DE102007017420B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Hohlprofils - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Hohlprofils Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007017420B4 DE102007017420B4 DE102007017420.0A DE102007017420A DE102007017420B4 DE 102007017420 B4 DE102007017420 B4 DE 102007017420B4 DE 102007017420 A DE102007017420 A DE 102007017420A DE 102007017420 B4 DE102007017420 B4 DE 102007017420B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- punch
- carrier body
- opening
- contraption
- hydroforming
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 28
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims abstract description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 9
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims abstract description 7
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000012778 molding material Substances 0.000 claims abstract description 6
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 8
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 2
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 claims 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 2
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 2
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/14—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
- B29C45/1418—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D26/00—Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
- B21D26/02—Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
- B21D26/033—Deforming tubular bodies
- B21D26/035—Deforming tubular bodies including an additional treatment performed by fluid pressure, e.g. perforating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/14—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
- B29C45/1418—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure
- B29C45/14221—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure by tools, e.g. cutting means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/14—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
- B29C45/1418—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure
- B29C2045/14213—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure deforming by gas or fluid pressure in the mould cavity
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/30—Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
- B29L2031/3002—Superstructures characterized by combining metal and plastics, i.e. hybrid parts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
Abstract
Verfahren zur Herstellung eines mit einer Öffnung im Umfang zu versehenden Hohlprofils, welches aus einem rohrförmigen Trägerkörper (2) und einem Spritzgusselement besteht, wobei der Trägerkörper (2) aus einem Rohling mittels fluidischen Innenhochdrucks in seine Endform umgeformt wird, wobei der Trägerkörper (2) mit Spritzgussmaterial umspritzt wird und wobei der Trägerkörper (2) unter Ausbildung der Öffnung gelocht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die beim Lochen nach außen tretende Leckagefluidmenge aus dem Innenhochdruckumformwerkzeug (3) heraus mittels Absaugen abgeführt wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Hohlprofils gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und eine Vorrichtung zu dessen Durchführung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 3.
- Eine gattungsgemäße Vorrichtung bzw. ein gattungsgemäßes Verfahren ist aus der
DE 103 26 768 A1 bekannt. Die Vorrichtung besteht aus einem Innenhochdruckumformwerkzeug, im Folgenden kurz IHU-Werkzeug genannt, und einer Spritzgießeinrichtung. Das zu bildende Hohlprofil besteht aus einem rohrförmigen Trägerkörper und einem auf diesem aufgespritzten Spritzgusselement. Zuerst wird dabei einem Trägerkörperrohling die Form des endgültigen Trägerkörpers mittels fluidischen Innenhochdrucks gegeben, in dem nach dem Prinzip der hydraulischen Waage der mit Fluid gefüllte Rohling mittels Stempel auf einen kleineren Querschnitt zusammengepresst wird, wodurch sich an anderer Stelle der Rohling aufweitet und die der Werkzeuggravur entsprechende gewünschte Form annimmt. Anschließend wird der fertiggeformte Trägerkörper in bestimmten Bereichen mittels der Spritzgießeinrichtung umspritzt, wodurch sich filigrane Strukturen am Trägerkörper aus einem Spritzgießmaterial ergeben, die das Spritzgusselement bilden. - Die Enden des Trägerkörpers sind so zusammengepresst, dass dort die Wandungen aneinander liegen. Vor dem Spritzgießvorgang werden diese Stellen mittels eines Lochstempels gelocht, wonach der Spritzgießvorgang erfolgt. Hierbei werden die gelochten Stellen von dem Spritzgießmaterial durchflutet, was bei Erstarrung dieses Materials zu einer formschlüssigen Verbindung zwischen diesem und dem IHU-geformten Trägerkörper führt.
- Wenn jedoch ein Lochvorgang stattfindet, bei dem die besagten Wandungen voneinander beabstandet sind, tritt unweigerlich eine Leckage auf, wobei eine gewisse Fluidmenge mit der Werkzeugoberfläche in Berührung kommt und dort verbleibt. Wird weiteren Herstellungsvorgängen zum Spritzgießen ein teilkristalliner Thermoplast verwandt, wie beispielsweise Polyamid, kristallisiert dieser Kunststoff in Kontakt mit dem im Werkzeug verbliebenen Druckfluid nicht in gewünschter Weise aus, was zu Einbußen in der Steifigkeit des ausgehärteten Kunststoffes am rohrförmigen Trägerkörper führt.
