[go: up one dir, main page]

DE102006057084A1 - Verfahren zum Betreiben einer Hilfskraftlenkung - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Hilfskraftlenkung Download PDF

Info

Publication number
DE102006057084A1
DE102006057084A1 DE200610057084 DE102006057084A DE102006057084A1 DE 102006057084 A1 DE102006057084 A1 DE 102006057084A1 DE 200610057084 DE200610057084 DE 200610057084 DE 102006057084 A DE102006057084 A DE 102006057084A DE 102006057084 A1 DE102006057084 A1 DE 102006057084A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compensation value
motor vehicle
hand moment
value
steering system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610057084
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006057084B4 (de
Inventor
Arnulf Heilig
Scott Montgomery
Claus-Dieter Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
ZF Lenksysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Lenksysteme GmbH filed Critical ZF Lenksysteme GmbH
Priority to DE102006057084.7A priority Critical patent/DE102006057084B4/de
Priority to EP07122089A priority patent/EP1930229A3/de
Publication of DE102006057084A1 publication Critical patent/DE102006057084A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006057084B4 publication Critical patent/DE102006057084B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/04Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits responsive only to forces disturbing the intended course of the vehicle, e.g. forces acting transversely to the direction of vehicle travel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/008Control of feed-back to the steering input member, e.g. simulating road feel in steer-by-wire applications

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren zum Betreiben einer Hilfskraftlenkung (10) und eine solche Hilfskraftlenkung (10) vorgestellt, die für eine Geradeauslaufkompensation eingerichtet sind. Bei dem Verfahren ist vorgesehen, dass das aufgebrachte Handmoment (M<SUB>H</SUB>) über einen Zeitraum integriert wird und der Integrationswert (I<SUB>H</SUB>) als Kompensationswert (M<SUB>K</SUB>) mit dem aktuellen Handmoment (M<SUB>H</SUB>) verrechnet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Hilfskraftlenkung, bei dem eine Geradeauskompensation durchgeführt wird, und eine Hilfskraftlenkung zur Durchführung des Verfahrens. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Computerprogramm und ein Computerprogrammprodukt zur Durchführung des Verfahrens.
  • Sogenannte Hilfskraftlenkungen in Kraftfahrzeugen unterstützen den Fahrer beim Lenken, wobei ein Servoantrieb mit einem Elektromotor zur Realisierung der Lenkunterstützung dient.
  • Eine besondere Anforderung an die Hilfskraftlenkung ergibt sich bei längeranliegenden Störgrößen, wie bspw. durch Seitenwind oder bei quer zur Fahrtrichtung geneigter Fahrbahn. In solchen Situationen soll die Hilfskraftlenkung den Fahrer beim Gegenlenken unterstützen, um so den Geradeauslauf des Kraftfahrzeugs bei möglichst geringem Kraftaufwand des Fahrers zu gewährleisten. Hierbei ist insbesondere wichtig, zwischen längeranliegenden Störgrößen und kurzzeitigen Einwirkungen zu unterscheiden.
  • Es ist bekannt, eine Geradeauslaufkompensation durch Integration und Nachführen des Lenkwinkels zu verwirklichen. Dies hat jedoch den Nachteil, dass die Wirksamkeit der Kompensation durch den aktiven Rücklauf bestimmt ist.
  • Es soll daher eine Funktion vorgestellt werden, die eine Geradeauslaufkompensation, bspw. bei Seitenwind und geneigter bzw. "hängender" Fahrbahn, ermöglicht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben einer Hilfskraftlenkung realisiert eine Geradeauslaufkompensation, wobei das aufgebrachte Handmoment abzüglich eines Kompensationswerts über einen Zeitraum integriert wird und der Integrationswert als der Kompensationswert mit dem aktuellen Handmoment verrechnet wird.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die vorstehend genannten Nachteile vermieden und es wird ein "entspanntes" Verfahren ermöglicht, da der Fahrer bei längeranliegenden Störgrößen nicht aktiv gegenhalten muss. Hinzu kommt, dass der Fahrzeughersteller günstigere Reifen einsetzen kann, die nicht für hängende Fahrbahnen optimiert sind.
  • Es ist somit vorgesehen, das Handmoment, das am Lenkrad von dem Fahrer aufgebracht wird, über einen Zeitraum zu integrieren und den erhaltenen Integrationswert als Kompensationswert mit dem aktuellen Handmoment zu verrechnen.
  • Dieser Kompensationswert kann unter Berücksichtigung des Handmoments, des Lenkwinkels, der Lenkgeschwindigkeit, der Gierrate, der Fahrzeuggeschwindigkeit und/oder der Querbeschleunigung bzw. der minimalen und maximalen Werte der vorstehend genannten Größen berechnet werden. Der Integrationsfaktor ist regelmäßig abhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit.
  • Der Kompensationswert kann bei hohen Lenkwinkeln, Lenkgeschwindigkeiten, Handmomenten, Gierraten und/oder Querbeschleunigungen zurückgesetzt werden.
  • In Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Kompensationswert mit einem PT1-Glied gefiltert wird.
  • Die Verzögerung des PT1-Glieds kann in Abhängigkeit der Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs vorgegeben. Ebenso kann eine Integrationszeitkonstante in Abhängigkeit der Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs vorgegeben werden.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Computerprogramm mit Programmcodemitteln, das zur Ausführung eines Verfahrens zum Betreiben einer Hilfskraftlenkung der vorstehend beschriebenen Art dient, wenn das Computerprogramm auf einem Mikroprozessor eines Computers, insbesondere in einem Steuergerät der Hilfskraftlenkung, zur Ausführung kommt.
  • Dieses Computerprogramm kann auf einem computerlesbaren Datenträger, wie bspw. einer Diskette, CD, DVD, Festplatte, einem USB-Memory-Stick oder ähnlichem oder einem Internetserver, als Computerprogrammprodukt gespeichert sein. Von dort kann das Computerprogramm in ein Speicherelement des Steuergeräts übertragen werden.
  • Außerdem betrifft die Erfindung eine Hilfskraftlenkung eines Kraftfahrzeugs, die eine Lenkhandhabe, einen Servoantrieb mit einem Elektromotor und ein elektronisches Steuergerät zur Ansteuerung des Elektromotors aufweist. Die Lenkhandhabe dient zur Vorgabe eines Lenkradwinkels als Maß für einen gewünschten Lenkwinkel für wenigstens ein lenkbares Rad des Kraftfahrzeugs. Der Servoantrieb mit einem Elektromotor dient zur Realisierung der Lenkunterstützung. Bei der erfindungsgemäßen Hilfskraftlenkung ist vorgesehen, dass das elektronische Steuergerät zur Durchführung eines vorstehend beschriebenen Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ausgebildet ist.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hilfskraftlenkung.
  • 2 zeigt in einem Blockschaltbild eine mögliche Implementierung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt eine Hilfskraftlenkung 10, die zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist und typischerweise in einem Kraftfahrzeug zum Einsatz kommt. Diese Hilfskraftlenkung 10 umfasst eine Lenkhandhabe 12, in der Regel ein Lenkrad, ein Steuergerät 14 und einen Servoantrieb 16 mit einem nicht dargestellten Elektromotor.
  • Über die Lenkhandhabe 12 gibt der Fahrer ein Handmoment MH ein, das zunächst den Lenkwinkel bestimmt. Insbesondere bei hängenden Fahrbahnen oder Seitenwind ist der Fahrer gehalten, ein Handmoment MH einzuleiten, um den Geradeauslauf des Kraftfahrzeugs sicherzustellen.
  • In dem Steuergerät 14 ist nunmehr ein Integrator 18 vorgesehen, der über einen bestimmten, vorgebbaren Zeitraum eine Integration des Handmoments MH vornimmt und auf diese Weise einen Integrationswert IH ermittelt. Auf Grundlage dieses Integrationswerts IH gibt der Servoantrieb 16 einen Kompensationswert MK aus, der mit dem aktuellen Handmoment MH bei 20 verrechnet wird. Somit ergibt sich ein Lenkmoment ML, wobei aufgrund der Unterstützung durch den Kompensationswert MK der Fahrer im Idealfall kein Handmoment MH aufbringen muss, um den erwünschten Geradeauslauf sicherzustellen.
  • Der Kompensationswert MK wird üblicherweise unter Berücksichtigung der minimalen und maximalen Werte für das Handmoment, den Lenkwinkel, die Lenkgeschwindigkeit, die Querbeschleunigung und/oder die Gierrate ermittelt. Der Integrationsfaktor ist zudem vorzugsweise abhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit.
  • In 2 ist in einem Blockschaltbild eine mögliche Implementierung des Geradeauslaufkompensationsverfahrens wiedergegeben.
  • Als Eingangsgrößen dienen in Block 30 das Handmoment, in Block 32 die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs in Block 34 die Lenkgeschwindigkeit und in Blöcken 36 der Lenkwinkel. Zudem ist die Querbeschleunigung in Block 38 eine Eingangsgröße.
  • Als Vorbedingungen werden in Blöcken 40 ein maximales Handmoment, in Blöcken 42 ein maximaler Lenkwinkelbereich und in Blöcken 44 eine maximale Gierrate und/oder eine maximale Querbeschleunigung vorgegeben. Eine maximale Lenkgeschwindigkeit wird in Block 46 und eine Gewichtung der Fahrzeuggeschwindigkeit in Block 48 sowie ein Integrationsfaktor in Block 50 vorgegeben. Eine mögliche Begrenzung des Kompensationswert wird in Block 52 eingeführt.
  • Ein Integrator 54 integriert das gemessene Handmoment und wird lediglich zurückgesetzt, wenn ein OR-Glied 56 logisch 1 ausgibt. Der Integrationswert IH wird über ein PT1-Glied verzögert in Block 56 dem aktuellen Handmoment hinzugefügt, so dass sich in 58 ein korrigiertes Handmoment ergibt.
  • Dieses korrigierte Handmoment sollte so gering sein oder gleich null sein, so dass der Fahrer mit geringem bzw. ohne Kraftaufwand den Geradeauslauf des Kraftfahrzeugs bei längeranliegenden Störgrößen sicherstellen kann aber dennoch über das anliegende Handmoment ausreichend Informationen zu der aktuellen Fahrsituation und hierbei insbesondere zu kurzzeitigen Einwirkungen erhält.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Hilfskraftlenkung (10), bei dem eine Geradeauslaufkompensation durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das aufgebrachte Handmoment (MH) abzüglich eines Kompensationswerts (MK) über einen Zeitraum integriert wird und der Integrationswert (IH) als der Kompensationswert (MK) mit dem aktuellen Handmoment (MH) verrechnet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Kompensationswert (MK) unter Berücksichtigung von Handmoment (MH), Lenkwinkel, Lenkgeschwindigkeit, Gierrate, Fahrzeuggeschwindigkeit und/oder Querbeschleunigung berechnet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Kompensationswert (MK) bei hohen Lenkwinkeln, Lenkgeschwindigkeiten, Handmomenten (MH), Gierraten und/oder Querbeschleunigungen zurückgesetzt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der Kompensationswert (MK) mit einem PT1-Glied gefiltert wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem eine Integrationszeitkonstante in Abhängigkeit der Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs vorgegeben wird.
  6. Computerprogramm mit Programmcodemitteln, um ein Verfahren zum Betreiben einer Hilfskraftlenkung (10) bei einem Kraftfahrzeug gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 durchzuführen, wenn das Computerprogramm auf einem Mikroprozessor eines Computers, insbesondere in einem Steuergerät (14) der Hilfskraftlenkung (10), ausgeführt wird.
  7. Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln, die auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert sind, um ein Verfahren zum Betreiben einer Hilfskraftlenkung (10) bei einem Kraftfahrzeug gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 durchzuführen, wenn das Computerprogramm auf einem Mikroprozessor eines Computers, insbesondere in einem Steuergerät (14) der Hilfskraftlenkung (10), ausgeführt wird.
  8. Hilfskraftlenkung eines Kraftfahrzeugs, die aufweist: eine Lenkhandhabe (12), einen Servoantrieb (16) mit einem Elektromotor, ein elektronisches Steuergerät (14) zur Ansteuerung des Elektromotors, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Steuergerät (14) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ausgebildet ist.
DE102006057084.7A 2006-12-04 2006-12-04 Verfahren zum Betreiben einer Hilfskraftlenkung Expired - Fee Related DE102006057084B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006057084.7A DE102006057084B4 (de) 2006-12-04 2006-12-04 Verfahren zum Betreiben einer Hilfskraftlenkung
EP07122089A EP1930229A3 (de) 2006-12-04 2007-12-03 Verfahren zum betreiben einer hilfskraftlenkung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006057084.7A DE102006057084B4 (de) 2006-12-04 2006-12-04 Verfahren zum Betreiben einer Hilfskraftlenkung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006057084A1 true DE102006057084A1 (de) 2008-06-05
DE102006057084B4 DE102006057084B4 (de) 2016-11-10

Family

ID=39138472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006057084.7A Expired - Fee Related DE102006057084B4 (de) 2006-12-04 2006-12-04 Verfahren zum Betreiben einer Hilfskraftlenkung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1930229A3 (de)
DE (1) DE102006057084B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009028181A1 (de) * 2009-08-03 2011-02-10 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Pull-Drift-Compensation mittels AFS
DE102009055939A1 (de) * 2009-11-26 2011-06-01 Volkswagen Ag Elektromechanische Lenkung und Verfahren zur Steuerung einer elektromechanischen Lenkung
EP2364896A1 (de) 2010-03-10 2011-09-14 ThyssenKrupp Presta AG Reibungskraftkompensation in einem elektrischen Lenksystem
DE102014204461A1 (de) 2013-05-14 2014-11-20 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Verbesserung des Geradeauslaufs eines Fahrzeugs und zugehöriges Lenksystem sowie entsprechend ausgestattetes Fahrzeug
DE102013220947A1 (de) * 2013-10-16 2015-04-16 Ford Global Technologies, Llc Verfahren sowie Lenksystem zur Unterstützung des Geradeauslaufs eines Fahrzeugs und entsprechend ausgestattetes Fahrzeug
DE102007001965B4 (de) * 2007-01-13 2017-05-04 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Hilfskraftlenkung
DE102019134568A1 (de) * 2019-12-16 2021-06-17 Zf Automotive Germany Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Hilfskraftlenkung eines Fahrzeugs, Hilfskraftlenkung sowie Fahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2404606T3 (es) 2010-01-27 2013-05-28 Thyssenkrupp Presta Ag Método de control para un sistema de dirección

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10161619A1 (de) * 2000-12-20 2002-06-27 Visteon Global Tech Inc Ermittlung der Fehlausrichtung eines Fahrzeuglenksystems auf Grundlage des Lenkraddrehmoments
DE10244070A1 (de) * 2002-09-06 2004-03-11 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Lenkunterstützung für Fahrzeuge mit elektromechanischer Lenkung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR970005786B1 (ko) * 1992-04-27 1997-04-21 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 전동조향 제어장치
JP3095961B2 (ja) * 1994-10-04 2000-10-10 本田技研工業株式会社 車両用操舵装置の操舵反力制御装置
FR2789963B1 (fr) * 1999-02-23 2001-05-11 Renault Procede de commande du couple d'assistance applique au mecanisme de direction d'un vehicule automobile et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
JP3789841B2 (ja) * 2002-03-28 2006-06-28 本田技研工業株式会社 車両用装置の制御方法、車両の操舵状態判定装置および操舵状態判定方法
DE102005023539C5 (de) * 2005-05-21 2012-10-04 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zur Beeinflussung eines Hand- und Lenkmoments in einem Lenksystem eines Kraftfahrzeugs
DE102006022663B4 (de) * 2006-05-16 2009-04-02 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren zur Verbesserung des Geradeauslaufs eines Fahrzeugs und zugehöriges Lenksystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10161619A1 (de) * 2000-12-20 2002-06-27 Visteon Global Tech Inc Ermittlung der Fehlausrichtung eines Fahrzeuglenksystems auf Grundlage des Lenkraddrehmoments
DE10244070A1 (de) * 2002-09-06 2004-03-11 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Lenkunterstützung für Fahrzeuge mit elektromechanischer Lenkung

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007001965B4 (de) * 2007-01-13 2017-05-04 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Hilfskraftlenkung
DE102009028181B4 (de) * 2009-08-03 2016-01-28 Ford Global Technologies, Llc Pull-Drift-Kompensation mittels AFS
DE102009028181A1 (de) * 2009-08-03 2011-02-10 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Pull-Drift-Compensation mittels AFS
DE102009055939A1 (de) * 2009-11-26 2011-06-01 Volkswagen Ag Elektromechanische Lenkung und Verfahren zur Steuerung einer elektromechanischen Lenkung
DE102009055939B4 (de) 2009-11-26 2018-09-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektromechanische Lenkung und Verfahren zur Steuerung einer elektromechanischen Lenkung
EP2364896A1 (de) 2010-03-10 2011-09-14 ThyssenKrupp Presta AG Reibungskraftkompensation in einem elektrischen Lenksystem
DE102014204461A1 (de) 2013-05-14 2014-11-20 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Verbesserung des Geradeauslaufs eines Fahrzeugs und zugehöriges Lenksystem sowie entsprechend ausgestattetes Fahrzeug
US9221494B2 (en) 2013-05-14 2015-12-29 Ford Global Technologies, Llc Method for controlling the directional stability of a vehicle, associated steering system and vehicle
DE102014204461B4 (de) 2013-05-14 2018-10-31 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Verbesserung des Geradeauslaufs eines Fahrzeugs
US9545946B2 (en) 2013-10-16 2017-01-17 Ford Global Technologies, Llc Steering systems and methods for supporting the straight running of a vehicle
CN104554433A (zh) * 2013-10-16 2015-04-29 福特全球技术公司 用于支持车辆的直线行驶的方法和转向系统及其车辆
DE102013220947B4 (de) * 2013-10-16 2017-09-21 Ford Global Technologies, Llc Verfahren sowie Lenksystem zur Unterstützung des Geradeauslaufs eines Fahrzeugs
CN104554433B (zh) * 2013-10-16 2018-07-06 福特全球技术公司 用于支持车辆的直线行驶的方法和转向系统及其车辆
DE102013220947A1 (de) * 2013-10-16 2015-04-16 Ford Global Technologies, Llc Verfahren sowie Lenksystem zur Unterstützung des Geradeauslaufs eines Fahrzeugs und entsprechend ausgestattetes Fahrzeug
DE102019134568A1 (de) * 2019-12-16 2021-06-17 Zf Automotive Germany Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Hilfskraftlenkung eines Fahrzeugs, Hilfskraftlenkung sowie Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP1930229A3 (de) 2009-04-08
DE102006057084B4 (de) 2016-11-10
EP1930229A2 (de) 2008-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1849682B1 (de) Verfahren zur Lenkungsregelung
DE102006057084A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hilfskraftlenkung
DE102007011275B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umsetzung einer Lenkmomentenempfehlung für ein Spurhalteassistenzsystem mit einer elektromechanischen Lenkung
DE102006002294A1 (de) Verfahren zur Unterstützung des Fahrers eines Kraftfahrzeugs im Anhängerbetrieb bei der Rückwärtsfahrt
DE102006060628A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Lenksystems in einem Fahrzeug
EP2443017B1 (de) Verfahren zur lenkmomentbeeinflussung in einem fahrzeuglenksystem
EP2065291A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Überlagerungslenkung für ein Kraftfahrzeug
EP3781454B1 (de) Verfahren zur steuerung eines steer-by-wire lenksystems mit einem begrenzer zum erreichen eines sicherheitsniveaus
DE102010043915B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hilfskraftlenkung
EP2580104A1 (de) Bestimmung eines mittengefühls für eps-lenksysteme
DE102016215724A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Lenksystems mit elektromechanischer Lenkunterstützung
EP3350036A1 (de) Verfahren zur regelung eines kraftfahrzeugs und elektronisches bremsensteuergerät
DE102019134568A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hilfskraftlenkung eines Fahrzeugs, Hilfskraftlenkung sowie Fahrzeug
EP2058208A1 (de) Verfahren zum ansteuer einer überlagerungslenkung
DE102012009364A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kompensation eines Fahrzeugschiefziehens
DE102019216908A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Warnsignals am Lenkrad eines Fahrzeugs
DE102010039130A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Lenkübersetzung eines zweispurigen zweiachsigen Fahrzeugs und zum Bestimmen oder Beeinflussen von dessen Position
DE102011051963A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Soll-Lenkmoments für ein Lenkmittel einer elektrischen Servolenkvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102007001638A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hilfskraftlenkung
DE102011082567A1 (de) Verfahren zur Modifikation eines Überlagerungslenkwinkels im Lenksystem eines Fahrzeugs
DE102010036619B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems
DE112017004712T5 (de) Fahrzeugsteuersystem, fahrzeugsteuerverfahren und elektrisches servolenksystem
BE1031573B1 (de) Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zur Kontrolle der Stabilität eines Fahrzeuges
DE102017206535B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem Lenksystem und einem Bremssystem sowie ein Kraftfahrzeug
DE10348399B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbessern der Steuerbarkeit eines Fahrzeugs in einer fahrdynamischen Grenzsituation

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110716

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROBERT BOSCH AUTOMOTIVE STEERING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZF LENKSYSTEME GMBH, 73527 SCHWAEBISCH GMUEND, DE

Effective date: 20150423

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH AUTOMOTIVE STEERING GMBH, 73527 SCHWAEBISCH GMUEND, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee