1996-06-13 | Tech Apparatebau J & B Roloff | Vorrichtung zur Betätigung von Armaturen |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE591780C (de) * | 1931-07-11 | 1934-01-26 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Kniegelenkartiges Hebelgetriebe zur Hubzahluntersetzung |
DE19716377A1 (de) * | 1997-04-18 | 1998-10-22 | Kromschroeder Ag G | Ventil |
-
2007
- 2007-07-25 DE DE200710035340 patent/DE102007035340B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2007-11-28 DE DE200710057220 patent/DE102007057220B4/de active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE802855C (de) | 1949-08-26 | 1951-02-26 | Gustav Friedrich Gerdts | Schnellschaltventil |
DE902901C (de) | 1952-02-16 | 1954-01-28 | Walther & Cie Ag | Klappe zum Schliessen von Rauchgaskanaelen, Luftkanaelen od. dgl. |
CH389755A (de) | 1961-07-18 | 1965-03-31 | Landis & Gyr Ag | Nullspannungs-Rückstelleinrichtung an einem elektromotorischen Antrieb für ein mechanisches bzw. hydraulisches Stellglied |
DE19509481A1 (de) | 1994-11-30 | 1996-06-13 | Tech Apparatebau J & B Roloff | Vorrichtung zur Betätigung von Armaturen |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010020115A1 (de) * | 2010-05-10 | 2011-11-10 | Continental Automotive Gmbh | Einrichtung zur Ansteuerung eines Abgasventils einer Brennkraftmaschine |
EP2569529A1 (de) * | 2010-05-10 | 2013-03-20 | Continental Automotive GmbH | Einrichtung zur ansteuerung eines abgasventils einer brennkraftmaschine |
CN102425931A (zh) * | 2011-10-23 | 2012-04-25 | 中冶焦耐(大连)工程技术有限公司 | 一种气料分离型烟气导流分配方法及装置 |
CN102425931B (zh) * | 2011-10-23 | 2014-01-15 | 中冶焦耐(大连)工程技术有限公司 | 一种气料分离型烟气导流分配方法及装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102007035340B4 (de) | 2009-05-28 |
DE102007035340A1 (de) | 2009-02-05 |
DE102007057220B4 (de) | 2012-07-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102014102831A1 (de) | Parksperrenanordnung und Kraftfahrzeuggetriebe | |
DE102012018489A1 (de) | Kraftfahrzeug-Klappenanordnung | |
DE102011100552A1 (de) | Fahrzeugtürschloss | |
EP2826938A2 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
DE102019135418A1 (de) | Kraftfahrzeug-Türverschluss | |
DE102016115439A1 (de) | Kraftfahrzeugschlossanordnung | |
DE102012009149A1 (de) | Bidirektional wirkende Rotationssperre bzw. Sperre | |
DE102007057220A1 (de) | Mechanismus zum Betätigen von Klappen, Ventilen und anderen mit Zu- und Aufhaltemoment beaufschlagten Einrichtungen | |
DE102015112685B3 (de) | Antrieb zum Bewegen eines Flügels | |
DE102016215148A1 (de) | Betätigungseinrichtung für eine Reibungskupplung, Kupplungsanordnung sowie Kraftfahrzeugantriebsstrang | |
DE102012104674A1 (de) | Vorrichtung zum Lüften und automatischen Betätigen einer Bremseinrichtung | |
WO2011098075A2 (de) | Stellantrieb für sicherheitsventile mit hohem stellmoment | |
DE102011082211A1 (de) | Greifer | |
CH702114A1 (de) | Vorrichtung mit einem linear verstellbaren Hubteil. | |
DE2440448A1 (de) | Kamera mit elektronisch steuerbarem verschluss | |
EP2594716A2 (de) | Türschließer mit Feststellvorrichtung | |
DE102016001141A1 (de) | Stellvorrichtung | |
EP0216732A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung mindestens einer Brandschutzklappe | |
DE102014005628A1 (de) | Armaturen-Schaltvorrichtung und Armaturen-Stellanordnung | |
EP4146966B1 (de) | Fail-safe-antrieb und stellantrieb mit einem fail-safe-antrieb | |
EP1479864A1 (de) | Notentriegelungsvorrichtung an einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs | |
DE102017124523A1 (de) | Kraftfahrzeugtürschloss | |
DE10107460A1 (de) | Schließfolgeregler | |
DE3538883A1 (de) | Stelltrieb | |
DE229743C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AF | Is addition to no. |
Ref document number: 102007035340 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
OAV | Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1 | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F16H 21/12 AFI20071128BHDE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20121013 |