[go: up one dir, main page]

DE102007002676A1 - Fahrzeugrahmenanordnung mit diagonalen Abstandshaltern - Google Patents

Fahrzeugrahmenanordnung mit diagonalen Abstandshaltern Download PDF

Info

Publication number
DE102007002676A1
DE102007002676A1 DE102007002676A DE102007002676A DE102007002676A1 DE 102007002676 A1 DE102007002676 A1 DE 102007002676A1 DE 102007002676 A DE102007002676 A DE 102007002676A DE 102007002676 A DE102007002676 A DE 102007002676A DE 102007002676 A1 DE102007002676 A1 DE 102007002676A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle frame
spacers
frame arrangement
support beam
diagonal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007002676A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007002676B4 (de
Inventor
Uno Andersson
Göran SVENSSON
Göran Berkelund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scania CV AB
Original Assignee
Scania CV AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scania CV AB filed Critical Scania CV AB
Priority to DE102007002676.7A priority Critical patent/DE102007002676B4/de
Priority to BRPI0800161-8A priority patent/BRPI0800161B1/pt
Publication of DE102007002676A1 publication Critical patent/DE102007002676A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007002676B4 publication Critical patent/DE102007002676B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/06Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted of X-shaped or fork-shaped construction, i.e. having members which form an X or fork as the frame is seen in plan view
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/02Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted comprising longitudinally or transversely arranged frame members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeugrahmenanordnung (10), die zwei im Wesentlichen längslaufende Längsträger (12, 14) mit zwei diagonalen Abstandshaltern (16, 18) aufweist, die sich zwischen den Längsträgern (12, 14) erstrecken, wobei die diagonalen Abstandshalter (16, 18) mit den Längsträgern (12, 14) verbunden sind und sich in einer Richtung, quer zu der Längsrichtung (L1) betrachtet, gegenseitig kreuzen. Um Schwingungen zu reduzieren, werden die Abstandshalter (16, 18) durch eine Stützvorrichtung (20) abgestützt, wobei die Stützvorrichtung (20) einen Stützträger (30) aufweist, der sich quer zwischen zwei Längsträgern (12, 14) erstreckt und mit ihnen verbunden ist, um die diagonalen Abstandshalter (16, 18) zu stützen, sowie ein Klemmmittel (40), das mit dem Stützträger (30) verbunden ist, um mit den diagonalen Abstandshaltern (16, 18) zusammenzuwirken.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeugrahmenanordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, beispielsweise einen Lastkraftwagen oder ein lasttragendes Fahrzeug, die zwei im Wesentlichen in Längsrichtung verlaufende Längsträger mit zwei diagonalen Abstandshaltern aufweist, die sich zwischen den Längsträgern erstrecken, wobei die diagonalen Abstandshalter mit den Längsträgern verbunden sind und sich in einer Richtung quer zu der Längsrichtung betrachtet gegenseitig kreuzen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG UND STAND DER TECHNIK
  • In modernen lasttragenden Fahrzeugen, insbesondere Lastkraftwägen oder Anhängern, ist es notwendig einen steifen und stabilen, jedoch auch leichten Fahrzeugrahmen bereitzustellen. Ein Hauptaugenmerk im Konstruktionsprozess eines derartigen Rahmens liegt auf der Reduzierung von Schwingungen. Im Stand der Technik gab es eine Vielzahl von Ansätzen, um eine wesentliche Reduzierung von Fremdanregungen zu erreichen.
  • Dokument US 2005/0248113 A1 beispielsweise offenbart eine Anordnung eines leiterartigen Fahrzeugrahmens mit einer Versteifungsvorrichtung. Der darin beschriebene Rahmen weist zwei Längsträger und zwei Federungsaufnahmen mit niedrigeren Enden auf. Um die torsionale Steifigkeit der Rahmenanordnung zu erhöhen, sind zwei zusätzliche Balken unabhängig von einander in dem Rahmen angeordnet und erstrecken sich kreuzweise von dem einen Längsträger des Rahmens zu der Federungsaufnahme des jeweilig anderen Längsträgers. Beide Balken sind aus einem leichten hochfesten Material hergestellt und an ihren Enden mit den Längsträgern und den Federungsaufnahmen verbunden.
  • Dokument US 5,417,454 zeigt eine weitere Fahrzeugrahmenanordnung mit einer X-förmigen Versteifungsvorrichtung, die zwei Stahlrohre aufweist, die an einer Kontaktstelle abgeflacht und verschweißt sind. Jedes Rohr ist an seinen Enden ebenfalls abgeflacht und mit Löchern versehen, um mit dem Fahrzeugrahmen verbunden zu werden.
  • Darüber hinaus ist eine ähnliche Anordnung auch aus JP-A-2004 1468073 bekannt, die einen X-förmigen Querträger der eingangs bezeichneten Art zeigt.
  • Schließlich zeigt JP-A-2006 131131 eine Querträgerstruktur, die zwei V-förmige Elemente aufweist, die miteinander verbunden sind, um den Querträger zu bilden.
  • Sowohl die zwei Abstandshalter, die sich nach US 2005/02458113 A1 gegenseitig kreuzen, als auch die kreuzartigen Strukturen nach US 5,417,454 , JP-A-2004 1468073 und JP-A-2006 131131 werden als Verstärkungs- und Versteifungsstruktur eingesetzt, um den Einfluss einer torsionalen Belastung zu minimieren, der ein Fahrzeug ausgesetzt ist. Jedoch zeigte sich in der Praxis, dass diese Anordnungen keine ausreichende Steifigkeit bereitstellen, um die Rahmenschwingungen wesentlich zu reduzieren. Dies resultiert aus der Tatsache, dass die Versteifungsvorrichtung direkt mit dem Fahrzeugrahmen verbunden ist und daher dazu neigt, Fremdanregungen ausgesetzt zu sein. Außerdem befand man die Erhöhung der torsionalen Steifigkeit für nicht ausreichend für Fahrzeuge mit hohen axialen Lasten, da die Abstandshalter aus US 2005/02458113 A1 nicht miteinander verbunden sind.
  • Weitere Anordnungen, welche aus den Dokumenten CA 2 305 610 und US 5,243,920 bekannt sind, weisen zwei Abstandshalter auf, die sich gegenseitig kreuzen und die mittels Klemmmitteln an ihrem Schnittpunkt zusammengeklemmt sind, um eine Relativbewegung zwischen den Abstandshaltern in einer grundsätzlich horizontalen Ebene zu unterbinden. Durch die Verwendung von elastomeren Elementen, die zwischen den Längsträgern und den Abstandshaltern ( US 5,243,920 ) oder zwischen den Abstandshaltern ( CA 2 305 610 ) angeordnet sind, und infolge deren Elastizität können die auftretenden Schwingungen und deren Übertragung reduziert werden. Insbesondere wenn die Abstandshalter lang und schlank sind, besteht jedoch noch immer ein Risiko von Fremdanregungen der zusammengeklemmten Abstandshalter aufgrund ihrer geringen Eigenfrequenz.
  • Somit ist die Festigkeit und Steifigkeit bisher bekannter Fahrzeugrahmenanordnungen noch immer nicht ausreichend, um einen Fahrzeugrahmen für ein Kraftfahrzeug mit hohen axialen Belastungen bereitzustellen, beispielsweise für einen Anhänger, der nicht dazu neigt zu schwingen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Daher besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Fahrzeugrahmenanordnung mit einer verbesserten Steifigkeit und Festigkeit bereitzustellen, um den Einfluss einer auftretenden torsionalen Belastung und von Schwingungen zu reduzieren und somit Sicherheit und Komfort des Fahrzeugs in Benutzung zu erhöhen.
  • Die Aufgabe wird durch eine Fahrzeugrahmenanordnung, wie eingangs bezeichnet, gelöst, wobei die Abstandshalter durch eine Stützvorrichtung abgestützt werden, wobei die Stützvorrichtung einen Stützträger aufweist, der sich quer zwischen zwei Längsträgern erstreckt und mit ihnen verbunden ist, um die diagonalen Abstandshalter zu stützen, sowie ein Klemmmittel, das mit dem Stützträger verbunden ist, um mit den diagonalen Abstandshaltern zusammenzuwirken.
  • Der Erfinder fand heraus, dass durch die Nutzung eines zusätzlichen Stützträgers zum Stützen der diagonalen Abstandshalter die gesamte Anordnung steifer und geeignet ist, um Fremdanregungen zu unterdrücken. Die Länge der Abstandshalter ist verringert, und daher ist ihre Eigenfrequenz erhöht. In dem Bereich normalerweise auftretender Schwingungen eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines lasttragenden Fahrzeugs, beginnen die Abstandshalter des Fahrzeugs in Benutzung somit nicht, infolge von Fremdanregungen zu schwingen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzt der Stützträger einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt. Durch die Verwendung solch einer typischen Leitbaustruktur für den Stützträger, erhöht die zusätzliche Stützvorrichtung, die den Stützträger umfasst, die Festigkeit und Steifigkeit der Fahrzeugrahmenanordnung ohne ihre Produktionskosten und ihre Masse wesentlich zu erhöhen. Das Letztere ist insbesondere dann relevant, wenn man die Energiekosten eines Fahrzeugs betrachtet. Heutzutage, mit einer globalen Energiekostenerhöhung, müssen Fahrzeuge aller Art leichtgewichtig sein, weil jede Erhöhung des Gewichts eine Erhöhung der Energie bedeutet, die zum Bewegen des Fahrzeugs benötigt wird.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Stützträger an seinen Enden an den Längsträgern mittels lösbarer Befestigungsmittel befestigt. Dies ermöglicht es, die Fahrzeugrahmenanordnung einfach zu montieren. Aufgrund der einfachen Anbringung des Stützträgers an den Längsträgern ist eine Integration der Stützvorrichtung in bereits bestehende Fahrzeugrahmenanordnungen mit diagonalen Abstandshaltern ebenfalls möglich, ohne dass es erforderlich ist, die bestehenden Anordnungen wesentlich zu ändern. Die Verwendung von lösbaren Befestigungsmitteln, beispielsweise Befestigungsschrauben, Klipsen oder dergleichen, ist besonders vorteilhaft, da sie einen einfachen und schnellen Austausch der Stützvorrichtung ermöglicht, beispielsweise nach einem Unfall, wenn die Vorrichtung beschädigt oder gebrochen ist. Als eine Alternative ist es ebenfalls möglich, dass der Stützträger an seinen Enden mittels nicht-lösbarer Befestigungsmittel an den Längsträgern befestigt ist. Es kann vorteilhaft sein, den Stützträger mit den Längsträgern beispielsweise mittels Verschweißens oder Vernietens oder dergleichen zu verbinden, abhängig von dem Fahrzeugtyp und den typischerweise auftretenden Einflüssen.
  • Je höher die torsionale Belastung ist, die auf den Fahrzeugrahmen wirkt, desto höher ist die Belastungskonzentration in den Anbindungen, wie der Verbindung zwischen den Längsträgern und dem Stützbalken. Daher kann eine Verbindung, die eine definierte Relativbewegung zwischen den Längsträgern und dem Stützträger ermöglicht, vorteilhaft für Fahrzeuge sein, die einer vergleichsweise hohen torsionalen Belastung ausgesetzt sind, beispielsweise Geländewägen. Eine Verbindung, die jegliche Relativbewegung zwischen den Längsträgern und dem Stützbalken unterbindet, ist vorteilhaft für Fahrzeuge, die einer vergleichsweise geringen torsionalen Belastung ausgesetzt sind.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung sieht eine Fahrzeugrahmenanordnung vor, wobei das Klemmmittel ein Plattenteil aufweist, das auf der einen Seite eines Kreuzungsbereichs der diagonalen Abstandshalter angeordnet ist, wobei das Plattenteil mit dem Stützträger verbunden ist, der auf der anderen Seite des Kreuzungsbereichs verläuft. In einer Weiterbildung dieser Ausführungsform ist das Plattenteil mittels anpassbarer Verbindungsmittel an dem Stützträger befestigt. Aufgrund der simplen Konstruktion dieser Lösung erhöht die Herstellung des Klemmmittels die Herstellungskosten der Fahrzeugrahmenanordnung nicht wesentlich.
  • Außerdem kann das Klemmmittel einfach an eine Vielfalt unterschiedlicher Fahrzeugrahmenanordnungen angepasst werden. Insbesondere die Verwendung von anpassbaren Verbindungsmitteln, beispielsweise Schrauben, erlaubt – neben einer Anpassung an diagonale Abstandshalter mit unterschiedlichen Geometrien – eine Variation der Klemmkräfte, die auf die Abstandshalter gemäß dem jeweiligen Anwendungsfall des Fahrzeugs einwirken. Wenn beispielsweise die Klemmkräfte vergleichsweise gering sind, ist die daraus resultierende Reibung zwischen den beiden geklemmten diagonalen Abstandshaltern und zwischen den jeweiligen diagonalen Abstandshaltern und den angrenzenden Oberflächen des Stützträgers beziehungs weise des Plattenteils ebenfalls ausreichend niedrig, um eine Relativbewegung zwischen den diagonalen Abstandshaltern zu ermöglichen. Falls gewünscht, kann diese Relativbewegung reduziert oder überwiegend unterdrückt werden, indem die Verbindungselemente angepasst und die Klemmkräfte somit erhöht werden. Infolgedessen sind die Steifigkeit und Festigkeit der Fahrzeugrahmenanordnung durch Anpassung der Verbindungsmittel anpassbar.
  • In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Verbindungsmittel Abstandselemente aufweist, die einen vorbestimmten Abstand zwischen dem Stützträger und dem Plattenteil vorgeben. Die Verwendung von Abstandselementen stellt eine gewisse Anpassung des Verbindungsmittels sicher, das verwendet wird, um das Plattenteil mit dem Stützträger zu verbinden, und somit auch eine vorgegebene Klemmkraft, die auf die geklemmten diagonalen Abstandshalter einwirkt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beinhaltet das Klemmmittel ein elastomeres Element, das elastisch zwischen dem Stützträger und den diagonalen Abstandshaltern angeordnet ist. Für den Fall, dass ein Stützträger einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt besitzt, ist das elastomere Element in einer Öffnung des U-förmigen Stützträgers aufgenommen. Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht darüber hinaus vor, dass das Klemmmittel ein elastomeres Element beinhaltet, das elastisch zwischen den diagonalen Abstandshaltern angeordnet ist. Desweiteren kann das Klemmmittel erfindungsgemäß ein elastomeres Element beinhalten, das elastisch zwischen dem Plattenteil und den diagonalen Abstandshaltern angeordnet ist.
  • Durch die Verwendung elastomerer Elemente, die zwischen den jeweiligen Bauteilen der Stützvorrichtung angeordnet sind, wird die Übertragung von Schwingungen zwischen diesen an einem elastomeren Element anliegenden Bauteilen aufgrund der Elastizität der elastomeren Elemente verringert. Außerdem erlaubt die Nachgiebigkeit der elastomeren Elemente eine Relativbewegung zwischen den Teilen der Stützvorrichtung, die an ein elastomeres Element angrenzen, in einer im Wesentlichen vertikalen Richtung, jedoch auch in einer bis zu einem gewissen Grad geneigten Richtung, wobei eine unerwünschte Abnutzung oder Abtragung zwischen den jeweiligen Bauteilen größtenteils verhindert wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist ein elastomeres Element zwischen dem Stützträger und den Längsträgern angeordnet. Dies führt wiederum zu einer reduzierten Übertragung von Schwingungen, insbesondere zwischen dem Fahrzeugrahmen und der Versteifungsvorrichtung, die die diagonalen Abstandshalter und die Stützvorrichtung aufweist. Zusätzlich werden dadurch Relativbewegungen zwischen der Versteifungsvorrichtung und dem Fahrzeugrahmen in einer im Wesentlichen vertikalen Richtung ermöglicht, ohne Abnutzung zwischen den verbundenen Teilen zu verursachen.
  • Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf ein Fahrzeug, das eine Fahrzeugrahmenanordnung gemäß einer der vorhergehenden Ausführungsformen aufweist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Eine Ausführungsform der Erfindung, die beispielhaft angeführt wird, ist nachfolgend mit Bezugnahme auf die angefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht der Fahrzeugrahmenanordnung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist,
  • 2 eine Ansicht der Fahrzeugrahmenanordnung gemäß 1 von oben gesehen ist,
  • 3 eine eine vertikale Symmetrieachse enthaltende Schnittansicht entlang der Linie III-III in 2 mit abgeschnittenen Teilen ist, und
  • 4 eine eine Symmetrieachse enthaltende Schnittansicht entlang der Linie IV-IV in 2 mit abgeschnittenen Teilen ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG EINER AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
  • In den unterschiedlichen Zeichnungen werden die selben Merkmale mit den selben Bezugszeichen versehen.
  • 1 und 2 zeigen eine Fahrzeugrahmenanordnung 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Anordnung 10 weist zwei Längsträger 12, 14 auf, wobei jeder Längsträger in 3 zweiteilig gezeigt ist, zwei diagonale Abstandshalter 16, 18 und eine Stützvorrichtung 20. Die diagonalen Abstandshalter 16, 18, die sich zwischen den beiden Längsträgern 12, 14 erstrecken, sind mit den Längsträgern 16, 18 auf konventionelle Weise mittels Schrauben verbunden. Die diagonalen Abstandshalter 16, 18 erstrecken sich in einer Richtung quer zu der Längsrichtung L1 der Fahrzeugrahmenanordnung 10 und sind nicht richtungsgleich zueinander, sondern kreuzen sich gegenseitig aus einer Richtung quer zu der Längsrichtung L1, beispielsweise von oben, betrachtet in einem Kreuzungsbereich 22.
  • Die Stützvorrichtung 20 weist einen Stützträger 30 mit einem U-förmigen Querschnitt 32 und einem Klemmmittel 40 auf. Der Stützträger 30 erstreckt sich zwischen den Längsträgern 12, 14 in einer im Wesentlichen zu ihnen rechtwinkligen Richtung und kreuzt – von oben gesehen – die diagonalen Abstandshalter 16, 18 in dem Kreuzungsbereich 22. Um den Stützträger 30 mit den Längsträgern 12, 14 zu verbinden, ist der Stützträger 30 an jedem Ende mit einer Klammer 36 und einer Befestigungsschraube 38 ausgestattet, wie in 3 zu sehen ist. Jede Klammer 36 hat zwei Schenkel, die mit korrespondierenden Löchern zu Aufnahme einer Befestigungsschraube 38 versehen sind. Die Befestigungsschraube 38 wird mittels einer Mutter 28 befestigt, die auf das freie Ende des Schraubenschaftes aufgeschraubt wird. Ein jeweiliger Flansch 24 der Längsträger 12, 14 ist zwischen den zwei elastischen Schenkeln der Klammer 36 aufgenommen, die gemeinsam mit der Befestigungsschraube 38 und der Mutter 28 als eine Klemmvorrichtung fungieren. Dadurch kann der Stützträger 30 an die Flansche 24 der Längsträger 12, 14 angeklemmt werden.
  • Das Klemmmittel 40 ist angeordnet und mit dem Stützträger 30 verbunden, um mit zwei diagonalen Abstandshaltern 16, 18 in dem Kreuzungsbereich 22 zusammenzuwirken. Ein Plattenteil 42 ist auf der Oberseite der sich kreuzenden diagonalen Abstandshalter 16, 18 angeordnet und mittels anpassbarer Verbindungsmittel 44 mit dem Stützträger 30 verbunden, der auf der anderen Seite der diagonalen Abstandshalter 16, 18 verläuft. Die Verbindungsmittel 44 gemäß der Ausführungsform, die in 3 gezeigt ist, umfassen Befestigungsschrauben 46 mit jeweiligen Muttern 26, die darauf aufgeschraubt sind, und Abstandselemente 48.
  • Das Plattenteil 42 und der Stützträger 30 sind mit zwei Bohrungen versehen, die die Befestigungsschrauben 46 aufnehmen. Die Befestigungsschrauben 46 und die jeweiligen Löcher sind mit einem horizontalen Abstand zu den sich kreuzenden diagonalen Abstandshaltern 16, 18 angeordnet, um eine Relativbewegung der diagonalen Abstandshalter 16, 18 zu ermöglichen, falls gewünscht. Die Abstandselemente 48 werden durch Buchsen mit einer vordefinierten Länge geformt, die den Schaft einer jeden Befestigungsschraube 46 umgeben. So wird ein vorgegebener Abstand d zwischen zwei Teilen der Stützvorrichtung 20 definiert. Die Befestigungsschrauben 46 werden durch die Löcher in dem Stützträger 30 und in dem Plattenteil 42 gedrückt und mit einer Mutter 26 fixiert, die auf das freie Ende des Schraubenschafts 46 aufgeschraubt wird. Durch Verwenden der Abstandselemente 48 mit unterschiedlichen Längen kann das Klemmmittel 40 an bestimmte diagonale Abstandshalter 16, 18 mit unterschiedlichen Dicken angepasst werden, beziehungsweise die Klemmkraft kann variiert werden. Abhängig von der Klemmkraft, die auf die sich kreuzenden diagonalen Abstandshalter 16, 18 wirkt, und der daraus resultierenden Reibung kann eine Relativbewegung zwischen den diagonalen Abstandshaltern 16, 18 in einer grundsätzlich horizontalen Richtung angepasst oder im Wesentlichen unterbunden werden.
  • Zusätzlich werden elastomere Elemente 50, 52 zur Verfügung gestellt, die zwischen den beiden diagonalen Abstandshaltern 16, 18 und zwischen dem Stützträger 30 und den diagonalen Abstandshaltern 16, 18 angeordnet sind, um den diagonalen Abstandshaltern 16, 18 zu erlauben, sich relativ zueinander und zu dem Stützträger 30 in einer im Wesentlichen vertikalen Richtung zu bewegen. Die elastomeren Elemente 50, 52 können ebenfalls ausgeführt sein, um schräge Bewegungen der diagonalen Abstandshalter 16, 18 relativ zueinander bis zu einem gewissen Grad zu erlauben. Das elastomere Element 50 ist in der Öffnung des U-förmigen Stützträgers 30 aufgenommen und demzufolge gegen eine Verdrehung relativ zu dem Stützträger 30 blockiert. Die elastomeren Elemente 50, 52 sind aus Gummi hergestellt, was ebenfalls den Reibkoeffizienten und somit die Möglichkeit einer horizontalen Bewegung der diagonalen Abstandshalter 16, 18 relativ zu dem Stützträger 30 und relativ zueinander beeinflusst.
  • Die diagonalen Abstandshalter 16, 18, der Stützträger 30 und das Klemmmittel 40 können aus jeglichem Material mit einer ausreichenden Steifigkeit und Festigkeit zur Stabilisierung der Fahrzeugrahmenanordnung hergestellt sein, beispielsweise aus Stahl oder Verbundwerkstoffen.
  • Bei einer Montage werden zuerst die diagonalen Verstrebungen 16, 18 mit den Längsträgern 12, 14 verbunden und mit dem elastomeren Element 52 versehen, das zwischen ihnen angeordnet ist. Dann wird der Stützträger 30 mit dem elastomeren Element 50 versehen, das in der Öffnung seines U-förmigen Querschnitts derart angeordnet ist, dass das elastomere Element wenigstens einen der diagonalen Abstandshalter berührt. Dann wird der Stützträger 30 an die Flansche 24 der Längsträger 12, 14 mittels seiner Klammern 36 und Befestigungsschrauben 38 geklemmt. Die diagonalen Abstandshalter 16, 18 werden in einem weiteren Schritt mittels des Klemmmittels 40 zusammengeklemmt, das mit dem Stützträger 30 verbunden ist. Somit werden die diagonalen Abstandshalter 16, 18 in ihrem Kreuzungsbereich 22 durch den Stützträger 30 gestützt. In Abhängigkeit von der gewünschten Bewegung der diagonalen Abstandshalter 16, 18 relativ zueinander und relativ zu dem Stützträger 30 werden die Längen der Abstandselemente 48 gewählt, die den Abstand d zwischen dem Plattenteil 42 und dem Stützträger 30 bestimmen.
  • Es versteht sich, dass die Verwendung zusätzlicher Stützträger 30 in der Fahrzeugrahmenanordnung 10 mit entsprechenden Klemmmitteln 40 ebenso möglich ist, wie die Verwendung von mehr als einem Klemmmittel 40 für einen Stützträger 30. Genauso ist eine Variation der Anzahl der verwendeten Befestigungsmittel denkbar.
  • Darüber hinaus versteht sich, dass andere Ausführungsformen oder Anpassungen der Erfindung für einen Fachmann offensichtlich sein können, ohne über den Erfindungsgedanken, wie in den angefügten Ansprüchen definiert, hinauszugehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 2005/0248113 A1 [0003]
    • - US 5417454 [0004, 0007]
    • - JP 20041468073 A [0005, 0007]
    • - JP 2006131131 A [0006, 0007]
    • - US 2005/02458113 A1 [0007, 0007]
    • - CA 2305610 [0008, 0008]
    • - US 5243920 [0008, 0008]

Claims (13)

  1. Fahrzeugrahmenanordnung (10), die zwei im Wesentlichen in Längsrichtung verlaufende Längsträger (12, 14) mit zwei diagonalen Abstandshaltern (16, 18) aufweist, die sich zwischen den Längsträgern (12, 14) erstrecken, wobei die diagonalen Abstandshalter (16, 18) mit den Längsträgern (12, 14) verbunden sind und sich in einer Richtung quer zu der Längsrichtung (L1) betrachtet gegenseitig kreuzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshalter (16, 18) durch eine Stützvorrichtung (20) abgestützt werden, wobei die Stützvorrichtung (20) aufweist: einen Stützträger (30), der sich quer zwischen zwei Längsträgern (12, 14) erstreckt und mit ihnen verbunden ist, um die diagonalen Abstandshalter (16, 18) zu stützen, und ein Klemmmittel (40), das mit dem Stützträger (30) verbunden ist, um mit den diagonalen Abstandshaltern (16, 18) zusammenzuwirken.
  2. Fahrzeugrahmenanordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützträger (30) einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt (32) besitzt.
  3. Fahrzeugrahmenanordnung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützträger (30) an seinen Enden an den Längsträgern (12, 14) mittels lösbarer Befestigungsmittel (34) befestigt ist.
  4. Fahrzeugrahmenanordnung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützträger (30) an seinen Enden mittels nicht-lösbarer Befestigungsmittel an den Längsträgern (12, 14) befestigt ist.
  5. Fahrzeugrahmenanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmmittel (40) ein Plattenteil (42) aufweist, das auf der einen Seite eines Kreuzungsbereichs (22) der diagonalen Abstandshalter (16, 18) angeordnet ist, wobei das Plattenteil (42) mit dem Stützträger (30) verbunden ist, der auf der anderen Seite des Kreuzungsbereichs (22) verläuft.
  6. Fahrzeugrahmenanordnung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Plattenteil (42) mittels anpassbarer Verbindungsmittel (44) an dem Stützträger (30) befestigt ist.
  7. Fahrzeugrahmenanordnung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (44) Abstandselemente (48) aufweist, die einen vorbestimmten Abstand (d) zwischen dem Stützträger (30) und dem Plattenteil (42) vorgeben.
  8. Fahrzeugrahmenanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmmittel (40) ein elastomeres Element (52) beinhaltet, das elastisch zwischen dem Stützträger (30) und den diagonalen Abstandshaltern (16, 18) angeordnet ist.
  9. Fahrzeugrahmenanordnung (10) nach den Ansprüchen 2 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass das elastomere Element (52) in einer Öffnung des U-förmigen Stützträgers (30) aufgenommen ist.
  10. Fahrzeugrahmenanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmmittel (40) ein elastomeres Element (50) beinhaltet, das elastisch zwischen den diagonalen Abstandshaltern (16, 18) angeordnet ist.
  11. Fahrzeugrahmenanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmmittel (40) ein elastomeres Element beinhaltet, das elastisch zwischen dem Plattenteil (42) und den diagonalen Abstandshaltern (16, 18) angeordnet ist.
  12. Fahrzeugrahmenanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein elastomeres Element zwischen dem Stützträger (30) und den Längsträgern (12, 14) angeordnet ist.
  13. Fahrzeug, das eine Fahrzeugrahmenanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
DE102007002676.7A 2007-01-18 2007-01-18 Fahrzeugrahmenanordnung mit diagonalen Abstandshaltern Active DE102007002676B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007002676.7A DE102007002676B4 (de) 2007-01-18 2007-01-18 Fahrzeugrahmenanordnung mit diagonalen Abstandshaltern
BRPI0800161-8A BRPI0800161B1 (pt) 2007-01-18 2008-01-15 Arranjo de chassi de veículo com contraventamentos diagonais

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007002676.7A DE102007002676B4 (de) 2007-01-18 2007-01-18 Fahrzeugrahmenanordnung mit diagonalen Abstandshaltern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007002676A1 true DE102007002676A1 (de) 2008-07-31
DE102007002676B4 DE102007002676B4 (de) 2019-05-09

Family

ID=39563683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007002676.7A Active DE102007002676B4 (de) 2007-01-18 2007-01-18 Fahrzeugrahmenanordnung mit diagonalen Abstandshaltern

Country Status (2)

Country Link
BR (1) BRPI0800161B1 (de)
DE (1) DE102007002676B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012016809A1 (de) * 2012-08-23 2014-02-27 Ackermann Fahrzeugbau Oschersleben Gmbh Fahrzeugrahmen
WO2014170451A1 (fr) * 2013-04-17 2014-10-23 Sodikart Châssis pour kart a résistance accrue aux chocs, et kart correspondant
FR3011800A1 (fr) * 2013-10-14 2015-04-17 Renault Sa Structure de chassis pour vehicule automobile thermique ou electrique
JP2019064437A (ja) * 2017-09-29 2019-04-25 スズキ株式会社 燃料フィルタの取付構造

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5243920A (en) 1991-07-22 1993-09-14 Utdc Inc. Brace connection for frame braced truck
US5417454A (en) 1992-12-17 1995-05-23 Adams; Keith Frame reinforcement means
CA2305610A1 (en) 1999-04-19 2000-10-19 Standard Research And Design Corporation Center clamp assembly for frame brace rail truck
DE19943242C2 (de) * 1999-09-10 2001-09-06 Daimler Chrysler Ag Bodenanlage für einen Kraftwagen
JP2004168073A (ja) 2002-11-15 2004-06-17 Nissan Motor Co Ltd 車体上部構造
US20050248113A1 (en) 2004-05-05 2005-11-10 Kiel Kevin H Tension shackle x-brace
JP2006131131A (ja) 2004-11-08 2006-05-25 Hino Motors Ltd クロスメンバ構造

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5243920A (en) 1991-07-22 1993-09-14 Utdc Inc. Brace connection for frame braced truck
US5417454A (en) 1992-12-17 1995-05-23 Adams; Keith Frame reinforcement means
CA2305610A1 (en) 1999-04-19 2000-10-19 Standard Research And Design Corporation Center clamp assembly for frame brace rail truck
DE19943242C2 (de) * 1999-09-10 2001-09-06 Daimler Chrysler Ag Bodenanlage für einen Kraftwagen
JP2004168073A (ja) 2002-11-15 2004-06-17 Nissan Motor Co Ltd 車体上部構造
US20050248113A1 (en) 2004-05-05 2005-11-10 Kiel Kevin H Tension shackle x-brace
JP2006131131A (ja) 2004-11-08 2006-05-25 Hino Motors Ltd クロスメンバ構造

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012016809A1 (de) * 2012-08-23 2014-02-27 Ackermann Fahrzeugbau Oschersleben Gmbh Fahrzeugrahmen
WO2014170451A1 (fr) * 2013-04-17 2014-10-23 Sodikart Châssis pour kart a résistance accrue aux chocs, et kart correspondant
FR3004692A1 (fr) * 2013-04-17 2014-10-24 Sodikart Kart a structure modulaire.
US9650079B2 (en) 2013-04-17 2017-05-16 Sodikart Kart chassis with increased impact resistance, and corresponding kart
FR3011800A1 (fr) * 2013-10-14 2015-04-17 Renault Sa Structure de chassis pour vehicule automobile thermique ou electrique
WO2015055909A1 (fr) * 2013-10-14 2015-04-23 Renault S.A.S. Structure de chassis pour vehicule automobile thermique ou electrique
CN105683030A (zh) * 2013-10-14 2016-06-15 雷诺股份公司 用于具有热力发动机的机动车辆或电动车辆的底架结构
JP2019064437A (ja) * 2017-09-29 2019-04-25 スズキ株式会社 燃料フィルタの取付構造

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0800161A (pt) 2008-09-02
DE102007002676B4 (de) 2019-05-09
BRPI0800161B1 (pt) 2019-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006058993B4 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102015015520B4 (de) Drehstabfederungsstruktur
DE1780251A1 (de) Kraftfahrzeugaufhaengung
EP3118086B1 (de) Hilfsrahmen, insbesondere hinterachshilfsrahmen, für ein kraftfahrzeug
DE102011053193A1 (de) Struktur eines aufhängungshalters für ein fahrzeug
DE102016216803A1 (de) Stabilisator-stützstruktur
EP2903838B2 (de) Lenkereinheit
DE10252616A1 (de) Hinterradaufhängungsverbindungsteilaufbau unter einem Fahrzeugbogen
WO2008014770A1 (de) Neues vorderrahmenkonzept für den karosserieaufbau auf einer multiplen plattform
DE102012220871B4 (de) Vorderachsträger
EP2995483B1 (de) Vierpunktlenker zur anbindung einer fahrzeugachse an einem fahrzeugrahmen eines fahrzeugs
DE60024313T2 (de) Hinterachse mit einem geschweiften querträger
DE102007002676A1 (de) Fahrzeugrahmenanordnung mit diagonalen Abstandshaltern
DE102014216326A1 (de) Aggregatlager-Anordnung
DE102019212342A1 (de) Aufhängungssystem für ein fahrzeug mit verbundfeder
DE102008033087B4 (de) Dämpferlager
DE102016109184B4 (de) Haltebock
DE69701947T2 (de) Aufhängung von Auspuffanlagen
DE102014223054A1 (de) Fahrzeugkarosserie für ein Fahrzeug
DE102008063448A1 (de) Fahrzeugaufbau
DE69001875T2 (de) Elastisches Lager, insbesondere für einen Fahrzeugmotor.
DE2923292A1 (de) Fahrzeug-achsaufhaengung
DE102018201657B4 (de) Federlenker
DE102018218082A1 (de) Federlenker in Blechkonstruktion
DE102005061417A1 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final