- Des Weiteren ist aus der
DE 195 35 870 C2 eine aus zwei miteinander mittels Laserschweißen gefügten Halbschalen gebildete Hohlstruktur bekannt, die mittels eines Schneidringes gelocht werden kann, der an einem Anschlussstutzen angeordnet ist, welcher von einem Zwischenraum zwischen den beiden Halbschalen aus durch eine in einer Halbschale ausgebildeten Durchgangsöffnung hindurchragt. - In der
DE 197 52 171 A1 offenbart eine Umformvorrichtung, die mittels fluidischen Innenhochdrucks arbeitet und einen Lochstempel aufweist. Der Lochstempel weist mehrere Saugkanäle auf, wobei der mittels des Stempels ausgestanzte Lochbutzen an der Stempelstirnseite angesaugt und nach außen entlang der Führungsbohrung des Stempels ausgebracht und dann über einen Querkanal aus der Vorrichtung ausgespült wird. - Schließlich zeigt die
DE 601 03 268 T2 eine Innenhochdruckumformvorrichtung mit einem integrierten Stanzstempel, der eine Zulaufbohrung aufweist, über welche das Hohlprofil nach dem Stanzvorgang durch die dabei geschaffene Lochöffnung hindurch mit einer Spülflüssigkeit durchströmt werden kann, um Lochbutzen aus dem Hohlprofil herauszuspülen. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Verfahren dahingehend weiterzubilden, dass eine prozesssichere Herstellung eines als Verbundbauteil ausgebildeten Hohlprofils, das aus einem rohrförmigen Trägerkörper und einem auf diesen aufgespritzten Spritzgusselement besteht, ermöglicht wird. Des Weiteren soll eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens angegeben werden.
- Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 hinsichtlich des Verfahrens und durch die Merkmale des Patentanspruches 3 hinsichtlich der Vorrichtung gelöst.
- Dadurch, dass erfindungsgemäß die beim Lochen nach außen tretende Fluidleckagemenge aus dem IHU-Werkzeug heraus mittels Absaugen abgeführt wird, wird das Werkzeug im Bereich der Öffnung entwässert, wodurch praktisch keinerlei Rückstände an Druckfluid außerhalb des Trägerkörpers an der Werkzeuggravur verbleiben. Hierdurch können später erfolgende weitere Herstellungsvorgänge problemlos und prozesssicher ablaufen ohne dass es zu Beeinträchtigungen in den Eigenschaften des Spritzgussmaterials, insbesondere in dessen Steifigkeit und Stabilität, und der Verbindung zwischen diesem und dem Trägerkörper aufgrund von störendem Druckfluid kommt. Die Absaugung kann noch während des Lochvorgangs erfolgen, was die Taktzeit des Produktionsprozesses verkürzt. Somit tritt auch keine Verschleppung der Fluidleckagemenge in die IHU-Werkzeuggravur bei Entnahme des fertig gestellten Hohlprofils auf. Vorteilhaft ist das erfindungsgemäße Verfahren nicht nur bei der Herstellung eines Hohlprofils, das als Verbundbauteil gestaltet werden soll, sondern bei anderen Anwendungen, bei denen die Vermeidung von Verschmutzung oder Benetzung von Hohlprofilbauteilen oder des Werkzeuges vorausgesetzt wird oder/und aus wirtschaftlichen und technischen Gründen beispielsweise eine sehr hohe Genauigkeit in der Außenkontur des Hohlprofilbauteils erfordern. Vorrichtungstechnisch ist für die Durchführung des Verfahrens ein Abführkanal für Leckagefluid vorgesehen, der sich innerhalb des IHU-Werkzeugs erstreckt. Dazu endet dieser einerseits im Bereich der Trennfuge zwischen dem Trägerkörper und dessen Anlage an der Werkzeuggravur bei der zu erzeugenden Öffnung und ist andererseits mit einer Saugeinrichtung verbunden. Durch die Integrierung eines wesentlichen Bestandteils der Absaugung in das IHU-Werkzeug können separate externe Einrichtungen wie Blasvorrichtungen oder Schwämme und ähnliches entfallen, die hinsichtlich des Handlings und der schwierigen Zugänglichkeit zu dem Absaugungsort im Öffnungsbereich des Trägerkörpers einen sehr hohen apparativen und zeitlichen Aufwand erfordern würden.
- In einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Anspruch 4 weist der Lochstempel zumindest einen Teilabschnitt des Abführkanals auf. Hierdurch wird in steuerungstechnisch geeigneter Weise die Absaugung dann aktiv, wenn der Lochstempel in eine Gebrauchsstellung gefahren wurde. Die Öffnung befindet sich dann genau dem Bereich gegenüber, der vom Leckagedruckfluid entwässert werden soll. Des Weiteren ist die Flexibilität der Vorrichtung bei unterschiedlichen Anwendungen größer, bei denen unterschiedlich hohe Leckagefluidmengen abgeführt werden müssen und daher größere Kanalquerschnitte erfordern. Jeder Anforderung kann durch geeignete Ausbildung ein spezieller Lochstempel zugeordnet werden, der in denkbar einfacher Weise ausgetauscht und der Vorrichtung entnommen werden kann. Mit der Anordnung des Abführkanals am Lochstempel wird die Vorrichtung auch dahingehend vereinfacht, dass ein Bestandteil der Vorrichtung für die Unterbringung des Abführkanals verwandt wird, der ohnehin zwingend vorhanden ist.
- Sicherlich ist es im Rahmen der Erfindung auch alternativ denkbar, den Abführkanal außerhalb des Lochstempels direkt im IHU-Werkzeug verlaufen zu lassen oder an der Bohrungswandung der Führungsbohrung des Lochstempels auszubilden. So wird die Ausbildung des Lochstempels erheblich vereinfacht.
- In einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Anspruch 5 verläuft der Teilabschnitt des Abführkanals innerhalb des Lochstempels und besitzt an seinem Außenmantel eine Austrittsöffnung, die in Gebrauchsstellung des Lochstempels im Bereich der Trennfuge zu liegen kommt. Aufgrund dieser Ausbildung des Kanals wird das Leckagefluid gezielt abgeführt, wobei dieses schon sehr frühzeitig aus dem Betriebsraum des Lochstempels entfernt wird, was einer ungehinderten Führung des Lochstempels zugute kommt und gegebenenfalls das IHU-Werkzeug vor Korrosion schützt. Aufgrund der Anordnung der Austrittsöffnung am Außenmantel des Lochstempels bleibt die Stirnseite des Lochstempels geometrisch unbeeinträchtigt, so dass die Öffnungsform des gelochten Trägerkörpers unabhängig von dem Verlauf des Abführkanals ist, so dass die Lochungen wie gewünscht aufgeführt werden können.
- In einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Anspruch 6 ist am Außenmantel des Lochstempels eine Ablaufrinne ausgebildet, die mit der Führungsbohrungswandung des Lochstempels den Teilabschnitt des Abführkanals bildet, was eine einfachere Ausbildung des Lochstempels erbringt. In gleicher Weise kann auch die Führungsbohrungswandung mit einer Ablaufrinne ausgestattet sein, und zwar entweder zusätzlich zur Ablaufrinne des Lochstempels oder anstelle derer.
- In einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Anspruch 7 endet die Ablaufrinne in der Stirnfläche des Lochstempels, wodurch die Herstellung des Abführkanals durch Fräsen einer durchgängigen Längsnut weiter vereinfacht wird. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass die zu erzeugenden Öffnungen infolge der lokalen Konkavität des Lochstempels immer eine Einwölbung aufweisen. Da die Form des Lochstempels zum Trägerkörper hin leicht konisch verjüngt sein soll, um die Dichtigkeit beim Lochen zu verbessern und die Fluidleckagemenge möglichst niedrig zu halten, muss dies gleichfalls im Bereich der Stirnfläche des Lochstempels an der Stelle der lokalen Konkavität bewerkstelligt werden.
- In einer bevorzugten zur vorgenannten Ausgestaltung alternativen Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Anspruch 8 endet die Ablaufrinne zurückversetzt von der Stirnfläche des Lochstempels. Hierbei bleibt die Freiheit erhalten, Öffnungen mit der gewünschten Form zu erzielen ohne Abhängigkeit der Existenz eines Abführkanals. Die Ablaufrinne muss hierbei auf jeden Fall in Gebrauchslage des Lochstempels mit ihrer Öffnung der Trennfuge zwischen Trägerkörper und Werkzeuggravur vis-à-vis gegenüberliegen um eine optimale Absaugung des Leckagefluids zu gewährleisten.
- In einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Anspruch 9 ist der Lochstempel in einer Buchse geführt, die im Innenhochdruckwerkzeug befestigt ist und deren dem Formraum des Innenhochdruckumformwerkzeuges zugewandte Stirnfläche einen Abschnitt der Werkzeuggravur bildet. Hierbei weist diese Stirnfläche ein Abdichtmittel auf, das die Stirnfläche des Lochstempels umschließt. Aufgrund des Abdichtmittels wird die Ausbreitungsmöglichkeit des Leckagefluids in der Trennfuge bzw. über die Oberfläche des Werkzeugs hinweg eingeschränkt. Dies erleichtert zum einen die Absaugung des Leckagefluids, da dieses nur über eine kurze Strecke in die Trennfuge eindringen kann, und zum anderen ist es möglich, dass die gesamte Leckagefluidmenge erfasst und abgeführt wird. Die Abdichtmittel können Dichtringe sein, die in entsprechenden Ringnuten der Stirnfläche der Buchse eingelassen sind. Mit den Dichtringen ist insbesondere eine schonende Abdichtung gegenüber dem Trägerkörper möglich, was wichtig ist, wenn eine präzise abdruckfreie Außenkontur gewünscht ist oder die Wandstärke des Trägerkörpers relativ klein ist, so dass Einprägungen zu Schädigungen des Trägerkörpers führen, die mindestens eine Behinderung wenn nicht gar die Unausführbarkeit des Umformprozesses und des Lochvorgangs zur Folge haben. Alternativ ist auch denkbar, dass an der Stirnfläche der Buchse eine Ringzacke als Dichtmittel angeformt ist, die in die Wandung des Trägerkörpers eindringt. Hierdurch entsteht eine besonders wirksame Abdichtung, die wenig Verschleiß zeigt und nicht zu einem Herausfallen aus einer Aufnahmenut tendiert. Die Ringzacke garantiert durch die mit dem Trägerkörper eingegangene innige Verbindung eine völlige Abdämmung des Leckagefluids.
- In einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Anspruch 10 bzw. des erfindungsgemäßen Verfahrens nach Anspruch 2 ist bei der Vorrichtung ein weiterer Kanal vorgesehen, über den dem Bereich der Trennfuge Druckluft zuführbar ist. Der von der Leckagefluidmenge benetzte Bereich der Trennfuge zwischen dem Trägerkörper und dessen Anlage am Innenhochdruckumformwerkzeug an der Stelle der erzeugten Öffnung mit Druckluft beaufschlagt, wodurch eine völlige Trocknung der vorher durch das Leckagefluid benetzten Flächen erfolgt.
- Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
- Dabei zeigen:
-
1 abschnittsweise in einem seitlichen perspektivischen Querschnitt ein IHU-Werkzeug und einen Lochstempel mit Abführkanal einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, -
2 in einer Querschnittsdarstellung abschnittsweise die Vorrichtung aus1 mit einem im Werkzeug eingelegten noch ungelochten Trägerkörper. - In
1 ist eine Vorrichtung1 zur Herstellung eines mit einer Öffnung im Umfang zu versehenden Hohlprofils, welches aus einem rohrförmigen metallischen Trägerkörper2 (2 ) und einem an diesem angespritzten Spritzgusselement besteht. - Die Vorrichtung
1 beinhaltet ein IHU-Werkzeug3 , in dessen Gravur4 der Rohling des Trägerkörpers2 eingelegt wird. Nach Schließen des Werkzeugs3 wird im Trägerkörper2 mittels einer Fluidhochdruckerzeugungsanlage ein fluidischer Innenhochdruck erzeugt, durch den der Rohling des Trägerkörpers2 in dem umzuformenden Bereich aufgeweitet wird, wodurch bei vollständiger Anlage an der Werkzeuggravur4 die Endform der Trägerkörpers2 ausgebildet ist, die die exakt gegengleiche Kontur der Gravur4 annimmt. Anschließend wird der Trägerkörper2 mittels einer hier nicht weiter gezeigten Spritzgießeinrichtung, die in dem IHU-Werkzeug3 integriert ist, bei geschlossenenem Werkzeug3 an bestimmten Bereichen mit einem Spritzgießmaterial umspritzt, welches nach Erstarrung ein Spritzgießelement bildet. - Die Vorrichtung
1 beinhaltet des Weiteren einen Lochstempel5 . Dieser ist in einer Führungsbohrung6 , die im IHU-Werkzeug3 ausgebildet ist, verschiebbar geführt. Der Lochstempel5 ist hierzu in einer Buchse7 geführt, die im IHU-Werkzeug3 lösbar, beispielsweise mittels Schrauben, befestigt ist und deren dem von der Gravur4 gebildeten Formraum8 des IHU-Werkzeuges3 zugewandte Stirnfläche9 einen Abschnitt der Werkzeuggravur4 bildet. Die Stirnfläche9 weist ein Abdichtmittel in Form einer Ringzacke10 auf, das die Stirnfläche11 des Lochstempels5 , die in einer Nichtgebrauchsstellung (2 ) bündig mit der Stirnfläche9 abschließt, umschließt. Die Ringzacke10 gräbt sich dabei in die Wandung des Trägerkörpers2 ein, was durch den Innenhochdruck während des Umformprozesses bewerkstelligt wird, da die Wandung des Trägerkörperrohlings gegen die Ringzacke10 gepresst wird. - Zur Ausbildung der Öffnung im Umfang des Trägerkörpers
2 wird der Lochstempel5 in diesen hinein verfahren, wobei der Lochstempel5 , dessen Stirnfläche11 hier beispielsweise halbkreisförmig gestaltet ist, aus dem Trägerkörper2 einen Lochbutzen herausschneidet. Zwar dichtet der Stempel5 gegen den Innenraum12 des Trägerkörpers2 durch seinen sich zu diesem hin konisch verjüngenden Verlauf ab, so dass kein signifikanter Druckverlust auftritt, jedoch tritt eine gewisse Leckagefluidmenge in den Bereich der Trennfuge13 zwischen dem Trägerkörper2 und der Werkzeuggravur4 bzw. der Stirnfläche9 der Buchse7 , die ja einen Teil der Gravur4 bildet, an der Stelle der erzeugten Öffnung über. Die Ringzacke10 verhindert hierbei eine weitere Ausbreitung des Leckagefluids entlang der Gravur4 über die Buchse7 hinaus. - Zur Entsorgung des Leckagefluids beinhaltet die Vorrichtung
1 einen Abführkanal14 , der sich innerhalb des IHU-Werkzeugs3 erstreckt und einenends mit einer Saugeinrichtung verbunden ist, so dass das Leckagefluid über den Abführkanal14 nach außen abgesaugt werden kann. Der Lochstempel5 weist dazu einen Teilabschnitt des Abführkanals14 auf, wobei der Teilabschnitt durch die Wandung der Führungsbohrung6 des Lochstempels5 und eine am Außenmantel15 des Lochstempels5 ausgebildete Ablaufrinne16 gebildet ist. Die Ablaufrinne16 endet in der Stirnfläche11 des Lochstempels5 , wobei die Ablaufrinne16 so liegt, dass immer ein Abschnitt ihrer Öffnung der Trennfuge13 zugewandt ist. Im IHU-Werkzeug3 ist ein weiterer Teilabschnitt des Abführkanals14 als Querkanal17 ausgebildet, der das aus der Ablaufrinne16 heraus fließende Leckagefluid aufnimmt und weiter nach außen führt.
Claims (10)
- Verfahren zur Herstellung eines mit einer Öffnung im Umfang zu versehenden Hohlprofils, welches aus einem rohrförmigen Trägerkörper (
2 ) und einem Spritzgusselement besteht, wobei der Trägerkörper (2 ) aus einem Rohling mittels fluidischen Innenhochdrucks in seine Endform umgeformt wird, wobei der Trägerkörper (2 ) mit Spritzgussmaterial umspritzt wird und wobei der Trägerkörper (2 ) unter Ausbildung der Öffnung gelocht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die beim Lochen nach außen tretende Leckagefluidmenge aus dem Innenhochdruckumformwerkzeug (3 ) heraus mittels Absaugen abgeführt wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Leckagefluidmenge benetzte Bereich der Trennfuge (
13 ) zwischen dem Trägerkörper (2 ) und dessen Anlage am Innenhochdruckumformwerkzeug (3 ) bei der erzeugten Öffnung mit Druckluft beaufschlagt wird. - Vorrichtung (
1 ) zur Herstellung eines mit einer Öffnung im Umfang zu versehenden Hohlprofils, bestehend aus einem rohrförmigen Trägerkörper (2 ) und einem an diesem angespritzten Spritzgusselement, mit einem Innenhochdruckumformwerkzeug (3 ) zur Ausformung des Trägerkörpers (2 ) in eine Endform, mit einer Spritzgießeinrichtung zur Umspritzung des Trägerkörpers (2 ) und mit einem Lochstempel (5 ), der im Innenhochdruckumformwerkzeug (3 ) verschiebbar geführt ist, zur Ausbildung der Öffnung im Umfang des Trägerkörpers (2 ), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1 ) einen Abführkanal (14 ) für Leckagefluid aufweist, der sich innerhalb des Innenhochdruckumformwerkzeugs (3 ) erstreckt, wobei der Abführkanal (14 ) einerseits im Bereich der Trennfuge (13 ) zwischen dem Trägerkörper (2 ) und dessen Anlage an der Werkzeuggravur (4 ) bei der zu erzeugenden Öffnung endet und andererseits mit einer Saugeinrichtung verbunden ist. - Vorrichtung (
1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lochstempel (5 ) zumindest einen Teilabschnitt des Abführkanals (14 ) aufweist. - Vorrichtung (
1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilabschnitt des Abführkanals (14 ) innerhalb des Lochstempels (5 ) verläuft und an seinem Außenmantel (15 ) eine Austrittsöffnung besitzt, die in Gebrauchsstellung des Lochstempels (5 ) im Bereich der Trennfuge (13 ) zu liegen kommt. - Vorrichtung (
1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Außenmantel (15 ) des Lochstempels (5 ) eine Ablaufrinne (16 ) ausgebildet ist, die mit der Führungsbohrungswandung des Lochstempels (5 ) den Teilabschnitt des Abführkanals (14 ) bildet. - Vorrichtung (
1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufrinne (16 ) in der Stirnfläche (11 ) des Lochstempels (5 ) endet. - Vorrichtung (
1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufrinne (16 ) zurückversetzt von der Stirnfläche (11 ) des Lochstempels (5 ) endet. - Vorrichtung (
1 ) nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Lochstempel (5 ) in einer Buchse (7 ) geführt ist, die im Innenhochdruckwerkzeug (3 ) befestigt ist und deren dem Formraum (8 ) des Innenhochdruckumformwerkzeuges (3 ) zugewandte Stirnfläche (9 ) einen Abschnitt der Werkzeuggravur (4 ) bildet, wobei diese Stirnfläche (9 ) ein Abdichtmittel (10 ) aufweist, das die Stirnfläche (11 ) des Lochstempels (5 ) umschließt. - Vorrichtung (
1 ) nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1 ) einen weiteren Kanal aufweist, über den dem Bereich der Trennfuge (13 ) Druckluft zuführbar ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007017420.0A DE102007017420B4 (de) | 2007-04-13 | 2007-04-13 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Hohlprofils |
PCT/EP2008/002684 WO2008125234A1 (de) | 2007-04-13 | 2008-04-04 | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hohlprofils |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007017420.0A DE102007017420B4 (de) | 2007-04-13 | 2007-04-13 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Hohlprofils |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007017420A1 DE102007017420A1 (de) | 2008-10-23 |
DE102007017420B4 true DE102007017420B4 (de) | 2016-11-17 |
Family
ID=39563534
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102007017420.0A Active DE102007017420B4 (de) | 2007-04-13 | 2007-04-13 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Hohlprofils |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102007017420B4 (de) |
WO (1) | WO2008125234A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010014510A1 (de) * | 2010-04-10 | 2011-10-13 | Daimler Ag | Tür für einen Kraftwagen und Verfahren zu deren Herstellung |
DE102010053957B4 (de) | 2010-12-09 | 2025-01-23 | Mercedes-Benz Group AG | Verfahren zum Herstellen eines Hybridbauteils durch Vorfixierung entsprechender Bauteile und nachträglichem Versehen mit Kunststoff sowie Hybridbauteil |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19752171A1 (de) * | 1996-11-26 | 1998-06-25 | Dana Corp | Hydroforming-Vorrichtung |
DE19535870C2 (de) * | 1995-07-24 | 2002-07-11 | Blz Gmbh | Verfahren zum Herstellen von schalenförmigen Hohlstrukturen aus gedoppelten Blechzuschnitten mittels Innenhochdruckumformen |
DE10326768A1 (de) * | 2002-06-28 | 2004-01-22 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Hybridbauteilen aus Kunststoff und hydrogeformten Profilen |
DE60103268T2 (de) * | 2000-02-22 | 2005-05-25 | Cosma International Inc., Aurora | Hochdruckumformspülanlage |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19809519C1 (de) * | 1998-03-05 | 1999-07-01 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen eines Lochbutzens aus einem Innenhochdruck-Umformwerkzeug |
DE19947984A1 (de) * | 1999-10-05 | 2001-04-12 | Zahoransky Formenbau Gmbh | Spritzgiessmaschine |
JP2001314924A (ja) * | 2000-04-28 | 2001-11-13 | Kawasaki Steel Corp | ハイドロフォーム加工用高強度鋼管およびハイドロフォーム加工部品 |
-
2007
- 2007-04-13 DE DE102007017420.0A patent/DE102007017420B4/de active Active
-
2008
- 2008-04-04 WO PCT/EP2008/002684 patent/WO2008125234A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19535870C2 (de) * | 1995-07-24 | 2002-07-11 | Blz Gmbh | Verfahren zum Herstellen von schalenförmigen Hohlstrukturen aus gedoppelten Blechzuschnitten mittels Innenhochdruckumformen |
DE19752171A1 (de) * | 1996-11-26 | 1998-06-25 | Dana Corp | Hydroforming-Vorrichtung |
DE60103268T2 (de) * | 2000-02-22 | 2005-05-25 | Cosma International Inc., Aurora | Hochdruckumformspülanlage |
DE10326768A1 (de) * | 2002-06-28 | 2004-01-22 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Hybridbauteilen aus Kunststoff und hydrogeformten Profilen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102007017420A1 (de) | 2008-10-23 |
WO2008125234A1 (de) | 2008-10-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2081746B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbundbauteils | |
CH643047A5 (de) | Verfahren zum herstellen von fittings fuer rohrverbindungen sowie werkzeug zur ausuebung des verfahrens und nach diesem verfahren hergestelltes fitting. | |
DE102012025117A1 (de) | Gießwerkzeug zur Herstellung eines Bauteils in einem Gasinnendruck-Spritzgussverfahren | |
DE102008057517A1 (de) | Verteilerrohr und Verfahren zum Herstellen eines solchen Verteilerrohres | |
EP3217057B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum befestigen und abdichten einer leitungsdurchführung in einem wanddurchgang einer gebäudewand | |
DE102007017420B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Hohlprofils | |
EP1457276B1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden zweier Bauteile | |
DE102005051598B4 (de) | Betriebsfluid-Zuführvorrichtung | |
DE102012014013B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoffteils, insbesondere eines Kunststoffteils für ein Automobil, in einem Spritzgussverfahren | |
DE19751408C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Integralgehäuses für Hydrolenkung | |
DE10347923B4 (de) | Vorrichtung zum Umformen eines umfänglich geschlossenen Hohlprofils mittels fluidischen Innenhochdrucks | |
EP3911490B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer fluidleitung mit verbindungselement | |
DE102004050141A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Umspritzen von Halbzeug in einem Spritzgießwerkzeug | |
EP3551419B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum herstellen von objekten aus einer erstarrenden formmasse mit schiebereinrichtung | |
DE102005013689B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Trennen oder Lochen eines nach dem Innenhochdruckumformverfahren hergestellten Werkstücks | |
DE19909288A1 (de) | Verfahren zur spanlosen Herstellung eines Ventilgehäuses | |
DE10351139B3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Doppelkammerhohlprofils | |
DE102011050973B4 (de) | Vakuumventil, Werkzeug mit einem derartigen Vakuumventil und Verfahren für ein derartiges Werkzeug | |
EP3464970B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines ventilgehäuses sowie ventil | |
DE19911364C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abdichtung der Enden von Hohlprofilen beim Innenhochdruckumformverfahren | |
DE2356172A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mit oertlich begrenzten ausbuchtungen versehenen hohlkoerpern | |
DE102006045377A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffgehäuses für ein pneumatisches Schieberventil | |
EP2917676B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer sammelleitung an einer kapillarrohrmatte | |
DE102005041734B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines umfänglich geschlossenen Hohlprofils | |
DE102007017030B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Innenhochdruckumformteils |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE Owner name: DAIMLER AG, DE Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE |