DE102007032843A1 - Walzen-Windgenerator zur Stromerzeugung - Google Patents
Walzen-Windgenerator zur Stromerzeugung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007032843A1 DE102007032843A1 DE200710032843 DE102007032843A DE102007032843A1 DE 102007032843 A1 DE102007032843 A1 DE 102007032843A1 DE 200710032843 DE200710032843 DE 200710032843 DE 102007032843 A DE102007032843 A DE 102007032843A DE 102007032843 A1 DE102007032843 A1 DE 102007032843A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller
- wind
- wind generator
- roll
- generator according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D3/00—Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor
- F03D3/002—Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor the axis being horizontal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05B—INDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
- F05B2210/00—Working fluid
- F05B2210/40—Flow geometry or direction
- F05B2210/404—Flow geometry or direction bidirectional, i.e. in opposite, alternating directions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05B—INDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
- F05B2240/00—Components
- F05B2240/20—Rotors
- F05B2240/24—Rotors for turbines
- F05B2240/244—Rotors for turbines of the cross-flow, e.g. Banki, Ossberger type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05B—INDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
- F05B2240/00—Components
- F05B2240/90—Mounting on supporting structures or systems
- F05B2240/91—Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure
- F05B2240/911—Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure already existing for a prior purpose
- F05B2240/9112—Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure already existing for a prior purpose which is a building
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/30—Wind power
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/70—Wind energy
- Y02E10/728—Onshore wind turbines
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/70—Wind energy
- Y02E10/74—Wind turbines with rotation axis perpendicular to the wind direction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Wind Motors (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zwecke der Stromgewinnung aus Windkraft oder anderen Luftströungen mittels eines horizontal oder vertikal angeordneten Walzenrotors, bekannt durch so genannte Querstrom- oder Tangentiallüfter. Die Erfindung ist im Besonderen dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung der Walzenachse, die Form der Lamellen sowie die Form und Anordnung der Windstauhauben sschlagung von zwei gegenüberliegenden Seiten den gleichen Effekt erzielt, wobei immer gleiche Laufrichtung des Walzenrotor beibehalten wird (Fig. 2). Durch diese Konstruktion ergeben sich ein maximaler möglicher Wirkungsgrad und vielfältige Einsatzmöglichkeiten, die noch näher beschrieben werden. Einsatzbereiche: Schräg-Giebeldächer bei horizontaler Anordnung; Flachdächer bei horizontaler Anordnung; vertikale Anordnung bei Gebäudekanten, Durchgängen usw., an denen aufgrund des Gebäudestaues hohe Windströmungen entstehen; vertikale Anordnung an Masten, z. B. Strom- oder Sendemasten, Leuchttürme usw.; an Auf-Überbauten (z. B. Toll Collect Mautbrücken), an Brücken, in Tunnel, Gebirgskanten, Uferkanten bei Gewässern; bewegter Verkehr: Land-Wasser-Luftverkehr (z. B. Bremsstauhaube am LKW für die Bordnetz-Ladefunktion).
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zwecke der Stromgewinnung aus Windkraft oder anderen Luftströmungen mittels eines horizontal oder vertikal angeordneten Walzenrotors, bekannt durch so genannte Querstrom- oder Tangentiallüfter.
- Die Erfindung ist im besonderen dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung der Walzenachse, die Form der Lamellen sowie die Form und Anordnung der Windstauhauben so angeordnet werden, dass eine Luft-Strömungsbeaufschlagung von zwei gegenüberliegenden Seiten den gleichen Effekt erzielt, wobei immer gleiche Laufrichtrichtung des Walzenrotors beibehalten wird.
- Durch diese Konstruktion ergeben sich ein max. möglicher Wirkungsgrad und vielfältige Einsatzmöglichkeiten, die noch näher beschrieben werden.
- Einsatzbereiche:
-
- Schräg-Giebeldächer bei horizontaler Anordnung
- Flachdächer bei horizontaler Anordnung
- Vertikale Anordnung bei Gebäudekanten. Durchgängen, usw., an denen aufgrund des Gebäudestaues hohe Windströmungen entstehen.
- Vertikale Anordnung an Masten, z. B. Strom- oder Sendemasten, Leuchttürme usw. An Auf-Überbauten (z. B. Toll Collect Mautbrücken), an Brücken, in Tunnels
- Gebirgskanten, Uferkanten bei Gewässern
- Bewegter Verkehr: Land-Wasser-Luftverkehr (z. B. Bremsstauhaube am LKW für die Bordnetz-Ladefunktion)
- Vorteile gegenüber den bekannten Windrädern in Form von Turm-Rotorflügler
-
- Optische sehr gute und problemlose Anpassung an Hausdächer, Gebäudekanten, Flächen, entsprechend an die Landschaftsbilder;
- Wesentlich höhere Standortmöglichkeiten, damit verbunden hohe Verbreitung mit effizienter Nutzung der Windenergie;
- Sehr niedrige Geräuschpegel, dadurch keine Lärmbelästigung;
- Keine Gefährdung der Vogelwelt und des Flugverkehrs;
- Leichter selbstständiger Anlauf bei niederen Windgeschwindigkeiten, daher auch für Schwach-Windgebiete geeignet;
- Keine Überdrehzahl bei hohen Windgeschwindigkeiten, deshalb keine besondere Überwachungseinrichtung u. ggf. Abschaltung wie bei Windrädern nötig;
- Geringer Mess- und Steueraufwand für die optimale Windstellung;
- Wartung mit wesentlich geringerem Kostenaufwand als bei den Turmrotoren;
- In den Kleinserien kein stör- und wartungsanfälliges Getriebe;
- Eine Massenproduktion und Vertrieb im Handel ist problemlos, weil bereits dem Bedarf entsprechende Normmodule hergestellt werden.
- Die Anlagen können modulfähig aneinander gereiht bestückt werden. Deshalb kann die Anlage nach den Erfahrungen mit ein bis zwei Modulen jederzeit erweitert werden, die Investition für den Grundaufbau ist daher überschaubar.
- Die Kosten dieser Vorrichtungen insgesamt werden bei einer Massenproduktion bei einem Bruchteil der Herstell- und Errichtungskosten herkömmlicher Windräder liegen, hierzu einige Beispiele:
- a) Herstellung mit bekannter Bauteiletechnik,
- b) Wegfall von langwierigen Genehmigungsverfahren, Geländepacht, Fundamentkonstruktionen;
- c) weit entfernte Trafostationen und lange Stromleitungen entfallen.
- d) Wesentlich geringerer Zeitfaktor bis Fertigstellung, d. h. geringere Vorfinanzierung.
- e) Wegfall der hohen Wartungskosten, z. B. in Getriebe oder wiederkehrende sehr kostspielige Sicherheits-Untersuchungen der Flügel, wie diese bei Windrädern vorgegeben sind.
- Nachteil gegenüber den bekannten Windrädern in Form von Turm-Rotorflüglern:
- Die Größe der einzelnen Module und damit in ihrer Leistungen sind begrenzt. Der Einsatz ist vorwiegend für Kleinanlagen geeignet.
- Eventuelle Gegenhaltungen
-
- Patentschrift
DE 196 44 890 A1 - Patentschrift
DE 202 04 945 U - Patentschrift
DE 20 2006 017 105 U1 - Diese Ansprüche beschreiben ähnliche Vorrichtungen, wobei jedoch die in Pkt 1 Hauptanspruch sowie Punkt 2 Unteransprüche genannten Ansprüche nicht enthalten sind. Die in Pkt. 2.1, 2.2 u. 2.3 beschriebenen Lamellen sind grundverschieden zu den in diesen Patenten beschriebenen Flügeln.
- In der Praxis sind dem Erfinder noch keine vergleichbaren Anlagen bekannt. Dies liegt im Wesentlichen daran, dass die bekannten Patentschriften nicht die spezielle Anordnung der Lüfterwalze für den beidseitigen Lufteintritt bei gleicher Drehrichtung und gleichem Leistungsverhalten berücksichtigen. Damit wird die Leistung auf 50% reduziert und der Betrieb solcher Anlagen unwirtschaftlich.
- II. Funktionsbeschreibung
- 1 Funktionsbeschreibung allgemein:
- Der Walzen-Windgenerator besteht aus:
- 1.1 Einer
Flügelwalze, in der um zwei Zentrierscheiben an deren äußerem
Umfang mehrere entsprechend geformte Lamellen in bestimmtem Abstand
angeordnet sind. (
1 –1 ) - 1.2 Die Lamellen werden je nach Länge der Walze mit
einem oder mehreren Stützringen am äußeren
Umfang in Form gehalten. (
1 –2 ) - 1.3 Die beiden Zentrierscheiben können gegeneinander
um eine bestimmte Gradzahl verdreht werden. Damit wird eine spiralförmige
Anordnung der Lamellen erreicht, die den Leichtanlauf bei Schwachwind
optimiert. (
1 –3 ) - 1.4 An den äußeren Seiten der Zentrierscheiben
ist jeweils ein Wellenstück für Lagerung und Aufnahme der
Generatorenwelle oder eines Zwischengetriebes angebracht. (
1 –4 ) - 1.5 Die beiden Wellenenden sind neben den Stützscheiben zur Walzenaufnahme jeweils mit einem Leichtlauflager versehen, die wiederum in einer entsprechenden Haltevorrichtung aufgenommen werden. Die Ausführung dieser Haltevorrichtungen ist für den jeweiligen Einsatz (z. B. Aufbau auf dem Sparren-Gebälk eines Wohnhauses oder Flachdachaufbau) entsprechend modifiziert.
- 1.6 Bei vertikalem Einsatz ist zudem an der unteren Seite eine axiale Lagerung zur Aufnahme des vertikalen, axialen Druckes der Läuferwalze angebracht, die Leichtlauf garantiert.
- 1.7 Auf der Verlängerung eines der beiden Wellenenden wird der Läufer eines Stromgenerators (vorzugsweise Scheibengenerator) zur Stromerzeugung angekoppelt. Der Stator ist mit der Lagerhalterung fest verbunden. Je nach Anwendungsfall ist ein Zwischengetriebe erforderlich.
- 1.8 Ebenso ist die direkte Integration eines so genannten Scheiben-Generator in den Lamellenkorb möglich. Dabei wird der Läufer des Generators zur Aufnahme einer der Zentrierscheiben verwendet.
- 1.9 Die Flügelwalze wird durch zwei strömungsgerecht
geformte fest angebrachte gegenüberliegende Luftleitbleche
umgeben. Diese sind stirnseitig geschlossen, somit entsteht beidseitig
eine Windstauhaube vor der Walze, die den Winddruck verdichtet von
einer Seite von unten und gegenüberliegend von oben an
die Walze führt.
2 zeigt die Form der Luftleitbleche (5 ) und die Strömungskennlinien (6 ). - 1.10 Die Lagerung des Walzenrotors sowie der Anströmung
und Ableitdüsen innerhalb der Luftstauhauben ist so gewählt,
dass der Walzenrotor auch bei wechselnden Windrichtungen immer die
gleiche Drehrichtung für unterbrechungsfreien Generatorbetrieb
beibehält. (
2 –7 im Beispiel Drehrichtung rechts) - 1.11 Hierbei kann der Windeinfallswinkel senkrecht zur Längsachse
des Walzenrotor bis zu 65° von jeder Seite betragen. Somit
werden die in der Regel vorhandenen beiden Hauptwindrichtungen ohne
eine aufwändige Nachstellung des Walzengenerators ausgenützt.
Insgesamt beträgt der gesamt nutzbare Einfallswinkel ca.
260° (
4 ). - 2 Funktionsbeschreibung bei Schräg/Giebeldach-Anordnung:
-
- 2.1 Der Walzen-Windgenerator kann fast auf jedem Gebäude mit Schräg- oder Giebeldach über dem First montiert werden. Er nützt die bekannten abgelenkten Aufwinde der dem Wind zugewandten Seite des Gebäudes und gleichzeitig die Sogwirkung der Wind abgewandten Seite.
- 2.2 Die Halterung mit Walzenrotor und Windhaube ist so angeordnet,
dass der einfallende Wind von beiden Seiten des Walzenrotors bei
gleich bleibender Drehrichtung genützt wird. Zu diesem
Zweck wird der Walzengenerator zur Hauptwindrichtung hin axial aus
der Windabrisskante in entsprechendem Abstand unterhalb der Firstkante
gelagert. Somit trifft der Wind entweder auf die untere oder aus
der Gegenrichtung kommend auf die obere Hälfte der Rotorlamellen.
(
3 –8 ) - 2.3 Zur Ein- und Auslass-Optimierung des Windstromes wird eine
schwenkbare, so genannte Windstauhaube. montiert, die in entsprechend
strömungsgerechter Form den Walzenrotor umschließt.
Gelagert wird diese stirnseitig über zwei Halbscheiben
auf der Welle. Die Windstauhaube ist schwenkbar, somit kann sie auf
optimale An- und Abströmeinstellung zur jeweiligen Windrichtung
um ca. 20° geschwenkt werden. (
3 –9 ) - 2.4 Die Verstellung erfolgt über eine el. Magnetzugeinrichtung oder el. Spindelmotor, deren Ansteuerung auch unter 4.2 beschrieben ist.
- 2.5 Analog zu Zif. 1.11 ist der mögliche Windeinfallswinkel
hier gleich zu sehen. (
4 ) - 3 Funktionsbeschreibung bei Aufbau auf Flachdächern und sonstigen horizontalen Aufbauflächen (
5 ) und (6 ): -
- 3.1 Für diese Anwendung wird der in
Ziff. 1 vorgestellte Walzen-Windgenerator mit einem Flachdach-Trägergestell
montiert. (
5 –10 ) - 3.2 Die Windstauhauben können individuell nach Gebäude und Umgebung formgestaltet werden.
- 3.3 Optional können in diese Windstauhauben Solarzellen
für Photovoltaik oder thermische Sonnenkollektoren für
Brauchwassererwärmung integriert werden. (
6 ) Die Solarflächen dienen hierbei gleichzeitig als Anström- (6 –11 ) bzw. Staufläche (6 –12 ). Damit wird der Platzanspruch sowie der Trägeraufbau der Rotorenanlage und bei Photovoltaik die elektrische Einrichtung (Regler, Wandler usw.) optimal für die regenerative Energiegewinnung genützt. - 4 Funktionsbeschreibung einer Konstruktion als so genannte Windrichtungsanpassung per Verdrehmechanismus des Walzeträgers (
5 ) -
- 4.1 Hierbei wird der gesamte Walzenrotor mit
Generator so auf der Trägerkonstruktion montiert, dass
die Wellenlagerung der Generatorseite in einen Drehpunkt (
7 –13 ) und die gegenüberliegende Seite auf einer halbrunden Schlittenkonstruktion (7 –14 ) gelagert wird, die ein Schwenken von +/–30° ermöglicht. Damit wird die Längsachse des Rotors und somit die beiden Windeinfallflächen in optimale Anstellwinkel zur Windrichtung (90°) gebracht. Dies ist vor allem bei größeren Anlagen zur Leistungsoptimierung vorgesehen. - 4.2 Die Ansteuerung erfolgt über einen elektronischen Windrichtungsmesser, der einen Mittelwert über einen bestimmbaren Zeitraum ermittelt. Über einen el. Spindel- oder hydr. Antrieb an der Schlittenseite erfolgt dann die Zustellung.
- 5 Durch eine Massenproduktion mit – in günstigsten Kosten/Nutzenverhältnis festgelegten Seriengrößen – können je nach Bedarf oder Platzangebot bei allen vorgestellten Anwendungen mehrere Module in Reihe aufgebaut werden.
- 6 Funktionsbeschreibung einer Konstruktion als so genannte Windstaubremse bei bewegten Fahrzeugen
-
- 6.1 Bekannt sind z. B. die Windabweiser auf
den Fahrzeugkabinen der LKWs. Diese können mit einfachen Mittel
mit den vorgestellten Walzenrotoren (
8 –15 ) bestückt werden. - 6.2 Analog zur vorgestellten Schwenkhaube für Schrägdächer
wird hier eine ähnliche Schwenkhaube verwendet, die beispielsweise
mit dem Gas- oder Bremspedal den Lufteintritt zur Walze öffnet
oder schließt. Im offenen Zustand (bei Bremsleistung oder
Talfahrt) als natürliche Bremse mit gleichzeitiger Bordstrom-Ladefunktion
(
7 –16 ), im geschlossenen Zustand (bei Antriebsleistung) funktioniert die Haube als Windabweiser (8 –17 ). Am unteren Lufteintritt befindet sich ein entsprechender Anströmkeil. (7 –18 ) - Zeichnungslegende
Beschreibung Ziff. Kurz-Bezeichnung Zeichnung Figur Bezugszeichen-Nr. 1.1 Walze 1 1 1.1 Zentrierscheibe/Lamellen 1 1 1 1.2 Stützringe 1 1 2 1.3 Spiralform 1 1 3 1.4 Wellenende 1 1 4 1.9 Luftleitbleche 1 2 5 19 Strömungskennlinien 1 2 6 1.10 Drehrichtung 1 2 7 2.2 Drehrichtung Schrägdach 2 3 8 2.3 Schwenkbereich Haube 2 3 9 1.11 u. 2.5 Windeinfallswinkel 2 4 3.1 Flachdachträger 3 5 10 3.3 Solarfläche Anströmseite 3 6 11 3.3 Solarfläche Stauseite 3 6 12 4.1 Flachdachträger Drehpunkt 4 7 13 4.1 Flachdachträger Schlitten 4 7 14 6.1 Windabweiser Walze 5 8 15 6.2 Windabweiser Fahrzeug offen 5 8 16 6.2 Windabweiser Fahrzeug geschlossen 5 9 18 6.2 Anströmkeil 5 8 17 - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - DE 19644890 A1 [0007]
- - DE 20204945 U [0007]
- - DE 202006017105 U1 [0007]
Claims (2)
- Patentansprüche: 1.1 Hauptanspruch: Die Verwendung von Walzenrotoren mit Lamellenflügeln zur Energie-Gewinnung aus Windenergie, in. um und auf Gebäuden, Bauwerken, Geländeformen in Form von Einzel- und Serienfertigungen. Die Erfindung ist im besonderen dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung der Walzenachse, die Form der Lamellen sowie die Form und Anordnung der Windstauhauben so angeordnet werden, dass eine Luft-Strömungsbeaufschlagung von zwei gegenüberliegenden Seiten gleichen Effekt erzielt, wobei ohne eine Umschaltfunktion immer die gleiche Laufrichtrichtung des Walzenrotors beibehalten wird. Durch diese Konstruktion ergeben sich ein max. möglicher Wirkungsgrad und vielfältige Einsatzmöglichkeiten, die gesondert näher beschrieben werden.
- Patent-Unteransprüche 2.1 Walzen-Windgenerator nach Anspruch 1.1 dadurch gekennzeichnet, dass die Lüfterwalze mit Lamellen bestückt ist, die ca. 1/3 des Walzen-Radius einnehmen. Das garantiert einen besseren Luftstromtransport und optimale Luftumlenkung mit geringerem Widerstand. 2.2 Die Lamellen gem. Anspruch 2.1 strömungs-optimal geformt. 2.3 Die Lamellen gem. Anspruch 2.1 in der Längsachse zur Welle für einen Leichtanlauf spiralförmig verdreht. 2.4 Anspruch auf die spezielle Art des Aufbaues bei Giebel-Schrägdächern 2.5 Ein weiterer Anspruch bezieht sich auf die Besonderheit der Windstauhaube mit Verstellmöglichkeiten als wichtiger Bestandteil für den Wirkungsgrad. 2.6 Walzen-Windgenerator nach Anspruch 1.1 dadurch gekennzeichnet, dass er für die Verwendung auf ebenen Flächen (z. B. Flachdächer) eine besondere Trägerkonstruktion und Windstauhaube erhält. 2.7 Walzen-Windgenerator nach Anspruch 1.1 in Verbindung mit Trägerkonstruktion gem. 2.6 dadurch gekennzeichnet, dass die Anströmkanäle mit Solarzellen für Photovoltaik oder thermische Brauchwassererwärmung integriert werden, oder die Kombination von allen drei Verfahrenstechniken, wobei die Solarpanelle gleichzeitig als Windanströmflächen dienen. 2.8 Walzen-Windgenerator nach Anspruch 1.1 in Verbindung mit Trägerkonstruktion gem. 2.6 dadurch gekennzeichnet, dass ein Verdrehmechanismus im Walzenträger eine Wind- oder Sonnenstandsnachführung ermöglicht. 2.9 Ein weiterer Unteranspruch bezieht sich auf die beschriebenen Verwendungsmöglichkeiten: a) Giebel-Schrägdächer b) Flachdächer c) Flachdächer Walzen Windgenerator mit integrierten Solarmodulen d) Flachdächer Walzen-Windgenerator mit Dreh-Verstellvorrichtung e) Einsatz an Brücken- oder Brückenkonstruktionen f) Einsatz vertikal generell an Gebäude-Geländekanten g) Einsatz vertikal speziell an Masten und Turmvorrichtungen h) Einsatz im bewegten Land-Wasser-Luft-Verkehr 2.10 Ein weiterer Unteranspruch bezieht sich auf die generelle Verwendung von Dachabdeckungen in speziellen Formen als integrierte Anströmkanäle für den Walzen-Windgenerator nach Anspruch 2.4
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007032843.7A DE102007032843B4 (de) | 2007-07-12 | 2007-07-12 | Walzen-Windgenerator zur Stromerzeugung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007032843.7A DE102007032843B4 (de) | 2007-07-12 | 2007-07-12 | Walzen-Windgenerator zur Stromerzeugung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007032843A1 true DE102007032843A1 (de) | 2009-01-15 |
DE102007032843B4 DE102007032843B4 (de) | 2015-07-30 |
Family
ID=40121521
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102007032843.7A Expired - Fee Related DE102007032843B4 (de) | 2007-07-12 | 2007-07-12 | Walzen-Windgenerator zur Stromerzeugung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102007032843B4 (de) |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010106337A2 (en) * | 2009-03-20 | 2010-09-23 | Revoluter Limited | Turbine assembly |
ITVA20090039A1 (it) * | 2009-06-29 | 2010-12-30 | Gabriele Biucchi | Dispositivo per la produzione di energia elettrica e termica da energia eolica e solare tramite turbina ad asse verticale |
DE102010013141A1 (de) * | 2010-03-29 | 2011-09-29 | Volker Gorgas | Kollektorfeld mit Solarmodulen |
US20110318167A1 (en) * | 2010-06-23 | 2011-12-29 | Miller R Scott | Crossflow wind turbine |
WO2012028893A3 (en) * | 2010-08-31 | 2012-05-10 | Matrahazi Janos | Wind turbine |
US20120175879A1 (en) * | 2009-07-22 | 2012-07-12 | The Power Collective Ltd | Generator |
DE202011109401U1 (de) | 2011-12-22 | 2013-03-25 | Aera Technologies Gmbh | Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie aus dem Fahrtwind |
EP2607686A2 (de) | 2011-12-22 | 2013-06-26 | AeRa Technologies GmbH | Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie aus dem Fahrtwind |
DE102012011743A1 (de) | 2012-06-10 | 2013-12-12 | Josef Gentischer | Windturbine mit über Windleitkanäle einzeln beaufschlagten Turbinenschaufeln |
JP2014058942A (ja) * | 2012-09-19 | 2014-04-03 | Eco holdings co ltd | 車載型風力発電装置 |
EP2821644A1 (de) * | 2013-07-01 | 2015-01-07 | Anerdgy AG | Windkraftmodul sowie Windkraftanlage zur Anordnung an einem Gebäude |
DE102013019496A1 (de) | 2013-11-21 | 2015-05-21 | Taci Aydin Kutlu | Multivektorielles Windgeneratorsystem zur elektrischen Energiegewinnung aus dem Fahrtwind. Einsetzbar in Kraftfahrzeugen, Lastkraftwagen, Elektro- oder Hybridfahrzeugen, Zügen, Flugzeugen, Elektroaggregaten oder Fortbewegungsmitteln |
DE102014015304A1 (de) * | 2014-10-16 | 2016-04-21 | BITU UG (haftungsbeschränkt) | Kanalgeführte Vorrichtung zur mehrfachen Optimierung von Luftstrom- und Sogwirkungen mit mehrfachen Energieabnahmepunkten |
DE202016003820U1 (de) | 2016-06-17 | 2016-08-26 | Wilfried Färber | Multifunktionelle Anwendungs-Einrichtung für Walzen-Wind-Generatoren und Strömungsturbinen, Querstrom-Lüfter-Räder |
DE202016104589U1 (de) * | 2016-08-22 | 2017-11-24 | Markus Wagenknecht | Windkraftanlage mit Vertikalrotor und Einleitflächenkonstruktion |
EP3399180A1 (de) | 2017-05-03 | 2018-11-07 | Martin Kretschmer | Windkollektoren an gebäuden |
JP7455441B1 (ja) | 2023-06-29 | 2024-03-26 | 株式会社エコ・テクノロジー | 車両用風力発電装置、及び貨物車両 |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2914957A1 (de) * | 1979-04-12 | 1980-10-23 | Illig Rolf Herbert | Windrad-anlage |
DE3315439A1 (de) * | 1983-04-28 | 1984-10-31 | Dornier Gmbh, 7990 Friedrichshafen | Einrichtung zur umformung der natuerlichen stroemungsenergie von wasser bzw. luft |
DE3611750A1 (de) * | 1986-04-08 | 1987-10-22 | Braun Jean | Kinetische primaere energie nutzungsvorrichtungen |
DE29617306U1 (de) * | 1996-10-04 | 1996-12-12 | Freimund, Wolfgang, 22179 Hamburg | Mantelwindturbine |
DE19644890A1 (de) | 1996-10-29 | 1998-04-30 | Ralf Huber | Dachgiebelintegriertes Windenergiekonvertersystem |
DE19828324A1 (de) * | 1998-06-25 | 1999-12-30 | Heinrich Bastian | Windturbine für Haus und Dachkonstruktionen |
DE20204945U1 (de) | 2002-03-27 | 2003-07-31 | Stanger, Reinhard, 32339 Espelkamp | Windkraftanlage zur Integration in ein Gebäude |
DE102004060230A1 (de) * | 2004-12-15 | 2006-06-29 | Piotr Kliminski | Windkraftanlage mit zwei in der Horizontalebene miteinander gekoppelten in Gegenrichtung drehenden Rotoren mit vertikalen Drehachsen |
DE202006017105U1 (de) | 2006-11-07 | 2007-01-18 | Vincenz, Uwe | Aufwind-Anlage zur Nutzung von Flächen überströmenden Luftströmungen zur Stromerzeugung |
-
2007
- 2007-07-12 DE DE102007032843.7A patent/DE102007032843B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2914957A1 (de) * | 1979-04-12 | 1980-10-23 | Illig Rolf Herbert | Windrad-anlage |
DE3315439A1 (de) * | 1983-04-28 | 1984-10-31 | Dornier Gmbh, 7990 Friedrichshafen | Einrichtung zur umformung der natuerlichen stroemungsenergie von wasser bzw. luft |
DE3611750A1 (de) * | 1986-04-08 | 1987-10-22 | Braun Jean | Kinetische primaere energie nutzungsvorrichtungen |
DE29617306U1 (de) * | 1996-10-04 | 1996-12-12 | Freimund, Wolfgang, 22179 Hamburg | Mantelwindturbine |
DE19644890A1 (de) | 1996-10-29 | 1998-04-30 | Ralf Huber | Dachgiebelintegriertes Windenergiekonvertersystem |
DE19828324A1 (de) * | 1998-06-25 | 1999-12-30 | Heinrich Bastian | Windturbine für Haus und Dachkonstruktionen |
DE20204945U1 (de) | 2002-03-27 | 2003-07-31 | Stanger, Reinhard, 32339 Espelkamp | Windkraftanlage zur Integration in ein Gebäude |
DE102004060230A1 (de) * | 2004-12-15 | 2006-06-29 | Piotr Kliminski | Windkraftanlage mit zwei in der Horizontalebene miteinander gekoppelten in Gegenrichtung drehenden Rotoren mit vertikalen Drehachsen |
DE202006017105U1 (de) | 2006-11-07 | 2007-01-18 | Vincenz, Uwe | Aufwind-Anlage zur Nutzung von Flächen überströmenden Luftströmungen zur Stromerzeugung |
Cited By (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010106337A2 (en) * | 2009-03-20 | 2010-09-23 | Revoluter Limited | Turbine assembly |
WO2010106337A3 (en) * | 2009-03-20 | 2011-05-26 | Revoluter Limited | Turbine assembly |
ITVA20090039A1 (it) * | 2009-06-29 | 2010-12-30 | Gabriele Biucchi | Dispositivo per la produzione di energia elettrica e termica da energia eolica e solare tramite turbina ad asse verticale |
WO2011001375A1 (en) * | 2009-06-29 | 2011-01-06 | Gabriele Biucchi | System for generating electrical and thermal energy, with photovoltaic cogeneration |
US20120175879A1 (en) * | 2009-07-22 | 2012-07-12 | The Power Collective Ltd | Generator |
US8740544B2 (en) * | 2009-07-22 | 2014-06-03 | The Power Collective Ltd | Wind turbine assembly with flow regulator |
DE102010013141A1 (de) * | 2010-03-29 | 2011-09-29 | Volker Gorgas | Kollektorfeld mit Solarmodulen |
DE102010013141B4 (de) * | 2010-03-29 | 2012-06-28 | Volker Gorgas | Kollektorfeld mit Solarmodulen |
US20110318167A1 (en) * | 2010-06-23 | 2011-12-29 | Miller R Scott | Crossflow wind turbine |
WO2012028893A3 (en) * | 2010-08-31 | 2012-05-10 | Matrahazi Janos | Wind turbine |
EP2607686A2 (de) | 2011-12-22 | 2013-06-26 | AeRa Technologies GmbH | Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie aus dem Fahrtwind |
DE102011121941A1 (de) | 2011-12-22 | 2013-06-27 | Aera Technologies Gmbh | Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie aus dem Fahrtwind |
DE202011109401U1 (de) | 2011-12-22 | 2013-03-25 | Aera Technologies Gmbh | Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie aus dem Fahrtwind |
DE102012011743A1 (de) | 2012-06-10 | 2013-12-12 | Josef Gentischer | Windturbine mit über Windleitkanäle einzeln beaufschlagten Turbinenschaufeln |
JP2014058942A (ja) * | 2012-09-19 | 2014-04-03 | Eco holdings co ltd | 車載型風力発電装置 |
EP2821644A1 (de) * | 2013-07-01 | 2015-01-07 | Anerdgy AG | Windkraftmodul sowie Windkraftanlage zur Anordnung an einem Gebäude |
DE102013019496A1 (de) | 2013-11-21 | 2015-05-21 | Taci Aydin Kutlu | Multivektorielles Windgeneratorsystem zur elektrischen Energiegewinnung aus dem Fahrtwind. Einsetzbar in Kraftfahrzeugen, Lastkraftwagen, Elektro- oder Hybridfahrzeugen, Zügen, Flugzeugen, Elektroaggregaten oder Fortbewegungsmitteln |
DE102014015304A1 (de) * | 2014-10-16 | 2016-04-21 | BITU UG (haftungsbeschränkt) | Kanalgeführte Vorrichtung zur mehrfachen Optimierung von Luftstrom- und Sogwirkungen mit mehrfachen Energieabnahmepunkten |
DE202016003820U1 (de) | 2016-06-17 | 2016-08-26 | Wilfried Färber | Multifunktionelle Anwendungs-Einrichtung für Walzen-Wind-Generatoren und Strömungsturbinen, Querstrom-Lüfter-Räder |
DE202016104589U1 (de) * | 2016-08-22 | 2017-11-24 | Markus Wagenknecht | Windkraftanlage mit Vertikalrotor und Einleitflächenkonstruktion |
EP3399180A1 (de) | 2017-05-03 | 2018-11-07 | Martin Kretschmer | Windkollektoren an gebäuden |
JP7455441B1 (ja) | 2023-06-29 | 2024-03-26 | 株式会社エコ・テクノロジー | 車両用風力発電装置、及び貨物車両 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102007032843B4 (de) | 2015-07-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007032843B4 (de) | Walzen-Windgenerator zur Stromerzeugung | |
EP2798205B1 (de) | Strömungsmaschine | |
DE212013000255U1 (de) | Horizontal angeordneter Dachflächen-Windkraft-Generator für tangentiale Dachspitzen | |
DE102013101725A1 (de) | Kombinierte Windanlage "AeroGreen" | |
DE202012009612U1 (de) | Elektrostatische Windenergieanlage mit Mini-Rotoren | |
DE20204945U1 (de) | Windkraftanlage zur Integration in ein Gebäude | |
DE102009015669A1 (de) | Kleinwindkraftanlage | |
DE19919133A1 (de) | Dachwindanlage | |
DE102008051255A1 (de) | Die Erfindung betrifft einen Windrotor mit speziell angeordneten und geformten Rotorschaufeln mit zusätzlichen Satelliten, die als Auftriebs-Leitbleche ausgeführt sind und sich um eine Achse drehen | |
WO2001061187A1 (de) | Windenergiekonverter | |
DE10227404B4 (de) | Antriebsrotor für vertikal laufende Windkraftanlagen | |
DE202012013307U1 (de) | Windkraftanlage und Turbinenlaufrad hierfür | |
DE4402378C1 (de) | Windkraftanlage als Vertikalachsenrotor mit feststehenden, asymmetrisch geformten Rotorblättern | |
DE10212354A1 (de) | Solar-Windkraftkonverter | |
DE9419111U1 (de) | Windkraftanlage und Rotorvorrichtung für dieselbe | |
EP2236955B1 (de) | Photovoltaik-Anordnung | |
DE202016100967U1 (de) | Anlage zur Gewinnung von Nutzenergie aus Sonnen- und Windenergie | |
AT511374B1 (de) | Windkraftmaschine mit senkrechter drehachse | |
DE202010002326U1 (de) | Dachsystem für Gebäude | |
EP4116572B1 (de) | Energieumwandlungssystem zum umwandeln von windenergie in elektrische energie | |
DE202008001086U1 (de) | Wind-, Solarkraftanlage | |
DE102015015899B3 (de) | Windkollektoren an Gebäuden | |
DE102010013141A1 (de) | Kollektorfeld mit Solarmodulen | |
DE29723432U1 (de) | Windkraftanlage zur Umsetzung von Windenergie in elektrische Energie in horizontaler und vertikaler Ausführung, mit Windableitvorrichtungen, zum Schutz vor Zerstörung durch Windstärken >= 20m/sec | |
DE202023000558U1 (de) | Windkraftanlagen als Drehsegmente in Etagenbauweise mit 4 ineinander wirkenden Drehbewegungen ohne Windnachführung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: REULE, HANSPETER, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R084 | Declaration of willingness to licence |
Effective date: 20150326 |
|
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |