[go: up one dir, main page]

DE102007051196A1 - Vorrichtung zur Bilddarstellung des Flugzeuginnenraumes - Google Patents

Vorrichtung zur Bilddarstellung des Flugzeuginnenraumes Download PDF

Info

Publication number
DE102007051196A1
DE102007051196A1 DE102007051196A DE102007051196A DE102007051196A1 DE 102007051196 A1 DE102007051196 A1 DE 102007051196A1 DE 102007051196 A DE102007051196 A DE 102007051196A DE 102007051196 A DE102007051196 A DE 102007051196A DE 102007051196 A1 DE102007051196 A1 DE 102007051196A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
network
operator
aircraft
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007051196A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007051196B4 (de
Inventor
Michael Weidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to DE102007051196A priority Critical patent/DE102007051196B4/de
Priority to US12/288,678 priority patent/US8127333B2/en
Publication of DE102007051196A1 publication Critical patent/DE102007051196A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007051196B4 publication Critical patent/DE102007051196B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D45/00Aircraft indicators or protectors not otherwise provided for
    • B64D45/0015Devices specially adapted for the protection against criminal attack, e.g. anti-hijacking systems
    • B64D45/0051Devices specially adapted for the protection against criminal attack, e.g. anti-hijacking systems by monitoring passengers or crew on aircraft
    • B64D45/0053Devices specially adapted for the protection against criminal attack, e.g. anti-hijacking systems by monitoring passengers or crew on aircraft using visual equipment, e.g. cameras
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D45/00Aircraft indicators or protectors not otherwise provided for
    • B64D45/0015Devices specially adapted for the protection against criminal attack, e.g. anti-hijacking systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19639Details of the system layout
    • G08B13/19647Systems specially adapted for intrusion detection in or around a vehicle
    • G08B13/1965Systems specially adapted for intrusion detection in or around a vehicle the vehicle being an aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)

Abstract

Bedienvorrichtungsnetzwerk, in dem eine Überwachungsvorrichtung implementiert ist, unter dem Aspekt einer Gewichts- und Platzoptimierung. Das Bedienvorrichtungsnetzwerk 1 für ein Luftfahrzeug 7 weist eine Mehrzweck-Flugbegleiter-Bedienvorrichtung 10, ein Bussystem 20 und einen Switch 30 auf, wobei die Mehrzweck-Flugbegleiter-Bedienvorrichtung 10 und der Switch über das Bussystem 20 verbunden sind, wobei der Switch 30 eine Schnittstelle 31 für wenigstens eine Aufzeichnungsvorrichtung 50 aufweist, wobei die Mehrzweck-Flugbegleiter-Bedienvorrichtung 10 eine Steuerungsvorrichtung 11 aufweist, die ausgelegt ist zum Steuern der Aufzeichnungsvorrichtung 50. Auf diese Weise kann eine Implementierung eines Kabinen-Videoüberwachungssystems (CVMS) in ein Kabinen-Interkommunikations- und -Datensystem (CIDS) erreicht werden.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Bilddarstellung eines Flugzeuginnenraumes, insbesondere auf ein Bedienvorrichtungsnetzwerk für ein Luftfahrzeug mit einer Einrichtung zur Bilddarstellung des Flugzeuginnenraumes.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In modernen Verkehrsflugzeugen ist ein Bedienvorrichtungsnetzwerk vorgesehen, das im Allgemeinen auch Cabin Intercommunication Data System (CIDS) genannt wird. Mit einem derartigen Bedienvorrichtungsnetzwerk lassen sich über eine Mehrzweck-Flugbegleiter-Bedienvorrichtung, auch Multi Purpose-Flight Attendent Panel (MP-FAP) genannt, die unterschiedlichsten Kabinenfunktionen wie Beleuchtung, Lüftung, Unterhaltungssysteme etc. bedienen und steuern. Darüber hinaus ist in Verkehrsflugzeugen der neueren Generation ein Kabinenvideoüberwachungssystem, auch Cabin Video Monitoring System (CVMS) genannt, vorgesehen, mit dem die Kabine überwacht werden kann. Diese Kabinenüberwachung ist insbesondere für unvorhergesehene Ereignisse, wie beispielsweise einen Entführungsfall von Bedeutung, so dass sich beispielsweise eine Spezialeinheit unbemerkt einen Überblick über die derzeitige Kabinensituation machen kann, um damit Informationen über die Situation im Flugzeug für einen eventuell geplanten Einsatz vorab zu erhalten. Zu diesem Zweck ist das Kabinen-Videoüberwachungssystem beispielsweise mit einer Bodenbedienvorrichtung, auch Ground Service Panel (GSP) genannt, versehen, über das beispielsweise eine Spezialeinheit Zugriff auf das Kabinenvideoüberwachungssystem hat.
  • Um diese Funktionen sicherzustellen, sind in einem Flugzeug erhebliche Aufwendungen notwendig, wie beispielsweise ein zusätzlicher Verkabelungsaufwand für ein Kabinen-Videoüberwachungssystem für etwa eine Energieversorgung, eine Aktivierung oder eine Bildübertragung. Weiterhin sind teure und schwere zusätzliche Datenverarbeitungsgeräte in einem Flugzeug erforderlich, wie beispielsweise eine Verteileinheit, auch Area Distribution Unit (ADU) genannt, oder eine Datenerfassungseinheit, auch Data Acquisition Unit (DAU) genannt, notwendig.
  • Aus dem Stand der Technik ist aus der DE 197 32 806 A1 beispielsweise eine Überwachungseinrichtung für Innenräume von Flugzeugen bekannt, die als eine stand-alone-Überwachungseinheit neben einem CIDS vorgesehen ist.
  • Ferner ist aus DE 102 07 641 A1 eine Informations- und Anzeigeeinrichtung für eine Versorgungseinheit eines Passagierflugzeuges bekannt, die im Wesentlichen einem CIDS entspricht, das insbesondere auch eine Unterhaltungsfunktion für Passagiere übernimmt.
  • Ferner ist aus DE 197 05 643 A1 ein leitungsgebundenes Übertragungssystem für Luftfahrzeuge bekannt, das im Wesentlichen ebenfalls einem CIDS für ein Luftfahrzeug entspricht.
  • Ferner ist aus EP 1 378 447 A1 eine Überwachungsanlage für ein Luftfahrzeug bekannt, das neben einem CIDS vorgesehen ist, wobei die Überwachungsanlage eine Datenkommunikation zwischen Bodenstation und Luftfahrzeug ermöglicht.
  • Ferner ist aus US 6,929,218 B1 eine modularisierte integrierte Sitzstruktur bekannt, die im Wesentlichen die Funktion eines CIDS bzw. eines Unterhaltungssystems übernimmt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es kann als eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung betrachtet werden, die Funktionen eines Bedienvorrichtungsnetzwerkes und einer Überwachungsvorrichtung bereitzustellen unter dem Aspekt einer Gewichts- und Platzoptimierung.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird gelöst durch ein Bedienvorrichtungsnetzwerk für ein Luftfahrzeug mit einer Mehrzweck-Flugbegleiter-Bedienvorrichtung, einem Bussystem und einem Switch, wobei die Mehrzweck-Flugbegleiter-Bedienvorrichtung und der Switch über das Bussystem verbunden sind, wobei der Switch eine Schnittstelle für wenigstens eine Aufzeichnungsvorrichtung aufweist, wobei die Mehrzweck-Flugbegleiter-Bedienvorrichtung eine Steuerungsvorrichtung aufweist, die ausgelegt ist zum Steuern der Aufzeichnungsvorrichtung.
  • Auf diese Weise wird ein System bereitgestellt, das sowohl die Funktionalität eines herkömmlichen Bedienvorrichtungsnetzwerkes (CIDS) als auch die Funktion eines Kabinenvideoüberwachungssystems (CVMS) übernimmt. Auf diese Weise kann die bestehende Infrastruktur eines Kabinenbedienvorrichtungsnetzwerkes genutzt werden, um die Funktionalität des Kabinenvideoüberwachungssystems einzubinden, um somit gegenüber den im Stand der Technik bekannten getrennten Systemen eine wesentliche Gewichts- und Kostenersparnis herbeizuführen. Zu diesem Zweck wird insbesondere das Bedienvorrichtungsnetzwerk mit einem Switch versehen, der eine Schnittstelle für wenigstens eine Aufzeichnungsvorrichtung aufweist. Ferner wird eine Steuerungsvorrichtung vorgesehen, die eine Steuerung der Aufzeichnungsvorrichtung übernimmt, und zwar über das Bussystem. Insbesondere werden durch eine derartige Realisierung eine erhebliche Anzahl von Geräten und Verkabelungen entbehrlich, insbesondere Verkabelungen für eine Energieversorgung und für eine Aktivierung der Beobachtungsfunktion.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform ist das Bussystem ein Ethernetbus.
