[go: up one dir, main page]

DE102007026071A1 - Richtungsgesteuerte Beleuchtungseinheit für ein autostereoskopisches Display - Google Patents

Richtungsgesteuerte Beleuchtungseinheit für ein autostereoskopisches Display Download PDF

Info

Publication number
DE102007026071A1
DE102007026071A1 DE102007026071A DE102007026071A DE102007026071A1 DE 102007026071 A1 DE102007026071 A1 DE 102007026071A1 DE 102007026071 A DE102007026071 A DE 102007026071A DE 102007026071 A DE102007026071 A DE 102007026071A DE 102007026071 A1 DE102007026071 A1 DE 102007026071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
lighting unit
unit according
controlled lighting
imaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007026071A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Dr. Reichelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SeeReal Technologies SA
Original Assignee
SeeReal Technologies SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SeeReal Technologies SA filed Critical SeeReal Technologies SA
Priority to DE102007026071A priority Critical patent/DE102007026071A1/de
Priority to JP2010508863A priority patent/JP2010529485A/ja
Priority to US12/601,107 priority patent/US8514272B2/en
Priority to PCT/EP2008/056358 priority patent/WO2008142156A2/de
Priority to TW097119353A priority patent/TW200916831A/zh
Publication of DE102007026071A1 publication Critical patent/DE102007026071A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/004Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements based on a displacement or a deformation of a fluid
    • G02B26/005Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements based on a displacement or a deformation of a fluid based on electrowetting
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/26Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type
    • G02B30/27Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type involving lenticular arrays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/31Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using parallax barriers
    • H04N13/312Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using parallax barriers the parallax barriers being placed behind the display panel, e.g. between backlight and spatial light modulator [SLM]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/32Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using arrays of controllable light sources; using moving apertures or moving light sources
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/349Multi-view displays for displaying three or more geometrical viewpoints without viewer tracking
    • H04N13/354Multi-view displays for displaying three or more geometrical viewpoints without viewer tracking for displaying sequentially
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/366Image reproducers using viewer tracking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/366Image reproducers using viewer tracking
    • H04N13/368Image reproducers using viewer tracking for two or more viewers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/04Prisms
    • G02B5/045Prism arrays
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24612Composite web or sheet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinheit für ein autosteroskopisches Display, die von einer Tracking- und Bildsteuerung gesteuert wird und alternierend modulierte Strahlenbündel für mehrere Betrachter, deren Augenpositionen sich an verschiedenen Orten vor dem Display befinden, als Sichtbarkeitsbereiche mit einer Ausdehnung nahe der Augengröße abbildet. Die eine Bildpixelstruktur aufweisenden Bildwiedergabemittel modulieren die Strahlenbündel mit Sequenzen von stereoskopischen Bildern. Das Problem, eine homogene gerichtete Flächenbeleuchtung zu realisieren, wird gelöst durch seriell im Lichtweg vor dem Bildwiedergabemittel angeordnete - flächenhafte Beleuchtungsmittel, die für die Bildpixelstruktur der Bildwiedergabemittel homogenes Licht bereitstellen, und - Ablenkmittel, die mindestens ein Feld mit einer Anordnung von Elektro-Benetzungszellen enthalten, wobei die Ablenkmittel mindestens eine steuerbare Prismenfunktion realisieren und von der Tracking- und Bildsteuerung zumindest in Gruppen diskret adressierbar und im optischen Brechungsverhalten einstellbar sind, um die Austrittsrichtung der Strahlenbündel sequentiell und synchron zu den alternierend modulierten Strahlenbündel auf die dem aktuell modulierten stereoskopischen Bild zugeordnete Augenposition zu lenken.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine richtungsgesteuerte Beleuchtungseinheit für ein autostereoskopisches Display nach Hauptpatentanmeldung DE 10 2006 042 325 , die Licht von aktivierten Beleuchtungselementen durch ein transmissives Bildwiedergabemittel hindurch in den Raum vor dem Bilddisplay in Sichtbarkeitsbereiche ablenkt. Betrachteraugen können von diesen Sichtbarkeitsbereichen aus, nach Modulation des Lichts mit Bild- oder anderen Informationen im Bildwiedergabemittel, eine stereoskopische und/oder monoskopische Darstellung in guter Abbildungsqualität sehen.
  • Anwendungsgebiet der Erfindung sind autostereoskopische Displays, bei denen die Sichtbarkeitsbereiche mit Hilfe einer Tracking- und Bildsteuerung automatisch den Augen verschiedener Betrachter bei einer Bewegung zu anderen Positionen in einem relativ großen Betrachterraum vor dem Display nachgeführt werden können. Gemäß der Erfindung sind die Bilder und andere Informationen den Betrachtern wahlweise entweder im 2D- oder 3D-Modus oder im gemischten Modus darstellbar.
  • Die richtungsgesteuerte Beleuchtungseinheit des autostereoskopischen Displays in diesem Dokument umfasst in Ausbreitungsrichtung des Lichts ein Beleuchtungsmittel mit selbstleuchtenden oder lichtdurchstrahlten Beleuchtungselemente sowie ein Abbildungsmittel mit Abbildungselementen. Die Abbildungselemente bilden das Licht aktivierter Beleuchtungselemente des Beleuchtungsmittels als Sichtbarkeitsbereich jeweils auf ein Betrachterauge durch annähernde Parallelstrahlenbündel ab. Dabei wird von jedem Abbildungselement eine Vielzahl von aktivierten Beleuchtungselementen abgebildet. Die Abbildungsmittel können zusätzliche optische Elemente zur Verbesserung der Abbildungsverhältnisse enthalten. Aus dem homogen ausgeleuchteten Sichtbarkeitsbereich heraus sollen für jeden Betrachter stets auch eine Homogenität der Ausleuchtung des Bildwiedergabemittels großflächig gewährleistet sein sowie das Übersprechen auf das jeweils andere Auge bei einer 3D-Darstellung vermieden werden. Der Sichtbarkeitsbereich kann in verschiedenen Formen vorgegeben werden und in seiner Ausdehnung ein oder beide Augen eines Betrachters aufnehmen. Auch wenn der Betrachter eine neue Position im Raum vor dem Display einnimmt, müssen ihm die monoskopischen und/oder stereoskopischen Darstellungen ständig in guter Qualität zur Verfügung stehen.
  • Wird bei einem autostereoskopischen Display der beschriebenen Art eine stereoskopische Darstellung für beispielsweise zwei Betrachter realisiert, müssen für vier verschiedene Augenpositionen vier Sichtbarkeitsbereiche bereitgestellt werden. Dabei sind verschiedene Probleme zu beachten, um eine gute Abbildungsqualität für eine größere Anzahl von Betrachtern zu erreichen.
  • Vordringlich müssen beispielsweise im Interesse eines akzeptablen Nutzerkomforts die Sichtbarkeitsbereiche für beide Augen des einen Betrachters genügend weit von denen für die Augen des anderen Betrachters entfernt sein, um eine gegenseitige Behinderung beim Betrachten der aktuellen Darstellung auf dem autostereoskopischen Display auszuschließen. Bekanntlich werden aber die optischen Abbildungsbedingungen für einen Betrachter, dessen Augen sich zentral vor dem Display in der Nähe der optischen Achse befinden, am genauesten eingehalten. Mit größer werdendem seitlichem Abstand der Betrachteraugen von der Mitte des Displays verschlechtern sich einerseits durch die größer werdenden Abstrahlwinkel der Strahlenbündel die Abbildungsbedingungen. Es treten durch die Verwendung beispielsweise eines Lentikulars als Abbildungsmittel optische Aberrationen auf, die keine großen Betrachterwinkel zulassen, weil durch sie die Erzeugung von definierten Sichtbarkeitsbereichen verhindert wird. Andererseits kann es passieren, dass die Lichtstrahlen einen zu weit von der Mitte des Displays entfernten Betrachter überhaupt nicht mehr erreichen. Der Betrachterwinkel oder Betrachterbereich wird hier vom Betrachter ausgehend definiert als ein Raum oder Bereich vor dem Display, in dem sich Betrachter aufhalten und eine Darstellung im gewünschten Modus sehen können.
  • Mit der in der Hauptpatentanmeldung beschriebenen Lösung der genannten Probleme unter Anwendung der richtungsgesteuerten Beleuchtungseinheit werden die dort im Stand der Technik genannten Nachteile weitestgehend beseitigt. Mit dieser Zusatzanmeldung soll in einer weiteren Ausführung der Erfindung die Homogenisierung dadurch noch verbessert werden, dass die richtungsgesteuerte Beleuchtungseinheit über eine Leuchtfläche eine weitestgehend homogene gerichtete Flächenbeleuchtung emittiert und die Tracking- und Bildsteuerung die Sichtbarkeitsbereiche mit Hilfe von an sich bekannten elektronisch steuerbaren Elektro-Benetzungszellen einstellt.
  • Aus der internationalen Veröffentlichung WO 2004/099847 ist eine steuerbare elektrooptische Zelle, eine sogenannte Elektro-Benetzungszelle bekannt. Diese Zellen nutzen den Kapillareffekt und eine Elektrobenetzung, um mit elektrostatischem Potential die Oberflächenspannung von Flüssigkeiten zu verändern und damit das optische Brechungsverhalten zu steuern. Eine Elektrobenetzungszelle enthält im Prinzip eine Kapazität, die zwischen den Elektroden mit einer hydrophoben Flüssigkeit, wie Öl und Wasser gefüllt ist, wobei eine der Elektroden hydrophob beschichtet ist. Ohne elektrisches Feld legt sich das Öl als Film über die beschichtete Elektrode, mit elektrischem Feld verdrängt das Wasser den Ölfilm, da das anliegende Feld die Polarisation der Dipole in der Wasseroberfläche aufhebt. Die Zelle kann elektronisch einstellbare optische Linsen und Prismenelemente von Größenordnungen unterhalb eines Quadratmillimeters realisieren.
  • Ein autostereoskopisches Wiedergabesystem gemäß der internationalen Veröffentlichung WO 2004/075526 A2 nutzt eine solche Elektro-Benetzungszelle. Auch bei diesem Display durchleuchtet kollimiertes Licht ein flaches Panel mit diskreten Pixeln, welches für jedes Betrachterauge in der Parallaxe verschiedene Videobilder generiert. Das Flachdisplay enthält einen Strahlenteilers und eine dynamisch einstellbare Strahlsteuerung mit Elektro-Benetzungszellen, um damit die Videobilder auf das betreffende Auge von Betrachtern zu richten. Bei der einstellbaren Strahlsteuerung ist jedem Modulatorpixel des Flachdisplays physisch eine Elektro-Benetzungszelle fest zugeordnet, um den Lichtaustrittswinkel des in seiner Intensität beeinflussten Lichtstrahls auf die entsprechende Augenposition einzustellen. Die feste Zuordnung der Benetzungszellen zu den Pixeln des Flachdisplays erfordert einen hohen technologischen Aufwand insbesondere an Präzision bei der Fertigung. Das System ist für eine punktweise Beeinflussung von inkohärentem Licht konzipiert und stellt keinerlei Anforderungen an Interferenzbedingungen. Insbesondere unlineares Transmissionsverhalten in den Randzonen der Benetzungszellen würde bei ungenauer Zuordnung der Elektro-Benetzungszellen zu den Modulatorpixeln die Ausbreitung des modulierten Lichts beeinflussen und damit die Qualität der 3D-Darstellung stören.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, für die Lichtführung in einem oben beschriebenen autostereoskopischen Display eine richtungsgesteuerte Beleuchtungseinheit mit einfachen optischen Mitteln zu schaffen, die mehreren Betrachtern gleichzeitig aus ihnen zugeordneten Sichtbarkeitsbereichen in einem Raum vor dem Display das Betrachten einer 2D- und/oder 3D-Darstellung ohne Störungen gestattet. Der mit einer Tracking- und Bildsteuerung erreichbare Raum vor dem Display soll deshalb relativ groß sein. Weiterhin soll durch die Anordnung der optischen Mittel gleichzeitig eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Abbildungsqualität des autostereoskopischen Displays erreicht werden.
  • Außerdem soll die richtungsgesteuerte Beleuchtungseinheit gemäß dieser Anmeldung das Licht, das die Beleuchtungsmittel emittieren, im wesentlichen verlustfrei und homogen in den Sichtbarkeitsbereich übertragen. Eine Zuordnung zur feinen Pixelstruktur der Bildwiedergabemittel soll vermieden werden. Ebenso soll vermieden werden, dass die richtungsgesteuerte Beleuchtungseinheit das durch die Bildwiedergabemittel modulierte Licht nachträglich beeinflusst.
  • Die vorliegende Erfindung geht von einer richtungsgesteuerten Beleuchtungseinheit gemäß der Beschreibung der Hauptpatentanmeldung aus, welche von einer Tracking- und Bildsteuerung gesteuert wird und über Bildwiedergabemittel, welche eine Bildpixelstruktur aufweisen, mit Sequenzen von stereoskopischen Bildern alternierend modulierte Strahlenbündel für mehrere Betrachter, deren Augenpositionen sich an verschiedenen Orten in einem Betrachterraum befinden, als Sichtbarkeitsbereiche mit einer Ausdehnung nahe der Augengröße abbildet.
  • Gemäß der Erfindung enthält die richtungsgesteuerte Beleuchtungseinheit vor dem Bildwiedergabemittel im Lichtweg seriell
    flächenhafte Beleuchtungsmittel, die für die Bildpixelstruktur der Bildwiedergabemittel homogenes Licht bereitstellen und
    Ablenkmittel, die mindestens ein Feld mit einer Anordnung von Elektro-Benetzungszellen enthalten.
  • Die Ablenkmittel realisieren mindestens eine steuerbare Prismenfunktion und sind von der Tracking- und Bildsteuerung zumindest in Gruppen diskret adressierbar und im optischen Brechungsverhalten einstellbar, um die Austrittsrichtung der Strahlenbündel sequentiell und synchron zu den alternierend Strahlenbündeln auf die dem aktuell modulierten stereoskopischen Bild zugeordnete Augenpositionen zu lenken.
  • Ein derartiger optischer Aufbau hat den Vorteil, dass die Geometrie der Ablenkmittel, insbesondere die Anzahl der Benetzungszellen bzw. das Rastermaß (Pitch) der Elektro-Benetzungszellen unabhängig von der Bildpixelstruktur der Bildwiedergabemittel frei wählbar ist. Da der Querschnitt der Benetzungszellen erheblich größer sein kann als der Querschnitt der Bildpixel, ist vorteilhaft keine exakte Deckung der Zellenränder mit den Pixelrändern erforderlich.
  • In zweckmäßiger Ausführungsform realisieren die Ablenkmittel zusätzlich zur steuerbaren Prismenfunktion auch eine steuerbare Linsenfunktion, um die Sichtbarkeitsbereiche abhängig von der Entfernung der Betrachteraugen von den Bildwiedergabemitteln anzupassen.
  • Die Bildwiedergabemittel ist im Fall eines Projektionssystems der Wiedergabeschirm des Systems.
  • Die flächenhaften Beleuchtungsmittel können preisgünstig als homogene Flächenstrahler ausgeführt sein. Derartige Flächenstrahler sind in der Display-Technologie in vielfältiger Form als so genanntes Backlight bekannt.
  • In einer anderen Form sind die Beleuchtungsmittel auch als ein Feld von punkt- oder linienförmigen Beleuchtungselementen ausgeführt und die Abbildungsmittel bilden die Beleuchtungselemente im Sichtbarkeitsbereich ab. Die Abbildungsmittel enthalten wenigstens ein Feld mit Abbildungselementen. Die Abbildungselemente können beispielsweise Zylinderstablinsen, sphärische Mikrolinsen oder Holographische optische Elemente (HOE) enthalten.
  • Da die Beleuchtungseinheit im Lichtweg vor den Bildwiedergabemitteln liegt, muss weder das Raster der Abbildungsmittel noch das Raster eines Feldes der Ablenkmittel mit der Bildpixelstruktur übereinstimmen.
  • Vorteilhaft liegen zum Einstellen der Ausdehnung der Sichtbarkeitsbereiche im Lichtweg vor den Ablenkmitteln Abbildungsmittel mit einer gerasterten Struktur von Abbildungselementen. Jedem Abbildungselement ist eine frei wählbare Anzahl von Ablenkelementen in Form von Elektro-Benetzungszellen zugeordnet. Um den Computermitteln in der Tracking- und Bildsteuerung die Kalkulation und Adressierung der Benetzungszellen zu erleichtern, können alle Zellen, die einem Abbildungselement zugeordnet sind, wie eine einzelnes Ablenkelement behandelt, adressiert und gesteuert werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung werden mehrere Elektro-Benetzungszellen in Lichtrichtung gestapelt. Diese können einerseits zur Farbkompensation als Achromat ausgeführt sein, indem die optischen Medien von in Reihe geschalteten Elementen verschiedenes Dispersionsverhalten zeigen.
  • Andererseits können Zellen, die nur eindimensional Prismenbewegungen ausführen können, im rechten Winkel gedreht über einander gesetzt werden.
  • Jeweils einem Abbildungselement, beispielsweise einer stabförmigen Zylinderlinse, ist eine bestimmte Anzahl von Beleuchtungselementen zugeordnet, um das Licht aktivierter Beleuchtungselemente als Strahlenbündel durch das Bildwiedergabemittel hindurch zeitsequentiell auf jeweils ein Betrachterauge abzubilden. Die Strahlenbündel, die jeweils einem Betrachterauge zugeordnet sind und sich in einem Sichtbarkeitsbereich überlagern, werden mit separaten Bildfolgen moduliert, so dass ein Betrachter vom Sichtbarkeitsbereich aus eine Darstellung im gewählten Modus sehen kann.
  • Die Vorteile der Erfindung bestehen darin, dass mit den beschriebenen Ausführungen der optischen Mittel und ihren Kombinationen im Vergleich zum eingangs genannten Stand der Technik in einem größeren Betrachterraum vor dem autostereoskopischen Display Sichtbarkeitsbereiche mit hoher Helligkeit und hohem Kontrast sowie geringem gegenseitigen Übersprechen erzeugt werden und eine homogene Ausleuchtung des Bildwiedergabemittels erreicht wird. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das Betrachten von monoskopischen oder/und stereoskopischen Darstellungen aus mehreren Betrachtern zugeordneten Sichtbarkeitsbereichen heraus möglich ist, ohne dass es zu gegenseitigen Behinderungen der Betrachter kommt. Damit wird eine freie und unabhängige Beweglichkeit der Betrachter in einem erweiterten Betrachterraum realisiert, was auch gleichzeitig mit einer Erweiterung des Trackingbereichs verbunden ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006042325 [0001]
    • - WO 2004/099847 [0007]
    • - WO 2004/075526 A2 [0008]

Claims (10)

  1. Richtungsgesteuerte Beleuchtungseinheit für ein autostereoskopisches Display, die von einer Tracking- und Bildsteuerung gesteuert wird und alternierend modulierte Strahlenbündel für mehrere Betrachter, deren Augenpositionen sich an verschiedenen Orten befinden, als Sichtbarkeitsbereiche mit einer Ausdehnung nahe der Augengröße abbildet, wobei eine Bildpixelstruktur aufweisende Bildwiedergabemittel die Strahlenbündel mit Sequenzen von stereoskopischen Bildern modulieren, gekennzeichnet durch seriell im Lichtweg vor dem Bildwiedergabemittel (6) angeordnete – flächenhafte Beleuchtungsmittel (1), die für die Bildpixelstruktur der Bildwiedergabemittel (6) homogenes Licht bereitstellen und – Ablenkmittel, die mindestens ein Feld mit einer Anordnung von Elektro-Benetzungszellen enthalten, wobei die Ablenkmittel mindestens eine steuerbare Prismenfunktion realisieren und von der Tracking- und Bildsteuerung zumindest in Gruppen diskret adressierbar und im optischen Brechungsverhalten einstellbar sind, um die Austrittsrichtung der Strahlenbündel sequentiell und synchron zu den alternierend modulierten Strahlenbündeln jeweils auf die dem aktuell modulierten stereoskopischen Bild zugeordnete Augenposition zu lenken.
  2. Richtungsgesteuerte Beleuchtungseinheit nach Anspruch 1, bei der die Ablenkmittel zusätzlich zur steuerbaren Prismenfunktion auch eine steuerbare Linsenfunktion realisieren, um die Sichtbarkeitsbereiche abhängig von der Entfernung der Betrachteraugen von den Bildwiedergabemitteln (6) anzupassen.
  3. Richtungsgesteuerte Beleuchtungseinheit nach Anspruch 1, bei der die Ablenkmittel gestapelte Elektro-Benetzungszellen enthalten.
  4. Richtungsgesteuerte Beleuchtungseinheit nach Anspruch 3, bei der auf Elektro-Benetzungszellen, die Prismenwinkel nur für Steuerung in einer Dimension (X) realisieren, jeweils eine zweite im rechten Winkel gedrehte gleichartige Elektro-Benetzungszelle für eine Steuerung in einer zweiten Dimension (Y) montiert ist.
  5. Richtungsgesteuerte Beleuchtungseinheit nach Anspruch 3, bei der die gestapelten Elektro-Benetzungszellen verschiedene wellenlängen-abhängige Brechungszahlen aufweisen, um anlog zu einem Achromaten eine chromatische Korrektur für die Farbwiedergabe zu realisieren.
  6. Richtungsgesteuerte Beleuchtungseinheit nach Anspruch 1, bei dem die Beleuchtungsmittel (1) homogene Flächenstrahler sind.
  7. Richtungsgesteuerte Beleuchtungseinheit nach Anspruch 1, bei dem die Beleuchtungsmittel (1) auch ein Feld von punkt- oder linienförmigen Beleuchtungselementen sind und Abbildungsmittel (2) mit wenigstens einem Feld von Abbildungselementen die Beleuchtungselemente im Sichtbarkeitsbereich abbilden.
  8. Richtungsgesteuerte Beleuchtungseinheit nach Anspruch 1, bei dem jedem Abbildungselement der Abbildungsmittel (2) mehrere Benetzungszellen der Ablenkmittel zugeordnet sind und die Tracking- und Bildsteuerung alle Benetzungszellen, die einem Abbildungselement zugeordnet sind, wie ein Abbildungselement behandelt, adressiert und einstellt.
  9. Richtungsgesteuerte Beleuchtungseinheit nach Anspruch 6, bei dem jeweils ein Abbildungselement und die zugeordneten Benetzungszellen eine funktionelle optische Einheit bilden.
  10. Richtungsgesteuerte Beleuchtungseinheit nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem Abbildungsmittel (2) zusätzlich eine Feldlinse (4) zugeordnet ist.
DE102007026071A 2007-05-24 2007-05-24 Richtungsgesteuerte Beleuchtungseinheit für ein autostereoskopisches Display Withdrawn DE102007026071A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007026071A DE102007026071A1 (de) 2007-05-24 2007-05-24 Richtungsgesteuerte Beleuchtungseinheit für ein autostereoskopisches Display
JP2010508863A JP2010529485A (ja) 2007-05-24 2008-05-23 自動立体視ディスプレイのための指向性制御照明装置
US12/601,107 US8514272B2 (en) 2007-05-24 2008-05-23 Directional illumination unit for autostereoscopic displays
PCT/EP2008/056358 WO2008142156A2 (de) 2007-05-24 2008-05-23 Richtungsgesteuerte beleuchtungseinheit für autostereoskopische displays
TW097119353A TW200916831A (en) 2007-05-24 2008-05-24 Directionally controlled illumination unit for autostereoscopic displays

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007026071A DE102007026071A1 (de) 2007-05-24 2007-05-24 Richtungsgesteuerte Beleuchtungseinheit für ein autostereoskopisches Display

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007026071A1 true DE102007026071A1 (de) 2008-11-27

Family

ID=39874120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007026071A Withdrawn DE102007026071A1 (de) 2007-05-24 2007-05-24 Richtungsgesteuerte Beleuchtungseinheit für ein autostereoskopisches Display

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8514272B2 (de)
JP (1) JP2010529485A (de)
DE (1) DE102007026071A1 (de)
TW (1) TW200916831A (de)
WO (1) WO2008142156A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020108835A1 (de) * 2018-11-27 2020-06-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Darstellung von bildinformationen in einem kraftfahrzeug mit einem dach-display

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5852956B2 (ja) 2009-06-23 2016-02-03 シーリアル テクノロジーズ ソシエテ アノニムSeereal Technologies S.A. 2次元及び3次元の少なくともいずれかの画像コンテンツ提示用ディスプレイに用いられる光変調デバイス
KR20110109565A (ko) * 2010-03-31 2011-10-06 삼성전자주식회사 백라이트 유닛, 이를 구비한 3d 디스플레이 및 3d 영상 형성 방법
KR101766272B1 (ko) 2010-11-01 2017-08-08 삼성전자주식회사 시준화된 지향성의 백라이트 유닛을 사용하는 홀로그래픽 영상 디스플레이 장치 및 방법
CN101984670B (zh) * 2010-11-16 2013-01-23 深圳超多维光电子有限公司 一种立体显示方法、跟踪式立体显示器及图像处理装置
KR101993565B1 (ko) * 2010-12-22 2019-06-26 시리얼 테크놀로지즈 에스.에이. 관찰자 트래킹을 위한 조합된 광변조 장치
US8773744B2 (en) 2011-01-28 2014-07-08 Delta Electronics, Inc. Light modulating cell, device and system
JP5847205B2 (ja) * 2011-02-25 2016-01-20 トライライト テクノロジーズ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングTriLite Technologies GmbH 高解像度および/または3d効果を得るための、可動要素を有する表示装置
TWI417583B (zh) * 2011-03-03 2013-12-01 Futis Internat Ltd 微結構光相位膜及柱狀透鏡
WO2012140843A1 (ja) * 2011-04-15 2012-10-18 パナソニック株式会社 光偏向器、光偏向装置及びそれらを用いた液晶表示装置
US9253475B2 (en) * 2011-04-27 2016-02-02 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Display device
CN102971661A (zh) * 2011-05-10 2013-03-13 松下电器产业株式会社 图像显示装置、图像显示方法、及集成电路
US8952996B2 (en) * 2011-09-27 2015-02-10 Delta Electronics, Inc. Image display system
JP2013101308A (ja) * 2011-10-17 2013-05-23 Panasonic Corp 表示装置及びその制御方法
WO2013073147A1 (ja) * 2011-11-16 2013-05-23 パナソニック株式会社 画像表示装置
JP5591783B2 (ja) * 2011-11-25 2014-09-17 パナソニック株式会社 画像表示装置
JP5942150B2 (ja) * 2011-12-19 2016-06-29 パナソニックIpマネジメント株式会社 画像表示装置
KR101322910B1 (ko) * 2011-12-23 2013-10-29 한국과학기술연구원 다수의 관찰자에 적용가능한 동적 시역 확장을 이용한 다시점 3차원 영상표시장치 및 그 방법
JP5581307B2 (ja) * 2011-12-28 2014-08-27 パナソニック株式会社 画像表示装置
KR101306245B1 (ko) * 2012-01-17 2013-09-09 한국과학기술연구원 시간 분할 방식의 무안경식 3차원 영상표시장치
KR102124632B1 (ko) * 2012-01-26 2020-06-22 시리얼 테크놀로지즈 에스.에이. 관찰자 추적 방식 디스플레이
KR101911439B1 (ko) 2012-01-30 2019-01-07 삼성전자주식회사 초점길이 가변형 마이크로 렌즈와 이를 포함하는 마이크로 렌즈 어레이 및 이를 포함하는 3d 디스플레이와 그 동작 방법
KR101320052B1 (ko) * 2012-01-31 2013-10-21 한국과학기술연구원 시역폭 확대를 이용한 무안경식 3차원 영상표시장치
JP5620420B2 (ja) 2012-02-23 2014-11-05 パナソニック株式会社 画像表示装置
DE102012205271B3 (de) * 2012-03-30 2013-07-18 Carl Zeiss Vision International Gmbh Visualisierungssystem für dreidimensionale Bilder
JP5919510B2 (ja) 2012-04-05 2016-05-18 パナソニックIpマネジメント株式会社 画像表示装置
WO2013161304A1 (ja) 2012-04-26 2013-10-31 パナソニック株式会社 光偏向素子及びこれを用いた画像表示装置
JP2013242538A (ja) 2012-04-26 2013-12-05 Panasonic Corp 液晶光学素子及びそれを備えた画像表示装置
JPWO2013161257A1 (ja) 2012-04-26 2015-12-21 パナソニックIpマネジメント株式会社 液晶光学素子及びそれを備えた画像表示装置
US9674510B2 (en) * 2012-11-21 2017-06-06 Elwha Llc Pulsed projection system for 3D video
KR101957837B1 (ko) * 2012-11-26 2019-03-13 엘지디스플레이 주식회사 선광원을 포함하는 표시장치 및 그 구동방법
WO2014155984A1 (ja) 2013-03-27 2014-10-02 パナソニック株式会社 画像表示装置
US9013564B2 (en) * 2013-05-07 2015-04-21 Elwha Llc Controllable lenticular lenslets
US9335548B1 (en) * 2013-08-21 2016-05-10 Google Inc. Head-wearable display with collimated light source and beam steering mechanism
KR102208960B1 (ko) 2014-04-09 2021-01-28 삼성전자주식회사 홀로그래픽 디스플레이
CN103982818B (zh) * 2014-05-05 2016-03-30 京东方科技集团股份有限公司 一种裸眼3d背光模组、显示装置和显示方法
CA3006556A1 (en) 2015-12-02 2017-06-08 Abl Ip Holding Llc Projection and/or waveguide arrangements for a software configurable lighting device
TWI583999B (zh) 2016-03-24 2017-05-21 台達電子工業股份有限公司 立體顯示屏幕與使用其的立體顯示裝置
CN105629621B (zh) 2016-04-06 2018-12-25 京东方科技集团股份有限公司 液晶棱镜及其驱动方法、显示装置
CN106125322A (zh) * 2016-09-05 2016-11-16 万维云视(上海)数码科技有限公司 裸眼3d显示面板及裸眼3d显示装置
CN111295612B (zh) * 2017-11-02 2023-03-03 Pcms控股公司 用于光场显示器中的孔径扩展的方法和系统
CN112868227B (zh) * 2018-08-29 2024-04-09 Pcms控股公司 用于基于镶嵌周期性层的光场显示的光学方法及系统
US12055704B2 (en) 2018-10-18 2024-08-06 Corning Incorporated Electrowetting optical device
US11747646B2 (en) * 2019-03-15 2023-09-05 Realfiction Lab Aps Directional OLED display
WO2020210361A1 (en) 2019-04-12 2020-10-15 Pcms Holdings, Inc. Optical method and system for light field displays having light-steering layers and periodic optical layer
KR20220027836A (ko) 2019-06-07 2022-03-08 피씨엠에스 홀딩스, 인크. 분산 애퍼처들에 기초한 라이트 필드 디스플레이들을 위한 광학 방법 및 시스템
JP7560499B2 (ja) 2019-06-28 2024-10-02 ピーシーエムエス ホールディングス インコーポレイテッド 調整可能な液晶(lc)ディフューザに基づいたライトフィールド(lf)ディスプレイのための光学的方法およびシステム
WO2021003090A1 (en) 2019-07-01 2021-01-07 Pcms Holdings, Inc. Method and system for continuous calibration of a 3d display based on beam steering
CN118091973A (zh) * 2022-11-25 2024-05-28 苏州苏大维格科技集团股份有限公司 显示模块、背光模组及显示装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004075526A2 (en) 2003-02-21 2004-09-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Autostereoscopic display
WO2004099847A1 (en) 2003-05-09 2004-11-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Electrowetting cells
WO2008025765A1 (de) 2006-09-01 2008-03-06 Seereal Technologies S.A. Richtungsgesteuerte beleuchtungseinheit für ein autostereoskopisches display

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003019952A1 (en) * 2001-08-21 2003-03-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Autostereoscopic display with observer tracking
JP2003185966A (ja) * 2001-12-18 2003-07-03 Olympus Optical Co Ltd 立体視表示装置
EP1575419B1 (de) * 2002-12-12 2015-05-27 Duke University Bildung von eisennitrosyl-hämoglobin
US20060110580A1 (en) * 2003-04-28 2006-05-25 Aylward Peter T Article comprising conductive conduit channels
DE10339076B4 (de) * 2003-08-26 2007-10-31 Seereal Technologies Gmbh Autostereoskopisches Multi-User-Display
DE10359403B4 (de) * 2003-12-18 2005-12-15 Seereal Technologies Gmbh Autostereoskopisches Multi-User-Display
CN100579246C (zh) * 2004-04-13 2010-01-06 皇家飞利浦电子股份有限公司 自动立体显示设备
TWI380068B (en) * 2004-12-10 2012-12-21 Creator Technology Bv Display and manufacturing method of the same and method of designing display screen
DE102005001503A1 (de) * 2005-01-07 2006-07-27 Seereal Technologies Gmbh Sweet-Spot-Einheit
DE102005040597A1 (de) * 2005-02-25 2007-02-22 Seereal Technologies Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Nachführen von Sweet-Spots
DE102005012348B3 (de) 2005-03-09 2006-07-27 Seereal Technologies Gmbh Sweet-Spot-Einheit für ein Multi-User-Display mit erweitertem Betrachterbereich
FR2883987B1 (fr) * 2005-03-31 2008-02-01 Varioptic Sa Systeme optique de formation d'image a reglage de puissance
JP5180064B2 (ja) * 2005-05-06 2013-04-10 シーリアル、テクノロジーズ、ゲーエムベーハー 3次元シーンのホログラフィック再構成用装置
CA2608290A1 (en) * 2005-05-13 2006-11-16 Seereal Technologies Gmbh Projection device and method for holographic reconstruction of scenes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004075526A2 (en) 2003-02-21 2004-09-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Autostereoscopic display
WO2004099847A1 (en) 2003-05-09 2004-11-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Electrowetting cells
WO2008025765A1 (de) 2006-09-01 2008-03-06 Seereal Technologies S.A. Richtungsgesteuerte beleuchtungseinheit für ein autostereoskopisches display

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020108835A1 (de) * 2018-11-27 2020-06-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Darstellung von bildinformationen in einem kraftfahrzeug mit einem dach-display

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008142156A3 (de) 2009-01-22
WO2008142156A2 (de) 2008-11-27
JP2010529485A (ja) 2010-08-26
WO2008142156A4 (de) 2009-03-12
US20100157026A1 (en) 2010-06-24
TW200916831A (en) 2009-04-16
US8514272B2 (en) 2013-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007026071A1 (de) Richtungsgesteuerte Beleuchtungseinheit für ein autostereoskopisches Display
EP1695562B1 (de) Autostereoskopische Anzeigevorrichtung für mehrere Benutzer und mit Positionsnachführung
EP2156248B1 (de) Holographisches rekonstruktionssystem mit einer optischen wellennachführung
DE10339076B4 (de) Autostereoskopisches Multi-User-Display
DE69820363T2 (de) Verfahren und gerät zur darstellung dreidimensionaler bilder
EP1851974B1 (de) Verfahren und einrichtung zum nachführen von sweet-spots
DE102008059987B4 (de) Anzeigevorrichtung für dreidimensionale Bilder und Ansteuerungsverfahren derselben
DE102008043620B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein autostereoskopisches Display
WO2013110748A1 (de) Display mit betrachternachführung
WO2006072234A2 (de) Sweet-spot-einheit
WO2006094490A1 (de) Sweet-spot-einheit für ein multi-user-display mit erweitertem betrachterbereich
DE112007001975B4 (de) Richtungsgesteuerte Beleuchtungseinheit für ein autostereoskopisches Display
EP1776837A1 (de) Sweet-spot-bildtrenneinrichtung für autostereoskopische multi-user-displays
DE102008001644A1 (de) Vorrichtung zur Darstellung von dreidimensionalen Bildern
DE102017200112A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines dynamischen Lichtfeldes
DE102018200873A1 (de) Autostereoskopisches Blickfeldanzeigegerät für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit einem autostereoskopischen Blickfeldanzeigegerät und Verfahren zum Erzeugen eines autostereoskopischen Bilds
WO2006076913A1 (de) Bildanzeigeeinrichtung mit einer abbildungsmatrix
DE102007006038B3 (de) Autostereoskopisches Bildwiedergabegerät zur Erzeugung eines schwebenden reellen Stereobildes
EP3655812A1 (de) Projektionsanzeigevorrichtung mit einer darstellung in mehreren anzeigenebenen
DE19907345B4 (de) Vorrichtung zum Abbilden eines als Raster von Bildpunkten darstellbaren Bildes auf einem Schirm
DE102007043574A1 (de) Auto-Stereoskope Multi User 3D Fenster Technik für Flachbildschirme (ASMUW 3D)
DE102019118985A1 (de) Autostereoskopische 3D-Anzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
WO2008009586A1 (de) Steuerbare beleuchtungseinrichtung für ein autostereoskopisches display
DE102007004508A1 (de) Richtungsgesteuerte Beleuchtungseinheit mit Ablenkelement

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140527