  • Auf diese Weise kann auf ein standardisiertes Bussystem zurückgegriffen werden, um mit der Steuerungsvorrichtung über das Bussystem und den Switch eine Aufzeichnungsvorrichtung, wie beispielsweise eine Videokamera, anzusteuern.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Bussystem drahtgebunden.
  • Auf diese Weise kann eine erhöhte Störungssicherheit sichergestellt werden, und ferner die Auflagen verschiedener Länder hinsichtlich Funk- und Strahlungsemissionen eingehalten werden.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Aufzeichnungsvorrichtung eine Videoaufzeichnungsvorrichtung.
  • Auf diese Weise ist es möglich, bewegte Bilder, das heißt Bewegungsabläufe innerhalb der Kabine aufzunehmen und ferner eine zeitlich lückenlose Überwachung der Kabine vorzunehmen. Die Videoaufzeichnungsvorrichtung kann auch durch die Steuerungsvorrichtung steuerbar schwenkbar ausgeführt sein. Ferner kann die Videoaufzeichnung alternativ oder zusätzlich zoombar, d. h. mit der Möglichkeit veränderbarer Bildausschnittsbereiche ausgestattet sein. Der Zoom (optisch und/oder digital) kann dabei ebenfalls von der Steuereinrichtung gesteuert werden.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Steuerungsvorrichtung ein Speicher mit einer Video-Anwendungssoftware.
  • Auf diese Weise ist es möglich, sowohl eine optimierte Ansteuerung der Aufzeichnungsvorrichtung vorzunehmen als auch eine Aktualisierung der Ansteuerung vorzunehmen, insbesondere wenn im Laufe der Zeit die Aufzeichnungsvorrichtung ausgetauscht oder ergänzt wird und etwa durch eine neuere bzw. modernere Aufzeichnungsvorrichtung ersetzt wird.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Mehrzweck-Flugbegleiter-Bedienvorrichtung ein Speichermedium für eine Datenaufzeichnung von Daten der Aufzeichnungsvorrichtung auf.
  • Auf diese Weise ist es möglich, die von der Aufzeichnungsvorrichtung bereitgestellten Daten, insbesondere Bilder aufzuzeichnen und später bei Bedarf abzurufen, ohne auf die im Regelfall nicht ohne weiteres zugängliche Blackbox im Flugzeug zugreifen zu müssen. Das Speichermedium kann auch an einer anderen Stelle des Bediennetzwerkes implementiert sein.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung weist das Bedienvorrichtungsnetzwerk ferner eine weitere Flugbegleiter-Bedienvorrichtung auf.
  • Auf diese Weise kann das Bedienvorrichtungsnetzwerk nicht nur über die Mehrzweck-Flugbegleiter-Bedienvorrichtung bedient werden, sondern ebenfalls über eine „Zweigstelle" einer Flugbegleiter-Bedienvorrichtung. Die weitere Flugbegleiter-Bedienvorrichtung greift dabei auf das gleiche Bussystem zu wie die Mehrzweck-Flugbegleiter-Bedienvorrichtung und auch der Switch. Insbesondere kann in der weiteren Flugbegleiter-Bedienvorrichtung die Steuerung und oder die Datenspeicherung vorgenommen werden, entweder anstelle oder ergänzend zu der in der Mehrzweck-Flugbegleiter-Bedienvorrichtung.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung weist das Bedienvorrichtungsnetzwerk ferner eine Cockpit-Anzeigevorrichtung auf.
  • Mittels einer derartigen Cockpit-Anzeigevorrichtung ist es dem Piloten bzw. Copiloten möglich, sich einen Überblick über die Kabinensituation zu verschaffen, wobei die Cockpit-Anzeigevorrichtung über ein Video-Interface mit beispielsweise der Mehrzweck-Flugbegleiter-Bedienvorrichtung verbunden sein kann.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung weist das Bedienvorrichtungsnetzwerk ferner eine mit dem Bussystem verbundene Bodenbedienvorrichtung auf, wobei die Bodenbedienvorrichtung eine Schnittstelle aufweist, die einen Datenaustausch mit einer Bodenstation ermöglicht.
  • Auf diese Weise ist es möglich, dass beispielsweise von außen auf das Bedienvorrichtungsnetzwerk zugriffen werden kann, um beispielsweise auf die in dem Speicher der Mehrzweck-Flugbegleiter-Bedienvorrichtung abgelegten Videodaten zugreifen zu können. Ferner ist es möglich, über die Bodenbedienvorrichtung beispielsweise über den Switch die Aufzeichnungsvorrichtung selbst zu steuern, beispielsweise eine Schwenkbewegung einer Videokamera vorzunehmen, um im Bedarfsfall einen guten Überblick über die derzeitige Kabinensituation erhalten zu können. Der Zugriff von beispielsweise Spezialeinheiten über die Schnittstelle der Bodenbedienvorrichtung kann beispielsweise durch eine Steckverbindung erfolgen, die außen am Flugzeug vorgesehen ist, so dass bei einem Bodenaufenthalt des Flugzeuges beispielsweise die Spezialkräfte nicht nur auf sämtliche gespeicherten Daten zurückgreifen können, sondern ebenfalls eine weitere Datenerfassung durch eine Ansteuerung der Aufzeichnungsvorrichtung vornehmen können.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Bedienvorrichtungsnetzwerk so ausgelegt, dass eine Energieversorgung der Aufzeichnungsvorrichtung und des Switches über eine Energieeinspeisung über die Bedienvorrichtung erfolgt.
  • Auf diese Weise ist eine externe Energieversorgung insbesondere bei einem aktiven Zugriff auf die Aufzeichnungsvorrichtung über die Bodenbedienvorrichtung und den Switch möglich, ohne dass im Flugzeug für diese Zwecke eine Energieversorgung vorgesehen sein muss. Ferner ist es möglich, durch die externe Energieversorgung auch auf die Aufzeichnungsvorrichtung zurückzugreifen, wenn die Energieversorgung an Bord des Flugzeuges vollständig zum Erliegen gekommen ist.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ist ein Luftfahrzeug vorgesehen mit einem erfindungsgemäßen Bedienvorrichtungsnetzwerk.
  • Zusammenfassend kann als Grundgedanke der Erfindung aufgefasst werden, ein Kabinenvideoüberwachungssystem (CVMS) in ein bestehendes herkömmliches Bedienvorrichtungsnetzwerk (CIDS) einzubinden, um Gewicht und Kosten für technische Einrichtungen zu sparen.
  • Die einzelnen Merkmale können selbstverständlich auch untereinander kombiniert werden, wodurch sich zum Teil auch vorteilhafte Wirkungen einstellen können, die über die Summe der Einzelwirkungen hinausgehen.
  • Diese und andere Aspekte der vorliegenden Erfindung werden durch die Bezugnahme auf die hiernach beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen erläutert und verdeutlicht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Beispielhafte Ausführungsformen werden im Folgenden mit Bezugnahme auf die folgenden Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine schematische Ansicht eines Bedienvorrichtungsnetzwerkes gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 stellt eine weitere beispielhafte Ausführungsform eines Bedienvorrichtungsnetzwerkes der vorliegenden Erfindung dar.
  • 3 zeigt die Implementierung eines erfindungsgemäßen Bedienvorrichtungsnetzwerkes in einem Luftfahrzeug bzw. ein Luftfahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Bedienvorrichtungsnetzwerk.
  • Detaillierte Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen
  • 1 zeigt ein Bedienvorrichtungsnetzwerk 1 für ein hier nicht gezeigtes Luftfahrzeug mit einer Mehrzweck-Flugbegleiter-Bedienvorrichtung 10, einem Bussystem 20 und einem Switch 30. Die Meterzweck-Flugbegleiter-Bedienvorrichtung 10 und der Switch 30 sind über das Bussystem 20 verbunden. Der Switch 30 weist eine Schnittstelle 31 auf, mit der eine oder mehrere Aufzeichnungsvorrichtungen 50, beispielsweise Videokameras etc. angeschlossen werden können. Die Mehrzweck-Flugbegleiter-Bedienvorrichtung 10 weist ferner eine Steuerungsvorrichtung 11 auf, die ausgelegt ist zum Steuern der Aufzeichnungsvorrichtung 50. Das Bedienvorrichtungsnetzwerk kann dabei ein sogenanntes Cabin Intercommunication Data System (CIDS) sein. Die Mehrzweck-Flugbegleiter-Bedienvorrichtung 10, auch Multi Purpose-Flight Attendent Panel (MP-FAP) genannt, dient dabei zum Einstellen und Steuern von üblichen Kabinenfunktionen, wie beispielsweise Beleuchtung, Belüftung und Klimatisierung, jedoch auch für Rückmeldungen von Passagieren, wie etwa einer Sitzplatzbezogenen Serviceanfrage von entsprechenden Passagieren. Die Steuerungsvorrichtung 11 kann insbesondere durch die Implementierung einer Video-Anwendungssoftware realisiert sein, die über das Bussystem 20 eine Ansteuerung von beispielsweise einer Videokamera vornimmt, wobei die Videokamera hier als Aufzeichnungsvorrichtung 50 dient. Der Switch kann dabei eine Vielzahl von beispielsweise Videokameras bedienen, beispielsweise 15 oder mehr Kameras, je nachdem, wie viele Kameras für eine ausreichende Kabinenüberwachung benötigt werden.
  • 2 zeigt eine weitere beispielhafte Ausführungsform der Erfindung, bei der ein Bedienvorrichtungsnetzwerk 1 für ein hier nicht gezeigtes Luftfahrzeug dargestellt ist mit einer Mehrzweck-Flugbegleiter-Bedienvorrichtung 10, einem Bussystem 20 und einem Switch 30, wobei auch hier die Mehrzweck-Flugbegleiter-Bedienvorrichtung 10 und der Switch 30 über das Bussystem 20 verbunden sind. Der Switch 30 weist eine Schnittstelle 31 für wenigstens eine Aufzeichnungsvorrichtung 50 auf, wobei das Bedienvorrichtungsnetzwerk, insbesondere die Mehrzweck-Flugbegleiter-Bedienvorrichtung 10 eine Steuerungsvorrichtung 11 aufweist, die wiederum ausgelegt ist zum Steuern der Aufzeichnungsvorrichtung 50.
  • Das Bussystem 20 kann beispielsweise ein Ethernetbussystem sein, insbesondere kann das Bussystem 20 drahtgebunden sein. Dabei ist jedoch nicht ausgeschlossen, dass das Bussystem 20 auch beispielsweise ein drahtloses Bussystem ist, das über einen Funkstandard kommuniziert. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass länderbezogen gewisse Grenzwerte und Vorschriften bezüglich einer Funk- und Strahlungsemission eingehalten werden müssen. Selbstverständlich ist auch eine optische Übertragung, insbesondere eine Infrarot oder Laserübertragung möglich. Die an den Switch 30 über die Schnittstelle 31 angebundenen Aufzeichnungsvorrichtungen können beispielsweise Videoaufzeichnungsvorrichtungen, insbesondere Videokameras sein. Diese Videoaufzeichnungsvorrichtungen können dabei beispielsweise beweglich ausgelegt sein, so dass beispielsweise über die Steuerungsvorrichtung 11 nicht nur die Daten der Aufzeichnungsvorrichtungen 50 aufgenommen werden, sondern auch eine Ansteuerung bezüglich der Bewegung vorgenommen werden kann, um beispielsweise einen größeren Kabinenbereich einer Videoüberwachung zu unterwerfen.
  • Die Steuerungsvorrichtung 11 kann beispielsweise aus einem Speicher mit einer Video-Anwendungssoftware bestehen, die etwa über eine externe Quelle 13, etwa ein Laptop oder eine externe Netzwerkanbindung in der Mehrzweck-Flugbegleiter-Bedienvorrichtung 10 implementiert werden kann. Eine derartige Software kann beispielsweise zyklisch aktualisiert werden, um jeweils auf dem aktuellen Stand zu sein. Das Bedienvorrichtungsnetzwerk, und hier insbesondere die Mehrzweck-Flugbegleiter-Bedienvorrichtung 10 kann ein Speichermedium 12 aufweisen, das für eine Datenaufzeichnung von Videodaten bzw. Allgemeindaten der Aufzeichnungsvorrichtung 50 ausgelegt ist. Dieses Speichermedium kann jedoch alternativ auch in einer weiteren Flugbegleiter-Bedienvorrichtung 17 vorgesehen sein, so dass die Steuerungsvorrichtung 11 und die Datenaufzeichnung in einem Speichermedium 12 räumlich voneinander getrennt sein können. Beispielsweise ist es auch möglich, durch eine Mehrzahl von Mehrzweck-Flugbegleiter-Bedienvorrichtung 10, 17 eine redundante Steuerung 11 ebenso wie eine redundante Datenaufzeichnung in einem Speichermedium 12 vorzusehen, um etwa bei einem Ausfall eines Moduls die Funktionsfähigkeit des gesamten Systems sicherzustellen. Dabei können insbesondere Sicherungsmechanismen vorgesehen sein, die Auswirkungen einer defekten Einheit im gesamten System auf das verbleibende System unterbinden.
  • Ferner kann das Bedienvorrichtungsnetzwerk mit einer Cockpit-Anzeigevorrichtung 19 versehen sein, die beispielsweise über eine Videoschnittstelle 18 an das Bedienvorrichtungsnetzwerk 1 angebunden werden kann. Eine Anbindung kann beispielsweise über eine Mehrzweck-Flugbegleiter-Bedienvorrichtung 10 erfolgen, jedoch auch über eine weitere Flugbegleiter-Bedienvorrichtung 17 oder eine andere geeignete Stelle im Bedienvorrichtungsnetzwerk.
  • Ferner kann das Bedienvorrichtungsnetzwerk mit einer Bodenbedienvorrichtung 60 ausgestattet sein, die entweder in einer räumlichen Einheit mit dem Switch 30 oder räumlich getrennt in einer separaten Einheit vorgesehen sein kann. Die Bodenbedienvorrichtung 60 weist dabei eine Schnittstelle 61 auf, die einen Datenaustausch mit einer hier nicht gezeigten Bodenstation ermöglicht. Gemäß der derzeitigen Vorschriften ist ein derartiger Austausch aufgrund einer Beschränkung der Funk- und Strahlungsemission nur drahtgebunden zulässig, jedoch ist selbstverständlich auch eine drahtlose Übertragung bzw. ein drahtloser Datenaustausch mit der Bodenstation möglich. Über diese Schnittstelle kann beispielsweise eine Spezialeinheit im Fall etwa einer Flugzeugentführung von außerhalb des Flugzeuges 7 auf das Bedienvorrichtungsnetzwerk 1 zugreifen, um beispielsweise Daten von den Aufzeichnungsvorrichtungen 50 über den Switch 30 zu erhalten. Dabei kann das System derart ausgelegt sein, dass das Bedienvorrichtungsnetzwerk 1 auch über eine externe Energieversorgung über die Schnittstelle 61 mit der notwendigen Energie versorgt werden kann, um die Aufzeichnungsvorrichtungen 50 auszulesen, zumindest jedoch die für eine Videoübertragung notwendigen Komponenten von Aufzeichnungsvorrichtung 50, Switch 30 und Bodenbedienvorrichtung 60.
  • Selbstverständlich können die entsprechenden Systemkomponenten auch so ausgelegt werden, dass das System bei einer externen Energieeinspeisung selbst gebootet wird, um das Überwachungssystem auch bei einem vollständigen Energieausfall des Luftfahrzeuges von außen in Betrieb nehmen zu können.
  • 3 zeigt ein Bedienvorrichtungsnetzwerk 1 in einem Luftfahrzeug 7 bzw. ein Luftfahrzeug 7 mit einem Bedienvorrichtungsnetzwerk 1. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um das oben mit Bezugnahme auf 1 bzw. 2 beschriebene Bedienvorrichtungsnetzwerk. Die Mehrzweck-Flugbegleiter-Bedienvorrichtung 10 bzw. eine zusätzliche Flugbegleiter-Bedienvorrichtung 17 können dabei im Passagierraum des Luftfahrzeuges angeordnet sein. Aus Sicherheitsgründen kann jedoch auch eine Flugbegleiter-Bedienvorrichtung 17 in einem separaten Raum vorgesehen sein, so dass beispielsweise eine darin vorhandene Steuerungsvorrichtung 11 bzw. ein Speicher zur Datenaufzeichnung 12 außerhalb der direkten Reichweite von Passagieren angeordnet sein kann. Der Switch 30, der über ein Bussystem 20 mit der Flugbegleiter-Bedienvorrichtung 10, 17 verbunden ist, kann an einer beliebigen Stelle im Luftfahrzeug vorgesehen sein. Über die Schnittstellen 31 können dann eine Mehrzahl von Aufzeichnungsvorrichtungen 50, hier in Form von Videokameras, im Kabinenraum angeschlossen werden, um eine Videoüberwachung des Kabineninnenraumes zu ermöglichen. Im Cockpit kann eine Cockpit-Anzeigevorrichtung 19 angeordnet sein, die beispielsweise über eine Videoschnittstelle 18 an einer geeigneten Stelle des Bedienvorrichtungsnetzwerkes angekoppelt sein kann, in der hier gezeigten Ausführungsform an der Mehrzweck-Flugbegleiter-Bedienvorrichtung 10. Über eine Bodenbedienvorrichtung 60 kann beispielsweise von außerhalb des Flugzeuges auf das Bedienvorrichtungsnetzwerk 1 zugriffen werden, beispielsweise über eine hier nicht gezeigte Schnittstelle in Form einer Steckverbindung oder einer Funkverbindung. Selbstverständlich ist auch eine optische Übertragung, insbesondere eine Infrarot oder Laserübertragung möglich. Auf diese Weise ist es möglich, die von der Steuerungsvorrichtung 11 ausgeübte Funktion auch von außerhalb des Flugzeuges zu übernehmen, so dass eine Steuerung bzw. ein Auslesen der Aufzeichnungsvorrichtungen 50 über eine externe Bedieneinheit, beispielsweise ein Laptop, vorgenommen werden kann, das über die Schnittstelle 61 an die Bodenbedienvorrichtung angekoppelt ist. Über diese Schnittstelle 61 und die Bodenbedienvorrichtung 60 kann auch eine Energieeinspeisung für das Bedienvorrichtungsnetzwerk 1 erfolgen, so dass insbesondere bei einer externen Bedienung die Energieversorgung nicht über das Luftfahrzeug sichergestellt werden muss, sondern unabhängig davon von außerhalb erfolgen kann. Die Ankoppelung der Energieversorgung kann beispielsweise über die Funktionalität „Power over Ethernet" erfolgen, wobei diese gegebenenfalls über einen Spannungswandler zur Aktivierung des bzw. der Switches und der Kameras im Flugzeug ankoppelt sind. Auf diese Weise kann man Videodaten an einer gewünschten Stelle des Flugzeuges erhalten, um diese dann als Bilddaten zu einer Bodenstation, beispielsweise einem Laptop zu übertragen.
  • Es sollte angemerkt werden, dass die vorliegende Erfindung neben Flugzeugen auch beispielsweise in Schiffen oder Zügen angewendet werden kann, wobei die Ankoppelung an eine Bodenstation selbstverständlich auch über eine Fernfunkverbindung erfolgen kann, so dass eine Präsenz von Personal oder Equipment an der Schnittstelle 61 nicht zwingend notwendig ist, insbesondere wenn das Verkehrsmittel sich in unzugänglichen Bereichen befindet.
  • Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass „umfassend" keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und „eine" oder „ein" keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19732806 A1 [0004]
    • - DE 10207641 A1 [0005]
    • - DE 19705643 A1 [0006]
    • - EP 1378447 A1 [0007]
    • - US 6929218 B1 [0008]

Claims (10)

  1. Ein Bedienvorrichtungsnetzwerk (1) für ein Luftfahrzeug (7) mit: einer Mehrzweck-Flugbegleiterbedienvorrichtung (10); einem Bussystem (20) und einem Switch (30); wobei die Mehrzweck-Flugbegleiterbedienvorrichtung (10) und der Switch (30) über das Bussystem (20) verbunden sind, wobei der Switch (30) eine Schnittstelle (31) für wenigstens eine Aufzeichnungsvorrichtung (50) aufweist, wobei die Mehrzweck-Flugbegleiterbedienvorrichtung (10) eine Steuerungsvorrichtung (11) aufweist, die ausgelegt ist zum Steuern der Aufzeichnungsvorrichtung (50).
  2. Bedienvorrichtungsnetzwerk für ein Luftfahrzeug gemäß Anspruch 1, wobei das Bussystem (20) drahtgebunden ist.
  3. Bedienvorrichtungsnetzwerk für ein Luftfahrzeug gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Aufzeichnungsvorrichtung (50) eine Videoaufzeichnungsvorrichtung ist.
  4. Bedienvorrichtungsnetzwerk für ein Luftfahrzeug gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Steuerungsvorrichtung (11) ein Speicher mit einer Video-Anwendungssoftware ist.
  5. Bedienvorrichtungsnetzwerk für ein Luftfahrzeug gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Mehrzweck-Flugbegleiterbedienvorrichtung (10) ein Speichermedium (12) aufweist für eine Datenaufzeichnung von Daten der Aufzeichnungsvorrichtung (50).
  6. Bedienvorrichtungsnetzwerk für ein Luftfahrzeug gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Bedienvorrichtungsnetzwerk ferner eine weitere Flugbegleiterbedienvorrichtung (17) aufweist.
  7. Bedienvorrichtungsnetzwerk für ein Luftfahrzeug gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Bedienvorrichtungsnetzwerk ferner eine Cockpitanzeigevorrichtung (19) aufweist.
  8. Bedienvorrichtungsnetzwerk für ein Luftfahrzeug gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Bedienvorrichtungsnetzwerk ferner eine mit dem Bussystem verbundene Bodenbedienvorrichtung (60) aufweist, wobei die Bodenbedienvorrichtung eine Schnittstelle (61) aufweist, die einen Datenaustausch mit einer Bodenstation ermöglicht.
  9. Bedienvorrichtungsnetzwerk für ein Luftfahrzeug gemäß Anspruch 8, wobei das Bedienvorrichtungsnetzwerk so ausgelegt ist, dass eine Energieversorgung der Aufzeichnungsvorrichtung (50) und des Switches (30) über eine Energieeinspeisung über die Bodenbedienvorrichtung (60) erfolgt.
  10. Luftfahrzeug mit einer Bedienvorrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche.
DE102007051196A 2007-10-25 2007-10-25 Vorrichtung zur Bilddarstellung des Flugzeuginnenraumes Expired - Fee Related DE102007051196B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007051196A DE102007051196B4 (de) 2007-10-25 2007-10-25 Vorrichtung zur Bilddarstellung des Flugzeuginnenraumes
US12/288,678 US8127333B2 (en) 2007-10-25 2008-10-22 Device for imaging an aircraft cabin

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007051196A DE102007051196B4 (de) 2007-10-25 2007-10-25 Vorrichtung zur Bilddarstellung des Flugzeuginnenraumes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007051196A1 true DE102007051196A1 (de) 2009-04-30
DE102007051196B4 DE102007051196B4 (de) 2011-12-22

Family

ID=40490189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007051196A Expired - Fee Related DE102007051196B4 (de) 2007-10-25 2007-10-25 Vorrichtung zur Bilddarstellung des Flugzeuginnenraumes

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8127333B2 (de)
DE (1) DE102007051196B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011047998A3 (de) * 2009-10-20 2011-10-20 Airbus Operations Gmbh Steuervorrichtung für eine kabine eines luft- oder raumfahrzeuges, kabinenmanagementsystem und verfahren zum steuern einer kabine eines luft- oder raumfahrzeuges
DE102018205291A1 (de) 2018-04-09 2019-10-10 Airbus Operations Gmbh Kontrollsystem für die Kabine eines Luftfahrzeugs, Datenverteilungsvorrichtung und Luftfahrzeug
DE102020213560A1 (de) 2020-10-28 2022-04-28 Kid-Systeme Gmbh Verfahren und System zum Überwachen eines Transportbehälters für Waren in einem Luftfahrzeug sowie Luftfahrzeug
EP4279394A1 (de) 2022-05-16 2023-11-22 KID-Systeme GmbH Dynamisch einstellbares überwachungssystem und verfahren zur dynamischen einstellung der betriebsarten eines überwachungssystems

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010012591B4 (de) 2010-03-23 2012-04-26 Lufthansa Technik Ag Kameraeinheit insbesondere für Überwachung in einem Transportmittel
DE102011119928B3 (de) * 2011-12-01 2013-04-11 Airbus Operations Gmbh Flugsicherheitsbegleiter-Videozugriff
US10222766B2 (en) 2013-01-31 2019-03-05 Bombardier Inc. System and method of operation of the system incorporating a graphical user interface on a mobile computing device for a member of a flight crew in a vehicle cabin
US11021269B2 (en) 2013-01-31 2021-06-01 Bombardier Inc. System and method for representing a location of a fault in an aircraft cabin
US10452243B2 (en) 2013-01-31 2019-10-22 Bombardier Inc. System and method of operation of the system incorporating a graphical user interface in a side ledge of a vehicle cabin
US9650141B2 (en) * 2013-01-31 2017-05-16 Bombardier Inc. System and a method of operation of the system incorporating a graphical user interface in a bulkhead of a vehicle cabin
US9473710B2 (en) 2014-01-31 2016-10-18 Rosemount Aerospace Inc. Video signal termination detection circuit
US10003829B2 (en) * 2014-03-04 2018-06-19 The Boeing Company Control module unit for services systems for a vehicle
US20170113801A1 (en) * 2014-04-07 2017-04-27 Zodiac Aerotechnics Cabin monitoring system and cabin of aircraft or spacecraft
GB201412444D0 (en) * 2014-05-30 2014-08-27 Airbus Operations Ltd System and method for providing an optimized aircraft turnaround schedule
FR3032298B1 (fr) 2015-02-02 2019-05-03 Zodiac Aerotechnics Procede de comptage de personnes
FR3032322B1 (fr) 2015-02-02 2017-02-17 Zodiac Aerotechnics Reseau de communication pour avion
EP3232533B1 (de) * 2016-04-15 2019-09-18 Airbus Operations GmbH Bodenunterstützungsausrüstung für ein flugzeugvideoüberwachungssystem
WO2019119118A1 (en) * 2017-12-20 2019-06-27 Bombardier Inc. Aircraft servicing panel

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19705643A1 (de) 1997-02-14 1998-08-20 Daimler Benz Aerospace Airbus Leitungsgebundenes Übertragungssystem für Luftfahrzeuge
DE19732806A1 (de) 1997-07-30 1999-02-04 Vidair Avionics Ag Überwachungseinrichtung für Innenräume von Flugzeugen, insbesondere Passagierflugzeugen
WO2003058571A1 (en) * 2001-12-21 2003-07-17 The Boeing Company Aircraft security camera system
DE10207641A1 (de) 2002-02-22 2003-09-11 Kid Systeme Gmbh Informations- und Anzeigeeinrichtung für eine Versorgungseinheit eines Passagierflugzeuges
EP1378447A1 (de) 2002-07-02 2004-01-07 Lufthansa Technik AG Überwachungsanlage für Luftfahrzeuge
US20040017782A1 (en) * 2002-07-25 2004-01-29 Moxa Technologies Co., Ltd. Equipment monitoring system line swap fast recovery method
WO2004074097A1 (en) * 2003-02-17 2004-09-02 The Boeing Company Method and apparatus for transportation vehicle security monitoring
US6929218B1 (en) 2004-03-29 2005-08-16 The Boeing Company Modularized integrated aircraft seat structure

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19705643A1 (de) 1997-02-14 1998-08-20 Daimler Benz Aerospace Airbus Leitungsgebundenes Übertragungssystem für Luftfahrzeuge
DE19732806A1 (de) 1997-07-30 1999-02-04 Vidair Avionics Ag Überwachungseinrichtung für Innenräume von Flugzeugen, insbesondere Passagierflugzeugen
WO2003058571A1 (en) * 2001-12-21 2003-07-17 The Boeing Company Aircraft security camera system
DE10207641A1 (de) 2002-02-22 2003-09-11 Kid Systeme Gmbh Informations- und Anzeigeeinrichtung für eine Versorgungseinheit eines Passagierflugzeuges
EP1378447A1 (de) 2002-07-02 2004-01-07 Lufthansa Technik AG Überwachungsanlage für Luftfahrzeuge
US20040017782A1 (en) * 2002-07-25 2004-01-29 Moxa Technologies Co., Ltd. Equipment monitoring system line swap fast recovery method
WO2004074097A1 (en) * 2003-02-17 2004-09-02 The Boeing Company Method and apparatus for transportation vehicle security monitoring
US6929218B1 (en) 2004-03-29 2005-08-16 The Boeing Company Modularized integrated aircraft seat structure

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011047998A3 (de) * 2009-10-20 2011-10-20 Airbus Operations Gmbh Steuervorrichtung für eine kabine eines luft- oder raumfahrzeuges, kabinenmanagementsystem und verfahren zum steuern einer kabine eines luft- oder raumfahrzeuges
DE102018205291A1 (de) 2018-04-09 2019-10-10 Airbus Operations Gmbh Kontrollsystem für die Kabine eines Luftfahrzeugs, Datenverteilungsvorrichtung und Luftfahrzeug
US11203441B2 (en) 2018-04-09 2021-12-21 Airbus Operations Gmbh Monitoring system for the cabin of an aircraft, data distribution apparatus and aircraft
DE102018205291B4 (de) * 2018-04-09 2025-03-27 Airbus Operations Gmbh Kontrollsystem für die Kabine eines Luftfahrzeugs, Datenverteilungsvorrichtung und Luftfahrzeug
DE102020213560A1 (de) 2020-10-28 2022-04-28 Kid-Systeme Gmbh Verfahren und System zum Überwachen eines Transportbehälters für Waren in einem Luftfahrzeug sowie Luftfahrzeug
EP4279394A1 (de) 2022-05-16 2023-11-22 KID-Systeme GmbH Dynamisch einstellbares überwachungssystem und verfahren zur dynamischen einstellung der betriebsarten eines überwachungssystems

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007051196B4 (de) 2011-12-22
US20090113494A1 (en) 2009-04-30
US8127333B2 (en) 2012-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007051196B4 (de) Vorrichtung zur Bilddarstellung des Flugzeuginnenraumes
EP2512920B1 (de) Versorgungsmodul für personentransportfahrzeuge
EP2411275B1 (de) Rekonfiguration von kabinenlayouts
EP0999978B1 (de) Überwachungseinrichtung für innenräume von flugzeugen, insbesondere passagierflugzeugen
DE69420360T2 (de) Abgeschlossenes Multikamerafernsehsystem für Flugzeuge
DE2821794C2 (de) Luftüberwachungssystem
DE102010018896A1 (de) Passagierversorgungsanordnung für ein Flugzeug
DE102010012591A1 (de) Kameraeinheit insbesondere für Überwachung in einem Transportmittel
DE102014209554A1 (de) Leitung von Fahrgästen
DE102009014599A1 (de) Integration von Versorgungsfunktionen in ein Staufach
EP2205485B1 (de) Anzeigemodul zum anzeigen von passagierspezifischen anzeigeinformationen
DE102009018111A1 (de) Einfach konfigurierbares Multifunktionsmodul für einen Passagierversorgungskanal
DE102006030194A1 (de) Integrierter Projektor in einem Sitz zur optischen Anzeige von Informationen
DE102010033568A1 (de) Integrierte Cargo Loading System Architektur
DE102018205291B4 (de) Kontrollsystem für die Kabine eines Luftfahrzeugs, Datenverteilungsvorrichtung und Luftfahrzeug
EP2511894B1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Luftraums um ein Luftfahrzeug
WO2011042351A1 (de) Kabinenmanagementsystem, luft- oder raumfahrzeug mit einem kabinenmanagementsystem sowie verfahren
DE102012200487A1 (de) Bordkommunikationsgerät und -system für eine Kabine eines Fahrzeugs
DE102011114957A1 (de) Drahtloses Netzwerk zur Steuerung des Sauerstoffsystems eines Flugzeugs
DE202017107834U1 (de) System zur Überwachung einer Passagierkabine
DE102015212867A1 (de) System zur Sitzplatzkennzeichnung
DE102017205535B4 (de) Schnittstellenarchitektur, Kabinenmonument und Verfahren zur Anbindung eines Kabinenmonuments in einem Flugzeug
WO2022117698A1 (de) Verfahren zum betreiben eines schienenfahrzeugs und anordnung mit einem schienenfahrzeug
DE102012215629B4 (de) Klapptisch für die Kabine eines Luftfahrzeugs
DE102020133048A1 (de) System zur Absicherung von Wartungsgleisen im Schienenverkehr

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AIRBUS OPERATIONS GMBH, 21129 HAMBURG, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120323

R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL | LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

Representative=s name: KOPF WESTENBERGER WACHENHAUSEN PATENTANWAELTE , DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee